DE19935447A1 - Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zur Herstellung eben solcher Kohlenstoffmikrokugeln - Google Patents
Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zur Herstellung eben solcher KohlenstoffmikrokugelnInfo
- Publication number
- DE19935447A1 DE19935447A1 DE19935447A DE19935447A DE19935447A1 DE 19935447 A1 DE19935447 A1 DE 19935447A1 DE 19935447 A DE19935447 A DE 19935447A DE 19935447 A DE19935447 A DE 19935447A DE 19935447 A1 DE19935447 A1 DE 19935447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- carbon microspheres
- pyrolysis
- wear
- useful
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 58
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 54
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 title claims abstract 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title abstract description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 title description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 241000143432 Daldinia concentrica Species 0.000 claims 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000002931 mesocarbon microbead Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 3
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000011299 tars and pitches Substances 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/05—Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Kohlenstoffmikrokugeln sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmikrokugeln.
Description
Die Erfindung betrifft Kohlenstoffmikrokugeln sowie ein Verfahren zur Herstellung von
Kohlenstoffmikrokugeln.
Eine genaue Definition des Begriffs "Kohlenstoffmikrokugeln" ist aus der Literatur nicht
ersichtlich. Im allgemeinen werden aber mit diesem Begriff runde Partikel mit glatter
Oberfläche, einer mittleren Größe zwischen 0,1 und 500 µm, eines Verhältnisses zwischen
minimalem und maximalem Partikeldurchmesser zwischen 0,5 und 1 und einem Gehalt von ≧
85 Masse-% Kohlenstoff bezeichnet.
Die genannten Kohlenstoffmikrokugeln entstehen üblicherweise bei der Erhitzung von
Teeren, Pechen und einigen organischen Verbindungen auf 400-500°C (Carbon, 1965, Band
3, 185-193). Sie befinden sich in einer Matrix, welche in einem nachfolgendem
Behandlungsschritt, vorzugsweise durch Extraktion, entfernt werden muß. Die technische
Darstellung erfolgt zumeist aus Teeren und Pechen, die als Rückstände bei der Verarbeitung
von natürlicher Rohstoffe wie Erdöl oder Kohle anfallen, die Extraktion beispielsweise mit
Chinolin bei 95°C (Carbon, 1974, Band 14, 307-319). Hierbei entstehen Mesophasenkugeln,
die im allgemeinen als "Mesocarbon Microbeads" (MCMBs) bezeichnet werden. Abhängig
von den Ausgangsstoffen können sie einen variabler Gehalt an zum Teil empfindlich
störenden Verunreinigungen wie Schwefel und Vanadium enthalten. Auch die Gehalte an
Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff können variieren. Die Verunreinigungen können nur
durch aufwendige Vorbehandlung der Edukte oder durch nachfolgende
Hochtemperaturbehandlung der Produkte bei 1100-3000°C in gewünschter Weise entfernt
werden. Ein Hochtemperaturbehandlungsschritt ist häufig zur Graphitisierung oder
Unschmelzbarmachung nachgeschaltet. Dabei ändert sich die Struktur und chemische
Zusammensetzung der Kohlenstoffkugeln dahingehend, daß amorpher Kohlenstoff
graphitisiert, wobei Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff in Form gasförmiger Produkte
ausgetrieben werden. Bei der Anwendung als Anodenmaterial für Lithiumbatterien wurde
jedoch festgestellt, daß nichtgraphitisierte MCMBs eine wesentlich höhere reversible
Kapazität als graphitisierte MCMBs besitzen (Journal of Power Sources, 1995, Band 54, 411-
415). Zum Anderen ist die gezielte Einbringung von aktiven Stickstoff- und
Sauerstoffgruppen bei der Herstellung von Aktivkohlen zur Absorption von Stickoxiden und
Schwefeloxiden aus Gasen und Flüssigkeiten erwünscht (DE 24 51 019). Außerdem dienen
Kohlenstoffmikrokugeln oder MCMBs als Ausgangsmaterial für die Sinterung von
hochverschleißfesten Kohlenstoffbauteilen wie z. B. Kolben von Ottomotoren. Hochreine
Graphite werden z. B. für Graphitrohröfen in der AAS Analytik benötigt.
Hieraus ergibt sich der Bedarf nach Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zu deren
Herstellung, die einen besonders hohen Reinheitsgrad aufweisen und deren Stickstoff-,
Sauerstoff- und Wasserstoffgehalte gezielt beeinflußt und definiert werden können und die
eine gleichmäßige Größenverteilung aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitsstellung von Kohlenstoffmikrokugeln gelöst, die durch
folgende Herstellungsverfahren gewonnen werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Autoklaven mit einer chemisch inerten Auskleidung bzw.
in Ampullen aus chemisch inerten Materialien wie z. B. Gold, durchgeführt. Die Entstehung
von erfindungsgemäßen Kohlenstoffmikrokugeln ist hierbei an folgende Randbedingungen
geknüpft.
Der Reaktionsdruck liegt zwischen 20 und 1000 MPa, vorteilhafterweise in einem Bereich
von 40-1000 MPa, da die optimale Bildung der Kohlenstoffkugeln nur im überkritischen
Bereich von Ammoniak und Wasser erfolgt.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 450 und 750°C, vorteilhaft zwischen 550 und 650°C.
Bei Reaktionstemperaturen nicht unterhalb von 550°C läuft die Reaktion innerhalb von 4
h vollständig ab. Zwischen 450 und 550°C sind deutlich verlängerte Reaktionszeiten zur
vollständigen Reaktion und zur Bildung isolierter Kohlenstoffmikrokugeln erforderlich.
Kohlenstoffmikrokugeln, die nicht oberhalb von 450°C erzeugt werden, erfordern selbst bei
langen Reaktionszeiten einen Extraktionsschritt zu ihrer Isolierung aus der umgebenden, nicht
abreagierten Matrix. Temperaturen nicht unterhalb von 650°C fördern die beginnende
Graphitisierung der Kohlenstoffmikrokugeln, welche bei Temperaturen nicht unterhalb von
750°C zur Zerstörung der Kohlenstoffmikrokugeln führen kann.
Die Ausgangsmischung hat folgenden Anforderungen zu genügen damit
Kohlenstoffmikrokugeln entstehen können.
Bei der Anwendung des Verfahrens nach Variante 1:
Es ist ein Amin oder ein Gemisch von Aminen mit folgenden Eigenschaften zu wählen:
Schmelzpunkt oder Zersetzung in flüssige und/oder gasförmige Komponenten nicht oberhalb von 250°C.
Es ist ein Amin oder ein Gemisch von Aminen mit folgenden Eigenschaften zu wählen:
Schmelzpunkt oder Zersetzung in flüssige und/oder gasförmige Komponenten nicht oberhalb von 250°C.
Kohlenstoffbildung durch Zersetzung der geschmolzenen Amine oder ihrer flüssigen und/oder
gasförmige Komponenten nicht oberhalb von 350°C.
Kohlenstoffbildungstemperatur nicht unterhalb der Schmelztemperatur oder
Zersetzungstemperatur in flüssige und/oder gasförmige Komponenten.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2)6N4). Amine, die sich
bei Temperaturen unterhalb ihrer Schmelztemperatur oder erst bei Temperaturen oberhalb von
350°C zersetzen, bilden in der Regel keine Kohlenstoffmikrokugeln.
Bei einem Verfahren nach Variante 2:
Das Amin oder das Gemisch aus Aminen hat obigen Ansprüchen zu genügen. Es ist zu nicht weniger als 50 Gew.-% im Reaktionsgemisch vorhanden. Nicht mehr als 50 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 5 und 30 Gew.-% H2O oder wasserlösliche aliphatische Alkohole oder eines Gemisches aus H2O und wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen, sind zugegen. Bei den wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen kann es sich um Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Diethylenglycol, Glycerol o. ä. Verbindungen handeln. Erhöhung des Anteils an H2O und/oder wasserlöslicher aliphatischer Alkohole auf über 50% senkt die Kohlenstoffausbeute oder kann die Kohlenstoffbildung auch ganz verhindern oder führt auch zu anderen unerwünschten festen Reaktionsprodukten wie z. B. Harnstoff. Bei der Herstellung der Gemische ist darauf zu achten, daß sich die Komponenten bei Temperaturen unterhalb beginnender Zersetzung homogen ineinander lösen und, bei Einsatz von Feststoffen vollständig schmelzen. Nichtbeachten führt zu inhomogenen Produkten und mangelhafter Kugelbildung.
Das Amin oder das Gemisch aus Aminen hat obigen Ansprüchen zu genügen. Es ist zu nicht weniger als 50 Gew.-% im Reaktionsgemisch vorhanden. Nicht mehr als 50 Gew.-%, vorteilhaft zwischen 5 und 30 Gew.-% H2O oder wasserlösliche aliphatische Alkohole oder eines Gemisches aus H2O und wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen, sind zugegen. Bei den wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen kann es sich um Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Diethylenglycol, Glycerol o. ä. Verbindungen handeln. Erhöhung des Anteils an H2O und/oder wasserlöslicher aliphatischer Alkohole auf über 50% senkt die Kohlenstoffausbeute oder kann die Kohlenstoffbildung auch ganz verhindern oder führt auch zu anderen unerwünschten festen Reaktionsprodukten wie z. B. Harnstoff. Bei der Herstellung der Gemische ist darauf zu achten, daß sich die Komponenten bei Temperaturen unterhalb beginnender Zersetzung homogen ineinander lösen und, bei Einsatz von Feststoffen vollständig schmelzen. Nichtbeachten führt zu inhomogenen Produkten und mangelhafter Kugelbildung.
Verfahren nach Variante 3:
Es ist ein Amid oder ein Gemisch von Amiden mit folgenden Eigenschaften zu wählen:
Schmelzpunkt oder Zersetzung in flüssige und/oder gasförmige Komponenten nicht oberhalb von 250°C.
Es ist ein Amid oder ein Gemisch von Amiden mit folgenden Eigenschaften zu wählen:
Schmelzpunkt oder Zersetzung in flüssige und/oder gasförmige Komponenten nicht oberhalb von 250°C.
Kohlenstoffbildung durch Zersetzung der geschmolzenen Amide oder ihrer flüssigen und/oder
gasförmige Komponenten nicht oberhalb von 350°C.
Kohlenstoffbildungstemperatur nicht unterhalb der Schmelztemperatur oder
Zersetzungstemperatur in flüssige und/oder gasförmige Komponenten.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Acetamid, H3C-CO-NH2. Amide, die sich bei Temperaturen
unterhalb ihrer Schmelztemperatur oder erst bei Temperaturen oberhalb von 350°C zersetzen,
bilden in der Regel keine Kohlenstoffmikrokugeln.
Die Herstellung von Kohlenstoffmikrokugeln nach dem beschriebenen Verfahren bietet
folgende Vorteile:
Durch die gezielte Auswahl der Ausgangsverbindungen und ihres Mischungsverhältnisses läßt
sich die Dotierung mit Stickstoff und Wasserstoff bzw. mit Stickstoff, Sauerstoff und
Wasserstoff exakt steuern.
Durch den Einsatz wohldefinierter chemischer Verbindungen lassen sich störende
Verunreinigungen problemlos ausgeschließen oder auf ein unkritisches Maß begrenzen.
Bei geeigneter Reaktionsführung nach unserem Hochdruckverfahren entstehen isolierte
Kohlenstoffmikrokugeln, die nicht duch einen folgenden Extraktionsschritt isoliert und
gereinigt werden müssen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Darstellung von mit Stickstoff- und Wasserstoff dotierten Kohlenstoffmikrokugeln.
60 mg Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2)6N4) werden in eine Goldampulle von 25 mm
Länge und 5 mm Durchmesser eingeschweißt und 4 h unter 200 MPa Druck auf 700°C
erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Entspannen auf Raumdruck läßt man die
Ampulle bei 120°C ausgasen. Die Feststoffausbeute beträgt 30% bezogen auf die Masse des
eingesetzten (CH2)6N4) bzw. 58% bezüglich des darin enthaltenen Kohlenstoffs. Das Produkt
besteht überwiegend aus Kohlenstoffmikrokugeln mit einer Durchschnittsgröße von 1.5 ± 0.7 µm
die teilweise kleine kugelförmige Anhängsel tragen. Alle vermessenen Kugeln befinden
sich in einem Größenkorridor zwischen 0,8 und 2,8 µm (Abb. 1). Aufgrund des Mikro-
Ramanspektrums (Abb. 2) kann davon ausgegangen werden, daß der Kohlenstoff in seiner
atomaren Struktur weitestgehend wie Graphit sp2-hybridisiert ist und die Molekülgröße im nm
Bereich liegt.
40 mg einer Mischung aus 75% Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2)6N4) und 25% H2O
wird in eine Goldampulle von 25 mm Länge und 5 mm Durchmesser eingeschweißt und 4
Stunden lang unter 200 MPa Druck auf 600°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur
und Entspannen auf Raumdruck läßt man die Ampulle bei 120°C ausgasen. Die
Feststoffausbeute beträgt 49% bezogen auf die Masse des eingesetzten (CH2)6N4) bzw. 96%
bezüglich des darin enthaltenen Kohlenstoffs. Das Produkt besteht überwiegend aus
Kohlenstoffmikrokugeln mit einer Durchschnittsgröße von 2.1 ± 0.4 µm und einigen glatten
Platten. Alle vermessenen Kugeln befinden sich in einem Größenkorridor zwischen 1,5 und
3,3 µm (Abb. 3). Aufgrund des Mikro-Ramanspektrums (Abb. 4) kann davon ausgegangen
werden, daß der Kohlenstoff in seiner atomaren Struktur weitestgehend wie Graphit sp2-
hybridisiert ist und die Molekülgröße im nm Bereich liegt.
40 mg Acetamid (CH3CONH2) werden in eine Goldampulle von 25 mm Länge und 5 mm
Durchmesser eingeschweißt und 4 Stunden lang unter 100 MPa Druck auf 650°C erhitzt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Entspannen auf Raumdruck läßt man die Ampulle
bei 120°C ausgasen. Die Feststoffausbeute beträgt 40% bezogen auf die Masse des
eingesetzten (CH2)6N4) bzw. 94% bezüglich des darin enthaltenen Kohlenstoffs.
Abb.
1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Kohlenstoffmikrokugeln
erzeugt aus Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2
)6
N4
) in 4 h unter 200 MPa Druck bei 700°C.
Abb.
2: Mikro-Ramanspektrum von Kohlenstoffmikrokugeln erzeugt aus
Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2
)6
N4
) in 4 h unter 200 MPa Druck bei 700°C.
Abb.
3: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Kohlenstoffmikrokugeln
erzeugt aus einer Mischung aus 75% Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2
)6
N4
) und 25%
H2
O in 4 h unter 200 MPa Druck bei 600°C.
Abb.
4: Mikro-Ramanspektrum von Kohlenstoffmikrokugeln erzeugt aus einer
Mischung aus 75% Hexamethylentetramin (Urotropin, (CH2
)6
N4
) und 25% H2
O in 4 h unter
200 MPa Druck bei 600°C.
Claims (7)
1. Kohlenstoffmikrokugeln dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Pyrolyse von
ammoniakbildenden Aminen hergestellt werden.
2. Kohlenstoffmikrokugeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse
bei Drucken zwischen 10 und 1000 MPa, bevorzugt 20-800 MPa und besonders
bevorzugt 40-700 MPa durchgeführt wird.
3. Kohlenstoffmikrokugeln nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Herstellungsprozess bei erhöhten Temperaturen, bevorzugt zwischen 400 und 800°C
und besonders bevorzugt zwischen 450 und 750 durchgeführt wird.
4. Kohlenstoffmikrokugeln nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kohlenstoffkugeln eine mittlere Größe zwischen 0,5 und 10 µm und eine mittlere
Sphärizität S (S = Minimaldurchmesser einer Kugel/Maximaldurchmesser der
gleichen Kugel) zwischen 0,5 und 1 aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmikrokugeln nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Pyrolyse nicht mehr als 50 Gew.-% H2O oder
nicht mehr als 50 Gew.-% wasserlösliche aliphatische Alkohole oder nicht mehr als 50 Gew.-%
eines Gemisches aus H2O und wasserlöslichen aliphatischen Alkoholen
zugegen sind.
6. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmikrokugeln nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffmikrokugeln eine definierte Sauerstoffdotierung
oder Stickstoffdotierung aufweisen.
7. Kohlenstoffmikrokugeln nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß statt
Aminen Amide eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19935447A DE19935447A1 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zur Herstellung eben solcher Kohlenstoffmikrokugeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19935447A DE19935447A1 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zur Herstellung eben solcher Kohlenstoffmikrokugeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935447A1 true DE19935447A1 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=7916360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19935447A Withdrawn DE19935447A1 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zur Herstellung eben solcher Kohlenstoffmikrokugeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19935447A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100431951C (zh) * | 2006-08-17 | 2008-11-12 | 暨南大学 | 一种炭材料的合成方法 |
CN101985353B (zh) * | 2009-12-10 | 2012-06-27 | 天津爱敏特电池材料有限公司 | 三段调温法制备中间相炭微球 |
CN102569804A (zh) * | 2010-12-21 | 2012-07-11 | 上海杉杉科技有限公司 | 一种石墨复合材料及其制备方法和用途 |
CN110697677A (zh) * | 2018-07-10 | 2020-01-17 | 中国石油大学(北京) | 一种中空碳微球及其制备方法 |
CN115893372A (zh) * | 2023-01-03 | 2023-04-04 | 中国石油大学(华东) | 一种利用超临界甲醇解聚的沥青制备碳微球的方法及应用 |
-
1999
- 1999-07-28 DE DE19935447A patent/DE19935447A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100431951C (zh) * | 2006-08-17 | 2008-11-12 | 暨南大学 | 一种炭材料的合成方法 |
CN101985353B (zh) * | 2009-12-10 | 2012-06-27 | 天津爱敏特电池材料有限公司 | 三段调温法制备中间相炭微球 |
CN102569804A (zh) * | 2010-12-21 | 2012-07-11 | 上海杉杉科技有限公司 | 一种石墨复合材料及其制备方法和用途 |
CN102569804B (zh) * | 2010-12-21 | 2016-04-13 | 上海杉杉科技有限公司 | 一种石墨复合材料及其制备方法和用途 |
CN110697677A (zh) * | 2018-07-10 | 2020-01-17 | 中国石油大学(北京) | 一种中空碳微球及其制备方法 |
CN110697677B (zh) * | 2018-07-10 | 2021-03-05 | 中国石油大学(北京) | 一种中空碳微球及其制备方法 |
CN115893372A (zh) * | 2023-01-03 | 2023-04-04 | 中国石油大学(华东) | 一种利用超临界甲醇解聚的沥青制备碳微球的方法及应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle. | |
DE2457970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE69123778T2 (de) | Verbindungsnipple für Graphitelektroden | |
DE112005003808B4 (de) | Nanodiamant und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2982649A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochwertigen aktivkohlen sowie nach dem verfahren hergestellte aktivkohlen | |
DE2932571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen kohleteilchen oder kugelfoermigen aktivkohleteilchen | |
DE2529794A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isotropem petrolkoks aus erdoelrueckstaenden | |
EP1518825B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmigen Aktivkohls | |
DE2624779A1 (de) | Koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19935447A1 (de) | Kohlenstoffmikrokugeln und Verfahren zur Herstellung eben solcher Kohlenstoffmikrokugeln | |
DE10053916A1 (de) | Kohlefaserpechbindemittel | |
DE3305055C2 (de) | ||
AT525570B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nanoplättchen aus g-C3N4/Metall-Verbundmaterial | |
DD142175A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle | |
DE2903884A1 (de) | Verfahren zum calcinieren und thermischen entschwefeln von rohem petrolkoks | |
DE2559537C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE2539309C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinem metallischen Molybdän | |
JP2005119947A (ja) | 球状活性炭の製造方法 | |
US20180320083A1 (en) | Method for producing coke, and coke | |
DE3011962A1 (de) | Metallkomposition und verfahren zu deren herstellung | |
DD152524A5 (de) | Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4312396C2 (de) | Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen | |
DE102017110558B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgemenge-Pellets | |
DE2349163C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstoffmaterials | |
DE3436150A1 (de) | Verfahren zur behandlung von poroesen kohlenstoff-pressmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |