DE19935346A1 - Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff - Google Patents

Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff

Info

Publication number
DE19935346A1
DE19935346A1 DE19935346A DE19935346A DE19935346A1 DE 19935346 A1 DE19935346 A1 DE 19935346A1 DE 19935346 A DE19935346 A DE 19935346A DE 19935346 A DE19935346 A DE 19935346A DE 19935346 A1 DE19935346 A1 DE 19935346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
use position
drive means
drive
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935346A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Hayn
Horst Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19935346A priority Critical patent/DE19935346A1/de
Priority to EP00250221A priority patent/EP1072466B1/de
Priority to AT00250221T priority patent/ATE251052T1/de
Priority to DE50003884T priority patent/DE50003884D1/de
Publication of DE19935346A1 publication Critical patent/DE19935346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haltegriff (1) für den Innenraum eines Fahrzeugs, der aus einer in einer Aufnahmeöffnung (6) eines Wandteils (2) versenkten Nichtgebrauchslage (5) in eine vom Wandteil (2) abstehende Gebrauchslage (13) durch wenigstens ein Antriebsmittel (8) verlagerbar und von der Gebrauchslage (13) in die Nichtgebrauchslage (5) rückverlagerbar ist. Erfindungsgemäß ist durch Antippen des Sichtbereichs (7) des Haltegriffs (1) in dessen Nichtgebrauchsstellung (5) eine Tippansteuerung aktivierbar, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel (8) dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Haltegriff (1) von der versenkten Nichtgebrauchslage (5) in eine das Ergreifen des Haltegriffs (1) erlaubende Bereitschaftslage (11) verlagert. Nach dem Ergreifen des Haltegriffs (1) in dessen Bereitschaftslage (11) durch einen Griffbenutzer wird durch diesen ein Zug ausgeübt, durch den der Haltegriff (1) weiter in seine endgültige Abstütz- und Gebrauchsstellung (13) verlagerbar ist, wobei dadurch eine Zugansteuerung aktivierbar ist, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel (8) dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Haltegriff (1) wieder in die versenkte Nichtgebrauchsstellung (5) zurückverlagert. Damit wird ein Haltegriff (1) mit einem guten Erscheinungsbild in der Nichtgebrauchslage (5) und einem hohen Bedienkomfort zur Verfügung gestellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere einen Dachhaltegriff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannter, gattungsgemäßer Haltegriff als Dachhaltegriff (DE 38 28 032 A1) ist aus einer in einer Aufnahmeöffnung eines Wandteils versenkten Nichtgebrauchslage in eine vom Wandteil abstehende Gebrauchslage durch ein Antriebsmittel verlagerbar. Der Haltegriff ist dabei von der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage federvorgespannt, wobei über einen Auslöseknopf eine Ausfahrfeder betätigbar ist. Die Ausfahrbewegung ist mittels Dämpfungseinrichtungen verlangsamt und gedämpft. Eine Rückverlagerung von der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage muß von Hand durchgeführt werden, wobei die Ausfahrfeder wieder gespannt und der Auslöseknopf wieder in Bereitschaft gebracht wird.
Mit einer solchen Anordnung wird ein optisch günstiges Erscheinungsbild durch die versenkte Anordnung des Haltegriffs in der Nichtgebrauchsstellung geschaffen und zudem wird der Bedienkomfort durch die selbsttätige Ausfahrbewegung erhöht. Nachteilig dabei ist jedoch die zwangsläufig erforderliche, handbetätigte Rückverlagerung durch einen Griffbenutzer, die einerseits unbequem ist und andererseits eine bewußte Handlung erfordert. Wenn der Haltegriff nach der Benutzung nicht zurückverlagert wird und im Fahrbetrieb in den Fahrzeuginnenraum vorsteht, kann dies je nach den Gegebenheiten in einem Crashfall ein Sicherheitsrisiko sein.
Weiter sind unterschiedliche Ausführungen von Dachhaltegriffen bekannt, die von einer Nichtgebrauchsstellung aus einer Griffmulde heraus in eine Gebrauchsstellung gegen eine rückstellende Federkraft schwenkbar oder verschiebbar sind (DE 29 61 2550 U1; DE 196 08 275 A1; DE 196 38 007 A1). Die Griffmulde muß hierbei so ausgebildet sein, daß der Haltegriff auch in seiner Nichtgebrauchsstellung noch ergriffen werden kann. Somit ist ein glatt durchgehendes Erscheinungsbild mit einem voll versenkten Haltegriff bei solchen Ausführungen nicht möglich. Zudem ist der Haltegriff gegen die Kraft einer Rückstellfeder in seine Benutzungslage zu überführen, was den Bedienkomfort verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere einen Dachhaltegriff zu schaffen, der ein gutes Erscheinungsbild in der Nichtbenutzungslage und einen hohen Bedienkomfort aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist durch Antippen des zugänglichen Sichtbereichs des Haltegriffs in dessen Nichtgebrauchsstellung eine Tippansteuerung aktivierbar, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Haltegriff von der versenkten Nichtgebrauchslage in eine das Ergreifen des Haltegriffs erlaubende Bereitschaftslage verlagert.
Nach dem Ergreifen des Haltegriffs in dessen Bereitschaftslage durch einen Griffbenutzer wird durch diesen ein Zug ausgeübt, durch den der Haltegriff weiter, vorzugsweise mit einem geringen Verlagerungsweg in seine endgültige Abstütz- und Gebrauchsstellung verlagerbar ist. Durch diese Zugbewegung ist eine Zugansteuerung aktivierbar, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Haltegriff wieder in die versenkte Nichtgebrauchsstellung zurückverlagert.
Damit wird sowohl die Ausfahrbewegung als auch die Rückstellbewegung des Haltegriffs automatisiert, wobei die erforderlichen Ansteuerungen in einem ergonomisch günstigen und logischen Bewegungsablauf für den Griffbenutzer eingebunden sind: wenn ein Insasse den Haltegriff benutzen will, so hat er dessen zugänglichen Sichtbereich in der versenkten Nichtgebrauchslage nur anzutippen, worauf dieser in die Bereitschaftsstellung selbsttätig ausfährt. Da der Insasse die Tippansteuerung betätigt hat um anschließend den Haltegriff zu benutzen, wird er diesen in der Bereitschaftsstellung auch ergreifen und sich daran durch einen Zug abstützen. Durch diese Zugbewegung wird dann weiter, ohne daß eine zusätzliche bewußte Handlung des Insassen erforderlich ist, die Zugansteuerung für eine selbsttätige Rückverlagerung des Haltegriffs in die versenkte Nichtgebrauchsstellung aktiviert. Alternativen für eine solche Rückverlagerungssteuerung werden weiter unten näher erläutert.
Für eine einfach herstellbare Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Haltegriff als Bügelgriff ausgeführt ist, der mit seinen Bügelschenkeln entlang zugeordneten, im Wandteil angebrachten Führungen linear verschiebbar ist.
Für angenehm langsame und geräuscharme Bewegungen sollen an sich bekannte Dämpfungselemente verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform soll die von den Antriebsmitteln aufbringbare Rückstellkraft für den Haltegriff klein gegenüber einer von einem Griffbenutzer aufbringbaren Zugkraft sein. Damit wird erreicht, daß, so lange ein Griffbenutzer den Griff mit einer gewissen vorgebbaren Zugkraft hält, die Rückstellkraft für eine tatsächliche Rückstellung nicht ausreicht, obwohl der Rückstellvorgang bereits über die Zugansteuerung aktiviert ist. Erst nach dem Loslassen des Griffes erfolgt dann eine selbsttätige Rückstellung. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, daß nach Betätigung der Zugansteuerung durch einen Griffbenutzer die Antriebsmittelzeit verzögert angesteuert werden, so daß innerhalb der Zeitverzögerung der Haltegriff bequem als Einstiegshilfe benützbar ist.
Um sicherzustellen, daß der Haltegriff in jedem Fall wieder in seine versenkte Nichtgebrauchslage zurückgeführt wird, auch dann, wenn nur die Tippansteuerung betätigt und der Haltegriff in der Bereitschaftsstellung nicht weiter in seiner Funktion benutzt wurde, wird eine zeitverzögerte Rückführung auch aus der Bereitschaftslage beansprucht.
Je nach den Gegebenheiten können als Antriebsmittel wenigstens ein elektrischer und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer Antriebsmotor verwendet werden. Dabei können sowohl die Tippansteuerung als auch die Zugansteuerung als Taster oder Schalter für eine unmittelbare Ansteuerung des Antriebsmotors ausgebildet sein. Alternativ kann als Antrieb auch ein Federantrieb verwendet werden, der dann eine Ausfahrfeder und eine Einfahrfeder oder ggf. eine umsteuerbare Feder umfaßt. Die erforderliche Energieaufladung des Federantriebs für die Automatikbetätigungen kann jeweils durch die Zugbewegung des Griffbenutzers von der Bereitschaftsstellung in die Gebrauchslage über die Zugmechanik erfolgen. Zudem können die Tippmechanik und die Zugmechanik über Rastelemente auf den Federantrieb einwirken und dabei jeweils eine Feder in der gewünschten Bewegungsrichtung freigeben und in der anderen Bewegungsrichtung blockieren.
Vorteilhaft lassen sich die vorstehenden Haltegriffanordnungen in einem Formhimmel eines Kraftfahrzeugs integrieren, wobei besonders platzsparende Anordnungen in Verbindung mit Kopfairbag-Anordnungen möglich sind.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Dachhaltegriffs in einer Nichtgebrauchslage,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Dachhaltegriffs nach Fig. 1 in einer Bereitschaftslage sowie in einer Gebrauchslage, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Dachhaltegrifis nach Fig. 1 in Verbindung mit einer Rückstellbewegung in die Nichtgebrauchslage.
In Fig. 1 ist schematisch ein Dachhaltegriff 1 dargestellt, der in einen Formhimmel 2 eines Kraftfahrzeugs integriert ist.
Der Dachhaltegriff 1 ist als U-förmiger Bügelgriff ausgebildet, der Bügelschenkel 3, 4 aufweist und in der in der Fig. 1 dargestellten Nichtgebrauchslage 5 in einer Aufnahmeöffnung 6 des Formhimmels 2 versenkt ist. Diese Aufnahmeöffnung 6 ist in der Nichtgebrauchslage 5 durch einen Sichtbereich 7 des Dachhaltegriffs 1 bündig mit dem Randbereich der Aufnahmeöffnung 6 verschlossen.
Im Formhimmel 2 ist ferner ein hier lediglich strichliert und schematisch eingezeichneter Elektromotor 8 integriert, der über eine hier lediglich schematisch mit dem Pfeil 9 dargestellte mechanische Antriebsverbindung mit dem Dachhaltegriff 1 gekoppelt ist.
Durch das Antippen des Sichtbereichs 7 des Dachhaltegriffs 1 in der in der Fig. 1 dargestellten Nichtgebrauchslage 5, wie dies in der Fig. 1 durch den Pfeil 10 schematisch dargestellt ist, ist eine hier nicht dargestellte Tippansteuerung aktivierbar, die mit dem Elektromotor 8 dergestalt gekoppelt ist, daß dieser den Dachhaltegriff 1 von der in der Fig. 1 dargestellten versenkten Nichtgebrauchslage 5 in eine in der Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellte, das Ergreifen des Dachhaltegriffs 1 erlaubende Bereitschaftslage 11 verlagert wird. Die Kopplung der Tippansteuerung mit dem Elektromotor 8 ist in den Fig. 1 bis 3 schematisch als Steuersignal 12 dargestellt.
Nach dem Ergreifen des Dachhaltegriffs 1 in dessen Bereitschaftslage 11 durch einen Griffbenutzer wird durch diesen ein Zug auf den Dachhaltegriff 1 ausgeübt, durch den der Dachhaltegriff 1, wie dies in der Fig. 2 strichliert dargestellt ist, weiter in seine endgültige Abstütz- und Gebrauchsstellung 13 verlagert, wodurch eine hier nicht dargestellte Zugansteuerung aktivierbar ist, die mit dem Elektromotor 8 dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Dachhaltegriff 1 wieder in die versenkte Nichtgebrauchslage 5 zurückverlagert, wie dies in der Fig. 3 schematisch durch den Pfeil 14 dargestellt ist. Der Zugweg für die Zugansteuerung ist in der Fig. 2 mit D dargestellt.
Das Zugsignal wird ebenfalls als Steuersignal 12 dem Elektromotor 8 zugeführt.
Während der Ausfahrbewegung bzw. Rückstellbewegung ist der Dachhaltegriff 1 über seine Bügelschenkel 3, 4 entlang entsprechend zugeordneten, im Formhimmel 2 angebrachten Führungen 15, 16 linear verschiebbar. Für eine gedämpfte Bewegung des Dachhaltegrifis 1 können entweder mit dem Dachhaltegriff 1 direkt verbundene oder mit dem Elektromotor 8 verbundene Dämpfungselemente, die hier allerdings nicht dargestellt sind, vorgesehen sein.
Alternativ zu dem Elektromotor 8 als Antriebsmittel können auch pneumatische und/oder hydraulische Antriebsmittel bereitgestellt werden. Die Tippansteuerung und/oder die Zugansteuerung für den Elektromotor 8 kann beispielsweise als Taster oder Schalter ausgebildet sein.
Alternativ kann als Antrieb auch ein Federantrieb verwendet werden, der dann eine Ausfahrfeder und eine Einfahrfeder oder ggf. eine umsteuerbare Feder umfaßt.
Die von dem Elektromotor 8 aufbringbare Rückstellkraft für den Dachhaltegriff soll klein gegenüber einer von einem Griffbenutzer aufbringbaren Zugkraft sein. Damit wird erreicht, daß ein Griffbenutzer den Dachhaltegriff 1 ungestört benutzen kann, d. h. daß die Rückstellkraft nicht ausreicht, obwohl der Rückstellvorgang als solches bereits über die Zugansteuerung aktiviert ist. Erst nach dem Loslassen des Griffs durch den Griffbenutzer erfolgt dann die selbsttätige Rückstellung.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Dachhaltegriff
2
Formhimmel
3
Bügelschenkel
4
Bügelschenkel
5
Nichtgebrauchslage
6
Aufnahmeöffnung
7
Sichtbereich
8
Elektromotor
9
mechanische Antriebsverbindung
10
Pfeil
11
Bereitschaftslage
12
Steuersignal
13
Abstütz- und Gebrauchsstellung
14
Pfeil
15
Führung
16
Führung
D Zugweg

Claims (10)

1. Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff, der aus einer in einer Aufnahmeöffnung eines Wandteils versenkten Nichtgebrauchslage, bei der die Aufnahmeöffnung durch einen Sichtbereich des Haltegriffs bündig mit dem Randbereich der Aufnahmeöffnung verschlossen ist, in eine vom Wandteil abstehende Gebrauchslage durch wenigstens ein Antriebsmittel verlagerbar und von der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage rückverlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Antippen des Sichtbereichs (7) des Haltegriffs (1) in dessen Nichtgebrauchsstellung (5) eine Tippansteuerung aktivierbar ist, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel (8) dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Haltegriff (1) von der versenkten Nichtgebrauchslage (5) in eine das Ergreifen des Haltegriffs (1) erlaubende Bereitschaftslage (11) verlagert, und
daß nach dem Ergreifen des Haltegriffs (1) in dessen Bereitschaftslage (11) durch einen Griffbenutzer durch diesen ein Zug ausgeübt wird durch den der Haltegriff (1) weiter in seine endgültige Abstütz- und Gebrauchsstellung (13) verlagerbar ist, wobei dadurch eine Zugansteuerung aktivierbar ist, die mit dem wenigstens einen Antriebsmittel (8) dergestalt gekoppelt ist, daß dieses den Haltegriff (1) wieder in die versenkte Nichtgebrauchsstellung (5) zurückverlagert.
2. Haltegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (1) ein Bügelgriff ist, der mit seinen Bügelschenkeln (3, 4) entlang zugeordneten, im Wandteil (2) angebrachten Führungen (15, 16) linear verschiebbar ist.
3. Haltegriff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für gedämpfte Bewegungen des Haltegriffs (1) mit diesem oder den Antriebsmitteln (8) verbundene Dämpfungselemente vorgesehen sind.
4. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem wenigstens einen Antriebsmittel (8) aufbringbare Rückstellkraft klein ist gegenüber einer von einem Griffbenutzer aufbringbaren Zugkraft.
5. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des wenigstens einen Antriebsmittels (8) für eine Rückstellung durch die Zugansteuerung für eine Rückverlagerung des Haltegriffs (1) zeitverzögert erfolgt.
6. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Bereitschaftszeit, wenn in der Bereitschaftslage des Haltegriffs (1) dessen Zugansteuerung nicht betätigt wird, das Antriebsmittel (8) für eine Rückverlagerung in die Nichtgebrauchslage (5) selbsttätig angesteuert wird.
7. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Antriebsmittel (8) aus wenigstens einem elektrischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Antriebsmotor besteht.
8. Haltegriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tippansteuerung und/oder die Zugansteuerung für den Antriebsmotor (8) als Taster oder Schalter ausgebildet ist.
9. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Antriebsmittel ein durch mehrere Federn, insbesondere durch eine Ausfahrfeder und eine Einfahrfeder gebildeter Federantrieb ist, dessen Steuerung einerseits in der Nichtgebrauchslage (5) durch eine Rastelemente enthaltende Tippmechanik und andererseits in der Bereitschaftslage/Gebrauchslage (11, 13) durch eine Rastelemente enthaltende Zugmechanik erfolgt, wobei die bei jeder Betätigung erforderliche Energieaufladung und Spannung des Federantriebs durch die Zugbewegung des Griffbenutzers über die Zugmechanik erfolgt.
10. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff als Dachhaltegriff (1) in einem Formhimmel (2) eines Kraftfahrzeugs integriert ist.
DE19935346A 1999-07-28 1999-07-28 Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff Withdrawn DE19935346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935346A DE19935346A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff
EP00250221A EP1072466B1 (de) 1999-07-28 2000-07-06 Haltegriff für Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff
AT00250221T ATE251052T1 (de) 1999-07-28 2000-07-06 Haltegriff für innenraum eines fahrzeugs, insbesondere dachhaltegriff
DE50003884T DE50003884D1 (de) 1999-07-28 2000-07-06 Haltegriff für Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935346A DE19935346A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935346A1 true DE19935346A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935346A Withdrawn DE19935346A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Haltegriff für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff
DE50003884T Expired - Fee Related DE50003884D1 (de) 1999-07-28 2000-07-06 Haltegriff für Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003884T Expired - Fee Related DE50003884D1 (de) 1999-07-28 2000-07-06 Haltegriff für Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1072466B1 (de)
AT (1) ATE251052T1 (de)
DE (2) DE19935346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346727A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Volkswagen Ag Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036663A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff
GB2492319A (en) * 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
US8919047B2 (en) * 2012-08-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
GB2506350B (en) 2012-09-25 2015-09-23 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle arrangement
DE102013017664A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff
GB2510682A (en) * 2013-12-10 2014-08-13 Daimler Ag A retractable grab handle for a vehicle
CN105332574B (zh) * 2014-08-08 2018-02-06 陕西重型汽车有限公司 电控汽车门把手系统、汽车开锁门方法及汽车
SI3234284T1 (sl) 2016-03-09 2018-12-31 Pirnar, trzenje, proizvodnja in razvoj, d.o.o Sklop ročaja vrat in postopek za iztegovanje in umikanje ročaja vrat
GB2549341B (en) 2016-03-29 2019-07-10 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle door control arrangement to selectively move the door handle.
CN106820691A (zh) * 2016-12-12 2017-06-13 东莞市惠凯五金有限公司 一种用于家具的隐藏式把手
FR3063758B1 (fr) * 2017-03-08 2019-04-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d’ouverture exterieure d’ouvrant avec fixations acoustiques
CN112208412B (zh) * 2019-07-09 2022-09-20 北汽福田汽车股份有限公司 扶手及车辆
CN112208413A (zh) * 2019-07-09 2021-01-12 北汽福田汽车股份有限公司 上车扶手机构和车辆
FR3110925B1 (fr) * 2020-05-29 2023-05-26 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à levier de rétention et fil de traction
US11351901B1 (en) 2021-01-13 2022-06-07 Toyota Motor North America, Inc. Concealed vehicle grab handle assembly
CN113022403B (zh) * 2021-03-26 2022-06-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种隐藏式的安全拉手及汽车
CN114771383B (zh) * 2022-05-31 2023-09-12 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 一种隐蔽式上车扶手结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828032A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Haltegriff fuer insassen eines fahrzeuges
DE19727536A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Audi Ag Türhandgriff für Kraftfahrzeuge
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895403A (en) * 1988-07-01 1990-01-23 General Motors Corporation Flush door handle
DE3915736A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE29506397U1 (de) 1995-04-13 1995-07-06 Utescheny Endos Gmbh Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
DE29517468U1 (de) 1995-11-04 1996-01-04 Utescheny Endos Gmbh Griffeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE29612550U1 (de) 1996-07-19 1996-12-12 Schmidt Gmbh R Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE29804105U1 (de) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Griff für Türen, Heckklappen von Kraftfahrzeugen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828032A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Haltegriff fuer insassen eines fahrzeuges
DE19727536A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Audi Ag Türhandgriff für Kraftfahrzeuge
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346727A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Volkswagen Ag Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072466B1 (de) 2003-10-01
DE50003884D1 (de) 2003-11-06
ATE251052T1 (de) 2003-10-15
EP1072466A2 (de) 2001-01-31
EP1072466A3 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072466B1 (de) Haltegriff für Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Dachhaltegriff
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
DE102011119747A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102017202114A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3302163A1 (de) Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes
DE102011053607A1 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE102012221386B4 (de) Gepäckhalteeinrichtung, insbesondere Lastöse, zum Verfahren und Verrasten in einer Lastschiene
DE2252356A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102009035768A1 (de) Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeugpassagiere
DE102007013081C5 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2453732A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP2657051A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Heckträger
EP2944500B1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE10218632C1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od. dgl.
EP1193142A2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE19636528A1 (de) Fahrzeugascher
DE10219474B4 (de) Bewege- und Verriegelungsmechanismus für ausfahrbare Geräteteile
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19923414C1 (de) Armstütze für ein mehrsitziges Fahrzeug
DE10222836A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE19834861C1 (de) Kindersitz
EP1736382A1 (de) Bringvorrichtung für Fahrzeugsicherheitsgurte
EP0328607B1 (de) Schloss für kraftfahrzeugtüren, insbesondere für heckklappen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee