DE1993493U - Einschlagfadenwaehler fuer rundwebstuehle. - Google Patents

Einschlagfadenwaehler fuer rundwebstuehle.

Info

Publication number
DE1993493U
DE1993493U DEP31543U DEP0031543U DE1993493U DE 1993493 U DE1993493 U DE 1993493U DE P31543 U DEP31543 U DE P31543U DE P0031543 U DEP0031543 U DE P0031543U DE 1993493 U DE1993493 U DE 1993493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread
weft
mentioned
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peltzer et Fils SA
Original Assignee
Peltzer et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peltzer et Fils SA filed Critical Peltzer et Fils SA
Publication of DE1993493U publication Critical patent/DE1993493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

PATENTANWAlTi Essen, den."51. Mai 1968
Dr. Andrejewski (30 739/jg-) ~
Dr.-Ing. Honke ;
43 Essen, Ketiwiger Str. 36
iAmHaiiptbahnhof lichtburg)
Telefon 22-5802/03
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma:
PELTZER & FILS S.A., society anonyme,V^rviers (Belgien)
"Einschlagfadenwähler für Rundwebstuhl".
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einschlagfadenwahlvorrichtung für Rundwebstühle mit Klemm- und Einzugvorrichtungen für das Einziehen der Einschlagfäden. In Webstühlen dieser Art wird das Gewebe nicht auf dem gesamten Umfang des Webrings, sondern in Form von einzelnen Streifen, bzw. Bändern gebildet, welche in regelmässigen Abständen auf' diesem Umfang verteilt sind. Diese Webabschnitte werden je von einem besonderen Ketfienbaum mit Kettenfäden beliefert und besitzen in an sich bekannter Weise je ein eigenes Bindungsgetriebe. Die Einschlagfäden werden durch Einschlagfadeneinzieher in das Fach eingezogen, welche die dreifache Aufgabe erfüllen,"zum Abmessen der Einschlagfäden auf der erwünschten Länge beizutragen, sodann die so abgemessenen Einschlagfäden in das Fach einzulegen und sie dabei an den Rand des bereits gebildeten Zeugs anzudrücken. Jeder Einschlag wird sodann durch einen beweglichen Kamm oder Einschlagdrücker fest angepresst. Damit man beim Weben nach Wahl verschiedenartige?bzw. verschiedenfarbige Einschlagfäden verwenden kann, sind;Webstühle dieser Art im Allgemeinen mit Einschlagfadenwählern versehen, die die Aufgabe erfüllen, die verschiedenen Einschlagfäden bereitzuhalten und den nach Massgabe desWebprogramms jeweils auszu-
- 1-
wählenden Einschlagfaden in die Höhe der Webebene einzustellen, d.h. in den Bereich einer Einschlagfadenklemmvorrichtung zu bringen, damit die jeweils ausgewählten Einschlagfäden durch den oben erwähnten Einschlagfadeneinzieher aufgegriffen und mitgenommen werden können.
Die Einschlagfadenwähler bekannter Bauart umfassen im Allgemeinen die Kombination einer mechanisch —pneumatischen Vorrichtung zum Bereitstellen des freien Endes der 'Einschlagfäden, mit einer Wählvorrichtung, welche aus einer durchlöcherten Trommel mit Ausweich- und Antriebsmechanismus und mit Druckstiften besteht, wobei ferner eine Anordnung mit Läufer vorhanden ist, welche die erwähnte Bereitstellungsvorrichtung trägt und den erwähnten Ausweich- und Antriebsmechanismus der durchlöcherten Trommel steuert. ■ · ,
Solche Wählvorrichtungen sind nicht nur verhältnismässig sehr kompliziert; sondern sie erfordern auch sehr genaue Einstellungen, die leicht entregelt werden, so dass ihre Verwendung in schneilaufenden Webstühlen nicht empfehlenswert ist.
Vorliegende Erfindung stellt sich, zur Aufgabe, diese-Unzuträglichkeiten zu beseitigen, indem ein neuartiger vollständig mechanisch arbeitender Wähler verwendet wird, der hauptsächlich aus einem Vorhaltehebel mit' mehreren gestaffelten Fadenleitern besteht, dessen Winkeleinstellung durch eine Programmsteuerkette bestimmt wird, die vom drehbaren Webstuhlteil aus angetrieben wird, wobei bei den verschiedenen möglichen Winkeleinstellungen dieses Hebels jeweils einer der erwähnten Fadenleiter sich in der Höhe der Webebembefindet. ·
Insbesondere besteht der Einschlagfadenwähler gemäss der
Erfindung hauptsächlich aus einem Vorhaltehebel, der an einem Ende gestaffelte Fadenleiter trägt, und der jede beliebige von mehreren Winkelstellungen einnehmen kann, deren Zahl mindestens so gross ist als die Zahl der Fadenleiter, wobei die Winkelstellung dieses Hebels durch eine Kette mit Vorsprüngen gesteuert wird, die vom drehbaren Webstuhlteil aus schrittweise angetrieben wird, welche Vorsprünge nach Massgabe des Webprogramms in der erwähnten Kette eingegliedert sind, und wobei die verschiedenen möglichen Winkelstellungen je der Einstellung eines der erwähnten Fadenleiter in der Höhe der Webebene entsprechen.
Damit die erfindungsmässige Wählvorrichtung mit ihren besonderen Merkmalen und Vorteilen klarer zu Tage tritt, soll nachstehend eine besondere Ausgestaltung als nicht beschränkendes Erläuterungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen· näher beschrieben werden; es zeigen:
Abbildung 1 eine schematische Obenansicht eines Rundweb- ; Stuhls, der mit Wählvorrichtungen gemäss der Erfindung ausgestattet ist;' ·
Abbildung 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Abbildung 1;
Abbildung 3 die in Abbildung 1 mit F3 angedeutete Anordnung in vergrössertem Massstab;
Abbildung M- die in Abbildung 2 mit F4 angedeutete Anordnung in vergrössertem Massstab;
Abbildung 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Abbildung 3;
Abbildungen 6,7, 8 und 9 Schnitte bzw. Gemäss den Linien VI-VI, VII-VII, VIII-VIII und IX-IX in Abbildung 5;
— Ij. —
Abbildung 10 den in Abbildung 3 mit FlO angedeuteten Endteil des Vorhaltehebels in vergrössertem Massstab;
Abbildungen 11 und 12 Schnittdarstellungen bzw. gemäss den Linien XI-XI und XII-XII in Abbildung 10; .
Abbildung 13 eine Seitenansicht der in Abbildung 4 mit Fi; angedeuteten Anordnung; ' '.
Abbildung 14 einen Schnitt gemäss der Linie XIV-XIV in Abbildung 13.
Wie insbesondere in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt, enthält ein Rundwebstuhl, der für die Anwendung der erfindungsmässigen Wählvorrichtungen in Frage kommen kann, an erster Stelle ein allgemeines Hauptgestell 1, worauf die verschiedenen Organe in kreissymmetrischer Anordnung herumgruppiert sind. Die Kettenfäden laufen in Bündeln oder Schichten 3 von den Kettenbäumen 2 nach den Webschaftgetrieben H. Die Einschlagfäden werden mit Hilfe der in Abbildungen 1 und 2 in stark ausgezogenen Linien dargestellten Wählvorrichtungen gemäss der Erfindung mittels Einschlagfadenklemm- und --einziehvorrichtungen 5 bzw. 6 in das Fach eingezogen. Das in dieser Weise gebildete Gewebe wird auf den Zeugbäumen 7 aufgewickelt. Die Einschlageinzugvorrichtungen 6 werden vom rotierenden Webstuhlteil 8 aus angetrieben, der selbst durch den Motor 9 über die Welle 10, die Riemenscheibe und den Riemen 12, der einen Teil dieses rotierenden Webstuhlteils umspannt, in Drehung versetzt wird. In den Abbildungen 1 und 2 erkennt man ferner den Webring 13 und die übliche ringförmige Laufbrücke Ik. .
Die erfindungs'mässige Wählvorrichtung enthält an erster Stelle einen Vorhaltehebel -15 in der Form eines Kniehebels, der
um einen Zapfen 16 am Gestellteil 17 verschwenkbar ist. Dies-er Hebel 15 trägt am Ende des langen Hebelarms einen Fadenleiterträger 18, der im dargestellten Beispiel mit vier Fadenleitern 19-22 ausgestattet ist, den je ein Fadenklemmer bzw. 2 3-2 6 gegenübersteht, welcher ebenfalls auf dem Fadenleiterträger 18 befestigt ist. Am Ende des anderen Hebelarms sitzt eine frei drehbare Rolle 27; durch die Wirkung einer Feder 28, die sich · auf einem Bügel 29 aufstützt, der auf einer zum Gestellteil 17 gehörenden Platte 30 befestigt ist, wird der Hebel 15 dauernd nach oben gedrückt.
Die durch den Vorhaltehebel 15 jeweils eingenommene Winkelstellung wird nach Massgabe des Webprogramms durch eine Steuerkette 31 mit Vorsprüngen 32 bestimmt, die auf Zahnrädern 3 3-35 läuft, welche auf den Wellen bzw. 36-38 frei drehbar angeordnet sind, diese Kette wird durch ein Kettenrad 39 angetrieben, das mit einer Hülse 40 fest verbunden ist, die um eine senkrechte Welle Ul und in einem in der Platte 30 eingesetzten Lager drehbar gelagert ist.
Der untere Teil der Welle 41 ist mittels des Lagers 43 im.unteren Teil des Gestells 17 drehbar gelagert. Am unteren Ende der Welle 41 ist mit Hilfe eines Stifts 45 eine Kurbel 44/· unverdrehbar befestigt, welche an ihrem Ende eine Rolle 45 trägt, die mit Nocken 47 am rotierenden Webstuhlteil 8 zusammenwirken kann. Wenn einer der Nocken 47 an die Rolle 46 anstösst, wird die Welle 41 um. einen bestimmten Winkel verdreht; diese Winkelverdrehung ist begrenzt, indem ein mittels Stift 49 auf der Welle 41 befestigter Radialarm 48 an einstellbare Anschläge 50 und 51 anstösst, die auf dem unteren Teil des Gestellteils 17 ; befestigt sind. Jeweils nach dem Vorbeigehen eines Nockens 47
wird die Kurbel 44 durch die Wirkung einer Spiralfeder 52"in die Anfangsstellung zurückgeführt, die mit einem Ende 53 auf der Welle 41 und mit dem anderen Ende 54 an einem Stift 5 5 am Gestell 17 befestigt ist. - - "
Zwischen der Hülse 40 und der Spiralfeder 52 ist bei ein Sektor 5 6 auf der Welle 41 befestigt. Dieser Sektor 5ß . ■ -trägt an seinem Rand eine Sperrklinke 58 der um einen auf dem Sektor befestigten Zapfen 59 verdrehbar ist. Diese'Klinke greift in einen an der Hülse 40 .vorgesehenen Sperrkranz 60 ein und wird durch die Wirkung der Feder 61 an die Zähne dieses Sperrkranzes angepresst. Indem die Welle 41 durch Nockenwirkung jedesmal hin und her gedreht wird, wird die Hülse 40 durch die Wirkung der Sperrklinke 58 schrittweise weitergedreht, diese Drehung wird durch ein Rastrad 62 gesteuert, welches mittels Schrauben 64 mit der Hülse 40 verschraubt ist, und am Umfang Einschnitte 63 aufweist, worin eine Rolle 65 einschnappen kann, die am Ende eine! um einen Zapfen 67 am Gestell 17 bzw. unter der Platte 30 verschwenkbaren Hebel 66 angeordnet ist, der durch eine Feder 68 gespannt wird, welche diesen Hebel mit einem auf der Unterseite der Platte 30 angeordneten Stift verbindet.
Wie insbesondere in Abbildung 12 dargestellt, bestehen :. die erwähnten Fadenklemmer 23-26 am Fadenleiterträger 18 je aus einem Finger 70 mit U-förmigen Längsschnitt und zylindrischer Höhlung 71, dessen Durchmesser grosser ist als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 72-73. Zwischen den Schenkeln 72-73 ist eine entsprechend gestaltete Feder mit auseinandergebogenen Enden 74-75 und zylinderfÖrmigem unterem Teil 7 6 eingesetzt; mit Hilfe einer Druckschraube 77, die in ein in die zylindrische
Höhlung 71 ausmündendes Gewindeloch 78 des Fingers 70 eingeschraubt werden kann, lässt sich der zylinderförmige untere Teil 7 6 der erwähnten Feder --fest anpressen, bzw. deformieren, Die Feder 74-7 6 wird mittels eines durch sie und durch die Schenkel des Fingers 70 hindurchgehenden Stifts 79 an Ort und Stelle gehalten. Die erwähnten Fadenleiter 19-22 liegen je einem entsprechenden Fadenklemmer 23-26 gegenüber und werden je durch einen dem Finger 70 entsprechenden und dazu parallel verlaufenden Arm 80 am Fadenleiterträger 18 gehalten. Der eigentliche Fadenleiter besteht aus einem Auge 81, das in einem Loch am freien Ende des entsprechenden Arms 80 eingesetzt ist.
Im dargestellten Beispiel ist zur Vervollständigung des oben beschriebenen Einschlagfadenwählers, eine Fadenabschneidvorrichtung vorgesehen, die aus einer auf der erwähnten Platte angeordneten senkrechten Stützplatte 8 3 besteht, die einen seitlichen Ansatz 84 aufweist, woran mittels Schrauben 8 5 und 86 ein Messer 87 befestigt ist. Dieses Messer 87 trägt einen Zapfen 88 worauf ein bewegliches Messer 89 verschwenkbar befestigt ist, der .an seinem äusseren Ende ein seitlich ausragendes Fädensperrplättchen 90 mit Filzverkleidung 91 trägt, und der an seinem inneren Ende mit einer Rolle 92 versehen ist. Diese Rolle 92 umgreifen die Zähne 93-94 des gabelförmigen Endes ' eines Hebels 9 5, der am Ende einer Welle 9 6 befestigt ist, die rechtwinklig durch die Tragplatte 83 hindurchgeht, und worauf auf der anderen Seite dieser Platte der bewegliche Teil eines Drehmagnets 9 7 befestigt ist. Der Hebel 95 wird durch die Feder 98 zurückgezogen, wobei die Stellschraube 99 als Anschlag dient, wodurch die Rückzugbewegung begrenzt wird. Die oben beschrie-
bene Anordnung, welche zusätzlich noch einen festen Fadenleiter 100 aufweist, arbeitet in der folgenden Weise: nachdem die Kette 31 nach Massgabe des Webprogramms aufgebaut worden ist, ist die Wählvorrichtung wirkungsbereit. Im dargestellten Beispiel ist . die Wählvorrichtung zum Arbeiten mit vier verschiedenen Einschlagfäden eingerichtet und es sind demnach vier Arten von Kettengliedern mit Vorsprüngen verschiedener Höhe vorgesehen. Da der dargestellte Webstuhl mit zwölf Einschlagfadeneinziehern 6 ausgestattet ist) sind auch zwölf Nocken am Umfang des rotierenden Webstuhlteils 8 vorgesehen. Pro Umdrehung des Webstuhls wird' die Kurbel 41 also zwölf mal verdreht, so dass die Kette 31 durch die Welle 41, den Sektor 5 6 mit der Sperrklinke 58, den Schaltkranz 60, die Hülse und das Kettenrad 39 zwölf mal pro Webstuhl Umdrehung vorgeschoben wird. Das Rastrad ,62 und die Rolle 65 am Hebel 66 sorgen dafür, dass die Kette bei jedem . Schritt um einen gleichen Betrag vorgeschoben wird. In dieser Weise werden also sämtliche Vorsprünge 32 an der Steuerkette 31 der Reihe nach auf die Rolle 27 des Vorhaltehe.bels 15 zur Einwirkung gebracht, wobei diese Rolle jeweils durch die Wirkung der Feder 2 8 auf den entsprechenden Vorsprung aufgespannt wird. Die Winkelstellung des um den Zapfen 16 frei verschwenkbaren Hebels 15 wird also jeweils durch die Form des mit der Rolle 27 in Berührung kommenden VorSprungs bestimmt. Die Form der vier Hauptarten von Kettengliedern ist nun so festgestellt, dass die dadurch bewirkte Winkelverstellung des Hebels 15 den jeweils erwünschten unter den vier Fadenleitern 19-22 mit gegenüberstehenden Fadenklemmern 23-26 in die Horizontalebene der Zeug-· . bildung, d.h. annährend auf die Höhe des Oberrandes des Webrings
13 (siehe Abbildung 2), gebracht wird. Nachdem der Einschlagfaden in diese Stellung gebracht worden ist, kann er nun durch eine Einschlagfadeneinklemmvorrichtung, deren Aufbau nicht zur vorliegenden Erfindung gehört, erfasst werden; zu diesem Zweck fährt diese Einklemmvorrichtung in den Raum zwischen.den Fadenleitern und den Fadenklemmern ein, der in Abbildung 3 mit der Verweisungsziffer 101 angedeutet ist. Nachdem sie den ausgewählten Einschlagfaden erfasst hat, hält ihn diese •Einklemmvorrichtung in an sich bekannter Weise dem Einschlagfadeneinzieher vor, der die erwünschte Einschlagfadenlänge einspeichert, wonach der bewegliehe Teil des Drehmagnets 9 7 vom Antriebsmechanismus der erwähnten Einschlagfadeneinzieher aus betätigt wird, wodurch der damit verbundene Hebel 95 hochgedreht und eine Scherbewegung des beweglichen Messers 89 in Bezug auf das unbewegliche Messer 87 herbeigeführt wird. Der im Einschlagfadeneinzieher eingespeicherte Einschlagfaden wird dadurch abgeschnitten, während zugleicherzeit das Ende dieses Einschlagfadens durch das Plättchen 90"mit Filzbelag 91 an den Webring 13 angepresst wird, damit dieses Fadenende der Einwirkung der Kämme entzogen wird. Das Ende des Einschlagfadens, wovon gerade ein Stück zum Einlegen in das Fach abgenommen worden ist, bleibt zwischen den beiden Teilen der Feder 74-76 eingeklemmt, so-dass der Faden im Raum 101 gespannt bleibt damit er zu jeder Zeit aufs neue ausgewählt werden kann.
Trotz ihres einfachen Aufbaus bietet die oben beschriebene Auswahlvorrichtung eine sehr grosse Betriebssicherheit, während.sie doch nur ein Mindestmass an Raum in Anspruch nimmt. Es können jedoch an der oben beschriebenen Anordnung sehr viele
-IQ -
Abänderungen vorgenommen werden, damit die Anforderungen der einzelnen Rundwebstuhlarten jeweils erfüllt werden, ohne dass die Grenzten der Erfindungsweite überschritten werden.
Schufczansprüehe:

Claims (1)

  1. . . ■ . ■■■;■■■ ' SGHOTZ1ANSPRUGHE.
    1.- Einschlagfadenwähler für Rundwebstühle mit u.a. einem drehbaren Webstuhlteil und mit Klemm- und Einzugvorrichtungen für das Einziehen der .Einschlagfäden in das Fach, dadurch gekennzeichnet, dass er hauptsächlich aus einem Vorhaltehebel (15) mit mehreren gestaffelten Fadenleitern (19-2 2) besteht, dessen Winkeleinstellung durch eine Programmsteuerkette (31) bestimmt wird, die vom drehbaren Webstuhlteil (8) aus angetrieben "wird, wobei die verschiedenen möglichen Winkeleinstellungenjdieses Hebels je der Einstellung eines der erwähnten Fadenleiter in der Höhe der Webebene entsprechen.
    2 .-■ Einschlagfadenwähler na1· ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass er hauptsächlich aus einem Vorhaltehebel (15) besteht, der an einem Ende gestaffelte Fadenleiter (19-22) trägt, und der jede beliebige unter mehreren vorbestimten Winkelstellungen einnehmen kann, deren Zahl mindestens der Zahl der Fadenleiter entspricht, wobei die Winkelstellung dieses Hebels durch eine Kette (31) mit Vorsprüngen (32) gesteuert, wird, die vom drehbaren Webstuhlteil (8) aus schrittweise angetrieben wird, welche VorsprÜnge nach Massgabe des Webprogramms in der erwähnten Kette eingegliedert sind, und wobei die verschiedenen möglichen Winkelstellungen je der Einstellung eines der erwähnten Fadenleiter in der Höhe der Webebene entsprechen.
    3,- Einschlägfadenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der erwähnte Vorhaltehebel aus einem Kniehebel (15) besteht, dessen einerpebelarm am Ende mit einem Fadenleiterträger (18) versehen ist, während der andere Hebelarm an seinem freien Ende eine Rolle (27) trägt, die durch Federwirkung auf die
    erwähnte Programmsteuerkette (31) aufgespannt wird, wobei dieser Hebel an' der Stelle, wo die beiden Hebelarme zusammenkommen, an einem festen Gestellteil (17) verschwenkbar angeordnet ist. i 4.- Einschlagfadenwähler nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ι zeichnet, dass die erwähnte Programmsteuerkette (31) durch ein Kettenrad' (39) fortbewegt wird, das mit einer auf einer senkrechten Welle (41) frei drehbar angeordneten Hülse (40) fest verbunden ist, wobei am unteren Ende dieser Welle (41) ein Kurbelarm (44) befestigt ist, die am Ende eine Rolle (46) trägt, die unter normalen Bedingungen in der Bahn gehalten wird, die durch eine J Reihe von am drehbaren Webstuhlteil (8) vorgesehenenNocken (47) .- ; durchlaufen wird, und wobei ferner am unteren Ende der erwähnten Hülse (40) ein Sperrkranz (60) vorgesehen ist, worin eine Sperrklinke (58) eingreift, die am Ende eines mit der- erwähnten senkrechten Welle (41) fest verbundenen Radialarms oder Sektors (56) verdrehbar angeordnet ist.
    5.- Einschlagf adenwähl er gemäss Anspruch 4, dadurch gekenn-rj zeichnet, dass die senkrechte Welle (41), jeweils nach Verdrehung des erwähnten Kurbelarms (44) durch einen der erwähnten Nocken (47) am drehbaren Webstuhlteil (8), durch eine Spiralfeder (52) in die Anfangsstellung zurückgeführt wird, welche mit einem Ende an der senkrechten Welle und mit' ihrem anderen Ende am erwähnten festen Gestellteil.(17) befestigt ist.
    6,- Einschlagfadenwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse der nacheinanderfolgenden Winkelverstellungen der erwähnten Hülse (40) mit Hilfe eines damit fest verbundenen Rastrads (62) konstant gehalten wird, welches mit einer Rolle (65) zusammenarbeitet, die' am freien Ende eines
    durch eine Feder (68) auf den Umfang des Rastrads aufgespannten Hebels (66) frei drehbar angeordnet ist.
    7.- Einschlagfadenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den erwähnten Fadenleitern (19-22) je ein Fadenklemmer (23-26) zugeordnet ist, der aus einem Finger (70) mit !
    U-förmigem Längsschnitt und mit erweiterter zylindrischer Höhlung j
    (71) besteht, wobei zwischen den beiden Schenkeln (72-73) dieses Fingers eine entsprechend ausgebildete Feder eingesetzt ist, deren annährend zylindrische untere Teil (76)'mit Hilfe einer Stellschraube (77) deformiert werden kann, welche in ein in die " erwähnte zylindrische Höhlung (71) ausmündendes Gewindeloch (78) eingeschraubt werden kann.
    8.- Einschlagfadenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit'einer Fadenabschneidvorrichtung ausgestattet ist, die hauptsächlich aus einem amjfesten Gestell befestigten Messer (87) und einem beweglichen Messer (89) besteht, welches mit Hilfe eines Drehmagnets (97) betätigt werden kann und mit einem seitlich ausragenden Plättchen (90) versehen ist, das die Aufgabe erfüllt, das Ende eines abgeschnittenen Einschlagfadens zeitweilig festzuhalten, indem es dieses Fadenende auf den Webring (13) aufdrückt.
    . Dr.Andrejewskij Dr.Honke
DEP31543U 1967-06-20 1968-06-01 Einschlagfadenwaehler fuer rundwebstuehle. Expired DE1993493U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE700195 1967-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993493U true DE1993493U (de) 1968-09-05

Family

ID=3851048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31543U Expired DE1993493U (de) 1967-06-20 1968-06-01 Einschlagfadenwaehler fuer rundwebstuehle.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE700195A (de)
DE (1) DE1993493U (de)
ES (1) ES355184A1 (de)
GB (1) GB1233563A (de)
IE (1) IE32071B1 (de)
NL (1) NL6807856A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES355184A1 (es) 1969-11-16
NL6807856A (de) 1968-12-23
BE700195A (de) 1967-12-01
GB1233563A (de) 1971-05-26
IE32071B1 (en) 1973-04-04
IE32071L (en) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE2240158C2 (de) Flachstrickmaschine mit Faden wechselvorrichtung
DE3843837C2 (de)
DE2928094B2 (de) Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE1993493U (de) Einschlagfadenwaehler fuer rundwebstuehle.
DE1209692B (de) Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE2244096B2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine
DE2707636C3 (de) Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen
DE2928383A1 (de) Vorrichtung zum spannen des schussfadens in einer bandwebmaschine
DE2312709B2 (de) Vorrichtung fuer webmaschinen mit ortsfest angeordneten vorratsspulen zum festhalten des endes eines in das webfach eingetragenen schussfadens
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE3111308A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewebten reissverschlussbandes
DE1535622C (de) Schußfadenwechselvorrichtung fur Web maschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE1560922B2 (de) Flachstrickmaschine
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE349759C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE843732C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Wickelstreifen- oder Umlegefaden-Musterung
DE1635787C3 (de) Fadenschneidvorrichtung fur mehrsystemlge Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Strümpfen