DE19934652C2 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät

Info

Publication number
DE19934652C2
DE19934652C2 DE19934652A DE19934652A DE19934652C2 DE 19934652 C2 DE19934652 C2 DE 19934652C2 DE 19934652 A DE19934652 A DE 19934652A DE 19934652 A DE19934652 A DE 19934652A DE 19934652 C2 DE19934652 C2 DE 19934652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
communication device
bandpass filter
converter
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934652A1 (de
Inventor
Matthias Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Priority to DE19934652A priority Critical patent/DE19934652C2/de
Priority to US09/499,417 priority patent/US6405026B1/en
Publication of DE19934652A1 publication Critical patent/DE19934652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934652C2 publication Critical patent/DE19934652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission

Abstract

Ein Funkkommunikationsgerät (100) wie z. B. ein Mobiltelefon, umfaßt Signalumsetzer (110, 130, 140), eine Bandpaßfiltereinheit (120) und einen Oszillator (150). Im Empfangsmodus (I) wandelt ein erster Umsetzer (110) ein HF-Signal in ein ZF-Zwischensignal (20) um, das dann nach Filterung durch die Bandpaßfiltereinheit (120) mit einem zweiten Umsetzer (130) in ein NF-Signal gewandelt wird. Im Sendemodus (II) verwendet das Gerät (100) den ersten Umsetzer (110) und das Filter (120) zur Kompression der Dynamik eines Mikrofonsignals (40). Der erste Umsetzer (110) setzt das Mikrofonsignal (40) auf ein weiteres ZF-Zwischensignal (50) um, das in der Filtereinheit (120) mit einem Begrenzer (121) amplitudenbegrenzt wird und mit einem Filter (122) gefiltert wird. Der dritte Umsetzer (140) setzt das gefilterte und begrenzte Signal (51, 52) wieder in ein niederfrequentes Signal (60) zurück.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Kommunikationsgeräte wie digitale und analoge Funkgeräte zur Sprach- und/oder Datenverarbeitung.
Hintergrund der Erfindung
Bei der Sprachkommunikation mit Funkgeräten (digital oder analog) ist die Lautstärke des Sprachsignals entscheidend für die Verständlichkeit. Der Sprecher darf laut oder leise und nah oder fern am Gerät sprechen. Das im Sender vom Mikrofon erzeugte Sprachsignal unterliegt deshalb Dynamikschwankungen. Der Hörer erwartet jedoch eine weitgehend gleichmäßige Lautstärke (geringe Dynamik). Schwankungen des Signals sollten deshalb auf dem Übertragungsweg von Mikrofon zu Lautsprecher unterdrückt werden.
Üblicherweise wird eine Dynamikkompression des Sprachsignals mit Regelkreisen gewährleistet, die im Sender zwischen Mikrofon und Modulator geschaltet sind. Regelkreise zeigen jedoch Nachteile, die sich in Regelzeitkonstanten, Geräuschen, und erhöhten Klirrfaktoren des Sprachsignals manifestieren. Tiefpaßfilter zum Dämpfen der durch den Regelkreis parasitär eingeführten Harmonischen können u. U. das Sprachsignal unerwünscht beeinflussen.
Ein alternativer Dynamikkompressor besteht aus einem ersten Umsetzer, einem Bandpaßfilter, einem zweitem Umsetzer und einem gemeinsamen Oszillator. Dieser Kompressor erscheint jedoch wegen erhöhter Fertigungskosten und Dimensionen (z. B. Siliziumfläche) für Funkgeräte nicht attraktiv.
Die DE 197 19 658 A1 offenbart ein Kommunikationsgerät mit einer kombinierten Sende- und Empfangseinheit, bei denen sowohl beim Senden als auch beim Empfangen eine doppelte Umsetzung erfolgt. Ein erster Umsetzer setzt das HF- Eingangssignal in ein ZF-Signal um, ein Filter filtert das ZF-Signal und ein zweiter Umsetzer (Demodulator) setzt das ZF-Signal in ein MS-Signal um.
Es besteht die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kommunikationsgerät bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Kommunikationsgerätes entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Ablaufschema eins Verfahrens zum Betreiben des Kommunikationsgerätes der Fig. 1; und
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Bandpaßfiltereinheit, die alternativ im Kommunikationsgerät der Fig. 1 eingesetzt werden kann.
Ausführliche Beschreibung
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Kommunikationsgerätes 100 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Signale werden mit zweistelligen Bezugsnummern und Schaltungselemente werden mit dreistelligen Bezugsnummern dargestellt.
Kommunikationsgerät 100 ist ein kombiniertes Sende- und Empfangsgerät mit den Betriebsarten I (üblicherweise Empfangen) und II (üblicherweise Senden). Sende- und Empfangsstrecken werden bevorzugterweise als Funkstrecken ausgeführt. Die vorliegende Erfindung kann für jede Art von Sprechfunkgeräten zur Anwendung kommen und eignet sich besonders für digitale und analoge Mobiltelefone.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt Kommunikationsgerät 100 die folgenden Elemente: Umsetzer 110, Bandpaßfiltereinheit 120 mit Begrenzer 121 ("B") und Bandpaßfilter 122 ("BPF"), Oszillator 150 mit Synthesizer-Oszillator 151 und RC-Oszillator 152, Umsetzer 130 und 140 sowie - symbolisch dargestellt - Umschalter 111 und 123.
Sende- und Empfangsgeräte verwenden Signale in verschiedenen Frequenzbereichen. Bei der vorliegenden Erfindung werden drei getrennt liegende Frequenzbereiche unterschieden. Mit anderen Worten, die Frequenzbereiche sollen sich nicht überlappen.
Die folgende Beschreibung verwendet für die Frequenzbereiche, in denen die Signale liegen, die Begriffe Hochfrequenz (HF, erster Bereich, z. B. 50 MHz), Zwischenfrequenz (ZF, zweiter Bereich, z. B. FZF = 150 kHz, 10 kHz Bandbreite) und Niederfrequenz (NF, dritter Bereich, z. B., 300 . . . 3000 Hz, FNF MIN . . . FNF MAX, Sprache). Diese Frequenzzuordnung dient jedoch nur zur Erläuterung. Der Fachmann ist aufgrund der vorliegenden Beschreibung in der Lage, Kommunikationsgerät 100 auch für andere Frequenzen auszulegen.
In der Betriebsart I stehen Umschalter 111 und 123 in Position I. Kommunikationsgerät 100 empfängt HF-Signal 10 zum Beispiel von einer hier nicht dargestellten Antenne oder von einer bandpaßgefilterten Signalverarbeitungseinheit im HF-Bereich. Umsetzer 110 empfängt Oszillatorsignal 90 von Oszillator 150 (bevorzugterweise von Syntheziser-Oszillator 151) und konvertiert HF-Signal 10 in ZF-Signal 20. Bandpaßfiltereinheit 120 hat die Funktion eines selektiven ZF- Verstärkers und filtert ZF-Signal 20 in Zwischensignal 21. Umsetzer 130 (Demodulator) konvertiert Zwischensignal 21 in NF-Signal 30. Bei NF-Signal 30 handelt es sich zum Beispiel um ein analoges Sprachsignal oder um ein Basisbandsignal zur digitalen Datenübertragung. Mit anderen Worten, in Betriebsart I verhält sich Kommunikationsgerät 100 in der bevorzugten Ausführungsform wie ein üblicher Überlagerungsempfänger. Solche Geräte sind dem Fachmann wohlbekannt. Eine Zusammenfassung findet sich im Kapitel "Empfänger" auf Seiten Q1 bis Q63 des Werkes Meinke/Gundlach: "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", herausgegeben von K. Lange und K.-H. Löcherer, Fünfte, überarbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1992, ISBN 3-540-54717-7.
In der Betriebsart II stehen Umschalter 111 und 123 in Position II. Entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet Kommunikationsgerät 100 Umsetzer 110 und Bandpaßfiltereinheit 120 auch zur Dynamikkompression. Umsetzer 110 empfängt NF-Signal 40 zum Beispiel von einem hier nicht dargestellten Mikrofon (d. h. Sprachsignal). Umsetzer 110 empfängt Oszillatorsignal 90 von Oszillator 150 und wandelt NF-Signal 40 zunächst in ZF-Signal 50 um. In Bandpaßfiltereinheit 120 begrenzt Begrenzer 121 ZF-Signal 50 (z. B. Amplitudenbegrenzung) zu Zwischensignal 51, und Bandpaßfilter 122 filtert Zwischensignal 51 in Zwischensignal 52. Unter Begrenzen ist zu verstehen, daß die Signalamplitude einen Maximalwert nicht überschreiten darf. Umsetzer 140 konvertiert dann Zwischensignal 51 wieder in NF-Signal 60 (d. h. ebenfalls Sprachsignal), das gegenüber NF-Signal 40 eine eingeschränkte Dynamik hat.
Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung kombiniert die Funktionen des Sprachsignalkompressors (zur Dynamikkompression beim Senden) und des Selektors (zur Frequenzselektion beim Empfangen). Zum Senden wird zeitweilig das zu komprimierende Mikrofonsignal 40 auf ein erstes Zwischenfrequenzsignal 50/51/52 umgesetzt (NF auf ZF in Umsetzer 110, ZF auf NF in Umsetzer 140). Zum Empfangen wird HF-Signal 10 in ein zweites ZF-Signal 20 umgesetzt. In beiden Funktionen wird Bandpaßfiltereinheit 120 wechselseitig in Anspruch genommen: beim Senden mit dem ersten ZF-Signal und beim Empfangen mit dem zweiten ZF-Signal.
Oszillator 150 kann Oszillatorsignal 90 wahlweise mit Synthesizer-Oszillator 151 (Betriebsart Empfangen) oder mit RC-Oszillator 152 (Betriebsart Senden) bereitstellen. In der Betriebsart Senden ist die Frequenzkonstanz des Signals 90 weniger kritisch als beim Empfangen, da Signal 90 beim Senden eine niedrigere Frequenz hat als beim Empfangen. Der Fachmann ist in der Lage, eine Frequenzdrift in Oszillator 150 und Filter 120 zu kompensieren, so daß eine weitgehend verzerrungsfreie Dynamikompression auch bei (gegenüber Synthesizern) preiswerteren RC-Komponenten gewährleistet ist. Die Verwendung gleicher Fertigungstechnologien in Oszillator 150 und Filtereinheit 120 ist dabei vorteilhaft. Bei Anwendung von moderner Technologie (z. B. DDS - Direct Digital Synthesis) kann Oszillator 150 mit einem einzigen Synthesizer realisiert werden. Eine Aufsplittung in Synthesizer-Oszillator 151 und RC-Oszillator 152 wäre dann nicht mehr erforderlich.
Bevorzugterweise wird Bandpaßfiltereinheit 120 sowohl im Empfangsmodus (Betriebsart I) als auch im Sendemodus (Betriebsart II) mit Signalen 20 bzw. 50 gespeist, die im wesentlichen die gleiche Frequenz haben (d. h. gleiche Zwischenfrequenz).
Bevorzugterweise ist die Signalverstärkung des Begrenzers 121 in Betriebsart I kleiner als in Betriebsart II. In Betriebsart I kann Begrenzer 121 auch die Verstärkung v = 1 haben (wahlweise Überbrückung durch Schalter möglich).
Die Übertragungsfunktion des Bandpaßfilters 122 (Bandbreite und genaue Zwischenfrequenz) ist bevorzugterweise schaltbar. Bandpaßfilter 122 ist bevorzugterweise ausgeführt als integriertes Filter. Es bietet sich die Verwendung von geschalteten Kondensatoren ("Switched Capacitors") bzw. von aktiven Analogfiltern (z. B. RC-Schaltungen mit hinzugefügten Operationsverstärkern) an. Die komplette Integration der Elemente 110-150 auf einem einzigen Siliziumchip wird dadurch ermöglicht.
Eine Einführung in geschaltete Kondensatoren findet sich in Ezz I. El-Masry: "Switched-Capacitor Circuits" als Kapitel 43 auf Seiten 611 bis 621 des Werkes "The Electronics Handbook", herausgegeben von Jerry C. Whitaker, Technical Press, Beaverton, Oregon, ISBN 0-8493-8345-5.
Eine Einführung in aktive Analogfilter findet sich im Kapitel 14 "Aktive Filter" auf Seiten 376 bis 439 des Werkes "Halbleiterschaltungstechnik" von U. Tietze und Ch. Schenk, Sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1983, ISBN 3-540-12488-8.
Umschalter 111 und 123 sind bevorzugterweise ausgeführt als CMOS-Schalter (sog. Transfer Gates, Transmission Gates). Bandpaßfilter 122 kann auch eine Verzögerungsfunktion für Störaustaster (sogenannte Noise Blanker) beinhalten.
Fig. 2 illustriert ein vereinfachtes Ablaufschema eines Verfahrens 200 zum Betreiben eines Funkgerätes entsprechend der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 2 mit gestrichelten Rahmen dargestellt, hat Verfahren 200 die wechselseitig ausgeführten Verfahrensschritte Empfangen 210 (vgl. Betriebsart I) und Senden 220 (Betriebsart II). Die in Verfahrensschritten 210 und 220 angegebenen Teilschritte Konvertieren und Filtern werden jeweils im wesentlichen gleichzeitig ausgeführt.
Beim Empfangen 210 werden HF-Signal 10 in ZF-Signal 20 konvertiert (Konvertieren 211), ZF-Signal 20 in Zwischensignal 21 gefiltert (Filtern 212) und Zwischensignal 21 in NF-Signal 30 konvertiert (Konvertieren 213).
Zur Dynamikkompression werden beim Senden 220, NF-Signal 40 (z. B. Sprache) in ZF-Signal 50 konvertiert (Konvertieren 221) und ZF-Signal 50 mit Amplitudenbegrenzung in Zwischensignal 52 gefiltert (Filtern 222). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Senden 220, das NF-Signal 40 in ZF-Signal 50 von dem gleichen Umsetzer 110 konvertiert wird (Schritt 211), der beim Empfangen 210 das HF-Signal 10 in ZF-Signal 20 konvertiert (Schritt 212), und das ZF-Signal 50 in Zwischensignal 52 von der gleichen Bandpaßfiltereinheit 120 gefiltert wird (Schritt 221), die beim Empfangen 210 das ZF-Signal 20 in Zwischensignal 21 filtert (Schritt 222).
Mit anderen Worten, die Schritte Konvertieren 211 und 221 werden von dem gleichen Umsetzer 110 und die Schritte Filtern 212 und 221 werden von der gleichen Bandpaßfiltereinheit 120 ausgeführt. Die zur Dynamikkompression beim Senden 220 erforderliche Amplitudenbegrenzung erfolgt mit Komponenten (d. h. in Begrenzer 120 der Einheit 120), die auch beim Empfangen Verwendung finden.
Gegenüber dem Stand der Technik wird demnach die Bandpaßfiltereinheit sowohl beim Senden als auch beim Empfangen verwendet. Dadurch werden die eingangs erwähnten Nachteile (z. B. große Siliziumfläche) des Standes der Technik vermieden. Der alternative Dynamikkompressor gewinnt an Attraktivität und ein verbessertes Kommunikationsgerät wird bereitgestellt.
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm der Bandpaßfiltereinheit 120', die alternativ in Kommunikationsgerät 100 eingesetzt werden kann. In Fig. 1 und 3 stehen ähnliche Referenznummern für ähnliche Elemente und Signale. Filtereinheit 120' besteht aus Bandpaßfilter 122' ("BPF1"), Begrenzer 121' ("B") sowie Bandpaßfilter 122" ("BPF2"). Gegenüber Filtereinheit 120 in Fig. 1 ist der Bandpaßfilter in zwei Komponenten aufgeteilt: BPF1 vor dem Begrenzer und BPF2 nach dem Begrenzer.
In Betriebsart I filtert Filter 120' ZF-Signal 20 in Zwischensignal 21 (vgl. Fig. 1, über BPF1, B und BPF2), wobei Begrenzer 121' eine konstante Verstärkung aufweist.
In Betriebsart II filtert Bandpaßfilter 122' ZF-Signal 50 (vgl. Fig. 1) zunächst in Signal 50', begrenzt Begrenzer 121' Signal 50' zu Signal 51' und filtert Bandpaßfilter 122" Signal 51' in Signal 52 (vgl. Fig. 1). Begrenzer 121' arbeitet dabei mit einer Verstärkung, die eine Funktion der Amplitude des Signal 50' ist. Bevorzugterweise dienen Bandpaßfilter 122' und 122" der Einseitenbandfilterung. Die Filtermittenfrequenz FMITTE beider Bandpaßfilter 122' und 122" entspricht dabei bevorzugterweise der Zwischenfrequenz verschoben um die halbe Niederfrequenz:
FMITTE = FZF + 0,5.FNF MAX
oder
FMITTE = FZF - 0,5.FNF MAX.

Claims (12)

1. Kommunikationsgerät (100), bei dem in einer Betriebsart Empfangen
ein erster Frequenzumsetzer (110) ein erstes in einem ersten Frequenzbereich liegendes Signal (10) in ein zweites in einem zweiten Frequenzbereich liegendes Signal (20) umsetzt,
eine Bandpaßfiltereinheit (120) das zweite Signal (20) in ein erstes Zwischensignal (21) filtert,
ein zweiter Frequenzumsetzer (130) das erste Zwischensignal (21) in ein drittes in einem dritten Frequenzbereich liegendes Signal (30), umsetzt;
dadurch gekennzeichnet, daß
in einer alternativen Betriebsart Senden
der erste Frequenzumsetzer (110) ein viertes Signal (40) im dritten Frequenzbereich in ein fünftes Signal (50) im zweiten Frequenzbereich umsetzt,
die Bandpaßfiltereinheit (120) mit einem Begrenzer (121) das fünfte Signal (50) in ein zweites Zwischensignal (51) begrenzt und mit einem Bandpaßfilter (122) das zweite Zwischensignal (51) in ein drittes Zwischensignal (52) filtert, und
ein dritter Frequenzumsetzer (140) das dritte Zwischensignal (52) in ein sechstes Signal (60) im dritten Frequenzbereich umsetzt.
2. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem der erste Frequenzbereich in der Hochfrequenzebene (HF), der zweite Frequenzbereich in einer Zwischenfrequenzebene (ZF), und der dritte Frequenzbereich in einer Niederfrequenzebene (NF) liegt.
3. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 2, bei dem das erste Signal (10) und das vierte Signal (40) Sprachsignale sind.
4. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem dem ersten Umsetzer (110) und dem dritten Umsetzer (140) ein Oszillatorsignal (90) von einem gemeinsamen Oszillator (150) zugeführt sind.
5. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem eine Signalverstärkung des Begrenzers (121) in der Betriebsart Empfangen kleiner ist als in der Betriebsart Senden.
6. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem das Bandpaßfilter (122) schaltbar ist.
7. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem das Bandpaßfilter (122) ein integriertes Filter ist.
8. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 7, bei dem das Bandpaßfilter als geschaltetes Kondensatorfilter implementiert ist.
9. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 7, bei dem das Bandpaßfilter als aktives Analogfilter implementiert ist.
10. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 7, bei dem das Bandpaßfilter (122) eine Verzögerungsfunktion für Störaustaster beinhaltet.
11. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 4, bei dem in dem gemeinsamen Oszillator (150) das Oszillatorsignal
in der Betriebsart Empfangen von einem Synthesizer- Oszillator (151) bereitgestellt wird, und
in der Betriebsart Senden von einem RC-Oszillator (152) bereitgestellt wird.
12. Kommunikationsgerät (100) nach Anspruch 4, bei dem in dem gemeinsamen Oszillator (150) das Oszillatorsignal in beiden Betriebsarten von einem DDS-Synthesizer bereitgestellt wird.
DE19934652A 1999-07-23 1999-07-23 Kommunikationsgerät Expired - Fee Related DE19934652C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934652A DE19934652C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Kommunikationsgerät
US09/499,417 US6405026B1 (en) 1999-07-23 2000-02-07 Communication device and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934652A DE19934652C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Kommunikationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934652A1 DE19934652A1 (de) 2001-02-15
DE19934652C2 true DE19934652C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7915859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934652A Expired - Fee Related DE19934652C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6405026B1 (de)
DE (1) DE19934652C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4256433B2 (ja) * 2007-05-23 2009-04-22 株式会社東芝 Vsb変調装置及びvsb変調波生成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114597A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Licentia Gmbh Tragbares millimeterwellenfunkgeraet fuer wechselsprechen
DE4225821A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Sel Alcatel Ag Signalpegel - Regeleinrichtung
DE19719658A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Acer Peripherals Inc Doppelumsetzungs-HF-Sendeempfangsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548839A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Caldwell; Stephen P. Wide band radio-frequency converter having multiple use of intermediate frequency translators
US5859878A (en) * 1995-08-31 1999-01-12 Northrop Grumman Corporation Common receive module for a programmable digital radio
US5999574A (en) * 1996-03-29 1999-12-07 Icom Incorporated Digital filter system, carrier reproduction circuit using the digital filter system, and demodulation circuit using the carrier reproduction circuit
JPH09289467A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Oki Electric Ind Co Ltd 移動通信機の高周波受信回路
FI105762B (fi) * 1997-11-21 2000-09-29 Nokia Mobile Phones Ltd Langaton viestin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114597A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Licentia Gmbh Tragbares millimeterwellenfunkgeraet fuer wechselsprechen
DE4225821A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Sel Alcatel Ag Signalpegel - Regeleinrichtung
DE19719658A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Acer Peripherals Inc Doppelumsetzungs-HF-Sendeempfangsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934652A1 (de) 2001-02-15
US6405026B1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
DE69926309T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE60006136T2 (de) Verstärkungsregelungschleife zur frequenzumsetzung von orthogonalen signalen
DE60033114T2 (de) Mehrbandmobilfunkgerät
DE19835418B4 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung für digitale Nachrichtenübermittlung
DE60017118T2 (de) Filter mit gesteuerten offsets für aktives filter selektivität und gesteuertem gleichspanungsoffset
DE69934020T2 (de) Pll-schaltung und funkbetriebenes kommunikationssendegerät mit einer phasenregelschleife
DE10359656A1 (de) Telekommunikationsgerät
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
DE102017002909A1 (de) Vollständig anpassungsfähige Multi-Tuner-Eingangsteil-Architektur für einen Empfänger
DE60110588T2 (de) Drahtloser sende-empfänger mit subtraktivem filter zur kompensation von gesendeten und empfangenen artefakten
DE1285576B (de) Diversity-Empfangs-Verfahren
EP0654900B1 (de) Funkgerät mit Sendeleistungsregelung
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2709575A1 (de) Hochfrequenz-sender-empfaenger
EP1405413A2 (de) Multipliziererschaltung
DE60206288T2 (de) Mischerschaltung mit spiegelfrequenzunterdrückung , und deren verwendung in einem direktkonversionsempfänger
DE19934652C2 (de) Kommunikationsgerät
DE2246560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Qualitätsverbesserung eines in der Bandbreite begrenzten Tonfrequenzsignals
DE2803979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der nachbarkanalstoerung beim empfang eines amplitudenmodulierten funksignales
EP0559716B1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensierung von nachbarkanalstörungen in einem zweiseitenband-amplituden-modulationssystem
DE60211752T2 (de) Drahtloser Empfänger ohne austomatische Verstärkungsregelung
DE19526749B4 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Verringerung von Eigenecho in einem Empfangssignalpfad
DE10026152C2 (de) Drahtloses Sendeempfangsgerät
DE102004037251A1 (de) Lokaler drahtloser Audiosignal-HF-Sender und -Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee