DE19934531A1 - Gaskanal mit Wabenstruktur - Google Patents

Gaskanal mit Wabenstruktur

Info

Publication number
DE19934531A1
DE19934531A1 DE19934531A DE19934531A DE19934531A1 DE 19934531 A1 DE19934531 A1 DE 19934531A1 DE 19934531 A DE19934531 A DE 19934531A DE 19934531 A DE19934531 A DE 19934531A DE 19934531 A1 DE19934531 A1 DE 19934531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
honeycomb structure
gas channel
gas
metal housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934531B4 (de
Inventor
Toshio Yamada
Toshihiko Hijikata
Yukiharu Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE19934531A1 publication Critical patent/DE19934531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934531B4 publication Critical patent/DE19934531B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/104High temperature resistant (ceramic) type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Es ist ein eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal offenbart, der ein Metallgehäuse (21), eine in dem Metallgehäuse (21) untergebrachte Wabenstruktur (22), ein zwischen die Außenfläche der Wabenstruktur (22) und die Innenfläche des Metallgehäuses (21) gesetztes Haltebauteil (23) und ein an einer oder beiden Öffnungen des Metallgehäuses (21) an die Innenfläche des Metallgehäuses (21) angebrachten Konus (24a; 24b) umfaßt, wobei der Umfang einer oder beider Stirnflächen der Wabenstruktur (22) an dem Konus (24a; 24b) anliegen gelassen wird. Der eine Wabenstruktur aufweisende Gaskanal kann das gesamte Volumen der Wabenstruktur (22) effektiv nutzen, zeigt einen geringen Druckverlust und ist außerdem mit niedrigen Kosten verbunden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal, der vorwiegend bei einem Abgas­ reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
Gaskanäle, die eine Wabenstruktur aufweisen, finden derzeit breite Verwendung, da sie (bei Durchleitung eines Gases) aufgrund der großen offenen Frontfläche einen geringen Druckverlust und ein hervorragendes Abgas­ reinigungsvermögen zeigen. Als Beispiel für derartige Gaskanäle ist weithin eine keramische Wabenkatalysator­ vorrichtung bekannt, die bei einem Abgasreinigungssystem für ein Kraftfahrzeug verwendet wird.
Bei der Herstellung einer derartigen keramischen Waben­ katalysatorvorrichtung wird der keramische Wabenkataly­ sator zur einfachen Handhabung in einem Katalysator­ gehäuse gehalten (dieser Vorgang wird "Einkapselung" genannt).
Damit ein Wabenkatalysator 12 zuverlässig in einem Metallgehäuse 11 gehalten wird und damit außerdem von außen auf den Katalysator 12 einwirkende Stöße abgeschwächt werden, wird beispielsweise, wie in Fig. 4 gezeigt ist, nachdem der Wabenkatalysator 12 in dem Metallgehäuse 11 in Axialrichtung des Metallgehäuses 11 festgehalten ist, zwischen der Außenfläche des Waben­ katalysators 12 und der Innenfläche des Metallgehäuses 11 unter Druck eine Keramikfasermatte 13 eingebracht. Im einzelnen werden ein Haken 14, der an einem Ende des Metallgehäuses 11 angebracht ist und der zu der Mitte eines durch dieses eine Ende des Metallgehäuses 11 gebildeten Kreises hin vorragt, und ein Haltering 15, der an das andere Ende des Metallgehäuses 11 geschweißt ist, oder eine Vielzahl von Vorsprüngen 16 (siehe Fig. 5), die sich von diesem anderen Ende des Metallgehäuses 11 aus erstrecken, aber zu der Mitte eines durch dieses andere Ende des Metallgehäuses 11 gebildeten Kreises hin gebogen sind, an den Wabenkatalysator 12 zum Anliegen gebracht. Dann wird an den beiden Enden des Metallgehäuses 11 durch Schweißen oder dergleichen jeweils ein (nicht gezeigter) Konus angebracht, der ein Metallbauteil darstellt, das einen leichteren Eintritt und Austritt von Abgas erlaubt.
Wenn der Wabenkatalysator 12 wie vorstehend angegeben in dem Metallgehäuse 11 gehalten ist, versperren jedoch der Haken 14 und der Haltering 15, die beide an dem Metall­ gehäuse 11 angebracht sind, einen Teil der Durchlässe des Wabenkatalysators 12, was eine effektive Nutzung des Gesamtvolumens des Wabenkatalysators 12 unmöglich macht und zudem einen Druckverlust verursacht. Dies führt zu einer Erhöhung der Emissionen oder einer Verringerung des Motorleistungsvermögens, wenn das den Wabenkatalysator 12 haltende Metallgehäuse 11 als Wabenkatalysatorvorrichtung verwendet wird.
Da an dem Metallgehäuse 11 der Haken 14 und der Haltering 15 anzubringen sind, kommt es außerdem zu einer Erhöhung der Fertigungskosten und Material kosten der Waben­ katalysatorvorrichtung.
Um die vorstehend genannten Probleme beim Stand der Technik zu verringern, zielt die Erfindung darauf ab, einen eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal zu schaffen, bei dem das gesamte Volumen der Wabenstruktur genutzt werden kann, der einen geringeren Druckverlust zeigt und der mit niedrigeren Kosten verbunden ist.
Diese Aufgabenstellung wird durch einen eine Waben­ struktur aufweisenden Gaskanal gelöst, der ein Metall­ gehäuse, eine in dem Metallgehäuse untergebrachte Waben­ struktur, ein zwischen die Außenfläche der Wabenstruktur und die Innenfläche des Metallgehäuses gesetztes Halte­ bauteil und einen Konus/Konusse umfaßt, der/die an einer oder beiden Öffnungen des Metallgehäuses an der Innen­ fläche des Metallgehäuses angebracht ist/sind, wobei der Umfang/die Umfänge einer oder beider Stirnflächen der Wabenstruktur an dem Konus/den Konussen anliegen gelassen wird/werden.
Bei dem die Wabenstruktur aufweisenden erfindungsgemäßen Gaskanal liegt/liegen der Umfang/die Umfänge der Stirn­ fläche/der Stirnflächen der Wabenstruktur vorzugsweise unter einem Winkel von 45° bis 85° an dem Konus/den Konussen an.
Bei dem eine Wabenstruktur aufweisenden erfindungsgemäßen Gaskanal ist es außerdem vorzuziehen, daß der Umfang/die Umfänge der Stirnfläche/Stirnflächen der Wabenstruktur abgeschrägt ist/sind und die Größe oder der Radius der Abschrägung 0,1 bis 1 mm beträgt.
Der erfindungsgemäße die Wabenstruktur aufweisende Gaskanal nimmt vorzugsweise die folgende vorm ein:
  • - die Wabenstruktur ist aus einer Keramik oder einem Metall hergestellt und stellt einen Katalysator zur Abgasreinigung, einen Filter zum Auffangen der in einem Abgas vorhandenen teilchenförmigen Stoffe oder einen Wärmeaustauscher dar;
  • - das Haltebauteil ist eine Keramikfasermatte oder ein aus einem Metall hergestelltes Drahtgitter; und
  • - das Metallgehäuse hat einen Stopfaufbau, einen Kompressions- bzw. Tourniquetaufbau oder einen muschel­ förmigen Aufbau.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungs­ beispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Abbildung eines Beispiels des eine Waben­ struktur aufweisenden Gaskanals;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines Beispiels für den Zustand, in dem bei dem eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal der Umfang einer der Stirnflächen der Waben­ struktur an dem Konus anliegt;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines weiteren Beispiels für den Zustand, in dem bei dem eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal der Umfang einer der Stirnflächen der Wabenstruktur an dem Konus anliegt;
Fig. 4(a) und Fig. 4(b) Abbildungen eines Beispiels für eine Wabenstruktur aufweisende herkömmliche Gaskanäle, d. h. für herkömmliche keramische Wabenkatalysator­ vorrichtungen;
Fig. 5(a) und Fig. 5(b) ein Beispiel für den Zustand, in dem bei einem eine Wabenstruktur aufweisenden herkömm­ lichen Gaskanal der Umfang einer der Stirnflächen der Wabenstruktur an den Vorsprüngen des Metallgehäuses anliegt, wobei Fig. 5(a) eine Perspektivansicht und Fig. 5(b) eine Teilschnittansicht ist;
Fig. 6 ein Kurvenbild der Druckverluständerung bei einer Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit in dem eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal gemäß einem Beispiel 1 oder einem Vergleichsbeispiel 3;
Fig. 7 ein Kurvenbild der Druckverluständerung bei einem eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal, als der Anliegewinkel θ zwischen dem Umfang einer der Stirn­ flächen der Wabenstruktur und dem Konus im Bereich von 30 bis 90° verändert wurde; und
Fig. 8 ein Diagramm mit den Ergebnissen von Erwärmungs- und Schwingungsversuchen, die mit eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanälen gemäß Beispielen 1 und 3 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 durchgeführt wurden.
In der in Fig. 1 gezeigten Abbildung ist ein erfindungs­ gemäßes Beispiel eines eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanals dargestellt. Dieser Gaskanal mit einer Waben­ struktur umfaßt ein Metallgehäuse 21, eine in dem Metall­ gehäuse 21 untergebrachte Wabenstruktur 22, ein zwischen die Außenfläche der Wabenstruktur 22 und die Innenfläche des Metallgehäuses 21 gesetztes Haltebauteil 23, an beiden Öffnungen des Metallgehäuses 21 an der Innenfläche des Metallgehäuses 21 angebrachte Konusse 24 und eine zur Abdeckung des Metallgehäuses 21 bereitgestellte Abdeckung 26 zur Wärmeisolation.
Das Hauptmerkmal dieses eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanals besteht darin, daß der Umfang 22a zumindest einer der Stirnflächen der Wabenstruktur 22 an dem Konus 24 anliegt (siehe Fig. 1 bis Fig. 3).
Dadurch kann die Wabenstruktur direkt durch den Konus 24 [und nicht durch einen Haken 14, einen Haltering 15 und eine Vielzahl von Vorsprüngen 16, welche (wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt) herkömmlicherweise Verwendung finden] festgeklemmt werden. Infolgedessen ist keiner der Durch­ lässe der Wabenstruktur 22 versperrt und kann das gesamte Volumen der Wabenstruktur 22 effektiv genutzt werden, wodurch sich Senkungen des Druckverlusts und der Kosten erzielen lassen.
Bei diesem Gaskanal kann darüber hinaus mit einer kleineren Wabenstruktur als bei herkömmlichen Wabenstrukturen das gleiche Leistungsvermögen erreicht werden, was einen Kostenvorteil ergibt.
Außerdem läßt sich bei dem Gaskanal eine Verschiebung der Wabenstruktur 22 verhindern, die (unter der Annahme, daß diese Verschiebung hauptsächlich aufgrund einer Scher­ verformung des Haltebauteils 23 erfolgt) durch Schwingung verursacht wird. Zudem kann der Kontakt des Haltebauteils 23 mit einem Abgas hoher Temperatur verhindert werden, wodurch der Zustandsverschlechterung des Haltebauteils 23 ein Ende bereitet wird.
Bei dem eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal ist es vorzuziehen, daß der Umfang/die Umfänge der Stirn­ fläche/Stirnflächen der Wabenstruktur 22 an dem Konus/an den Konussen 24 unter einem Winkel θ von 45° bis 85° anliegt/anliegen.
Der Grund hierfür ist wie folgt. Bei einem Anliegewinkel von weniger als 45° sind nämlich die Wirkung der Druck­ verlustsenkung und bei einem Anliegewinkel von mehr als 85° die Kraft zum Halten der Wabenstruktur in Axial­ richtung des Metallgehäuses gering.
Bei diesem eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanal ist es außerdem vorzuziehen, daß der Umfang/die Umfänge der Stirnfläche/Stirnflächen der Wabenstruktur wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt abgeschrägt ist/sind.
Der Grund hierfür ist wie folgt. Durch eine Abschrägung des Umfangs 22a der Stirnfläche der Wabenstruktur 22 wird nämlich eine Abplatzung der Wabenstruktur 22 verhindert, die auftritt, wenn der Konus 24 daran anliegen gelassen wird.
Ferner ist es vorzuziehen, daß die Größe C (siehe Fig. 2) oder der Radius R (siehe Fig. 3) der Abschrägung des Umfangs 22a der Stirnfläche der Wabenstruktur 22 0,1 bis 1 mm beträgt.
Der Grund hierfür ist wie folgt. Bei einer Größe C oder einem Radius R der Abschrägung von weniger als 0,1 mm läßt sich nämlich keine ausreichende Wirkung erzielen, und eine Größe C oder ein Radius R der Abschrägung von mehr als 1 mm führt zu höheren Herstellungskosten.
Das bei dem Gaskanal verwendete Haltebauteil 23 ist vorzugsweise eine Keramikfasermatte oder ein aus Metall hergestelltes Drahtgitter.
Die bei dem Gaskanal verwendete Wabenstruktur 22 ist vorzugsweise aus einer Keramik oder einem Metall hergestellt.
Die bei dem Gaskanal verwendete Wabenstruktur weist eine große Anzahl Durchlässe mit polygonförmigen Querschnitt auf, die zu der Strömungsrichtung des Gaskanals parallel sind und die von den innerhalb der Umfangswand der Wabenstruktur ausgebildeten Trennwänden umgeben sind, wobei er als Katalysator zur Abgasreinigung, als Filter zum Auffangen von in einem Abgas vorhandenen teilchen­ förmigen Stoffen oder als Wärmeaustauscher verwendet wird.
Der erwähnte polygonförmige Querschnitt der Durchlässe der Wabenstruktur ist vorzugsweise dreieckförmig, damit sich ein so geringer Druckverlust wie möglich einstellt.
Die Wabenstruktur weist in Hinblick auf ihre Formgebung keine besondere Beschränkung auf. Üblicherweise ist die Querschnittsform senkrecht zu der Strömungsrichtung des Gaskanals jedoch rund, oval oder hat die Form einer Stadionbahn oder dergleichen.
Das bei diesem Gaskanal verwendete Metallgehäuse 21 weist vorzugsweise einen Stopfaufbau, einen Kompressions- bzw. Tourniquetaufbau oder einen muschelförmigen Aufbau auf.
Der obengenannte Aufbau des Metallgehäuses 21 wird geeigneterweise in Abhängigkeit von der Form der Waben­ struktur 22 ausgewählt. Für eine Wabenstruktur mit runder Form sind beispielsweise der Stopfaufbau und der Tourniquetaufbau geeignet, da der Aufbau dieser Metall­ gehäuse eine verhältnismäßig einfache Einkapselung erlaubt. Der muschelförmige Aufbau des Metallgehäuses ist, da er eine verhältnismäßig einfache Einkapselung erlaubt, für eine ovale oder eine in Form einer Stadion­ bahn vorliegende Wabenstruktur geeignet.
Es folgt nun anhand von Beispielen eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wurde an einer Öffnung eines Metallgehäuses 21 das eine Ende eines Konusses 24a komplett an die Innenfläche des Metallgehäuses 21 geschweißt und dann von der anderen Öffnung des Metall­ gehäuses 21 aus eine Wabenstruktur 22 in das Metall­ gehäuse 21 eingebracht. Von dieser anderen Öffnung des Metallgehäuses 21 aus wurde in den Zwischenraum zwischen der Außenfläche der Wabenstruktur 22 und der Innenfläche des Metallgehäuses 21 des weiteren unter Druck ein Haltebauteil 23 eingebracht. Danach wurde an dieser anderen Öffnung des Metallgehäuses 21 in das Metall­ gehäuse 21 ein Konus 24b eingebracht und an die Innen­ fläche des Metallgehäuses 21 vorläufig an vier Punkten in einem Zustand angeschweißt, in dem der Konus 24b an dem Umfang 22a der einen Stirnfläche der Wabenstruktur 22 unter einem wie in Tabelle 1 gezeigten Winkel θ anliegen gelassen wurde. Als nächstes wurde der Konus 24b komplett angeschweißt. An acht Punkten wurde ein Abdeckung 26 angeschweißt, um das Metallgehäuse 21 abzudecken. Auf diese Weise wurden verschiedene eine Wabenstruktur aufweisende Gaskanäle 20 gemäß Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 2 angefertigt.
Tabelle 1
Davon getrennt wurde, wie in Fig. 4 gezeigt ist, eine Wabenstruktur 12 in einem Metallgehäuse 11 festgehalten, in den Zwischenraum zwischen der Außenfläche der Waben­ struktur 12 und der Innenfläche des Metallgehäuses 11 unter Druck eine Keramikfasermatte 13 eingebracht und an der Wabenstruktur 12, um die Wabenstruktur 12 in dem Metallgehäuse 11 in Axialrichtung des Metallgehäuses 11 zu halten, ein von einem Ende des Metallgehäuses 11 zu der Mitte eines durch dieses eine Ende gebildeten Kreises hin vorragender Haken 14 und ein an das andere Ende des Metallgehäuses 11 angeschweißter Haltering 15 anliegen gelassen. Dann wurde mit jedem Ende des Metallgehäuses 11 durch Schweißen ein (nicht gezeigter) ein Metallbauteil mit einer ein Abgas einleitenden und ausleitenden Wirkungsweise darstellender Konus verbunden. Dadurch wurde ein eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal gemäß Vergleichsbeispiel 3 angefertigt.
Bei Vergleichsbeispiel 4 wurde mit Ausnahme dessen, daß weder ein Haken 14 noch ein Haltering 15 verwendet wurden, auf die gleiche Weise wie bei Vergleichsbeispiel 3 ein eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal ange­ fertigt.
Die auf diese Weise angefertigten und eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanäle gemäß den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 wurden den folgenden drei Arten von Versuchen unterzogen.
Druckverlustversuch 1
Die Gaskanäle gemäß dem Beispiel 1 und dem Vergleichs­ beispiel 3 wurden bei Zimmertemperatur und unter Veränderung der Luftströmungsgeschwindigkeit in Hinblick auf eine Druckverluständerung untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
Druckverlustversuch 2
Die Gaskanäle gemäß den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 wurden bei einer Luft­ strömungsgeschwindigkeit von 4 Nm3/min und unter Veränderung des Anliegewinkels θ zwischen dem Umfang einer der Stirnflächen der Wabenstruktur und dem Konus zwischen 30 bis 90° in Hinblick auf eine Druckverlust­ änderung untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt.
Erwärmungs- und Schwingungsversuch
Der eine Wabenstruktur aufweisende Gaskanal gemäß dem Beispiel 1 oder 3 oder dem Vergleichsbeispiel 3 oder 4 wurde auf einem Erwärmungs- und Schwingungsprüfgerät so aufgebracht, daß die Strömungsrichtung des Gaskanals mit der Schwingungsrichtung des Prüfgeräts identisch war. Dann wurde der Gaskanal für 4 Stunden mit einer gegebenen Schwingungsbeschleunigung unter den Bedingungen eines Wechseltemperaturzyklus (Gastemperatur: 200 bis 1000°C) und 185 Hz in Schwingung versetzt, wobei das Ausmaß der Verschiebung der Wabenstruktur in dem Metallgehäuse gemessen wurde. Anhand dessen erfolgte eine Beurteilung des Gaskanals hinsichtlich seines Widerstands gegenüber einer Erwärmung und Schwingung. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt.
Bei der Anfertigung jedes eine Wabenstruktur aufweisenden Gaskanals wurden dabei die folgenden Materialien verwendet:
Wabenstruktur:
Größe = 103 mm (Durchmesser)×120 mm (Länge),
Rippendicke = 0,1 mm,
Zellendichte = 62 Zellen/cm2,
hergestellt aus Cordierit
Keramikfasermatte:
Maftec (Markenname), ein Erzeugnis der Mitsubishi Chemical Corporation
Metallgehäuse:
Stopfaufbau, hergestellt aus SUH 409
Konus und Haltering:
beide hergestellt aus SUH 409
Beurteilung der Versuchsergebnisse
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, bewahrte der Gaskanal gemäß dem Beispiel 1 in bezug auf die Wabenstruktur die gleiche Haltekraft in Axialrichtung des Metallgehäuses wie der Gaskanal gemäß Vergleichsbeispiel 3, wobei er einen um etwa 15% niedrigeren Druckverlust als der letztgenannte Gaskanal aufwies.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, war eine Senkung des Druck­ verlusts möglich, wenn der Anliegewinkel θ zwischen dem Umfang einer der Stirnflächen der Wabenstruktur und dem Konus im Bereich von 45 bis 85° lag, während in bezug auf die Wabenstruktur die Haltekraft in Axialrichtung des Metallgehäuses aufrechterhalten wurde.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, fand bei dem Gaskanal gemäß dem Vergleichsbeispiel 4 (bei dem kein Haltering verwendet wurde) bei einer Schwingungsbeschleunigung von 50 G eine Verschiebung der Wabenstruktur statt. Die Gaskanäle gemäß den Beispielen 1 und 3 wiesen jedoch ungefähr denselben Schwingungswiderstand wie der Gaskanal gemäß dem Vergleichsbeispiel 3 (bei dem ein Haltering verwendet wurde) auf.
Wie vorstehend erläutert ist, wird bei dem eine Waben­ struktur aufweisenden erfindungsgemäßen Gaskanal effektiv das gesamte Volumen der Wabenstruktur genutzt, wobei er einen geringen Druckverlust zeigt und außerdem mit niedrigen Kosten verbunden ist.
Darüber hinaus kann bei dem eine Wabenstruktur aufwei­ senden erfindungsgemäßen Gaskanal eine durch Schwingung verursachte Verschiebung der Wabenstruktur verhindert werden. Des weiteren kann der Kontakt des Haltebauteils mit einem Abgas hoher Temperatur verhindert und daher der Zustandsverschlechterung des Haltebauteils ein Ende bereitet werden.

Claims (14)

1. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal, mit: einem Metallgehäuse (21);
einer Wabenstruktur (22), die in dem Metallgehäuse (21) untergebracht ist;
einem Haltebauteil (23), das zwischen die Außen­ fläche der Wabenstruktur (22) und die Innenfläche des Metallgehäuses (21) gesetzt ist; und
einem Konus (24a; 24b), der an einer oder beiden Öffnungen des Metallgehäuses (21) an der Innenfläche des Metallgehäuses (21) angebracht ist, wobei der Umfang einer oder beider Stirnflächen der Wabenstruktur (21) an dem Konus (24a; 24b) anliegen gelassen wird.
2. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1, wobei der Umfang der Stirnfläche der Wabenstruktur (22) an dem Konus (24a; 24b) unter einem Winkel von 45 bis 85° anliegt.
3. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Umfang der Stirnfläche der Waben­ struktur (22) abgeschrägt ist.
4. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 3, wobei die Größe oder der Radius der Abschrägung des Umfangs der Stirnfläche der Wabenstruktur (22) 0,1 bis 1 mm beträgt.
5. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wabenstruktur (22) aus einer Keramik hergestellt ist.
6. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wabenstruktur (22) aus einem Metall hergestellt ist.
7. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wabenstruktur (22) ein Katalysator zur Abgasreinigung ist.
8. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wabenstruktur (22) ein Filter zum Auffangen der in einem Abgas vorhandenen teilchenförmigen Stoffe ist.
9. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wabenstruktur (22) ein Wärmeaustauscher ist.
10. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1, wobei das Haltebauteil (23) eine Keramik­ fasermatte ist.
11. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1, wobei das Haltebauteil (23) ein aus Metall hergestelltes Drahtgitter ist.
12. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1, wobei das Metallgehäuse (21) einen Stopf­ aufbau aufweist.
13. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1, wobei das Metallgehäuse (21) einen Tourniquetaufbau aufweist.
14. Eine Wabenstruktur aufweisender Gaskanal nach Anspruch 1, wobei das Metallgehäuse (21) einen muschel­ förmigen Aufbau aufweist.
DE19934531A 1998-07-23 1999-07-22 Gaskanal mit Wabenstruktur Expired - Fee Related DE19934531B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20801698A JP3328588B2 (ja) 1998-07-23 1998-07-23 ガス流路
JPP10-208016 1998-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934531A1 true DE19934531A1 (de) 2000-02-03
DE19934531B4 DE19934531B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=16549289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934531A Expired - Fee Related DE19934531B4 (de) 1998-07-23 1999-07-22 Gaskanal mit Wabenstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6338826B2 (de)
JP (1) JP3328588B2 (de)
DE (1) DE19934531B4 (de)
FR (1) FR2781389B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101483A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Cella, Fred Wärmetauscheranordnung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017839A1 (de) * 2000-01-17 2001-08-16 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit einer Dehnungen erlaubenden Manschette mit Mikrostrukturen
JP2002018290A (ja) * 2000-07-12 2002-01-22 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカム構造触媒用担体及びこれを用いたセラミックハニカム構造触媒コンバータ
WO2002040216A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-23 Ngk Insulators, Ltd. Procede d'assemblage a l'aide d'informations d'affichage et ensemble fabrique selon ledit procede d'assemblage
JP4680437B2 (ja) * 2001-07-13 2011-05-11 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP2006218851A (ja) * 2005-01-14 2006-08-24 Denso Corp セラミックハニカム構造体の製造方法及びセラミックハニカム構造体
US20060242951A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Caterpillar Inc. Refractory material retention device
DE102005046317A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
US7788913B2 (en) * 2006-02-16 2010-09-07 Indmar Products Company Inc. Manifold mounted catalytic converter
US9089992B2 (en) 2007-04-30 2015-07-28 Corning Incorporated Methods and apparatus for making honeycomb structures with chamfered after-applied akin and honeycomb structures produced thereby
KR101045304B1 (ko) 2007-12-05 2011-06-29 한국델파이주식회사 유동 최적화된 자동차용 배기가스 정화장치
US20110126973A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Andrewlavage Jr Edward Francis Apparatus And Method For Manufacturing A Honeycomb Article
EP2693153B1 (de) * 2011-03-29 2019-02-20 NGK Insulators, Ltd. Wärmetauscherelement und wärmetauscher
JP5912605B2 (ja) * 2012-02-03 2016-04-27 本田技研工業株式会社 排気マフラー装置
US9328641B2 (en) 2012-09-21 2016-05-03 Kohler Co. Power management system that includes a wet exhaust system
US9518495B1 (en) * 2014-10-23 2016-12-13 Brunswick Corporation Exhaust arrangements for marine propulsion devices
US9470130B1 (en) 2014-10-23 2016-10-18 Brunswick Corporation Exhaust arrangements for marine propulsion devices
US9551264B1 (en) 2014-10-23 2017-01-24 Brunswick Corporation Exhaust arrangements for marine propulsion devices
CN107002527B (zh) * 2014-12-04 2019-06-28 本田技研工业株式会社 内燃机的废气净化装置及其制造方法
US10151230B2 (en) 2015-05-08 2018-12-11 Corning Incorporated Housing, fluid stream treatment article, exhaust system and methods of manufacturing
JP7319159B2 (ja) * 2019-09-30 2023-08-01 ダイハツ工業株式会社 自動車用内燃機関の触媒ケース

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801289A (en) 1972-05-19 1974-04-02 Corning Glass Works Catalytic converter
US3817714A (en) * 1972-10-10 1974-06-18 Corning Glass Works Catalytic converter
DE2314465C3 (de) * 1973-03-23 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung
GB1474904A (en) * 1973-09-05 1977-05-25 Rubery Owen & Co Ltd Method of forming a casing or housing for a catalytic block for use in an exhaust system for an internal combustion engine
JPS56162220A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb structural body
DE3506219A1 (de) 1985-02-22 1986-09-04 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
ES2009825B3 (es) * 1986-08-07 1989-10-16 Leistritz Ag Dispositivo de limpieza de gas de escape
JPH02126016A (ja) 1988-11-04 1990-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風暖房機の制御装置
FR2703105B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de purification catalytique des gaz d'echappement d'un moteur, notamment de vehicule automobile.
JP2798871B2 (ja) 1993-09-03 1998-09-17 日本碍子株式会社 セラミックハニカム触媒コンバータ
US5866079A (en) * 1993-09-03 1999-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic honeycomb catalytic converter
DE59408821D1 (de) * 1993-12-31 1999-11-18 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasbehandlungsvorrichtung
JP3294036B2 (ja) * 1995-01-26 2002-06-17 日本碍子株式会社 ハニカム触媒コンバータ
US5693295A (en) * 1996-01-16 1997-12-02 General Motors Corporation Catalytic converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101483A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Cella, Fred Wärmetauscheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3328588B2 (ja) 2002-09-24
US6338826B2 (en) 2002-01-15
JP2000045759A (ja) 2000-02-15
US20010051117A1 (en) 2001-12-13
FR2781389A1 (fr) 2000-01-28
DE19934531B4 (de) 2008-05-21
FR2781389B1 (fr) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934531A1 (de) Gaskanal mit Wabenstruktur
DE60027688T3 (de) Honigwabenstruktur mit gewellter wandung und verfahren zu deren herstellung
DE3541372C2 (de)
DE19508681C2 (de) Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur
DE19921780B4 (de) Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE60221512T2 (de) Wabenstrukturkörper und anordnung dafür
DE112013000716B4 (de) Wabenstrukturkörper
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
DE60225902T2 (de) Partikelfilter zum reinigen der abgase von verbrennungsmotoren
DE19514829B4 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008042372A1 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102015104497A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE102018205716B4 (de) Wabenfilter
EP0542805B1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE4029749A1 (de) Filter
DE112004000457T5 (de) Wabenstruktur
DE102018200762B4 (de) Wabenstruktur
DE4303850C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE3806131C2 (de)
DE102009018422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Wabenkörpers
DE60313151T2 (de) Behandlung von abgasen aus einem verbrennungsmotor
DE60035813T2 (de) Gasleitung mit keramischer Wabenstruktur
DE102018219053A1 (de) Wabenfilter
EP2229510B1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem blechmaterial
DE19961483B4 (de) Reinigungskatalysator für das Abgas eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/28 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee