DE19932595A1 - Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil - Google Patents

Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil

Info

Publication number
DE19932595A1
DE19932595A1 DE1999132595 DE19932595A DE19932595A1 DE 19932595 A1 DE19932595 A1 DE 19932595A1 DE 1999132595 DE1999132595 DE 1999132595 DE 19932595 A DE19932595 A DE 19932595A DE 19932595 A1 DE19932595 A1 DE 19932595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlets
chamber
check valve
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999132595
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932595C2 (de
Inventor
Dietrich Klingler
Klaus Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7914547&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19932595(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999132595 priority Critical patent/DE19932595C2/de
Publication of DE19932595A1 publication Critical patent/DE19932595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932595C2 publication Critical patent/DE19932595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drei-Wege-Verbindungsstück, insbesondere für ein Fluid in einem Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Einlässen (12 und 14) und einem Auslaß (16), mit einer zwischen den benachbarten Einlässen (12 und 14) angeordneten Rückschlagklappe (22), die in ihrer einen Endstellung den einen Einlaß (12 oder 14) und in ihrer anderen Endstellung den anderen Einlaß (14 oder 12) verschließt. Dadurch ist in einfacher Weise sichergestellt, daß das Fluid von jedem Einlaß nur in Richtung des Auslasses strömen kann. Ein Überströmen des Fluids von einem Einlaß zu dem anderen Einlaß ist verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil, ins­ besondere für ein Fluid in einem Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraft­ fahrzeugs.
Aus der US 5,383,485 ist ein T-förmiges Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil bekannt, das einen der Fluid-Eingänge selbsttätig verschließen kann in Abhängigkeit der Strömung des Wassers durch das T-Stück.
Aus dem Patent Abstract of Japan JP 10141525 ist ein Rückschlagventil be­ kannt, das eine kleine, mit einer weiteren Rückschlagkappe verschließbare Öffnung aufweist, um ein Klappern der Rückschlagklappe bei kleinen Strö­ mungen zu verhindern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil bereitzustellen, das insbe­ sondere dazu geeignet ist, selbsttätig eine Strömung von zwei Einlässen zu einem Auslass zu regeln. Das Verbindungsstück mit dem Ventil soll mög­ lichst einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist das Ventil in dem Drei-Wege-Verbindungsstück gebil­ det durch eine zwischen den benachbarten Einlässen angeordnete Rück­ schlagklappe, die in ihrer einen Endstellung den einen Einlass und in ihrer anderen Endstellung den anderen Einlass verschließt. Dadurch ist in ein­ fachster Weise sichergestellt, daß die Strömung des Fluids nur von den Einlässen zu dem Auslass verlaufen kann. Die Rückschlagklappe ist dabei beiden Einlässen zugeordnet. Welche der beiden Einlässe geöffnet ist, ist ausschließlich abhängig von dem an den Einlässen anstehenden Fluid­ druck. Eine Zwischenstellung der Rückschlagklappe, bei etwa gleichem Fluiddruck, ist möglich.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist das Ver­ bindungsstück im wesentlichen eine T-Form auf. Die beiden, mit der Rück­ schlagklappe verschließbaren Einlässe sind dann in einem Winkel, bei­ spielsweise 90 Grad, zueinander anordbar, so daß die Rückschlagklappe in vorteilhafterweise in einer Ventilkammer, in die die beiden Einlässe und der Auslass münden, vorgesehen sein kann, wobei die Rückschlagklappe dann schwenkbar ausgebildet sein kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rückschlagklappe über ein Filmscharnier mit einer Befestigungsleiste verbunden und die Befe­ stigungsleiste formschlüssig in eine Wand der Ventilkammer einsteckbar. Die Befestigungsleiste könnte dabei mit dem Material des Filmscharniers umspritzt sein.
Durch beispielsweise einseitige Verdickung des Filmscharniers kann auf die Rückschlagklappe eine Federkraft ausgeübt werden, so daß die Rück­ schlagklappe dann mit definierter Öffnungskraft als Druckbegrenzungsventil ausgeführt sein kann.
Vorteilhafterweise ist die Ventilkammer mit einem Kammerdeckel dicht ver­ schließbar. Ein derart ausgebildetes Verbindungsstück besteht dann ledig­ lich aus drei Teilen, nämlich der Ventilkammer mit den Ein- und Auslässen, der Rückschlagklappe mit der Befestigungsleiste und dem Kammerdeckel.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Kam­ merdeckel zusammen mit der Rückschlagklappe einstückig ausgebildet und im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt, wobei der Kammer­ deckel und die Befestigungsleiste aus einem Hartkunststoff, z. B. Polypro­ pylen, und die Rückschlagklappe mit ihrem Filmscharnier aus einem ther­ moplastischen Elastomer gespritzt sind. Das erfindungsgemäße Verbin­ dungsstück besteht dann aus lediglich zwei Bauteilen und kann entspre­ chend kostengünstig hergestellt werden und in einfachster Weise durch zu­ sammenstecken montiert werden, wobei vorteilhafterweise der Kammerdec­ kel Dichtungen ausweist, die ebenfalls einstückig mit dem Kammerdeckel und der Rückschlagklappe gespritzt sind.
Vorteilhafterweise sind Kammerdeckel und Ventilkammer über Clipse ver­ bindbar, so daß nach dem Spritzvorgang der beiden Bauteile durch einfa­ ches Zusammenstecken dieser Teile das vollständige Verbindungsstück mit dem Ventil erhalten ist.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Ventil mit seinem einfachen Spritzguß­ herstellverfahren hat den weiteren Vorteil, daß durch einfachste Änderung des Spritzwerkzeuges, beispielsweise durch Zurückziehen eines Werkzeug­ schiebers, anstatt des Drei-Wege-Verbindungsstück ein Zwei-Wege-Rück­ schlagventil erhalten werden kann, dessen Rückschlagklappe und Ventil­ kammerdeckel in gleicher Weise ausgebildet und befestigt sind, wie die des Drei-Wege-Verbindungsstücks.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks mit Rückschlagklappe im Schnitt;
Fig. 2 das Verbindungsstück aus Fig. 1 ohne Ventilkammer­ deckel;
Fig. 3 einen Ventilkammerdeckel mit angespritzter Rück­ schlagklappe;
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines Teils einer Kli­ maanlage eines Kraftfahrzeuges.
Ein erfindungsgemäßes Drei-Wege-Verbindungsstück 10 weist zwei Einläs­ se 12 und 14 und einen Auslass 16 für ein Fluid eines Wärmeträgermedium­ kreislaufes eine Kraftfahrzeuges, der nachfolgend noch beschrieben wird, auf. Die Einlässe 12, 14 und der Auslass 16, die in diesem Ausführungsbei­ spiel als Einlasskanäle und Auslasskanal ausgebildet sind, münden in eine Ventilkammer 18, in der ein Ventil 20 angeordnet ist, mit dem entweder der erste Einlasskanal 12 oder der zweite Einlasskanal 14 verschließbar sind.
Das Ventil 20 ist als Rückschlagklappe 22 ausgebildet, deren Schwenkach­ se zwischen den beiden Einlasskanälen 12 und 14 angeordnet ist, so daß die Rückschlagklappe in ihrer einen Endstellung den ersten Einlasskanal 12 und in ihrer anderen Endstellung den zweiten Einlasskanal 14 verschließt. Die Rückschlagklappe 22 ist über ein Filmscharnier 24 mit einer Befesti­ gungsleiste 26 verbunden und die Befestigungsleiste 26 ist formschlüssig in eine Aufnahme 28, die in einer Ventilkammerwand 30 vorgesehen ist, ein­ steckbar.
Die Ventilkammer 18 ist mit einem Kammerdeckel 32 verschließbar und über Clipse 34 auf der Ventilkammer festlegbar. Der Kammerdeckel 32 ist zu­ sammen mit der Rückschlagklappe 22 einstückig ausgebildet und in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren herstellbar, wobei der Kammerdeckel 32 und die Befestigungsleiste 26 aus einem Hartkunststoff, z. B. Polypropy­ len, und die Rückschlagklape 22 mit ihrem Filmscharnier 24 aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzt sind. Des weiteren weist der Kam­ merdeckel auf seiner Innenseite eine Dichtung 36 auf, die im gleichen Spritzgußverfahren zusammen mit der Rückschlagklappe 22 und dem Film­ scharnier 24 aus dem thermoplastischen Elastomer gespritzt ist.
Durch einfaches Aufsetzen des Kammerdeckels 32 auf die Ventilkammer 18, bei der die Befestigungsleiste 26 formschlüssig in die Aufnahme 28 einge­ setzt wird und Verrasten der Clipse 34, ist das komplette Verbindungsstück 10 erhalten.
In folgendem wird kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verbin­ dungsstück 10 anhand der Fig. 4 erläutert:
In Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Teils einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine derartige Klimaanlage ist ausführlich in der DE 198 38 880 beschrieben. Sie umfaßt einen in Fig. 4 nicht darge­ stellten Primärkältekreislauf mit einem Kälte erzeugenden Verdampfer 50 und einem Sekundärkreislauf 52, in dem ein in dem Verdampfer abgekühltes Wasser/Glysanthin-Gemisch (eine sogenannte Sole) mittels einer Pumpe 53 zirkuliert. Der Sekundärkreislauf 52 ist einerseits über ein Regelventil 54 mit einem Kältespeicher 58 und andererseits über ein Regelventil 56 mit einem Wärmeübertrager 60 verbindbar. Der Kältespeicher 58 kann entweder über den Sekundärkreislauf 52 geladen werden oder aber Kälte an den Sekun­ därkreislauf 52 abgeben. Der Wärmeübertrager 60 dient zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft.
Wenn jetzt beispielsweise nur eine geringe Kälteleistung des Wärmeüber­ tragers 60 notwendig ist, wird über das Regelventil 56 nur ein Bruchteil der stark abgekühlten Sole in eine Fluidleitung 62 abzweigt und dem Wärme­ übertrager 60 zugeführt. Um aber im Wärmeübertrager 60 einen relativ ho­ hen Wärmeträgermediumdurchsatz erhalten zu können, damit in dem Wär­ meübertrager 60 kein hoher Temperaturgradient vorliegt, ist eine Umwälz­ pumpe 64 vorgesehen, mit der das Wärmeträgermedium mit einer hohen Umwälzgeschwindigkeit durch den Wärmeübertrager 60 hindurch gepumpt wird. Da aber jedoch durch das Regelventil 56 nur ein kleiner Fluß kalter Sole von dem Sekundärkreislauf 52 abgezweigt und über die Fluidleitung 66 wieder in den Sekundärkreislauf 52 zugeführt wird, ist eine Bypassleitung 68 vorgesehen, die von der Fluidleitung 66 abzweigt und über das erfindungs­ gemäße Verbindungsstück 10 mit der Fluidleitung 62 verbunden ist. Dann kann, ohne daß für das Verbindungsstück 10 mit seinem Ventil eine Rege­ lung vorgesehen sein muß, über das Regelventil 56 eine beliebig kleine oder auch große Menge der abgekühlten Sole dem Wärmeübertrager 60 zugeführt werden, und gleichzeitig ein hoher Fluiddurchsatz mittels der Um­ wälzpumpe 64 durch den Wärmeübertrager und durch die Fluidleitungen 62 und 66 sowie durch die Bypassleitung 68 aufrechterhalten werden. Dabei ist durch das erfindungsgemäße Verbindungsstück 10 sichergestellt, daß Sole nicht von einem der Einlässe 12 bzw. 14 zu dem anderen Einlass 14 bzw. 12 überströmen kann.

Claims (8)

1. Drei-Wege-Verbindungsstück, insbesondere für ein Fluid in einem Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Einläs­ sen (12 und 14) und einem Auslaß (16), mit einer zwischen den be­ nachbarten Einlässen (12 und 14) angeordneten Rückschlagklappe (22), die in ihrer einen Endstellung den einen Einlaß (12 oder 14) und in ihrer anderen Endstellung den anderen Einlaß (14 oder 12) verschließt.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen eine T-Form aufweist.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Ventilkammer (18) vorgesehen ist, in die die beiden Einlässe (12 und 14) und der Auslaß (16) münden und die Rück­ schlagklappe (22) in der Ventilkammer (18) schwenkbar angeordnet ist.
4. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (22) über ein Filmscharnier (24) mit einer Befestigungsleiste (26) verbunden ist und die Befestigungsleiste (26) formschlüssig in eine Aufnahme (28) in ei­ ne Ventilkammerwand (30) einsteckbar ist.
5. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (18) einen Kammer­ deckel (32) aufweist, mit der die Ventilkammer (18) dicht verschließ­ bar ist.
6. Verbindungsstück nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerdeckel (32) zusammen mit der Rückschlagklappe (22) einstückig ausgebildet ist und im Zweikomponenten- Spritzgußverfahren hergestellt ist, wobei der Kammerdeckel (32) und die Befestigungsleiste (26) aus einem Hartkunststoff, z. B. Polypropy­ len, und die Rückschlagklappe (22) mit ihrem Filmscharnier (24) aus einem thermoplastischen Elastomer gespritzt sind.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kammerdeckel (32) eine Dichtung (36) aufweist, die ein­ stückig mit dem Kammerdeckel (32) und der Rückschlagklappe (22) gespritzt ist.
8. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kammerdeckel (32) über Clipse (34) mit der Ventilkammer (18) verbindbar ist.
DE1999132595 1999-07-13 1999-07-13 Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil Expired - Fee Related DE19932595C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132595 DE19932595C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132595 DE19932595C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932595A1 true DE19932595A1 (de) 2001-02-01
DE19932595C2 DE19932595C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7914547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132595 Expired - Fee Related DE19932595C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932595C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134002C1 (de) * 2001-07-12 2002-12-19 Whirlpool Co Ventil
CN103123006A (zh) * 2012-02-20 2013-05-29 刘秋茂 旋启式反冲换向阀
CN103939640A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 上海熊猫机械(集团)有限公司 旋启式三通止回阀
DE102017004324A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Helmut Seitz Kombinierte Luft - Einlaß - Auslaßvorrichtung
EP3431842A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 HS Wroclaw Sp. z o.o. Plattenwechselventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208417A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Borgwarner Inc. Vorrichtung für ein Aufladesystem eines Verbrennungsmotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992614A (en) * 1910-05-12 1911-05-16 Minerva J Stephenson Water cut-off.
US2372726A (en) * 1942-02-07 1945-04-03 Jesse D Langdon Check valve device
GB1181411A (en) * 1966-02-14 1970-02-18 Gerda Anna Seeler Valve Assembly
DE3537184A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Bosch Siemens Hausgeraete Anschluss fuer den entleerungsschlauch einer geschirrspuel- oder waschmaschine
US5383485A (en) * 1993-12-13 1995-01-24 Lai; Herman Valve for three-way tubings
DE19638545A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Wabco Gmbh Zweiwegeventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134676A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Olav Kjell 8600 Mo Hanssen Ventil
SE502647C2 (sv) * 1993-12-08 1995-12-04 Leb Axro Consult I Goeteborg A Passiv trevägs styrventil samt användning därav vid en vätskekretskoppling speciellt i värmekretsar med en behandlingsenhet såsom en värmeväxlare
DE19838880C5 (de) * 1998-08-27 2005-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992614A (en) * 1910-05-12 1911-05-16 Minerva J Stephenson Water cut-off.
US2372726A (en) * 1942-02-07 1945-04-03 Jesse D Langdon Check valve device
GB1181411A (en) * 1966-02-14 1970-02-18 Gerda Anna Seeler Valve Assembly
DE3537184A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Bosch Siemens Hausgeraete Anschluss fuer den entleerungsschlauch einer geschirrspuel- oder waschmaschine
US5383485A (en) * 1993-12-13 1995-01-24 Lai; Herman Valve for three-way tubings
DE19638545A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Wabco Gmbh Zweiwegeventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
0100141525 AA *
JP Patents Abstracts of Japan: 55-20950 A.,M- 8,April 19,1980,Vol. 4,No. 53 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134002C1 (de) * 2001-07-12 2002-12-19 Whirlpool Co Ventil
CN103123006A (zh) * 2012-02-20 2013-05-29 刘秋茂 旋启式反冲换向阀
CN103939640A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 上海熊猫机械(集团)有限公司 旋启式三通止回阀
DE102017004324A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Helmut Seitz Kombinierte Luft - Einlaß - Auslaßvorrichtung
EP3431842A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 HS Wroclaw Sp. z o.o. Plattenwechselventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932595C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636846C2 (de)
DE602005003877T2 (de) Kontrollsystem für die Beluftungstemperatur einer Heizungs- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19503085C2 (de) Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE60026753T2 (de) Mischungsklappeantriebsvorrichtung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19725127B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017211891A1 (de) Ventilanordnung für einen Kältemittelkreislauf
DE19932595C2 (de) Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
EP0615922A1 (de) Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
DE60130386T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102010055388A1 (de) Dekompressionsvorrichtung
EP3480039A1 (de) Gehäuse für eine heiz- und/oder klimatisierungsvorrichtung sowie eine solche vorrichtung für fahrzeuge
DE19747315A1 (de) Bauteil für Kältemittelkreislauf, insbesondere für die Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeuges
DE4039164A1 (de) Klimaanlage
DE3446773A1 (de) Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines fahrzeuges
DE3302377A1 (de) Klimageraet, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE10041121B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE19918167A1 (de) Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage
EP1824694B1 (de) Klappe eines kraftfahrzeug-belüftungssystems
DE3916166C2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19962097B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE4420162B4 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19821080B4 (de) Ventil, insbesondere für einen Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19964521

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964521

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201