DE10134002C1 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE10134002C1 DE10134002C1 DE10134002A DE10134002A DE10134002C1 DE 10134002 C1 DE10134002 C1 DE 10134002C1 DE 10134002 A DE10134002 A DE 10134002A DE 10134002 A DE10134002 A DE 10134002A DE 10134002 C1 DE10134002 C1 DE 10134002C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- section
- valve housing
- cross
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4219—Water recirculation
- A47L15/4221—Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/076—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/08—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
- F16K11/085—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
- F16K11/0853—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltgerät, bei dem das Ventilgehäuse eine Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen aufweist und der Ventilkörper in zwei Drehstellungen einstellbar ist, in denen er die Einlassöffnung wahlweise mit der einen oder anderen Auslassöffnung verbindet. Mit einem besonders ausgebildeten Durchlasskanal in einem hülsenförmigen Ventilkörper wird ein geringer Strömungswiderstand auch für einen mit Flusen, Schmutzteilen und sonstigen Verunreinigungen beladenen Flüssigkeitsstrom erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem in einem topfartigen Ventilgehäuse
mit Deckel drehbar gelagerten Ventilkörper, insbesondere für wasserführende
Haushaltgeräte, bei dem das Ventilgehäuse eine Einlassöffnung und zwei Aus
lassöffnungen aufweist und der Ventilkörper in zwei Drehstellungen einstellbar
ist, in denen er die Einlassöffnung wahlweise mit der einen oder anderen
Auslassöffnung verbindet.
Derartige Ventile werden vorzugsweise bei wasserführenden Haushaltgeräten
zur Umsteuerung der Spül- oder Waschflotte verwendet, wie die EP 0 240 992 A2
zeigt. Dabei wird mit der Laugenpumpe mittels eines Zweiwege-Umschalt
ventils sowohl das Abpumpen als auch das Umpumpen der Flotte in zwei ver
schiedenen Strömungskreisen vorgenommen. Der Umpumpvorgang dient dazu,
das im Laugenbehälter bzw. in den Absenkbereich derselben abgesunkene
Waschmittel über die Wäsche in der Trommel zurückzuführen und so zudem
eine schnelle Waschdurchnässung zu erreichen.
Wie die US 5,183,077 A zeigt, ist bei einem Mehrwegeventil mit einem in
einem Ventilgehäuse drehbaren Ventilkörper bekannt, den Ventilkörper mit einem
Durchgang zu versehen, so dass dieser wahlweise einen Einlass mit einem
beliebigen Auslass verbindet. Der Durchgang ist dabei so gestaltet, dass er un
abhängig von der Drehstellung des Ventilkörpers stets mit dem Einlass ver
bunden ist. Er ist eingangsseitig oval und ausgangsseitig rund. Diese Wirkungs
weise trifft auch für ein Ventil nach der DE 33 24 308 A1 zu. Der Ventilkörper
kann bei diesem bekannten Ventil zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet sein.
Aus der DE 199 32 595 A1 ist ein aus einer topfartigen Ventilkammer und
einem Kammerdeckel zusammensetzbares Ventilgehäuse bekannt. Dabei wer
den Ventilkammer und Kammerdeckel mittels Rastverbindungen miteinander
verbunden.
Die Abdichtung zwischen dem Durchgang des Ventilkörpers und der
Einlass- und den Auslassöffnungen im Ventilgehäuse übernehmen Dichtungs
ringe, die am Ventilkörper um den Eingang und den Ausgang des Durchganges
angeordnet sind, wie der US 5,327,935 A zu entnehmen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, das für die Umleitung von mit Flusen, Schmutzteilen und sonstigen
Verunreinigungen versetzten Flüssigkeiten geeignet ist und die Gefahr von Ver
stopfungen durch Zurückhalten der enthaltenen Stoffe weitgehend ausschaltet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Ventilkörper
als Dichtungshülse mit einem diagonal ausgerichteten Durchlasskanal ausge
bildet ist, dass die Auslassöffnungen diametral und um den Drehwinkel versetzt
zur Einlassöffnung am Ventilgehäuse angeordnet sind, dass der Durchlasskanal
den Auslassöffnungen zugekehrt einen dem Querschnitt einer Auslassöffnung
entsprechenden Auslass-Querschnitt aufweist, dass sich der Einlass-Querschnitt
des Durchlasskanals der Einlassöffnung zugekehrt so erweitert, dass er diese in
beiden Drehstellungen überdeckt, dass die Dichtungshülse der Innenwand des
Ventilgehäuses zugekehrt zwei Dichtungsringe trägt, von denen der eine Dich
tungsring den Auslass-Querschnitt des Dichtungskanals so weit umschließt,
dass stets beide Auslassöffnungen des Ventilgehäuses abgedichtet sind, und
dass der andere Dichtungsring den Einlass-Querschnitt des Durchlasskanals
umschließt und abdichtet.
Der Durchlasskanal bietet in jeder Drehstellung einen praktisch röhrenförmigen
Durchlass ohne Ecken und Kanten, so dass sich darin keine Verunreinigungen
fangen können. Der Durchlass hat auch einen geringen Strömungswiderstand.
Das Ventil bietet für den Flüssigkeitsstrom einen geringstmöglichen Umlenk
winkel, so dass gleichzeitig eine Art Selbstreinigungseffekt erreicht wird. Der
Strömungsquerschnitt durch das Ventil wird dabei stets mindestens auf dem
Querschnitt der Einlassöffnung im Ventilgehäuse gehalten. Eine betriebssichere
Umleitung des Flüssigkeitsstromes mit Weiterführung der darin enthaltenen
Verunreinigungen ist daher gewährleistet, was zu einer betriebssicheren Funk
tionsweise des Ventils führt. Mit den Dichtungsringen in dieser Anordnung wird
stets eine eindeutige Abdichtung des geschalteten Strömungsweges durchgeführt.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Einlassöffnung und die Aus
lassöffnungen am Ventilgehäuse als angeformte Anschlussstutzen ausgebildet
sind, dann kann das Ventil im Haushaltgerät leicht mit Schläuchen angeschlos
sen werden.
Der Durchlasskanal ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Auslass-Querschnitt
des Durchlasskanals rund ist und einen Durchmesser aufweist, der dem Durch
messer der gleich ausgebildeten Auslassöffnungen entspricht und dass der Ein
lass-Querschnitt des Durchlaufkanals einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei die
parallelen Seiten des Einlass-Querschnittes einen Abstand aufweisen, der dem
Durchmesser der Einlassöffnung entspricht und der in seiner Umfangsrichtung
sich über einen Winkelbereich erstreckt, der durch die beiden Auslassöffnungen
in der Umfangsrichtung bestimmt ist. Bei einer definierten Drehbewegung mit
festen Endstellungen kann erreicht werden, dass die Auslassöffnung des Durch
lasskanals stets mit der einen oder anderen Auslassöffnung des Ventilgehäuses
fluchtet und mit dieser zur Deckung kommt, ohne Kanten zu bilden.
Der Einlass-Querschnitt des Durchlasskanals ist so groß, dass unabhängig von
der Drehstellung die Einlassöffnung des Ventilgehäuses stets vom Einlass-
Querschnitt des Durchlasskanals erfasst wird.
Für die Drehlagerung des Ventilkörpers ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse
im Topfboden eine Lagerhülse aufweist, in der ein Lagerzapfen des Durchlass
kanals drehbar gelagert ist und dass ein Lageransatz des Durchlasskanals in
einer Lageraufnahme des Deckels drehbar geführt ist, der das Ventilgehäuse
verschließt. Dabei können die beiden Endstellungen in der Drehbewegung durch
entsprechend an der Innenwand des Ventilgehäuses und/oder am Ventilkörper
vorgesehene Anschläge definiert werden.
Die Verbindung von Deckel und Ventilgehäuse ist nach einer einfachen Ausge
staltung dadurch gelöst, dass das Ventilgehäuse umfangsseitig angeformte
Rastansätze aufweist und dass am Deckel angeformte Rastfedern an den Rast
ansätzen verrasten und den Deckel mit dem Ventilgehäuse verbinden.
Für die Verdrehung des Ventilkörpers in die Endstellungen ist vorgesehen, dass
der Lageransatz des Durchlasskanals hohl ausgebildet und von der Außenseite
des Deckels zugänglich ist, dass in den Lageransatz ein Mitnehmer drehfest
einsetzbar ist und dass der Mitnehmer mittels einer Kurbel oder eines Stößels
in Drehbewegungen versetzbar ist. Für den weiteren Antrieb des Umschalt-
Ventils wird weiterhin vorgenommen, dass der Stößel in am Ventilgehäuse oder
am Deckel angeformten Führungselementen verstellbar geführt ist und dass der
Stößel mit einem Mitnehmeransatz in einem Führungsschlitz des Mitnehmers
geführt ist und dass der Mitnehmer mittels Elektromagent oder Wachsdose ver
stellbar ist.
Die Drehbewegung kann jedoch auch über anders gestaltete konstruktive Lö
sungen erfolgen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs
beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen als Dichtungshülse mit Durchlasskanal ausgebildeten Ven
tilkörper, der in einem topfartigen, offenen Ventilgehäuse drehbar
gelagert ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 bei dem mit einem
Deckel verschlossenen Ventilgehäuse und
Fig. 3 ein Ventil mit auf dem Deckel angeordnetem und mit dem Ventil
gehäuse und dem Ventilkörper gekoppelten Drehantrieb.
Wie Fig. 1 erkennen lässt, sind an einem topfartigen Ventilgehäuse 10 nach
außen abstehend angeformt drei Anschlussstutzen, die die Einlassöffnung 11
und die beiden Auslassöffnungen 12 und 13 bilden. Die Auslassöffnungen 12
und 13 sind zu der Einlassöffnung 11 diametral angeordnet, jedoch jeweils um
den halben Drehwinkel von der Diagonalen versetzt. Die Einlassöffnung 11 und
die Auslassöffnungen 12 und 13 sind am Ende mit Schlauch-Halterastringen 16
versehen.
In dem Ventilgehäuse 10 ist eine Dichtungshülse 20 drehbar gelagert, die von
einem angeformten Durchlasskanal 21 durchquert wird und aus der in Fig. 1
gezeigten Endstellung entgegen dem Uhrzeigersinn um den definierten Dreh
winkel verdreht werden kann. In der gezeigten Stellung fluchtet der Auslass-
Querschnitt 22 des Durchlasskanals 21 mit der Austrittsöffnung 12. Nach dem
Verdrehen des Durchlasskanals 21 in die andere Endstellung fluchtet der Aus
lass-Querschnitt 22 jedoch mit der Auslassöffnung 13. Damit die Einlassöffnung
11 des Ventilgehäuses 10 entsprechend von der Auslassöffnung 12 auf die
Auslassöffnung 13 umgeschaltet wird, muss der Eintritts-Querschnitt 27 des
Durchlasskanals 21 so ausgelegt werden, dass er in beiden Endstellungen die
Einlassöffnung 11 voll aufnimmt. Die Querschnitte sind daher wie folgt be
messen: Der Querschnitt der Auslassöffnungen 12 und 13 entspricht jeweils
dem Auslass-Querschnitt 22 des Durchlasskanals 21 und ist im Ausführungs
beispiel vorzugsweise rund, um einen Strömungsweg ohne Ecken und Kanten
und damit mit möglichst geringem Strömungswiderstand zu erhalten. Der Querschnitt
der Einlassöffnung 11 entspricht vorzugsweise dem Querschnitt der
Auslassöffnungen 12 und 13. Der Einlass-Querschnitt 27 des Durchlasskanals
21 ist oval und überdeckt unabhängig von der Drehstellung zwischen den
Endstellungen die Einlassöffnung 11.
Um den Einlass-Querschnitt 27 bildet die Dichtungshülse 20 durch zurück
gesetzte Wandabschnitte 25 eine Aufnahme für einen Dichtungsring 26, der
den ovalen Einlass-Querschnitt 27 des Durchlasskanals 21 umschließt und
diesen gegen die Innenwand des Ventilgehäuses 10 abdichtet.
In ähnlicher Weise bilden zurückgesetzte Wandabschnitte 23 der Dichtungs
hülse 20 eine Aufnahme für einen Dichtungsring 24, der den Auslass-Quer
schnitt 22 symmetrisch umschließt, wobei er so weit ausladend ist, damit er die
jeweils nicht angeschaltete Auslassöffnung 13 bzw. 12 mit abdichtet. Die Ab
dichtung kann an dieser Stelle auch mittels mehrerer, in die Dichtungshülse 20
eingebrachten Dichtungsringen vorgenommen werden.
Dem Topfboden 14 des Ventilgehäuses 10 zugekehrt ist am Durchlasskanal 21
ein Lagerzapfen 28 angeformt, der aus Gründen der Materialersparnis auch hohl
ausgebildet sein kann. Dieser Lagerzapfen 28 ist in einer am Topfboden 14
angeformten Lagerhülse 17 drehbar gelagert, wie der Schnitt nach Fig. 2 zeigt.
Die offene Seite des Ventilgehäuses 10 wird mittels eines Deckels 30 ver
schlossen, der einfach auf das Ventilgehäuse 10 aufgerastet wird, wie die
Rastansätze 15 am Umfang des Ventilgehäuses 10 und die am Deckel 30 ange
formten Rastfedern 32 zeigen. Für diese Rastelemente gibt es verschiedene
konstruktive Ausgestaltungen.
An dem Durchlasskanal 21 ist auf der dem Deckel 30 zugekehrten Seite ein
Lageransatz 29 angeformt, der in einer am Deckel 30 angeformten Lagerauf
nahme 31 drehbar gelagert ist. In den hohlen Lageransatz 29 des Durchlass
kanals 21 wird drehfest ein Mitnehmer 40 eingeführt, da der Lageransatz 29
von der Außenseite des Deckels 30 aus zugänglich ist. Dieser Mitnehmer 40
kann mittels eines Stößels 50 oder einer Kurbel in die für die Umschaltung des
Ventils erforderliche Drehbewegung versetzt und der Durchlasskanal 21 von der
einen in die jeweils andere Endstellung gebracht werden.
Dabei kann, wie Fig. 3 zeigt, der Stößel 50 in Führungselementen 52 verstellbar
geführt sein, die am Deckel 30 und/oder an Ansätzen 51 des Ventilgehäuses 10
angeformt sind. Der Stößel 50 ist dabei mit einem Mitnehmeransatz in einem
Führungsschlitz 41 des Mitnehmers verstellbar geführt und so mit dem Mit
nehmer 40 gekoppelt.
Ein Elektromagnet oder eine Wachsdose 60 kann die Verstellung des Stößels
50, die Verdrehung des Mitnehmers 40 und damit die Umschaltung des Durch
lasskanals 21 übernehmen. Andere Verstellantriebe für den Durchlasskanal 21
sind möglich ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Claims (9)
1. Ventil mit einem in einem topfartigen Ventilgehäuse mit Deckel drehbar
gelagerten Ventilkörper, bei dem das Ventilgehäuse eine Einlassöffnung
und zwei Auslassöffnungen aufweist und der Ventilkörper in zwei Dreh
stellungen einstellbar ist, in denen er die Einlassöffnung wahlweise mit
der einen oder anderen Auslassöffnung verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilkörper als Dichtungshülse (20) mit einem diagonal ausge richteten Durchlasskanal (21) ausgebildet ist,
dass die Auslassöffnungen (12, 13) diametral und um den Drehwinkel versetzt zur Einlassöffnung (11) am Ventilgehäuse (10) angeordnet sind, dass der Durchlasskanal (21) den Auslassöffnungen (12, 13) zugekehrt einen dem Querschnitt einer Auslassöffnung (12 bzw. 13) entsprechen den Auslass-Querschnitt (22) aufweist,
dass sich der Einlass-Querschnitt (27) des Durchlasskanals (21) der Einlassöffnung (11) zugekehrt so erweitert, dass er diese in beiden Drehstellungen überdeckt,
dass die Dichtungshülse (20) der Innenwand des Ventilgehäuses (10) zu gekehrt zwei Dichtungsringe (24, 26) trägt, von denen der eine Dich tungsring (24) den Auslass-Querschnitt (22) des Dichtungskanals (21) so weit umschließt, dass stets beide Auslassöffnungen (12, 13) des Ven tilgehäuses (10) abgedichtet sind, und
dass der andere Dichtungsring (26) den Einlass-Querschnitt (27) des Durchlasskanals (21) umschließt und abdichtet.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilkörper als Dichtungshülse (20) mit einem diagonal ausge richteten Durchlasskanal (21) ausgebildet ist,
dass die Auslassöffnungen (12, 13) diametral und um den Drehwinkel versetzt zur Einlassöffnung (11) am Ventilgehäuse (10) angeordnet sind, dass der Durchlasskanal (21) den Auslassöffnungen (12, 13) zugekehrt einen dem Querschnitt einer Auslassöffnung (12 bzw. 13) entsprechen den Auslass-Querschnitt (22) aufweist,
dass sich der Einlass-Querschnitt (27) des Durchlasskanals (21) der Einlassöffnung (11) zugekehrt so erweitert, dass er diese in beiden Drehstellungen überdeckt,
dass die Dichtungshülse (20) der Innenwand des Ventilgehäuses (10) zu gekehrt zwei Dichtungsringe (24, 26) trägt, von denen der eine Dich tungsring (24) den Auslass-Querschnitt (22) des Dichtungskanals (21) so weit umschließt, dass stets beide Auslassöffnungen (12, 13) des Ven tilgehäuses (10) abgedichtet sind, und
dass der andere Dichtungsring (26) den Einlass-Querschnitt (27) des Durchlasskanals (21) umschließt und abdichtet.
2. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einlassöffnung (11) und die Auslassöffnungen (12, 13) am Ven
tilgehäuse (10) als angeformte Anschlussstutzen ausgebildet sind.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslass-Querschnitt (22) des Durchlasskanals (21) rund ist und
einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser der gleich ausgebil
deten Auslassöffnungen (12, 13) entspricht.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlass-Querschnitt (27) des Durchlaufkanals (21) einen ovalen Quer
schnitt aufweist, wobei die parallelen Seiten des Einlass-Querschnittes
(27) einen Abstand aufweisen, der dem Durchmesser der Einlassöffnung
(11) entspricht und der in seiner Umfangsrichtung sich über einen Win
kelbereich erstreckt, der durch die beiden Auslassöffnungen (12, 13) in
der Umfangsrichtung bestimmt ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventilgehäuse (10) im Topfboden (14) eine Lagerhülse (17) auf weist, in der ein Lagerzapfen (28) des Durchlasskanals (21) drehbar gelagert ist und
dass ein Lageransatz (29) des Durchlasskanals (21) in einer Lagerauf nahme (31) des Deckels (30) drehbar geführt ist, der das Ventilgehäuse (10) verschließt.
dass das Ventilgehäuse (10) im Topfboden (14) eine Lagerhülse (17) auf weist, in der ein Lagerzapfen (28) des Durchlasskanals (21) drehbar gelagert ist und
dass ein Lageransatz (29) des Durchlasskanals (21) in einer Lagerauf nahme (31) des Deckels (30) drehbar geführt ist, der das Ventilgehäuse (10) verschließt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventilgehäuse (10) umfangsseitig angeformte Rastansätze (15) aufweist und
dass am Deckel (30) angeformte Rastfedern (32) an den Rastansätzen (15) verrasten und den Deckel (30) mit dem Ventilgehäuse (10) verbin den.
dass das Ventilgehäuse (10) umfangsseitig angeformte Rastansätze (15) aufweist und
dass am Deckel (30) angeformte Rastfedern (32) an den Rastansätzen (15) verrasten und den Deckel (30) mit dem Ventilgehäuse (10) verbin den.
7. Ventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lageransatz (29) des Durchlasskanals (21) hohl ausgebildet und von der Außenseite des Deckels (30) zugänglich ist,
dass in den Lageransatz (29) ein Mitnehmer (40) drehfest einsetzbar ist und
dass der Mitnehmer (40) mittels einer Kurbel oder eines Stößels (50) in Drehbewegungen versetzbar ist.
dass der Lageransatz (29) des Durchlasskanals (21) hohl ausgebildet und von der Außenseite des Deckels (30) zugänglich ist,
dass in den Lageransatz (29) ein Mitnehmer (40) drehfest einsetzbar ist und
dass der Mitnehmer (40) mittels einer Kurbel oder eines Stößels (50) in Drehbewegungen versetzbar ist.
8. Ventil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößel (50) in am Ventilgehäuse (10) oder am Deckel (30) an geformten Führungselementen (52) verstellbar geführt ist und
dass der Stößel (50) mit einem Mitnehmeransatz in einem Führungs schlitz (41) des Mitnehmers (40) geführt ist.
dass der Stößel (50) in am Ventilgehäuse (10) oder am Deckel (30) an geformten Führungselementen (52) verstellbar geführt ist und
dass der Stößel (50) mit einem Mitnehmeransatz in einem Führungs schlitz (41) des Mitnehmers (40) geführt ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mitnehmer (40) mittels Elektromagent oder Wachsdose (60) ver
stellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134002A DE10134002C1 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134002A DE10134002C1 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10134002C1 true DE10134002C1 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=7691607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10134002A Expired - Fee Related DE10134002C1 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10134002C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040423A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Haushaltsmaschine mit einer Fluidverteilereinheit |
CN100431464C (zh) * | 2004-11-26 | 2008-11-12 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 洗碗机的流路转换部漏水防止结构 |
WO2010052040A3 (de) * | 2008-11-10 | 2010-09-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer wasserflusssteuereinrichtung |
CN101354088B (zh) * | 2007-07-25 | 2012-01-11 | 威利马电器有限公司 | 用于烫衣设备的水量控制阀及烫衣设备 |
CN113897759A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-01-07 | 怀化学院 | 一种水动力驱动小型洗衣装置 |
CN115783783A (zh) * | 2022-12-27 | 2023-03-14 | 浙江凯弘环境技术有限公司 | 应用于垃圾气力输送系统的换向阀 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215649A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-19 | Walton Eng Co Ltd | Ventil mit zwei Auslassöffnungen |
DE3324308A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Fritz Otto Ernst Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Schwenkler | Verteilerhahn |
EP0240992A2 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | Domar S.A. | Flüssigkeitsumlauf für eine Waschmaschine |
US5183077A (en) * | 1991-12-09 | 1993-02-02 | Raymond Keiper | Flow control valve |
US5327935A (en) * | 1993-03-08 | 1994-07-12 | Hicks Prentiss C | Three-way valve with pressure balanced plug member |
DE19932595A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-02-01 | Behr Gmbh & Co | Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil |
-
2001
- 2001-07-12 DE DE10134002A patent/DE10134002C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215649A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-19 | Walton Eng Co Ltd | Ventil mit zwei Auslassöffnungen |
DE3324308A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Fritz Otto Ernst Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Schwenkler | Verteilerhahn |
EP0240992A2 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | Domar S.A. | Flüssigkeitsumlauf für eine Waschmaschine |
US5183077A (en) * | 1991-12-09 | 1993-02-02 | Raymond Keiper | Flow control valve |
US5327935A (en) * | 1993-03-08 | 1994-07-12 | Hicks Prentiss C | Three-way valve with pressure balanced plug member |
DE19932595A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-02-01 | Behr Gmbh & Co | Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040423A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Haushaltsmaschine mit einer Fluidverteilereinheit |
CN100574695C (zh) * | 2004-08-19 | 2009-12-30 | 阿维可设备系统有限及两合公司 | 具有流体分配器单元的家用电器 |
CN100431464C (zh) * | 2004-11-26 | 2008-11-12 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 洗碗机的流路转换部漏水防止结构 |
CN101354088B (zh) * | 2007-07-25 | 2012-01-11 | 威利马电器有限公司 | 用于烫衣设备的水量控制阀及烫衣设备 |
WO2010052040A3 (de) * | 2008-11-10 | 2010-09-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer wasserflusssteuereinrichtung |
CN113897759A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-01-07 | 怀化学院 | 一种水动力驱动小型洗衣装置 |
CN113897759B (zh) * | 2021-11-18 | 2023-07-25 | 怀化学院 | 一种水动力驱动小型洗衣装置 |
CN115783783A (zh) * | 2022-12-27 | 2023-03-14 | 浙江凯弘环境技术有限公司 | 应用于垃圾气力输送系统的换向阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1710343B1 (de) | Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmachine, Wäschetrockner oder Waschtrockner | |
EP2214546B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche | |
EP2217128B1 (de) | Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät | |
DE69009334T2 (de) | Aquariumpumpe mit umkehrbarer und einstellbarer Strömung. | |
DE112005000062B4 (de) | Düsenkonstruktion einer Geschirrspülmaschine | |
DE102007057336A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche | |
DE10000772A1 (de) | Hydraulikverteiler | |
DE10134002C1 (de) | Ventil | |
DE8816597U1 (de) | Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine | |
EP3777639B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts | |
DE4136191A1 (de) | Umschaltventil mit belueftungseinrichtung | |
DE4012579A1 (de) | In einer geschirrspuelmaschine angeordneter spuelmittelbehaelter | |
DE102018118178A1 (de) | Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffs in den Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Behälter | |
EP0720862A1 (de) | Siebfilter für flüssige oder gasförmige Medien | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
EP3186430A1 (de) | Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen | |
DE29601313U1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE4024169A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE7932233U1 (de) | Badedusche | |
DE202008012261U1 (de) | Wassersprühvorrichtung | |
EP2302126B1 (de) | Laugenpumpe für eine Haushaltwaschmaschine | |
DE2012827A1 (de) | Was serhahnaufsat z | |
DE3621295A1 (de) | Heizvorrichtung | |
AT225876B (de) | Geschirrwaschmaschine | |
DE8527754U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Wasserschäden bei wasserführenden Hausgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |