DE19932214A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19932214A1
DE19932214A1 DE19932214A DE19932214A DE19932214A1 DE 19932214 A1 DE19932214 A1 DE 19932214A1 DE 19932214 A DE19932214 A DE 19932214A DE 19932214 A DE19932214 A DE 19932214A DE 19932214 A1 DE19932214 A1 DE 19932214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
seat part
vehicle seat
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932214B4 (de
Inventor
Stanislaw Andrzej Wieclawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to DE19932214A priority Critical patent/DE19932214B4/de
Priority to PCT/EP2000/005776 priority patent/WO2001003968A1/de
Priority to US10/030,403 priority patent/US6908155B1/en
Publication of DE19932214A1 publication Critical patent/DE19932214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932214B4 publication Critical patent/DE19932214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz weist ein Sitzteil und eine Rückenlehne auf, die aus einer Fahrposition in Richtung des Sitzteiles umklappbar ist. Das Sitzteil ist bei Umklappen der Rückenlehne bewegbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die aus einer Fahrposition in Richtung des Sitz­ teiles umklappbar ist. Derartige Fahrzeugsitze sind grundsätzlich bekannt und können als vordere oder hintere Fahrzeugsitze Verwendung finden. Bei einer Verwendung als vorderer Fahrzeugsitz kann die umgeklappte Rückenlehne ein Einsteigen in den Fond des Fahrzeuges erleichtern, wenn das Fahrzeug nur zweitürig ausgebildet ist. Bei Verwendung als hinterer Fahrzeugsitz bzw. hintere Fahrzeugsitzbank ist die Rückenlehne häufig umklappbar gestaltet, um die rückwärtige Ladefläche des Fahrzeuges zu vergrößern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der eine Erweiterung der Ladefläche ermöglicht und der im um­ geklappten Zustand eine möglichst geringe Höhe aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Sitzteil beim Umklappen der Rüc­ kenlehne vom Anlenkpunkt der Rückenlehne weg nach vorne bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist das Sitzteil nicht wie allgemein üblich so an dem Fahrzeugsitz befestigt, daß eine Längsbewegung relativ zu dem Anlenk­ punkt der Rückenlehne ausgeschlossen ist, sondern das Sitzteil ist so an dem Fahrzeugsitz befestigt, daß es nach vorne und hinten bewegbar ist. Hierdurch kann beim Umklappen der Rückenlehne das Sitzteil nach vorne verfahren werden, so daß die Rückenlehne und insbesondere die Polste­ rung der Rückenlehne in den dadurch frei gewordenen Bereich eintauchen kann. Dies hat zur Folge, daß die Rückenlehne in eine nahezu horizontale Lage gebracht werden kann, wobei gleichzeitig eine minimale Höhe des Fahrzeugsitzes im umgeklappten Zustand erreicht wird. Hierbei ist es ausreichend, wenn die Rückenlehne beim Umklappen um eine einzige Schwenkachse geschwenkt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist das Sitzteil um eine horizontale Achse schwenkbar. Hierdurch ist sichergestellt, daß neben der Bewegung des Sitzteiles in Längsrichtung auch ein Verschwenken möglich ist, damit einerseits dem Sitzkomfort Rechnung getragen werden kann und andererseits das Sitzteil bei umgeklappter Rückenlehne so geneigt werden kann, daß im umgeklappten Zustand Platz für eine an der Rüc­ kenlehne angebrachte Kopfstütze geschaffen ist.
Das Sitzteil kann in zumindest einer Schiene geführt sein, um eine stö­ rungsfreie Hin- und Herbewegung des Sitzteiles beim Umklappvorgang si­ cherzustellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sitzteil bei umge­ klappter Rückenlehne soweit nach vorne bewegbar ist, daß das hintere Ende des Sitzteiles im oberen Drittel der umgeklappten Rückenlehne po­ sitioniert ist. Diese Ausführungsvariante berücksichtigt, daß bei einer Rückenlehne üblicherweise die Dicke der Polsterung im oberen Drittel am meisten abnimmt. Somit ist es möglich, die Rückenlehne in eine nahezu horizontale Lage umzuklappen, obwohl unterhalb der Rückenlehne noch das hintere Ende des Sitzteiles angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist ein Gurtschloß des Sitzes und vorzugsweise auch eine Gurtstraffereinrichtung des Fahr­ zeugsitzes an dem Sitzteil befestigt und zusammen mit diesem bewegbar. Hierdurch werden das Gurtschloß und die Gurtstraffereinrichtung beim Umklappen der Rückenlehne ebenfalls von dem Anlenkpunkt der Rüc­ kenlehne wegbewegt, wodurch ein Freiraum geschaffen wird, in den die Rückenlehne beim Umklappen eintauchen kann. Da bei modernen Fahr­ zeugsitzen die Polsterung einer Rückenlehne ein seitliches Stützpolster aufweist, das an den Seiten der Rückenlehne etwas nach vorne vorsteht, würde beim Umklappen der Rückenlehne unter Umständen eine Kollision dieser Stützpolster mit dem Gurtschloß oder der Gurtstraffereinrichtung stattfinden. Erfindungsgemäß ist jedoch eine solche Kollision ausge­ schlossen, da sowohl das Gurtschloß sowie auch der Gurtstraffer zusam­ men mit dem Sitzteil nach vorne bewegt werden, wenn die Rückenlehne umgeklappt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn das Sitzteil beim Umklappen der Rückenlehne durch eine Feder aus der Fahrposition nach vorne bewegt wird, da in die­ sem Fall lediglich ein Umklappen der Rückenlehne erfolgen muß, wobei dann das Sitzteil automatisch nach vorne bewegt wird. Hierbei ist es vor­ teilhaft, wenn die Feder nur über einen Teil der Bewegung des Sitzteiles wirksam ist, da in diesem Fall beim Zurückklappen der Rückenlehne nicht von Anfang an gegen die Kraft der Feder gearbeitet werden muß, was den Bedienungskomfort erhöht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an dem Fahr­ zeugsitz ein Sperrglied vorgesehen sein, welches das Schließen einer Ver­ riegelungseinrichtung des Sitzteiles verhindert, wenn sich das Sitzteil nicht in seiner hinteren Endposition befindet. Auf diese Weise ist gewähr­ leistet, daß die Verriegelungseinrichtung nur dann betätigt werden kann, wenn das Sitzteil ordnungsgemäß in seine rückwärtige Endposition ver­ schoben worden ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Rückenlehne bei nicht ordnungsgemäß verriegeltem Sitzteil in einer etwas nach vorne geneigten Schräglage verbleibt, da in diesem Fall sicher und schnell er­ kannt wird, daß der Sitz nicht betriebssicher verriegelt ist.
Vorzugsweise ist zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne des Fahr­ zeugsitzes ein Seilzug vorgesehen, um das Sitzteil beim Zurückklappen der Rückenlehne in seine hintere Endposition zu bewegen. Auf diese Wei­ se wird beim Zurückklappen der Rückenlehne automatisch das Sitzteil in seine hintere Endposition bewegt, wobei jedoch keine starre Kopplung zwischen diesen Bauteilen vorhanden ist. Hierdurch kann die Rückenleh­ ne auch dann umgeklappt werden, wenn sich das Sitzteil aufgrund eines Hindernisses nicht oder nicht vollständig nach vorne bewegen kann, ohne daß Beschädigungen entstehen. Es ist bevorzugt, wenn der Seilzug sowohl in der Fahrposition wie auch in der umgeklappten Position der Rücken­ lehne lose jedoch in Transportpositionen gespannt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine im Laufe der Zeit auftretende Dehnung des Seilzu­ ges oder der damit verbundenen Komponenten keinen Einfluß auf die Betätigung des Fahrzeugsitzes hat. Zusätzlich ist eine auftretende Deh­ nung deutlich verringert, da der Seilzug bzw. die damit verbundenen Komponenten nicht ständig unter Spannung stehen.
Eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung für den Fond eines Fahr­ zeuges weist zwei Fahrzeugsitze gemäß der Erfindung auf, zwischen denen ein weiterer Fahrzeugsitz angeordnet ist, dessen Sitzteil relativ zu seiner umklappbaren Rückenlehne nicht bewegbar ist. Bei einer solchen erfin­ dungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung ist berücksichtigt, daß in einem Personenkraftwagen der mittlere Sitz einer rückwärtigen Fahrzeugsitzbank üblicherweise etwas weniger breit als die beiden benachbarten Sitze ist und daß die Rückenlehne eines solchen mittleren Fahrzeugsitzes keine oder nur geringfügige seitliche Stützpolsterungen aufweist, so daß beim Umklappen der Rückenlehne des mittleren Fahrzeugsitzes keine Bewe­ gung des zugehörigen Sitzteiles erforderlich ist, um ein Umklappen der Rückenlehne in eine nahezu horizontale Lage zu ermöglichen.
Nach einer Ausführungsvariante ist in die Rückseite der Rückenlehne des weiteren oder mittleren Fahrzeugsitzes zumindest eine Aufnahmevertie­ fung integriert, um beispielsweise Gegenstände abzulegen oder Getränke gesichert abzustellen. Bei dieser Ausführungsform wird ausgenutzt, daß die Rückseite der Rückenlehne des mittleren Fahrzeugsitzes bei umge­ klappter Rückenlehne aufgrund der Horizontallage als Tisch verwendet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung können die Sitzteile aller Sitze eine im wesentlichen durchgehende Sitzbank bilden, wobei er­ findungsgemäß dennoch gewährleistet ist, daß die beiden äußeren Fahr­ zeugsitze an ihrer Rückenlehne eine seitliche Stützpolsterung und somit einen erhöhten Komfort aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz als Rückbank auszubilden, die im umgeklappten Zustand eine besonders niedrige Höhe aufweist.
Nachfolgend wird die folgende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteil­ hafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes ohne Pol­ sterung und im Normalzustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes im Normalzustand;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Sitzes von Fig. 2 mit teilweise umge­ klappter Rückenlehne;
Fig. 4 den Fahrzeugsitz von Fig. 3 mit noch etwas weiter umge­ klappter Rückenlehne;
Fig. 5 den Fahrzeugsitz der Fig. 2 bis 4 mit vollständig umgeklappter Rückenlehne;
Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht des Anlenkbereiches der Rüc­ kenlehne;
Fig. 7 eine weitere vergrößerte Detailansicht einer Verriegelungsein­ richtung des Fahrzeugsitzes;
Fig. 8 eine Fahrzeugsitzanordnung für den Fond eines Fahrzeugs; und
Fig. 9 die Sitzanordnung von Fig. 8, wobei zwei Rückenlehnen voll­ ständig umgeklappt dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß der Erfindung, wobei zum besseren Verständnis die Polsterung des Sitzes nicht dargestellt ist.
Der dargestellte Fahrzeugsitz weist einen Grundrahmen 10 auf, der auf zwei Schienen 12 und 14 gelagert und in diesen verschiebbar ist. Mit Hilfe eines Betätigungshebels 16 kann hierbei eine Arretierung gelöst werden, um den Sitz in den Schienen 12, 14 nach vorne oder nach hinten zu ver­ schieben, wie dies aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist. Auf dem Grundrahmen 10 sind ein Sitzteil 18 und eine Rückenlehne 20 befestigt, die jeweils mit einer nicht dargestellten Polsterung versehen sind. Die Neigung der Rückenlehne 20 relativ zu dem Grundrahmen 10 ist über ein Handrad 22 verstellbar. Das Handrad 22 ist - von der Seite gese­ hen - gegenüber dem unteren Ende der Rückenlehne 20 nach vorne ver­ setzt, um eine erleichterte Bedienung zu ermöglichen. Die Bewegung des Handrades 22 wird über ein Übertragungsglied 24 auf einen Stellmecha­ nismus 26 übertragen, der die Neigung der Rückenlehne 20 durch ein Verschwenken um eine horizontale Achse S verstellt.
Die Rückenlehne 20 kann aus der in Fig. 1 dargestellten Fahrposition in Richtung des Sitzteiles 18 umgeklappt werden, indem ein Entriegelungs­ knopf 28 betätigt wird, der an der Rückenlehne 20 angeordnet ist und der einen nicht näher dargestellten Sperriegel löst, so daß die Rückenlehne 20 in Richtung des Sitzteiles 18 umgeklappt werden kann, wobei die Rüc­ kenlehne 20 um die Achse S verschwenkt wird.
Die Rückenlehne 20 ist mit einer Kopfstütze 30 versehen, die an einem Träger 32 befestigt ist, der in den oberen Endbereich der Rückenlehne 20 integriert ist. Der Träger 32 ist um eine horizontale Achse T schwenkbar, so daß die Kopfstütze 30 in Richtung des Pfeiles V um die Achse T ver­ schwenkt werden kann. Im Inneren der Rückenlehne 20 ist an der Unter­ seite des Trägers 32 eine Prallplatte 34 angeordnet, die von der nicht dar­ gestellten Polsterung der Rückenlehne 20 überdeckt ist. Ferner wird die aus Kopfstütze 30, Träger 32 und Prallplatte 34 bestehende Einheit durch eine Federeinrichtung 36 in die in Fig. 1 dargestellte Position vorgespannt. Im Falle eines Unfalls wird der auf dem Fahrzeugsitz befindliche Insasse mit hoher Geschwindigkeit in den Sitz gedrückt, wodurch der Fahrzeugin­ sasse mit seinem Rücken auf der Prallplatte 34 auftrifft. Hierdurch wird eine Schwenkbewegung des Trägers 32 um die Achse T bewirkt, so daß die Kopfstütze 30 in Richtung des Pfeiles V bewegt wird, um einen früheren Auftreffpunkt zwischen dem Kopf des Fahrzeuginsassen und der Kopfstüt­ ze 30 zu ermöglichen.
Hervorzuheben ist, daß der Träger 32 in die Rückenlehne 20 integriert ist, d. h. der Träger 32 erstreckt sich nicht über die vollständige Breite der Rückenlehne sondern ist in einer Aussparung aufgenommen, die zur obe­ ren Stirnseite der Rückenlehne hin offen ist. Die Rückenlehne 20 kann somit auf einfache Weise bepolstert und bespannt werden, da die Seiten der Rückenlehne keine gelenkigen Teile aufweisen.
Wie im folgenden noch näher beschrieben wird, ist das Sitzteil 18 des Fahrzeugsitzes beim Umklappen der Rückenlehne 20 vom Anlenkpunkt (Achse S) der Rückenlehne weg nach vorne bewegbar, damit der umge­ klappte Fahrzeugsitz eine besonders flache Außenkontur aufweist. Zu die­ sem Zweck ist das Sitzteil 18, das als im wesentlichen rechteckiger Rah­ men ausgebildet ist, an seinem vorderen Ende auf zwei Schwingen 40, 42 gelagert, die über einen Stab 44 miteinander verbunden sind. Die beiden Schwingen 40, 42 sind an ihrem unteren Ende an dem Grundrahmen 10 schwenkbar befestigt. Am oberen Ende der Schwingen ist jeweils das Sitzteil 18 angelenkt. Ferner ist an dem Grundrahmen 10 in der Mitte zwi­ schen den Schienen 12 und 14 eine weitere Schiene 46 vorgesehen. Diese Schiene 46 ist im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet, wobei eine der Seiten geschlitzt ist, so daß im Inneren der Schiene 46 eine Laufrolle bewegt werden kann, die mit dem hinteren Ende des Sitzteiles 18 verbun­ den ist. Somit kann das Sitzteil 18 aus der in Fig. 1 dargestellten, hinte­ ren Position nach vorne bewegt werden, indem die Schwingen 40, 42 nach vorne verschwenkt werden, wodurch das hintere Ende des Sitzteiles 18 in der Schiene 46 verfährt. Das Bezugszeichen 48 bezeichnet eine Feder, die in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand gegen den Stab 44 und somit gegen die Schwingen 40, 42 drückt, wodurch das Sitzteil 18 mit einer Kraft in Vorwärtsrichtung beaufschlagt wird.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, sind am rückwärtigen Ende des Sitzteiles 18 zwei Bügel 50, 52 befestigt, die einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, U-förmigen Abschnitt besitzen, der mit einer Verriegelungseinrichtung 54, 56 zusammenwirkt, die am Grundrahmen 10 befestigt ist, und die eine Verriegelung des Sitzteiles 18 in seiner rückwärtigen, in Fig. 1 dargestell­ ten Stellung bewirkt. Durch Betätigen des Entriegelungsknopfes 28 wird einerseits die Rückenlehne 20 entriegelt, so daß diese umgeklappt werden kann, andererseits werden die Verriegelungseinrichtungen 54, 56 entrie­ gelt, so daß die Bügel 50, 52 freigegeben werden und sich das Sitzteil 18 aus der in Fig. 1 dargestellten Position nach vorne bewegen kann. Gleich­ zeitig sind die Verriegelungseinrichtungen 54, 56 so gestaltet, daß das mit den Bügeln 50, 52 verbundene Sitzteil 18 im verriegelten Zustand auf ei­ ner Auflage aufliegt, die mit dem Grundrahmen 10 starr verbunden ist, so daß das Gewicht des Fahrzeuginsassen auf dieser Auflage und nicht auf der Schiene 46 lastet.
Das Bezugszeichen 58 bezeichnet ein Gurtschloß, das an einem Gurt­ straffer 60 befestigt ist. Der Gurtstraffer 60 ist jedoch nicht an dem Grundrahmen 10 sondern an dem Sitzteil 18 befestigt, d. h. Gurtschloß 58 und Gurtstraffer 60 bewegen sich zusammen mit dem Sitzteil 18.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes von Fig. 1, wobei verschiedene Teile zur erleichterten Darstellung weggelassen sind. Die Polsterung der Rückenlehne 20 sowie des Sitzteiles 18 ist jedoch dar­ gestellt. Hierbei ist auch erkennbar, daß die Rückenlehne 20 einen seitli­ chen Stützpolsterbereich 62 aufweist, der zur seitlichen Abstützung des Fahrzeuginsassen dient. Ferner ist in den Fig. 2 bis 5 eine Ebene L einge­ zeichnet. Diese im wesentlichen horizontal verlaufende Ebene entspricht einer gedachten Ladefläche des Fahrzeuges, die durch Umklappen der Rückenlehne 20 vergrößert werden soll. Wie Fig. 2 zeigt, ist in der Fahrpo­ sition die Rückenlehne 20 etwas nach hinten geneigt, wobei die Neigung durch das in Fig. 2 nicht dargestellte Handrad 22 und den Stellmecha­ nismus 26 variiert werden kann. Das Sitzteil 18 ist relativ zu einer Hori­ zontalebene und relativ zur Ebene L nach hinten geneigt und durch die in Fig. 2 nicht näher dargestellten Verriegelungseinrichtungen 54, 56 verrie­ gelt. Die Schwingen 40, 42 sind in dieser Sitzposition um etwa 45° gegen­ über der Vertikalen nach hinten geneigt.
Fig. 3 zeigt die Anordnung von Fig. 2, wobei nach Betätigen des in Fig. 3 nicht dargestellten Entriegelungsknopfes die Rückenlehne 20 bereits teil­ weise nach vorne umgeklappt ist und um einen entsprechenden Winkel­ bereich um die Achse 5 verschwenkt wurde. Wie zu erkennen ist, hat sich in dieser Position das Sitzteil 18 aufgrund der Kraft der Feder 48 (vgl. Fig. 1) nach vorne bewegt, wobei das vordere Ende des Sitzteiles 18 um den Anlenkpunkt 41 der Schwingen 40, 42 geschwenkt wird und das hintere Ende des Sitzteiles 18 linear in der Schiene 46 verfahren worden ist. In der Darstellung von Fig. 3 ist auch das Laufrad 47 zu erkennen, das in der Schiene 46 läuft und das über einen Befestigungsarm 49 mit dem Sitzteil 18 verbunden ist. Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennen läßt, besitzt das Sitzteil 18 in der Stellung von Fig. 3 eine größere Neigung nach hinten als in der Fahrposition von Fig. 2. Gleichzeitig ist zu erken­ nen, daß der obere Gelenkpunkt der Schwingen 40, 42 bereits seinen obe­ ren Totpunkt überschritten hat und daß sich das Gurtschloß 58 zusam­ men mit dem Sitzteil 18 nach vorne bewegt hat.
Fig. 4 zeigt die Darstellung der Fig. 2 und 3, nachdem die Rückenlehne 20 noch etwas weiter nach vorne umgeklappt worden ist. Wie zu erkennen ist, hat sich das Sitzteil 18 wieder etwas nach vorne geneigt, so daß es in etwa die gleiche Neigung wie in der Fahrposition von Fig. 2 besitzt. Gleich­ zeitig beginnt der Stützpolsterbereich 62 der Rückenlehne 20 bereits in den Freiraum einzutauchen, der dadurch geschaffen ist, daß sich das Sitzteil 18 nach vorne bewegt hat.
Fig. 5 zeigt die umgeklappte Endstellung der Rückenlehne 20, in der de­ ren rückwärtige Fläche mit der Ebene L fluchtet, d. h. die gedachte Lade­ fläche des Fahrzeuges ist durch die rückwärtige Fläche der Rückenlehne 20 vergrößert worden.
Das Sitzteil 18 hat sich in der in Fig. 5 dargestellten Endposition nach vorne geneigt, so daß die Kopfstütze 30 in den dadurch geschaffenen Frei­ raum eintauchen kann. Das hintere Ende des Sitzteiles 18 befindet sich dabei etwa auf der Höhe des oberen Drittels der Rückenlehne 20, was be­ deutet, daß das Gurtschloß 58 und der Gurtstraffer 60 so weit nach vorne mitbewegt worden sind, daß eine Kollision mit der Rückenlehne 20 ausge­ schlossen ist. Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 5 zeigt, ist die Höhe des vollständig umgeklappten Fahrzeugsitzes geringer als die Höhe des Sitz­ teiles 18 (einschließlich Polsterung) in der Fahrposition. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Laderaum maximiert.
Damit beim Umklappen der Rückenlehne 20 aus der Fahrposition und beim Zurückklappen der Rückenlehne 20 in die Fahrposition ein automa­ tisches Verfahren des Sitzteiles 18 erfolgen kann, ist einerseits ein Seilzug zwischen der Rückenlehne 20 und dem Sitzteil 18 vorgesehen, der beim Zurückklappen der Rückenlehne das Sitzteil in seine Fahrposition zu­ rückführt. Andererseits dient die Feder 48 dazu, beim anfänglichen Um­ klappen der Rückenlehne 20 aus der Fahrposition das Sitzteil 18 nach vorne zu drücken. Erfindungsgemäß ist jedoch im Bereich der Feder 48 ein Anschlag vorgesehen, der bewirkt, daß die Feder 48 dann keine Kraft mehr auf das Sitzteil 18 ausübt, wenn sich dieses etwa in der in Fig. 3 dargestellten Position befindet. In dieser Stellung haben die Schwingen 40, 42 ihren oberen Totpunkt überschritten und die Schwingen klappen aufgrund des Eigengewichts des Sitzteiles 18 nach unten in die in Fig. 5 dargestellte Endposition. Dies hat den Vorteil, daß beim Zurückklappen der Rückenlehne 20 nicht von Anfang an gegen die Kraft der Feder 48 ge­ arbeitet werden muß. Das Sitzteil 18 wird erst in der in Fig. 3 dargestell­ ten Position von der Kraft der Feder beaufschlagt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt jedoch das Zurückklappen bereits mit einer gewissen Geschwindig­ keit, so daß die Einwirkung der Feder vom Bediener nicht negativ emp­ funden wird.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung desjenigen Bereiches des Fahrzeugsitzes, in dem die Rückenlehne 20 an dem Grundrahmen 10 an­ gelenkt ist. In Fig. 6 ist ein Träger 11 des Grundrahmens 10 erkennbar, an dem der Steilmechanismus 26 zur Neigungsverstellung der Rückenleh­ ne 20 befestigt ist. Ferner ist ein Befestigungsteil 64 dargestellt, das an der Rückenlehne 20 befestigt ist und an dem ein Schwinghebel 66 gelen­ kig befestigt ist, an dessen äußerem Ende ein Laufrad 68 sowie ein Seilzug 70 befestigt sind. Das vordere Ende des Seilzugs 70 ist an der Schwinge 42 befestigt, so daß bei einem Anziehen des Seilzuges 70 ein Zurückbewe­ gen des Sitzteiles 18 erfolgt.
In Fig. 6 ist ferner eine Nockenbahn 72 zu erkennen, auf der das Laufrad 68 abrollt, wenn das Sitzteil 18 umgeklappt wird. Die Nockenbahn 72 weist eine Unstetigkeitsstelle 74 auf, an der das Laufrad 68 stufenartig bewegt wird, wodurch ein Spannen bzw. ein Entspannen des Seilzuges 70 bewirkt wird. In der Normalstellung der Rückenlehne 20, die beispielswei­ se in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich das Laufrad 68 in der mit A ge­ kennzeichneten Anfangsposition. In dieser Position ist der Seilzug 70 lose. Bei einem Umklappen der Rückenlehne 20 wandert das Laufrad 68 ent­ lang der Nockenbahn 72, wobei der Seilzug 70 beim Durchlaufen der Un­ stetigkeitsstelle 74 gespannt wird und im nachfolgenden Teil der Nocken­ bahn 72 gespannt bleibt. In der mit E gekennzeichneten Endposition des Laufrads 68 ist der Seilzug 70 jedoch wieder entspannt, d. h. lose. Dies be­ deutet, daß bei vollständig umgeklappter Rückenlehne 20 (Fig. 5) der Seil­ zug 70 zunächst lose ist und sich erst bei Hochklappen der Rückenlehne 20 spannt. Anschließend muß durch weiteres Umklappen der Rückenleh­ ne 20 das Sitzteil 18 entgegen seinem Eigengewicht mittels des Seilzuges 70 angehoben werden, bis die Feder 48 eingreift (vgl. Fig. 3). Für die Be­ dienperson ist es jedoch in dieser Position relativ einfach, die Rückenlehne 20 vollständig umzuklappen, so daß die hinzukommende Federkraft den Bedienkomfort nicht beeinträchtigt. Nachdem das Sitzteil 18 seine voll­ ständig zurückgefahrene Position eingenommen hat und die Bügel 50, 52 der Verriegelungseinrichtungen 54, 56 verriegelt sind, durchläuft das Laufrad 68 die Unstetigkeitsstelle 74 (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 6), woraufhin der Seilzug 70 wieder entspannt wird. Um ein Anliegen des Laufrades 68 an der Nockenbahn 72 zu gewährleisten, ist der Schwinghe­ bel 66 federbelastet.
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungseinrichtung 56, die den Bügel 52 des Sitzteiles 18 verriegelt. Die Verriegelungseinrichtung 56 weist zwei federbelastete Rasthaken 80, 82 auf, die miteinander gekop­ pelt sind und die für eine spielfreie Verriegelung des Bügels 52 sorgen. Beim Zurückfahren des Sitzteiles 18 in seine Fahrposition läuft der Bügel 52 (in Fig. 7 nicht dargestellt) in ein am Grundrahmen 10 befestigtes Rie­ gelmaul 84 ein, woraufhin die Rasthaken 80, 82 nach unten schnappen und ein Zurückbewegen des Bügels 52 verhindern. Die Verriegelungsein­ richtung 56 weist dabei eine Vorriegelstellung auf, in der der Bügel 52 be­ reits verriegelt ist, sobald er seine hintere Endposition erreicht hat. Ferner ist eine zweite Endriegelstellung vorgesehen, die eingestellt wird, wenn sich die Rückenlehne 20 in ihrer Fahrposition befindet.
Fig. 7 zeigt ferner ein durch eine Feder 86 belastetes Sperrglied 88, das ein Schließen der Verriegelungseinrichtung 56 verhindert, wenn sich das Sitzteil 18 bzw. der Bügel 52 des Sitzteiles 18 nicht in seiner hinteren Endposition befindet. Beim Einlaufen des Bügels 52 in das Riegelmaul 84 wird das Sperrglied 88 entgegen der Kraft der Feder 86 verschwenkt, wor­ aufhin die Verriegelungseinrichtung 56 freigegeben ist und die Rasthaken 80, 82 einschnappen können.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß die Verriegelungseinrichtung 54 in gleicher Weise wie die Verriegelungseinrichtung 56 aufgebaut ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Fahrzeugsitzanordnung für den Fond eines Fahrzeuges, bei der zwei Fahrzeugsitze 90, 92 der oben beschriebenen Art im Fond des Fahrzeuges angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Fahrzeugsitzen 90 und 92 ein weiterer Fahrzeugsitz 91 angeordnet ist, dessen Sitzteil 94 relativ zu der zugehörigen umklappbaren Rückenlehne 96 nicht bewegbar ist. Die Rückenlehne 96 des Fahrzeugsitzes 91 weist eine integrierte Kopfstütze 98 auf, die dadurch gebildet ist, daß sich die Rückenlehne 96 nach oben hin und ausgehend von dem zugehörigen Sitzteil 94 stetig verjüngt. Ferner ist die Rückenlehne 96 so ausgebildet, daß diese komplementär zu dem Zwischenraum ausgeformt ist, der sich zwischen den beiden Rückenlehnen der Fahrzeugsitze 90 und 92 ergibt.
Fig. 9 zeigt die Anordnung von Fig. 8, wobei die Rückenlehnen der Fahr­ zeugsitze 91 und 92 umgeklappt sind. Wie zu erkennen ist, verläuft die Rückseite der Rückenlehne 96 des mittleren Sitzes 91 im umgeklappten Zustand im wesentlichen horizontal. Das Sitzteil 118 des rechten, umge­ klappten Fahrzeugsitzes 92 ist entsprechend nach vorne verfahren.
In der Rückseite der Rückenlehne 96 des mittleren Sitzes 91 sind mehrere Aufnahmevertiefungen 95, 99 vorgesehen, d. h. die Rückenlehne 96 des mittleren Fahrzeugsitzes 91 kann im umgeklappten Zustand als Tisch oder als Getränkeablage verwendet werden.
Wie Fig. 8 zeigt bilden die Sitzteile sämtlicher Fahrzeugsitze 90, 91 und 92 eine durchgehende Sitzbank. Gleichzeitig verlängern die Rückseiten der Rückenlehnen der Fahrzeugsitze 90 bis 92 stetig die Ladefläche LF des Fahrzeuges.
Bezugszeichenliste
10
Grundrahmen
11
Träger
12
,
14
Schiene
16
Betätigungshebel
18
Sitzteil
20
Rückenlehne
22
Handrad
24
Übertragungsglied
26
Stellmechanismus
28
Entriegelungsknopf
30
Kopfstütze
32
Träger
34
Prallplatte
36
Federeinrichtung
40
Schwinge
41
Anlenkpunkt
42
Schwinge
44
Stab
46
Schiene
47
Laufrad
48
Feder
49
Befestigungsarm
50
,
52
Bügel
54
,
56
Verriegelungseinrichtung
58
Gurtschloß
60
Gurtstraffer
62
Stützpolsterbereich
64
Befestigungsteil
66
Schwinghebel
68
Laufrad
70
Seilzug
72
Nockenbahn
74
Unstetigkeitsstelle
80
,
82
Rasthaken
84
Riegelmaul
86
Feder
88
Sperrglied
90
,
91
,
92
Fahrzeugsitz
94
Sitzteil
95
Aufnahmevertiefung
96
Rückenlehne
98
Kopfstütze
99
Aufnahmevertiefung
118
Sitzteil
A Anfangsposition
E Endposition
L Ebene
LF Ladefläche
S Achse
T Achse

Claims (23)

1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (18, 118) und einer Rückenlehne (20), die aus einer Fahrposition in Richtung des Sitzteiles (18, 118) umklappbar ist, wobei das Sitzteil beim Umklappen der Rückenleh­ ne vom Anlenkpunkt (S) der Rückenlehne (20) weg nach vorne be­ wegbar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) um eine horizontale Achse schwenkbar ange­ ordnet ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) in zumindest einer Schiene (46) geführt ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) relativ zu einer Horizontalebene im Normalzu­ stand nach hinten und bei umgeklappter Rückenlehne (20) nach vorne geneigt ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) bei umgeklappter Rückenlehne (20) so weit nach vorne bewegbar ist, daß das hintere Ende des Sitzteiles im oberen Drittel der umgeklappten Rückenlehne positioniert ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei eine an der Rückenlehne angeordnete Kopfstütze (30) bei voll­ ständig umgeklappter Rückenlehne (20) etwa in der Mitte des Sitz­ teiles (18) positioniert ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei ein Gurtschloß (58) und vorzugsweise auch ein Gurtstraffer (60) an dem Sitzteil (18) befestigt und zusammen mit diesem beweg­ bar sind.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) durch eine Feder (48) aus der Fahrposition nach vorne bewegt wird, wobei die Feder vorzugsweise nur über ei­ nen Teil der Bewegung des Sitzteiles wirksam ist.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) mittels Schwerkraft und/ oder durch Nieder­ drücken der Rückenlehne (20) in seine vordere Endposition bewegt wird.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) in der Fahrposition verriegelt ist und durch eine Entriegelungseinrichtung (28) entriegelt wird, die gleichzeitig die Rückenlehne (20) entriegelt.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) in der Fahrposition verriegelt ist und erst nach einer vorbestimmten Umklappbewegung der Rückenlehne (20) durch eine Entriegelungseinrichtung (28) entriegelt wird.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei ein Sperrglied (88) vorgesehen ist, welches das Schließen ei­ ner Verriegelungseinrichtung (56) des Sitzteiles und/oder ein Ver­ riegeln der Rückenlehne (20) verhindert, wenn sich das Sitzteil (18) nicht in seiner hinteren Endposition befindet.
13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei eine Verriegelungseinrichtung (54, 56) des Sitzteiles eine Vor­ riegelstellung aufweist, in der das Sitzteil (18) verriegelt ist, sobald es seine hintere Endposition erreicht hat, sowie eine zweite Endrie­ gelstellung, die eingestellt wird, wenn sich die Rückenlehne in ihrer Fahrposition befindet.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Sitzteil (18) und der Rückenlehne (20) ein Seil­ zug (70) vorgesehen ist, um das Sitzteil beim Zurückklappen der Rückenlehne in seine hintere Endposition zu bewegen.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Sitzteil (18) und der Rückenlehne (20) ein Seil­ zug (70) vorgesehen ist, um das Sitzteil bei Zurückklappen der Rüc­ kenlehne in seine hintere Endposition zu bewegen und wobei der Seilzug sowohl in der Fahrposition wie auch in der umgeklappten Position lose ist.
16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei ein Teil (68, 70) eines Seilzuges zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne über einen Nocken (72) geführt ist, der so ausgebildet ist, daß der Seilzug in einer Anfangs- und einer Transportposition lose und in Transportpositionen gespannt ist.
17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (18) bei Umklappen der Rückenlehne (20) von ei­ nem Stellmechanismus (48, 70) selbsttätig vor und zurück bewegt wird.
18. Fahrzeugsitzanordnung für den Fond eines Fahrzeuges, wobei zwei Fahrzeugsitze (90, 92) nach einem der vorstehenden An­ sprüche 1 bis 16 vorgesehen sind, zwischen denen ein weiterer Fahrzeugsitz (91) angeordnet ist, dessen Sitzteil (94) relativ zu seiner umklappbaren Rückenlehne nicht bewegbar ist.
19. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei die Rückenlehne (96) des weiteren Sitzes (91) eine integrierte Kopfstütze (98) aufweist.
20. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei die Rückenlehne des weiteren Sitzes eine integrierte Kopfstüt­ ze aufweist und sich ausgehend von dem zugehörigen Sitzteil (94) in Richtung der Kopfstütze (98) stetig verjüngt.
21. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 17, wobei die Rückseite der Rückenlehne (96) des weiteren Sitzes (91) im umgeklappten Zustand im wesentlichen horizontal angeordnet ist und wobei in diese Rückseite Aufnahmevertiefungen (95, 99) in­ tegriert sind.
22. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei die Sitzteile aller Sitze (90, 91, 92) eine Sitzbank bilden.
23. Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz oder einer Fahrzeug­ sitzanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE19932214A 1999-07-09 1999-07-09 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19932214B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932214A DE19932214B4 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Fahrzeugsitz
PCT/EP2000/005776 WO2001003968A1 (de) 1999-07-09 2000-06-21 Fahrzeugsitz
US10/030,403 US6908155B1 (en) 1999-07-09 2000-06-21 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932214A DE19932214B4 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932214A1 true DE19932214A1 (de) 2001-01-11
DE19932214B4 DE19932214B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=7914297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932214A Expired - Fee Related DE19932214B4 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6908155B1 (de)
DE (1) DE19932214B4 (de)
WO (1) WO2001003968A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053049A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10123776A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE10212548A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10228465A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
US6698835B2 (en) 2001-01-19 2004-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat support mechanism of vehicles
DE10350515B3 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10344978A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-12 Opel Eisenach Gmbh Vorrichtung zur erleichterten Entriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1535792A2 (de) 2003-11-26 2005-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugsitz
DE102004007863A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
DE102005029668A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Verriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes im Gelenkmechanismus (Lehne-Sitz) über einen Kniehebel
DE102006030259A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Lear Corporation, Southfield Flach faltbarer Sitz
DE102006039993A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit mehrteiligem Sitzteil und Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008057641A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz
DE102004061852B4 (de) * 2004-04-26 2011-03-03 Kia Motors Corporation Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE102005057347B4 (de) * 2005-12-01 2014-03-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077463B2 (en) * 2004-04-06 2006-07-18 Lear Corporation Rear fold down cargo seat with tilt down cushion
US7267406B2 (en) * 2005-10-21 2007-09-11 Lear Corporation Foldable vehicle seat
US20080122280A1 (en) * 2006-09-08 2008-05-29 Ford Global Technologies, Llc Multifunction vehicular seat
FR2911547A3 (fr) 2007-01-22 2008-07-25 Renault Sas Dispositif de siege pour vehicule automobile
DE102007029167B3 (de) * 2007-06-25 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz mit einer Sitzkippeinstellung kombiniert mit einem Mechanismus zum Vorwärtsumlegen der Sitzlehne bis in eine ebene Position, mit einer Rückstellfunktion
DE102008012597A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit Sitzkippeinstellung
DE102009033892B4 (de) * 2009-07-20 2017-03-30 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102012011508A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugzeugsitz, Sitzreihe, Fahrzeugzeug und Verfahren hierzu
JP6115224B2 (ja) * 2013-03-22 2017-04-19 アイシン精機株式会社 車両用シート操作装置
DE102013012284A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
US10293716B2 (en) 2017-05-04 2019-05-21 Lear Corporation Stowable vehicle seat assembly having a pivot link
US11351957B2 (en) 2020-06-10 2022-06-07 Volvo Car Corporation Vehicle seat assembly utilizing a stowable seat belt buckle assembly
CN114670723B (zh) * 2022-03-30 2023-05-09 贵州华阳汽车零部件有限公司 一种座椅及具有其的汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889716U (de) * 1963-11-28 1964-03-19 Kurt Bohn Sitzpolster-auszieheinrichtung in mehrzweck-personen-kraftfahrzeugen.
DE8714045U1 (de) * 1986-10-24 1988-02-25 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636078A (en) * 1925-08-18 1927-07-19 Frederick T Schreiber Movable seat
US2257583A (en) * 1939-11-09 1941-09-30 Posture Res Corp Chair
GB569532A (en) 1943-07-29 1945-05-29 Robert James Cousins Seats
US2591426A (en) * 1949-10-25 1952-04-01 Earl D Hadley Divided car seat
US2795265A (en) * 1952-11-06 1957-06-11 Gen Motors Corp Seat construction
US2856983A (en) * 1955-02-10 1958-10-21 Gen Motors Corp Easy entrance seat
IT1072213B (it) * 1976-12-10 1985-04-10 Farelli Mario Sedile scorrevole azionabile in scorrimento inclinando lo schienale particolarmente per autoveicoli
FR2420445A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Peugeot Siege transformable pour vehicule automobile
FR2460226A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Renault Dispositif de reglage longitudinal d'un siege pliant de vehicule automobile
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
US4568106A (en) * 1984-04-30 1986-02-04 Tachikawa Spring Co., Ltd. Passive restraint for a vehicle seat
FR2575708A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Renault Agencement de sieges dans l'habitacle d'un vehicule automobile
JPS61158538U (de) * 1985-03-26 1986-10-01
FR2692121B1 (fr) * 1992-06-10 1996-03-08 Europ Sieges Automobiles Siege perfectionne et son application notamment a un vehicule.
CA2097776C (en) * 1993-06-04 1998-04-14 Daniel Hughes Vehicle seat track assembly
CA2111725C (en) * 1993-12-18 1998-10-13 Wojciech Smuk Combination reclining and folding mechanism for automotive seat assemblies
US5588707A (en) * 1995-11-14 1996-12-31 General Motors Corporation Folding seat
DE19616070C2 (de) * 1996-04-23 1998-03-19 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
DE19646470B4 (de) * 1996-11-11 2005-06-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
US5871255A (en) * 1997-01-06 1999-02-16 Chrysler Corporation Vehicle seat
WO1998054024A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/ez entry seat mechanism
DE19725365B4 (de) 1997-06-16 2006-05-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
US5941602A (en) * 1997-10-15 1999-08-24 Lear Corporation Folding seat assembly
US5904404A (en) * 1997-11-18 1999-05-18 Lear Corporation Latch assist mechanism for a foldable automotive seat
US6089641A (en) * 1997-12-23 2000-07-18 Chrysler Corporation Passenger vehicle floor and seat arrangement
DE69902629T2 (de) * 1998-01-28 2003-04-03 Faure Bertrand Components Ltd Drehgelenkmechanismus für multifunktionelle anwendungen an einem kraftfahrzeugsitz
DE19812137A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Opel Adam Ag Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
DE19812268C1 (de) 1998-03-20 1999-10-07 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Absenkbarer Kraftfahrzeugsitz
EP1097058B1 (de) * 1998-07-14 2004-08-11 Magna Interior Systems Inc. Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19836919C1 (de) * 1998-08-14 1999-06-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
US6070934A (en) * 1999-02-01 2000-06-06 Ford Motor Company Folding seat mounting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889716U (de) * 1963-11-28 1964-03-19 Kurt Bohn Sitzpolster-auszieheinrichtung in mehrzweck-personen-kraftfahrzeugen.
DE8714045U1 (de) * 1986-10-24 1988-02-25 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053049A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
US6698835B2 (en) 2001-01-19 2004-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat support mechanism of vehicles
DE10201897B4 (de) * 2001-01-19 2006-05-24 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugsitzstützmechanismus
DE10123776A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE10123776B4 (de) * 2001-05-16 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE10212548A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10212548B4 (de) * 2002-03-21 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10228465A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE10344978B4 (de) * 2003-09-27 2007-08-30 Opel Eisenach Gmbh Vorrichtung zur erleichterten Entriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10344978A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-12 Opel Eisenach Gmbh Vorrichtung zur erleichterten Entriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10350515B3 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
US7134725B2 (en) 2003-11-26 2006-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Motor vehicle seat
EP1535792A2 (de) 2003-11-26 2005-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugsitz
DE102004007863A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
DE102004061852B4 (de) * 2004-04-26 2011-03-03 Kia Motors Corporation Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE102005029668A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Verriegelung eines Kraftfahrzeugsitzes im Gelenkmechanismus (Lehne-Sitz) über einen Kniehebel
DE102005057347B4 (de) * 2005-12-01 2014-03-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102005057347C5 (de) * 2005-12-01 2016-09-01 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102006030259A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Lear Corporation, Southfield Flach faltbarer Sitz
DE102006030259B4 (de) * 2006-06-30 2008-04-03 Lear Corporation, Southfield Flach faltbarer Sitz
DE102006030259B9 (de) * 2006-06-30 2008-10-23 Lear Corporation, Southfield Flach faltbarer Sitz
DE102006039993A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit mehrteiligem Sitzteil und Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008057641A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001003968A1 (de) 2001-01-18
US6908155B1 (en) 2005-06-21
DE19932214B4 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932214A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3801294C2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
EP1288062B1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10004766A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102009008064A1 (de) Kopfstützenvorrichtung
EP0211248A2 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102012219835A1 (de) Fahrzeugklappsitz
DE19533932A1 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE19822134C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4342959C2 (de) Fahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE102005003048B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1228921B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022984A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19540390C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Haltevorrichtung zum Festlegen der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201