DE19931894A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19931894A1
DE19931894A1 DE19931894A DE19931894A DE19931894A1 DE 19931894 A1 DE19931894 A1 DE 19931894A1 DE 19931894 A DE19931894 A DE 19931894A DE 19931894 A DE19931894 A DE 19931894A DE 19931894 A1 DE19931894 A1 DE 19931894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
seat
vehicle seat
vehicle
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931894B4 (de
Inventor
Martin Specht
Rudolf Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE19931894A priority Critical patent/DE19931894B4/de
Priority to US09/515,765 priority patent/US6296306B1/en
Publication of DE19931894A1 publication Critical patent/DE19931894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931894B4 publication Critical patent/DE19931894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Sitzlehne 1, welche mit einer bei einem Heckaufprall am Fahrzeug aktivierbaren Antriebseinrichtung 2 verbunden ist, wobei die Sitzlehne beim Heckaufprall nach vorne geneigt wird und anschließend eine durch einen Energieabsorder 3 gebremste entgegengesetzte Bewegung nach hinten ausführt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer verstell­ baren Sitzlehne.
Stand der Technik
Es ist bekannt, mit Hilfe eines Handrades oder auch elektro­ motorisch den Neigungswinkel der Sitzlehne zu verstellen. Eine hierbei erzeugte Drehbewegung wird über ein Unterset­ zungsgetriebe, welches in den meisten Fällen von einem Tau­ melgetriebe gebildet ist, auf die Sitzlehne übertragen. Bei herkömmlichen Fahrzeugsitzen besteht bei einem Heckauf­ prall am Fahrzeug aufgrund der komfortbedingten relativ starken Nachgiebigkeit der Lehnenpolsterung die Gefahr, daß der Fahrzeuginsasse von der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes sich löst und entlang der Lehne nach oben rutscht. Insbeson­ dere dann, wenn die Kopfstütze zu niedrig eingestellt ist, vermittelt die Kopfstütze eine nur geringe Rückhaltewirkung, so daß eine Überstreckung des Nackens und überhöhte Nackenbe­ lastungen und daraus resultierende Halswirbelverletzungen resultieren.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Rückhaltefunktion bei einem Heckaufprall am Fahrzeug verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird bei einem Heckaufprall am Fahrzeug oder beim Ansprechen eines Pre-Crash-Sensors die Sitzlehne nach vorne geneigt. Gleichzeitig kann dabei die Kopfstütze nach oben und/oder nach vorne bewegt werden. Ein entsprechen­ der Antrieb wirkt dabei auf den starren Sitzlehnenrahmen. Aufgrund der Nachgiebigkeit der Lehnenpolsterung ist die Sitzlehnenverstellung nach vorne möglich. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Sitzlehne in eine aufrechte Position bzw. in Richtung einer aufrechten Position und gegebenenfalls nach vorne darüber hinaus gebracht wird und im Lehnenbereich ein ständiger Kontakt mit dem Rücken des Insassenkörpers vorhanden ist. Durch die Kopfstützenverstellung nach oben und/oder nach vorne wird ferner ein früher Kontakt des Kopfes des Insassen mit der Kopfstütze gewährleistet. Hierdurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß bei einem Heckauf­ prall der Körper des Fahrzeuginsassen am Fahrzeugsitz fixiert bleibt. Die bei bekannten Fahrzeugsitzen vorhandenen Verlet­ zungsgefahren sind erheblich verringert.
Ferner ist nach der nach vorne gerichteten Sitzlehnenverstel­ lung mit der Sitzlehne ein Energieabsorber über eine zugeord­ nete separate Führungseinrichtung verbunden. Durch den Ener­ gieabsorber wird eine sich an die Nach-Vorne-Verstellung anschließende entgegengesetzte Bewegung der Sitzlehne nach hinten gebremst. Diese nach hinten gerichtete Bewegung der Sitzlehne ergibt sich aufgrund der entsprechend gerichteten Bewegung des Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahrzeugsitz in der Rebound-Phase. Wegen der Untersetzung des auf die Lehnen­ verstellung wirkenden Getriebes ist bei einer Krafteinleitung vom starren Lehnenrahmen aus in das Getriebe keine Verstel­ lung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche nach hinten möglich. Die aus Gelenk und Getriebe gebildete Einheit, welche eine Sitzlehnenverstelleinrichtung bilden kann, wirkt dabei wie eine starre Verbindung. Durch die Ankopplung des Energieabsorbers wird eine gebremste Bewegung der Rückenlehne nach hinten ermöglicht. Der Energieabsorber wirkt mit der Führungseinrichtung, beispielsweise einer Kulissenführung oder einer anderen am Sitzunterbau vorhandene Führungsein­ richtung zusammen. Es kann sich hierbei um eine feste Achse handeln, um welche die Sitzlehne im Normalbetrieb für einen Komforteinstieg im Fondbereich des Fahrzeugs nach vorne schwenkbar ist oder um eine am Sitzunterbau vorhandene Achse oder um ein Gelenk, welche bzw. welches bei der Sitzhöhenver­ stellung wirksam ist oder andere Funktionen im Normalbetrieb erfüllt. Überhöhte aus der Körpermasse des Fahrzeuginsassen beim Heckaufprall resultierende Trägheitskräfte werden durch die Energieabsorberwirkung verringert. Der Energieabsorber wirkt wie ein Lastbegrenzer.
Als Antriebseinrichtung eignet sich ein Elektromotor, insbe­ sondere bürstenloser bzw. kollektorloser Gleichstrommotor, dessen Rotor Permanentmagnete als Pole aufweist. Ein derarti­ ger Motor ist z. B. aus der DE 43 02 042 A1 bekannt. Der Stator des Elektromotors ist über einen Zwischenträger am Sitzunterbau bzw. Fahrzeugaufbau abgestützt. Der Rotor wirkt mit seiner Ausgangswelle auf die Eingangsseite der Sitzleh­ nenverstelleinrichtung. Wie schon erläutert, ist aufgrund der Untersetzung, welche in der bzw. auf die Sitzlehnenverstel­ leinrichtung wirkt, die Sitzlehne in der jeweiligen Winkella­ ge durch Selbst-Dreh-Hemmung gesichert.
Die vom Heckaufprall oder dem Pre-Crash-Sensor verursachte Nach-Vorne-Neigung durch die dabei aktivierte Antriebsein­ richtung kann um das Gelenk, insbesondere Drehgelenk erfol­ gen, um das auch bei der herkömmlichen Lehnenverstellung die Sitzlehne gegenüber der Sitzfläche geschwenkt wird. Die Ausgangsseite des Untersetzungsgetriebes ist dabei Bestand­ teil des Gelenks, insbesondere Drehgelenks. Bei der gebrem­ sten entgegengesetzten Bewegung der Sitzlehne nach hinten wird die Sitzlehne mit der sich aufgrund der Selbst-Dreh- Hemmung starr verhaltenden Sitzlehnenverstelleinrichtung an der am Fahrzeugaufbau abgestützten Führungseinrichtung ge­ führt. Die Führungseinrichtung kann hierzu über den starren Sitzunterbau am Fahrzeugaufbau abgestützt sein.
Die Verstellung der Kopfstütze kann ebenfalls durch die Antriebseinrichtung verursacht werden. Hierzu kann die An­ triebseinrichtung beispielsweise über ein Zugmittel, das gegebenenfalls an ein Drehteil der Sitzlehnenverstelleinrich­ tung ankoppelbar ist, einen mechanischen, pyrotechnischen oder sonstwie ausgebildeten Kraftspeicher lösen. Die ver­ stellbare Kopfstütze kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie es aus der DE 197 06 290 A1 bekannt ist. Es kann jedoch auch ein separater, bei einem Heckaufprall aktivierbarer Kraftspeicher vorgesehen sein.
In vorteilhafter Weise ist nach aktivierter Energieabsorpti­ on, d. h. nach gebremster Rückwärtsbewegung der Sitzlehne die Energieversorgung der Antriebseinrichtung, insbesondere die Stromversorgung des Elektromotors so unterbrochen, daß dieser nicht mehr eingeschaltet werden kann.
Die Sitzlehnenverstelleinrichtung und/oder die Antriebsein­ richtung für die Sitzlehnenverstellung können bzw. kann an beiden Seiten der Sitzlehne vorgesehen sein.
In bevorzugter Weise kann die elektromotorische Antriebsein­ richtung, welche sowohl bei der Sitzlehnenverstellung im normalen Fahrbetrieb als auch bei der Sitzlehnenverstellung bei einem Heck-Crash zum Einsatz kommt, bevorzugt ein Flach­ motor sein, welcher als bürstenloser bzw. kollektorloser ausgebildet ist, wie er beispielsweise in der DE 43 02 042 A1 beschrieben ist. Ein derartiger Elektromotor besitzt Stator­ pole, die auf einem innenliegenden Radius sich befinden und Rotorpole, die auf einem außenliegenden Radius um eine ge­ meinsame Achse angeordnet sind. Die axiale Ausdehnung der den Rotor und den Stator enthaltenden Baueinheit ist wesentlich kleiner bemessen als der Außendurchmesser des Rotors. Die Statorpole werden von Feldwicklungen, welche um Polblechpac­ kungen angeordnet sind, gebildet. Der Statorträger ist orts­ fest am Motorgehäuse und am Fahrzeugaufbau insbesondere am Sitzunterbau abgestützt. Er kann ferner an seiner Innenseite ein Hohlrad für ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere Planetengetriebe aufweisen. Das Hohlrad kann hierzu einstüc­ kig mit dem Statorträger ausgebildet sein und in Form einer Innenverzahnung am Statorträger vorliegen. Der Rotor kann glockenförmig ausgebildet sein und im Bereich seines Rotor­ mantels als Träger für die Rotorpole, welche bevorzugt als Permanentmagnete ausgebildet sind, dienen.
Die Antriebseinrichtung kann für eine gesteuerte Energieab­ sorption bei der Nachhintenverlagerung der Sitzlehne während des Heck-Crashes mit dem Energieabsorber koppelbar sein. In Abhängigkeit vom Gewicht des Fahrzeuginsassen oder auch in Abhängigkeit einer Wegmessung pro Zeiteinheit während der Lehnenverstellung in der Crash-Phase kann die gewünschte Energieabsorption eingestellt werden. Es ist auch möglich, die gewünschte Energieabsorption allein durch die An­ triebseinrichtung zu bewirken. Der Elektromotor wird hierzu in entsprechender Weise angesteuert.
Die Antriebseinrichtung kann auch im normalen Fahrbetrieb aktiviert werden, um die Lehne nach vorne zu verstellen. Beispielsweise kann hierdurch auch eine Komfortverstellung für den Fondeinstieg in zweitürige Fahrzeuge erreicht werden. Gleichzeitig kann bei dem Nach-Vorne-Schwenken der Sitzlehne durch eine Kupplungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Bowdenzugs, ein Kopfstützeneinzug bewirkt werden. Beim Zu­ rückschwenken der Sitzlehne wird die Kopfstütze durch eine Memoryfunktion wieder in die vorherige ausgefahrene Stellung gebracht.
Beispiele
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfin­ dung noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Fahrzeugsitz im Bereich einer Sitzlehnenver­ stelleinrichtung und eines Energieabsorbers als Ausführungsbeispiel der Erfindung in normaler Be­ triebsposition;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel nach einem Heckaufprall mit nach vorne verlagerter Sitz­ lehne;
Fig. 3 das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungs­ beispiel nach durch den Energieabsorber gebremster Rückwärtsbewegung der Sitzlehne;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit nach einem Heckaufprall nach vorne verlagerter Sitz­ lehne;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nach durch den Energieabsorber gebremster Rückwärtsbewegung der Sitzlehne;
Fig. 6 eine mit der nach vorne verlagerten Sitzlehne gleichzeitig nach oben hin ausziehbare Kopfstütze in ihrer Ausgangsposition;
Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Kopfstütze in nach oben und schräg nach vorne ausgezogener Position; und
Fig. 8 ein Blockschaltbild für eine Motorsteuereinrich­ tung.
Von dem Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes sind in den Figuren nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt. Dieser Fahrzeugsitz besitzt eine mit Hilfe einer elektromotorischen Antriebseinrichtung 2 verstellbare Sitzlehne 1. Im normalen Fahrbetrieb ist die Sitzlehne 1 um ein Gelenk, insbesondere Drehgelenk 6 nach vorne und nach hinten (Doppelpfeil 9) verstellbar. Koaxial zum Drehgelenk 6 verläuft eine von der Antriebseinrichtung 2 antreibbare Antriebswelle 10, welche über ein Untersetzungsgetriebe 5, die Verstellbewegung auf die Sitzlehne 1 überträgt. Hierzu ist die verschwenkbare Ausgangsseite des Untersetzungsgetrie­ bes 5 fest mit einem starren Lehnenrahmen 11 verbunden. Das Gelenk, insbesondere Drehgelenk 6 sowie das Untersetzungsge­ triebe 5 bilden eine Baueinheit, welche die Funktion einer Sitzlehnenverstelleinrichtung 12 hat. Diese Baueinheit kann als an sich bekanntes Taumelgetriebe ausgebildet sein, wel­ ches in herkömmlicher Weise als Sitzlehnenverstelleinrichtung dient. Die Ausgangsseite dieser Sitzlehnenverstelleinrichtung wird von einer Taumelscheibe 14 gebildet, die fest mit dem starren Sitzrahmen 11 verbunden ist.
Bei Verwendung des bekannten Taumelgetriebes wird von der Antriebswelle 10 ein drehfest damit verbundener Exzenter mitgedreht. Der Exzenter greift in die Taumelscheibe 14 ein, welche mit einem äußeren Zahnkranz in einen innenliegenden Zahnkranz eines am Fahrzeugaufbau abgestützten Zahnringes eingreift. Die Taumelscheibe 14 ist fest mit dem starren Leh­ nenrahmen 11 verbunden und bildet die Ausgangsseite des Untersetzungsgetriebes 5 und das verschwenkbare Gelenkteil des Drehgelenks 6.
Die Sitzlehnenverstelleinrichtung 12, z. B. der Zahnring des Taumelgetriebes ist über einen Zwischenträger 15 und einen Engergieabsorber 3, welcher im normalen Fahrbetrieb, die in der Fig. 1 dargestellte Position einnimmt am starren Sitzun­ terbau 16 abgestützt. Der Zwischenträger 15 kann auch über Scherstifte 34, 35 oder eine gleichwirkende Halteeinrichtung am Sitzunterbau 16 gehalten werden. Der Sitzunterbau 16 ist in bekannter Weise verstellbar mittels Schienen (nicht näher dargestellte Ober- und Unterschienen) am Fahrzeugaufbau gelagert. Der Zwischenträger 15 ist bevorzugt als Zwischen­ platte ausgebildet.
Bei der Sitzlehnenverstellung im Normalbetrieb wird je nach Drehrichtung der Antriebswelle 10 die Sitzlehne 1 um das Drehgelenk 6 nach vorne oder nach hinten (Doppelpfeil 9) gegenüber einer Sitzfläche 8 verschwenkt. Der Zwischenträger 15 und der Energieabsorber 3 behalten die in der Fig. 1 dargestellte Ruheposition bei. Aufgrund des Untersetzungsver­ hältnisses und der daraus resultierenden Selbst-Dreh-Hemmung des Untersetzungsgetriebes 5, verbleibt die Sitzlehne 1 in der jeweils eingestellten Winkellage in gesicherter Position.
Die Sitzlehnenverstelleinrichtung 12 ist Bestandteil der Antriebseinrichtung 2, zu welcher ferner ein nur mit einer durchgezogenen Gehäuseumrißlinie gezeichneter Elektromotor 4 gehört. Der Elektromotor 4 ist in bevorzugter Weise als bürstenloser Gleichstrommotor, wie er aus der DE 43 02 042 A1 bekannt ist, ausgebildet. Der Rotor des Elektromotors 4 ist in Antriebsverbindung mit der Antriebswelle 10. Der Elektro­ motor 4 kann durch einen Precrash-Sensor oder durch einen einen Heckaufprall erfassenden Sensor eingeschaltet werden. Der Stator des Elektromotors 4 ist an dem Zwischenträger 15 abgestützt. Bei einem Heckaufprall wird der Elektromotor 4 mit einem solchen Drehsinn eingeschaltet, daß die Sitzlehne 1 in Vorwärtsrichtung (Pfeil 36) um das Drehgelenk 6 ver­ schwenkt wird. Die Sitzlehne wird dabei aus der strichlierten Position in die in der Fig. 2 mit ausgezogenen Linien darge­ stellte Position gebracht. Bei dieser Schwenkbewegung ver­ bleiben der Zwischenträger und der Energieabsorber 3 in der in der Fig. 1 dargestellten Position. Die Sitzlehne 1 wird hierbei gegenüber der Sitzfläche 8 des Fahrzeugsitzes in eine mehr aufrechte Position gebracht. Hierdurch wird beim Heck­ aufprall die Rückhaltewirkung der Lehne 1 am Körper des Fahrzeuginsassen verbessert.
Gleichzeitig mit der Sitzlehnenverstellung nach vorne wird ein verstellbares Kissenteil 23 einer am oberen Ende der Sitzlehne 1 vorgesehenen Kopfstütze 22 nach oben und vorne bewegt (Fig. 6, 7). Hierzu kann ein Zugmittel 17 vom Elektro­ motor 4 in Pfeilrichtung 18 angetrieben werden. Die Ankopp­ lung des Zugmittels 17 kann über eine Kupplung, z. B. Flieh­ kraftkupplung erfolgen. Das Zugmittel 17 greift an einer Verriegelungseinrichtung 19, die an einer Stützeinrichtung 20 der Kopfstütze abgestützt ist, an. Die Verriegelungseinrich­ tung 19 hält einen Kraftspeicher 38, welcher von einer mecha­ nischen Feder gebildet sein kann, in seiner gespannten Stel­ lung (Fig. 6). Durch die Bewegung des Zugmittels 17 in Pfeil­ richtung 18 wird die Verriegelungseinrichtung 19 gelöst und eine am verstellbaren Kissenteil 23 befestigte starre Kissen­ führung 21 entlang einem an der Stützeinrichtung 20 befestig­ ten Eingriffsteil 24, welches in Führungseingriff mit der Kissenführung 21 steht, aus der in der Fig. 6 dargestellten Ausgangsposition in die in Fig. 7 dargestellte Position gebracht. Hierbei wird das verstellbare Kissenteil 23 um eine Hubstrecke L nach oben und nach vorne bewegt. Wie aus der DE 197 06 290 A1 bekannt ist, kann auch ein pyrotechnischer Kraftspeicher oder anderer Kraftspeicher für die Kopfstützen­ verstellung vorgesehen sein. Der Kraftspeicher 38 kann auch einen zugeordneten Crash-Sensor für seine Auslösung haben, wie aus DE 197 06 290 A1 bekannt ist.
Hierdurch wird gleichzeitig mit der verbesserten Körperab­ stützung eine frühe Abstützung und damit Rückhaltewirkung im Kopfbereich des Fahrzeuginsassen bei einem Heckaufprall erreicht.
Durch die wie im Normalbetrieb wirksam werdende Selbst-Dreh- Hemmung im Untersetzungsgetriebe 5, wird die Rückenlehne 1 in der in der Fig. 2 dargestellten vorverlagerten Position gehalten. Hieraus resultiert eine frühzeitige feste Anlage von Kopf und Rücken während der Heckcrash-Phase.
Zur Vermeidung einer überhöhten Belastung in der Rebound- Phase des verunfallten Fahrzeuginsassen ist bei der Erfindung ferner eine gebremste Bewegung der Sitzlehne 1 nach hinten vorgesehen. Diese gebremste Bewegung kann durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 4 allein oder durch den Ener­ gleabsorber 3 oder durch Zusammenwirken dieser beiden Bautei­ le erreicht werden. Die vom Elektromotor 4 gebremste rück­ wärts gerichtete Lehnenbewegung erfolgt im Drehgelenk 6. Bei der vom Energieabsorber 3 gebremsten und nach hinten gerich­ teten Bewegung bleibt die Selbst-Dreh-Hemmung im Unterset­ zungsgetriebe 5 wirksam. D. h. die Rückenlehne 1 führt um das Drehgelenk 6 keine Bewegung aus. Zur Erzielung dieser gebrem­ sten Rückwärtsbewegung der Lehne 1 ist eine Führungseinrich­ tung 7 vorgesehen, die mit dem Energieabsorber 3 zusammen­ wirkt. Die Führungseinrichtung 7 besitzt beim Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 bis 3 eine Kulissenführung in Form von zwei Führungsschlitze 25, 26 die am Sitzunterbau 16, vorgese­ hen sind. In die Führungsschlitze 25, 26 ragen Führungsbolzen 27, 28, welche an dem Zwischenträger 15 befestigt sind. Die Führungsbolzen 27 und 28 können eine Verzahnung aufweisen und drehbar an der Zwischenplatte 15 gelagert sein. Die Verzah­ nungen der Führungsbolzen 27 und 28 können in entsprechende Verzahnungen der Führungsschlitze 25 und 26 eingreifen. Durch diese Führungseinrichtung 7 wird ein fiktiver Drehpunkt 29, welcher außerhalb des Drehgelenkes 6 liegt, definiert. Die Verzahnungen können auch an Zahnrädern, welche an den Füh­ rungsbolzen drehbar gelagert sind, vorgesehen sein. Durch die so gebildete Führungseinrichtung 7 wird eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 1 in Rückwärtsrichtung (Pfeil 37) bewirkt. Der Energieabsorber 3 ist als Biegebremse ausgebildet, welche aus einem um drei Umlenkstellen 30, 31 und 32 geschlungenes Biegeblech 33 besteht. Die mittlere Umlenkstelle 31 ist gegenüber den beiden äußeren Umlenkstellen 30 und 32 beweg­ bar, wobei das Biegeblech 33 mit Energieabsorption verformt wird. Hieraus resultiert die Bremswirkung bei der Rückwärts­ bewegung der Sitzlehne 1 in der Rebound-Phase. Beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Umlenkstellen 30 und 32 am Sitzunterbau 16 befestigt. Die mittlere Umlenk­ stelle 31 ist an dem Zwischenträger 15 befestigt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bewegen sich bei der gebremsten Rückwärtsbewegung der Sitzlehne 1 die Führungsbol­ zen 27 und 28 aus den in der Fig. 2 dargestellten Positionen in die in der Fig. 3 dargestellten Positionen innerhalb der Führungsschlitze 25 und 26. Gleichzeitig bewegt sich die mittlere Umlenkstelle 31 gegenüber den beiden äußeren Umlenk­ stellen 30 und 32 aus der in der Fig. 2 dargestellten Posi­ tion, in die in der Fig. 3 dargestellte Position. Dabei wird das Biegeblech 33 wie schon erläutert, verformt. Die hierbei vom Biegeblech 33 aufgenommene Energie bewirkt die Lastbe­ grenzung für den verunfallten Fahrzeuginsassen. Die Scher­ stifte 34 und 35, welche zwischen dem Sitzunterbau 16 und der Zwischenplatte 15 wirken, können eine Belastungsgrenze vorge­ ben. Bei Überschreitung dieser bestimmten Belastung, welche in der Reboundphase zwischen Sitzlehne 1 und Fahrzeuginsasse wirkt, werden die Scherstifte 34 und 35 abgeschert, so daß die erläuterte Rückwärtsbewegung der Sitzlehne 1 gegenüber dem Sitzunterbau 16 stattfinden kann.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Führungseinrichtung 7 für die gebremste Rückwärtsbe­ wegung der Sitzlehne 1 im wesentlichen von einer am Sitzun­ terbau vorgesehenen festen Achse 13 gebildet. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Schwenkachse handeln, um welche die Sitzlehne zusammen mit dem Zwischenträger 15 für einen Komforteinstieg in den Fondbereich eines zweisitzigen Fahr­ zeugs nach vorne verschwenkt wird. Ferner kann es sich um einen vorderen Gelenkpunkt der Sitzhöhenverstellung oder für eine andere Sitzverstellfunktion vorgesehene Schwenkachse handeln.
Im normalen Fahrbetrieb ist der Zwischenträger 15 zusammen mit der Sitzlehne 1 wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 über den Energieabsorber 3 und gegebenenfalls Scher­ stifte 34, 35 oder einen anderen Träger am Sitzunterbau 16 abgestützt. Bei einem Heckaufprall wird, wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 schon erläutert, die Sitzlehne 1 nach vorne verschwenkt (Pfeil 36 in Fig. 4). Bei der sich anschließenden gebremsten Rückwärtsschwenkung (Pfeil 37 in Fig. 5) der Sitzlehne 1 wird der Zwischenträger 15 um die feste Achse 13 geschwenkt. Wie im Zusammenhang mit den Aus­ führungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 schon erläutert, bewegt sich die mittlere Umlenkstelle 31 aus der in der Fig. 4 dargestellten Ruheposition in die in Fig. 5 dargestellte Position. Hierdurch wird die Schwenkbewegung des Zwischenträ­ gers 15 und der damit verbundenen Rückenlehne 1 gebremst.
In Fig. 4 ist in strichlierten Linien die Position der Sitz­ lehne 1 und des Zwischenträgers 15 nach der gebremsten Rück­ wärtsbewegung dargestellt. Der Schwenkweg S verdeutlicht die Strecke, welche der Zwischenträger 15 im Bereich des Energie­ absorbers 3 zurückgelegt hat. Mittels einer Meßeinrichtung 39 (Fig. 8) kann während der Rückwärtsbewegung der Lehne 1 der jeweils zurückgelegte Weg S abgetastet und ein entsprechender Meßwert geliefert werden. Dieser Meßwert wird nach der Zeit abgeleitet zur Erzielung eines Meßwertes für die Geschwindig­ keit der Rückwärtsbewegung der Rückenlehne. Hierzu kann, wie es im Blockschaltbild der Fig. 8 dargestellt ist, an die Wegmeßeinrichtung 39 ein Differenzierer 40 angeschlossen sein. Der gemessene Ist-Wert der Bewegungsgeschwindigkeit wird mit einem Sollwert der Geschwindigkeit, welche in einem Sollwertspeicher 41 gespeichert ist, in einem Vergleicher 42 verglichen. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis wird der Elektromotor 4 angesteuert. In Zusammenwirkung mit dem Ener­ gieabsorber 3 wird die Antriebswirkung des Elektromotors so eingestellt, daß mit additiver oder substraktiver Wirkung die gewünschte Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung (Pfeilrichtung 37) der Sitzlehne 1 erreicht wird. Beim kombi­ natorischen Zusammenwirken von Elektromotor 4 und Energieab­ sorber 3 setzt sich dann die Rückwärtsbewegung (Pfeilrichtung 37) der Sitzlehne 1 zusammen aus der durch die Führungsein­ richtung 7 für die Zwischenplatte 15 vorgegebenen Bewegung und der im Gelenk 6 der Sitzlehnenverstelleinrichtung 12 stattfindenden Bewegung.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 kann die Bewegung des Zwischenträgers 15 im Bereich des Energieabsor­ bers 3 für die Wegmessung mittels der Wegmeßeinrichtung 39 erfolgen. Hierzu kann beispielsweise auch die Bewegung der mittleren Umlenkstelle 31 in beiden Ausführungsbeispielen abgetastet werden.
Ferner ist es möglich, die Bremswirkung bei der Rückwärtsbe­ wegung (Pfeilrichtung 37) der Sitzlehne 1 in beiden Ausfüh­ rungsbeispielen nur durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 4 zu bewirken. Diese gebremste Rückwärtsbewe­ gung findet dann im wesentlichen im Gelenk 6 der Sitzlehnen­ verstelleinrichtung 12 statt. Hierbei wird ebenfalls mit Hilfe der Wegmeßeinrichtung 39 der Schwenkweg, den der Leh­ nenrahmen 11 bei der Rückwärtsbewegung (Pfeilrichtung 37) zurücklegt, abgetastet und durch die in Fig. 8 dargestellte Auswerteeinrichtung für die Motorsteuerung ausgewertet.
Hierdurch wird unabhängig von der Größe und dem Gewicht des verunfallten Fahrzeuginsassen im wesentlichen die gleiche Bewegungsgeschwindigkeit bei der Rückwärtsbewegung der Sitz­ lehne 1 erreicht.
Bezugszeichenliste
1
Sitzlehne
2
Antriebseinrichtung
3
Energieabsorber
4
Elektromotor
5
Untersetzungsgetriebe
6
Gelenk
7
Führungseinrichtung
8
Sitzfläche
9
Doppelpfeil (Sitzlehnenverstellung im Normalbetrieb)
10
Antriebswelle
11
starrer Lehnenrahmen
12
Sitzlehnenverstelleinrichtung
13
feste Achse am Sitzunterbau
14
Taumelscheibe
15
Zwischenträger
16
Sitzunterbau
17
Zugmittel
18
Pfeilrichtung (Zugrichtung)
19
Verriegelungseinrichtung
20
Stützeinrichtung
21
Kissenführung
22
Kopfstütze
23
verstellbares Kissenteil
24
Eingriffsteil
25
Führungsschlitz
26
Führungsschlitz
27
Führungsbolzen
28
Führungsbolzen
29
fiktiver Drehpunkt
30
Umlenkstelle
31
Umlenkstelle
32
Umlenkstelle
33
Biegeblech
34
Scherstift
35
Scherstift
36
Vorwärtsschwenkeinrichtung
37
Rückwärtsschwenkeinrichtung
38
Kraftspeicher
39
Wegmeßeinrichtung
40
Differenzierer
41
Sollwertspeicher
42
Vergleicher

Claims (21)

1. Fahrzeugsitz mit einer gegenüber einer Sitzfläche in einem Gelenk verstellbaren Sitzlehne und mit einem elek­ tromotorischen Antrieb, der eine Sitzlehnenverstellein­ richtung antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tromotorische Antriebseinrichtung (2) durch einen Heck­ aufprall am Fahrzeug aktivierbar ist und die Sitzlehne (1) beim Heckaufprall nach vorne neigt und daß eine Bremseinrichtung vorgesehen ist für eine gebremste sich an die Nach-Vorne-Neigung der Sitzlehne (1) anschließende entgegengesetzte Bewegung der Sitzlehne (1) nach hinten.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung durch einen Elektromotor (4) der An­ triebseinrichtung (2) und/oder einen separaten Energieab­ sorber (3), der zwischen einem starren Lehnenrahmen (11) und einem starren am Fahrzeugaufbau abgestützten Sitzun­ terbau (16) wirkt, gebildet ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sitzlehne (1) bei der von der Antriebsein­ richtung (2) erzeugten Nach-Vorne-Neigung in der das Ge­ lenk (6) aufweisenden Sitzlehnenverstelleinrichtung (12) geführt ist und bei der gebremsten entgegengesetzten Be­ wegung nach hinten mit der sich starr verhaltenden Sitz­ lehnenverstelleinrichtung (12) in einer am Fahrzeugauf­ bau, insbesondere über den starren Sitzunterbau (16) ab­ gestützten Führungseinrichtung (7) geführt ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung (12) das Gelenk (6) und ein Untersetzungsgetriebe (5) auf­ weist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung (12) von einem Taumelgetriebe gebildet ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) durch ei­ nen Precrash-Sensor aktivierbar ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) und/oder die Sitzlehnenverstelleinrichtung (12) an beiden Seiten der Sitzlehne (1) vorgesehen ist bzw. sind.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) mittels einer durchgehenden Antriebswelle (10) an beiden Sitzleh­ nenseiten mit jeweiligen Sitzlehnenverstelleinrichtungen (12) verbunden ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieabsorber (3) am Fahrzeug­ aufbau, insbesondere über den Sitzunterbau (16) abge­ stützt ist.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieabsorber (3) als Biege­ bremse ausgebildet ist.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung (12) an einem Zwischenträger (15) abgestützt ist, welcher bei der Rückwärtsbewegung der Sitzlehne (1) durch die Führungseinrichtung (7) am Sitzunterbau (16) geführt ist.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) an dem Zwischenträger (15) abgestützt ist.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (15) durch eine in der Rebound-Phase lösbare Halteeinrichtung (34, 35) und/oder den Energieabsorber (3) am Sitzunterbau (16) ab­ gestützt ist.
14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennnzeichnet, daß der Zwischenträger (15) mittels ei­ ner Kulissenführung (25 bis 28) am Sitzunterbau (16) ge­ führt ist.
15. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (15) in einem Ge­ lenk oder um eine feste Achse (13) am Sitzunterbau (16) geführt ist.
16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) additiv oder substraktiv an den Energieabsorber (3) koppelbar ist.
17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Resultierende der von der Antriebseinrichtung (2) und dem Energieabsorber (3) bewirkten Energieabsorption in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der rückwärts gerichteten Sitzlehnenbewegung eingestellt ist.
18. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der pro Zeiteinheit bei der rückwärts gerichteten Sitzlehnenverstellung zurückgelegte Schwenk­ weg der Sitzlehne (1) gemessen wird und der Energieabsor­ ber (3) und/oder die Antriebseinrichtung (2) für eine da­ von abhängige Resultierende der Energieabsorption ange­ steuert ist bzw. sind.
19. Fahrzeugsitz mit einer gegenüber einer Sitzfläche in einem Gelenk verstellbaren Sitzlehne mit einem elektromo­ torischen Antrieb, der eine Sitzlehnenverstelleinrichtung antreibt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (2) einen Flachmotor als Elektromotor (4) aufweist, bei dem im bekannter Weise die Pole des Stators auf einem in­ nenliegenden Radius und die Pole des Rotors auf einem au­ ßenliegenden Radius um eine gemeinsame Achse angeordnet sind, wobei die axiale Ausdehnung der den Rotor und Sta­ tor enthaltenden Baueinheit kleiner bemessen ist als der Außendurchmesser des Rotors und daß die Pole des Stators am Sitzunterbau (16) des Fahrzeugsitzes abgestützt sind und der Rotor mit Drehzahluntersetzung die Sitzlehnenver­ stelleinrichtung (12) antreibt.
20. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Nach-Vorne- Neigung der Sitzlehne (1) eine am oberen Ende der Sitz­ lehne vorgesehene Kopfstütze (22) nach oben und/oder nach vorne bewegt wird.
21. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (22) durch einen bei der Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) gelösten Kraftspeicher (38) bewegt ist.
DE19931894A 1999-07-08 1999-07-08 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19931894B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931894A DE19931894B4 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Fahrzeugsitz
US09/515,765 US6296306B1 (en) 1999-07-08 2000-03-01 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931894A DE19931894B4 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931894A1 true DE19931894A1 (de) 2001-01-11
DE19931894B4 DE19931894B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7914125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931894A Expired - Fee Related DE19931894B4 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6296306B1 (de)
DE (1) DE19931894B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045985A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Breed Automotive Technology, Inc. Passive safety system for a motor vehicle
DE102004020798A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit wenigstens einem Elektromotor
WO2006002861A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2006003167A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Johnson Controls Gmbh Sitz, insbesondere für ein fahrzeug und verfahren zur instandsetzung eines sitzes
DE102005055975A1 (de) * 2005-11-22 2007-07-19 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
DE102007018717A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
FR2950294A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle par freinage de l'inclinaison d'un dossier de siege de vehicule en cas de choc arriere
EP2546146A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 Zodiac Aerospace Aktive Rückenlehne für Flugzeuge
DE102012019810A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Daimler Ag Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
EP2298593A4 (de) * 2008-06-06 2015-05-20 Nissan Motor Klappsitz
EP2509867B1 (de) * 2009-12-11 2019-06-26 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Sitzvorrichtung mit energieabsorptionseinheit

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604080B2 (en) * 1997-12-17 2009-10-20 Automotive Technologies International, Inc. Rear impact occupant protection apparatus and method
US6561961B2 (en) * 2001-10-04 2003-05-13 Tonic Fitness Technology, Inc. Adjusting mechanism for a seat back of exerciser
US6786543B2 (en) * 2001-10-25 2004-09-07 Lear Corporation Vehicle seat recline and impact control mechanism
US6709053B1 (en) * 2002-09-30 2004-03-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly with energy managing member
DE10306827B4 (de) * 2003-02-19 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
DE10321871A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betätigen eines Insassenschutzsystems für Fahrzeuge
JP4170892B2 (ja) * 2003-12-16 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用乗員保護装置
JP2005186670A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Delta Kogyo Co Ltd 車両用シート
US20050156456A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Robinson David L. Vehicle seat headrest adjustment apparatus
US6880890B1 (en) 2004-02-05 2005-04-19 Fisher Dynamics Corporation Multi-position headrest for vehicle seat
US20050200184A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Johnson Controls Technology Company Mechanically locked recliners
GB2418843B (en) * 2004-10-11 2008-07-16 Autoliv Dev Improvements in or relating to a recliner mechanism
GB2421277B (en) * 2004-12-20 2009-10-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat back support mechanism
US20060138817A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Gorman Patrick J Energy absorbing seat recliner assembly
JP4860932B2 (ja) * 2005-02-04 2012-01-25 テイ・エス テック株式会社 衝撃吸収可能な自動車用シート
WO2006093644A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Johnson Controls Technology Company Energy absorption apparatus
JP5138950B2 (ja) * 2007-02-19 2013-02-06 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US7441838B2 (en) * 2007-02-22 2008-10-28 Lear Corporation Back support mechanism for vehicle seat
JP5328116B2 (ja) * 2007-07-19 2013-10-30 テイ・エス テック株式会社 シートフレーム及び車両用シート
DE102008036630A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorklappbarer Kraftfahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
JP5257655B2 (ja) * 2008-03-25 2013-08-07 アイシン精機株式会社 シート装置
DE102008019917B3 (de) * 2008-04-21 2009-07-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US8205941B2 (en) * 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
JP5655574B2 (ja) * 2011-01-07 2015-01-21 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102011102088A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
JP5798851B2 (ja) * 2011-09-21 2015-10-21 日本発條株式会社 車両用シート
JP2014240265A (ja) * 2013-05-15 2014-12-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102014217506A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Deformationselement für einen Kraftfahrzeugsitz
US10562420B2 (en) * 2017-05-03 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat including energy absorbing device
US11279488B2 (en) * 2020-02-20 2022-03-22 B/E Aerospace, Inc. Seat assembly with sacrificial backrest breakover feature
EP4143091A1 (de) * 2020-04-30 2023-03-08 Safran Seats USA LLC Passagiersitzarretierungsmechanismus
JP2023063073A (ja) * 2021-10-22 2023-05-09 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605328A (de) * 1968-11-07 1974-08-02
DE2344689A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-13 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2808954A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
US4257569A (en) * 1979-07-26 1981-03-24 General Motors Corporation Power seat adjusting mechanism for a platform seat
US4402547A (en) * 1980-08-26 1983-09-06 Keiper U. S. A., Inc. Power recliner with inertia latch
JPS61181409A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 池田物産株式会社 電動シ−ト駆動制御装置
GB2179997B (en) * 1985-07-17 1988-11-23 Ihw Eng Ltd Seat reclining mechanism
FR2660259B1 (fr) * 1990-03-27 1992-07-24 Rockwell Cim Dispositif de commande motorisee d'un ensemble d'elements tels que les parties reglables d'un siege de vehicule.
DE4121548C2 (de) * 1990-06-29 1996-03-07 Mazda Motor Vorrichtung zum Schutz eines auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befindlichen Insassen vor einem Kopfaufprall
JPH058678A (ja) * 1991-02-22 1993-01-19 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
US5295729A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation High retention seat back
US5694320A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Automotive Technologies Intl, Inc. Rear impact occupant protection apparatus
US5437494A (en) * 1992-10-29 1995-08-01 Life Force Associates, L.P. Rearward moving seat
DE4302042C2 (de) 1993-01-26 2000-06-08 Hs Tech & Design Elektromotor
US5454622A (en) * 1993-07-27 1995-10-03 Flight Equipment & Engineering Limited Vehicle seats
US5393123A (en) * 1993-08-03 1995-02-28 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with integral belt restraint and seat back dump feature
US5597205A (en) * 1994-02-25 1997-01-28 Concept Analysis Corporation Energy absorbing restraint seat back recliner for application on a restraint safety seat
DE4409076C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-04 Petra Schleufe Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE19527354A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung für einen in seiner Längsstellung und/oder Lehnenneigung motorisch veränderbaren Fahrzeugsitz
AU716487B2 (en) * 1995-09-14 2000-02-24 Autoliv Development Ab A seat for use in a vehicle
US5810417A (en) * 1995-09-28 1998-09-22 Mongkol Jesadanont Automatic safety car seats and sheet-type safety-belt
US5626203A (en) * 1995-11-01 1997-05-06 Habib; Mostafa S. Active control of a vehicle occupant's body in frontal collision
US5730411A (en) * 1995-12-20 1998-03-24 Lear Corporation Anti-rotational link for rearward impact loading on vehicle power seat adjuster
GB2311212B (en) * 1996-03-19 1999-11-17 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
DE29610078U1 (de) * 1996-06-07 1996-10-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE19706290A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Hs Tech & Design Kopftstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE19921821A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045985A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Breed Automotive Technology, Inc. Passive safety system for a motor vehicle
DE102004020798A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit wenigstens einem Elektromotor
WO2006002861A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2006003167A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Johnson Controls Gmbh Sitz, insbesondere für ein fahrzeug und verfahren zur instandsetzung eines sitzes
DE102005055975A1 (de) * 2005-11-22 2007-07-19 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
DE102007018717A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US7854478B2 (en) 2007-04-20 2010-12-21 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
EP2298593A4 (de) * 2008-06-06 2015-05-20 Nissan Motor Klappsitz
FR2950294A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle par freinage de l'inclinaison d'un dossier de siege de vehicule en cas de choc arriere
EP2509867B1 (de) * 2009-12-11 2019-06-26 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Sitzvorrichtung mit energieabsorptionseinheit
EP2546146A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 Zodiac Aerospace Aktive Rückenlehne für Flugzeuge
DE102012019810A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Daimler Ag Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US6296306B1 (en) 2001-10-02
DE19931894B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931894A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1732783B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0439565B1 (de) Insassenschutzeinrichtung für kraftfahrzeuge
US7195313B2 (en) Crash-active headrest
DE4032385C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015213188A1 (de) Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne
DE2206329A1 (de) Rueckenlehne fuer sitze von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE3132902A1 (de) Drehgelenk fuer sitz, insbesondere fahrzeugsitze
EP0794085A2 (de) Fahrzeugsitz
WO2001056829A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE19962225A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Neigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP0854063B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
WO2016142366A1 (de) Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion
DE102017209330A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102007034220B4 (de) Bewegliche Kopfstütze für einen Fahrersitz zur verbesserten Sicht
EP1048509B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE19650321A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung (Winkelstellung) einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
WO2016162280A1 (de) Vorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
EP0877675B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung (winkelstellung) einer kopfstütze an einer sitzlehne eines fahrzeugsitzes
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102009035833B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee