DE19930625B4 - Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden Download PDF

Info

Publication number
DE19930625B4
DE19930625B4 DE19930625A DE19930625A DE19930625B4 DE 19930625 B4 DE19930625 B4 DE 19930625B4 DE 19930625 A DE19930625 A DE 19930625A DE 19930625 A DE19930625 A DE 19930625A DE 19930625 B4 DE19930625 B4 DE 19930625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
mol
disulfide
methyl
thiuram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930625A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Dehnicke
Stefan Dipl.-Ing. Katzenmayer
Peter Dipl.-Ing. Leban
Detlef Dipl.-Ing. Laube
Ernst List
Helmut Dr. Woodlands Rullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexsys America LP
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to DE19930625A priority Critical patent/DE19930625B4/de
Publication of DE19930625A1 publication Critical patent/DE19930625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930625B4 publication Critical patent/DE19930625B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/26Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/16Salts of dithiocarbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/30Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof having sulfur atoms of dithiocarbamic groups bound to other sulfur atoms
    • C07C333/32Thiuramsulfides; Thiurampolysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/40Thiurams, i.e. compounds containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein 2-stufiges, in wässriger Lösung arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden, bei dem in der 1. Stufe ein Amin mit Schwefelkohlenstoff (CS¶2¶) und Lithiumhydroxid (LiOH) zum Dithiocarbamat umgesetzt wird, in der 2. Stufe das Dithiocarbamat mit Wasserstoffperoxid (H¶2¶O¶2¶) oxidativ zum Thiuramdisulfid gekuppelt wird, das LiOH durch Zugabe einer Säure teilweise neutralisiert wird und das entstandene Lithiumsalz als Nebenprodukt gewonnen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden sowie die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen.
  • Thiuramdisulfide werden als Vulkanisationsbeschleuniger mit (relativ zu vergleichbaren Dithiocarbamaten) leicht verzögertem Vulkanisationseinsatz und als Vernetzer im Kautschuk eingesetzt.
  • Allgemein werden Thiuramdisulfide in 2 Stufen hergestellt: In der 1. Stufe wird ein Amin mit Schwefelkohlenstoff (CS2) in Gegenwart von Natronlauge oder Calciumhydroxid oder Ammoniak zum Dithiocarbamat umgesetzt. In der 2. Stufe wird das Dithiocarbamat oxidativ zum Thiuramdisulfid gekuppelt. Als Oxidationsmittel werden Chlor, Chlorlauge, Polythionate, Nitritlösung, Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid (H2O2), Kaliumferricyanid u.a. eingesetzt. Üblicherweise werden die Umsetzungen in wässriger Phase durchgeführt.
  • Die DE 2835068 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Di-(N-methyl-N-phenyl)-thiuramdisulfid, bei dem N-Methyl-Anilin mit CS2 in Gegenwart basischer Verbindungen (bevorzugt ist Ammoniak) und eines Emulgators umgesetzt wird und die Reaktionsmischung anschließend mit üblichen Oxidationsmitteln oxidiert und mit anorganischen und/oder organischen Säuren angesäuert wird.
  • Nachteile dieses Verfahrens sind eine hohe Salzfracht im Abwasser und, bei Verwendung der bevorzugten Base Ammoniak, eine hohe Stickstoffbelastung des Abwassers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Thiuramdi sulfiden zu schaffen, das bei hohen Produktausbeuten das Abwasser weitgehend frei von Salzfrachten und Stickstoffbelastungen hält.
  • Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Die Ansprüche 2 bis 12 bilden das Verfahren weiter.
  • In der 1. Verfahrensstufe wird in wässriger Lösung ein Amin mit CS2 und mit Lithiumhydroxid (LiOH), ggf. unter Zuhilfenahme eines Emulgators, zum entsprechenden Dithiocarbamat umgesetzt. In der 2. Verfahrensstufe wird das Dithiocarbamat mit H2O2 oxidativ zum Thiuramdisulfid gekuppelt und das LiOH zumindest teilweise mit einer Säure (Mineralsäure oder organische Säure) neutralisiert. Das Thiuramdisulfid fällt als Feststoff aus und wird in üblicher Weise isoliert. Aus der verbleibenden Lösung läßt sich das je nach eingesetzter Säure entsprechend gebildete Lithiumsalz in üblicher Weise als Nebenprodukt gewinnen. Die verbliebene Mutterlauge kann in üblicher Weise aufbereitet und im Kreislauf gefahren werden.
    1. Stufe: R1R2N-H + CS2 + LiOH → Li+ [R1R2N-CSS]-
    2. Stufe:
    Figure 00020001
    mit R1 = H, Alkyl, Aryl und
    mit R2 = Alkyl, Aryl
  • Bevorzugt wird in der 1. Verfahrensstufe CS2 relativ zum Amin im Überschuß von 2 bis 20 Mol%, besonders bevorzugt im Überschuß von 5 bis 15 Mol% eingesetzt.
  • LiOH wird in der 1. Verfahrensstufe bevorzugt von 0,5 bis 2 Mol% relativ zum Amin eingesetzt.
  • Das Oxidationsmittel H2O2 wird in der 2. Verfahrensstufe relativ zum Dithiocarbamat im Überschuß von 5 bis 50 Mol%, bevorzugt 15 bis 25 Mol%, zugegeben.
  • Bevorzugt wird die Säure in der 2. Verfahrensstufe relativ zum LiOH in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,2 : 1, besonders bevorzugt in einem Molverhältnis von 0,8 bis 0,95 : 1, zugegeben. Ein höheres Molverhältnis (Säure LiOH) als 1,2 : 1 geht zu Lasten der Ausbeute und Produktqualität.
  • Bevorzugt wird in der 2. Verfahrensstufe als Säure Essigsäure eingesetzt. Prinzipiell läßt sich jedoch auch jede andere Säure, wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder Salicylsäure verwenden.
  • Die bevorzugte Verfahrenstemperatur beträgt 15 bis 30°C.
  • Als Amin können primäre und sekundäre Amine folgender allgemeiner Formel
    Figure 00030001
    mit R1 = H, Alkyl, Aryl und
    mit R2 = Alkyl, Aryl
    eingesetzt werden. Dabei können R1 und R2 über einen Ringschluß miteinander verbunden sein. Der Alkylrest besteht vorzugsweise aus 1 bis 8 C-Atomen, der Arylrest besteht vorzugsweise aus einer Phenylgruppe, die auch substituiert sein kann.
  • Insbesondere können Amine mit
    • a) R1 = Methyl und R2 = Methyl oder
    • b) R1 = Ethyl und R2 = Ethyl oder
    • c) R1 = Butyl und R2 = Butyl oder
    • d) R1 = Methyl und R2 = Phenyl oder
    • e) R1 = Ethyl und R2 = Phenyl eingesetzt werden,
    wobei als Produkt
    • a) Tetramethylthiuram-disulfid oder
    • b) Tetraethylthiuram-disulfid oder
    • c) Tetrabutylthiuram-disulfid oder
    • d) Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid oder
    • e) Di-(N-ethyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid erhalten wird.
  • Diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte können Verwendung finden als Vulkanisationsbeschleuniger oder Vernetzer in der Gummiindustrie oder als Antioxidants oder als Pflanzenschutzmittel oder als Bakteriostatikum oder als Wirkstoff in einem Medikament zur Behandlung von Alkoholismus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden hat gegenüber bisher beschriebenen und praktizierten Verfahren den Vorteil, daß es bei hohen Produktausbauten und hoher Produktreinheit ein kommerziell verwertbares Nebenprodukt (Lithiumsalz) liefert und das Verfahrensabwasser nahezu salzfrei und nicht stickstoffbelastet ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 (1. Stufe): Herstellung von Lithium-N-methyl-N-phenyl-dithiocarbamat
  • In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer wurden 180 g Wasser, 21,2 g (0,050 mol) Lithiumhydroxid-Monohydrat (LiOH·H2O), 54,7 g (0,50 mol) 98 %iges N-Methyl- Anilin und 2,5 g Emulgator (Leophen) vorgelegt. Zu der weißen Emulsion wurden innerhalb von 20 Min unter Rühren 41,9 g (0,55 mol) CS2 zugetropft. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Die Farbe schlug nach orange um und es entstand eine klare, nach Schwefelwasserstoff riechende Lösung mit einem pH-Wert von 10,8. Die Lösung wurde noch ca. 3 Std. gerührt.
  • Beispiel 2 (2. Stufe): Oxidation von Lithium-N-methyl-N-phenyl-dithiocarbamat mit H2O2 (20 Mol% Überschuß) in Gegenwart von H2SO4 (10 Mol% Unterschuß) zu Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid
  • Zu der Lösung aus Beispiel 1 wurde innerhalb von 3 Std. unter Rühren eine Lösung aus 34,0 g (0,30 mol) 30 %iger H2O2-Lösung, 170 g Wasser und 445 g (0,23 mol) 5 %iger H2SO4 zugetropft. An der Eintropfstelle war eine Weißfärbung zu beobachten und die Lösung trübte ein. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Das gebildete feste Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und 4 Std. bei 100°C getrocknet.
    Ausbeute: 76,6 g (84,2% der Theorie) gelbes Pulver
    Schmelzintervall (Heizrate 20°C/min): 195,9 bis 203,2°C
  • Die Mutterlauge wurde auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen auf 6°C kristallisierte weißes Lithiumsulfat aus, das abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Beispiel 3 (2. Stufe): Oxidation von Lithium-N-methyl-N-phenyl-dithiocarbamat mit H2O2 (20 Mol% Überschuß) in Gegenwart von Essigsäure (10 Mol% Unterschuß) zu Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid
  • Zu der Lösung aus Beispiel 1 wurde innerhalb von 3 Std. unter Rühren eine Lösung aus 34,0 g (0,30 mol) 30 %iger H2O2-Lösung, 171 g Wasser und 546 g (0,455 mol) 5 %iger Essigsäure zugetropft. An der Eintropfstelle war eine Weißfärbung zu beobachten und die Lösung trübte ein. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Es wurde noch ca. eine Stunde nachgerührt, wobei der pH-Wert von 7,7 auf 8,0 anstieg. Das gebildete feste Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und 4 Std. bei 100°C getrocknet.
    Ausbeute: 85,8 g (94,0 % der Theorie) fast weißes Pulver
    Schmelzintervall (Heizrate 5°C/min): 174,0 bis 195,7°C
  • Die Mutterlauge wurde auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen auf 6°C kristallisierte weißes Lithiumacetat aus, das abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Beispiel 4 (2. Stufe): Oxidation von Lithium-N-methyl-N-phenyl-dithiocarbamat mit H2O2 (40 Mol% Überschuß) in Gegenwart von Essigsäure (10 Mol% Unterschuß) zu Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid
  • Zu der Lösung aus Beispiel 1 wurde innerhalb von 3 Std. unter Rühren eine Lösung aus 39,7 g (0,35 mol) 30 %iger H2O2-Lösung, 171 g Wasser und 547 g (0,455 mol) 5 %iger Essigsäure zugetropft. An der Eintropfstelle war eine Weißfärbung zu beobachten und die Lösung trübte ein. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Es wurde noch ca. eine Stunde nachgerührt, wobei der pH-Wert von 6,5 auf 6,7 anstieg. Das gebildete feste Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und 4 Std. bei 100°C getrocknet.
    Ausbeute: 85,0 g (93,4% der Theorie) blaß gelbes Pulver
    Schmelzintervall (Heizrate 5°C/min): 182,8 bis 193,3°C
  • Die Mutterlauge wurde auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen auf 6°C kristallisierte weißes Lithiumacetat aus, das abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Beispiel 5 (2. Stufe): Oxidation von Lithium-N-methyl-N-phenyl-dithiocarbamat mit H2O2 (20 Mol% Überschuß) in Gegenwart von Essigsäure (äquivalente Menge) zu Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid
  • Zu der Lösung aus Beispiel 1 wurde innerhalb von 3 Std. unter Rühren eine Lösung aus 34,0 g (0,30 mol) 30 %iger H2O2-Lösung, 171 g Wasser und 608 g (0,506 mol) 5 %iger Essigsäure zugetropft. An der Eintropfstelle war eine Weißfärbung zu beobachten und die Lösung trübte ein. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Es wurde noch ca. eine Stunde nachgerührt, wobei der pH-Wert konstant 5,9 betrug. Das gebildete feste Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und 4 Std. bei 100°C getrocknet.
    Ausbeute: 85,2 g (93,6% der Theorie) fast weißes Pulver
    Schmelzintervall (Heizrate 5 °C/min): 183,2 bis 195,6°C
  • Die Mutterlauge wurde auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen auf 6°C kristallisierte weißes Lithiumacetat aus, das abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Beispiel 6: Herstellung von Tetramethylthiuram-disulfid
  • In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer wurden 180 g Wasser, 21,2 g (0,050 mol) Lithiumhydroxid-Monohydrat (LiOH·H2O) und 55,9 g (0,50 mol) 40,3 %iges Dimethylamin vorgelegt. Zu der klaren farblosen Lösung wurden innerhalb von 50 Min unter Rühren 41,9 g (0,55 mol) CS2 zugetropft. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 17 und 25°C gehalten. Die Lösung wurde erst blaßgrün, dann orange und wurde noch ca. 3 Std. gerührt.
  • Anschließend wurde innerhalb von 3 Std. unter Rühren eine Lösung aus 34,0 g (0,30 mol) 30 %iger H2O2-Lösung, 171 g Wasser und 547 g (0,455 mol) 5 %iger Essigsäure zugetropft. An der Eintropfstelle war eine Weißfärbung zu beobachten und die Lösung trübte ein. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Es wurde noch ca. eine Stunde nachgerührt, wobei der pH-Wert von 8,5 auf 8,7 anstieg. Das gebildete feste Tetramethylthiuram-disulfid wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und 4 Std. bei 100°C getrocknet.
    Ausbeute: 56,5 g (94,2% der Theorie) weißes Pulver
    Schmelzintervall (Heizrate 5 °C/min): 137,0 bis 148,9°C
  • Die Mutterlauge wurde auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen auf 6°C kristallisierte weißes Lithiumacetat aus, das abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Beispiel 7: Herstellung von Tetrabenzylthiuram-disulfid
  • In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer wurden 180 g Wasser, 21,2 g (0,050 mol) Lithiumhydroxid-Monohydrat (LiOH·H2O), 100,7 g (0,50 mol) 98 %iges Dibenzylamin und 2,5 g Emulgator (Leophen) vorgelegt. Zu der schwach gelben Emulsion wurden innerhalb von 35 Min unter Rühren 41,9 g (0,55 mol) CS2 zugetropft. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Es bildete sich ein gelber Feststoff, der durch Zugabe von 70 g Wasser gelöst wurde. Es wurde noch ca. 3 Std. gerührt.
  • Anschließend wurde innerhalb von 3 Std. unter Rühren eine Lösung aus 34,0 g (0,30 mol) 30 %iger H2O2-Lösung, 171 g Wasser und 547 g (0,455 mol) 5 %iger Essigsäure zugetropft. An der Eintropfstelle war eine Weißfärbung zu beobachten und die Lösung trübte ein. Die Temperatur wurde durch Kühlung zwischen 20 und 25°C gehalten. Es wurde noch ca. eine Stunde nachgerührt, wobei der pH-Wert von 10,0 auf 10,4 anstieg. Das gebildete feste Tetrabenzylthiuram-disulfid wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und 4 Std. bei 100°C getrocknet.
    Ausbeute: 137,4 g (98,9% der Theorie) blaß gelbes Pulver
    Schmelzintervall (Heizrate 5°C/min): 170,8 bis 191,7°C
  • Die Mutterlauge wurde auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Beim Abkühlen auf 6°C kristallisierte weißes Lithiumacetat aus, das abgetrennt und getrocknet wurde.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden in wässriger Lösung und in 2 Stufen, bei dem in der 1. Stufe ein Amin mit Schwefelkohlenstoff (CS2) und einer Base zum Dithiocarbamat umgesetzt wird und in der 2. Stufe das Dithiocarbamat oxidativ zum Thiuramdisulfid gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der 1. Stufe Lithiumhydroxid (LiOH) als Base eingesetzt wird und in der 2. Stufe mit Wasserstoffperoxid (H2O2) oxidiert wird, das LiOH durch Zugabe einer Säure zumindest teilweise neutralisiert wird und das entstandene Lithiumsalz als Nebenprodukt gewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der 1. Stufe der Schwefelkohlenstoff relativ zum Amin im Überschuß von 2 bis 20 Mol% eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der 1. Stufe der Schwefelkohlenstoff relativ zum Amin im Überschuß von 5 bis 15 Mol% eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der 1. Stufe das LiOH relativ zum Amin in einer Menge von 0,5 bis 2 Mol% eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe das Wasserstoffperoxid relativ zum Dithiocarbamat im Überschuß von 5 bis 50 Mol% zugegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe das Wasserstoffperoxid relativ zum Dithiocarbamat im Überschuß von 15 bis 25 Mol% zugegeben wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe die Säure relativ zum LiOH in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,2 : 1 zugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe die Säure relativ zum LiOH in einem Molverhältnis von 0,8 bis 0,95 : 1 zugegeben wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe als Säure Essigsäure zugegeben wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 15 bis 30°C beträgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin folgende allgemeine Formel besitzt:
    Figure 00110001
    mit R1 = H, Alkyl, Aryl und mit R2 = Alkyl, Aryl.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß a) R1 = Methyl und R2 = Methyl oder b) R1 = Ethyl und R2 = Ethyl oder c) R1 = Butyl und R2 = Butyl oder d) R1 = Methyl und R2 = Phenyl oder e) R1 = Ethyl und R2 = Phenyl ist und als Produkt a) Tetramethylthiuram-disulfid oder b) Tetraethylthiuram-disulfid oder c) Tetrabutylthiuram-disulfid oder d) Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid oder e) Di-(N-ethyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid erhalten wird.
DE19930625A 1999-07-02 1999-07-02 Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden Expired - Fee Related DE19930625B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930625A DE19930625B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930625A DE19930625B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930625A1 DE19930625A1 (de) 2001-01-18
DE19930625B4 true DE19930625B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=7913474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930625A Expired - Fee Related DE19930625B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930625B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103739534A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 武汉径河化工有限公司 橡胶促进剂二硫化四苄基秋兰姆的合成方法
CN104744328A (zh) * 2015-02-10 2015-07-01 天津一化化工有限公司 一种以异丙醇为溶剂生产促进剂tmtd的工艺方法
CN110526846A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 李志安 医药级二硫化四乙基秋兰姆的环保安全高效制备工艺

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102408367B (zh) * 2011-09-28 2014-03-19 鹤壁联昊化工股份有限公司 橡胶硫化促进剂二甲基二苯基二硫化秋兰姆的制备方法
CN104326956B (zh) * 2014-10-21 2015-10-28 山东斯递尔化工科技有限公司 一种橡胶硫化促进剂二硫化四苄基秋兰姆的制备方法
CN106883452B (zh) * 2017-02-21 2019-03-15 山东尚舜化工有限公司 一种提高橡胶硫化促进剂tmtd分散性的方法
DE102017107932A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 EPC Engineering & Technologies GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Dialkyldithiocarbaminsäure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835068A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von di- (n-methyl-n-phenyl-thiuram)-disulfid
DE4122758A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von tetramethylthiuramdisulfid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835068A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von di- (n-methyl-n-phenyl-thiuram)-disulfid
DE4122758A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von tetramethylthiuramdisulfid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-194373 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. C, Vol.17 (1993), Nr.627 (C-1131) *
Römpp Chemie Lexikon, 9.Aufl., 1992, S.4597 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103739534A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 武汉径河化工有限公司 橡胶促进剂二硫化四苄基秋兰姆的合成方法
CN103739534B (zh) * 2013-12-24 2016-04-27 武汉径河化工(潜江)有限公司 橡胶促进剂二硫化四苄基秋兰姆的合成方法
CN104744328A (zh) * 2015-02-10 2015-07-01 天津一化化工有限公司 一种以异丙醇为溶剂生产促进剂tmtd的工艺方法
CN110526846A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 李志安 医药级二硫化四乙基秋兰姆的环保安全高效制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930625A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930625B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden
DE2324933A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE950465C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
DE2533821A1 (de) Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10017103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Dithiocarbamaten
DE19942395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiopolycarbonsäuren
DE2065961A1 (de) Verfahren zur herstellung von dijodmethylsulfonen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
US3904686A (en) Preparation of thiocarbamyl sulfenamides
DE1154089B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DE69920524T2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-disubstituiertem-3,3'-dithiodipropionamid und verfahren zur herstellung von substituierten 3-isothiazolon durch verwendung desselben
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
US2453460A (en) Manufacture of tetraalkyl thiuram monosulfide
EP0008055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid
DE102014019432B4 (de) Arylthiocyamelurate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1050998B (de) Vulkanisationsverfahren für Kautschuk
DE2324981C2 (de) Thiocarbamylsulfenamide
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE721724C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Thiurammonosulfiden
DE2324934C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamylsulfenamiden
DE2330817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen aliphatischer Mercaptosulfonsäuren
DE1518017C3 (de) S-Mercapto-i^-dithiacyclopenten-Sthione, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH493535A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen
EP0865433B1 (de) Verfahren zur verminderung von nebenproduktanteilen in carbendazim durch zusatz von diazotierungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLEXSYS AMERICA L.P., AKRON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STIEL, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 97289 THUENGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee