DE1992883U - Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1992883U
DE1992883U DEM21662U DE1992883U DE1992883U DE 1992883 U DE1992883 U DE 1992883U DE M21662 U DEM21662 U DE M21662U DE 1992883 U DE1992883 U DE 1992883U DE 1992883 U DE1992883 U DE 1992883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator according
direction indicator
board
lights
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISSEN ADOLF ELEKTROBAU
Original Assignee
NISSEN ADOLF ELEKTROBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISSEN ADOLF ELEKTROBAU filed Critical NISSEN ADOLF ELEKTROBAU
Priority to DEM21662U priority Critical patent/DE1992883U/de
Publication of DE1992883U publication Critical patent/DE1992883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect

Description

Die Erfindung betrifft einen Richtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge unter Verwendung periodisch betätigter elektrischer Leuchten, insbesondere zur rückwärtigen Absicherung langsam fahrender Fahrzeuge.
Bei Kraftfahrzeugen werden üblicherweise als Fahrtrichtungsanzeiger einzelne Blinklichter verwendet, die an der Vorderseite oder der Rückseite des Fahrzeugs oder auch an dessen Seitenwand angeordnet sind. Diese bekannten Blinkleuchten sind am Tage verhältnismäßig schlecht sichtbar, was unter Umständen zu Unfällen führen kann, wenn ein nachfolgendes Fahrzeug das Blinklicht übersieht oder nicht rechtzeitig bemerkt. Insbesondere zur rückwärtigen Absicherung langsam fahrender Fahrzeuge, beispielsweise zur Anzeige, auf welcher Seite ein Arbeitsfahrzeug auf der Autobahn überholt werden soll, sind derartige Blinkleuchten nicht immer geeignet.
Es ist ferner bekannt, Fahrzeuge mit einer rotierenden Blinkleuchte zu versehen, damit sie im Straßenverkehr schon von fern erkennbar sind. Auch derartige Leuchten sind bei hellem Tageslicht sowie bei schlechtem Wetter oft nicht in ausreichendem Maße erkennbar. Im übrigen können diese Leuchten keinen Hinweis auf eine bestimmte Überholrichtung geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Richtungsanzeiger der eingangs genannten Art zu schaffen, der praktisch nicht übersehen werden kann, und zwar auch nicht bei Tageslicht oder sogar bei entgegenstehendem Sonnenlicht. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Tafel mit mehreren in einer Geraden nebeneinander angeordneten Impulsleuchten, die in der angezeigten Richtung in kurzer Folge nacheinander gezündet werden. Dabei werden als Impulsleuchten vorzugsweise Gasentladungsröhren verwendet. Die Helligkeit derartiger Entladungsröhren ist außerordentlich groß, so dass sie praktisch nicht übersehen werden können.
Infolge der kurzen Dauer der Impulse tritt trotzdem eine Blendung nicht auf. Gleichzeitig ergibt sich ein verhältnismäßig geringer Energieverbrauch.
Vorzugsweise ist die Tafel als Richtungspfeil ausgebildet. Die Tafel kann mit mehreren Richtungspfeilen versehen sein, denen je eine Impulsleuchte zugeordnet ist. Vorzugsweise besteht die Tafel aus zwei schachtelartig ineinandergreifenden Teilen, die alle Bauteile einschließlich der elektrischen Schaltung zwischen sich aufnehmen. Die Tafel, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, kann mit einer Tragvorrichtung versehen sein, die am Fahrzeug anbringbar ist. Dabei kann die Tafel zweckmäßig an der Tragvorrichtung schwenkbar angeordnet sein, so dass sie wenigstens um 180 Grad gedreht werden kann.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht mit einem erfindungsgemäßen Richtungsanzeiger, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt durch den Richtungsanzeiger.
Der Richtungsanzeiger besteht aus einer Tafel 10 in Form eines Pfeiles. Auf einer Tafelseite sind fünf Richtungspfeile 11 angeordnet, denen je eine Impulsleuchte 12 zugeordnet ist. Dabei sind als Impulsleuchten elektrische Entladungslampen vorgesehen, die vorzugsweise über eine elektrische Schaltung aus einer Gleichspannungsquelle, vorzugsweise der Fahrzeugbatterie, gespeist werden, und zwar in der Weise, dass die Impulsleuchte am Pfeilende zuerst aufleuchtet und die anderen Leuchten in gleichmäßiger Folge kurz nacheinander, so dass der Eindruck eines sich bewegenden Pfeiles entsteht. Die Arbeitsweise derartiger Schaltungen ist allgemein bekannt, so dass sie hier nicht erläutert zu werden braucht. Es sei nur erwähnt, dass die Entladungslampen mit einer Zündelektrode versehen sind, an die eine die Entladung einleitende Spannung im gegebenen Zeigpunkt angelegt wird.
Die Tafel 10 ist vorzugsweise aus zwei Teilen 10a und 10b zusammengesetzt. Diese Teile können aus Kunststoff bestehen und greifen schachtelartig ineinander und nehmen zwischen sich die erforderlichen Bauteile einschließlich der elektrischen Schaltung auf.
Die Tafel 10 ist an einer Tragvorrichtung 13 befestigt, die am Kraftfahrzeug, beispielsweise an einer hierfür besonders vorgesehenen Leiste 15, anbringbar ist. Die Tafel 10 kann an der Tragvorrichtung 13 bei 14 schwenkbar befestigt sein, so dass sie zumindest um 180 Grad gedreht werden kann. Sie kann dann zur Anzeige beider Richtungen verwendet werden.

Claims (8)

1. Richtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge unter Verwendung periodisch betätigter elektrischer Leuchten, insbesondere zur rückwärtigen Sicherung langsam fahrender Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Tafel (10) mit mehreren in einer Geraden nebeneinander angeordneten Impulsleuchten, die in der anzuzeigenden Richtung in kurzer Folge nacheinander gezündet werden.
2. Richtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Impulsleuchten Gasentladungsröhren vorgesehen sind.
3. Richtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (10) als Richtungspfeil ausgebildet ist.
4. Richtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tafel (10) mit mehreren Richtungspfeilen (11) vorgesehen ist, denen je eine Impulsleuchte (12) zugeordnet ist.
5. Richtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (10) aus zwei schachtelartig ineinandergreifenden Teilen (10a, 10b) besteht, die alle Bauteile einschließlich der elektrischen Schaltung zwischen sich aufnehmen.
6. Richtungsanzeiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (10) aus Kunststoff besteht.
7. Richtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (10) mit einer Tragvorrichtung (13) versehen ist, die am Fahrzeug anbringbar ist.
8. Richtungsanzeiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (10) an der Tragvorrichtung (13) um wenigstens 180 Grad schwenkbar angeordnet ist.
DEM21662U 1968-06-21 1968-06-21 Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1992883U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21662U DE1992883U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21662U DE1992883U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992883U true DE1992883U (de) 1968-08-29

Family

ID=34800643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21662U Expired DE1992883U (de) 1968-06-21 1968-06-21 Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992883U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534410A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Gfk Kunststoffverarbeitung Und Richtungsweisende Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge und Verkehrsleiteinrichtungen im Straßenverkehr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534410A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Gfk Kunststoffverarbeitung Und Richtungsweisende Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge und Verkehrsleiteinrichtungen im Straßenverkehr
DE19534410C2 (de) * 1995-09-16 2000-02-10 Gfk Kunststoffverarbeitung Und Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101418A1 (de) Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
DE2151845A1 (de) Elektrisch beleuchtetes Kennzeichenschild,insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1992883U (de) Richtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge.
DE19923919A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE1086906B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen
CH688251A5 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld.
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE7139425U (de) Warndreieck mit Blinklampen
DE2246415A1 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien fahrzeugbeleuchtung
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE8025677U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10134358A1 (de) Verwendung einer Elektrolumineszenzfolie
DE2841922A1 (de) Abschirmungsverbindung in blitzlampenanordnung
DE891812C (de) Geraetebrett fuer Motor- oder sonstige Fahrzeuge
DE3319270C1 (de) Hinweisschild für Kraftfahrzeuge
DE7512943U (de) Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen
DE1801572C (de) Anzeigevorrichtung
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE3120915A1 (de) Wasserwaage mit beleuchteten libellen
DE2910146B2 (de) Transparentgehäuse
DE1907577C (de) Signalgeber
DE1923305U (de) Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2735817A1 (de) Zusatz-blinkeinrichtung fuer warndreiecke
DE1907192A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von AEnderungen der Umgebungstemperatur