DE19928169A1 - Wasserquellende Dichtungsmassen - Google Patents

Wasserquellende Dichtungsmassen

Info

Publication number
DE19928169A1
DE19928169A1 DE1999128169 DE19928169A DE19928169A1 DE 19928169 A1 DE19928169 A1 DE 19928169A1 DE 1999128169 DE1999128169 DE 1999128169 DE 19928169 A DE19928169 A DE 19928169A DE 19928169 A1 DE19928169 A1 DE 19928169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
polymers
moisture
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999128169
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999128169 priority Critical patent/DE19928169A1/de
Priority to AU50776/00A priority patent/AU5077600A/en
Priority to PCT/EP2000/005388 priority patent/WO2000078888A1/de
Publication of DE19928169A1 publication Critical patent/DE19928169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/104Water-swellable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0602Polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine wasserquellende, einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Dichtungsmasse mit einer Matrix und einem darin eingelagerten teilchenförmigen, wasseraufnehmenden Material aus einer Kombination von (A) Polysaccharid(en) oder anorganischen wasserquellfähigen Tonen oder Mischungen der Polysaccharide mit den Tonen und (B) einem für Wasser hochsaugaktiven synthetischen Polymer, ausgewählt aus Polymeren auf (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen oder Copolymeren der genannten synthetischen Polymeren und/oder hochsaugaktiver gepfropfter Stärke oder gepfropfter Cellulose. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern hierfür besteht oder diese enthält. DOLLAR A Bei der Verwendung und Einsatz der pastösen, einkomponentigen Dichtungsmasse härtet diese unter Einwirkung von Luftfeuchte aus und bildet ein in Wasser quellfähiges Elastomer, welches eine sichere Abdichtung von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau, in Tunnels und Kanälen ermöglicht.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einkomponentige feuchigkeitshärtende Dichtungsmassen mit verbesserter Lagerstabilität, die an der Luft durch Feuchtigkeit aushärten und mit Wasser quellbare elastomere Dichtungsmaterialien ergeben.
Erfindungsgemäße einkomponentige Dichtungsmassen, die in pastöser Form auf Bauteile aufgetragen werden können und dann innerhalb von Stunden aushärten, können im Hoch-, Tief und Ingenieurbau eingesetzt werden, besonders zur Fugenabdichtung und zum Ausgleich von Dimensionsänderungen von Bauteilen. Die Dichtungsmassen enthalten eine Matrix aus Bindematerialien wie z. B. unvernetzten Siliconölen, Polysulfiden und/oder Polyurethanvorpolymeren, die mit einem feuchtigkeitshärtendem Vernetzer vermischt werden, sowie eine Kombination von stark wasseraufnehmenden Materialien wie Polysacchariden, wasserquellbaren Tonen wie z. B. Bentoniten und stark hydrophilen synthetischen Polymeren, die als sogenannte Superabsorber bekannt sind.
Stand der Technik
Wasserquellende Dichtungsmassen sind seit langem bekannt.
In der PCT/EP99/00075 wird ein bei Kontakt mit Wasser quellbares Dichtungsmaterial, besonders zur Fugenabdichtung oder zum Ausgleich von Dimensionsänderungen im Hoch-, Tief und Ingenieurbau oder in anderen technischen Bereichen beschrieben. Dabei wird als wasserquellendes Material eine Mischung aus wasserabsorbierendem Polymer und Kautschuk beschrieben. Als stark wasserasbsorbierende Polymere sind genannt: Polysaccharide wie Stärke sowie stark hydrophile Polymere auf Basis vernetzter Polyacrylsäuresalze und Reaktionsprodukte von Stärke und Polyacrylsäure, die als sogenannte Superabsorber bekannt sind. Es handelt sich hierbei sowie bei den meisten bisher patentierten Quellmaterialien um vorgeformte Dichtungen, die nicht mehr fließfähig und somit nicht mehr verstreichbar sind.
In der EP 0 189 484 B1 der FA. ADEKA, Tokyo, ist eine wasserquellbare, feuchtigkeitshärtende, einkomponentige Dichtungszusammensetzung auf Polyurethanbasis beschrieben. Hierbei werden mit Füllmitteln versetzte, nicht wasserquellbare Polyurethanvorpolymere mit wasserquellbaren Polyurethanvorpolymeren vermischt. Hervorgehoben wird die gute Lagerstabilität von 6 Monaten in Stickstoffatmosphäre. Das Material härtet innerhalb von 1,5 Tagen aus. Diese Dichtungszusammensetzung ist jedoch von den Einsatzstoffen her sehr aufwendig und teuer. Ferner sind die mechanischen Festigkeiten gegenüber z. B. vorgeformten wasserquellbaren Dichtungen beschränkt (2,8 MPa bei 1750% Dehnung) sowie Ökotoxizitäten festzustellen.
Bekannt ist ferner eine zweikomponentige Quellfugenpaste (DUROSEAL) auf Acrylatbasis, welche als Paste verstreichbar ist und innerhalb einer halben Stunde zu einer wasserquellbaren Dichtungsmasse mit Quellraten von ca. 100% aushärtet (Firmenprospekt "DUROSEAL Quellfugenpaste, das Quellband aus der Tube", BBZ GmbH, Willich). Das ausgehärtete Material zeichnet sich neben der guten Quellfähigkeit durch eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit sowie eine hervorragende Haftung auf trockenen und feuchten Untergründen aus. Allerdings stellt der durch das Mischen der zwei Komponenten notwendige zusätzliche Arbeitsaufwand einen erheblichen Nachteil bei der Anwendung dar.
Aus der JP 02064160A ist eine wasserquellende Dichtungsmasse auf Siliconbasis, welche hochsaugaktive Polymere auf Basis von Carboxylaten enthält, bekannt. Hierbei werden Mischungen von 100 Gew. Tle. Polyorganosiloxanen mit Hydroxylendgruppen, 0,1-20 Gew. Tle. einer Siliconverbindung mit zwei oder mehr Aminooxygruppen und 2-200 Gew. Tle. eines stark wasserabsorbierenden, Carboxyl- ober Carboxylat-Gruppen haltigen Reagens (Vernetzer) eingesetzt.
Die bekannten Dichtungsmassen haben jedoch Nachteile. Bei den meisten der bisher patentierten Wasserquellmaterialien wie z. B den in der PCT/EP99/00075 beschriebenen handelt es sich um vorgeformte Dichtungen, die nicht mehr fließfähig und somit nicht mehr verstreichbar sind und deshalb für vielerlei Anwendungen nicht in Frage kommen. Bei pastösen Dichtungsmassen, die aus Stabilitätsgründen als zweikomponentige Materialien vertrieben werden wie z. B. der DUROSEAL-Quellfugenpaste (BBZ GmbH, Willich), stellt der durch das Mischen der zwei Komponenten notwendige zusätzliche Arbeitsaufwand einen erheblichen Nachteil bei der Anwendung dar.
Einkornponentige pastöse Dichtungsmassen auf Polyurethanbasis wie z. B. ADEKA ULTRA SEAL P-201 (Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha (ADEKA), Tokyo), erfordern speziell hierfür herzustellende Ausgangssubstanzen, weshalb diese Dichtungsmassen von den Einsatzstoffen her aufwendig und teuer sind. Ferner sind die mechanischen Festigkeiten gegenüber z. B. vorgeformten wasserquellbaren Dichtungen beschränkt (2,5 MPa bei 1750% Dehnung). Auch sind Ökotoxizitäten auszumachen.
Ferner ist keine pastöse Dichtungsmasse, die innerhalb 2 Tagen zu einem wasserquellfähigen Dichtungsmaterial aushärtet und die sämtliche Anforderungen wie Einkomponentigkeit, hohe Wasserquellbarkeit bis 400% in 10 Tagen, verschieden einstellbare Wasserquellfähigkeiten, hohe mechanische Festigkeit und Belastbarkeit, gute Klebewirkung für z. B. Betonteile, geringste Eluatneigung (< 5%) sowie geringste Ökotoxizität erfüllt, bekannt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit Wasser quellbare Dichtungsmasse bereit zu stellen, welche als einkomponentige Paste verarbeitet wird und durch Feuchtigkeit aushärtet zu einem mit Wasser quellbaren elastomeren Dichtungsmaterial mit hohen Quellraten und verbesserter Lagerstabilität. Ferner soll die Dichtungsmasse in der ausgehärteten Form eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit sowie sehr gute Klebeeigenschaften für Betonteile aufweisen. Weiterhin sollen eine schnelle Aushärtezeit und sehr gute Abdichteigenschaften erreicht werden. Die Wasserquellung soll auch nach zwischenzeitlicher Trocknung reversibel bleiben. Durch die Wasserquellung soll bei zwischen Bauteilen eingebrachtem Dichtungsmaterial ein Quelldruck entstehen, der eine sichere Abdichtung garantiert. Bei Lagerung des ausgehärteten elastomeren Dichtungsmaterials in Wasser sollen möglichst wenig Bestandteile ausgeschwemmt werden, die möglichst wenig toxisch sind, was eine geringe Ökotoxizität gewährleisten soll. Nicht zuletzt soll die Dichtungsmasse im Gegensatz zu den oben beschriebenen Materialien aus im Handel erhältlichen Komponenten durch einfaches Mischen herstellbar sein, was Kostenvorteile und Liefersicherheit bringt.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch eine wasserquellende, einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Dichtungsmasse mit einer Matrix und einem darin eingelagerten, teilchenförmigen, wasseraufnehmenden Material aus einer Kombination von (A) Polysaccharid(en), insbesondere ausgewählt aus Cellulose, Cellulosederivaten, Stärke, Stärkederivaten, Amylose, Amylopektin. Dextrane, Pektine, Inulin, Chitin, Xanthan, Alginsäure, Alginaten, Caragenaan, Pustulan, Callose, Laminarin, Guluronsäure, Pullulan, Lichenin oder Mischungen derselben, oder anorganischen wasserquellfähigen Tonen, wie z. B. Bentonit oder derivatisierten Bentoniten oder Mischungen der Polysaccharide mit den Tonen, und (B) einem für Wasser hochsaugaktiven synthetischen Polymer, ausgewählt insbesondere aus Polymeren auf (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen oder Copolymeren der genannten synthetischen Polymeren und/oder hochsaugaktive gepfropfte Stärke oder gepfropfter Cellulose.
Die Dichtungsmasse der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern hierfür besteht oder diese enthält. Die fur die Matrix vor allem infrage kommenden Materialien sind solche, die von den üblichen feuchtigkeitshärtenden Dichtungsmassen her bekannt sind, wie sie z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der industriellen Chemie, 4. Auflage, im Band 14, Seite 260-265 beschrieben sind. Daraus werden z. B. einkomponentige Pasten, z. B. Silikonpasten aus Silikonölen und Vernetzern, hergestellt, die nicht in Wasser quellbar sind und zu Abdichtzwecken z. B. in Bädern verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse ist somit aufgebaut aus den folgenden funktionellen Komponenten:
  • A) einer Matrix aus unter Feuchtigkeit Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren. Darunter fallen insbesondere: Silikonöle, derivatisierte Silikonöle, modifizierte Siliconöle auf Basis von Polyethern mit Hydroxyl- oder Alkoxygruppen-haltigen Silan-Endgruppen, Polyorganosiloxane mit Hydroxylendgruppen, Polysulfide und/oder Polyurethanvorpolymere.
  • B) einem Vernetzungsmittel für die genannten Oligomeren und Polymeren.
Darunter fallen bei Verwendung von Silikonölen, derivatisierten Silikonölen, modifizierten Siliconölen auf Basis von Polyethern mit Hydroxyl- oder Alkoxygruppen-haltigen Silan- Endgruppen und/oder Polyorganosiloxanen mit Hydroxylendgruppen als Matrix bildende Oligomere und/oder Polymere als Vernetzer vorzugsweise die für feuchtigkeitshärtende einkomponentige Siliconpasten üblichen Vernetzer auf Triacetat- oder Trioximbasis, welche im Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von Essigsäure- bzw. Oximen zu einer Vulkanisation und damit Aushärtung der pastösen Dichtungsmassen führen. Beispiele hierfür sind Methyltriacetoxysilan, Vinyl-tri-diethyloximinosilan
sowie z. B. die in der europäischen Patentschrift Nr. 0208963A3 beschriebenen Oximinosilane. Weitere Vernetzer sind Tetrabutyltitanate. Es können sämtliche für die feuchigkeitsaushärtende Vulkanisation von Silikonpasten infrage kommenden Vernetzer eingesetzt werden.
Auf extra zugesetzte Vernetzer kann verzichtet werden, wenn die Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren selbst unter Feuchteeinfluß zur Vernetzung führende Gruppen tragen. Dieser Fall liegt z. B. vor bei Polysiloxanen, deren Moleküle an den Kettenenden Diaminosilangruppen enthalten und die als feuchtigkeitshärtende Oligomere und/oder Polymere eingesetzt werden, wie dies im Lexikon Werkstofftechnik, VDI-Verlag Düsseldorf Hrsg. H. Gräfen, 1993, Seite 938, beschrieben ist.
Bei Verwendung von Polysulfiden als Matrix bildende Oligomere und/oder Polymere fallen darunter insbesondere die für einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Polysulfid- Dichtungsmassen üblichen Vernetzer insbesondere auf Basis von Oxidationsmitteln, ausgewählt aus Calciumperoxid, Bleidioxid, Mangandioxid, Zinkperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Chinondioxim, anorganischen Chromaten und/oder basischen Aktivatoren, ausgewählt aus Bariumoxid, wie sie z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der industriellen Chemie, 4. Auflage 1981, im Band 14, Seite 261 beschrieben sind.
Bei Verwendung von Polyurethanvorpolymeren als Matrix bildende Oligomere und/oder Polymere werden als Vernetzer verwendet vorzugsweise die für einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Dichtungsmassen üblichen Vernetzer auf Basis tri- oder höherfunktioneller Isocyanate und/oder tri- oder höherfunktioneller Polyole. Die Vernetzer können selbst auch Polyurethanvorpolymere sein, z. B. auf Basis von Polyether-Polyurethan- Vorpolymeren, wie dies in der französischen Patentschrift Nr. 7606922 oder in der europäischen Patentschrift Nr. 0189484B1 beschrieben ist.
Es können auch verschiedene der beschriebenen Materialien und Vernetzersysteme kombiniert werden, wie z. B. Polyurethanvorpolymere mit Silan-Endgruppen, beschrieben in der europäischen Patentschrift Nr. 0070475B1.
  • A) einem in die Matrix eingelagerten teilchenförmigen wasseraufnehmenden Material aus einer Kombination von
    • 1. Polysaccharid(en), ausgewählt aus insbesondere Cellulose, Stärke, Stärkederivaten, Amylose, Amylopektin, Dextrane, Pektine, Inulin, Chitin, Xanthan, Alginsäure, Alginaten, Caragenaan, Pustulan, Callose, Laminarin, Guluronsäure, Pullulan, Lichenin oder Mischungen derselben, oder anorganischen wasserquellfähigen Tonen, wie z. B. Bentonit oder derivatisierten Bentoniten oder Mischungen der Polysaccharide mit den Tonen,
      und
    • 2. einem für Wasser hochsaugaktiven synthetischen Polymer, ausgewählt insbesondere aus Polymeren auf insbesondere (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen oder Copolymeren der genannten synthetischen Polymeren und/oder hochsaugaktive gepfropfte Stärke oder gepfropfter Cellulose.
Die Dichtungsmassen enthalten, bezogen auf auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, Polymeren und Vernetzern vorzugsweise 5 Gew. Tl. bis 700 Gew. Tl. Polysaccharid(e) und/oder quellfähige anorganische Tone bzw. Derivate davon (A)und 1 Gew. Tl bis 150 Gew. Tl. für Wasser hochsaugaktives synthetisches Polymer (B).
Vorzugsweise enthält die Dichtungsmasse als Matrix Silikone. Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen enthalten, bezogen auf auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, Polymeren und Vernetzern, vorzugsweise 1-100 Gew. Tl. Vernetzer, bei Dichtungsmassen auf Silikonbasis die für feuchtigkeitshärtende Silikonpasten üblichen Vernetzer.
Eine Lagerstabilität von mehr als einem halben Jahr wird bei den erfindungsgemäßen Dichtungsmassen durch Verwendung von größeren, ausreichenden Mengen an Vernetzern gewährleistet, z. B. mit 37,5 Gew. Tl Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen), bezogen auf 100 Gew. Tl. Siliconöl (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen). Bei zu geringen Mengen an Vernetzer bewirkt die vorhandene und bei der Herstellung eingeschleppte Feuchte eine vorzeitige Aushärtung der pastösen Dichtungsmassen. Es werden die für feuchtigkeitshärtende einkomponentige Siliconpasten üblichen Vernetzer insbesondere auf Triacetat- oder Trioximbasis eingesetzt, welche im Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von Essigsäure- bzw. Oximen zu einer Vulkanisation der Pasten führen. Beispiele sind Methyltriacetoxysilan, Vinyl-tri-diethyloximinosilan sowie z. B. die in der europäischen Patentschrift Nr. 0208963A3 beschriebenen Oximinosilane. Es können sämtliche für die feuchigkeitsaushärtende Vulkanisation von Siliconpasten infrage kommenden Vernetzer eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen enthalten vorzugsweise, bezogen auf auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, Polymeren und Vernetzern. 1-100 Gew. Tl. aktive Füllstoffe wie hochdispergierte Silikate (pyrogene Kieselsäure, z. B. der Marke Aerosil der Degussa AG), was dem unter Feuchteeinfluß ausgehärteten elastomeren Dichtungsmaterial eine hohe Festigkeit verleiht.
Alternativ können als Matrix für die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen lösemittelhaltige Polyacrylate verwendet werden, die nach Auftrag trocknen und die als einkomponentige Dichtungsmassen Anwendung, finden, wie sie in Ullmanns Enzyklopädie der industriellen Chemie, 4. Auflage, 1981, im Band 14, Seite 263, beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen, einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Dichtungsmassen weisen, wenn sie zwei Tage an der Luft ausgehärtet wurden, in Wasser Quellraten von 5 Vol.%-600 Vol.%, vorzugsweise von 50 Vol.% bis 300 Vol.% innerhalb 10 Tagen in Wasser 10°dt. Härte auf.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse kann als Paste zum Abdichten von Bauwerken im Hoch-, Tief und Tunnelbau im industriellen Bauwesen, aber auch bei weiteren Anwendungsfällen, die wasserquellende Dichtungen erfordern, verwendet werden. Dabei kann durch die pastöse Konsistenz der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse im Gegensatz zu vorgeformten Dichtungen wie Quellbändern das Abdichtmaterial den räumlichen Gegebenheiten optimal angepaßt werden. Durch die anschließend durch die vorhandene Luftfeuchte verursachte Aushärtung der Paste entsteht ein elastomeres Dichtungsmaterial mit hoher Festigkeit, welches den Ansprüchen am Bau genügt.
Durch die pastöse Verarbeitung wird bei porösen Betonteilen eine oft erwünschte, sehr gute Klebwirkung erzielt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen von einkomponentigen feuchtigkeitshärtenden Dichtungsmassen in pastöser Konsistenz mit einer Matrix aus unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern und darin eingelagertem teilchenförmigem, wasseraufnehmendem Material, welche nach Aushärtung an der Luft feste, mit Wasser quellbare elastomere Dichtungsmaterialien ergeben, durch Mischen der Bestandteile in einem gegen Luftfeuchte isolierten Mischer oder Kneter. Die pastöse Mischung kann zur Anwendung in einer Plastikkartusche luftdicht verpackt werden.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse kann zusätzlich noch ein oder mehrere für Dichtungsmassen übliche Zusätze enthalten, insbesondere Weichmacher, Gleitmittel, Haftvermittler, Alterungsschutzmittel, Lichtschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, Wärmestabilisatoren, Verzögerer, Katalysatoren, Trocknungsmittel, Fungizide, Farbstoffe, Füllstoffe, Vernetzungsbeschleuniger, Aktivatoren, Verzögerer, Treibmittel u. s. w.
Als Füllstoffe können neben hochdispergierten Silikaten wie gefällter und/oder pyrogener Kieselsäure insbesondere Silikate, Sand, Mineralmehl wie Quarz, Talkum, Glimmer, Kreide, Kaolin, Leichtspat, Kalk, Dolomit, Basalt, Kieselgur, Baryt, Feldspat, Ruße, polymere Hohlkugelpigmente, Holzmehl, Gummimehlstaub verwendet werden.
Die Volumenquellung bei Einwirkung von Wasser auf das 2 Tage an der Luft ausgehärtete, dann elastomere Dichtungsmaterial als Prüfkörper wird wie folgend ausgeführt:
Ein runder Prüfkörper mit einer Länge von ca. 5 cm und einem Gesamtvolumen von 5-10 ccm wird in 200 ml Wasser pH 7 und 10°dt. Härte in einem 250 ml Polypropylenbecher so gelegt, daß er vollständig mit Wasser bedeckt ist und bei 20°C quellen gelassen. Dann wird der Prüfkörper in bestimmten Zeitabständen dem Quellwasser entnommen, anhaftendes Wasser mit einem Filterpapier entfernt und innerhalb 1 Minute in einem teilweise mit Wasser aufgefüllten Meßzylinder die Volumenzunahme beim Eintauchen des Prüfkörpers gemessen (z. B. wird ein Prüfkörper mit 10 ccm Volumen in einen 100 ml Meßzylinder, in welchen 50 ml Wasser gefüllt wurden, eingetaucht). Anschließend wird der Prüfkörper erneut zur weiteren Quellung in das Wasser von 10°dt. Härte gelegt.
Volumenquellung ist dann die relative prozentuale Volumenzunahme nach
Das Volumen vor der Quellung kann bei eindeutiger Geometrie berechnet werden oder aber ebenfalls durch die Volumenzunahme bei Eintauchen in Wasser bestimmt werden, wobei der Eintauchvorgang und das Ablesen innerhalb 20 Sekunden beendet sind.
Die erfindungsgemäßen, einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Dichtungsmassen weisen, wenn sie zwei Tage an der Luft zu elastomeren Dichtungsmaterialien ausgehärtet wurden, in Wasser Quellraten von 5 Vol.%-600 Vol.%, vorzugsweise von 50 Vol.% bis 500 Vol.% innerhalb 3-7 Tagen in Wasser von 10°dt. Härte bei einer Temperatur von 20°C auf.
Die unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, Polymeren und Vernetzer, die in unvulkanisierter Form als Mischung mit den beschriebenen Bestandteilen gefertigt und in Kartuschen luftdicht verpackt werden können und beim Einsatz am Bau unter Luftfeuchtigkeit zu elastomeren Dichtungsmaterialien aushärten, werden ausgewählt aus Silikonölen, derivatisierten Silikonölen, modifizierten Siliconölen auf Basis von Polyethern mit Hydroxyl- oder Alkoxygruppen-haltigen Silan-Endgruppen, Polyorganosiloxanen mit Hydroxylendgruppen, Siliconvernetzern, Polysulfiden mit Polysulfidvernetzern und/oder Polyurethanvorpolymeren.
Die ausgewählten sehr hydrophilen Polysaccharide nehmen bei Wasserkontakt Wasser auf und sorgen für Wassertransport in das ausgehärtete elastomere Dichtungsmaterial und wirken auch quellend.
Nicht in Wasser lösliche, jedoch wasserquellende Cellulose, insbesondere mikrokristalline oder amorphe Cellulose zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Dichtungsmassen haben üblicherweise mittlere Teilchengrößen zwischen 30 µm und 200 µm, im Falle von aufgranu­ lierten Typen liegt die mittlere Teilchengröße zwischen 350 µm und 800 µm.
Stärke/Stärkederivate können verschiedener Herkunft sein, beispielsweise Stärke von Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln und Leguminosen. Es können auch die entsprechenden Mehle mit cellulosischen Pflanzenbestandteilen verwendet werden. Bevorzugt sind kaltquellende Stärken.
Zur Verstärkung der Wasseraufnahme und besonders der damit einhergehenden Volumenzunahme wird in den Dichtungsmassen ein stark wasserquellendes synthetisches Polymer, z. B. in Form von stark wasserquellendem Granulat oder Pulver, mitverwendet. Als besonders geeignet haben sich lineare Polymere von (Meth)acrylsäure, Copolymere von (Meth)acrylsäure oder Salze derselben mit gewichtsmittleren Molmassen von 5 000 bis 70 000 und quervernetzte Polymere von (Meth)acrylsäure, Copolymere von (Meth)acrylsäure oder Salze derselben mit gewichtsmittleren Molmassen von 1 00 000 bis 5 000 000 erwiesen. Bei den Copolymeren handelt es sich vorzugsweise um Copolymere von (Meth)acrylsäure und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, die beispielsweise 40 bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure und 60 bis 10 Gew.-% Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid enthalten, deren relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, zwischen 3 000 und 100 000, vorzugsweise 3 000 bis 70 000 und ganz besonders bevorzugt 5 000 bis 50 000 beträgt.
Als gut geeignet haben sich auch ter- und quattropolymere Polycarboxylate erwiesen, hergestellt aus (Meth)acrylsäure, Maleinsäure und Vinylalkohol oder Vinylalkoholderivaten, oder solche aus (Meth)acrylsäure, ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren und Zuckerderivaten, oder solche aus (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Vinylalkoholderivaten und sulfonsäuregruppenhaltigen Monomeren.
Insbesondere bevorzugt sind auch ter- und quattropolymere Polycarboxylate, hergestellt aus (Meth)acrylsäure, Maleinsäure und Vinylalkohol oder Vinylalkoholderivaten (wie sie in DE-A-43 00 772 beschrieben sind) oder solche aus (Meth)acrylsäure, 2-Alkylallylsulfonsäure und Zuckerderivaten (wie in DE-A-42 21 381 beschrieben) oder solche aus (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Vinylalkoholderivaten und Monomeren mit Sulfonsäuregruppen (beschrieben in DE-A-195 16 957).
Diese synthetischen Polymeren, die auch als "Superabsorber" bekannt sind, können als vernetzte Polymere ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an Wasser unter Bildung von Hydrogelen aufnehmen und binden und so auch bei kleineren Beimengungen zu einer starken Volumenzunahme der elastomeren Dichtungsmaterialien infolge Wasserquellung führen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Superabsorber können beispielsweise bis zu 600 g Wasser pro Gramm Superabsorber binden, teilweise sogar bis zu 900 g Wasser/g Superabsorber.
Besonders bevorzugt sind Superabsorber, die innerhalb von 50 Sekunden 75 g bis 200 g Wasser pro Gramm Superabsorber aufnehmen können.
Vorzugsweise weisen die für Wasser hochsaugaktiven Polymeren eine mittlere Korngröße im Bereich von 5 µm bis 800 µm auf. Als besonders geeignet haben sich Superabsorber erwiesen, deren mittlere Korngrößenverteilung die folgende ist:
59,1 Gew.-% im Bereich 160-100 µm, 37,7 Gew.-% im Bereich 100-50 µm, 2,3 Gew.-% <50 (Cabloc C96 der Fa. HÜLS AG).
Weiterhin können zur Verstärkung der Wasserquellung wasserquellfähige anorganische Tone wie Bentonite und derivatisierte Bentonite zugesetzt werden. Bentonite im Sinne der vorliegenden Erfindung sind verunreinigte Tone, die durch Verwitterung vulkanischer Tuffe entstanden sind. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Montmorillonit besitzen Bentonite wertvolle Eigenschaften wie Quellfähigkeit, Ionenaustauschvermögen und Thixotropie. Bekanntermaßen kann die Quellfähigkeit von Rohbentoniten durch Austausch der Erdalkalimetall- gegen Alkalimetallionen modifiziert werden, die spezifische Oberfläche durch Behandeln mit organischen Säuren und die Organophilie durch Umsetzen von Alkalimetallbentoniten mit quartären Ammoniumverbindungen erhöht werden.
Die bei Einwirkung von Wasser quellenden Dichtungsmassen enthalten, bezogen auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern (Elastomerkomponente) 5 Gew. Tl. bis 700 Gew. Tl. Polysaccharid(e) und/oder quellfähige anorganische Tone bzw. Derivate davon (A)und 1 Gew. Tl. bis 150 Gew. Tl. für Wasser hochsaugaktives synthetisches Polymer (B).
Bevorzugt sind 15 Gew. Tl. bis 200 Gew. Tl., ganz bevorzugt 30 Gew. Tl. bis 150 Gew. Tl. Polysaccharide und/oder Bentonite. pro 100 Gew. Tl. Elastomerkomponente.
Bevorzugt sind 5 Gew. Tl. bis 100 Gew. Tl., ganz bevorzugt 10 Gew. Tl. bis 50 Gew. Tl. an für Wasser hochsaugaktivem synthetischem Polymer (B) pro 100 Gew. Tl. Elastomer­ komponente.
Wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, können die Anteile an Polysaccharid und Bentonit variiert werden oder auch nur eines von beiden eingesetzt werden; nie jedoch kann der Superabsorber weggelassen werden, da ansonsten die für Abdichtmaßnahmen im Bau geforderten Quellraten in Wasser nicht erreicht werden.
Das Quellvermögen der an der Luft ausgehärteten elastomeren Dichtungsmaterialien kann durch Variation der für die Quellung verantwortlichen obigen Parameter eingestellt werden, nämlich durch den Anteil an ausgewählten Polysaccharid(en) und/oder quellfähigen Tonen sowie dem Anteil an synthetischen Polymeren.
Beispiele für die Einstellung des Quellvermögens sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Quellgrad: Werte nach 10 Tagen Lagerung in Wasser pH 7 und. 10°dt. Härte bei 20°C. Prüfkörper 5-10 ccm.
  • a) Silikonöl E-18, Bayer AG, Leverkusen
  • b) bei 150°C 6 h vorgetrockneter Superabsorber Cabloc C96, Hüls AG, Krefeld
  • c) bei 150°C 6 h vorgetrocknete Kartoffelstärke Superior, wasserarm, Südstärke GmbH, Schrobenhausen
  • d) bei 200°C 6 h vorgetrocknetes Tixoton (aktivierter Natriumbentonit), Süd-Chemie AG, München
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen, einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden pastösen Dichtungsmasse am Bau kann diese entgegen vorgeformten festen Dichtungen genau den geometrischen Anforderungen gemäß aufgebracht werden. Es bildet sich nach 20 Minuten eine feste Haut und das Material härtet vollständig innerhalb von 2 Tagen aus.
Bei Verwendung des ausgehärteten, elastomeren, mit Wasser quellbaren Dichtungsmaterials in an sich bekannten Abdichtsystemen paßt sich das Dichtungsmaterial der eingebrachten Grundform, besonders den Fugenformen, aufgrund des hohen Quellvermögens bei Wasserkontakt sehr schnell an. Der Durchtritt von Wasser wird dadurch sicher, meist schon in einem früheren Stadium des Schadens, verhindert. Ferner garantiert ein genügend hoher Quelldruck eine sichere Abdichtung gegen drückendes Wasser. Wird das Dichtungsmaterial in Fugen verwendet, z. B. bei Arbeitsfugen oder Anschlußfugen oder als Sanierungsmaterial für Dehnfugen, paßt sich dieses Volumenänderungen, beispielsweise des Baukörpers, durch Quellung bei Wasserkontakt an. Entstehende Setzrisse im Bereich der Fuge heilen durch schnelle, starke und kontrollierte Quellung selbständig.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen weisen gegenüber zweikomponentigen Materialien erhebliche Vorteile in der Verarbeitbarkeit und Anwendung auf, da arbeits- und zeitintensive Vormischzeiten erspart bleiben. Die Lagerstabilität ist mit 1 Jahr gegeben und gegenüber den in den Literatur beschriebenen Materialien (0,5 Jahre) noch verbessert. Ferner werden aus den erfindungsgemäßen Dichtungsmassen in ihrer ausgehärteten Form fast keine Stoffe mehr mit Wasser herauseluiert: die herauseluierten Bestandteile liegen unterhalb 5%. Die Festigkeit ist in der ausgehärteten Form sehr gut mit Werten von über 3 MPa bei 100% Dehnung. Ferner wird durch die pastöse Verarbeitung und besonders bei den Pasten auf Siliconbasis bei porösen Betonteilen eine oft erwünschte, sehr gute Klebwirkung erzielt. Von weiterem Vorteil ist die Einstellung der Quellrate durch den Anteil an Quellmitteln. Hierdurch lassen sich die Eigenschaften an die Erfordernisse am Bau anpassen. Die Wasserquellung kann sehr hoch eingestellt werden bis zu mehr als 400 Vol.%. Die Wasserquellung bleibt auch nach Trocknung reversibel, der sich aufbauende Quelldruck garantiert eine sichere Abdichtung gegen drückendes Wasser.
Besonders vorteilhaft ist es, die teilchenförmigen wasseraufnehmenden Materialien vorzutrocknen und vor allem gegenüber üblichen Siliconpasten-Formulierungen, bei denen die Menge an Vernetzer üblicherweise unter 10 Gew. Tl., bezogen auf das eingesetzte Siliconöl, liegt, die Mindestmenge an Vernetzer deutlich auf z. B. 37,5 Gew. Tl., bezogen auf auf 100 Gew. Tl. des eingesetzten Siliconöls, zu erhöhen, was eine hervorragende Lagerstabilität von mehr als einem Jahr garantiert. Die luftdicht in Kartuschen verpackten Pasten haben auch nach einem vollen Jahr Lagerung immer noch eine pastöse Konsistenz und können dann noch als verformbare Masse verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse ist ferner aus im Handel erhältlichen Komponenten durch einfaches Mischen herstellbar, was Kostenvorteile und Liefersicherheit bringt.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 a) Vortrocknung der teilchenförmigen, wasseraufnehmenden Materialien
Der Superabsorber Cabloc C96 (Hüls AG, Krefeld) und eine vorgetrocknete Kartoffelstärke Superior, wasserarm (Südstärke GmbH, Schrobenhausen) werden bei 150°C sechs Stunden im Umlufttrockenschrank, Tixoton sechs Stunden lang bei 200°C im Umlufttrockenschrank jeweils bis zur Massenkonstanz vorgetrocknet.
b) Mischungsherstellung
40 g α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit 10 g nach a) vorgetrocknetem Superabsorber (Cabloc C 96, Hüls AG) und 30 g nach a) vorgetrocknetem Tixoton (aktivierter Natriumbentonit, Süd-Chemie AG, München) in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt. Dann wird 15 g Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt. Anschließend werden 5 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten langeingerührt. Die pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Das Material wies nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein Wasserquellvermögen von mehr als 140 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10° dt. H. auf. Nach Trocknung auf das Ausgangsgewicht blieb die Wasserquellbarkeit in vollem Umfang erhalten.
Beispiel 2
40 g α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit 10 g nach a) vorgetrocknetem Superabsorber (Cabloc C 96, Hüls AG) und 30 g nach a) vorgetrockneter Kartoffelstärke Superior, wasserarm (Südstärke GmbH, Schrobenhausen), in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt. Dann werden 15 g Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt. Anschließend werden 5 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt. Die pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Das Material wies nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein Wasserquellvermögen von mehr als 120 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10°dt. H auf. Nach Trocknung auf das Ausgangsgewicht blieb die Wasserquellbarkeit in vollem Umfang erhalten. Die Festigkeit liegt bei 3 MPa bei 100% Dehnung.
Beispiel 3
40 g a,ω -Dihydroxypolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit 10 g nach a) vorgetrocknetem Superabsorber (Cabloc C 96, Hüls AG), 30 g nach a) vorgetrocknetem Tixoton (aktivierter Natriumbentonit, Süd-Chemie AG, München) und 10 g nach a) vorgetrockneter Kartoffelstärke Superior, wasserarm (Südstärke GmbH, Schrobenhausen), in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt. Dann wird 7 g Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt. Anschließend werden 3 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt. Die pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Das Material wies nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein Wasserquellvermögen von mehr als 200 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10°dt. H auf. Nach Trocknung auf das Ausgangsgewicht blieb die Wasserquellbarkeit in vollem Umfang erhalten, auch nach drei Quell- und Trocknungszyklen.
Vergleichsbeispiel 1
Folgende Mengen an α,ω-Dihydroxvpolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit folgenden Mengen an nach a) vorgetrocknetem Superabsorber (Cabloc C 96, Hüls AG) in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt: 85 g Siliconöl und 5 g Superabsorber; 80 g Siliconöl und 10 g Superabsorber; 75 g Siliconöl und 15 g Superabsorber. Dann wird zu jeder der Mischungen jeweils 5 g Silopren- Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt. Anschließend werden jeweils 5 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt. Die jeweilige pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Die Materialien wiesen zwar nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein mit dem Superabsorberantell (5 Gew.-%, 10 Gew.-% und 15 Gew.-%) steigendes Wasserquellvermögen (17 Vol.%, 20 Vol.% und 25 Vol.%) auf. Die maximale Quellung liegt jedoch nur bei 25 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10°dt. H.
Somit bleibt festzuhalten, daß durch den alleinigen Zusatz von Superabsorber zu dem Siliconkautschuk keine für Abdichtmaßnahmen im Bausektor erforderlichen Wasserquellbarkeiten (<100% in 10 Tagen) erreichbar sind. Ferner war das Dichtungsmassen nicht lagerstabil.
Vergleichsbeispiel 2
45 g a,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit 40 g nach a) vorgetrockneter Kartoffelstärke Superior, wasserarm (Südstärke GmbH, Schrobenhausen), in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt. Dann wird 10 g Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt. Anschließend werden 5 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt. Die pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen. Das Material wies nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein Wasserquellvermögen von nicht mehr als 20 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10°dt. H auf.
Somit bleibt festzuhalten, daß durch den alleinigen Zusatz von Stärke zu dem Siliconkautschuk keine für Abdichtmaßnahmen im Bausektor erforderlichen Wasserquellbarkeiten (<100% in 10 Tagen) erreichbar sind, während Kombinationen verschiedener Quellmittel wie 30 Gew. Tl. Stärke mit 10 Gew. Tl. Superabsorber zu ausreichend hohen Wasserquellraten führen (s. Bsp. 2).
Vergleichsbeispiel 3
60 g α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit 30 g nach a) vorgetrocknetem Tixoton (aktivierter Natriumbentonit, Süd- Chemie AG, München) in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt. Dann werden 5 g Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt. Anschließend werden 5 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt. Die pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Das Material wies nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein Wasserquellvermögen von nicht mehr als 40 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10°dt. H auf.
Somit bleibt festzuhalten, daß durch den alleinigen Zusatz von wasserquellfähigen Bentoniten (Tixoton) zu dem Siliconkautschuk keine für Abdichtmaßnahmen im Bausektor erforderlichen Wasserquellbarkeiten (<100% in 10 Tagen) erreichbar sind, während Kombinationen verschiedener Quellmittel wie 30 Gew. Tl. Thixoton mit 10 Gew. Tl. Superabsorber zu ausreichend hohen Wasserquellraten von < 100 Vol.% führten. Ferner war das Material nicht lagerstabil.
Vergleichsbeispiel 4
50 g α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan, (Siliconöl E-18, Bayer AG, Leverkusen) werden vorgelegt und mit 10 g nach a) vorgetrocknetem Superabsorber (Cabloc C 96, Hüls AG) und 30 g nach a) vorgetrockneter Kartoffelstärke Superior, wasserarm (Südstärke GmbH, Schrobenhausen), in einem Haushaltskneter (Bosch AG) 10 Minuten vermischt. Dann werden 5 g Silopren-Vernetzer 3448 (Bayer AG, Leverkusen) 10 Minuten zugegeben und vermischt.
Anschließend werden 5 g Aerosil 150 (Degussa AG, Frankfurt/Main) in zwei Portionen zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt. Die pastöse Mischung wird dann schnell in eine Kartusche abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Das Material wies nach 2 Tagen Aushärtung an der Luft ein Wasserquellvermögen von mehr als 80 Vol.% nach 10 Tagen Lagerung in Wasser 10°dt. H auf. Allerdings war das Material wie auch diejenigen aus den Vergleichsbeispielen 1 und 3, die ebenfalls die geringsten Vernetzermengen enthielten, nicht lagerstabil und schon nach 1 Woche in der Kartusche ausgehärtet und damit nicht mehr verarbeitbar.
Somit bleibt festzuhalten, daß nur ab einem bestimmten Mindestvernetzeranteil wasserquellbare, einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Siliconpasten mit einer Lagerstabilität von mindestens einem halben Jahr erhältlich sind.

Claims (18)

1. Wasserquellende, einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Dichtungsmasse mit einer Matrix und einem darin eingelagerten teilchenförmigen, wasseraufnehmenden Material aus einer Kombination von (A) Polysaccharid(en), ausgewählt aus Cellulose, Stärke, Stärkederivaten. Amylose, Amylopektin, Dextrane, Pektine, Inulin, Chitin, Xanthan, Alginsäure, Alginaten, Caragenaan, Pustulan, Callose, Laminarin, Guluronsäure, Pullulan, Lichenin oder Mischungen derselben, oder anorganischen wasserquellfähigen Tonen oder Mischungen der Polysaccharide mit den Tonen und (B) einem für Wasser hochsaugaktiven synthetischen Polymer, ausgewählt aus Polymeren auf (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen oder Copolymeren der genannten synthetischen Polymeren und/oder hochsaugaktiver gepfropfte Stärke oder gepfropfter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern hierfür besteht oder diese enthält.
2. Dichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matrix bildenden Oligomeren und Polymeren ausgewählt sind aus Silikonölen, derivatisierten Silikonölen, modifizierten Silikonölen auf Basis von Polyethern mit Hydroxyl- oder Alkoxygruppen­ haltigen Silan-Endgruppen, Polysiloxanen, deren Moleküle an den Kettenenden Diaminosilangruppen enthalten, Polyorganosiloxanen mit Hydroxylendgruppen, Polysulfiden und Polyurethanvorpolymeren.
3. Dichtungsmasse nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Silikonölen, derivatisierten Silikonölen, modifizierten Silikonölen auf Basis von Polyethern mit Silan-Endgruppen und/oder Polyorganosiloxanen mit Hydroxylendgruppen als Matrix bildende Oligomere und/oder Polymere als Vernetzer verwendet werden die für einkomponentige feuchtigkeitshärtende Silikonpasten üblichen Vernetzer auf Triacetat- oder Trioximbasis, welche im Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von Essigsäure- bzw. Oximen zu einer Vulkanisation und damit Aushärtung der pastösen Dichtungsmassen führen.
4. Dichtungsmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polysulfiden als Matrix bildende Oligomere und/oder Polymere als Vernetzer verwendet werden die für einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Polysulfid-Dichtungsmassen üblichen Vernetzer auf Basis von Oxidationsmitteln, ausgewählt aus Calciumperoxid, Bleidioxid, Mangandioxid. Zinkperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Chinondioxim, anorganischen Chromaten und/oder basischen Aktivatoren, ausgewählt aus Bariumoxid.
5. Dichtungsmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polyurethanvorpolymeren als Matrix bildende Oligomere und/oder Polymere als Vernetzer verwendet werden die für einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Polyurethan- Dichtungsmassen üblichen Vernetzer auf Basis von tri- oder höherfunktionellen Isocyanaten, tri- oder höherfunktionellen Polyolen und/oder Vorpolymeren dieser Isocyanate oder Polyole.
6. Dichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, und/oder Polymeren 1 bis 100 Gew. Tl. eines oder mehrerer Vernetzer enthält.
7. Dichtungsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, und/oder Polymeren 10 bis 50 Gew. Tl. eines oder mehrerer Vernetzer enthält.
8. Dichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere übliche Additive, ausgewählt aus Gleitmitteln, Weichmachern, Haftvermittlern, Alterungsschutzmitteln, Lichtschutzmitteln, Hydrolyseschutzmitteln, Wärmestabilisatoren, Verzögerern, Katalysatoren, Trocknungsmitteln, Fungiziden, Farbstoffen, Füllstoffen, Treibmitteln und Vernetzungsbeschleunigern, enthält.
9. Dichtungsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern 1-100 Gew. Tl. aktive Füllstoffe, insbesondere hochdispergierte Silikate enthält.
10. Dichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 100 mPa.s bis 50 000 000 mPa.s aufweist.
11. Dichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Treibmittel enthält und nach Aufschäumen und Aushärten eine spezifische Dichte im Bereich von 0,01 g/cm3 bis 1,5 g/cm3 hat.
12. Dichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einer Temperatur von 20°C innerhalb von 2 Tagen aushärtet und daß dann die Elastomerkomponente vernetzt ist.
13. Dichtungsmasse nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das für Wasser hochsaugaktive synthetische Polymer eine mittlere Korngröße im Bereich von 5 µm bis 800 µm aufweist.
14. Dichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf 100 Gew. Tl. der unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren und/oder Polymeren und Vernetzern 5 Gew. Tl. bis 700 Gew. Tl. Polysaccharid(e) und/oder quellfähige anorganische Tone bzw. Derivate davon (A) und 1 Gew. Tl. bis 150 Gew. Tl. für Wasser hochsaugaktives synthetisches Polymer (B) enthält.
15. Dichtungsmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Aushärtung bei Einwirkung von Wasser für 3-7 Tage eine Volumenzunahme von 5-600 Vol.-%, vorzugsweise von 50-500 Vol.% bei einer Temperatur von 20°C aufweist.
16. Verfahren zum Herstellen unter Einwirkung von Wasser quellender Dichtungsmaterialien aus einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Dichtungsmassen in pastöser Konsistenz mit einer Matrix aus unter Feuchteeinfluß Elastomere bildenden Oligomeren, Polymeren und Vernetzern und darin eingelagertem teilchenförmigem, wasseraufnehmendem Material nach einem der Ansprüche 1-15, durch Mischen der Bestandteile in einem gegen Luftfeuchte isolierten Mischer oder Kneter.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse in pastöser Konsistenz nach dem Mischen zur Anwendung in eine Plastikkartusche luftdicht verpackt wird.
18. Verwendung der Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1-15 und/oder nach dem Verfahren der Ansprüche 16 und 17 erhaltenen zur Abdichtung von Bauwerken im Hoch-, Tief und Tunnelbau.
DE1999128169 1999-06-19 1999-06-19 Wasserquellende Dichtungsmassen Withdrawn DE19928169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128169 DE19928169A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Wasserquellende Dichtungsmassen
AU50776/00A AU5077600A (en) 1999-06-19 2000-06-13 Water-swelling sealants
PCT/EP2000/005388 WO2000078888A1 (de) 1999-06-19 2000-06-13 Wasserquellende dichtungsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128169 DE19928169A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Wasserquellende Dichtungsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928169A1 true DE19928169A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128169 Withdrawn DE19928169A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Wasserquellende Dichtungsmassen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5077600A (de)
DE (1) DE19928169A1 (de)
WO (1) WO2000078888A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071165A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH Fugenfüllmaterial für fugen und übergang in belägen von verkehrsflächen
DE102008032184A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen
DE202010010426U1 (de) 2010-07-26 2010-09-30 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102010008570A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Karl Zimmermann GmbH, 50769 Brandschutz-Fugenschnur
DE102010032199B3 (de) * 2010-07-26 2011-12-15 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
WO2012098115A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-26 Stekox Gmbh Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
CN110505915A (zh) * 2017-04-19 2019-11-26 宝洁公司 用于制备具有无机固体颗粒的区域和基本上不含无机固体颗粒的区域的吸水性聚合物颗粒的方法
CN110505916A (zh) * 2017-04-19 2019-11-26 宝洁公司 包含具有边缘改性和/或表面改性的粘土片晶的附聚的超吸收聚合物颗粒

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2672310T3 (es) 2005-04-15 2018-06-13 Basf Se Polímeros hidrófilos de fase inversa y su uso en composiciones elastoméricas expansibles en agua
CN109289087B (zh) * 2018-10-09 2021-02-12 温州医科大学附属第一医院 一种用于治疗激素性股骨头坏死的复合支架及其制备方法
DE102020130480A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Cordenka Innovations GmbH Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024550A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Henkel Kgaa Fruehregenfeste fugendichtungsmassen
US5849674A (en) * 1996-10-15 1998-12-15 Phillips Petroleum Company Compositions and processes for oil field applications
DE69506163T2 (de) * 1994-05-04 1999-04-15 Inst Francais Du Petrole Verfahren und Flüssigkeiten die in ein Bohrloch verwendet sind - Verwendung für Bohrung
WO1999035208A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Dätwyler Ag Gummi + Kunststoffe Wasserquellendes dichtungsmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055041A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 Seitetsu Kagaku Co Ltd 水膨潤性エラストマ−組成物
JPS61225249A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd 水膨潤性組成物
JPH07108942B2 (ja) * 1987-02-10 1995-11-22 東芝シリコ−ン株式会社 含水シリコ−ンエラストマ−成形体及びそれを用いた蓄冷体
JPH0264160A (ja) * 1988-08-30 1990-03-05 Toshiba Silicone Co Ltd 水膨潤性シリコーンゴム組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024550A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Henkel Kgaa Fruehregenfeste fugendichtungsmassen
DE69506163T2 (de) * 1994-05-04 1999-04-15 Inst Francais Du Petrole Verfahren und Flüssigkeiten die in ein Bohrloch verwendet sind - Verwendung für Bohrung
US5849674A (en) * 1996-10-15 1998-12-15 Phillips Petroleum Company Compositions and processes for oil field applications
WO1999035208A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Dätwyler Ag Gummi + Kunststoffe Wasserquellendes dichtungsmaterial

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071165A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH Fugenfüllmaterial für fugen und übergang in belägen von verkehrsflächen
DE102008032184A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen
DE102008032184B4 (de) * 2008-07-09 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial
DE102010008570A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Karl Zimmermann GmbH, 50769 Brandschutz-Fugenschnur
DE202010017680U1 (de) 2010-02-19 2012-05-08 Karl Zimmermann Gmbh Brandschutz-Fugenschnur
DE202010010426U1 (de) 2010-07-26 2010-09-30 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102010032199B3 (de) * 2010-07-26 2011-12-15 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
WO2012098115A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-26 Stekox Gmbh Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
CN110505915A (zh) * 2017-04-19 2019-11-26 宝洁公司 用于制备具有无机固体颗粒的区域和基本上不含无机固体颗粒的区域的吸水性聚合物颗粒的方法
CN110505916A (zh) * 2017-04-19 2019-11-26 宝洁公司 包含具有边缘改性和/或表面改性的粘土片晶的附聚的超吸收聚合物颗粒
CN110505915B (zh) * 2017-04-19 2023-01-20 宝洁公司 用于制备具有无机固体颗粒的区域和基本上不含无机固体颗粒的区域的吸水性聚合物颗粒的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000078888A1 (de) 2000-12-28
AU5077600A (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678544B1 (de) Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
EP2132274B1 (de) Ein-komponenten-montageklebstoff mit hoher anfangshaftung
DE19928169A1 (de) Wasserquellende Dichtungsmassen
SK279263B6 (sk) Tmeliaca hmota
EP2606082B1 (de) Wasser-, lösemittel- und phthalat-freier silanmodifizierter einkomponenten-parkettklebstoff und dessen verwendung zur hochgradig masshaltigen verklebung von parkett, holzbodenbelägen und holzwerkstoffplatten im innenausbau
EP2670799B1 (de) Härtbare zusammensetzung mit kombinierten stabilisatoren
DE102010052016A1 (de) Schnellhärtende Masse mit guten Hafteigenschaften
KR0151112B1 (ko) 밀봉재료
DE4029504A1 (de) Dichtungs- und klebemassen mit speziellen weichmachern
DE102017121698A1 (de) Kompositmaterial und seine Verwendung
CA2694040C (en) Hydrophilic sealants
DE3217516C2 (de) Butylkautschuk- und/oder Polyisobutylen-Dichtstoffe
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
EP2625226B1 (de) Härtbare zusammensetzung mit speziellem katalysator/weichmacher-system
DE60100640T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
EP0831107A1 (de) Wasserquellbarer Dichtstoff
JPH0149313B2 (de)
WO2020201287A1 (de) System zur herstellung eines dichtmassenverbunds für isolierglas
EP3328958B1 (de) Verwendung eines ein- oder mehr-komponenetensystems zur befestigung von verankerungsmitteln
JPH0238309A (ja) 湿気硬化一液型シーリング材用炭酸カルシウム及びそれを含有したシーリング材組成物
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse
DE2145109C3 (de) Härtbare Polysulfidpolymermasse
EP0012825B1 (de) Bei Raumtemperatur aushärtende Silikonkautschukmasse
DE2615963B2 (de) Einkomponenten-Mischungen zur Herstellung von Dichtungs-, Versiegelungsoder Formmassen auf der Basis von flüssigen Polymeren oder Mischungen von monomeren, oligomeren und polymeren Verbindungen mit entstandigen Mercaptogruppen
WO1996007696A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von schnellhärtenden aminosilanevernetzenden silikonmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee