DE102010032199B3 - Dichtring für Schraubmuffenverbindungen - Google Patents

Dichtring für Schraubmuffenverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010032199B3
DE102010032199B3 DE201010032199 DE102010032199A DE102010032199B3 DE 102010032199 B3 DE102010032199 B3 DE 102010032199B3 DE 201010032199 DE201010032199 DE 201010032199 DE 102010032199 A DE102010032199 A DE 102010032199A DE 102010032199 B3 DE102010032199 B3 DE 102010032199B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing ring
soft rubber
rubber part
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010032199
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bloße
Sven Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK FUERSTENWALDE GmbH
Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Original Assignee
GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK FUERSTENWALDE GmbH
Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK FUERSTENWALDE GmbH, Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH filed Critical GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK FUERSTENWALDE GmbH
Priority to DE201010032199 priority Critical patent/DE102010032199B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032199B3 publication Critical patent/DE102010032199B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/068Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtring als Abdichtelement zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen von Schraubmuffenverbindungen, aus einem weichen Gummiteil und je einem Hartteil an dessen entgegengesetzt liegenden Endflächen. Um unter Beibehaltung der genormten Abmessungen und der Form des Dichtringes (7) die Abdichtung insbesondere bei Muffenrohren (1, 2) zu verbessern, ist an der Dichtungsspitze (8) und am Dichtungsrücken (3) des weichen Gummiteils (10) des Dichtringes (7) je ein Hartteil (11) aus Thermoplast mit einer Härte größer als 85° Shore angeordnet und in das weiche Gummiteil (10) des Dichtringes (7) ist ein Element (16; 17, 18) aus quellfähigem Material (QTEC) integriert, das die Dichtfunktion durch Volumenvergrößerung herstellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtring als Abdichtelement zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen einer Schraubmuffenverbindung, aus einem weichen Gummiteil und je einem Hartteil an dessen entgegengesetzt liegenden Endflächen.
  • Schraubmuffenverbindungen gehören – wie Steckmuffen- und Stopfbuchsenverbindungen – zu den wichtigen Verbindungen für Rohre aus duktilem Gusseisen, die durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet sind:
    • – glatte, zylindrische Spitzenden,
    • – profilierte Muffendichtfläche,
    • – profilierter Gummidichtungsring mit Dichtteil aus weichem, leicht verformungs-fähigem Gummi und Halteteil und Schutzkanten aus hartem Gummi,
    • – Halteelemente teilweise zum Anzug und zur Fixierung des Dichtringes in der Rohrverbindung, und
    • – Vorhandensein eines Zentrierbundes.
  • Die Muffenverbindungen weisen darüber hinaus ein glattes zylindrisches Rohrende auf, das mit merklichem radialen Spiel in das Muffenende einschiebbar ist. Der derzeitige Stand der Technik wird für Schraubmuffenverbindungen in DIN 28 601 dargestellt, wobei diese Ausführung keinen Längskraftschluss ermöglicht. Diese Ausführung gestattet, nennweitenabhängig, eine axiale Verschiebung von 10 mm bis 20 mm und findet daher vorwiegend in unruhigen Erdböden Anwendung, zumal die Verbindung eine Auswinkelbarkeit von 3° zulässt. Diese Auswinkelbarkeit und die begrenzte Längsverschiebbarkeit der Rohre in der Verbindung ermöglichen, Spannungen durch Bodenbewegungen oder mechanische Belastungen abzubauen.
  • Die Schraubmuffenverbindung gemäß DIN 28 601 besteht aus der eigentlichen Schraubmuffe, dem Schraubring, dem Gleitring und der Schraubringdichtung. Das Innengewinde der Schraubmuffe dient zur Führung und Befestigung des Schraubringes. Die Profilierung der Innenkontur der Muffe gewährleistet eine sichere Aufnahme des Dichtringes. Die Schraubringdichtung – als UNION-Dichtring bekannt – besteht aus zwei verschiedenen Gummiqualitäten. Ihr Aufbau ist durch die unterschiedliche Beanspruchung beim dichtungs-gerechten Herstellen der Verbindung und zur Gewährleistung der erforderlichen Funktionsfähigkeit im Betriebszustand durch unterschiedliche Härtezonen gekennzeichnet. Die mittlere, weiche Zone mit einer Härte von 50 Shore-A gewährleistet die eigentliche Dichtheit der Verbindung, während die Dichtungsspitze und der Dichtungsrücken jeweils eine Gummihärte von 85 Shore-A aufweisen. DIN 28 601 sieht dazu einen Gleitring aus Stahl in einer Stärke von 3 mm zwischen Dichtungsrücken und Schraubring vor.
  • Gemäß Verlegeanleitung der Hersteller werden die Muffen zur Herstellung der Muffenverbindung nach Reinigung der Verbindungsteile und dem Markieren der Einstecktiefe des glatten Rohrendes innen sowie die bereits auf das Einsteckrohr aufgezogene Schraubringdichtung, der Gleitring und der Schraubring dünn mit Gleitmittel eingestrichen. Beim Einschrauben des Schraubringes wird der Dichtring durch den Gleitring axial stark zusammengedrückt und drückt dabei die Dichtringspitze in das dafür vorgesehene Muffenprofil. Die Abdichtung zwischen dem Rohreinsteckende einerseits und der Muffe andererseits wird durch den Weichteil der Schraubringdichtung gewährleistet. Die vordere Hartzone, d. h. die Dichtungsspitze, verhindert, dass der unter Spannung stehende mittlere weiche Teil des Dichtringes in den sich zwischen Rohreinsteckende und dem kleinsten, tolerierten Schraubring-Innendurchmesser ergebenden Dichtspalt abfließt, berückichtigt damit auch mögliche größere Abmessungs-toleranzen zwischen den zu verbindenden Rohren und ermöglicht gleichzeitig die Übertragung des Anpressdruckes auf den mittleren Weichteil. Die hintere Hartzone (Dichtungsrücken) übernimmt analog die gleiche Funktion und vermeidet das Abfließen in den Dichtspalt. Der zwischen Dichtring und Schraubring angeordnete Gleitring gewährleistet in erster Linie eine gleichmäßige Pressung des Dichtringes in axialer Richtung mit der Folge ihrer Verformung auch in radialer Richtung, d. h. dieser verhindert gleichzeitig eine sich auf die Abdichtung negativ auswirkende Verformung des Dichtringes. Gleichzeitig erleichtert er das Anziehen der Verbindung und verhindert weitgehend den sonst am Hartrücken des Dichtringes entstehenden Abrieb und verringert die Reibkraft, die beim Einschrauben zwischen dem Schraubring und der Dichtung entsteht.
  • Da diese Ausführungsform jedoch keine ausreichende Schubsicherung gewährleistet, sind entsprechende Weiter-entwicklungen bekannt, die eine Zug- und Schubsicherung durch Verriegelungselemente, Klemmring oder Klemmring spezial, gewährleisten, z. B. DE 24 15 699 A1 , DE 43 42 854 A1 oder DE 34 19 633 C2 . Für die Gestaltung der Schraubringdichtung bleiben dabei die in DIN 28 601 enthaltenen Angaben unverändert. In Abwasserrohren aus duktilem Gusseisen werden üblicherweise Dichtringe aus NR (Naturgummi) bzw. NBR (Aryll-nitril-Butadien-Gummi (Perbunan)) nach DIN 3535 Blatt 3, derzeitig auch SBR und EPDM eingesetzt.
  • Es hat sich gezeigt, dass trotz Vorgaben in der Verlegeanleitung durch unsachgemäße Montageoperationen, durch unterschiedliche bzw. wechselnde Bodenverhältnisse und Bodenbewegungen sowie mechanische Belastungen Undichtheiten in der Rohrverbindung auftreten, die dazu führen, dass Feuchteeintritt durch Verkantungen oder gegeneinander Verschiebungen von Muffenrohr und Einsteckende aus dem Verlegungsumfeld zu verzeichnen ist, oder dass auch ein Medienaustritt aus dem Rohrinneren in das Umfeld erfolgt. Zumindest führen im letzteren Fall Sulfidbestandteile des Abwassers im Bereich ungeschützter oder beschädigter Rohroberflächen in der Verbindung zu biochemischer Korrosion mit ihren bekannten Auswirkungen und Folgen. Ein Großteil der bekannten Rohrschäden wird in den Muffenbereichen der Rohre, insbesondere kurz vor oder hinter den Muffen beobachtet. Bei diesen Stellen handelt es sich um undichte Rohrverbindungen, Radialrisse am Rohrspitzende oder Abplatzungen aufgrund zu enger Muffenführungen. Die Praxis zeigt fernen, dass bei der Herstellung der duktilen Gussrohre durch das Schleuder-gießverfahren und die nachfolgende Innenbeschichtung im Dichtungsbereich der Schraubmuffe Unebenheiten auftreten, die dazu führen, dass sich der Dichtungsring nicht mit gleich-mäßiger Pressung an die Muffenwandung anschmiegt. Die Stellen mit lokalen Unterschieden im Dichtverhalten wirken demzufolge auch als Leckageursache. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die mit größerer Härte als der Weichteil der Dichtung ausgeführte Dichtungsspitze und der Hartrücken nicht ausreichend in der Lage sind, ihre Funktion zu erfüllen, da diese sich z. T. selbst ungewollt verformen, zumal der eingesetzte Dichtring gegenüber DIN 28 601 allgemein nur aus 1 mm dickem Aluminium-blech besteht.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Ausführungsform des Dichtringes unter Beibehaltung der in DIN 28 601 genormten Abmessungen und Form dahingehend zu verbessern, dass die Abdichtung der Schraubmuffenverbindung mit größerer Sicherheit erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass an der Dichtungsspitze und am Dichtungsrcken des weichen Gummiteils des Dichtringes je ein Hartteil aus Thermoplast mit einer Härte größer als 85° Shore angeordnet ist und dass in das weiche Gummimaterial ein Element aus quellfähigem Material integriert ist, das die Dichtfunktion durch Volumenvergrößerung herstellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das in das weiche Gummimaterial integrierte Element aus quellfähigem Material ringförmig ausgebildet und als eigenständiges Quellglied in unterschiedlicher Anzahl, Form und Lage in das weiche Gummimaterial umlaufend derart eingebettet, dass ein unmittelbarer Kontakt zu den Feuchtigkeit führenden Wandungen beider Muffenrohre bzw. des einen Muffenrohres und der einen Schraubmuffe des anderen Muffenrohres gegeben ist.
  • Die Durchbildung eines derartigen Dichtringes erlaubt es, einen hohen Anteil wasserquellbaren Materials zu verwenden, ohne im Normalfall die radialen Dichteigenschaften zwischen dem Dichtring und den Wandungen der Muffenrohre einerseits und zwischen dem Dichtring und dem Spitzende des eingeschobenen Muffenrohres andererseits zu beeinträchtigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Für die Harteile an der Dichtungsspitze und am Dichtungsrücken wird ein Thermoplast, z. B. PP und POM (auch gleitmodifiziert) vorgesehen. Die Verbindung ist formgerecht so gestaltet, dass sowohl eine Komplettherstellung durch Zweikomponentenspritzgießen erfolgen kann, aber auch eine manuelle Komplettierung des Dichtringes auf der Baustelle machbar ist. Die Ausführung des Hartrückens als Thermoplast gestattet es darüber hinaus, auf den Gleitring zu verzichten, da der Hartrücken aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften in der Lage ist, die dem Gleitring vordem zugeordnete Funktion zu übernehmen. Damit tritt neben der angestrebten Verbesserung der Dichtfunktion auch ein wirtschaftlicher Aspekt auf.
  • Die Verwendung quellfähiger Materialien im Rahmen der Dichtungstechnik ist bereits bekannt und mehrfach beschrieben worden. In erster Linie stehen Anwendungsfälle aus dem Bauwesen im Mittelpunkt, wo pastenförmige Quellmaterialien in Baustrukturen angewendet wurden, z. B. beschreibt DE 299 23 414 U1 ein Dichtungsmaterial für Arbeitsfugen unter Verwendung wenigstens einer unter Feuchtigkeit quellenden Masse, auch in DE 199 28 169 A1 wird eine wasserquellende, einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Dichtungsmasse (Paste) für die Abdichtung in Bauwerken vorgestellt. In DE 42 36 063 A1 wird ein weiterentwickeltes Dichtungsmittel vorgestellt, das bei Kontakt mit Wasser durch Quellung sein Volumen ändert und so Dimensionsänderungen, z. B. in Baustrukturen, ausgleicht. Auch DE 102 008 032 184 A1 beschreibt ein zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen ausgebildetes Dichtungsmaterial. Diese sind aber hinsichtlich der erfindungsgemäßen Lösung aufgrund ihrer Pastenform nicht relevant.
  • Für den Rohrleitungsbereich enthält DE 35 39 595 A1 den Einsatz von Dichtungsringen mit quellbarer Einlage in Form einer Litze oder Lippe, wobei diese durch ein Teilstück des Dicht-ringens bis zum Ineinanderfügen von Betonrohrverbindungen geschützt ist.
  • In Hinblick auf die angestrebte Lösung enthält DE 101 43 733 B4 den neuesten, zu berücksichtigenden Kenntnisstand und diskutiert ausführlich bekannte Lösungen. Es wird ein Dichtungssystem für Muffenrohre beschrieben, das mindestens einen, in der Dichtung integrierten quellfähigen Bereich enthält, der bei Verlust der Dichtfunktion durch Volumenvergrößerung diese Funktion wieder herstellt. Das Dichtsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmaterial durch einen porösen Bereich der Dichtung mit dem den Quellvorgang auslösenden Stoff in Kontakt kommt, wobei in das Quellmaterial eine Sensorik angeordnet ist, die den Quellvorgang auslösenden Stoff oder die Reaktion des Quellmaterials erfasst. Die integrierten Quellmaterialien stehen über einem faservernetzten Quellmaterial in Kontakt mit den Dichtungsaußenseiten bzw. dem Muffenbereich oder der Rohrwandung. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß DE 101 43 733 B4 ist für die vorgesehene Lösung kein poröses Zwischenglied zur Übertragung der quellauslösenden Feuchtigkeit an das Quellmaterial vorgesehen, sondern der direkte Kontakt zwischen Quellglied und umlaufender Muffen-/Rohrwandung, über die der Feuchte-eintrag erfolgt. Im Gegensatz zur angeführten DE 101 43 733 B4 wird eine nur lokale Aufquellung (inhomogene Volumenvergrößerung) der Dichtung an der jeweiligen Schadstelle (z. B. durch bereits beschriebene Unebenheiten innerhalb der Rohrmuffenwandung), und damit nicht umlaufend innerhalb des quellfähigen Bereiches, als nicht beeinträchtigend angesehen. Eine Überwachung des Dichtverhaltens mittels Sensorik ist nicht vorgesehen.
  • In DE 10 2004 032 694 A1 wird ausführlich die Herstellung von in Wasser quellfähigen Kompositen und ihre Anwendung im Bereich der Abdichtungstechnik erstmals ausführlich beschrieben. Sie bestehen aus einem thermoplastischem Material, einem elastomeren Material, einen mit Wasser quellbarem Material sowie gegebenenfalls weiteren Additiven. Die Materialzusammensetzung kann mit den konventionellen Methoden der Kunststoffverarbeitung, z. B. Spritzgießtechnik, in einfacher Art und Weise zu Produkten, auch komplexer Geometrie, verarbeitet werden. Als elastomeres Material wird vorzugsweise Kautschuk eingesetzt, es kann dabei vulkanisiert und/oder vernetzt und anschließend zu einem Gummimehl zerkleinert worden sein. Bevorzugt wird EPDM, SBR oder NBR verwendet. Als thermoplastische Materialien werden vorzugsweise Materialien auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder andere thermoplastische Werkstoffe eingesetzt, bzw. Mischungen. Als quellfähige Substanzen weisen natürliche und/oder synthetische Polymere und/oder mineralische Substanzen vorzugsweise ihre Eignung aus, als Hilfsstoffe werden vorzugsweise Füllstoffe und Rieselhilfsmittel verwendet.
  • Die Grundlagen der DE 10 2004 032 694 A1 stellen die Basis für die Herstellung des für die Lösung der Aufgabe entwickelten Quellmaterials QTEC dar. Dieses Material kann durch Extrusion in Form von endlosen Schnüren unterschiedlicher Querschnittsform oder nennweitenabhängig als Fertigteil durch Spritzgießen hergestellt werden, oder aber mittels Mehrkomponenten-Spritzgießen bereits als im Dichtungsring integriertem Quellelement.
  • Es ist zwar aus DE 16 25 968 A bereits ein als Abdichtung bezeichneter Dichtring bekannt, bei dem am Mittelring aus Gummi zwei Stützringe aus einem härteren Werkstoff als der Mittelring angeordnet sind. Die Stützringe entsprechen der Dichtungsspitze bzw. dem Dichtungsrücken. Dabei ist in das Gummiteil kein Element aus quellfähigem Material integriert, das die Dichtfunktuion durch Volumenvergörßerung herstellt. Weiterhin ist aus DE 35 39 595 A1 ein Dichtungsring bekannt, der eine Einlage aus quellfähigem Kunststoff aufweist.
  • Mit der Erfindung wird einerseits erreicht, dass die unzureichende Funktionserfüllung der Dichtungsspitze und des Dichtungsrückens infolge Ersatz der Hartgummiqualität durch Thermoplaste verbessert wird, bei der Montage wird eine günstigere Positionierung beim Rohreinschub erreicht und der mögliche Wegfall des Gleitringes erhöht zusätzlich die Wirtschaftlichkeit der Ausführung. Durch die umlaufende Integration wasserquellenden Materials unterschiedlicher Anzahl, Form und Lage in das Dichtungsprofil wird insgesamt das Auftreten von Undichtheiten verhindert.
  • Die konstruktive und technologische Gestaltung des Dichtringes mit seinen Komponenten gestattet sowohl die Herstellung des Dichtringes durch Mehr-Komponenten-Spritzgießen als Fertigteil und damit eine zügige Montage der Rohrverbindung, als auch die Fertigung der Dichtungsbestandteile einzeln mit dem Ziel der manuellen Dichtungskomplettierung auf den Baustelle.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsformen eines Dichtringes für Schraubmuffenverbindungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen axialen Teillängsschnitt durch eine mit einem Schraubring und einem Dichtring versehene Schraubverbindung von Muffenrohren und
  • 2 bis 7 axiale Teilquerschnitte durch die erste bis sechste Ausführungsform des Dichtringes.
  • Die 1 zeigt einen axialen Teilquerschnitt durch die obere Hälfte einer Schraubverbindung von Muffenrohren 1, 2 mit einer dem rechten Muffenrohr 2 zugeordneten, im inneren Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des linken Muffenrohres 1 ausgebildeten Schraubmuffe 3, die das freie Ende des linken Muffenrohres 1 kreisringförmig umgibt. Die Innenseite der Schraubmuffe 3 weist eine Schraubverzahnung 4 auf, die mit einer entsprechenden Schraubverzahnung 5 in Eingriff steht, die auf der radial umlaufenden Oberseite eines Schraubringes 6 ausgebildet ist, der mit Nuten 22 zum Eingriff eines Drehwerkzeuges versehen ist. Zwischen dem vorderen Ende des Schraubringes 6 und der Oberseite des linken Muffenrohres 1 sowie der Innenseite der Schraubmuffe 3 ist ein Dichtring 7 angeordnet, der grundsätzlich aus einem weichen Gummimaterial zur Abdichtung der Schraubverbindung aus den beiden Muffenrohren 1, 2 und der Schraubmuffe 3 besteht. Der Dichtring 7 kann gemäß der Erfindung mehrere Ausführungsformen aufweisen, die nachstehend näher erläutert werden.
  • In der ersten Ausführungsform nach 2 besteht der Dichtring 7 aus einem Gummiteil 10 aus weichem Gummimaterial, das ringförmig ausgebildet ist, wobei die Endteile aus gegeneinander gerichteten Kreisbögen oder aus radial gerichteten geraden Flächen bestehen können, wie es in 2 mit durchgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt ist. Auf der in 2 rechten Seite des Dichtringes 7 bzw. des Gummiteils 10 ist ein Hartteil 11 als Dichtungsspitze 8 und auf der in 2 linken Seite des Gummiteils 10, die jeweils aus weichem Gummimaterial bestehen, ist ein Hartteil 12 als Dichtungsrücken 9 angeordnet. Das Hartteil 11 ist auf seiner freien, äußeren Vorderseite kreisbogenförmig abgerundet, wohingegen das Hartteil 12 auf seiner freien, äußeren Rückseite mit einer Ringverzahnung 13 versehen ist.
  • Die zweite Ausführungsform nach 3 entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform nach 2 mit dem Unterschied, dass in den geraden Stirnseiten des Gummiteils 10 axiale, kurze Nuten 14 eingebracht sind, in welche axial ausgerichtete Federn 15 der beiden Hartteile 11, 12 an der Dichtungsspitze 8 bzw. am Dichtungsrücken 9 eingreifen.
  • Die dritte Ausführungsform nach 4 entspricht der ersten Ausführungsform nach 2 mit dem Unterschied, dass im mittleren Bereich des Gummiteils 10 ein im Querschnitt linsenförmiges Element 16 aus mittels Wasser quellfähigem Material, hier QTEC, durch Einformen oder Einspritzen eingebracht ist. Das quellfähige Material verbessert die Dichtfunktion des Dichtringes 7 durch Volumenvergrößerung unter Feuchtigkeitseinfluss.
  • Die vierte Ausführungsform nach 5 entspricht einer Kombination der zweiten Ausführungsform mit den in Nuten 14 eingesetzten Federn 15 und der dritten Ausführungsform nach
  • 4 mit dem linsenförmigen Element aus QTEC im mittleren Bereich des Gummiteils 10.
  • Die fünfte Ausführungsform nach 6 umfasst auf der linken, zum Hartteil 12 am Dichtungsrücken 9 gerichteten Ende des Gummiteils 10 aus weichem Gummimaterial je ein äußeres und ein inneres ringförmiges Element 17, 18 aus quellfähigem Material, insbesondere QTEC.
  • Schließlich ist bei der in 7 dargestellten sechsten Ausführungsform, die grundsätzlich der in 6 dargestellten fünften Ausführungsform entspricht, zwischen den Hartteilen 11 und 12 an der Dichtungsspitze 8 und am Dichtungsrücken 9 ein Verbindungsring 19 aus dem Material der Hartteile 11, 12 angeordnet, der durch einen Axialschlitz 20 im Gummiteil 10 verläuft. Um einen festen Zusammenhalt des Gummiteils 10 zu erhalten, sind am inneren Umfang des Axialschlitzes 20 des Gummiteils 10 kleine Stege 21 vorgesehen, welche die äußeren und inneren Teile des Gummiteils 10 verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Muffenrohr
    2
    Muffenrohr
    3
    Schraubmuffe
    4
    Verzahnung
    5
    Verzahnung
    6
    Schraubring
    7
    Dichtring
    8
    Dichtungsspitze
    9
    Dichtungsrücken
    10
    Gummiteil
    11
    Hartteil an der Dichtspitze
    12
    Hartteil am Dichtungsrücken
    13
    Ringverzahnung
    14
    Nut
    15
    Feder
    16
    Element aus QTEC
    17
    Ring aus QTEC
    18
    Ring aus QTEC
    19
    Verbindungsring
    20
    Axialschlitz
    21
    Steg
    22
    Nut

Claims (8)

  1. Dichtring als Abdichtelement zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen von Schraubmuffenverbindungen, aus einem weichen Gummiteil und je einem Hartteil an dessen entgegengesetzt liegenden Endflächen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtungsspitze (8) und am Dichtungsrücken (9) des weichen Gummiteils (10) des Dichtringes (7) je ein Hartteil (11, 12) aus Thermoplast mit einer Härte größer als 85° Shore angeordnet ist und dass in das weiche Gummiteil (10) ein Element (16; 17, 18) aus quellfähigem Material integriert ist, das die Dichtfunktion durch Volumenvergrößerung herstellt.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Element (16) aus quellfähigem Material ringförmig ausgebildet und derart in das weiche Gummiteil (10) eingebettet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zu den feuchtig-keitsführenden Wandungen beider Muffenrohre (1, 2) bzw. des einen Muffenrohres (1) und der Schraubmuffe (3) des anderen Muffenrohres (2) gegeben ist
  3. Dichtring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ringförmig ausgebildete Quellglieder (17,18) derart in das weiche Gummiteil (10) eingebettet sind, dass ein unmittelbarer Kontakt zu den feuchtigkeitsführenden Wandungen der Muffenrohre (1, 2) gegeben ist
  4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (16) aus quellfähigem Material in Form einer Rundschnur oder eines Profilelementes ausgebildet ist.
  5. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in das weiche Gummiteil (10) eingebettete Element (16) aus quellfähigem Material im mittleren Bereich des weichen Gummiteils (10) angeordnet ist.
  6. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in das weiche Gummiteil (10) eingebettete Element (16) aus quellfähigem Material nahe dem Dichtungsrücken (9) angeordnet ist.
  7. Dichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in das weiche Gummiteil (10) eingebettete Element (16) aus quellfähigem Material zweiteilig ausgebildet ist, wobei je ein ringförmiges Element als Ring (17, 18) auf der einen und der jeweils anderen, zu den Muffenrohren (1, 2) hin gerichteten Oberfläche des weichen Gummiteils (10) angeordnet ist.
  8. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen Axialschlitz (20) im weichen Gummiteil (10) verlaufenden Verbindungsringe (19) miteinander verbunden sind.
DE201010032199 2010-07-26 2010-07-26 Dichtring für Schraubmuffenverbindungen Active DE102010032199B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032199 DE102010032199B3 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dichtring für Schraubmuffenverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032199 DE102010032199B3 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dichtring für Schraubmuffenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032199B3 true DE102010032199B3 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032199 Active DE102010032199B3 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dichtring für Schraubmuffenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032199B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106004U1 (de) * 2014-12-12 2016-03-17 Rehau Ag + Co Dichtungselement
US20170198847A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-13 North American Specialty Products Llc System, method and apparatus for low profile seal
CN107028649A (zh) * 2017-05-23 2017-08-11 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 一种用于骨质疏松患者螺钉加强固定装置
DE102018133539A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Anordnung zur Verbindung von Leitungselementen in hydraulischen Leitungssystemen von Kraftfahrzeugen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625968A1 (de) * 1966-08-05 1970-08-27 Dowty Seals Ltd Abdichtung
DE2415699A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Georg Seiler Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen von rohren
DE3539595A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Hanseatische Isoliermittel Gmb Dichtungsringe mit einlage aus wasserquellbarem kunststoff
DE4236063A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Mueller Liewig Gmbh In Wasser quellbares Dichtungsmittel
DE3419633C2 (de) * 1984-05-25 1994-06-23 Dueker Eisenwerk Zug- und schubgesicherte Schraubmuffenverbindung für Rohre
DE4342854A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Keulahuette Krauschwitz Gmbh Schubsicherung für eine Schraubmuffenverbindung für Rohrleitungen großer Nennweite
DE29923414U1 (de) * 1999-11-05 2000-11-16 Hiendl Gmbh & Co Kg H Dichtungsmaterial, insbesondere Fugendichtungsmaterial
DE19928169A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Thomas Mang Wasserquellende Dichtungsmassen
DE102004032694A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung
DE10143733B4 (de) * 2000-09-13 2006-05-04 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Dichtungssystem
DE102008032184A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625968A1 (de) * 1966-08-05 1970-08-27 Dowty Seals Ltd Abdichtung
DE2415699A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Georg Seiler Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen von rohren
DE3419633C2 (de) * 1984-05-25 1994-06-23 Dueker Eisenwerk Zug- und schubgesicherte Schraubmuffenverbindung für Rohre
DE3539595A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Hanseatische Isoliermittel Gmb Dichtungsringe mit einlage aus wasserquellbarem kunststoff
DE4236063A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Mueller Liewig Gmbh In Wasser quellbares Dichtungsmittel
DE4342854A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Keulahuette Krauschwitz Gmbh Schubsicherung für eine Schraubmuffenverbindung für Rohrleitungen großer Nennweite
DE19928169A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Thomas Mang Wasserquellende Dichtungsmassen
DE29923414U1 (de) * 1999-11-05 2000-11-16 Hiendl Gmbh & Co Kg H Dichtungsmaterial, insbesondere Fugendichtungsmaterial
DE10143733B4 (de) * 2000-09-13 2006-05-04 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Dichtungssystem
DE102004032694A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung
DE102008032184A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106004U1 (de) * 2014-12-12 2016-03-17 Rehau Ag + Co Dichtungselement
US20170198847A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-13 North American Specialty Products Llc System, method and apparatus for low profile seal
US11098832B2 (en) * 2016-01-11 2021-08-24 North American Pipe Corporation System, method and apparatus for low profile seal
CN107028649A (zh) * 2017-05-23 2017-08-11 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 一种用于骨质疏松患者螺钉加强固定装置
CN107028649B (zh) * 2017-05-23 2024-03-26 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 一种用于骨质疏松患者螺钉加强固定装置
DE102018133539A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Anordnung zur Verbindung von Leitungselementen in hydraulischen Leitungssystemen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032199B3 (de) Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
EP0795712B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1837575B1 (de) Anschlussstück für Rohre mit einer quellbaren Dichtung
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
DE202016106736U1 (de) Muffen-Adapter mit Dichtungs-Umgehung, und Adapter-Satz
DE102010000251A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008005936U1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE202010010426U1 (de) Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
EP3296606B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
DE102014111691B4 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
EP1678439A1 (de) Rohrmuffe
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3784947B1 (de) Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses
EP4048931A1 (de) Anschlusssystem
DE4219528C2 (de) Elastomerer Dichtring für eine Muffenrohrverbindung oder eine Verbindung zwischen entsprechenden Fertigbauteilen
DE102008050073A1 (de) Anschluss für ein Rohr
DE202015106589U1 (de) Bausatz zur Sanierung eines Rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen Rohrs
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
EP3985296B1 (de) Anschlusssystem
DE102009030372A1 (de) Am Kreuzgelenkzapfen befestigte Lagerbüchsendichtung
DE102019003754A1 (de) Flansch zum Montieren auf einer Leitung
CH709545A2 (de) Dichtungseinheit für eine Rohranordnung.
EP4279676A1 (de) Anschlussvorrichtung mit verbesserter dichtwirkung bei innen beschädigtem hauptrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE