DE102019003754A1 - Flansch zum Montieren auf einer Leitung - Google Patents

Flansch zum Montieren auf einer Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102019003754A1
DE102019003754A1 DE102019003754.5A DE102019003754A DE102019003754A1 DE 102019003754 A1 DE102019003754 A1 DE 102019003754A1 DE 102019003754 A DE102019003754 A DE 102019003754A DE 102019003754 A1 DE102019003754 A1 DE 102019003754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
piece
attachment piece
opening
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003754.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schmid
Martin Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauff Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff Technik GmbH and Co KG filed Critical Hauff Technik GmbH and Co KG
Publication of DE102019003754A1 publication Critical patent/DE102019003754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flansch (1) zum Montieren auf einer Leitung (2), die aus einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement (3) hervortritt, welcher Flansch (1) ein Aufsetzstück (4), das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) mit einem Durchgangsloch (20) gefasst ist, und ein Anlagestück (5) zur Anlage an einer Seitenfläche (3a) des Wand- oder Bodenelements (3) aufweist, wobei das Aufsetzstück (4) und das Anlagestück (5) mehrstückig zueinander sind, nämlich das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) vorgesehene Aufsetzstück (4) in ein Durchgangsloch (61) in dem Anlagestück (5) eingesetzt oder einsetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flansch zum Montieren auf einer Leitung, die aus einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement hervortritt.
  • Bei der Wand kann es sich typischerweise um eine Gebäudeaußenwand handeln, die Öffnung kann bspw. als Kernlochbohrung bzw. „Kernbohrung“ eingebracht sein. Die Leitung kann z. B. eine Gasleitung sein, die durch die Öffnung hindurch in das Gebäude hinein verlegt bzw. geführt wird. Dies soll eine bevorzugte Anwendung illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen vorteilhaften Flansch anzugeben, der zur Montage auf einer aus einer Öffnung hervortretenden Leitung vorgesehen ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem mehrteilig bzw. -stückig aufgebauten Flansch gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieser weist zum einen ein Aufsetzstück zum Aufsetzen auf die Leitung und zum anderen ein Anlagestück auf, welches dann an einer Seitenwandfläche des Wand- oder Bodenelements anliegt. Das Anlagestück, das axial gesehen bspw. teller- bzw. scheibenförmig geformt sein kann, ist mit einem Durchgangsloch vorgesehen. In diesem ist im zusammengesetzten Zustand das Aufsetzstück angeordnet. Auch dieses ist wiederum mit einem Durchgangsloch vorgesehen, durch welches sich im montierten Zustand die Leitung erstreckt.
  • Dieser mehrteilige Aufbau des Flansches mag im Vergleich zu einem einstückigen Flansch zunächst insoweit nachteilig erscheinen, als bei der Fertigung bzw. Montage mehr Einzelteile zu handhaben sind. Zudem kann die zusätzlich resultierende Grenzfläche zwischen Aufsetz- und Anlagestück hinsichtlich einer gewünschten Abdichtung auch eine mögliche Schwachstelle darstellen. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass demgegenüber gleichwohl die Vorteile überwiegen. Aufgrund der Mehrstückigkeit lassen sich das Aufsetz- und das Anlagestück nämlich vergleichsweise einfach aus unterschiedlichen Materialien vorsehen und damit hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion optimieren. Es kann bspw. das Anlagestück steifer ausgeführt sein, um hinreichend Anpressdruck gegen die Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements aufbauen zu können, wohingegen ein weicheres Aufsetzstück gut dichtend auf der Leitung anliegen kann bzw. diese auch eher nicht schädigt (nicht zusammendrückt, insbesondere bei empfindlichen Kabeln relevant).
  • Selbstverständlich ließen sich auch mit einer einstückigen Ausgestaltung unterschiedliche Materialien integrieren, etwa mit einem 2K-Spritzgussteil. Von dessen Kosten, insbesondere auch den Werkzeugkosten, abgesehen kann die mehrstückige Lösung flexibel sein. Der vorliegende Flansch lässt sich nämlich durch einen einfachen Austausch des Aufsetzstücks an eine andere Anwendung anpassen, bspw. zur Montage auf einer Leitung mit einem anderen Durchmesser. Dazu können in der Fertigung oder auch bei der Montage, etwa auf der Baustelle, z. B. unterschiedliche Aufsetzstücke mit unterschiedlich bemessenen Durchgangslöchern vorgehalten und in Abhängigkeit vom Außendurchmesser der Leitung in das Anlagestück eingesetzt werden.
  • Wie hieraus deutlich wird, kann der vorliegende Gegenstand je nach Anwendung unterschiedliche Vorteile haben („Optimierung mit unterschiedlichen Materialien auf unterschiedliche Funktionen“ bzw. „unterschiedliche Leitungsdurchmesser“). Dies illustriert zunächst die Möglichkeiten, welche die hauptanspruchsgemäße Mehrstückigkeit eröffnet. Die Implementierung dieser Möglichkeiten ist im Einzelnen Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Auf diese, sowie auch auf die übrige Beschreibung bzw. die Figuren, wird generell hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen verwiesen.
  • In der Darstellung der Merkmale wird dabei nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden, die Offenbarung betrifft ausdrücklich sämtliche Anspruchskategorien. Sie ist insbesondere auch stets auf sowohl den Flansch an sich als auch ein Flanschsystem bzw. eine Flanschanordnung zu lesen, welche den auf der Leitung montierten Flansch betrifft. Wird bspw. ein in bestimmter Weise montierter Flansch beschrieben, ist dies auch als Offenbarung einer entsprechenden Eignung des Flansches zu lesen, und umgekehrt.
  • Prinzipiell kann zwischen dem Aufsetz- und dem Anlagestück auch noch ein weiteres Bauteil angeordnet sein, etwa eine Hülse. Diese wäre dann in das Durchgangsloch im Anlagestück eingesetzt und würde ihrerseits ein Durchgangsloch bilden und das Aufsetzstück aufnehmen (das damit mittelbar in das Anlagestück eingesetzt ist). Bevorzugt wird bzw. ist das Aufsetzstück unmittelbar in das Anlagestück eingesetzt, grenzen das Aufsetz- und das Anlagestück also direkt aneinander. Die entsprechende Anlagefläche kann bevorzugt rotationssymmetrisch sein, bspw. eine einfache Zylindermantelfläche darstellen.
  • Soweit vorliegend Angaben wie „axial“ oder „radial“ bzw. „umlaufend“ getroffen bzw. die entsprechenden Richtungen referenziert werden, betrifft dies die Längsachse des Durchgangslochs im Anlagestück, die im montierten Zustand bevorzugt mit einer Längsachse der Öffnung in dem Wand- oder Bodenelement zusammenfällt (im Folgenden wird vorrangig nur noch ein „Wandelement“ bzw. eine „Wand“ in Bezug genommen, die Offenbarung ist jedoch stets auf ein „Wand- oder Bodenelement“ zu lesen). Entlang der Längsachse erstreckt sich die Leitung durch die Öffnung bzw. das Durchgangsloch (die Öffnung bzw. das Durchgangsloch muss entlang der Längsachse nicht zwingend die längste Erstreckung haben). Bevorzugt ist das Durchgangsloch um die Längsachse dreh-, insbesondere rotationssymmetrisch. Im Allgemeinen sind in zur Längsachse senkrechten Schnittebenen jedoch auch anderweitig runde bzw. eckige Querschnittsformen möglich, bevorzugt sind jedoch Kreisformen, für die Leitung und das Durchgangsloch im Aufsetzstück und/oder das Durchgangsloch im Anlagestück und/oder die Öffnung in der Wand.
  • Wie bereits erwähnt, sind das Aufsetz- und das Anlagestück in bevorzugter Ausgestaltung aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen, insbesondere das Aufsetzstück aus einem weicheren Material. Das Material des Aufsetzstücks kann also eine geringere Shore-Härte als das Material des Anlagestücks haben, bspw. eine um mindestens 20 %, 40 % bzw. 60 % geringere Shore-Härte. Mögliche Obergrenzen können (davon unabhängig) bspw. bei höchstens 95 %, 90 %, 85 % bzw. 80 % liegen. Das Aufsetzstück kann in absoluten Werten bspw. eine Shore-Härte (A) von höchstens 80 Shore, 75 Shore bzw. 70 Shore und (davon unabhängig) bspw. mindestens 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore bzw. 40 Shore haben. Das Anlagestück kann bspw. eine Shore-Härte (D) von mindestens 50 Shore, 60 Shore bzw. 70 Shore haben, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei höchstens 85 Shore bzw. 80 Shore.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Aufsetzstück aus einem Elastomermaterial vorgesehen. Dies bezieht sich ganz allgemein auf einen Kunststoff mit elastischem Verhalten, vergleiche die im vorherigen Absatz angegebenen Shore-Werte (A). Es kann sich bspw. um ein Kautschukmaterial handeln, vorzugsweise um einen Synthesekautschuk, etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien, M-Gruppe). Ebenso kann es sich aber im Allgemeinen auch um einen thermoplastischen Elastomer (TPE) oder ein Silikon-basiertes Material handeln, etwa Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer.
  • Ganz allgemein weist das Aufsetzstück bevorzugt einen axial hervortretenden Kragen auf, der einer Befestigung des Flansches auf der Leitung dient. Bevorzugt ist auf dem Kragen ein Spannelement angeordnet, insbesondere ein Spannband, vorzugsweise eine Spannschelle, womit der Kragen auf eine Außenwandfläche der Leitung gedrückt wird. Das Spannelement kann auf dem Kragen bevorzugt axial formschlüssig und damit auch im unverspannten Zustand verliersicher gehalten sein, etwa in einer umlaufenden Nut sitzen. Der Kragen des Aufsetzstücks schließt bevorzugt axial an einen Abschnitt des Aufsetzstücks an, der axial in dem Durchgangsloch im Anlagestück angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer nach radial außen weisenden Außenwandfläche des Aufsetzstücks eine Aufnahme ausgebildet, in welcher das Anlagestück axial formschlüssig gehalten ist. Bevorzugt grenzen das Aufsetz- und das Anlagestück direkt aneinander, liegt also das Anlagestück mit einer nach radial innen weisenden Innenwandfläche an dieser Außenwandfläche an. Der Formschluss kann dann bspw. mit axial beidseits des Anlagestücks, insbesondere der eben genannten Innenwandfläche, umlaufenden Wulsten erreicht werden, ebenso sind aber im Allgemeinen auch komplexere Geometrien denkbar. Auch in diesem Zusammenhang kann ein weiches Aufsetzstückmaterial von Vorteil sein, weil sich das Aufsetzstück beim Einsetzen in das Durchgangsloch ein Stück weit zusammendrücken lässt, um sich dann in eingesetzter Position zu weiten und damit den axialen Formschluss auszubilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Aufsetzstück, zusätzlich zu dem Durchgangsloch für die Leitung, ein Kanal mit axialer Erstreckung vorgesehen. Dieser hat bevorzugt einen deutlich kleineren Durchmesser als das Durchgangsloch im Aufsetzstück, bspw. höchstens 1/4, 1/5, 1/6, 1/7, 1/8, 1/9 bzw. 1/10 davon (eine mögliche Untergrenze kann davon abhängig bspw. bei mindestens 1/100 liegen). Ganz allgemein bezieht sich in dieser Offenbarung „Durchmesser“ auf den Mittelwert aus kleinster und größter Erstreckung in einer entsprechenden Schnittebene (bspw. senkrecht zur Längsachse), die im bevorzugten Fall der Kreisform dem Kreisdurchmesser entspricht. Der Kanal mit axialer Erstreckung durchsetzt das Aufsetzstück, verbindet also im geöffneten Zustand zwei axiale Seiten davon, originär ist er jedoch mit einem Blindverschluss verschlossen.
  • Dieser Blindverschluss kann bedarfsweise herausgenommen werden, und der Kanal kann als kleiner Bypass genutzt werden, insbesondere zum Hindurchfädeln eines Kabels, speziell eines Datenkabels. Wird bspw. eine Gasleitung durch das Durchgangsloch im Aufsetzstück verlegt bzw. montiert, kann hierbei zugleich ein Datenkabel, insbesondere ein Lichtwellenleiter, verlegt bzw. vorverlegt werden. Durch den Kanal kann zumindest ein Leerrohr verlegt werden, durch welches dann später bedarfsweise das Datenkabel gefädelt werden kann.
  • Diese Integration kann insoweit von Vorteil sein, als im Bereich der Gebäudesanierung Gasleitungen oftmals erst nachträglich in ein Gebäude verlegt werden, wenn nämlich von Öl- auf Gasbefeuerung umgerüstet wird. Wird in diesem Fall ohnehin ein gewisser baulicher Aufwand erbracht (Einbringen der Kernbohrung, Abdichten der Leitung etc.), kann es vorteilhaft sein, gleich ein anderes Leitungssystem mit nachzurüsten, jedenfalls der Veranlagung nach. Im Datenbereich kann dies die Umstellung von einem konventionellen Kupferkabel auf einen Lichtwellenleiter bedeuten, was dann vorteilhafterweise mit derselben Öffnung in der Wand bewerkstelligt werden kann (es muss also keine eigene Öffnung für das Datenkabel eingebracht werden).
  • Bevorzugt können sogar mehrere solche Kanäle in dem Aufsetzstück vorgesehen sein, also mindestens zwei (und in der Regel nicht mehr als fünf bzw. vier). Generell sind im Rahmen dieser Offenbarung „ein“ und „eine“ ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein“ bzw. „mindestens eine“ zu lesen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Blindverschluss integral mit dem übrigen Aufsetzstück geformt. Es handelt sich also nicht um einen eingesetzten Stöpsel, sondern um einen über eine Materialbrücke monolithisch mit dem übrigen Aufsetzstück verbundenen Verschluss (monolithisch meint aus einem durchgehenden Material, ohne Materialgrenze dazwischen). Die Materialbrücke bildet dabei eine Sollbruchstelle, kann also bspw. eine im Vergleich zum Verschluss reduzierte Wandstärke haben, was das Austrennen bzw. Ausstoßen des Verschlusses vereinfacht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedenfalls ein ringförmiger Flanschabschnitt des Anlagestücks aus einem Hartkunststoffmaterial vorgesehen, es wird auf die vorstehend angegebenen Shore-Werte (D) verwiesen. Mögliche Hartkunststoffe können bspw. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA) oder Polycarbonat (PC) sein. Der ringförmige Flanschabschnitt erstreckt sich von dem Aufsetzstück umlaufend nach radial außen, schafft dann also die Abdeckung bzw. Anlage zur Seitenfläche der Wand hin. Insoweit ist ein Hartkunststoff aufgrund seiner mechanischen Stabilität und der daraus resultierenden zuverlässigen Anlage an der Seitenfläche der Wand von Vorteil.
  • Der Flanschabschnitt muss dabei nicht notwendigerweise selbst an der Seitenfläche der Wand anliegen, bevorzugt kann er eine umlaufende Dichtung aus einem weicheren Material (vergleiche die vorstehend angegebenen Shore-A-Werte) andrücken. Diese Dichtung kann bspw. als gesonderter Dichtring mit dem Flanschabschnitt zusammengesetzt sein, die beiden können aber bspw. auch einstückig (nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar) aneinander angeformt sein, bspw. als 2-Komponenten-Spritzgussteil. Unabhängig davon im Einzelnen bilden der Flanschabschnitt und die Dichtung dann zusammen das Anlagestück.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem ringförmigen Flanschabschnitt des Anlagestücks eine Einfüllöffnung vorgesehen, also eine Durchgangsöffnung, durch welche bei der Montage der Leitung ein Verfüllmaterial in die Öffnung eingebracht wird. Bevorzugt ist ein Verfüllmaterial auf Mörtel-Basis, das durch die Einfüllöffnung gewissermaßen eingegossen wird, bspw. mittels eines Einfülltrichters. Besonders bevorzugt kann als ein Verfüllmaterial ein Quellmörtel bzw. Quellvergussmörtel sein. Bei der Montage der Leitung wird dann der Flansch mit dem Einfülltrichter an die eine Seitenfläche der Wand gesetzt, bevorzugt gebäudeaußenseitig wird auch an die entgegengesetzte Seitenfläche eine Abschlussplatte bzw. ein Flansch oder dergleichen gesetzt, um ein Herauslaufen des Verfüllmaterials zu verhindern.
  • Mit der Einfüllöffnung kann der vorliegend in Rede stehende Flansch einerseits bei der tatsächlichen Montage der Leitung genutzt werden, wenn diese also mit dem Verfüllmaterial baulich in der Öffnung befestigt wird. Andererseits hat der Flansch aber auch darüber hinaus noch eine Dichtfunktion. Mit dem Aufsetzstück dichtet er zur Leitung hin, mit dem Anlagestück zur Seitenwandfläche des Wand- oder Bodenelements. Damit kann vorteilhafterweise auch eine Gebäudeabdichtung, etwa eine Bitumenbeschichtung, die mit dem Einbringen der Öffnung in die Wand lokal unterbrochen wurde, wieder geschlossen werden. Das Verfüllmaterial allein kann nämlich zur Leitung hin mitunter nicht hinreichend dichten, bspw. haftungs- bzwschrumpfbedingt beim Aushärten (was zu Kriechpfaden entlang der Außenwandfläche der Leitung führen kann). Eine solche Dichtfunktion kann der Flansch selbstverständlich auch unabhängig von einer vorhergehenden Nutzung bei der Montage erfüllen, die Integration ist jedoch hinsichtlich einer Verringerung der insgesamt benötigten Teile von Vorteil.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Flansch einen Verschluss auf, der in die Einfüllöffnung eingesetzt bzw. einsetzbar ist. Dieser Verschluss und ein Einfülltrichter lassen sich dann bedarfsweise gegeneinander austauschen, die Einfüllöffnung kann also insbesondere nach dem Einbringen des Verfüllmaterials verschlossen werden und der Flansch dauerhaft in Position bleiben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung bildet ein am Anlagestück, insbesondere dem Flanschabschnitt, axial hervortretender Stutzen die Einfüllöffnung. Bevorzugt werden dann der Einfülltrichter und/oder der Verschluss nicht in die Einfüllöffnung eingeschoben, sondern auf den Stutzen aufgesetzt. Dies ist insoweit von Vorteil, als der Stutzen, wie der übrige Flanschabschnitt auf, bevorzugt aus einem eher steifen Material vorgesehen ist, insbesondere einem Hartkunststoff. Dieses steife Material ließe sich mit einem Spanelement nicht ohne Probleme nach innen andrücken (auf einen eingesetzten Verschluss/Einfülltrichter). Der Verschluss und/oder der Einfülltrichter können hingegen aus einem weicheren Material vorgesehen sein (vergleiche die vorstehend angegebenen Shore-A-Werte), lassen sich dann also im auf den Stutzen aufgesetzten Zustand gut mit einem Spanelement auf den Stutzen andrücken, etwa einem Spannband, insbesondere einer Spannschelle.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Flanschsystem, das einen vorliegend offenbarten Flansch und zusätzlich ein weiteres Aufsetzstück aufweist (insgesamt also mindestens zwei Aufsetzstücke). Die Aufsetzstücke sind gegeneinander austauschbar in das Durchgangsloch im Anlagestück einsetzbar, unterscheiden sich jedoch anderweitig. Sie können im Allgemeinen bspw. aus unterschiedlichen Materialien bzw. auch demselben Material mit unterschiedlich eingestellten Materialeigenschaften, etwa über einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad, vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung unterscheiden sich die Aufsetzstücke in dem Durchmesser ihres jeweiligen Durchgangslochs, sind sie also für unterschiedliche Leitungen ausgelegt. Es kann bspw. der Monteur auf der Baustelle bedarfsweise in Abhängigkeit von dem Außendurchmesser der Leitung das eine gegen das andere Aufsetzstück austauschen (dies kann aber auch bereits in der Fertigung in Abhängigkeit von einem kundenseitig vorgegebenen Anforderungsprofil erfolgen).
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Flanschanordnung mit einem Wand- oder Bodenelement mit einer Öffnung darin und einer Leitung, die aus dieser Öffnung hervortritt. Ferner weist die Flanschanordnung einen vorliegend offenbarten Flansch auf, der auf der Leitung montiert ist. Die Leitung ist also im Durchgangsloch des Aufsetzstücks angeordnet, und das Anlagestück liegt an der Seitenfläche der Wand an. Weiterhin betrifft die Erfindung auch entsprechende Verwendungen eines Flansches bzw. Flanschsystems.
  • Die Leitung kann eine durch die Wand hindurchgeführte Leitung selbst oder auch ein Hohlrohr bzw. Hohlkörper für eine solche Leitung sein, in dem die eigentliche Leitung angeordnet ist bzw. im Allgemeinen auch erst nachträglich hindurchgefädelt wird. Die Leitung kann bevorzugt eine Gasleitung sein, im Allgemeinen ist aber auch eine Wasserleitung, Fernwärmeleitung oder ebenso eine Daten/Telekommunikationsleitung bzw. Elektroleitung möglich. Bevorzugt kann eine sogenannte Gebäudeeinführung den in der Öffnung montierten Abschnitt der Leitung bilden; die Gebäudeeinführung wird baulich in der Öffnung integriert, es grenzt dann typischerweise ein Verfüllmaterial (siehe vorne) an deren Außenwandfläche (und füllt einen Raum zur Laibung hin auf, insbesondere einen Ringraum). Bevorzugt kann ein Kunststoffkörper die Außenwandfläche der Gebäudeeinführung bilden; dieser Kunststoffkörper ist als Hohlkörper ausgebildet, darin ist die eigentliche Leitung angeordnet, etwa im Falle einer Gas- oder Wasserhauseinführung ein Metallrohr, z. B. aus Edelstahl. Dieses Metallrohr erstreckt sich dann in der Gebäudeeinführung von der einen Seite der Wand zur entgegengesetzten (nach der Montage). Gebäudeaußenseitig kann dann eine bspw. im Erdreich verlaufende Wasser- oder Gasleitung angeschlossen werden; gebäudeinnenseitig ist bspw. ein Wasser- oder Gashahn angeordnet, der bevorzugt bereits beim Einbau der Gebäudeeinführung daran vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 einen erfindungsgemäßen Flansch in einer schräg an sich mit einer hervortretenden Leitung;
    • 2 eine Detailansicht zu 1, ohne die Leitung;
    • 3 das Aufsetzstück des Flansches gemäß den 1 und 2 in einer Einzeldarstellung;
    • 4 einen Verschluss als Teil des Flansches gemäß den 1 und 2 in einer Einzeldarstellung;
    • 5 einen weiteren erfindungsgemäßen Flansch mit anstelle eines Verschlusses gemäß 4 angesetztem Einfülltrichter;
    • 6 das Anlagestück des Flansches gemäß den 1 und 2 in einer Einzeldarstellung, von schräg vorne;
    • 7 das Anlagestück gemäß 6 einer Ansicht von schräg hinten.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flansch 1, der auf eine Leitung 2 gesetzt ist. Diese durchsetzt eine (nicht dargestellte) Öffnung in einer Wand 3, von der in dieser Schrägansicht eine Seitenfläche 3a sichtbar ist. In dieser Darstellung verdeckt der Flansch 1 die Öffnung, die sich von der Seitenfläche 3a nach schräg hinten, in die Zeichenebene hinein erstreckt. Die Öffnung ist als Kernbohrung in die Wand 3 eingebracht, die Leitung 2 wird durch die Öffnung hindurch von der in 1 sichtbaren Seite der Wand 3 zur entgegengesetzten Seite hin verlegt. Im Einzelnen handelt es sich bei der Leitung 2 um eine Gasleitung, der in der Wand 3 montierte Abschnitt davon wird auch als Gebäudeeinführung bezeichnet. Der Blick fällt in 1 auf die Gebäudeaußenseite, an der entgegengesetzten Gebäudeinnenseite weist die Gebäudeeinführung einen Gashahn auf.
  • Der erfindungsgemäße Flansch 1 ist mehrstückig aufgebaut, weist nämlich ein Aufsetzstück 4 und ein Anlagestück 5 auf. Das Aufsetzstück 4 ist aus einem weichen Elastomermaterial vorgesehen und dichtet zur Leitung 2 hin. Dazu weist es einen axial hervortretenden Kragen 4a auf, der mit einem Spannelement 6, vorliegend einer Spannschelle, auf die Leitung 2 angedrückt wird. Das Anlagestück 5 ist hingegen aus einem Hartkunststoff vorgesehen, also im Vergleich steifer, lässt sich also gut an die Wandfläche 3a andrücken.
  • 2 zeigt den Flansch 1 nochmals in etwas vergrößerter Darstellung und ohne die Leitung 2, sodass ein Durchgangsloch 20 im Aufsetzstück 4 zu erkennen ist. Ferner ist zu erkennen, dass das Spannelement 6 auf dem Kragen 4a des Aufsetzstücks 4 axial formschlüssig gehalten ist, nämlich in einer umlaufenden Nut bzw. hinter einem Wulst angeordnet.
  • In der Darstellung ist ferner ein Kanal 21 in dem Aufsetzstück 4 zu erkennen, der jedoch mit einem Verschluss 22 verschlossen ist. Dieser Verschluss 22 ist über (nicht im Einzelnen dargestellte) Materialbrücken monolithisch mit dem übrigen Aufsetzstück 4 ausgebildet, er kann bspw. mit einem Schraubendreher ausgestoßen werden. Wie in der Beschreibungseinleitung im Einzelnen dargelegt, kann durch den Kanal 21 ein Kabel verlegt werden.
  • Ferner ist in 2 auch ein Verschluss 25 zu erkennen, der mit einem Spannelement 26, konkret einer Spannschelle, auf einen Stutzen 5a des Anlagestücks 5 aufgedrückt wird, vergleiche auch 6 zur Illustration (die das Anlagestück 5 ohne den Verschluss 25 zeigt).
  • 3 zeigt allein das Aufsetzstück 4, es ist insbesondere eine Außenwandfläche 4b davon zu erkennen, an welcher dann das Anlagestück mit einer Innenwandfläche 5b anliegt (vergleiche die 3 und 6 der Zusammenschau). Wie aus 3 ersichtlich, sind an der Außenwandfläche 4b umlaufende Wulste 30 ausgebildet, zwischen denen das aufgesetzte Anlagestück 5 dann axial formschlüssig gehalten ist.
  • 4 zeigt nochmals den Verschluss 25, und zwar in einer Rückansicht, also in 2 von hinterhalb der Zeichenebene daraufblickend. In dieser Rückansicht ist ein sich axial erstreckender Kragen 25a des Verschlusses zu erkennen, an dem innenseitig umlaufend Dichtrillen vorgesehen sind. Mit diesem Kragen 25a wird der Verschluss 25 auf den Stutzen 5a des Anlagestücks 5 aufgesetzt, vergleiche wiederum die Zusammenschau mit 6.
  • 5 zeigt nochmals den gesamten Flansch 1 samt Leitung 2. Dabei ist auf den Stutzen 5a des Anlagestücks 5 jedoch kein Verschluss, sondern ein Einfülltrichter 50 aufgesetzt. In diesen kann ein Verfüllmaterial eingegossen werden, welches dann durch die in den 6 und 7 erkennbare Einfüllöffnung 60 in die von der Leitung 2 durchsetzte Öffnung in der Wand 3 fließt. Das Verfüllmaterial, insbesondere ein Quellvergussmörtel, füllt dann einen Ringraum um die Leitung 2 auf. Wie aus den 6 und 7 zu erkennen, bildet bzw. begrenzt der Stutzen 5a des Anlagestücks 5 die Einfüllöffnung 6. In der Montage ist die Situation gemäß 5 chronologisch vor jener gemäß 1 angesiedelt, der Flansch 1 wird zunächst zum Einbringen des Verfüllmaterials genutzt, anschließend wird der Einfülltrichter 50 gegen den Verschluss 25 ausgetauscht. Der Flansch 1 dichtet dann insbesondere mit der rückseitigen Dichtung 62 (vgl. 7) dauerhaft zur Wand 3 hin.
  • In den 6 und 7 ist ferner auch ein Durchgangsloch 61 im Anlagestück 5 zu erkennen, in welches das Aufsetzstück 4 eingesetzt wird. Im Einzelnen unterscheiden sich die Aufsetzstücke 4 gemäß den 1 und 5 im Durchmesser ihres jeweiligen Durchgangslochs 20, sie sind für unterschiedliche Leitungsdurchmesser ausgelegt und können modular mit demselben Anlagestück 5 zusammengesetzt und genutzt werden.

Claims (16)

  1. Flansch (1) zum Montieren auf einer Leitung (2), die aus einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement (3) hervortritt, welcher Flansch (1) - ein Aufsetzstück (4), das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) mit einem Durchgangsloch (20) gefasst ist, und - ein Anlagestück (5) zur Anlage an einer Seitenfläche (3a) des Wand- oder Bodenelements (3) aufweist, wobei das Aufsetzstück (4) und das Anlagestück (5) mehrstückig zueinander sind, nämlich das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) vorgesehene Aufsetzstück (4) in ein Durchgangsloch (61) in dem Anlagestück (5) eingesetzt oder einsetzbar ist.
  2. Flansch (1) nach Anspruch 1, bei welchem das Aufsetzstück (4) und das Anlagestück (5) aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen sind.
  3. Flansch (1) nach Anspruch 2, bei welchem das Aufsetzstück (4) aus einem weicheren Material als das Anlagestück (5) vorgesehen ist, jedenfalls von einer etwaigen Dichtung (62) des Anlagestücks (5) abgesehen.
  4. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Aufsetzstück (4) aus einem Elastomermaterial vorgesehen ist, vorzugsweise aus synthetischem Kautschuk.
  5. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Aufsetzstück (4) einen axial hervortretenden Kragen (4a) aufweist, auf dem ein Spannelement (6) zum Andrücken des Kragens (4a) auf die Leitung (2) angeordnet oder anordenbar ist.
  6. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem, jeweils bezogen auf eine Längsachse der Leitung (2), an einer nach radial außen weisenden Außenwandfläche (4b) des Aufsetzstücks (4) eine Aufnahme ausgebildet ist, in welcher das Anlagestück (5) axial formschlüssig angeordnet oder anordenbar ist.
  7. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in dem Aufsetzstück (4) ein Kanal (21) mit axialer Erstreckung vorgesehen ist, der mit einem Blindverschluss (22) verschlossen ist.
  8. Flansch (1) nach Anspruch 7, bei welchem der Blindverschluss (22) über eine Materialbrücke als Sollbruchstelle monolithisch mit dem übrigen Aufsetzstück (4) verbunden ist.
  9. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem jedenfalls ein ringförmiger Flanschabschnitt des Anlagestücks (5) aus einem Hartkunststoffmaterial vorgesehen ist.
  10. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in einem ringförmigen Flanschabschnitt des Anlagestücks (5) eine Einfüllöffnung (60) vorgesehen ist, durch welche zur Montage der Leitung (2) in der Öffnung in dem Wand- oder Bodenelement (3) ein Verfüllmaterial in die Öffnung einbringbar ist.
  11. Flansch (1) nach Anspruch 9 mit einem Einfülltrichter zum Einfüllen des Verfüllmaterials und einem Verschluss (25), die gegeneinander austauschbar an der Einfüllöffnung (60) anordenbar sind.
  12. Flansch (1) nach Anspruch 9 oder 10 mit einem Verschluss (25), der auf einen die Einfüllöffnung (60) bildenden Stutzen (5a) aufsetzbar ist, vorzugsweise mit einem Spannelement (26) zum Andrücken des Verschlusses (25) auf den Stutzen (5a).
  13. Flanschsystem mit einem Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einem weiteren Aufsetzstück (4), das zum Aufsetzen auf eine Leitung (2) mit einem Durchgangsloch (20) gefasst, wobei die Aufsetzstücke (4) gegeneinander austauschbar in das Durchgangsloch (61) in dem Anlagestück (5) einsetzbar sind.
  14. Flanschsystem nach Anspruch 12, bei welchem die Durchgangslöcher (20) der Aufsetzstücke (4) einen jeweilig anderen Durchmesser haben.
  15. Flanschanordnung mit einem Wand- oder Bodenelement (3), in dem eine Öffnung vorgesehen ist, einer Leitung (2), die aus der Öffnung hervortritt, und mit einem Flansch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Flansch (1) auf der Leitung (2) montiert ist, nämlich die Leitung (2) das Durchgangsloch (20) in dem Aufsetzstück (4) durchsetzt und das Anlagestück (5) an der Seitenfläche (3a) des Wand- oder Bodenelement (3) anliegt.
  16. Verwendung eines Flansches (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Flanschsystem nach Anspruch 12 oder 13 oder in einer Flanschanordnung nach Anspruch 14.
DE102019003754.5A 2018-06-05 2019-05-29 Flansch zum Montieren auf einer Leitung Pending DE102019003754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002655.7 2018-06-05
DE202018002655.7U DE202018002655U1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Flansch zum Montieren auf einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003754A1 true DE102019003754A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68053278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002655.7U Active DE202018002655U1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Flansch zum Montieren auf einer Leitung
DE102019003754.5A Pending DE102019003754A1 (de) 2018-06-05 2019-05-29 Flansch zum Montieren auf einer Leitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002655.7U Active DE202018002655U1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Flansch zum Montieren auf einer Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018002655U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018002655U1 (de) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806199B1 (de) Leitungsdurchführung
DE112010003557B4 (de) Absperrklappe
DE102010032983A1 (de) Steckverbindung
DE102012104920A1 (de) Einrichtung zur axialen Verbindung von Rohren
EP2506375A2 (de) Zugfeste dichte Befestigung für runde längliche Gegenstände
DE102011052576B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit Dichtelement, Dichtelement für eine elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
DE202015106969U1 (de) Anschlusssystem
DE102009043024A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden mit einem formschlüssig wirkenden Sicherungselement
DE102019003754A1 (de) Flansch zum Montieren auf einer Leitung
EP3784947B1 (de) Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
EP1678439A1 (de) Rohrmuffe
EP2703708A2 (de) Verriegelbare Rohr-Steckverbindung mit Bajonettverschluss
DE102011109235A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE102012003817A1 (de) Bauteilverbinder zum Verbinden von zylindrischen Bauteilen
EP3530998B1 (de) Verwendung eines elastomerstopfens zum hindurchführen einer leitung
DE102016002959B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102008027901A1 (de) Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102012103460A1 (de) Mehrfachabdichtungskappe für Rohre und Rohrverbunde und insbesondere Lichtwellenleitkabelrohrverbunde
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3530999B1 (de) Pressdichtungssystem
DE202010010426U1 (de) Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102011001237A1 (de) Tiefenanschlag zum Einsatz in einem Werkzeughalter und eine Anordnung zur Übergabe von Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Werkzeughalter an ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication