DE102008032184A1 - Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen - Google Patents

Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008032184A1
DE102008032184A1 DE200810032184 DE102008032184A DE102008032184A1 DE 102008032184 A1 DE102008032184 A1 DE 102008032184A1 DE 200810032184 DE200810032184 DE 200810032184 DE 102008032184 A DE102008032184 A DE 102008032184A DE 102008032184 A1 DE102008032184 A1 DE 102008032184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
polymer
mineral substance
building
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810032184
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032184B4 (de
Inventor
Holger Wack
Damian Hintemann
Roland Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200810032184 priority Critical patent/DE102008032184B4/de
Publication of DE102008032184A1 publication Critical patent/DE102008032184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032184B4 publication Critical patent/DE102008032184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1015Polysaccharides or derivatives thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0049Water-swellable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00698Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Dichtungsmaterial (5) ausgebildet zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen, insbesondere Gebäudeteilen (1). Erfindungsgemäß weist das Dichtungsmaterial (5) wenigstens ein wasserquellfähiges dauerelastisches Polymer und/oder wenigstens eine wasserquellfähige dauerelastische mineralische Substanz auf, wobei das Polymer und/oder die mineralische Substanz vor dem Einbringen in den Hohlraum in einem vorgequollenen Gelzustand vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsmaterial und ein Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen, insbesondere Gebäudeteilen, wie ein Mauerwerk oder dergleichen, wobei das Dichtungsmaterial in den Hohlraum eingebracht wird.
  • Bei Gebäuden entstehen an Wänden und Anschlußbereichen häufig Feuchteschäden. Diese Feuchteschäden können durch Spritzwasser, durch Schlagregenbelastung und sonstige Witterungseinflüsse, durch hykroskopische Feuchtigkeit, durch Kondensat infolge falscher Lüftungs- und Heizungsgewohnheiten oder durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit verursacht werden.
  • Eine Ursache für Feuchteschäden kann eine fehlende oder defekte Horizontal- oder Vertikalabdichtung im Mauerwerk, insbesondere in den erdberührten Mauerbereichen, sein. Das Mauerwerk wird dabei nicht (mehr) durch eine Abdichtung vor dem außen anstehenden Wasser geschützt und nimmt Feuchtigkeit von außen, bei erdberührten Gebäudeteilen aus dem Erdbereich, auf. Für den Feuchtetransport in Bauwerken ist dabei die kapillare Leitfähigkeit der wesentliche Wasseraufnahmemechanismus. Dadurch kann das Mauerwerk Feuchtigkeit gegen die Schwerkraft bis in obere Stockwerke transportieren. Gleich einem Docht wird die Feuchtigkeit dann vom Fundament nach oben transportiert.
  • Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden beeinflussen nicht nur das optische Erscheinungsbild eines Gebäudes. Feuchtigkeit hat auch einen erheblichen negativen Einfluß auf die Bausubstanz, das Raumklima und die Energiebilanz eines Gebäudes. Beispielsweise werden die wärmedämmenden Eigenschaften eines Mauerwerks aufgrund seiner Porösität durch Feuchtigkeitsaufnahme in die Poren verschlechtert.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerken eines Gebäudes bekannt. Die nachträgliche Horizontalabdichtung kann zwar die Trocknung eines Mauerwerks einleiten, selbst aber keine Wasserabfuhr bewirken, wobei die vorhandene Feuchtigkeit oberhalb der Abdichtungsebene nur durch Kapillarität und Verdunstung entweichen kann. Dies führt dazu, daß bei erfolgreicher Horizontalabdichtung die Feuchtigkeit im Mauerwerk nur sehr langsam abnimmt. Eine erfolgreiche Sanierung kann nur gelingen, wenn oberhalb der Abdichtungsebene die vertikale Abdichtung an der Maueraußenseite vollständig intakt ist. Ansonsten ist der Wassertransport von außen nicht unterbrochen, und die Sanierungsmaßnahme scheitert.
  • Zur nachträglichen (Horizontal-)Abdichtung kommen mechanische, chemische und elektrophysikalische Verfahren zum Einsatz. Bei mechanischen Systemen ist eine Querschnittsabdichtung vorgesehen, die dem Prinzip der Horizontalabdichtung beim Neubau entspricht. Die sicherste, aber auch aufwendigste und teuerste Maßnahme ist eine Mauertrennung, die eine Sperrschicht von hoher Dauerhaftigkeit gegenüber kapillar aufsteigender Feuchtigkeit bietet. Durch das nachträgliche Einbringen einer horizontalen Sperrschicht kommt es darüber hinaus zu einem mehr oder weniger großen Eingriff in die Statik des Bauwerks bzw. Mauerwerks.
  • Elektrophysikalische Verfahren beruhen auf dem Prinzip dem Elektroosmose, wobei es durch Erzeugen eines elektrischen Feldes zu einer Bewegung einer Flüssigkeit in einem porösen Körper kommen soll. Funktion und Wirksamkeit elektrophysikalischer Verfahren sind jedoch umstritten.
  • Mit chemischen Verfahren bzw. Injektionsverfahren lassen sich dagegen ähnlich gute Ergebnisse wie bei der mechanischen nachträglichen Abdichtung eines Mauerwerks bei vergleichsweise geringeren Kosten erzielen. Dabei werden zunächst Bohrlöcher in ein abzudichtendes Mauerwerk eingebracht und ein Injektionsmittel mit Druck oder auch drucklos in horizontaler Ebene im Sockelbereich des Mauerwerks injiziert. Das Wirkprinzip basiert je nach verwendetem Injektionsmittel auf einer Porenverstopfung, der Porenverengung und/oder der Hydrophobierung. Bei der Applikation unterscheidet man zwischen druckloser Injektion und Druckinjektion.
  • Bei der drucklosen Injektion wird das Injektionsmittel ohne Druck in das Bohrloch eingefüllt, wobei die Penetration oder Verteilung des Injektionsmit tels über das Schwerkraftprinzip erfolgt. Für die Injektion können beispielsweise niedrigviskose Injektionsmittel, vorzugsweise Siliconate, Silane, Siliconmikroemulsionen oder hinreichend erwärmte Paraffine eingesetzt werden. Da die Verteilung des Injektionsmittels ausschließlich nach dem Kapillargesetz erfolgt, können Mauerwerke nur bis zu einem Durchfeuchtungsgrad von maximal 60% injiziert werden. Das Dochtverfahren ist eine Weiterentwicklung des drucklosen Verfahrens und nutzt einen Docht zur besseren Verteilung des Injektionsmittels. Beim Paraffinverfahren wird das Mauerwerk über die Bohrlöcher aufgeheizt und das Paraffin meist drucklos oder auch unter Druck in das vorgetrocknete Mauerwerk gegeben. Nachteilig sind die starke Erwärmung und damit die mögliche Schädigung des Mauerwerks und der Energiebedarf.
  • Druckinjektionen werden insbesondere an stark durchfeuchteten oder kapillargesättigten Mauerwerken eingesetzt, da auch Porenräume mit Injektionsmittel gefüllt werden können, die kapillar nicht zugänglich sind. Zum Einbringen des Injektionsmittels in die Bohrlöcher werden Drücke von 2 bis 10 bar bzw. von 10 bis 200 bar eingesetzt. Dadurch besteht das grundsätzliche Risiko von Schäden an der Bausubstanz.
  • Hauptnachteil aller chemischen Verfahren ist die schlechte Überprüfbarkeit der Verteilung des Dichtungsmaterials im Mauerwerk und damit des Sanierungsergebnisses.
  • Aus der DE 198 28 714 A1 ist ein Verfahren zur Abdichtung poröser Baustoffe und Bauteile bekannt, wobei ein niedrigviskoses Dichtungsmaterial verwendet wird, das in ein Porensystem eines Baustoffs oder eines Gebäudeteils eindringt und durch chemische Reaktion eine porenfüllende Masse bildet. Materialien können beispielsweise dünnflüssige Epoxidharze, bestehend aus lösemittelfreien Reaktivverdünnern und -härtern sein, die kurz vor der Applikation gemischt werden. Darüber hinaus können ein- oder mehrkomponentige Dichtungsmaterialien eingesetzt werden, die bei der Reaktion nach der Behandlung des Baustoffs im Porensystem ihr Volumen z. B. durch Aufschäumen vergrößern. Dichtungsmaterialien können beispielsweise Polyurethanpolymere sein, die durch geeignete Emulgatoren unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser dispergiert werden. Katalysatoren bewirken dabei ein kräftiges Aufschäumen zum Zwecke der Volumenvergrößerung, Schaumstabilisatoren können die Schaumbildung unterstützen. In beiden Fällen soll nach der Aushärtung des Dichtungsmaterials ein ausreichend ausgeprägtes Quellungsvermögen mittels im Baustoff bzw. Gebäudeteil anstehenden Wassers gegeben sein. Die zuvor beschriebenen Abdichtungsmaterialien können in ein Porensystem im Baustoff oder Bauteil durch Kapillarkräfte aufgenommen werden und dort aushärten. Bei Zutritt von Wasser bildet das Material eine Abdichtung aus, wobei das Wassertransportvermögen dadurch reduziert wird, daß die Poren bei der Behandlung vollständig ausgefüllt werden und zutretendes Wasser die Poren nicht passieren kann oder daß das Injektionsmaterial wasserabweisend aushärtet und dadurch der Wassertransportprozeß unterbunden wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Porenwandungen zum Zeitpunkt der Applikation des Dichtungsmaterials mit einem Wasserfilm benetzt sind, ist die Wirksamkeit der aus der DE 198 28 714 A1 bekannten Abdichtungsmaßnahme begrenzt. Über den wasserbenetzten Porenwandungsbereich kommt es auch nach Applikation des bekannten Abdichtungsmaterials noch zu einem Wassertransport, wobei sich in der Praxis gezeigt hat, daß das Quellungsvermögen des bekannten Abdichtungsmaterials nach dessen Aushärtung nicht ausreicht, um bei anstehendem Wasser den Wassertransport über den Porenwandungsbereich vollständig zu unterbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtungsmaterial und ein Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen, insbesondere Gebäudebauteilen, zur Verfügung zu stellen, das eine einfache, zuverlässige und vollständige Abdichtung gegen anstehendes Wasser wartungsfrei und bei geringen Kosten ermöglicht und dabei als Horizontal- und/oder Vertikalsperre im Baustoff und/oder Bauteil wirken kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein Dichtungsmaterial vorgeschlagen, das wenigstens ein wasserquellfähiges dauerelastisches Polymer und/oder wenigstens eine wasserquellfähige dauerelastische mineralische Substanz aufweist, wobei das Polymer und/oder die mineralische Substanz bereits vor dem Einbringen in einen im Baustoff und/oder im Bauteil vorgesehenen Hohlraum in einem vorgequollenen Gelzustand bzw. als sogenanntes Gelkonzentrat vorliegt, d. h. vor der Applikation in den Gelzustand überführt wird. Bei einem Hohlraum im Sinne der Erfindung handelt es sich beispielsweise um Kapillaren oder Poren in dem Baustoff oder Bauteil oder um Spalte, Risse oder dergleichen. Darüber hinaus kann der Hohlraum auch in den Baustoff oder das Bauteil gezielt eingebracht worden sein, um das Dichtungsmaterial zu applizieren. Beispielsweise können Bohrungen in den Baustoff und/oder das Bauteil eingebracht und mit dem Dichtungsmaterial befüllt werden. Beim Aufquellen kann dann das Dichtungsmaterial durch den entstehenden Quellungsdruck ausgehend von der Bohrung in umliegende Kapillaren, Poren, Risse und Spalte eindringen und diese abdichten. Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial ist vorzugsweise zur Abdichtung von porösen Gebäudeteilen vorgesehen, insbesondere von Mauerwerken mit einem Porensystem. Darüber hinaus läßt sich das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial grundsätzlich bei beliebigen Bauteilen einsetzen, die gegen anstehendes und/oder drückendes Wasser abgedichtet werden sollen, beispielsweise bei Rohren, Manschetten, Muffen, Kabelkästen oder dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtungsmaterial eignet sich insbesondere zur Horizontal- und/oder Vertikalabdichtung von Mauerwerken, insbesondere Mauerwerken aus porösen Baustoffen, beispielsweise zementgebundenen Baustoffen, Ziegelbaustoffen, kalkgebundenen Baustoffen oder Natursteinen. Die Abdichtung wirkt unter allen Lastfällen, insbesondere bei nichtdrückendem Wasser, positivem oder negativem Wasserdruck und bei Kapillarfeuchtigkeit. Da das erfindungsgemäße Abdichtungsmaterial preisgünstig herzustellen ist, wird eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungsmaterialien gewährleistet. Im übrigen wird im Vergleich zu herkömmlichen Systemen auch eine Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit beim Lastfall ”negativer Wasserdruck” aufgrund der Verankerung der Materialien im Porensystem entscheidend erhöht. Hier wirkt sich vorteilhaft aus, daß das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial sogar in Kapillaren mit einem Durchmesser von 1 μm ohne weiteres eindringen kann.
  • Kommt das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial mit Feuchtigkeit in Kontakt, so führt dies zu einem weiteren Aufquellen des vorgequollenen in einem Gelzustand vorliegenden Polymers und/oder zu einem weiteren Aufquellen der mineralischen Substanz unter Aufnahme der im Baustoff und/oder Bauteil vorhandenen Feuchtigkeit. Aufgrund der Dauerelastizität des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials weist das Dichtungsmaterial selbstreparierende Eigenschaften auf, d. h. im Fall neu hinzukommender Undichtigkeiten reagiert das Material selbsttätig auf die eindringende Feuchtigkeit und verpreßt sich aufgrund der hohen Quellungsreserven in Richtung der Undichtigkeit. Anders als bei Dichtungsmaterialien, die durch chemische Reaktion porenfüllende Massen bilden, härtet das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial nach dem Einbringen in den Baustoff und/oder das Bauteil nicht aus, sondern bleibt elastisch, so daß über neu entstehende Schäden eindringende Feuchtigkeit von dem Dichtungsmaterial aufgenommen und die beschädigten Stellen im Baustoff und/oder im Bauteil durch das aufquellende Polymer und/oder die aufquellende mineralische Substanz nachträglich abgedichtet werden. Gleichwohl führt das Abdichtungsmaterial nicht zu einer Vergrößerung des Dampfdiffusionswiderstandes, so daß die Atmungsfähigkeit des Baustoffs und/oder Bauteils erhalten bleibt. Im Ergebnis kommt es bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials nicht zu negativen Einflüssen auf das Raumklima.
  • Das Polymer und/oder die mineralische Substanz wird vor der Applikation vorzugsweise in Wasser vorgequollen. Im Gelzustand weist das Polymer und/oder die mineralische Substanz eine hohe Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit auf und dringt damit auch leichter in Poren, Kapillaren und Spalte im Baustoff und/oder im Bauteil ein. Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial verpreßt sich daher im Gelzustand in Kapillaren mit einem Durchmesser ab ca. 1 μm, wobei sich das Dichtungsmaterial durch Kapillarkräfte in einem porösen Baustoff und/oder Bauteil sehr gut verteilt und dabei weiter aufquillt. Dadurch wird das Wassertransportvermögen in Kapillaren und Poren reduziert, die Kapillaren und Poren werden verstopft und/oder ausgefüllt von dem Dichtungsmaterial. Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial läßt sich auch vorteilhaft zur Abdichtung von Kapillar- und Porensystemen in Baustoffen und Bauteilen einsetzen, die wasserbenetzte Porenwandungsbereiche aufweisen.
  • Der Vorquellungsgrad des Polymers und/oder der mineralischen Substanz sollte vor dem Einbringen in den Hohlraum 5:1 bis 30:1, vorzugsweise 10:1 bis 20:1, insbesondere 10:1 bis 14:1, betragen, jeweils bezogen auf einen un gequollenen Zustand des Polymers und/oder der mineralischen Substanz. Dies stellt eine leichte Verformbarkeit des Dichtungsmaterials sicher, so daß sich das erfindungsgemäße Abdichtungsmaterial leicht in ein Kapillar- und/oder Porensystem einbringen läßt. Der Vorquellungsgrad ergibt sich dabei aus dem Verhältnis der Masse des quellfähigen Polymers und/oder der quellfähigen Substanz im vorgequollenen Zustand zur Masse des Polymers und/oder der Substanz im nicht gequollenen trockenen Zustand.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, daß das Polymer und/oder die mineralische Substanz ein hohes Restquellungspotential aufweist. Dadurch werden selbstverpressende Eigenschaften des Materials im Mauerwerk gewährleistet. In diesem Zusammenhang kann der Restquellungsgrad des Polymers und/oder der mineralischen Substanz mehr als 10:1, vorzugsweise zwischen 15:1 bis 30:1, betragen, jeweils bezogen auf den vorgequollenen Zustand. Der Restquellungsgrad ergibt sich dabei aus dem Verhältnis der Masse des Polymers und/oder der Substanz bei maximaler Quellung zur Masse des Polymers und/oder der Substanz im vorgequollenen Applikationszustand. Im Ergebnis kann der Quellungsdruck des Polymers und/oder der mineralischen Substanz beim Aufquellen in Wasser und in einem abgeschlossenen Hohlraum zwischen 0,5 bis 100 bar, vorzugsweise zwischen 10 und 70 bar, insbesondere 2 bis 15 bar, betragen. Der Quellungsdruck ist abhängig von der eingebrachten Masse, der Polymerzusammensetzung, der Art des Lösungsmittels, mit dem das Polymer in Kontakt gebracht wird, und dem Restquellungsgrad. Wesentlich ist, daß es bei dem Quellungsdruck nicht zu einer Zerstörung des Wandmaterials bzw. Mauerwerks kommen darf. Die vorgenannten Werte beziehen sich auf das Aufquellen des Polymers und/oder der mineralischen Substanz in Leitungswasser oder voll entsalztem Wasser in einem geschlossenen Volumen. Der hohe maximale Quellungsdruck des Polymers und/oder der mineralischen Substanz in dem erfindungsgemäßen Dichtungsmaterial führt zu einer wirkungsvollen Abdichtung, insbesondere auch nach der Applikation bei Zufuhr von Feuchtigkeit über später auftretende Risse im oder Beschädigungen am Baustoff bzw. Bauteil.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein Dichtungsmaterial vorgesehen, das ein wasserquellfähiges dauerelastisches Polymer und/oder wenigstens eine wasserquell fähige dauerelastische mineralische Substanz aufweist, wobei wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 15 Gew.-%, der Partikel des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im trockenen nicht-gequollenen Zustand eine Korngröße von weniger als 100 μm, vorzugsweise bis 90 μm, aufweisen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Korngrößenverteilung mit einem ausreichenden Anteil von sehr kleinen Partikeln wird sichergestellt, daß das Dichtungsmaterial in ein Kapillar- und/oder Porensystem eines Baustoffs und/oder Bauteils ausreichend tief eindringen und das Kapillar- und/oder Porensystem wirkungsvoll abdichten kann. Dadurch kann der Wassertransportprozeß durch das Kapillar- und/oder Porensystem vollständig unterbunden werden.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial bei der alternativen Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in einem vorgequollenen Gelzustand, beispielsweise als Paste, appliziert. Das Vorquellen erfolgt vorzugsweise durch Anmischen von pulverförmigem Abdichtungsmaterial in Wasser. Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Dichtungsmaterial im trockenen Zustand appliziert, vorzugsweise in einem pulverförmigen Zustand. Wird das Dichtungsmaterial in einem pulverförmigen nicht-vorgequollenen Zustand appliziert, beträgt der maximal erreichbare Gesamtquellungsgrad des Dichtungsmaterials vorzugsweise zwischen 75:1 bis 900:1, jeweils mit Bezug auf den ungequollenen pulverförmigen Ausgangszustand. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Einsatz des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials als Formkörper, beispielsweise in Zylinderform, oder gekapselt in geldurchlässigen Materialien, beispielsweise in Textilschläuchen, möglich und von Vorteil.
  • Um eine hohe Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials zum Abdichten von Kapillar- und Porensystemen sicherzustellen, kann die Korngröße des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im trockenen, nichtgequollenen Zustand zwischen 1 μm bis 1000 μm, vorzugsweise zwischen 50 bis 350 μm, betragen. Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, daß die maximale Korngröße des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im trockenen, nicht-gequollenen Zustand weniger als 600 μm, vorzugsweise weniger als 500 μm, beträgt. Die Begrenzung der maximalen Korngröße trägt zu einer hohen Eindringtiefe des Dichtungsmaterials in ein Kapillar- und/oder Porensystem im Baustoff bzw. Bauteil bei. Vorzugsweise liegt das Polymer und/oder die mineralische Substanz im trockenen nicht-gequollenen Zustand pulverförmig vor.
  • Als quellfähige Substanzen eignen sich natürliche und/oder synthetische Polymere und/oder mineralische Substanzen. Als natürliche Substanzen können beispielsweise Polysaccharide ausgewählt aus Alginaten, Alginsäure, Amylose, Amylopektin, Callose, Carragenan, Cellulose, Chitin, Dextran, Guluronsäure, Inulin, Laminarin, Lichenin, Pullulan, Pustulan, Stärke, Stärkederivaten, Xanthan oder Mischungen derselben eingesetzt werden. Als synthetische Polymere können z. B. Materialien aus hochsaugaktivem synthetischen Polymer, ausgewählt aus Polymeren auf (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen und Copolymeren der genannten synthetischen Polymere und weiteren Vernetzungs- und Verarbeitungshilfsmitteln und Eigenschaftsverbesserern eingesetzt werden. Als mineralische Substanzen können beispielsweise Tone wie Bentonit oder Kalonit verwendet werden.
  • Vorzugsweise können die vorgenannten Dichtungsmaterialien ohne Zuschlagstoffe verwendet werden. Es versteht sich, daß die vorgenannten Dichtungsmaterialien gegebenenfalls aber auch weitere Zuschlagstoffe, wie nicht wasser-quellfähige Füllmaterialien, und Eigenschaftsverbesserer aufweisen können, ohne daß dies im einzelnen erwähnt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Dichtungsmaterial ein dreidimensional quervernetztes Polyacrylat auf Basis von Acrylsäure eingesetzt, wobei auch hier gegebenenfalls weitere Zuschlagstoffe und Eigenschaftsverbesserer im Dichtungsmaterial enthalten sein können. Die Acrylsäure wird vorzugsweise teilneutralisiert verwendet, wozu beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt werden können. Folgende Syntheseparameter führen zu einem für die Abdichtungsaufgabe geeigneten Polymer:
    • – Konzentration des Basismonomers (Acrylsäure + Natriumacrylat): 0,5 bis 5 mol/l Lösungsmittel (Wasser)
    • – Anteile einer Vernetzerkomponente: 0,05 bis 10 mol%
    • – Teilneutralisationsgrad der Acrylsäure: 0 bis 100%
    • – Korngrößen der trockenen Polymere: 50 bis 800 μm.
  • Die Applikation des erfindungsgemäßen Dichtungsmaterials sieht vorzugsweise zunächst vor, eine Mehrzahl von Bohrlöchern rasterförmig in eine Außenwand des Baustoffs und/oder Bauteils einzubringen und das Dichtungsmaterial anschließend in die Bohrlöcher zu injizieren, wobei der Bohrlochabstand zwischen 5 bis 1000 mm, vorzugsweise zwischen 150 bis 250 mm, insbesondere ca. 200 mm, betragen kann. Die Dimension der Bohrungen und der Bohrlochabstand sind je nach vorliegendem Schadenfall auszuwählen. Vorzugsweise werden Bohrungen mit einem Durchmesser von 2 bis 50 mm, insbesondere von ca. 14 mm, vorgesehen. Die Bohrungen können versetzt zueinander oder unversetzt in die Wand eingebracht werden. Dabei kann eine Bohrung sowohl im 90°-Winkel zur Wand oder aber auch in jedem anderen beliebigen Winkel in die Wand eingebracht werden, wobei, vorzugsweise, der Winkel zwischen der Mittellängsachse des Bohrlochs und der Ebene der Wand 15° bis 60° betragen kann. Dies erleichtert das Einbringen des Dichtungsmaterials. Die Bohrlochlänge variiert in Abhängigkeit vom Bohrlochwinkel und kann grundsätzlich jede Abmessung annehmen. Vorzugsweise werden zwei bis drei Bauteillagen, beispielsweise nebeneinanderliegende Mauerlagen, überbrückt und/oder es wird bis wenige Zentimeter vor die gegenüberliegende Wand gebohrt.
  • Das Dichtungsmaterial kann mit einem Injektionsdruck von 2 bis 8 bar, vorzugsweise 4 bis 6 bar, in das Bohrloch injiziert werden. Dabei wird das Dichtungsmaterial in einem Arbeitsschritt in das Bohrloch verpreßt und verteilt sich dann auch aufgrund der hohen Quellungsreserve im Baustoff bzw. im Bauteil. Die Verpressung erfolgt vorzugsweise mit einer Niederdruckpumpe, die aus einem entsprechend großen Vorratsbehälter gespeist werden kann. Grundsätzlich ist es aber möglich, Kartuschen einzusetzen, die das Dichtungsmaterial enthalten und mit einer Handkartuschenpistole entleert werden können. Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial und Verfahren lassen eine wirkungsvolle nachträgliche Abdichtung von Rissen und Spalten sowie Kapillar- und Porensystemen, insbesondere in Mauerwerken, bei geringem apparativen Aufwand zu. Gleichzeitig können durch den erzeugten Injektionsdruck hohe Eindringtiefen realisiert und hohe Feuchtegehalte bis 100% Feuchte im Baustoff und/oder Bauteil behandelt werden. Mit der Erfindung kann somit ein im Bereich der drucklosen Injektion vorliegendes Kostenniveau erreicht werden, wobei gleichzeitig die hohe Leistungsfähigkeit der Injektion unter Druck realisiert wird. Die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur drucklosen Injektion erforderlichen Nacharbeiten, insbesondere das Auffüllen von Injektionsmittelbehältern, entfallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Alle vorgenannten Wertebereiche umfassen erfindungsgemäß auch Zwischenwerte, auch wenn dies nicht im einzelnen ausdrücklich hervorgehoben worden ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Gebäudeteils zeigt, wobei das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial in eine Bohrung in einer Wand des Gebäudeteils und in den Bereich der Aufstandsfläche der Wand auf einer Bodenplatte des Gebäudeteils injiziert worden ist,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines anderen Gebäudeteils, wobei das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial in einen Freischnitt zwischen einer horizontalen Wand eines Streifenfundamentes und einer Bodenplatte injiziert worden ist und
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Gebäudeteils, wobei eine Mehrzahl von Bohrlöchern rasterförmig in ein Mauerwerk eingebracht und das Dichtungsmaterial in die Bohrlöcher injiziert worden ist.
  • In 1 ist ein Gebäudeteil 1 aufweisend eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Wand 2 und eine Bodenplatte 3 dargestellt. Die Wand 2 weist eine Mehrzahl von Bohrlöchern 4 auf, die rasterförmig angeordnet sind, wobei lediglich ein Bohrloch 4 exemplarisch dargestellt ist. In das Bohrloch 4 ist ein Dichtungsmaterial 5 injiziert worden, das wenigstens ein wasserquellfähiges dauerelastisches Polymer und/oder wenigstens eine wasserquellfähige dauerelastische mineralische Substanz aufweist. Bei dem Dichtungsmaterial 5 handelt es sich um ein selbstinjizierendes Material, das sich in Richtung der anstehenden Feuchte in einem Kapillar- oder Porensystem bzw. in Rissen und Spalten der Wand 2 verteilt und in der Art einer Horizontalsperre zu einer Abschottung der Wand 2 gegenüber aufsteigender Feuchtigkeit 5a führt. Dabei wird das Dichtungsmaterial 5 in einem vorgequollenen Gelzustand oder im trockenen Zustand in das Bohrloch 4 eingebracht, wobei der (Rest-)Quellungsgrad des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im Dichtungsmaterial 5 ausreichend groß ist, um bei Auftreten von aufsteigender Feuchtigkeit 5a in der Wand 2 (weiter) aufzuquellen und das Kapillar- oder Porensystem bzw. Risse und Spalten in der Wand 2 zu verschließen, was in 1 schematisch durch Pfeile 5b dargestellt ist. Bei Kontakt mit der Feuchtigkeit 5a quillt das Dichtungsmaterial 5 auf, verpreßt sich durch den entstehenden Quellungsdruck selbsttätig in Hohlräume in der Wand 2 und führt so zu deren Verstopfung. Im vorgequollenen Gelzustand weist das Dichtungsmaterial 5 dabei eine ausreichend hohe Viskosität auf, um bereits beim Injizieren in die Wand 2 auch in kleinste Risse und Kapillaren mit einer Breite bzw. einem Durchmesser ab 1 μm eindringen zu können. Im trockenen, nicht-gequollenen Zustand weisen vorzugsweise 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 25 Gew.-%, der Partikel des Polymers und/oder mineralischen Substanz eine Korngröße von weniger als 100 μm, insbesondere bis 90 μm, auf. Dadurch wird sichergestellt, daß das Dichtungsmaterial auch beim Einbringen im trockenen Zustand ausreichend tief in ein Kapillar- und/oder Porensystem eines Baustoffs und/oder Bauteils eindringen und das Kapillar- und/oder Porensystem wirkungsvoll abdichten kann. Es versteht sich, daß die angegebenen Korngrößen auch beim Einbringen des Materials in einem vorgequollenen Gelzustand das Eindringen in ein Kapillar- und/oder Porensystem eines Baustoffs erleichtern.
  • Beispielsweise kann das Dichtungsmaterial 5 in dem vorgequollenen Gelzustand als Abdichtungspaste vorliegen. Das pastöse Abdichtungsmaterial kann dann mit einer Niederdruckpumpe oder in einer Kartusche bevorratet mit einer Handkartuschenpistole injiziert werden. Beispielsweise kann das Abdich tungsmaterial mit einer Niederdruckpumpe durch einen Bohrpacker direkt in das Bohrloch 4 eingepreßt werden, um eine optimale Verteilung des Dichtungsmaterials 5 in der Wand 2 zu erreichen. Die Materialmenge pro Bohrloch 4 kann 300 bis 500 mm betragen, was zu sehr guten Abdichtungsergebnissen führt. Gleichzeitig führt das Einbringen über einen Bohrpacker zu einem optimalen Verschluß des Bohrlochs 4, wobei der Bohrpacker als Quellungsdruckgegenlager wirkt und vor der Applikation des Dichtungsmaterials 5 in einfacher Weise bei sauberen Bohrlochflanken eingebaut werden kann. Grundsätzlich kann als Quellungsdruckgegenlager auch ein Stopfen 18 vorgesehen sein, der das Bohrloch 4 verschließt.
  • Darüber hinaus ist in 1 dargestellt, daß das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial 5 auch in eine Vertiefung 6 in der Bodenplatte 3 injiziert sein kann, wobei die Vertiefung 6 mit einer Platte 7 nach innen abgeschlossen ist. Dringt Feuchtigkeit 10 von außen seitlich in den Zwischenraum zwischen einer Aufstandsfläche 8 der Wand 2 und einer Bodenfläche 9 der Platte 3 ein, verpreßt sich das Dichtungsmaterial 5 durch den entstehenden Quellungsdruck selbsttätig im Zwischenraum und führt so zur Verstopfung und Abdichtung des Zwischenraums.
  • In 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen Gebäudeteils 11 dargestellt. Der Gebäudeteil 11 weist ein Streifenfundament mit einem horizontalen Sockel 12 und einer vertikalen Wand 13 auf, wobei die Wand 13 seitlich an eine Bodenplatte 14 angrenzt. Die Bodenplatte 14 liegt auf einem verdichteten Boden 15 auf. Zur Abdichtung des Streifenfundaments 11 gegen auf der Innenseite der Wand 13 aus dem verdichteten Boden 15 aufsteigende Feuchtigkeit 16 ist in einen Freischnitt 17 zwischen der Wand 13 und der Bodenplatte 14 ein Dichtungsmaterial 5 injiziert worden, wobei der Freischnitt 17 nach oben mit einem Stopfen 18 fest verschlossen ist. Der Stopfen 18 wirkt als Quellungsdruckgegenlager für das Dichtungsmaterial 5. Durch Aufnahme von Feuchtigkeit 16 quillt das Dichtungsmaterial 5 auf und drückt zum Teil gegen den verdichteten Boden 15, wobei es durch die selbstverpressenden Eigenschaften des Dichtungsmaterials 5 auch zu einer wirkungsvollen Abdichtung zwischen der Innenseite der Wand 13 und der angrenzenden Bodenplatte 14 kommt. Ein Aufsteigen von Feuchtigkeit auf der Innenseite der Wand 13 ist damit ausgeschlossen.
  • In 3 ist ein weiterer Gebäudeteil 19 dargestellt, der von einer Mehrzahl von vermauerten Ziegeln 20 gebildet wird. In das Mauerwerk ist eine Mehrzahl von Bohrungen 21 eingebracht, wobei in jede Bohrung 21 ein Dichtungsmaterial 5 injiziert und anschließend die Bohrung 21 mit einem Stopfen 22 verschlossen worden ist. Das in die Bohrung 21 applizierte Dichtungsmaterial 5 bildet bei Kontakt mit Wasser ein sich selbst injizierendes Gel, das sich in Richtung der anstehenden Feuchte in den Mauerwerksrissen 22a und dem Porensystem des Mauerwerks verteilt und zu einer Abschottung von aufsteigender Feuchte führt. Dies ist durch Pfeile 22b dargestellt. Durch diesen Mechanismus wird eine hohe Abdichtungsgüte erzielt, die zu einer deutlichen Vereinfachung im Bereich der Gebäudesanierung beiträgt. Wie sich aus 3 weiter ergibt, sind die Bohrungen 21 versetzt zueinander rasterförmig angeordnet, zum Teil im unmittelbaren Bereich der Risse 22a, was zu einem hohen Durchsetzungsgrad des Mauerwerks mit dem Dichtungsmaterial 5 bzw. zu einer wirksamen Horizontal- und Vertikalabdichtung führt. Darüber hinaus ist in 3 schematisch eine lückenhafte Fuge 23 im Mauerwerk dargestellt, die durch das Dichtungsmaterial 5 verschlossen und abgedichtet ist.
  • Die Applikation des Dichtungsmaterials 5 führt bereits nach wenigen Tagen zu einer signifikanten Abnahme der in dem so behandelten Gebäudeteil 1, 10, 19 enthaltenen Feuchte. Nach 90 Tagen konnten Feuchteabnahmen von bis zu 85% ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19828714 A1 [0012, 0013]

Claims (18)

  1. Dichtungsmaterial (5) ausgebildet zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen, insbesondere Gebäudeteilen (1, 11, 19), aufweisend wenigstens ein wasserquellfähiges dauerelastisches Polymer und/oder wenigstens eine wasserquellfähige dauerelastische mineralische Substanz, wobei das Polymer und/oder die mineralische Substanz vor dem Einbringen in den Hohlraum in einem vorgequollenen Gelzustand vorliegt.
  2. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorquellungsgrad des Polymers und/oder der mineralischen Substanz vor dem Einbringen in den Hohlraum 5:1 bis 30:1, vorzugsweise 10:1 bis 20:1, insbesondere 10:1 bis 14:1, beträgt, jeweils bezogen auf einen ungequollenen Zustand.
  3. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Restquellungsgrad des Polymers und/oder der mineralischen Substanz mehr als 10:1, vorzugsweise zwischen 15:1 bis 30:1, beträgt, jeweils bezogen auf den vorgeqollenen Zustand.
  4. Dichtungsmaterial (5) ausgebildet zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen, insbesondere Gebäudeteilen (1, 11, 19), aufweisend wenigstens ein wasserquellfähiges dauerelastisches Polymer und/oder wenigstens eine wasserquellfähige dauerelastische mineralische Substanz, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 25 Gew.-%, der Partikel des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im trockenen nicht-gequollenen Zustand eine Korngröße von weniger als 100 μm, vorzugsweise bis 90 μm, aufweisen.
  5. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im trockenen nicht-gequollenen Zustand zwischen 1 bis 1000 μm, vorzugsweise zwischen 50 bis 350 μm, beträgt.
  6. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Korngröße des Polymers und/oder der mineralischen Substanz im trockenen nicht-gequollenen Zustand weniger als 600 μm, vorzugsweise weniger als 500 μm, beträgt.
  7. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quellungsdruck des Polymers und/oder der mineralischen Substanz beim Aufquellen in Wasser in einem abgeschlossenen Hohlraum zwischen 0,5 bar bis 100 bar, vorzugsweise zwischen 10 und 70 bar, beträgt.
  8. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial ein natürliches Polymer aufweist, vorzugsweise ein Polysaccharid ausgewählt aus Alginaten, Alginsäure, Amylose, Amylopektin, Callose, Carragenan, Cellulose, Chitin, Dextran, Guluronsäure, Inulin, Laminarin, Lichenin, Pullulan, Pustulan, Stärke, Stärkederivaten, Xanthan oder deren Mischung.
  9. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial ein synthetisches Polymer aufweist, vorzugsweise ausgewählt aus Polymeren auf (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen und deren Copolymeren oder deren Mischung.
  10. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial ein dreidimensional quervernetztes Polyacrylat auf Basis von Acrylsäure aufweist.
  11. Dichtungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial eine mineralische Substanz ausgewählt aus der Gruppe der Tone, vorzugsweise Bentonit und/oder Kalonit oder deren Mischung, aufweist.
  12. Kartusche mit einem Dichtungsmaterial (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen, insbesondere Gebäudeteilen (1, 10, 19), wobei ein Dichtungsmaterial (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 in den Hohlraum eingebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und/oder die mineralische Substanz vor der Applikation vorgequollen und in einem vorgequollenen Gelzustand in den Hohlraum eingebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und/oder die mineralische Substanz auf einen Vorquellungsgrad von 5:1 bis 30:1, vorzugsweise von 10:1 bis 20:1, insbesondere von 10:1 bis 14:1, vorgequollen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Bohrlöchern (4, 21) rasterförmig in den Baustoff oder das Bauteil eingebracht und das Dichtungsmaterial (5) in die Bohrlöcher (4, 21) injiziert wird, wobei der Bohrlochabstand zwischen 5 bis 1000 mm, vorzugsweise zwischen 150 bis 250 mm, insbesondere ca. 200 mm, beträgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrloch (4, 21) unter einem Winkel von 15° bis 60° zu einer Baustoff- oder Bauteilwand eingebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (5) mit einem Injektionsdruck von 2 bis 8 bar, vorzugsweise 4 bis 6 bar, in das Bohrloch (4, 21) injiziert wird, vorzugsweise mittels einer Niederdruckpumpe.
DE200810032184 2008-07-09 2008-07-09 Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial Active DE102008032184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032184 DE102008032184B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032184 DE102008032184B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032184A1 true DE102008032184A1 (de) 2010-01-14
DE102008032184B4 DE102008032184B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=41412644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032184 Active DE102008032184B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032184B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010426U1 (de) 2010-07-26 2010-09-30 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102010032199B3 (de) * 2010-07-26 2011-12-15 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102011089522A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Stabilisierung einer Windenergieanlage
CN106639315A (zh) * 2016-10-19 2017-05-10 北京城建北方建设有限责任公司 抹灰填充墙与清水混凝土墙交界处抗裂施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111034C2 (de) * 1981-03-20 1986-05-15 Horst Dipl.-Kfm. 8000 München Ramesohl Verfahren zur Verhütung von Frostschäden an und durch in Baustoffe eingelassene Hohlprofile durch gefrierendes Wasser
DE4418596A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Wäßrige Dichtwandmasse
DE19828714A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Gerd Pleyers Verfahren zur Abdichtung poröser Baustoffe und Bauteile
DE19928169A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Thomas Mang Wasserquellende Dichtungsmassen
DE102004032694A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111034C2 (de) * 1981-03-20 1986-05-15 Horst Dipl.-Kfm. 8000 München Ramesohl Verfahren zur Verhütung von Frostschäden an und durch in Baustoffe eingelassene Hohlprofile durch gefrierendes Wasser
DE4418596A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Wäßrige Dichtwandmasse
DE19828714A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Gerd Pleyers Verfahren zur Abdichtung poröser Baustoffe und Bauteile
DE19928169A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Thomas Mang Wasserquellende Dichtungsmassen
DE102004032694A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010426U1 (de) 2010-07-26 2010-09-30 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102010032199B3 (de) * 2010-07-26 2011-12-15 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Dichtring für Schraubmuffenverbindungen
DE102011089522A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Stabilisierung einer Windenergieanlage
WO2013092148A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wobben Properties Gmbh Gründung für windenergieanlage
US9115700B2 (en) 2011-12-22 2015-08-25 Wobben Properties Gmbh Foundation for wind turbine
CN106639315A (zh) * 2016-10-19 2017-05-10 北京城建北方建设有限责任公司 抹灰填充墙与清水混凝土墙交界处抗裂施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032184B4 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665791B1 (de) Verwendung eines dichtungselements zur bauwerksabdichtung
DE2428497A1 (de) Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
DE102008032184B4 (de) Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial
DE19828714A1 (de) Verfahren zur Abdichtung poröser Baustoffe und Bauteile
WO2018029051A1 (de) Drainageputz
DE1914554C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen und Tiefbaukonstruktionen
DE202011000107U1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
DE4422648A1 (de) Sollriß-Fugenschiene
AT7824U1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3173533A1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE3521434C2 (de)
DE102010021111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung und Hydrophobierung von porösen Teilen eines Bauwerks
DE102007015094B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
EP1604067B1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerken
DE19945151C1 (de) Dichtung für Rohrverbindungen
DE102006044970B4 (de) Verfahren zur Abdichtung gefährdeter Deichbereiche und Böschungen bei anstehendem Hochwasser
CH670123A5 (de)
DE2949475A1 (de) Feuchtigkeitsabdichtung fuer bauwerksflaechen von massivbauten
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
DE10221528A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen
EP1436489B1 (de) Verschlussstopfen und verfahren zum verschliessen von untertägigen hohlräumen
EP3115520A2 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE3921938A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen
DE1209513B (de) Verfahren zur Verbesserung von Boeden und Bodenformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615