DE102020130480A1 - Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern - Google Patents

Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
DE102020130480A1
DE102020130480A1 DE102020130480.3A DE102020130480A DE102020130480A1 DE 102020130480 A1 DE102020130480 A1 DE 102020130480A1 DE 102020130480 A DE102020130480 A DE 102020130480A DE 102020130480 A1 DE102020130480 A1 DE 102020130480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
sealing
cellulose fibers
pipe
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020130480.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Zimmerer
Kurt Uihlein
Daniel Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordenka Innovations GmbH
Original Assignee
Cordenka Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordenka Innovations GmbH filed Critical Cordenka Innovations GmbH
Priority to DE102020130480.3A priority Critical patent/DE102020130480A1/de
Priority to CN202110018350.0A priority patent/CN114517832A/zh
Publication of DE102020130480A1 publication Critical patent/DE102020130480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/1686Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by winding a tape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Dichtungsmaterial, zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs, wobei das Dichtungsmaterial zu 90% Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungsmaterials aus Cellulosefasern besteht und die Cellulosefasern als Garn, Bändchen, Zwirn, Keil oder Textillage im Dichtungsmaterial vorliegen.Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs mittels des Dichtungsmaterials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsmaterial zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs, wobei das Dichtungsmaterial zu 90% Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungsmaterials aus Cellulosefasern besteht.
  • Dichtungsmaterialien mit Cellulosefasern sind allgemein bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die Schrift WO 2000078888 eine Dichtungsmasse mit Matrixmaterial, wobei im Matrixmaterial Cellulose vorhanden sein soll. Die Cellulose soll hier wegen der Saugstärke von Cellulose verwendet werden und es soll ein einkomponentenartiges Dichtungsmaterial für Bauwerke aber auch für Kanäle bereitgestellt werden.
  • In der Schrift EP 1044246 wird eine Dichtungszusammensetzung offenbart, die wasserquellend ist, wobei die Dichtungszusammensetzung eine Elastomerkomponente aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nun ein Dichtungsmaterial zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs zur Verfügung, wobei das Dichtungsmaterial zu 90% Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungsmaterials aus Cellulosefasern besteht und die Cellulosefasern als Garn, Bändchen, Zwirn, Keil oder Textillage innerhalb des Dichtungsmaterials vorliegen. Somit stellt die Erfindung ein Dichtungsmaterial zur Verfügung, das hauptsächlich aus Cellulosefasern besteht und somit hauptsächlich aus natürlichen Rohstoffen. Darüber hinaus liegen die Cellulosefasern aber in einer sehr gut handhabbaren Form vor, so dass das Dichtungsmaterial einfach und schnell verwendet werden kann. Insbesondere bei der schnellen Abdichtung von Rohren, kann die einfache Handhabbarkeit eine enorme Erleichterung bei der Verwendung darstellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs mittels des Dichtungsmaterials.
  • Ein flüssigkeitstransportierendes Rohr soll vorzugsweise ein Wasserrohr sein, das Frischwasser oder Abwasser transportiert. Das Dichtungsmaterial kann besonders gut zur Abdichtung zweier Rohrabschnitte verwendet werden, also zur Abdichtung der Stelle, an der zwei einzelne Rohre zu einem langen Rohr verbunden werden. Eine äußere Abdichtung meint dabei, dass das Dichtungsmaterial überwiegend an der Rohraußenseite (oder den Rohraußenseiten) um das Rohr angebracht wird, beispielsweise durch Umwickeln des abzudichtenden Außenrohrteilbereichs. Unter einer äußeren Abdichtung soll aber auch verstanden werden, wenn sich ein geringer Teil des Dichtungsmaterials innerhalb des Rohres oder der Rohre befindet, die abgedichtet werden sollen, sofern mindestens 70% des Dichtungsmaterials an der Außenseite des Rohres angebracht ist.
  • In einer Ausführungsform des Dichtungsmaterials liegen die Cellulosefasern im Garn, Bändchen, Zwirn oder der Textillage als Endlosfasern, Stabelfasern und/oder Wirrfasern vor.
  • In einer Ausführungsform reduziert sich die Länge der Cellulosefasern bei Kontakt mit einer wasserhaltigen Flüssigkeit um wenigstens 2% und höchstens 20%, bevorzugter um wenigstens 4% und höchstens 10% und besonders bevorzugt um wenigstens 5% und höchstens 7%, gegenüber der ursprünglichen Länge der Cellulosefasern. In vorteilhafter Weise kann so eine Nachspannung des Dichtungsmaterials erzeugt werden, wodurch das Dichtungsmaterial besonders fest an dem abzudichtenden Rohr anliegt. Beispielsweise kann nach der Abdichtung des Rohrs das Dichtungsmaterial mit Wasser besprüht werden, um eine noch bessere Abdichtung durch den Schrumpf der Cellulosefasern zu bewirken. Weiterhin kann eine Schrumpfung der Cellulosefasern eine nachträgliche stärkere Abdichtung bewirken, wenn ein Rohr nachträglich (beispielweise im Betrieb) an Dichtigkeit verliert. So kann in vorteilhafter Weise ein Schaden durch ein undichtes Rohr kurzfristig verringert oder sogar verhindert werden, bis eine Reparatur des Rohrs erfolgt.
  • In einer Ausführungsform sind die Cellulosefasern Viskose, Lyocell, Modal, Cupra, Baumwolle oder eine Mischung der genannten Fasern. Durch die Verwendung der genannten Cellulosefasern ist das Dichtungsmaterial besonders nachhaltig herstellbar und kann auch einfach (beispielweise durch Verrottung) entsorgt werden.
  • Vorzugsweise ist das Garn ein Filamentgarn oder ein Stapelfasergarn. Die Verwendung eines Cellulose-Filamentgarns oder eines Stapelfasergarns hat den Vorteil, dass die Cellulosefasern einfach in der Handhabung sind und auf einer Spule aufgewickelt werden können. Sowohl das fertige Dichtungsmaterial oder auch nur die Cellulosefasern zur Herstellung des Dichtungsmaterials, können so auch leicht transportiert und einfach wieder abgewickelt oder aufgewickelt werden. In einer Ausführungsform stellt das Garn aus Cellulosefasern das Dichtungsmaterial dar.
  • In einer Ausführungsform liegen die Cellulosefasern in Bändchenform vor, wobei die Cellulosefasern innerhalb des Bändchens in einer unidirektionalen Anordnung einschichtig oder mehrschichtig vorliegen. Unter einer unidirektionalen Anordnung der Cellulosefasern innerhalb eines Bändchens soll verstanden werden, wenn die Cellulosefasern gestreckt nebeneinander aneinander anliegend in einer Richtung ausgerichtet, innerhalb des Bändchens liegen. Das Bändchen kann dabei mehr als eine Lage Cellulosefasern quer zur Ausbreitungsrichtung der Fasern aufweisen. Eine unidirektionale Faserausrichtung im Bändchen hat den Vorteil, dass die Fasern kraftflussorientiert innerhalb des Dichtungsmaterials ausgerichtet sind und so die Zugkräfte des Dichtungsmaterials erhöhen können. In vorteilhafter Weise kann so ein Dichtungsmaterial entstehen, das besonders fest um das Rohr gezogen werden kann, ohne dass das Dichtungsmaterial reißt. In einer Ausführungsform stellt das Bändchen aus Cellulosefasern das Dichtungsmaterial dar.
  • In einer Ausführungsform liegen die Cellulosefasern im Dichtungsmaterial als Zwirn vor, wobei die Cellulosefasern im Zwirn mit 50 bis 200, vorzugsweise mit 75 bis 125 und ganz besonders bevorzugt mit 100 Umdrehungen pro Meter vorliegen. Die Verwendung als Zwirn hat den Vorteil, dass die Cellulosefasern innerhalb des Zwirns einen innigen Verbund miteinander bilden, ohne dass die Cellulosefasern durch sonstige Mittel (beispielweise Matrix oder Schlichte) miteinander verbunden werden müssten. Sowohl der Transport, die Anwendung als auch die Herstellung des Dichtungsmaterials kann dadurch vereinfacht werden. In einer Ausführungsform stellt der Zwirn aus Cellulosefasern das Dichtungsmaterial dar.
  • In einer Ausführungsform liegen die Cellulosefasern im Dichtungsmaterial als Textillage vor. Als Textillage kann beispielweise ein Gewebe oder ein Vlies aus Cellulosefasern verwendet werden. Die Textillage kann beispielweise eine Köper-, Leinwand-, oder Atlasbindung aufweisen. Sowohl Kett- als auch Schussfaden können bei der Textillage aus Cellulosefasern bestehen. Das Vlies kann beispielsweise ein Wirrfaservlies sein. Die Textillage macht das Dichtungsmaterial besonders dünn. Das Dichtungsmaterial weist folglich eine geringe Dicke quer zur Hauptausbreitungsrichtung des Dichtungsmaterials auf. Hierdurch kann das Dichtungsmaterial besonders gut auch an engen Stellen verwendet werden oder sogar teilweise innerhalb eines Rohrs gelegt werden, ohne dass das Dichtungsmaterial die weitere Verbindung des Rohres mit anderen Rohren beeinflusst. In einer Ausführungsform stellt die Textillage aus Cellulosefasern das Dichtungsmaterial dar.
  • In einer Ausführungsform hat das Dichtungsmaterial eine Keilform, wobei der Keil als dreidimensionaler Körper ausgebildet ist. Vorzugsweise wird die Keilform durch die Cellulosefasern gebildet, die folglich im Dichtungsmaterial in Keilform vorliegen. Ein dreidimensionaler Körper soll dabei eine Ausbreitung senkrecht zur Hauptausbreitungsrichtung aufweisen, die nicht vernachlässigbar ist. Ein solcher Keil kann beispielsweise durch Kurzfasern oder Stapelfasern gebildet werden, die in zufälliger Anordnung, vorzugsweise im nassen Zustand, in einer Keilform zusammengepresst werden. Der Keil soll vorzugsweise zumindest einmalig zusammendrückbar sein, so dass der Keil zur Abdichtung des Rohrs beispielweise in die abzudichtende Stelle gedrückt und die Stelle mit dem Keil umwickelt werden kann. In einer Ausführungsform weist der Keil Cellulosepulpe auf, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen kann. Hierdurch wird das Dichtungsmaterial besonders gut an das abzudichtende Rohr angepasst - die Pulpe quellt auf und der Keil wird innig in die abzudichtende Stelle gedrückt. Andererseits schrumpfen die Cellulosefasern bei Kontakt mit Wasser, wodurch der Umwicklungsradius des Keils um das Rohr verringert und der Keil fester an das Rohr gezogen wird. In einer Ausführungsform stellt der Keil aus Cellulosefasern das Dichtungsmaterial dar.
  • Das Dichtungsmaterial kann Füllstoffe enthalten, wobei der Anteil an Füllstoffen im Dichtungsmaterial weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5 %, betragen soll. Als Füllstoffe können beispielsweise ein Quellmittel und/oder ein Polymermaterial verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Quellmittel Cellulosepulpe und/oder Celluloseflocken. Durch die Verwendung eines Quellmittels aus dem gleichen Material wie die Fasern, weist das Dichtungsmaterial wenig unterschiedliche Komponenten auf und kann dadurch besonders gut recycelt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Polymermaterial ein Thermoplast oder ein Duroplast. Bei der Verwendung von einem thermoplastischen Material kann das Dichtungsmaterial beispielsweise beliebig oft erwärmt und beispielsweise neu um das Rohr justiert werden. Die Verwendung eines Duoplasten hat den Vorteil, dass kaum noch veränderbares Dichtungsmaterial erzeugt werden kann, sobald der Duroplast vollständig vernetzt ist.
  • Sofern das Dichtungsmaterial ein Polymer aufweist, befindet sich das Polymermaterial vorzugsweise auf einer einem Rohr abgewandten Außenseite des Dichtungsmaterials. Das bedeutet, dass die Außenfläche des Dichtungsmaterials, die nicht mit dem Rohr direkt im Kontakt steht, das Polymer in Form eines Thermoplastes oder in Form eines Duoplasten aufweist. Vorzugsweise ist das Polymermaterial zumindest geringfügig elastisch ausgestaltet, so dass es sich zusammen mit den Cellulosefasern zusammenziehen kann und keine Risse im Polymermaterial entstehen. Eine gewisse Elastizität des Polymermaterials ist auch dann wichtig, wenn das Dichtungsmaterial ein Quellmittel aufweist. Auch hier passt sich das Polymermaterial vorzugsweise der Quellung an, ohne dass Risse im Polymermaterial entstehen.
  • Als Polymermaterial kann vorzugsweise Polypropylen, Polyamid, Polylactid, Polybutylenadipatterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyethylen, oder eine Mischung der genannten Stoffe verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist das Dichtungsmaterial das Polymermaterial als Granulat, Flocken und/oder Puder auf einer einem Rohr abgewandten Außenseite des Dichtungsmaterials auf. In einer Ausführungsform bildet dabei das Polymermaterial vorzugsweise zunächst keine geschlossene Schicht auf der Außenseite des Dichtungsmaterials. Die Cellulosefasern können beispielweise ein Polymergranulat aufweisen, wobei sich das Granulat nur an diskreten Stellen der Außenseite der Faser befindet. Hierfür können die Cellulosefasern beispielsweise nachdem sie in die Form für das Dichtungsmaterial gebracht worden sind (Bändchen, Zwirn, Textillage, Keil) mit einem Polymergranulat bestreut werden, wobei eine Haftung des Polymergranulats an die Fasern durch eine leichte Wärmebeaufschlagung erreicht werden kann. Wenn das Dichtungsmaterial an das Rohr angebracht ist, kann das Dichtungsmaterial erwärmt werden, so dass das Polymermaterial schmilzt und eine zusammenhängende Schicht auf der Außenseite des Beschichtungsmaterials ausbildet. In vorteilhafter Weise kann so das Dichtungsmaterial vor äußeren Bedingungen, beispielsweise Reibung oder witterungsbedingten Einflüssen, geschützt werden und die Abdichtung des Rohrs ist besonders langlebig.
  • In einer anderen Ausführungsform befindet sich das Polymermaterial ebenfalls an der Außenseite des Dichtungsmaterials und somit nicht in direktem Kontakt zu dem abzudichtenden Rohr, aber das Polymermaterial bildet ohne weitere Bearbeitung des Polymermaterials eine im wesentlichen durchgängige Schicht auf der Außenseite des Dichtungsmaterials auf. Beispielsweise kann das Polymermaterial als Schmelze auf ein Bändchen aus Cellulosefasern aufgebracht werden. In diesem Fall hat das Dichtungsmaterial eine Innenseite und eine Außenseite. Die Innenseite ist unbeschichtet von Polymermaterial und muss mit dem Rohr in Kontakt gebracht werden. Das Dichtungsmaterial kann durch die Innenseite immer noch schrumpfen, weil die Cellulosefasern mit Wasser aus dem Rohr in Verbindung kommen können. Die Außenseite des Dichtungsmaterials ist allerdings beschichtet von Polymermaterial, wodurch das Dichtungsmaterial beispielsweise gut auf- und/oder abrollbar wird und das Dichtungsmaterial zudem vor äußeren Einflüssen geschützt werden kann, wenn es am Rohr angebracht wurde. Auch hier verlängert sich die Haltbarkeit des Dichtungsmaterials im Gebrauch, weil das Dichtungsmaterial vor Reibung oder anderen äußeren Bedingungen (beispielweise Verwitterung) geschützt wird.
  • In beiden Ausführungsformen das Polymermaterial betreffend kann das Dichtungsmaterial auf der Innenseite Quellmittel, wie beispielsweise Cellulosepulpe oder Celluloseflocken, aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs mittels eines Dichtungsmaterials, wobei das Dichtungsmaterial - wie oben beschrieben - ein Polymermaterial aufweist. Zur Abdichtung wird das Dichtungsmaterial um die abzudichtende Rohrstelle gewickelt oder gelegt und anschließend wird das Polymermaterial auf der Außenseite des Dichtungsmaterials aktiviert. Vorzugsweise bewirkt die Aktivierung des Polymermaterials, dass eine durchgängige Schicht aus Polymermaterial gebildet wird. Hierdurch wird die äußere Oberfläche (Außenfläche) des Dichtungsmaterials mittels des Polymermaterials verschlossen. Die Aktivierung des Polymermaterials erfolgt mittels Energiezufuhr, beispielsweise in Form von Wärme oder Strahlung einer bestimmten Wellenlänge. Eine durchgängige Schicht aus Polymermaterial bedeutet hierbei, dass das Polymermaterial annähernd eine geschlossene Fläche auf der Außenseite des Dichtungsmaterials ausbildet. Eine geschlossene Fläche liegt vor, wenn weniger als 15%, weniger als 10%, weniger als 5 % der Außenfläche des Dichtungsmaterials von dem Polymermaterial unbeschichtet ist.
  • Alle Ausführungsformen, die zum Dichtungsmaterial genannt wurden, können auch für das Dichtungsmaterial verwendbar im Verfahren gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2000078888 [0003]
    • EP 1044246 [0004]

Claims (15)

  1. Dichtungsmaterial, zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs, wobei das Dichtungsmaterial zu 90% Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungsmaterials aus Cellulosefasern besteht und die Cellulosefasern als Garn, Bändchen, Zwirn, Keil oder Textillage im Dichtungsmaterial vorliegen.
  2. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Cellulosefasern im Garn, Bändchen, Textillage, Keil oder Zwirn als Endlosfaser, Stabelfaser und/oder Wirrfaser vorliegen.
  3. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Länge der Cellulosefasern bei Kontakt mit einer wasserhaltigen Flüssigkeit um wenigstens 2% und höchstens 20% gegenüber der ursprünglichen Länge reduziert.
  4. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Cellulosefasern Viskose, Lyocell, Modal, Cupra, Baumwolle oder eine Mischung der genannten Fasern sind.
  5. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Garn ein Filamentgarn oder ein Stapelfasergarn oder eine Mischung beider Garne ist.
  6. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Bändchens die Cellulosefasern in einer unidirektionalen Anordnung einschichtig oder mehrschichtig vorliegen.
  7. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Cellulosefasern im Zwirn mit einer Umdrehung von 50 bis 200, vorzugsweise 100 Umdrehungen pro Meter vorliegen.
  8. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die Textillage als Gewebe oder Vlies ausgebildet ist.
  9. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Keil als dreidimensionaler Körper ausgebildet ist.
  10. Dichtungsmaterial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsmaterial weniger als 10% Füllstoffe enthält, wobei die Füllstoffe beispielsweise ein Quellmittel und/oder Polymermatrial ist/sind.
  11. Dichtungsmaterial nach Anspruch 10, wobei das Quellmittel Cellulosepulpe oder Celluloseflocken sind.
  12. Dichtungsmaterial nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Polymermaterial ein Thermoplast oder ein Duroplast ist.
  13. Dichtungsmaterial nach Anspruch 10 bis 12, wobei das Polymermaterial auf einer einem Rohr abgewandten Außenseite des Dichtungsmaterials vorhanden ist.
  14. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Polymermaterial als Granulat, Flocken und/oder Puder auf einer einem Rohr abgewandten Außenseite des Dichtungsmaterials vorhanden ist.
  15. Verfahren zur äußeren Abdichtung eines flüssigkeitstransportierenden Rohrs mittels eines Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Dichtungsmaterial um die abzudichtende Rohrstelle gewickelt oder gelegt wird, wobei anschließend ein Polymermaterial auf der Außenseite des Dichtungsmaterials aktiviert wird, so dass die äußere Oberfläche des Dichtungsmaterials mittels des Polymermaterials verschlossen wird.
DE102020130480.3A 2020-11-18 2020-11-18 Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern Withdrawn DE102020130480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130480.3A DE102020130480A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern
CN202110018350.0A CN114517832A (zh) 2020-11-18 2021-01-07 具有纤维素纤维的密封材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130480.3A DE102020130480A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130480A1 true DE102020130480A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130480.3A Withdrawn DE102020130480A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114517832A (de)
DE (1) DE102020130480A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328769A1 (de) 1983-08-10 1985-06-20 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern
WO1996016800A1 (de) 1994-12-01 1996-06-06 Akzo Nobel N.V. Dichtungsband zum abdichten von rohrverbindungen
EP1044246A1 (de) 1998-01-09 2000-10-18 Dätwyler AG Gummi- und Kunststoffe Wasserquellendes dichtungsmaterial
DE19920225A1 (de) 1999-05-03 2000-11-16 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder Prozeßfasern auf der Basis von Pflanzenfasern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000078888A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Thomas Mang Wasserquellende dichtungsmassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328769A1 (de) 1983-08-10 1985-06-20 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern
WO1996016800A1 (de) 1994-12-01 1996-06-06 Akzo Nobel N.V. Dichtungsband zum abdichten von rohrverbindungen
EP1044246A1 (de) 1998-01-09 2000-10-18 Dätwyler AG Gummi- und Kunststoffe Wasserquellendes dichtungsmaterial
DE19920225A1 (de) 1999-05-03 2000-11-16 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder Prozeßfasern auf der Basis von Pflanzenfasern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000078888A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Thomas Mang Wasserquellende dichtungsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114517832A (zh) 2022-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414531C2 (de)
DE4113378C1 (de)
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE4215176C3 (de) Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
EP1208323A1 (de) Gewebeschlauch
DE19633544C2 (de) Hydraulik-Druckschlauch
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
DE102017002902A1 (de) Textiler Schlauch
DE2835344C2 (de) Biegsamer, glatter Kunstharzschlauch
DE102020130480A1 (de) Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern
DE102016111176A1 (de) Betonbewehrungsgitterelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2821453B1 (de) Klebeband
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE602004001591T2 (de) Unidirektional verstärkende Textilarmierung, geeignet zum Bandagieren einer zu verstärkenden mechanischen Struktur
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
EP1394311B1 (de) Schrumpfender Geflechtschlauch
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1485248B1 (de) Textiles glas-/ptfe-gewebe
WO2010079210A1 (de) Insektenschutzgewebe
DE10149975A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE9105040U1 (de) Schlauch zum Auskleiden von Druck-Rohrleitungen
DE19841121A1 (de) Verbundrohr aus Kunststoff
EP1036284B1 (de) Textile verstärkungslage für schläuche, rohre und ähnliche langgestreckte körper
DE102020130183A1 (de) Basaltfaserverstärktes Messband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned