DE19927193A1 - Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators - Google Patents

Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators

Info

Publication number
DE19927193A1
DE19927193A1 DE1999127193 DE19927193A DE19927193A1 DE 19927193 A1 DE19927193 A1 DE 19927193A1 DE 1999127193 DE1999127193 DE 1999127193 DE 19927193 A DE19927193 A DE 19927193A DE 19927193 A1 DE19927193 A1 DE 19927193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
dielectric resonator
resonator
housing
resonance frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999127193
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmidt
Siegbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999127193 priority Critical patent/DE19927193A1/de
Priority to PCT/IB2000/000814 priority patent/WO2000077882A1/de
Priority to AU49459/00A priority patent/AU4945900A/en
Publication of DE19927193A1 publication Critical patent/DE19927193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Abstract

Der Resonator (1) ist auf einem Substrat (2) neben einer Signalleitung (3) angeordnet und von einem Gehäuse (4) umgeben. Wobei in das Gehäuse (4) ein Abstimmelement (7, 8) mit einer leitenden Platte (8) hineinragt, deren Abstand gegenüber dem dielektrischen Resonator (1) veränderbar ist. DOLLAR A Um für mehrere Resonanzfrequenzen ein temperaturstabiles Verhalten zu erzielen, besteht der dielektrische Resonator (1) aus mehreren dielektrischen Schichten (9, 10, 11) mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators, der auf einem Substrat neben einer Signalleitung angeordnet und von einem Gehäuse umgeben ist, wobei in das Gehäuse ein Abstimmelement mit einer leitenden Platte hineinragt, deren Abstand gegenüber dem dielektrischen Resonator veränderbar ist.
Eine derartige Anordnung ist bekannt aus D. Kajfez, P. Guillon: Dielectric Resonators, Artech House, Dedham, MA, 1986, Seite 509-510. Solche dielektrischen Resonatoren in zylindrischer Form aus einem Material mit geringen dielektrischen Verlusten und hoher Dielektrizitätszahl werden z. B. für den Aufbau von Filtern und Oszillatoren im Mikrowellenbereich eingesetzt. Das in dem Gehäuse des dielektrischen Resonators angeordnete Abstimmelement dient dazu, ihn auf eine gewünschte Resonanzfrequenz exakt einzustellen. Da sowohl der den Resonator bildende dielektrische Körper als auch das Gehäuse und auch das Abstimmelement thermisch bedingten Ausdehnungsschwankungen unterliegen, kommt es zu einer ungewollten temperaturabhängigen Drift der Resonanzfrequenz. Durch gezielte Auswahl der Gehäuseeigenschaften, des Dielektrikums und des Abstimmelements kann erreicht werden, daß sich die temperaturabhängigen Einflüsse gegenseitig kompensieren, so daß sich allenfalls für eine bestimmte Resonanzfrequenz eine möglichst geringe temperaturabhängige Frequenzdrift erzielen läßt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der sich für mehrere Resonanzfrequenzen ein möglichst temperaturstabiles Verhalten erzielen läßt.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der dielektrische Resonator aus mehreren dielektrischen Schichten mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten besteht. Mit einem solchen dielektrischen Resonator lassen sich in Abhängigkeit des Abstandes zwischen der leitenden Platte des Abstimmelements gegenüber dem dielektrischen Resonator mehrere Resonanzfrequenzen einstellen, von denen jede über einen weiten Temperaturbereich keine oder nur eine sehr geringe temperaturabhängige Frequenzdrift erfährt.
Gemäß einem Unteranspruch sind die dielektrischen Schichten vorzugsweise parallel zu der leitenden Platte des Abstimmelements orientiert.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgende Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt einen Querschnitt durch eine Resonatoranordnung dar. Dabei ist ein dielektrischer Resonator 1 auf einem Substrat 2 neben einer Signalleitung 3 in Form einer Streifenleitung fixiert. Der dielektrische Resonator 1 ist von einem metallischen Gehäuse 4 umgeben, das auf der Oberseite des Substrats 2 aufliegt und mit der an der Unterseite des Substrats 2 befindlichen Massefläche 5 kontaktiert ist. Die Signalleitung 3 ist durch eine Öffnung 6 im Gehäuse 4 hindurchgeführt.
Um den Resonator auf eine gewünschte Resonanzfrequenz abstimmen zu können, ist ein in das Gehäuse 4 hineinragendes Abstimmelement 7, 8 vorgesehen. Das Abstimmelement besteht aus einem Schaft 7, der mit einem Außengewinde versehen ist und in einer Gewindebohrung in einer Wand des Gehäuses 4 verdrehbar gelagert ist. Die Eindringtiefe des Abstimmelements in das Gehäuse 4 kann somit über den Schaft 7 eingestellt werden. An der in das Innere des Gehäuses 4 gerichteten Stirnseite des Schaftes 7 ist eine leitende Platte 8 angeordnet, deren Abstand gegenüber dem dielektrischen Resonator 1 durch Verdrehen des Schaftes 7 verändert werden kann. Durch Ändern des Abstandes zwischen der leitenden Platte 8 und dem dielektrischen Resonator 1 ist die Resonanzfrequenz einstellbar. Der Abstand der leitenden Platte 8 gegenüber dem dielektrischen Resonator 1 hat einen Einfluß auf die Energieverteilung im dielektrischen Körper 1. Ist der Abstand klein, konzentriert sich die Energie mehr auf den unteren, substratnahen Bereich des dielektrischen Resonators 1. Bei größerem Abstand der leitenden Platte 8 verschiebt sich die Energiedichte mehr in den oberen substratfernen Bereich des dielektrischen Resonators 1. Die Resonanzfrequenz, auf der die Resonatoranordnung schwingt, hängt also von der Energiedichteverteilung im dielektrischen Resonator 1 ab. Diese Eigenschaft wird nun dazu ausgenutzt, um für mehrere Resonanzfrequenzen ein temperaturstabiles Verhalten zu erzielen; d. h. es soll bei mehreren einstellbaren Resonanzfrequenzen über einen möglichst weiten Temperaturbereich keine oder nur eine geringe temperaturabhängige Frequenzdrift geben. Dazu ist, wie die Figur verdeutlicht, der dielektrische Resonator aus mehreren dielektrischen Schichten 9, 10 und 11 aufgebaut. Die einzelnen dielektrischen Schichten 9, 10 und 11 sind bezüglich ihrer Materialeigenschaften so ausgewählt, daß jede Schicht einen anderen Temperaturkoeffizienten aufweist. Wie bereits ausgeführt, kann durch entsprechende Einstellung des Abstandes der leitenden Platte 8 gegenüber dem dielektrischen Resonator 1 die Energieverteilung auf jede beliebige der vorzugsweise parallel zu der leitenden Platte 8 verlaufenden dielektrischen Schichten 9, 10, 11 konzentriert werden. Die eingestellte Resonanzfrequenz hängt davon ab, in welcher der dielektrischen Schichten 9, 10 oder 11 durch Einstellung des Abstimmelementes 7, 8 eine Energiekonzentration vorherrscht.
Der dielektrische Resonator 1 liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht direkt auf dem Substrat 2 auf, sondern es ist ein Abstandhalter 12 zwischen dem Substrat 2 und dem dielektrischen Resonator 1 eingefügt.
Weisen nun die einzelnen dielektrischen Schichten, von denen jede für eine andere Resonanzfrequenz steht, solche Temperaturkoeffizienten auf, daß für jeden Temperaturkoeffizient die gesamte Resonatoranordnung einschließlich des Gehäuses 4, des Abstimmelements 7, 8 und des dielektrischen Resonators 1 ein temperaturstabiles Frequenzverhalten entsteht, so ist das Ziel erreicht, daß die Resonatoranordnung für mehrerer einstellbare Resonanzfrequenzen ein temperaturstabiles Verhalten zeigt. Die Zahl der dielektrischen Schichten 9, 10,11 des dielektrischen Resonators 1 wird sich danach richten, auf wieviele Resonanzfrequenzen die Resonatoranordnung einstellbar sein soll.
Die Dielektrizitätskonstanten der einzelnen dielektrischen Schichten 9, 10, 11 können gleich, aber auch verschieden sein.
Abweichend von der Darstellung in der Zeichnung kann das Abstimmelement 7, 8 auch seitlich des dielektrischen Resonators 1 angeordnet sein.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators (1), der auf einem Substrat (2) neben einer Signalleitung (3) angeordnet und von einem Gehäuse (4) umgeben ist, wobei in das Gehäuse (4) ein Abstimmelement (7, 8) mit einer leitenden Platte (8) hineinragt, deren Abstand gegenüber dem dielektrischen Resonators (1) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Resonator (1) aus mehreren dielektrischen Schichten (9, 10, 11) mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten (9, 10, 11) parallel zu der leitenden Platte (8) des Abstimmelements (7, 8) verlaufen.
DE1999127193 1999-06-15 1999-06-15 Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators Ceased DE19927193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127193 DE19927193A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators
PCT/IB2000/000814 WO2000077882A1 (de) 1999-06-15 2000-06-08 Vorrichtung zum abstimmen der resonanzfrequenz eines dielektrischen resonators
AU49459/00A AU4945900A (en) 1999-06-15 2000-06-08 Device for tuning the resonance frequency of a dielectric resonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127193 DE19927193A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927193A1 true DE19927193A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7911263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999127193 Ceased DE19927193A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4945900A (de)
DE (1) DE19927193A1 (de)
WO (1) WO2000077882A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010496U1 (de) * 2008-08-01 2009-12-17 Steinel Gmbh Sensorvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038500B1 (de) * 1970-11-26 1975-12-10
JPH04317203A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Japan Aviation Electron Ind Ltd 誘電体共振器
JPH05129811A (ja) * 1991-11-06 1993-05-25 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振器の共振周波数の温度係数の調整方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAJIFEZ, D., GUILLON, P.: "Dielectric Resonators" Artech House, Dedham, MA 1986, S. 509-510 *
Yoshio Shimoda, Hisashi Tomimura, Kota Onuki, "A Proposal of a New Dielectric Resonator Construction for MC's"in IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-31, No. 7, July 1983, S. 527-532 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000077882A1 (de) 2000-12-21
AU4945900A (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727809T2 (de) Mehrschichtenfilmkondensatoranordnungen und verfahren zur herstellung
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
EP0393387B1 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
DE19535962C1 (de) Dopplerradarmodul
DE19607499C2 (de) Piezoelektrischer Vibrator, Vibratorvorrichtung mit demselben und Schaltungsvorrichtung mit der Vibratorvorrichtung
DE19619710C2 (de) LC-Filter
DE2045560A1 (de) Rechteckiger Hohlleiterresonator und mit solchen Resonatoren aufgebautes Mikrowellenfilter
DE3021164A1 (de) Elektrostatische abschirmung fuer ein elektrisches leiterelement
EP0847618B1 (de) Mikrowellenoszillator
EP3283702B1 (de) Gerät zur verstärkung oder umkehr eines geo-gravomagnetischen feldes
DE19915074A1 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE19927193A1 (de) Vorrichtung zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators
DE102005054348B3 (de) Kopplungselement zur elektromagnetischen Kopplung von mindestens zwei Leitern einer Transmissionsleitung
EP1407508B1 (de) Richtkoppler
DE102006023431B4 (de) Hochpassfilter
DE60304172T2 (de) Modul zur entkopplung von hochfrequenz-signalen von einer versorgungsleitung
DE112021002613T5 (de) Wellensteuerungsmedium, wellensteuerungselement, wellensteuerungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines wellensteuerungsmediums
DE19511172C2 (de) rf-SQUID mit Tankschwingkreis
DE19651554A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0961340B1 (de) Verfahren zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators
DE3114251C2 (de)
DE2907472A1 (de) Mikrowellen-abstimmvorrichtung
DE19952304C2 (de) Oszillator
DE102008051531A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung der Ausbreitung einer elektromagnetischen Störung in einem elektrischen System und ein elektrisches System mit derselben
AT391232B (de) Rueckgekoppelter uhf-oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection