DE19923786A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE19923786A1
DE19923786A1 DE19923786A DE19923786A DE19923786A1 DE 19923786 A1 DE19923786 A1 DE 19923786A1 DE 19923786 A DE19923786 A DE 19923786A DE 19923786 A DE19923786 A DE 19923786A DE 19923786 A1 DE19923786 A1 DE 19923786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
drive shaft
particular according
central element
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19923786A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmitz
Harald Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19923786A priority Critical patent/DE19923786A1/de
Priority to EP99304315A priority patent/EP0962610A3/de
Publication of DE19923786A1 publication Critical patent/DE19923786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0653Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Gehäuse (2) und darin drehbar gelagertem Schließglied (4) und mit einer Antriebswelle (9) zum Antrieb des Schließgliedes (4). Um bei dem Schließzylinder (1) die Möglichkeit einer Weiterverbindung von außen auf das Schließglied (4) zu realisieren, ist ein die Antriebswelle (9) und das Schließglied (4) durchdringendes Zentralelement (17) in Form einer unabhängig von der Schließgliedbetätigung bestehenden Wirkverbindung von einer Zylinderseite auf die andere vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Gehäuse und darin drehbar gelagertem Schließglied und mit einer Antriebswelle zum Antrieb des Schließgliedes.
Ein Schließzylinder der in Rede stehenden Art ist be­ kannt aus der DE 42 34 321 A1, wobei der Schließzylin­ der einen durch die Antriebswelle hindurchgeführten Lichtleiter besitzt. Ein dazu quergerichteter Lichtlei­ terzweig führt endseitig der Antriebswelle zu einer mit einer Magnetspule zusammenwirkenden Auswerteeinheit. Der Lichtleiter ist dabei zusammen mit der Antriebswel­ le drehbar.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, bei einem gattungsgemäßen Schließzylinder die Mög­ lichkeit einer Wirkverbindung von außen auf das Schließ­ glied zu realisieren.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, ein die Antriebs­ welle und das Schließglied durchdringendes Zentralele­ ment in Form einer unabhängig von der Schließgliedbetä­ tigung bestehenden Wirkverbindung von einer Zylindersei­ te auf die andere vorzusehen.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schließzylin­ der der in Rede stehenden Art angegeben, bei welchem eine Wirkverbindung von der Außenseite auf das Schließ­ glied mittels des Zentralelementes möglich ist. Von einer Zylinderseite ist das Schließglied jederzeit antreibbar, während von der anderen, vornehmlich von der Türaußenseite die Wirkverbindung über das Zentral­ element herstellbar ist, und zwar durch Schließberechti­ gung. Liegt die Schließberechtigung nicht vor, läßt sich mittels der Antriebswelle das Schließglied nicht antreiben. Vielmehr muß zuvor über das Zentralelement die Wirkverbindung von der einen zur anderen Zylinder­ seite geschaffen werden. Gemäß der Erfindung umfaßt dieses Zentralelement elektrische Leiter, so daß an der Türaußenseite her erzeugte Impulse zur anderen Zylinder­ seite übertragbar sind, welche dazu dienen, die Wirkver­ bindung herzustellen, um von der Türaußenseite her das Schließglied antreiben zu können. In vorteilhafter Weise ist dabei so vorgegangen, daß das als starrer Körper ausgebildete Zentralelement mit jeweils einem Ende drehfest mit einem Aggregatträger verbunden ist, insbesondere für Elektronikaggregate. Auf diese Weise lassen sich kürzeste Leitungsverbindungen zwischen den Elektronikaggregaten realisieren. Es besteht die Mög­ lichkeit, das Zentralelement undrehbar dem Zylinderge­ häuse zuzuordnen. Eine Alternative zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß das Zentralelement frei drehbar das Zylindergehäuse durchgreift und fest mit der Antriebs­ welle verbunden ist. In herstellungstechnisch einfacher Weise ist so vorgegangen, daß die Antriebswelle über eine Kupplung mit dem Schließglied in eine Drehmitnahme­ stellung kuppelbar ist. Beeinflußt wird dabei die Kupp­ lung über das fest mit der Antriebswelle verbundene Zentralelement. Es bietet sich dabei insbesondere eine elektromagnetische Kupplung an. Zu diesem Zweck ist das Zentralelement Träger eines Elektromagneten zur Kupp­ lungsbetätigung. Dies kann von beiden Seiten des als Doppelschließzylinder ausgebildeten Schließzylinders geschehen, und zwar über je einen Drehknauf. Erfindungs­ gemäß erstreckt sich das Zentralelement über die gesam­ te axiale Länge des aus zwei Gehäusehälften bestehenden Doppelschließzylinders. Zwischen den Gehäusehälften ist das Schließglied drehbar angeordnet. Der Doppelschließ­ zylinder kann ein handelsübliches Querschnittsprofil aufweisen, so daß er geeignet ist, in genormte Einsteck­ schlösser eingebaut zu werden. Unter Berücksichtigung unterschiedlich großer Längen des Doppelschließzylin­ ders in Anpassung an die jeweils vorhandene Türdicke ist das Zentralelement teleskopartig verschiebbar in einem zylindergehäuseendseitigen Betätigungsknauf. Zur Herstellung der Kupplungsverbindung, um von der Türau­ ßenseite eine Schließbetätigung vornehmen zu können, beinhaltet die Kupplung einen schwenkbaren Magnetanker, welcher durch Bestromung einer auf dem Zentralelement sitzenden Spule in eine Radialkupplungsstellung zur Antriebswelle tritt. Die Kupplung läßt sich raumsparend unterbringen und arbeitet sehr wirkungsvoll. Im Detail sieht dies so aus, daß der Magnetanker wippengelagert ist und mit einem Wippenarm in Kupplungsverbindung zu der das Zentralelement umgebenden Antriebswelle bring­ bar ist. Es läßt sich dabei eine Ineinanderschachtelung der entsprechenden Bauteile erzeugen. Hierzu trägt auch die Maßnahme bei, daß eine Spule der Kupplung konzen­ trisch auf der Achse der Antriebswelle sitzt. Sodann ist der Magnetanker einer die Antriebswelle umgebenden, drehfest zum Schließglied stehenden Abtriebswelle zuge­ ordnet. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Magnetanker auf einem Lagerbund der Antriebswelle in Umfangsrich­ tung gleitend gelagert ist. Trotz Drehung der Antriebs­ welle wird daher niemals die Wippenlagerung des Magnet­ ankers aufgegeben. Schließtechnisch günstig erweist es sich, daß die Antriebswelle mehrere umfangsverteilt angeordnete Kupplungseingriffsöffnungen ausbildet. Es ist daher nur eine Teilwinkeldrehung der Antriebswelle erforderlich, um in die Kupplungsstellung zu gelangen, und zwar nach ausgewiesener Schließberechtigung. Ist diese nicht gegeben, befindet sich der Magnetanker bei nicht erregter Spule zufolge Federabstützung an einer Hülseninnenwand in einer Ausweichstellung zur Antriebs­ welle. Damit vornehmlich von der Türinnenseite her stets mittels des dort vorgesehenen Betätigungsknaufes eine Drehmitnahme des Schließgliedes gegeben ist, ist die Abtriebswelle mittels permanenter Klauenkupplung mit dem Schließglied drehverbunden. Dies sieht so aus, daß das Zentralelement auf der einen Seite (Außenseite) drehfest mit einem ersten Betätigungsknauf verbunden und frei drehbar zu einem zweiten Betätigungsknauf auf der anderen Seite ist, welcher zweite Betätigungsknauf mit dem Schließglied drehfest verbunden ist. Durch eine kappenartige Ausgestaltung des zweiten Betätigungsknau­ fes ist die Möglichkeit gegeben, in diesem einen dreh­ fest mit dem Zentralelement verbundenen Aggregatträger unterzubringen. Letzterer dient zur Halterung einer elektrischen Betätigungsschaltung, welche durch Leerdre­ hen des Zentralelementes aktivierbar ist. Beispielswei­ se kann durch diese Leerdrehung mittels des ersten Betätigungsknaufes eine Leseeinrichtung aktiviert wer­ den. Die Aktivierung läßt sich in vorteilhafter Weise mittels eines an einem Magneten vorbeibewegten Magnet­ schalters erzeugen. Erfolgt keine Drehung des Betäti­ gungsknaufes, wird der Magnetschalter nicht aktiviert und die Leseeinrichtung damit nicht in Betrieb gesetzt, was den Vorteil einer Stromeinsparung mit sich bringt. Die Impulse erhält die Leseeinrichtung nach erfolgter Aktivierung über eine Antenne, während die Stromversor­ gung über eine Batterie geschieht. Es ist möglich, die Batterie entweder im inneren oder äußeren Betätigungs­ knauf vorzusehen. Bevorzugt ist jedoch eine Unterbrin­ gung in dem türinnenseitigen Betätigungsknauf. Daraus resultiert eine weitgehende Witterungsunabhängigkeit und somit eine größere Anzahl von Schließzyklen. Weiter­ hin wird damit Vandalismus bzw. Diebstahl vorgebeugt. Die Schließberechtigung geschieht vorzugsweise über einen nicht veranschaulichten, magnetisch codierten Schlüssel, beispielsweise in Form einer Schlüsselkarte. Nach erfolgter Aktivierung der Betätigungsschaltung durch Leerdrehen des Zentralelementes von dem türäuße­ ren Betätigungsknauf werden die entsprechenden Impulse über das Zentralelement der türinnenseitig angeordneten Betätigungsschaltung zugeleitet, was einem Mißbrauch von der Türaußenseite her entgegengewirkt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schließzylinder bei seine Ausweichstellung zur Antriebswelle einnehmendem Magnetanker,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schließzylinder, wobei die eine Hälfte des Zylindergehäuses und der Betätigungsknäufe fortgelassen ist,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch in der Kupplungsstellung des Magnetankers zur An­ triebswelle,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung die Antriebs­ welle,
Fig. 8 in Perspektive die Abtriebswelle,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung den Magnetan­ ker und
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung den teilweise aufgebrochen gezeichneten Schließzylinder.
Der dargestellte Schließzylinder ist als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnet. Er ist als Doppelprofilschließzy­ linder gestaltet mit einem Zylindergehäuse 2, welches in einem mittigen Ausschnitt 3 ein Schließglied 4 auf­ nimmt. Letzteres ist mit einer radial auswärtsgerichte­ ten Schließnase 4' versehen. Durch den Ausschnitt 3 wird das Zylindergehäuse 2 in zwei Gehäusehälften A und B unterteilt.
In dem im Querschnitt weitgehend kreiszylinderförmigen Bereich des Zylindergehäuses 2 befindet sich eine, sich über die Länge des Zylindergehäuses 2 erstreckende Bohrung 5, welche jenseits des Ausschnittes 3 jeweils eine Hülse 6 bzw. 7 aufnimmt. In der eine Hülse 6 der Gehäusehälfte A ist eine Lagerhülse 8 drehbar gelagert, welche drehfest eine Antriebswelle 9 umfaßt und dreh­ fest mit dieser gekuppelt ist. Deren eines Ende ist stirnseitig der Gehäusehälfte A mit einem Betätigungs­ knauf 10 drehfest verbunden. Es handelt sich bezüglich desselben um den ersten Betätigungsknauf 10, welcher von der Türaußenseite her zugänglich ist.
Das andere Ende der Antriebswelle 9 durchgreift das Schließglied 4 und setzt sich bis über die Gehäusehälf­ te B fort und ragt in den Innenraum eines kappenförmig gestalteten, türinnenseitig angeordneten, zweiten Betä­ tigungsknaufes 11 hinein. Drehfest sitzt auf dem freien Ende 9' der Antriebswelle 9 ein Aggregatträger 12, welcher seinerseits Träger einer von dem Betätigungs­ knauf 11 eingeschlossenen, strichpunktiert angedeuteten Betätigungsschaltung 13 ist. Die Antriebswelle 9 mit daran festgelegtem Aggregatträger 12 ist unabhängig drehbar von dem zweiten Betätigungsknauf 11. Dessen dem Zylindergehäuse 2 zugekehrte Kappenöffnung ist ver­ schlossen durch einen mit der Kappenwandung verriegel­ ten Tragring 14, welcher an seiner dem Aggregatträger 12 zugewandten Seite mit ringförmig angeordneten Magne­ ten 15 bestückt ist. Der Aggregatträger 12 nimmt einen nicht veranschaulichten Magnetschalter auf, so daß bei einer Leerdrehung der Antriebswelle 9 der Magnetschal­ ter einen Impuls erhält, die Betätigungsschaltung 13 zu aktivieren.
Die Antriebswelle 9 ist mit einem längsverlaufenden Kanal 16 ausgestattet, dessen eine Kanalschmalseite zum Umfang hin offen ist. Der Kanal 16 dient zur drehfesten Aufnahme eines stabförmig gestalteten Zentralelementes 17, welches sich über die gesamte axiale Länge des Zylindergehäuses 2 erstreckt. Das eine Ende 17' setzt sich dabei über einen Knaufträger 18 für den ersten Betätigungsknauf 10 fort. Durch diesen Knaufträger 18 erhält der Betätigungsknauf 10 eine drehfeste Verbin­ dung zur Antriebswelle 9. Es besteht eine teleskoparti­ ge Verschiebarkeit zwischen dem Knaufträger 18 und dem Zentralelement 17. Auch das andere Ende 17'' ragt tele­ skopartig verschiebbar in den zweiten Betätigungsknauf 11 hinein. Diese Maßnahme eröffnet die Möglichkeit, unterschiedliche Längen eines Zylindergehäuses zu kom­ pensieren. Das Zentralelement 17 beinhaltet nicht darge­ stellte elektrische Leiter. Im übrigen ist das Zentral­ element 17 als starrer Körper ausgebildet, dessen eines Ende 17' mit dem Knaufträger 18 in Drehverbindung steht. Dieser Knaufträger 18 dient auch als Aggregatträ­ ger für Elektronikaggregate. Diese können eine strich­ punktiert veranschaulichte Antenne 19 beinhalten. Zur Halterung einer Batterie 20 ist der knaufinnenseitige Aggregatträger 12 herangezogen. Es möglich, in dem äußeren, und zwar ersten Betätigungsknauf 10 eine Lese­ einrichtung vorzusehen, welche ihre magnetischen Impul­ se von einem beispielsweise magnetisch codierten Schlüs­ sel erhält. Bevorzugt wird jedoch eine solche Leseein­ richtung der in dem inneren Betätigungsknauf 11 unterge­ brachten Betätigungsschaltung 13 zugeordnet, was unbe­ fugte Manipulationen von der Türaußenseite her weitge­ hend verhindert. Das andere Ende 17'' des Zentralelemen­ tes 17 ist über die Antriebswelle 9 mit daran sitzendem Aggregatträger 12 diesem drehfest zugeordnet.
Der innerhalb der Gehäusehälfte B liegende Bereich der Antriebswelle 9 ist von einer Abtriebswelle 21 umfaßt. Deren über die Stirnseite der Gehäusehälfte B vorstehen­ der Abschnitt 21' steht in drehfester Verbindung mit dem Tragring 14, so daß eine Drehbetätigung des zweiten Knaufes 11 zu einer Mitnahme der Abtriebswelle 21 führt. Der dem Abschnitt 21' gegenüberliegende Ab­ schnitt 21'' bildet mit Gegenklauen des Schließgliedes 4 eine permanente Klauenkupplung 22. Das bedeutet, daß mittels des türinnenseitig liegenden, zweiten Betäti­ gungsknaufes 11 stets eine Mitnahme des Schließgliedes 4 ermöglicht ist. Um den Antrieb von der Türaußenseite mittels des ersten Betätigungsknaufes 10 vornehmen zu können, ist die Antriebswelle 9 über eine Kupplung K mit dem Schließglied 4 in eine Drehmitnahmestellung kuppelbar. Hierzu ist das Zentralelement 17 bzw. die es auf einem Teil seiner Länge umgebende Antriebswelle 9 Träger eines Elektromagneten. Dieser beinhaltet eine konzentrisch auf der Achse der Antriebswelle 9 angeord­ nete Spule 23, welche mit dem Zentralelement 17 und der Antriebswelle 9 drehbar ist. Ferner enthält der Elektro­ magnet einen schwenkbaren Magnetanker 24, welcher durch Bestromung der Spule 23 in Radialkupplungsstellung zur Antriebswelle 9 tritt. Der Magnetanker 24 ist wippenge­ lagert, wobei dessen in Richtung des Schließgliedes 4 weisender Wippenarm 24' in Kupplungsverbindung zur Antriebswelle 9 bringbar ist. Der Magnetanker 24 seiner­ seits ist drehfest der Abtriebswelle 21 zugeordnet. Dies geschieht durch einen Radialschlitz 25 derselben, in welchem der Magnetanker 24 formpassend einliegt. Seine Wippenlagerung erhält der Magnetanker 24 durch einen Lagerbund 26 der Antriebswelle 9, so daß der Magnetanker in Umfangsrichtung auf dem Lagerbund 26 gleitend gelagert ist. Bei nicht erregter, also unbe­ stromter Spule 23 stützt sich der Wippenarm 24' zufolge Federbelastung an der Innenwand der Hülse 7 ab, verglei­ che Fig. 1. Zur Federabstützung dient eine dem anderen Wippenarm 24'' zugeordnete, sich an der Innenwand der Hülse 7 abstützende Druckfeder 27.
Dem Wippenarm 24' sind an der Antriebswelle 9 umfangs­ verteilt ausgesparte Kupplungseingriffsöffnungen 28 zugeordnet. Beim Ausführungsbeispiel sind drei solcher Kupplungseingriffsöffnungen 28 an der Antriebswelle 9 vorgesehen. Bei nicht am türaußenseitigen Betätigungs­ knauf 10 in Wirkung gebrachtem Schlüssel liegt die Stellung des Magnetankers 24 gemäß Fig. 1 und 4 vor. Es kann dann zwar mittels des ersten Betätigungsknaufes 10 die Antriebswelle 9 mit dem Zentralelement 17 gedreht werden. Eine Drehmitnahmeverbindung zum Schließglied 4 besteht jedoch nicht. Eine Schließbetätigung von der Türaußenseite setzt vorerst eine Leerdrehung des ersten Betätigungsknaufes 10 voraus. Hierbei erfolgt zwangsläu­ fig eine Mitnahme der Antriebswelle 9 und des diese durchsetzenden Zentralelementes 17. Der am Aggregatträ­ ger 12 vorgesehene, nicht veranschaulichte Magnetschal­ ter wird dadurch an dem Magneten 15 vorbeibewegt unter Aktivierung der Betätigungsschaltung 13. Mittels der am ersten Betätigungsknauf 10 in Wirkung gebrachten Schlüs­ selkarte geschieht eine Initiierung der Antenne 19. Die entsprechenden Impulse werden dabei über die elektri­ schen Leiter des Zentralelementes 17 der Betätigungs­ schaltung 13 zugeführt. Wird die Berechtigung des magne­ tisch codierten Schlüssels von einem Speicher der Betä­ tigungsschaltung 13 auf Richtigkeit erkannt, wird die Spule 23 bestromt, welche ihrerseits den Magnetanker 24 entgegen Federbelastung verschwenkt, wobei der Wippen­ arm 24', falls ihm eine Kupplungseingriffsöffnung 28 gegenüberliegt, in diese eintritt. Liegt ein Drehver­ satz zwischen Wippenarm 24' und Kupplungseingriffsöff­ nung 28 vor, so erfolgt das Einkuppeln nach einer ge­ ringfügigen Drehung der Antriebswelle 9 mittels des äußeren Betätigungsknaufes 10, bis eine fluchtende Gegenüberlage zwischen Wippenarm 24' und einer Kupp­ lungseingriffsöffnung 28 vorliegt. Dann ist die An­ triebswelle 9 über den Magnetanker 24 mit der Abtriebs­ welle 21 gekuppelt, die ihrerseits in Drehmitnahme zum Schließglied 4 steht. Einhergehend mit einer Drehmitnah­ me der Abtriebswelle 21 erfolgt auch eine Drehmitnahme des türinnenseitigen Betätigungsknaufes 11.
Alternativ wäre es möglich, den Schließzylinder als Halbzylinder oder Doppelzylinder mit nur einem Knauf für besondere Funktionen auszugestalten. Der Tragring 14 kann hierzu in ein ortsfestes Gehäuse münden oder mit diesem fest verbunden sein.
Sodann besteht die Möglichkeit einer beidseitigen Schließbarkeit nur durch Berechtigung. Dies kann bei­ spielsweise dadurch realisiert sein, daß der der Gehäu­ sehälfte B zugeordnete Knauf direkt mit dem Aggregatträ­ ger 12 verbunden wird.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenba­ rungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Ab­ schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezo­ gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (22)

1. Schließzylinder mit einem Gehäuse (2) und darin drehbar gelagertem Schließglied (4) und mit einer An­ triebswelle (9) zum Antrieb des Schließgliedes (4), gekennzeichnet durch ein die Antriebswelle (9) und das Schließglied (4) durchdringendes Zentralelement (17) in Form einer unabhängig von der Schließgliedbetätigung bestehenden Wirkverbindung von einer Zylinderseite auf die andere.
2. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (17) elektrische Leiter umfaßt.
3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das als starrer Körper ausgebildete Zentralelement (17) mit jeweils einem Ende (17', 17'') drehfest mit einem Aggregatträger (12, 18) verbunden ist, insbesondere für Elektronikaggregate.
4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (17) frei dreh­ bar das Zylindergehäuse (2) durchgreift und fest mit der Antriebswelle (9) verbunden ist.
5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (9) über eine Kupplung (K) mit dem Schließglied (4) in eine Drehmit­ nahmestellung kuppelbar ist.
6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (17) Träger eines Elektromagneten (23, 24) ist zur Kupplungsbetäti­ gung.
7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (1) als Doppel­ schließzylinder ausgebildet ist und beidseitig je einen Drehknauf (10, 11) trägt.
8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zentralelement (17) über die gesamte axiale Länge des aus zwei Gehäusehälften (A, B) bestehenden Doppelschließzylinders erstreckt.
9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (17) teleskopar­ tig verschiebbar in einem zylindergehäuseendseitigen Betätigungsknauf (10, 11) steckt.
10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (K) einen schwenkbaren Magnetanker (24) beinhaltet, welcher durch Bestromung einer auf dem Zentralelement (17) sitzenden Spule (23) in eine Radialkupplungsstellung zur Antriebswelle (9) tritt.
11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (24) wippengelagert ist und mit einem Wippenarm (24') in Kupplungsverbin­ dung zu der das Zentralelement (17) umgebenden Antriebs­ welle (9) bringbar ist.
12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (23) der Kupplung (K) konzentrisch auf der Achse der Antriebswelle (9) sitzt.
13. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (24) einer die Antriebswelle (9) umgebenden, drehfest zum Schließglied (4) stehenden Abtriebswelle (21) zugeordnet ist.
14. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Magnetanker (24) auf einem Lagerbund (26) der Antriebswelle (9) in Umfangsrichtung gleitend gelagert ist.
15. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (9) mehrere um­ fangsverteilt angeordnete Kupplungseingriffsöffnungen (28) ausbildet.
16. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (24) bei nicht erregter Spule (23) zufolge Federabstützung an einer Hülseninnenwand sich in einer Ausweichstellung zur Antriebswelle (9) befindet.
17. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (21) mittels permanenter Klauenkupplung (22) mit dem Schließglied (4) drehverbunden ist.
18. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (17) auf der einen Seite (Außenseite) drehfest mit einem ersten Betätigungsknauf (10) verbunden und frei drehbar zu einem zweiten Betätigungsknauf (11) auf der anderen Seite ist, welcher zweite Betätigungsknauf (11) mit dem Schließglied (4) drehfest verbunden ist.
19. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch einen in dem zweiten Betätigungsknauf (11) angeordneten, drehfest mit dem Zentralelement (17) verbundenen Aggregatträger (12).
20. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Aggregatträger (12) Träger einer elektrischen Betätigungsschaltung (13) ist, welche durch Leerdrehen des Zentralelementes (17) aktivierbar ist.
21. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung mittels eines an einem Magneten (15) vorbeibewegten Magnetschalters erfolgt.
22. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Drehknauf (10) eine Anten­ ne (19) trägt.
DE19923786A 1998-06-03 1999-05-25 Schließzylinder Ceased DE19923786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923786A DE19923786A1 (de) 1998-06-03 1999-05-25 Schließzylinder
EP99304315A EP0962610A3 (de) 1998-06-03 1999-06-03 Schliesszylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861068 1998-06-03
DE19923786A DE19923786A1 (de) 1998-06-03 1999-05-25 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923786A1 true DE19923786A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7893284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923786A Ceased DE19923786A1 (de) 1998-06-03 1999-05-25 Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923786A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443162A2 (de) 2003-01-23 2004-08-04 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesszylinder und Schliessanordnung
WO2007098510A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherherheitsschlössern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Doppelknaufzylinder
EP2314808A1 (de) * 2008-07-15 2011-04-27 Salto Systems, S.L. Elektromechanischer zylinder für ein schloss
DE102004056989B4 (de) * 2004-11-25 2012-12-06 Simonsvoss Technologies Ag Schließvorrichtung
DE102004056988B4 (de) * 2004-11-25 2012-12-06 Simonsvoss Technologies Ag Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung
DE102011113796A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Knaufzylinder
DE102015007872B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-03 Jörgen Betz Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
EP1736622B1 (de) 2005-06-24 2016-12-28 Assa Abloy Ab Schließzylinder
WO2018156024A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 M & C Protect B.V. Electrically energized cylinder lock
DE102004056987B4 (de) 2004-11-25 2019-02-21 Simonsvoss Technologies Gmbh Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung
US20190390480A1 (en) * 2018-02-21 2019-12-26 Axuator OY Digital lock
US10890014B2 (en) 2018-02-21 2021-01-12 Axtuator OY Electromagnetic actuator
EP4372190A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Christian Csank Elektronische schliesseinheit

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
EP1443162A3 (de) * 2003-01-23 2008-05-21 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesszylinder und Schliessanordnung
EP1443162A2 (de) 2003-01-23 2004-08-04 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesszylinder und Schliessanordnung
DE102004056987B4 (de) 2004-11-25 2019-02-21 Simonsvoss Technologies Gmbh Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung
DE102004056989B4 (de) * 2004-11-25 2012-12-06 Simonsvoss Technologies Ag Schließvorrichtung
DE102004056988B4 (de) * 2004-11-25 2012-12-06 Simonsvoss Technologies Ag Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung
EP1736622B1 (de) 2005-06-24 2016-12-28 Assa Abloy Ab Schließzylinder
WO2007098510A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherherheitsschlössern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Doppelknaufzylinder
EP2314808A1 (de) * 2008-07-15 2011-04-27 Salto Systems, S.L. Elektromechanischer zylinder für ein schloss
EP2314808A4 (de) * 2008-07-15 2014-11-19 Salto Systems Sl Elektromechanischer zylinder für ein schloss
DE102011113796A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Knaufzylinder
EP2568101A3 (de) * 2011-09-12 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Knaufzylinder
DE102015007872B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-03 Jörgen Betz Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
NL2018421B1 (nl) * 2017-02-24 2018-09-17 M & C Protect B V Elektrisch bekrachtigd cilinderslot
WO2018156024A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 M & C Protect B.V. Electrically energized cylinder lock
US20190390480A1 (en) * 2018-02-21 2019-12-26 Axuator OY Digital lock
US10844632B2 (en) * 2018-02-21 2020-11-24 Axtuator OY Digital lock
US10890014B2 (en) 2018-02-21 2021-01-12 Axtuator OY Electromagnetic actuator
US11566446B2 (en) 2018-02-21 2023-01-31 Iloq Oy Digital lock
US11619069B2 (en) 2018-02-21 2023-04-04 Iloq Oy Electromagnetic actuator
US11933073B2 (en) 2018-02-21 2024-03-19 Iloq Oy Digital lock
EP4372190A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Christian Csank Elektronische schliesseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278906B1 (de) Elektromechanische Schliesseinrichtung
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
AT407175B (de) Steuervorrichtung
DE19854454C2 (de) Schließzylinder
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
DE19923786A1 (de) Schließzylinder
EP0999328B1 (de) Schliesszylinder
DE3632904C2 (de)
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE60115075T2 (de) Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel
EP1736622B1 (de) Schließzylinder
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE4404914A1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloß
EP0140028B1 (de) Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE4029208C2 (de) Zylinderschloß mit mechanischer und elektronischer Kodierung
EP1174572B1 (de) Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals
EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE3707201A1 (de) Doppelschliesszylinder
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
EP1288401A1 (de) Schloss, insbesondere Schrankschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection