DE19923660A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19923660A1
DE19923660A1 DE1999123660 DE19923660A DE19923660A1 DE 19923660 A1 DE19923660 A1 DE 19923660A1 DE 1999123660 DE1999123660 DE 1999123660 DE 19923660 A DE19923660 A DE 19923660A DE 19923660 A1 DE19923660 A1 DE 19923660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
vehicle
signal
acceleration
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999123660
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999123660 priority Critical patent/DE19923660A1/de
Publication of DE19923660A1 publication Critical patent/DE19923660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Aussendung eines Notrufs aus einem verunglückten Kraftfahrzeug, wobei die Verzögerung und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs gemessen und bei Überschreiten eines Schwellwerts ein Funksignal ausgesendet wird, das einen Notruf enthält; sowie auf eine Anlage mit einer Verbindung zwischen einem elektrischen Signalanschluß eines Sensors oder einer Signalverarbeitungseinrichtung des Airbagsystems und/oder einem Airbag selbst einerseits und einer Sendeeinrichtung andererseits.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Aussendung eines Notrufs aus einem verunglückten Kraftfahrzeug, sowie auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Nicht selten ereignen sich Unfälle an entlegenen Orten oder zu nächtlicher Zeit, so daß es keine rasche Hilfe gibt. Gerade der Zeitraum, welcher nach einem Unfall vergeht, bis ärztliche oder zumindest erste Hilfe geleistet wird, sollte jedoch so kurz als möglich sein, weil in vielen Fällen hier Minuten über Leben und Tod entscheiden können. Bislang gibt es allenfalls an Autobahnen sog. Notrufsäulen, wo eine Person Hilfe rufen kann.
Aus diesen Nachteilen resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der ein Unfall in möglichst kurzer Zeit auch an entlegenen Orten gemeldet werden kann, so daß Hilfe verständigt wird.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, daß die Verzögerung und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs gemessen und bei Überschreiten eines Schwellwerts ein Funksignal ausgesendet wird, das einen Notruf enthält.
Wird ein Unfall verursacht, so ist dies immer mit einer plötzlichen Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeugs verbunden. Dies wird von einem oder mehreren Sensoren erkannt. Das Ausgangssignal dieses Sensors löst sodann die automatische Absendung eines Notrufsignals aus dem Fahrzeug aus. Wenn die Signalverarbeitung mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit erfolgt, kann ein Notrufsignal bereits abgeschickt werden, bevor zentrale Teile des Fahrzeugs und bspw. eine Dachantenne beschädigt werden. Der Notruf ist in einem Speicher hinterlegt und wird bei Abruf ausgelesen und direkt auf einem SOS-Kanal abgesendet. Dies kann vorzugsweise von einem Autotelefon übernommen werden oder aber von einer zusätzlichen Sendeeinrichtung, welche eigens zu dem Zweck einer schnellen Unfallmeldung in dem Fahrzeug nachgerüstet wird.
Der Notruf ist an ein Festnetz gerichtet, so daß durch Messung der Empfangsleistung an unterschiedlichen Sendestationen des Festnetzes das Unfallfahrzeug etwa geortet werden kann. Zusätzlich enthält das Notrufsignal eine Information über das Kfz-Kennzeichen, so daß das Unfallfahrzeug von einem Einsatzfahrzeug identifiziert werden kann. Sofern die Sendeeinrichtung des Fahrzeugs bei dem Unfall intakt geblieben ist, wird das Notrufsignal ständig wiederholt, damit eine exakte Ortung durch Anpeilen des fahrzeugeigenen Senders möglich ist und der Unfallort auf diesem Weg schnell gefunden werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Sensoren zur Erfassung der Verzögerung und/oder Beschleunigung die selben Sensoren verwendet werden, welche die Auslösung eines oder mehrerer Airbags veranlassen. In den meisten modernen Kraftfahrzeugen sind Airbags standardmäßig eingebaut. Dieselben werden ebenfalls von Verzögerungssensoren ausgelöst, wenn ein vergleichsweise hoher Signalschwellwert überschritten ist, wie dies erst bei einem heftigen Aufprall vorkommt. Wird durch einen Unfall der Airbag ausgelöst, so ist anzunehmen, dass es sich um einen schweren Unfall handelt, und daher ist es wichtig, bei einem solchen Unfall schnell zu handeln. Aus diesem Grund sollte dieses Signal auch zur Absendung eines Notrufs verwendet werden, was dadurch erreicht werden kann, daß ein Bindeglied zwischen der Airbageinrichtung und dem Mobilfunksystem oder anderen Funkeinrichtungen im Kraftfahrzeug geschaffen wird.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Innerhalb eines Kraftfahrzeugs 1 sind Verzögerungssensoren 2 angeordnet, um einen plötzlichen Aufprall, das typische Anzeichen für einen Unfall, zu erkennen. Dies Sensoren 2 geben Signale 3 an eine Verarbeitungseinheit 4 weiter, welche die vorhandenen Airbags 5 steuert, d. h. auslöst. In der Verarbeitungseinheit 4 werden die von den Sensoren 2 stammenden Signale 3 ausgewertet, d. h., mit einem internen Schwellwert verglichen. Wird dieser überschritten, so werden die angeschlossenen Airbags 5 ausgelöst; gleichzeitig wird das Komparatorausgangssignal und/oder das Airbagansteuersignal von einem weiteren Anschluß 6 der Verarbeitungseinheit 4 zu einer Steuereinrichtung 7 übertragen, welche die Absendung eines Notrufs 8 an eine Feststation 9 eines Mobilfunknetzes 10 oder an sonstige Funkeinrichtungen auslöst. Die Steuereinrichtung 7 gibt hierzu entsprechende Steuersignale 11 an eine fahrzeugeigene Sendeeinrichtung, bspw. ein Autotelefon 12. Sodann wird die zu sendende Notrufbotschaft aus einem Speicher ausgelesen und zu der Sendeeinrichtung 12 übertragen und von dieser beispielsweise über eine Antenne 13 abgestrahlt. Die Steuereinrichtung 7 kann mit der Verarbeitungseinheit 4 und/oder der Sendeeinrichtung 12 integriert sein.
Das abgesendete Notrufsignal 8 gelangt beispielsweise zu einer Servicenummer des Mobilfunknetzes 10 und wird dort registriert und an die zuständige Stelle weitergeschaltet. Hierbei kann über die betreffende Feststation, an welcher der Notruf mit der höchsten Empfangsfeldstärke aufgefangen wurde, und ggf. durch die Auswertung des Empfangssignals mit der zweitstärksten Feldstärke, das Unfallgebiet eingegrenzt werden und der Notruf an die nächstgelegene Einsatzzentrale weitergegeben werden sofern bei dem Unfall der Sender 12 intakt geblieben ist, sendet dieser beständig weiter, und über dieses Signal 8 kann der Unfallort angepeilt werden. Eine exakte Identifizierung ist anhand des übertragenen Kfz-Kennzeichens möglich. Gerade für den Limosinenbereich ist dies eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung.

Claims (13)

1. Verfahren zur Aussendung eines Notrufs aus einem verunglückten Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung und/oder Beschleunigung des Fährzeugs (1) gemessen (2) und bei Überschreiten eines Schwellwerts ein Funksignal (8) ausgesendet wird, das einen Notruf enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert zur Absendung eines Notrufsignals (8) einer außergewöhnlich starken Verzögerung und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs (1) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren (2) zur Erfassung der Verzögerung und/oder Beschleunigung die selben Sensoren verwendet werden, welche die Auslösung eines oder mehrerer Airbags (5) veranlassen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal (8) an ein Festnetz (10), z. B. Mobilfunknetz, gesendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absendung des Notrufsignals (8) ein Autotelefon (12) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal (8) eine die Identifikation des Fahrzeugs (1) ermöglichende Information umfaßt, bspw. das amtliche Kfz- Kennzeichen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal (8) möglichst verzögerungsfrei abgesandt wird, um einer unfallbedingten Beschädigung der Sendeanlage (12, 13) zuvorzukommen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal (8) ständig wiederholt wird, um eine Ortung des Fahrzeugs (1) durch Anpeilung zu ermöglichen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeuginneren die Aussendung eines Notrufsignals (8) gemeldet wird, bspw. durch einen Signalton.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprechverbindung aufrechterhalten wird, über welche ein Fahrzeuginsasse Informationen weitergeben kann.
11. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopplung zwischen einem elektrischen Signalanschluß eines Sensors (2) oder einer Signalverarbeitungseinrichtung (4) des Airbagsystems und/oder einem Airbag (5) selbst einerseits und einer Sendeeinrichtung (12) andererseits.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendeeinrichtung (12) und/oder derselben vorgeschaltet eine Steuerungseinrichtung (7) angeordnet ist, in der die Steuerbefehle (11) für den Verbindungsaufbau und/oder der Inhalt des Notrufsignals (8) hinterlegt sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (7) sowie ggf. die Sendeeinrichtung (12) an einem geschützten Ort des Fahrzeugs (1) untergebracht ist, bspw. zwischen den Vordersitzen.
DE1999123660 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug Withdrawn DE19923660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123660 DE19923660A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123660 DE19923660A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923660A1 true DE19923660A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7908950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123660 Withdrawn DE19923660A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923660A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321416A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fahrzeug-Notfunksystem
DE19621313A1 (de) * 1996-05-28 1998-01-02 Henry Tunger Funkkommunikation bei crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321416A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fahrzeug-Notfunksystem
DE19621313A1 (de) * 1996-05-28 1998-01-02 Henry Tunger Funkkommunikation bei crash von KFZ mit danach blinksignalgebenden Fahrbahnrandmarkierungselementen, Polizeikraftwagen-/einsatzstation(en) und Sanitätskraftwagen-/einsatzstation(en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155550C1 (de) Verfahren und Notrufeinrichtung zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
EP2586019B1 (de) Verfahren zur ermittlung von und warnung vor falschfahrern sowie falschfahrer-melde- und warnsystem
EP3120338B1 (de) Steuergerät in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur notfallkommunikation
EP2143094B1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
EP0892381B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
SE444091B (sv) Automatiskt nodanropssystem for fordon
EP1728681A1 (de) Verfahren und Signalvorrichtung für Fahrzeuge zur Informationsübermittlung
DE102012206522A1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines heranfahrenden Elektrofahrzeuges
DE102008016226A1 (de) Automatisierter Notruf über Sprache
DE102005021115A1 (de) Verfahren, System und Notfallsteuergerät in einem Fahrzeug zur Auslösung eines Fahrzeug-Notrufs
DE19922608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung, insbesondere zu oder zwischen Fahrzeugen, mit einem Hochfrequenz-Sender sowie einer, auch separaten Empfängeranordnung
DE102008060567A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010001869A1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Warnung eines Fussgängers vor herannahenden Fahrzeugen
DE3427180A1 (de) Alarmanzeigegeraet zum einbau in kraftfahrzeuge
DE102013005824A1 (de) Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102018208429A1 (de) System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE19923660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung eines Notrufes aus einem verunglückten Kraftfahrzeug
DE3535833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren erkennen von einsatzfahrzeugen im strassenverkehr
DE102013005903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
DE102008057862A1 (de) Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug
DE19821200A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Fahrzeugen mit Sonderrechten im Straßenverkehr
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE202016005648U1 (de) System für Kraftfahrzeuge zur Überwindung der Wahrnehmungsschwelle von Sonderrechtsfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee