DE19922565C2 - Ohrhörervorrichtung mit doppelten Ohrbügeln - Google Patents

Ohrhörervorrichtung mit doppelten Ohrbügeln

Info

Publication number
DE19922565C2
DE19922565C2 DE19922565A DE19922565A DE19922565C2 DE 19922565 C2 DE19922565 C2 DE 19922565C2 DE 19922565 A DE19922565 A DE 19922565A DE 19922565 A DE19922565 A DE 19922565A DE 19922565 C2 DE19922565 C2 DE 19922565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earphone
ear
ear hook
housing
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922565A1 (de
Inventor
Bill Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotron Corp
Original Assignee
Cotron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1999MI000370 external-priority patent/IT1311193B1/it
Application filed by Cotron Corp filed Critical Cotron Corp
Priority claimed from IT1999TO000462 external-priority patent/IT1308070B1/it
Publication of DE19922565A1 publication Critical patent/DE19922565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922565C2 publication Critical patent/DE19922565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/109Arrangements to adapt hands free headphones for use on both ears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ohrhörervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DE 38 31 207 A1 bekannt. Weitere Ohrhörervorrichtungen sind aus den DE 197 01 784 C1 und der DE 43 29 635 A1 bekannt.
Persönliche Audiosysteme sind heutzutage sehr populär. Audiosysteme können den Benutzer mit unterschiedlichen Arten von Unterhaltung versorgen, während er mit verschiedenen Akti­ vitäten beschäftigt ist. Man kann einer Radiosendung zuhören, Kassettenbänder bzw. Tonbän­ der abspielen oder optische Platten (CD) zu jeder beliebigen Zeit abspielen. Der verbreitetste Typ von Audiosystemen hat Stereo-Ohrhörer für beide Ohren oder einen einzelnen Ohrhörer nur für ein Ohr. Allgemein wird der Ohrhörer am menschlichen Ohr befestigt, so dass ein Be­ nutzer dem Klang zuhören kann, der von dem System erzeugt wird, ohne andere zu stören. Ein weiterer Vorteil des Hörens mit einem Ohrhörer ist die besonders gute Klangqualität, die dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden kann. Der Benutzer ist in der Lage, klare Klang- oder Stimmsignale mit sehr geringem Hintergrundrauschen zu empfangen, wie dies mit einem Schallsystem unmöglich ist, das Schall durch die Luft überträgt. Somit kann das Hören auch fortgesetzt werden, wenn ein Benutzer sich bei einer Übung befindet oder in Aktivitäten in einer lauten Umgebung involviert ist. Zusätzlich werden Ohrhörer oft in einer Umgebung ein­ gesetzt, die eine Zweiwege-Kommunikation mit sich bringt, z. B. Unterricht, Telefon und drahtlose Kommunikation. Wenn eine Zweiwege-Kommunikation erforderlich ist, wird tat­ sächlich ein Mikrofon an dem Ohrhörer befestigt und erstreckt sich zum Mund des Benutzers, so dass eine Kommunikation ohne Verwendung einer Hand fortgesetzt werden kann.
Fig. 1A und 1B sind Skizzen, die die jeweiligen Vorder- und Rückabschnitte eines herkömm­ lichen Ohrhörer/Mikrofonsets zeigen, das nur einen einzigen Ohrbügel aufweist. Wie in Fig. 1A und 1B gezeigt, weist das Ohrhörer/Mikrofonset 100 einen Ohrhörerkörper 102, einen Ohrbügel 104, ein Mikrofon 106, ein Signal-Übertragungskabel 108 und einen Stecker 110 auf. Die Enden des Ohrbügels 104 sind eingesetzt in Öffnungen 102a und 102b des Ohrhörer­ körpers 102, so dass der Ohrbügel 104 sich um den Ohrhörerkörper 102 drehen kann. Der Ohrbügel 104 hat eine etwa dreieckige Form, die speziell ausgelegt ist zur Befestigung an einem Ohr eines Benutzers. Im allgemeinen wird der Ohrbügel 104 aus einem harten Kunst­ stoffmaterial hergestellt. Ein Mikrofon 106 ist ebenfalls an dem Ohrhörerkörper 102 befestigt. Das Mikrofon 106 ist in solch einer Weise befestigt, dass eine Drehung des Mikrofons 106 relativ zu dem Ohrhörerkörper 102 möglich ist.
Wie in Fig. 1A gezeigt, ist die Spitze des Mikrofons in der Lage, um einen Winkel c1 nach oben oder nach unten bezüglich der Mittellinie Z zu schwenken bzw. zu kippen bzw. abzuta­ sten. Somit kann das Mikrofon 106 auf einen Pegel eingestellt werden, welcher zu der Sprechposition des Benutzers passt, und zwar unabhängig davon, ob das Ohrhörerset auf der linken oder rechten Ohrseite getragen wird. Das Signalübertragungskabel 108 erstreckt sich durch den Ohrhörerkörper 102 nach der Position B.
Zusammengefasst wird der Ohrbügelaufbau eines herkömmlichen Ohrhörer/Mikrofonsets gewöhnlich um das Ohr herum getragen. Da der Ohrbügel gewöhnlich aus hartem Kunst­ stoffmaterial gebildet ist, kann sich der Benutzer nach Tragen des Ohrhörers eine zeitlang unwohl fühlen, da das menschliche Ohr ein weiches und empfindliches Organ ist.
Ferner hat ein herkömmlicher Ohrbügel eine feste dreieckige Form. Der Ohrhörer kann sich daher der Form jedes einzelnen Ohres nur schwer anpassen. Wenn beispielsweise das Ohr des Benutzers groß ist, muss es in den Ohrbügel hineingequetscht werden. Wenn dagegen das Ohr des Benutzers klein ist, kann der Ohrbügel das Ohr nur schwach greifen und der Ohrhörer kann leicht von dem Ohr hinunterfallen.
Zusätzlich ist das Signal-Übertragungskabel eines herkömmlichen Ohrhörersystems horizon­ tal nahe der Ecke bzw. Kante des Ohrhörerkörpers herausgeführt. Wenn demzufolge die Signalleitung unabsichtlich gezogen wird, kann der Ohrhörer leicht abreißen, was dem Benutzer große Unannehmlichkeiteü bereitet.
Im Lichte der vorangegangenen Beschreibung besteht ein Bedarf, eine Ohrhö­ rer/Mikrofonvorrichtung anzugeben, die ein Paar von einstellbaren Ohrbügeln aufweist.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Ohrhörervorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Paar von Ohrbügeln anzugeben, so dass das Paar von Ohrbügeln ein­ gestellt werden kann, um sich der Ohrgröße in einem bestimmten Bereich anzupassen, wobei verhindert wird, dass der Ohrhörer leicht vom Ohr fällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ohrhörervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Ohrhörervorrichtung weist auf ein Ohrhörergehäuse, eine Signal- Übertragungsleitung, einen Stecker, ein Paar von Ohrbügel-Einstellzapfen, einen ersten Ohr­ bügel und einen zweiten Ohrbügel. Das Ohrhörergehäuse ist zur Aufnahme eines Ohrhörers eingerichtet. Eine flache Rille bzw. Nut ist um den Rand bzw. die Kante des Ohrhörergehäu­ ses herum gebildet, mit einer Kabelsperre an jedem Ende der Nut. Die Kabelsperren bzw. Ka­ belriegel sind vertikal auf jeder Seite des Ohrhörergehäuses positioniert. Ein Ende der Signal- Übertragungsleitung ist mit dem Ohrhörer verbunden. Die Übertragungsleitung tritt aus dem Ohrhörergehäuse nahe deren Rand bzw. Kante (längs einer mittelhorizontalen Linie) aus. Der Stecker ist mit dem anderen Ende der Signal-Übertragungsleitung verbunden. Der Stecker kann in die Buchse einer geeigneten elektronischen Vorrichtung eingesteckt werden. Einer der Ohrbügel-Einstellzapfen tritt durch den ersten Ohrbügel hindurch und ist eingeführt sodann in die obere Öffnung des Ohrhörergehäuses. Der andere Ohrbügel-Einstellzapfen tritt durch den zweiten Ohrbügel und ist sodann eingeführt in die untere Öffnung des Ohrhörergehäuses. Da­ her sind der erste und der zweite Bügel geeignet, relativ zu dem Ohrbügel-Einstellzapfen auf- und abzugleiten. Daher kann die Ohrhörervorrichtung eingestellt werden, um sich der Ohrgrö­ ße eines beliebigen Benutzers anzupassen durch einfaches Verschieben des ersten und zweiten Ohrbügels nach oben oder unten relativ zu dem Zapfen.
Der erste und der zweite Ohrbügel sind aus einem weichen Material gemacht, um dem Ohrhö­ rerbenutzer eine größere Bequemlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ferner ist eine Abschluss­ kappe an dem Ende jedes Ohrbügel-Einstellzapfens zur Begrenzung der Ohrbügel befestigt. Somit kann der Ohrhörer nicht nur auf der linken oder rechten Ohrseite getragen werden, son­ dern der Ohrhörer kann auch so eingestellt werden, dass er zu fast allen Benutzern genau passt. Zusätzlich ist die Signal-Übertragungsleitung speziell um das Ohrhörergehäuse herum positioniert, um ein Herabfallen des Ohrhörers aufgrund eines zufälligen unbeabsichtigten Zugs zu verhindern. Ferner ist ein schwenkbar am Gehäuse angebrachtes Mikrofon vorgese­ hen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1A und 1B sind Skizzen, die die jeweiligen Vorder- und Rückabschnitte einer herkömm­ lichen Ohrhörer/Mikrofonvorrichtung mit nur einem Ohrbügel zeigen.
Fig. 2A und 2B sind Skizzen, welche die jeweiligen Vorder- und Rückabschnitte einer Ohrhö­ rervorrichtung mit zwei einstellbaren Ohrbügeln gemäß der Erfindung zeigen.
Fig. 3 ist eine vereinfachte Zeichnung, die einen Ohrbügel und die mögliche Bewegung des Ohrbügels längs des Ohrbügel-Einstellzapfens für die erfindungsgemäße Ohrhörervorrichtung zeigt.
Fig. 4A und 4B sind Diagramme, die eine flache Rille nahe dem Rand bzw. der Kante des Ohrhörergehäuses und die Position einer Signal-Übertragungsleitung gemäß der erfindungs­ gemäßen Ohrhörervorrichtung zeigen.
Fig. 5 ist eine Zeichnung, welche die Verteilung der Kräfte an dem Ohrhörergehäuse zeigt, wenn die Signal-Übertragungsleitung, welche zu der Ohrhörervorrichtung führt, zufällig an­ gezogen wird; und
Fig. 6A und 6B sind Skizzen, die den jeweiligen Vorder- und Rückabschnitt einer Ohrhörer­ vorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei einstellbaren Ohrbügeln zeigen.
Unter Bezugnahme nachstehend auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, von denen Beispiele in den angehängten Zeichnungen erläutert sind, wird auf die Ausführungsbeispiele eingegangen. Wo immer möglich beziehen sich dieselben Bezugszei­ chen in den Zeichnungen und in der Beschreibung auf dieselben oder ähnliche Teile.
Fig. 2A und 2B sind Skizzen, welche die jeweiligen Vorder- und Rückabschnitte einer Ohrhö­ rervorrichtung mit einem Paar von einstellbaren Ohrbügeln gemäß der Erfindung zeigen. Wie in Fig. 2A und 2B gezeigt, weist die Ohrhörervorrichtung 200 ein Ohrhörergehäuse 210, zwei Ohrhörerbügel 220a und 220b, zwei zylindrische Ohrbügel-Einstellzapfen 230a und 230b, eine Signal-Übertragungsleitung 240 und einen Stecker 242 auf. Das Ohrhörergehäuse 210 wird verwendet zum Einschluss eines Ohrhörers 211. Die äußere Kante bzw. der Rand des Ohrhörergehäuses 210 hat eine flache Nut bzw. Rille 214 mit einem Paar von Kabelsperren 216a und 216b, die vertikal an dem Ende der Rille 214 positioniert sind. Ein Paar von Öff­ nungen bzw. Löchern 212a und 212b ist jeweils neben den Kabelsperren 216a und 216b ge­ bildet. Das Mikrofon 250 ist zur Drehung bzw. zur Schwenkung geeignet und an dem Ohrhö­ rergehäuse 210 befestigt, wie in Fig. 2B gezeigt. Die maximale Verschwenkung des Mikro­ fons 250 nach oben und unten von der Z-Achse ist etwa Φ. Somit kann das Mikrofon 250 eingestellt werden auf ein Niveau bzw. einen Pegel, der zum Sprechen geeignet ist, ob die Ohrhörervorrichtung am linken oder am rechten Ohr getragen wird. Ein Ende der Signal- Übertragungsleitung 240 ist mit dem Ohrhörer verbunden, der aus dem Rand des Ohrhörerge­ häuses 210 nahe der Mittelposition B austritt. Das andere Ende der Signal- Übertragungsleitung 240 ist mit dem Stecker 242 verbunden. Der Stecker 242 kann in die Buchse eines beliebigen Audiozubehörs eingesteckt werden, z. B. eines Mobiltelefons, eines Stereoradios oder eines Multimedia-Computersystems. Die zylindrischen Ohrbügel- Einstellzapfen 230a und 230b werden in die obere kreisförmige Öffnung 212a und die untere kreisförmige Öffnung 212b des Ohrhörergehäuses 210 eingesteckt bzw. eingeführt.
Zusätzlich sind die zylindrischen Ohrbügel-Einstellzapfen 230a und 230b geeignet, relativ zu dem Ohrhörergehäuse 210 sich zu drehen. Der obere Ohrhörer-Einstellzapfen 230a und der untere Ohrhörer-Einstellzapfen 230b werden ferner durch den ersten Ohrbügel 220a bzw. den zweiten Ohrbügel 220b hindurchgeführt. Daher können der erste Ohrbügel 220a und der zweite Ohrbügel 220b sich unabhängig nach oben und unten verschieben relativ zu den je­ weiligen zylindrischen Ohrbügel-Einstellzapfen 230a und 230b. Demzufolge können die Ohr­ bügel 220a und 220b eingestellt werden, um an Ohren jeder beliebigen Größe angepasst zu werden.
Der erste und der zweite Ohrbügel 220a und 220b werden aus einem weichen Material ge­ macht, so dass der Benutzer die Ohrhörervorrichtung 200 für längere Zeit tragen kann, ohne sich unbequem zu fühlen. Zusätzlich kann die Form und Größe der Ohrbügel 220a und 220b identisch oder leicht unterschiedlich sein. Die Ohrhörervorrichtung 200 weist ferner Endkap­ pen 232a und 232b auf, die an den jeweiligen Enden der Ohrbügel-Einstellzapfen 230a und 230b befestigt sind. Die Endkappen 232a und 232b sind Stopper, die ein Abfallen der Ohrbü­ gel 220a und 220b verhindern.
Da die Ohrbügel 220a und 220b zu einer relativen Auf- und Abbewegung längs der Ohrbügel- Einstellzapfen 230a und 230b geeignet sind, kann die Ohrhörervorrichtung 200 zur Anpas­ sung an jede Ohrgröße gebracht werden, die ein Benutzer haben kann. Da ferner die Ohrhörer- Einstellzapfen 230a und 230b geeignet sind, sich um das Ohrhörergehäuse 210 zu drehen bzw. zu schwenken, kann die Ohrhörervorrichtung 200 auf dem linken und rechten Ohr des Benutzers getragen werden. Wenn beispielsweise ein Benutzer die Ohrhörervorrichtung 200 auf dem linken Ohr tragen möchte, könnte der Benutzer die Ohrbügel 220a auf den oberen Rand des linken Ohrs aufsetzen und die Ohrbügel 220a und 220b so einstellen, dass der ge­ samte Rand des linken Ohres umfasst bzw. angepasst wird. Wenn der Benutzer plant, die Ohrhörervorrichtung 200 auf dem rechten Ohr zu tragen, könnte der Benutzer die Ohrbügel 220a und 220b längs der Ohrbügel-Einstellzapfen 230a und 230b jeweils um etwa 180° dre­ hen, wodurch die Ohrbügel 220b leicht auf dem oberen Rand des rechten Ohres hängen. Fer­ ner stellt der Benutzer die Ohrbügel 220a und 220b so ein, dass der gesamte Rand des rechten Ohres eingepasst wird. Darüberhinaus kann der Benutzer das Mikrofon 250 ausrichten, um die Position des rechten Ohres zu treffen. Zusätzlich sind die Ohrbügel-Einstellzapfen 230a und 230b auf einer Seite des Ohrhörergehäuses 210 angeordnet, so dass keine Störung auftritt, wenn sich die Ohrbügel 220a und 220b drehen.
Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die einen Ohrbügel und die mögliche Bewegung längs des Ohrbügel-Einstellzapfens für die Ohrhörervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann ein Ohrbügel 220a unterteilt werden in zwei Abschnitte 222a und 222b. Abschnitt 222a des Ohrbügels 220a gleitet bzw. rutscht in den Ohrbügel-Einstellzapfen 230a, so dass der Ohrbügel 220a aufwärts und abwärts in bzw. auf dem Ohrbügel- Einstellzapfen 230a gleiten kann, um ein Ohr satt einzufassen bzw. zu ergreifen.
Fig. 4A und 4B sind Zeichnungen, die eine flache Nut bzw. Rille nahe der Kante bzw. dem Rand des Ohrhörergehäuses und die Position einer Signal-Übertragungsleitung gemäß der Ohrhörervorrichtung dieser Erfindung zeigen. In Fig. 4A ist die Signal-Übertragungsleitung 240 lose an dem Ohrhörergehäuse 210 befestigt.
Die Signal-Übertragungsleitung 240 tritt an der Kante bzw. dem Rand des Ohrhörergehäuses 210 in einer mittleren Position B aus. In Fig. 4B ist die Signal-Übertragungsleitung 240 in die flache Rille 214 gedrückt, die um die Kante bzw. den Rand des Ohrhörergehäuses 210 her­ umläuft. Da die Breite der flachen Rille 214 fast identisch ist mit der Breite der Leitung bzw. des Kabels 240, ist die Leitung 240 eng eingepasst in die Rille 214. Sodann ist die Signal- Übertragungsleitung 240 auf der Kabelsperre 216b an dem Ohrhörergehäuse 210 neben dem Ohrbügel-Einstellzapfen 230b verriegelt. Die Funktion der Verriegelung des Kabels 240 auf der Kabelsperre 216b liegt darin, dass ein Abfallen des Ohrhörers verhindert werden soll, wenn an dem Kabel 240 zufällig gezogen wird.
Fig. 5 ist eine Zeichnung, die die Verteilung der Kräfte an dem Ohrhörergehäuse zeigt, wenn die Signal-Übertragungsleitung, die zu der Ohrhörervorrichtung dieser Erfindung führt, zufäl­ lig gezogen wird. Die Signal-Übertragungsleitung 240 kommt aus der Kante des Ohrhörerge­ häuses 210 in einer mittleren Position B heraus. Die Signal-Übertragungsleitung 240 wird jedoch in die flache Rille 214 gedrückt, die um die Kante des Ohrhörergehäuses 210 herumläuft und ist auf der Kabelsperre 216 verriegelt. Wenn die Ohrhörervorrichtung zufällig an dem Kabel 240 gezogen wird, wird eine Vorwärtskraft F auf den Ohrhörer in einer Richtung längs der gestrichelten Linie Y ausgeübt. Zur selben Zeit empfängt das Ohrhörergehäuse 210 der Ohrbügel 220a eine Zugkraft F in der Y-Richtung. Da der Ohrbügel 220a in der Y- Richtung gezogen wird, kann das Ohr des Benutzers eine Kraft bereitstellen, die dem Zug entgegenwirkt. Somit wird verhindert, dass die Ohrhörervorrichtung herunterfällt. Da der Ohrbügel 220a aus einem weichen Material gemacht ist, wird das Ohr gegen den Zug abgefe­ dert. Daher ist die Erfindung geeignet, den Handhabungskomfort und die Griffigkeit für den Benutzer zu verbessern.
Fig. 6A und 6B sind Skizzen, die die jeweiligen Vorder- und Rückteile einer Ohrhörervor­ richtung zeigen mit einem Paar von einstellbaren Ohrbügeln gemäß der Erfindung. Der einzi­ ge strukturelle Unterschied zwischen dieser Ohrhörervorrichtung und der in Fig. 2A und 2B gezeigten ist die Auslassung bzw. Weglassung des Mikrofons. Da die Funktionen der ver­ schiedenen Komponenten unter Verwendung von Fig. 2A und 2B beschrieben wurden, wird die detaillierte Beschreibung hier nicht wiederholt.
Zusammenfassend sind folgende Vorteile hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Ohrhörervorrichtung mit einem Paar von Ohrbügeln gegenüber einer herkömmlichen Ohrhörervorrichtung zu verzeichnen, die zumindest aufweisen:
  • 1. Da zwei Ohrbügel, die jeweils längs der Ohrbügel-Einstellzapfen gleiten können, anstelle eines verwendet werden, kann die Ohrhörervorrichtung leichter und bequemer unabhängig von der Größe des Ohrs des Benutzers in bzw. an ein Ohr angepasst werden.
  • 2. Da zwei Ohrbügel, die längs der Ohrbügel-Einstellzapfen sich drehen können, anstelle eines verwendet werden, kann sich die erfindungsgemäße Ohrhörervorrichtung leicht an ein linkes oder rechtes Ohr des Benutzers anpassen.
  • 3. Da ein weiches Material verwendet wird, um die Ohrbügel herzustellen, kann der Benut­ zer den Ohrhörer in komfortabler Weise einsetzen.
  • 4. Die Ohrhörervorrichtung verbleibt auf dem Randabschnitt des Ohrs im Gegensatz zu Ohr­ steckern, die gerade in das Ohr hineingedrückt werden. Somit ist der Ohrhörer bequemer für den Benutzer.
  • 5. Die Signal-Übertragungsleitung kann in eine Rille bzw. Nut eingebettet werden, die um die Kante des Ohrhörergehäuses herumläuft, und wird dann fest durch eine Kabelsperre eingespannt. Daher wird der Ohrhörer nicht leicht von dem Ohr entfernt, auch wenn das Kabel zufällig gezogen wird.
  • 6. Das Mikrofon kann nach oben und unten gegenüber einer horizontalen Linie relativ, zu dem Ohrhörergehäuse gedreht bzw. verschwenkt werden. Somit kann die Ohrhörervor­ richtung auf dem linken oder rechten Ohr getragen werden.
Es ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorge­ nommen werden, ohne von dem Umfang und Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Im Hinblick auf die vorangegangene Beschreibung ist es beabsichtigt, dass die Erfindung Mo­ difikationen und Variationen umfasst, sofern diese innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche bzw. deren Äquivalente liegen.

Claims (5)

1. Ohrhörervorrichtung mit Ohrbügeln, aufweisend
ein Ohrhörergehäuse (210) zur Aufnahme eines Ohrhörers (211),
eine Signal-Übertragungsleitung (240), deren eines Ende mit dem Ohrhörer (211) verbunden ist und die an dem Rand des Gehäuses (210) austritt, und
einen Stecker (242), der mit dem anderen Ende der Signal-Übertragungsleitung (240) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rand des Gehäuses (210) eine umlaufende Nut (214) aufweist, an jedem Ende der Nut eine Kabelsperre (216a, 216b) vorgesehen ist, und das Gehäuse ne­ ben jeder Kabelsperre (216a, 216b) eine Öffnung (212a, 212b) aufweist,
dass ein Paar Ohrbügel-Einstellzapfen (230a, 230b) vorgesehen ist, deren drehbare Ohrbügel-Einstellzapfen (230a, 230b) in die beiden Öffnungen (212a, 212b) ein­ gesetzt sind, und
dass ein erster Ohrbügel (220a) und ein zweiter Ohrbügel (220b) vorgesehen sind, die in den jeweiligen Ohrbügel-Einstellzapfen (230a, 230b) gleiten, so daß der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ohrbügel (220a, 220b) veränder­ bar ist.
2. Ohrhörervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Ohrbügel (220a) und der zweite Ohrbügel (220b) aus einem weichem Material bestehen.
3. Ohrhörervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ohrbügel-Einstellzapfen (230a, 230b) zylindrisch sind.
4. Ohrhörervorrichtung nach Anspruch 1, die ein Paar Endkappen (232a, 232b) aufweist, von denen jede Endkappe (232a, 232b) an einem Ende des Ohrbügel-Einstellzapfens be­ festigt ist, um die Bewegung des ersten oder des zweiten Ohrbügels in Bezug auf den Zapfen zu begrenzen.
5. Ohrhörervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Mikrofon (250) vorgesehen ist, das an dem Ohrhörergehäuse (210) drehbar oder schwenkbar befestigt ist.
DE19922565A 1999-02-23 1999-05-17 Ohrhörervorrichtung mit doppelten Ohrbügeln Expired - Fee Related DE19922565C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI000370 IT1311193B1 (it) 1999-02-23 1999-02-23 Auricolare regolabile con un microfono
TW088206727U TW420458U (en) 1999-02-23 1999-04-29 Ear microphone having dual hooks
GB9910494A GB2350007B (en) 1999-02-23 1999-05-06 Earphone-microphone system having double ear braces
CA002272179A CA2272179C (en) 1999-02-23 1999-05-18 Earphone-microphone system having double ear braces
IT1999TO000462 IT1308070B1 (it) 1999-04-29 1999-06-01 Sistema auricolare-microfono
NL1012213A NL1012213C2 (nl) 1999-02-23 1999-06-01 Oortelefoon-microfoonset met een paar oorbanden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922565A1 DE19922565A1 (de) 2000-12-07
DE19922565C2 true DE19922565C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=33437266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922565A Expired - Fee Related DE19922565C2 (de) 1999-02-23 1999-05-17 Ohrhörervorrichtung mit doppelten Ohrbügeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6047076A (de)
JP (1) JP3599596B2 (de)
CA (1) CA2272179C (de)
DE (1) DE19922565C2 (de)
FR (1) FR2793103B1 (de)
GB (1) GB2350007B (de)
NL (1) NL1012213C2 (de)
TW (1) TW420458U (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1207643A (zh) * 1997-08-05 1999-02-10 程滋颐 耳戴式耳机的耳朵挂架
JP3500993B2 (ja) * 1998-12-10 2004-02-23 松下電器産業株式会社 音響変換装置
US6370401B1 (en) * 1999-11-02 2002-04-09 Sony Corporation Storage case and method for a wireless headset with a microphone suspended between earpieces of the headset
US6621905B1 (en) * 2000-03-06 2003-09-16 Lam Chun Earphone support
DK174402B1 (da) * 2000-05-09 2003-02-10 Gn Netcom As Kommunikationsenhed
US6819772B2 (en) * 2002-03-02 2004-11-16 Logitech Europe S.A. Personal audio-set with pivoting ear clip mount
WO2003075607A1 (en) * 2002-03-02 2003-09-12 Logitech Europe S.A. Personal audio-set with pivoting ear clip mount
DE202004002026U1 (de) * 2004-02-10 2005-06-30 Nokia Corporation Headset mit Ohrbügel-Aufbau
EP1571872A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Jdi Jing Deng Industrial Co., Ltd. Kopfhörer mit hakenförmigem Ohrteil und mit Mikrophon
EP1705949A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Sony Ericsson Mobile Communications AB Elektroakustisches Gerät
GB2425434B (en) * 2005-04-20 2008-06-04 Racal Acoustics Ltd Headwear apparatus
KR100619090B1 (ko) 2005-12-02 2006-09-01 삼성전자주식회사 활 타입 이어 후크를 갖는 블루투스 헤드셋
US20070172089A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Li-Wen Kuo Headset assembly
US20070223765A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-27 Bluedect Technology Corp. Wireless headset adjustable for either ear
EP1874078A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Jdi Jing Deng Industrial Co., Ltd. Umhüllende Kopfhörerstruktur
WO2008030811A2 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Prime Entertainment Co., Ltd. Clip arrangement of a multi-media headset for use with right or left ear
US7991178B2 (en) * 2006-11-01 2011-08-02 Plantronics, Inc. Method and device for noise control in a headset
US8000492B2 (en) * 2007-02-07 2011-08-16 Giga-Byte Technology Earphone set
US8086288B2 (en) * 2007-06-15 2011-12-27 Eric Klein Miniature wireless earring headset
US8111861B2 (en) * 2008-05-19 2012-02-07 Auria Llc Earbud that secures to the tragus and anti-tragus of the ear
US8605934B2 (en) * 2008-10-03 2013-12-10 Gn Netcom A/S Wired headset adaptable for left and right ear use
JP5610963B2 (ja) * 2010-10-04 2014-10-22 株式会社オーディオテクニカ イヤホン
WO2015145775A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 Pioneer DJ株式会社 ヘッドホン装置
US10003878B2 (en) * 2014-08-15 2018-06-19 Alexey Leonidovich Ushakov In-the-ear earphone, its variations and methods of wearing the earphone
RU2611215C1 (ru) * 2014-08-15 2017-02-21 Алексей Леонидович УШАКОВ Внутриушной наушник (варианты) и способ их ношения
US10939194B2 (en) 2015-09-19 2021-03-02 Peripherii Inc. Decorative wireless communication system and module thereof
USD890723S1 (en) 2016-09-18 2020-07-21 Peripherii Inc. Electronic housing
US20210258674A1 (en) * 2020-02-16 2021-08-19 Raphael Bar Lev Device for holding an earphone in an ear

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831207A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Gn Netcom As Kopfhoerer mit mikrophon und lautwandler
DE4329635A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Sennheiser Electronic Vorrichtung zum einseitigen Anbringen eines elektroakustischen Wandlers an einem menschlichen Ohr
DE19701784C1 (de) * 1996-12-28 1998-08-13 Cotron Corp Innenohr-Kopfhörer mit Ohrclip

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US466725A (en) * 1892-01-05 miltimore
US3915166A (en) * 1974-04-23 1975-10-28 Frank P Mccrink Earplug attached to an elastic band
JPS641833Y2 (de) * 1981-03-10 1989-01-17
JPS59139786A (ja) * 1984-01-13 1984-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 耳かけ形イヤホン
US4791673A (en) * 1986-12-04 1988-12-13 Schreiber Simeon B Bone conduction audio listening device and method
US5146619A (en) * 1990-07-25 1992-09-08 Nancy Brown Ear-supported radio
DE69603916T2 (de) * 1995-06-13 2000-03-30 Gn Netcom A S Ballerup Kopfhörer mit einstellbarem Ohrteil
US6427018B1 (en) * 1997-07-18 2002-07-30 Cotron Corporation Adjustable earphones for personal audio and communication systems
US5881161A (en) * 1998-06-17 1999-03-09 Merry Electronics Co., Ltd. Headphone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831207A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Gn Netcom As Kopfhoerer mit mikrophon und lautwandler
DE4329635A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Sennheiser Electronic Vorrichtung zum einseitigen Anbringen eines elektroakustischen Wandlers an einem menschlichen Ohr
DE19701784C1 (de) * 1996-12-28 1998-08-13 Cotron Corp Innenohr-Kopfhörer mit Ohrclip

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000324587A (ja) 2000-11-14
CA2272179A1 (en) 2000-11-18
NL1012213C2 (nl) 2000-12-04
FR2793103A1 (fr) 2000-11-03
US6047076A (en) 2000-04-04
GB9910494D0 (en) 1999-07-07
DE19922565A1 (de) 2000-12-07
TW420458U (en) 2001-01-21
FR2793103B1 (fr) 2002-03-29
JP3599596B2 (ja) 2004-12-08
GB2350007B (en) 2001-04-18
GB2350007A (en) 2000-11-15
CA2272179C (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922565C2 (de) Ohrhörervorrichtung mit doppelten Ohrbügeln
DE69938029T2 (de) Hakenförmiger flexibler Ohrteil
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
DE19909583C2 (de) Einstellbarer Kopfhörer mit einem Mikrofon
DE69826850T2 (de) Kopfhöreranordnung
DE102006042208B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarer Schallöffnung auf dem Gehäuse hinter dem Lautsprecher
DE3420297C2 (de)
DE19831361C2 (de) Am Ohr anzubringender Ohrhörer
DE60308845T2 (de) Kopfhörerdraht und Kopfhörer
DE19701784C1 (de) Innenohr-Kopfhörer mit Ohrclip
DE102020119125B4 (de) Hörer und Kopfhörer
DE102005060695A1 (de) Im-Ohr-Kopfhörer mit einem Ohrhänger
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE2921434C2 (de) Hörsprechgarnitur zur Verwendung an einem Schutzhelm
DE2805685B2 (de) Um den Hals tragbare Lautsprecheranordnung
DE3208497A1 (de) Kopfhoerer
DE202010018637U1 (de) Ohrhörer
DE3139893A1 (de) Tragbare akustische einrichtung
DE3223469A1 (de) Einstelleinrichtung fuer kopfhoerer
EP2956813A1 (de) Universelle haltevorrichtung für ein mobiles multimedia-endgerät
WO2006076892A1 (de) Head-set für eine funktionseinrichtung
DE2223102A1 (de) Kopfhoerergarnitur
CH691721A5 (de) Vom Kabel abnehmbarer Ohranhänger für Ohrhörer.
DE10342532B4 (de) Hinterkopfbügel-Kopfhörer
DE3915239C2 (de) Schmuckohrring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee