WO2006076892A1 - Head-set für eine funktionseinrichtung - Google Patents

Head-set für eine funktionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006076892A1
WO2006076892A1 PCT/DE2006/000063 DE2006000063W WO2006076892A1 WO 2006076892 A1 WO2006076892 A1 WO 2006076892A1 DE 2006000063 W DE2006000063 W DE 2006000063W WO 2006076892 A1 WO2006076892 A1 WO 2006076892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
set according
signal interface
head set
headband
locking element
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Bruckhoff
Original Assignee
Bruckhoff Apparatebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005002482A external-priority patent/DE102005002482B3/de
Priority claimed from DE102005021012A external-priority patent/DE102005021012B4/de
Priority claimed from DE102005055762A external-priority patent/DE102005055762A1/de
Application filed by Bruckhoff Apparatebau Gmbh filed Critical Bruckhoff Apparatebau Gmbh
Priority to AT06705802T priority Critical patent/ATE502489T1/de
Priority to EP06705802A priority patent/EP1839461B1/de
Priority to DE502006009098T priority patent/DE502006009098D1/de
Publication of WO2006076892A1 publication Critical patent/WO2006076892A1/de
Priority to US11/826,774 priority patent/US8073180B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/109Arrangements to adapt hands free headphones for use on both ears

Definitions

  • the invention relates to a headset for a functional device, in particular a microphone.
  • Head sets are used in particular for mounting microphones on the user's head. As a result, a voice input of the user in the microphone can be done without this the microphone must hold with his hands.
  • Such head sets usually have - similar to headphones - • on an upside down temple, which braces the headset on the head due to its elasticity.
  • they can be used by singers for live performances or by emergency responders, eg the police, for communication.
  • Locking of a functional device by loops, hangers, etc., on the outer ear generally does not assure a stable, non-slip attachment in which the functional means is provided from the outer ear, e.g. can be positioned as a microphone in the user's mouth area.
  • DE 102 27 450 B4 shows a headset for a functional device, in particular a microphone, in which an insert body is inserted into the concha or the auditory canal of the user and fixed by a clamping bracket, which is braced against the concha.
  • a clamping bracket On the insert body is a
  • Head sets continue to be used in the medical field for the placement of cochlear implant drivers. These head sets may include a flexure and an earmold to be fixed in the patient's ear, such as an earpiece. described in DE 201 05 562 U1.
  • the US 6 396 935 B1 shows a headset with a stiff, bendable headband at the ends of a microphone and a speaker are provided.
  • the headband is hereby placed around the outer ear of the user and has in an interior a transceiver for mutual communication with a e.g. in a shirt pocket portable device on.
  • the invention has for its object to provide a headset that ensures a secure positioning of a functional device in the head of the user and yet small-scale and is not perceived as too bothersome.
  • the invention is based on the idea of achieving an attachment by means of a loop placed around the outer ear or the auricle, including the ear lobes, which can be securely adjusted in size by a locking element.
  • a retaining bracket extends from a signal interface under the outer ear along the front and carries at its end the functional device to be positioned, i. especially the microphone.
  • the folding bow of the locking device extends backwards and upwards, is placed over the outer ear and takes on the front with the locking element on the headband, z. B. with a 5 acute angle, ie smaller than a right angle, or at an approximately right angle.
  • the signal interface may be a controller that receives, processes (eg, amplifies), and forwards signals.
  • the control 10 zer achieved z. Behind the outer ear (i.e., completely or partially hidden by the outer ear) or combined with the locking element.
  • the forwarding can take place via an output line and / or via wireless signals.
  • the signal interface can also serve only to forward the internal signal lines to output lines.
  • a powerful amplifier is preferably provided in the microphone and the signal lines are shielded against inductions, z. B. as a coaxial cable or twisted pair cable.
  • the locking element may in particular be a clamping element, the z. B. receives in a through hole or an eyelet.
  • Other Feststell für Simonen are possible, for. B. positively 25 and / or with a securing means such. As a screw or a pin.
  • a loop is thus generally formed from the rear part of the retaining clip, the control device and the folding strap 30 up to the clamping device.
  • the length of the rear part of the retaining clip included in the loop changes with the size of the loop.
  • the loop has a certain, outwardly pointing residual stress and thus does not act constricting.
  • the loop forms an oval shape with a tip on the locking element and thereby takes the outer ear anatomically low on.
  • the angle at the locking element is advantageously pointed; ie smaller than a right angle to achieve a good clamping or clamping action, or about a right angle.
  • the elastic overrun bow placed above the outer ear and running downwards at the front side ie in its bending positions a certain inherent rigidity, not flaccidly yielding
  • the locking element can thus be formed as a simple eyelet, which can be displaced by the user on the retaining bracket in the longitudinal direction with little effort in the longitudinal direction, due to the bending stress of the Umlegebügels a tilting of the eyelet - without further locking means - is achieved, which secures the longitudinal position ,
  • the headband in front of the locking element and with the other hand detect the Umlegebügel above the locking element and move it in the longitudinal direction, the force required for weaker persons is sustainable.
  • a clamping action can already be achieved by a small difference in the inner diameter of the eyelet and the outer diameter of the retaining clip.
  • the diameters may in this case substantially correspond, so that due to the elasticity of the outer shell of the retaining clip
  • control device can represent a sliding stop for slipping of the clamping element to the rear, whereby a constriction of the outer ear in grossly negligent Verstellun- conditions is prevented.
  • one or more individual wires which may be twisted or not twisted, extend in the retaining clip and the folding strap.
  • Such individual wires with a surrounding outer shell allow a dimensionally stable, having a certain elasticity and overcoming the elasticity restoring force-free adjustment.
  • the one or more individual wires of the holding bracket and folding stirrup can be formed continuously, i. they run from the functional device to the locking element, wherein they can run in or next to the signal interface.
  • the headband and the folding bow according to the invention can merge into one another.
  • You can also be formed in one piece; such a design is particularly advantageous in a combination or integration of locking element and signal interface, so that a continuous bow can run from the functional device to the signal interface.
  • the signal lines can then z. B. be passed to a z. B. downgoing line.
  • the running between the functional device and the signal interface electrical lines can advantageously between the (z.
  • the head-set according to the invention does not clog the ear canal; Since it is not attached to the auricle or the outer ear, it is hygienically sound. Since it has no left or right preferred direction, it can be used uniformly for the left and right ears.
  • the retaining clip and / or the folding strap can be made e.g. Also be designed as plastic injection parts or the headband by encapsulating the signal lines.
  • FIG. 1 is a side view of a headset according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 1a is an enlarged detail of the clamping element of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a partially sectioned detail enlargement III of FIG. 1,
  • bre / th 1R mnnfi 4 shows a radial section IV-IV through the functional device from FIGS. 1 to 3 with a view of the area of application of the retaining wire / bending element to the functional device
  • Fig. 5 is a side view of a headset according to the invention according to a further embodiment
  • FIG. 6 the attachment of the headset of FIG. 5 on the outer ear of a user.
  • a headset 1 has a control device 2 which, in the embodiment shown, acts in particular as an impedance converter, a forward-looking, elongated, rigid or bendable, outgoing from the control device 2, in its bending positions restoring force-free adjustable headband 3 with serving as a function device microphone 4 and an outgoing from the control device 2 Umlegebügel 5, to whose the control device 2 opposite end a locking device 6 is attached.
  • the microphone 4 and the control device 2 are arranged at opposite ends of the retaining clip 3; the locking device 6 is longitudinally displaceable mounted on the headband 3 and adjustable in their respective longitudinal positions along the support bracket 3 between the microphone 4 and the control device 2 to form a under exercise a locking action.
  • the locking effect can according to the embodiment of Fig. 1, Fig. 1a z. B. be a clamping force, so that the locking device is a clamping device 6; Alternatively, but also another Feststell Koch done, z. B. by positive engagement or an inserted securing means, for. As a screwed-in screw, etc. ..
  • the locking action is advantageously releasable and reversible, so that a subsequent Ver-position is possible.
  • the rear part of the retaining clip 3, the control device 2 and the folding strap 5 with the clamping device 6 thus form a
  • the locking device 6 is designed as a clamping device 6, this is advantageously used as being placed on the end of the folding strap 5, e.g. cylindrical, metallic body formed with an eyelet 8, through which the headband 3 is inserted.
  • the eyelet 8 has an inner diameter which substantially corresponds to the outer diameter of the retaining clip 3.
  • the headband 3 and the folding strap 5 are advantageously each formed from twisted individual wires 10, around which a plastic sleeve 12 is injected.
  • insulated electrical lines 14 are placed in the headband 3 here in addition to the individual wires 10 insulated electrical lines 14 are placed.
  • a single wire 10 may be the middle, neutral phase around which the three further individual wires 10 and the three electrical leads 14 are twisted.
  • the individual wires 10 can also be used as an electrical line.
  • the individual wires 10 of the retaining clip 3 are further guided as individual wires 10 of the retaining clip 5, so that they extend from the microphone 4 to the clamping element 6;
  • the control device 2 is placed in a stripped-down area and connected to the electrical lines 14 coming from the microphone.
  • individual wires 10 can be twisted, the control unit 2 with electrical leads 14 placed on a central region and the electrical leads 14 between the twisted individual wires for
  • the plastic outer shell 12 is injected, with a middle area for the control device 2 and end portions for the microphone 4 and the clamping element 6 are released or subsequently stripped.
  • the control device 2 is set up; the lines 14 are led away from it as an electrical connection line 20 and connected to a plug contact 22; at the rear end, the clamping body 6 is attached to the individual wires 10 and pushed onto the headband 3; At the front end, the microphone 4 is attached to the individual wires 10 and contacted with the electrical leads 14.
  • the mono- or multi-part control device 2 can thus be used in particular for receiving, amplifying and forwarding the acoustic signals via the connection line 20.
  • tilting of the clamping element 6 with its eyelet 8 on the retaining clip 3 is effected due to the bending tension force, in particular of the folding clip 5, since, according to the arrow in FIG. 1, the folding clip 5 pivots the clamping device forwards and upwards and thus causes a tilting of the eyelet 8 on the headband 3.
  • this clamping effect an automatic closing of the loop 7 is avoided.
  • Fig. 2 shows the attachment of the headset 1 according to the invention on an outer ear 24 of a user.
  • the clamping element 6 is optionally first in a forward position on the headband 3, i. set closer to the microphone 4 out. The adjustment is made such that the loop 7 is sufficiently large to be placed over the outer ear 24, without the user having to vorzuknicken his outer ear 24 and squeeze into the loop 7.
  • the loop 7 is placed around the outer ear 24 such that the control device 2 is behind the outer ear 24, preferably concealed by this, the headband 3 is below the concha and advantageously extends below the earlobe 25 and
  • the retaining bracket 5 initially extends upward behind the outer ear 24, then extends forwards over the outer ear 24, then from there downwards to the clamping element 6, so that the Umgeebügel 5 with the clamping element 6, the headband 3 meets at a substantially right angle.
  • the user can subsequently set by moving the clamping element 6 a suitable position in which a secure hold is formed by the loop 7, and additionally align the microphone by bending the retaining clip 3 in a suitable position.
  • the plug 22 of the electrical lead 20 may be e.g. be plugged into a device attached to the belt of the user.
  • the retaining bracket 3 and the folding strap 5 have an approximately equal rigidity or elasticity, so that when adapted to the outer ear 24 results in an approximately adapted curvature of these areas;
  • a substantially oval shape of the loop 7 forms at an acute angle between the clamping device 6 and the retaining clip 3.
  • the microphone 4 can be used as a functional device, e.g. also a hearing aid or e.g. a cochlear transmitter or z.
  • an external handset may be provided, wherein in such embodiments, the headband 3 is shaped differently according to the positioning of the respective functional device.
  • 3 and 4 show the connection of the microphone 4 and / or the clamping element 6 to the headband 3 and the folding bracket 5.
  • the individual wires 10 and electrical lines 14 are stripped and inserted into a metallic socket 30;
  • laser welding connections 36 are made between the outer circumference of one or more individual wires.
  • the electrical lines 14 are contacted with an electrical functional part 42 in the microphone 4, wherein z. B. a contact via an electrical line 14 and a further contact via a functional device 42 receiving housing 44 can take place, which is fixed to the bushing 30, for example, screwed on a thread. Alternatively, a contacting over several lines is possible.
  • connection via laser welding point allows a cost-effective, fast and very durable connection with respect to the flexing of the microphone 4 occurring, sometimes very high forces and bending moments.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which, with an otherwise identical structure, at least one electrical line 114, preferably at least two electrical lines 114 from the control device 2 in the folding bracket 5 to the locking device 6 and from there to a receiver (or loudspeaker ) 50, which can be positioned in the outer tube 24 as shown in FIG.
  • the listener 50 can hereby z. B. according to the functional device 42 of FIG. 3 and is supplied and fed via the lines 114.
  • the lines 114 can in this case be led out in the locking device 6 or even before this from the folding bracket 5 and extend from there to the concha of the outer ear 24.
  • the receiver 50 can be placed in the concha or even in the ear canal of the outer ear 24.
  • the electrical leads 114 run from the control device 2 directly to the handset 50 or partially along the retaining clip 3 and from there to the handset 50.
  • the functional device 2 or another device also serve as a transmitter and / or receiver for wireless signals 54, z. B. Bluetooth signals 54.
  • wireless signals 54 may be used to relay the signals received by the functional device 4 and / or to receive wireless signals and to forward to the listener 50.
  • the transmitting-receiving device can in principle be attached to a location other than the control device in the head set, z. B. in the locking device. 6
  • FIG. 7 shows a further embodiment in which the signal interface 122 is combined with the clamping element 6.
  • the headband 3 and the folding bracket 5 merge into each other and in particular be integrally formed as a common bracket 3, 5.
  • electrical lines 124 extend from the microphone 4 and extend through the retaining bracket 3, further through the subsequent folding bracket 5 to the signal interface 122.
  • the signal interface 122 can in this case according to the embodiment shown, the electrical lines 124 pass directly as output lines 126 or contact the electrical lines with the output lines 126. In such an embodiment is advantageously in the microphone 4 a powerful
  • Integrated amplifier and the lines 124 are shielded against inductions, z.
  • the shape of the signal interface 122 may be arcuate or S-shaped, thereby deflecting the output lines 126 slightly displaced, or even allowing straight lines 124 to pass without offset.
  • the signal interface 122 may in turn receive the signals of the lines 124, amplify (and optionally further process) and put on the output lines 126.
  • z. B a small board in the signal interface / controller 122 integrated.
  • this embodiment of FIG. 7 can also be modified in such a way that, corresponding to FIG. 5, the signal interface / control device 122 serves to transmit wireless signals 54.
  • any data communication from the headset 1 to external devices is possible.
  • the medical field for hearing aids can also be used for other applications, such.
  • speech input and voice output in the field of entertainment media or for telephone services eg. As call center, as a speakerphone in a car, while television broadcasts, etc. take place.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Head-Set für eine Funktionseinrichtung (4), das aufweist: eine Signalschnittstelle (2, 122) zur Aufnahme und Weiterleitung elektrischer Signale, einen mit der Signalschnittstelle (2, 122) verbundenen, biegesteifen, biegbaren und in seinen Biegepositionen rückstellkraftfrei einstellbaren Haltebügel (3) zur Positionierung einer an diesem angebrachten Funkti- onseinrichtung (4), in dem Haltebügel (3) zwischen der Signalschnittstelle (2, 122) und der Funktionseinrichtung (4) verlaufende elektrische Signalleitungen (14, 114, 124), ein Feststellelement (6), das auf dem Haltebügel (3) in verschiedenen Längspositionen mit einer Feststellwirkung einstellbar ist, und einen zwischen der Signalschnittstelle (2, 122) und dem Feststellelement (6) verlaufenden Umlegebügel (5), der biegesteif und elastisch ist, wobei ein hinterer Teil des Haltebügels (3), die Signalschnittstelle (2, 122), der Umlegebügel (5) und das Feststellelement (6) eine in ihrer Größe durch Verstellung des Feststellelementes (6) auf dem Haltebügel (3) veränderbare und einstellbare Schlaufe (7) zur Aufnahme eines Außenohrs (24) und zur Anbringung zumindest teilweise hinter dem Außenohr (24) bilden.

Description

Head-Set für eine Funktionseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Head-Set für eine Funktionseinrichtung, insbesondere ein Mikrofon.
Head-Sets werden insbesondere zur Befestigung von Mikrofonen am Kopf des Benutzers verwendet. Hierdurch kann eine Spracheingabe des Benutzers in das Mikrofon erfolgen, ohne dass dieser hierzu das Mikrofon mit seinen Händen halten muss.
Derartige Head-Sets weisen in der Regel - ähnlich wie Kopfhörer - einen über den Kopf gelegten Bügel auf, der aufgrund seiner Elastizität das Head-Set am Kopf verspannt. Sie können z.B. von Sängern bei Live- Auftritten oder von Einsatzkräften, z.B. der Polizei, zur Kommunikation ver- wendet werden.
Derartige Head-Sets sind jedoch aufwendig, sperrig und beeinträchtigen zum Teil den Hörempfang. Weiterhin stören Sie das optische Erscheinungsbild der Person und behindern zusätzlich aufgesetzte Kopfbedeckungen.
Eine Arretierung einer Funktionseinrichtung durch Schlingen, Hängebügel usw. am Außenohr gewährleisten im Allgemeinen keine stabile, verrutschsichere Befestigung, bei der die Funktionseinrichtung von dem Außenohr aus z.B. als Mikrofon im Mundbereich des Benutzers positioniert werden kann.
Die DE 102 27 450 B4 zeigt ein Head-Set für eine Funktionseinrichtung, insbesondere ein Mikrofon, bei dem ein Einsatzkörper in die Concha bzw. den Gehörgang des Benutzers eingesetzt und durch einen Spannbügel fixiert wird, der gegen die Concha verspannt wird. An dem Einsatzkörper ist eine
546-23 bre/th 18.01.2006 Halteeinrichtung angebracht, die die befestigte Funktionseinrichtung, z.B. einen steifen Drahtbügel, trägt.
Head-Sets werden im medizinischen Bereich weiterhin zur Anbringung von Übertragern für Cochlea-Implantate verwendet. Diese Head-Sets können ein Biegeelement und eine im Ohr des Patienten festzulegende Otoplastik aufweisen, wie z.B. in der DE 201 05 562 U1 beschrieben.
Die US 6 396 935 B1 zeigt ein Head-Set mit einem steifen, biegbaren Haltebügel, an dessen Enden ein Mikrofon und ein Lautsprecher vorgesehen sind. Der Haltebügel wird hierbei um das Außenohr des Benutzers gelegt und weist in einem Inneren eine Sende-Empfangs-Einrichtung zur wechselseitigen Kommunikation mit einem z.B. in einer Hemdtasche tragbaren Gerät auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Head-Set zu schaffen, das eine sichere Positionierung einer Funktionseinrichtung im Kopfbereich des Benutzers gewährleistet und dennoch kleinbauend ist und als nicht allzu störend empfunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Head-Set nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Befestigung durch eine um das Außenohr bzw. die Ohrmuschel einschließlich Ohrläppchen gelegte Schlaufe zu erreichen, die durch ein Feststellelement in ihrer Größe sicher eingestellt werden kann. Hierzu verläuft ein Haltebügel von einer Signalschnittstelle unter dem Außenohr entlang nach vorne und trägt an seinem Ende die zu positionierende Funktionseinrichtung, d.h. insbesondere das Mikrofon.
546-23 bre/th 18.01.2006 Erfindungsgemäß verläuft der Umlegebügel von der Feststelleinrichtung nach hinten und oben weg, ist über das Außenohr gelegt und nimmt an der Vorderseite mit dem Feststellelement den Haltebügel auf, z. B. mit einem 5 spitzen Winkel, d.h. kleiner als ein rechter Winkel, oder auch unter einem etwa rechten Winkel.
Die Signalschnittstelle kann eine Steuereinrichtung sein, die Signale aufnimmt, bearbeitet (z. B. verstärkt) und weiterleitet. Hierzu kann die Steu- 10 ereinrichtung z. B. hinter dem Außenohr (d.h. von dem Außenohr ganz oder teilweise verdeckt) oder auch kombiniert mit dem Feststellelement vorgesehen sein. Die Weiterleitung kann über eine Ausgangsleitung und/oder über drahtlose Signale erfolgen.
15 Weiterhin kann die Signalschnittstelle auch lediglich der Weiterleitung der internen Signalleitungen auf Ausgangs-Leitungen dienen. Hierbei ist vorzugsweise im Mikrofon ein leistungsfähiger Verstärker vorgesehen und sind die Signalleitungen gegen Induktionen abgeschirmt, z. B. als Koaxialkabel oder twisted pair- Leitung. Auch hierbei ist eine Kombination der Signai-
20. schnittsteile mit dem Feststellelement vorteilhaft.
Das Feststellelement kann insbesondere ein Klemmelement sein, das den Haltebügel z. B. in einem Durchgangsloch bzw. einer Öse aufnimmt. Weiterhin sind auch andere Feststellwirkungen möglich, z. B. formschlüssig 25 und/oder mit einem Sicherungsmittel wie z. B. einer Schraube oder einem Stift.
Erfindungsgemäß wird somit eine Schlaufe im Allgemeinen aus dem hinteren Teil des Haltebügels, der Steuereinrichtung und dem Umlegebügel 30 bis zu der Klemmeinrichtung gebildet. Hierbei ändert sich die Länge des in die Schlaufe einbezogenen hinteren Teils des Haltebügels mit der Größen-
546-23 bre/th 18.01.2006 einstellung der Schlaufe und kann somit bei einer großen Schlaufeneinstellung ganz verschwinden, so dass die Schlaufe dann alleine durch den Umlegebügel und das Feststellelement, gegebenenfalls auch der Signalschnittstelle gebildet wird. Die Schlaufe weist eine gewisse, nach außen weisende Eigenspannung auf und wirkt somit nicht einschnürend. Vorteilhafterweise bildet die Schlaufe eine ovale Form mit einer Spitze beim Feststellelement und nimmt das Außenohr hierdurch anatomisch günstig auf. Der Winkel beim Feststellelement ist vorteilhafterweise spitz; d.h. kleiner als ein rechter Winkel, um eine gute Spann- bzw. Klemmwirkung zu erreichen, oder auch etwa ein rechter Winkel. Diese Ausbildung ist überraschender Weise selbstkorrigierend und selbstzentrierend.
Erfindungsgemäß wird erkannt, dass der oben über das Außenohr gelegte und an der Vorderseite nach unten verlaufende, biegesteife (d.h. in sei- nen Biegestellungen eine gewisse Eigensteifigkeit wahrende, nicht schlaff nachgebende), elastische Umlegebügel eine Biegespannung aufweist, die das Feststellelement nach vorne und oben wegzieht. Das Feststellelement kann somit als einfache Öse ausgebildet sein, die von dem Benutzer auf dem Haltebügel mit geringem Kraftaufwand in Längsrichtung beliebig verschieb- bar ist, wobei aufgrund der Biegespannung des Umlegebügels eine Verkantung der Öse - ohne weitere Arretierungsmittel - erreicht wird, die die Längsposition sichert. Bei der manuellen Verstellung wird der Benutzer im Allgemeinen mit einer Hand den Haltebügel vor dem Feststellelement und mit der anderen Hand den Umlegebügel oberhalb des Feststellelementes erfassen und in Längsrichtung verschieben kann, wobei der erforderliche Kraftaufwand auch für schwächere Personen ertragbar ist.
Eine Klemmwirkung kann bereits durch einen geringen Unterschied des Innendurchmessers der Öse und des Außendurchmessers des Haltbügels erreicht werden. Die Durchmesser können sich hierbei im Wesentlichen entsprechen, so dass aufgrund der Elastizität der Außenhülle des Haltebügels
546-23 bre/th 18.01.2006 ein Verschieben möglich ist und die oben beschriebene Verkantung eine zusätzliche Sicherung bewirkt. Weiterhin kann die Steuereinrichtung einen Gleit-Stopp für ein Verrutschen des Klemmelementes nach hinten darstellen, wodurch ein Einschnüren des Außenohres bei grob fahrlässigen Verstellun- gen verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen in dem Haltebügel und dem Umlegebügel ein oder mehrere Einzeldrähte, die verdrillt oder nicht verdrillt sein können. Derartige Einzeldrähte mit einer sie umgebenden Außenhülle ermöglichen eine formbeständige, eine gewisse Elastizität aufweisende und bei Überwindung der Elastizität rückstellkraftfreie Verstellung. Erfindungsgemäß können die ein oder mehreren Einzeldrähte des Haltebügels und Umlegebügels durchgängig ausgebildet sein, d.h. sie verlaufen von der Funktionseinrichtung bis zum dem Feststellelement, wobei sie in oder neben der Signalschnittstelle verlaufen können. Somit können der Haltebügel und der Umlegebügel erfindungsgemäß ineinander übergehen. Sie können hierbei auch einteilig ausgebildet sein; eine derartige Ausbildung ist insbesondere bei einer Kombination bzw. Integration von Feststellelement und Signalschnittstelle vorteilhaft, so dass ein durchgängiger Bügel von der Funk- tionseinrichtung bis zur Signalschnittstelle verlaufen kann. In der Signalschnittstelle können die Signalleitungen dann z. B. durchgeleitet werden an eine z. B. nach unten gehende Leitung.
Bei der durchgängigen Ausbildung der ein oder mehreren Einzeldrähte durch den Haltebügel und den Umlegebügel wird eine gleichmäßige Steifigkeit und Elastizität der Schlaufe gewährleistet. Es zeigte sich, dass gerade diese Ausbildung eine verrutschsichere, für den Benutzer angenehme, nicht störende und nicht einschnürende Befestigung ermöglicht.
Die zwischen der Funktionseinrichtung und der Signalschnittstelle verlaufenden elektrischen Leitungen können vorteilhafterweise zwischen den (z.
546-23 bre/th 18.01.2006 B. verdrillten) Einzeldrähten des Haltebügels aufgenommen sein. Hierdurch wird ergänzend eine rundere Form des Bündels aus Einzeldrähten und elektrischen Leitungen erreicht, so dass nachfolgend durch Umspritzten mit einer dünnen Außenhülle aus Kunststoff oder Gummi eine gleichmäßige runde Form erreicht wird, die von einer Öse mit rundem Querschnitt ohne wesentliches Spiel aufgenommen werden kann.
Das erfindungsgemäße Head-Set verstopft nicht den Gehörgang; da es nicht in der Ohrmuschel bzw. dem Außenohr angebracht wird, ist es hygie- nisch einwandfrei. Da es keine linke oder rechte Vorzugsrichtung aufweist, kann es für das linke und rechte Ohr einheitlich verwendet werden.
Alternativ zu der Ausbildung mit steifen Einzeldrähten können der Haltebügel und/oder der Umlegebügel z.B. auch als Kunststoffspritzteile bzw. der Haltebügel durch Umspritzen der Signalleitungen ausgebildet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Head-Sets gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 1a eine Detailvergrößerung des Klemmelementes aus Fig. 1 ,
Fig. 2 die Anbringung des Head-Sets aus Fig. 1 am Außenohr eines Benutzers,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Detailvergrößerung III aus Fig. 1 ,
546-23 bre/th 1R m ?nnfi Fig. 4 einen Radialschnitt IV-IV durch die Funktionseinrichtung aus Fig. 1 bis 3 mit Blick auf den Anwendungsbereich des Haltedrahtes/Biegeelementes an die Funktionseinrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Head-Sets gemäß einer weiteren Ausführungsform
Fig. 6 die Anbringung des Head-Sets aus Fig. 5 am Außenohr eines Benutzers.
Ein Head-Set 1 weist gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 eine Steuereinrichtung 2 auf, die in der gezeigten Ausführungsform insbesondere als Impedanzwandler wirkt, einen von der Steuereinrichtung 2 ausgehenden, nach vorne weisenden, länglichen, steifen bzw. biegesteifen, biegbaren, in seinen Biegestellungen rückstellkraftfrei einstellbaren Haltebügel 3 mit einem als Funktionseinrichtung dienenden Mikrofon 4 und einen von der Steuereinrichtung 2 ausgehenden Umlegebügel 5 auf, an dessen der Steuereinrichtung 2 entgegen gesetztem Ende eine Feststelleinrichtung 6 befestigt ist. Das Mikrofon 4 und die Steuereinrichtung 2 sind an entgegen gesetzten En- den des Haltebügels 3 angeordnet; die Feststelleinrichtung 6 ist längsverschiebbar auf dem Haltebügel 3 angebracht und in ihren jeweiligen Längspositionen entlang des Haltebügels 3 zwischen dem Mikrofon 4 und der Steuereinrichtung 2 unter Ausbildung einer unter Ausübung einer Feststellwirkung einstellbar. Die Feststellwirkung kann gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 , Fig. 1a z. B. eine Klemmkraft sein, so dass die Feststelleinrichtung eine Klemmeinrichtung 6 ist; alternativ hierzu kann aber auch eine andere Feststellwirkung erfolgen, z. B. durch Formschluss bzw. ein eingesetztes Sicherungsmittel, z. B. eine eingedrehte Schraube usw.. Die Feststellwirkung erfolgt vorteilhafterweise lösbar und reversibel, so dass eine nachträgliche Ver- Stellung möglich ist. Der hintere Teil des Haltebügels 3, die Steuereinrichtung 2 und der Umlegebügel 5 mit der Klemmeinrichtung 6 bilden somit eine ge-
546-23 bre/th 18.01.2006 schlossene Schlaufe 7, deren Größe durch das Feststelleinrichtung 6 stufenlos einstellbar ist.
Bei Ausbildung der Feststelleinrichtung 6 als Klemmeinrichtung 6 ist diese vorteilhafterweise als auf das Ende des Umlegebügels 5 gesetzter, z.B. zylindrischer, metallischer Körper mit einer Öse 8 ausgebildet, durch die der Haltebügel 3 gesteckt ist. Hierbei weist die Öse 8 einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Haltebügels 3 entspricht. Somit ist eine gleitende Verschiebung des Klemmelementes 6 mit seiner Öse 8 auf dem Haltebügel 3 unter Beibehaltung eines Reibschlusses in ihren jeweiligen Längspositionen möglich.
Der Haltebügel 3 und der Umlegebügel 5 sind vorteilhafterweise jeweils aus verdrillten Einzeldrähten 10 ausgebildet, um die eine Kunststoffhülle 12 gespritzt ist. In dem Haltebügel 3 sind hierbei ergänzend zwischen die Einzeldrähte 10 isolierte elektrische Leitungen 14 gelegt. Ergänzend kann gemäß Fig. 4 ein Einzeldraht 10 die mittlere, neutrale Phase sein, um die drei weitere Einzeldrähte 10 und die drei elektrischen Leitungen 14 verdrillt sind. Hierbei können auch die Einzeldrähte 10 als eine elektrische Leitung ver- wendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einzeldrähte 10 des Haltebügels 3 als Einzeldrähte 10 des Haltebügels 5 weiter geführt, so dass sie von dem Mikrofon 4 bis zu dem Klemmelement 6 verlaufen; die Steuereinrichtung 2 ist hierbei in einem abisolierten Bereich aufgesetzt und an die von dem Mikrofon kommenden elektrischen Leitungen 14 angeschlossen.
Zur Herstellung können somit Einzeldrähte 10 verdrillt, die Steuereinheit 2 mit elektrischen Leitungen 14 auf einem mittleren Bereich aufgesetzt und die elektrischen Leitungen 14 zwischen den verdrillten Einzeldrähten zum
546-23 bre/th 18.01.2006 vorderen Ende geführt werden; nachfolgend wird die Kunststoff- Außenhülle 12 gespritzt, wobei ein mittlerer Bereich für die Steuereinrichtung 2 und Endbereiche für das Mikrofon 4 und das Klemmelement 6 freigelassen oder nachfolgend abisoliert werden. In der Mitte wird die Steuereinrichtung 2 auf- gesetzt; die Leitungen 14 werden von ihr als elektrische Anschlussleitung 20 weggeführt und an einen Steckkontakt 22 angeschlossen; an dem hinteren Ende wird der Klemmkörper 6 an den Einzeldrähten 10 angebracht und auf den Haltebügel 3 aufgeschoben; an dem vorderen Ende wird das Mikrofon 4 an den Einzeldrähten 10 befestigt und mit den elektrischen Leitungen 14 kontaktiert. Die ein- oder mehrteilige Steuereinrichtung 2 kann somit insbesondere zur Aufnahme, Verstärkung und Weiterleitung der akustischen Signale über die Anschlussleitung 20 dienen.
Gemäß der Detailvergrößerung der Fig. 1a wird aufgrund der Biege- Spannkraft insbesondere des Umlegebügels 5 ein Verkanten des Klemmelementes 6 mit seiner Öse 8 auf dem Haltebügel 3 bewirkt, da gemäß dem Pfeil in Fig. 1 der Umlegebügel 5 die Klemmeinrichtung nach vorne und oben schwenkt und somit eine Verkantung der Öse 8 auf dem Haltebügel 3 bewirkt. Durch diese Klemmwirkung wird ein selbsttätiges Zuziehen der Schlau- fe 7 vermieden.
Fig. 2 zeigt die Anbringung des erfindungsgemäßen Head-Sets 1 an einem Außenohr 24 eines Benutzers. Für die Anbringung wird das Klemmelement 6 gegebenenfalls zunächst in eine vordere Position auf dem Haltebügel 3, d.h. näher zum Mikrofon 4 hin eingestellt. Die Einstellung erfolgt derartig, dass die Schlaufe 7 hinreichend groß ist, um über das Außenohr 24 gelegt zu werden, ohne dass der Benutzer sein Außenohr 24 allzu vorzuknicken und in die Schlaufe 7 hineinzuzwängen hat. Die Schlaufe 7 wird derartig um das Außenohr 24 gelegt, dass die Steuereinrichtung 2 hinter dem Außenohr 24, vorzugsweise von diesem verdeckt, liegt, der Haltebügel 3 unterhalb der Concha liegt und vorteilhafterweise unter dem Ohrläppchen 25 verläuft und
546-23 bre/th 18.01.2006 mit dem Mikrofon 4 an seinem vorderen Ende nach vorne ragt. Der Haltebügel 5 erstreckt sich von der Steuereinrichtung 2 ausgehend hinter dem Außenohr 24 zunächst nach oben, verläuft dann nach vorne über das Außenohr 24, dann von dort nach unten zu dem Klemmelement 6, so dass der UmIe- gebügel 5 mit dem Klemmelement 6 den Haltebügel 3 unter einem im Wesentlichen rechten Winkel trifft. Der Benutzer kann nachfolgend durch Verschieben des Klemmelementes 6 eine geeignete Position einstellen, in der ein sicherer Halt durch die Schlaufe 7 gebildet ist, und ergänzend das Mikrofon durch Biegen des Haltebügels 3 in einer geeigneten Position ausrichten.
Diese Befestigung und Ausrichtung erfolgt auf jeder Seite des Benutzers, d.h. bei seinem linken und rechten Außenohr 24, gleich. Der Stecker 22 der elektrischen Leitung 20 kann z.B. in einen am Gürtel des Benutzers angebrachten Gerät eingesteckt werden.
Vorteilhafterweise weisen der Haltebügel 3 und der Umlegebügel 5 eine etwa gleiche Steifigkeit bzw. Elastizität auf, so dass sich bei der Anpassung an das Außenohr 24 eine in etwa angepasste Krümmung dieser Bereiche ergibt; es bildet sich vorzugsweise eine im Wesentlichen ovale Form der Schlaufe 7 mit einem spitzen Winkel zwischen Klemmeinrichtung 6 und Haltebügel 3 aus. Anstelle des Mikrofons 4 kann als Funktionseinrichtung z.B. auch ein Hörgerät oder z.B. ein Cochlea-Übertrager oder z. B. ein Außenhörer vorgesehen sein, wobei bei derartigen Ausführungsformen der Haltebügel 3 entsprechend zur Positionierung der jeweiligen Funktionseinrichtung an- ders geformt wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anbindung des Mikrofons 4 und/oder des Klemmelementes 6 an den Haltebügel 3 bzw. dem Umlegebügel 5. Hierbei sind die Einzeldrähte 10 und elektrischen Leitungen 14 abisoliert und in eine metallische Buchse 30 gesteckt; durch Laserschweißen sind Laserschweißverbindungen 36 zwischen dem Außenumfang ein oder mehrerer Einzeldräh-
546-23 bre/th 18.01.2006 tθ 10 und der metallischen Buchse 30 ausgebildet, ergänzend kann Klebstoff eingefüllt werden. Die elektrischen Leitungen 14 sind mit einem elektrischen Funktionsteil 42 in dem Mikrofon 4 kontaktiert, wobei z. B. ein Kontakt über eine elektrische Leitung 14 und ein weiterer Kontakt über ein die Funktions- einrichtung 42 aufnehmendes Gehäuse 44 erfolgen kann, das auf der Buchse 30 befestigt, z.B. über ein Gewinde aufgeschraubt ist. Alternativ hierzu ist eine Kontaktierung über mehrere Leitungen möglich.
Die Verbindung über Laserschweißpunkt ermöglicht eine kostengünsti- ge, schnelle und sehr haltbare Verbindung gegenüber den bei Biegung des Mikrofons 4 auftretenden, zum Teil sehr hohen Kräften und Biegmomenten.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der bei ansonsten gleichem Aufbau mindestens eine elektrische Leitung 114, vorzugsweise min- destens zwei elektrische Leitungen 114 von der Steuereinrichtung 2 in dem Umlegebügel 5 zu der Feststelleinrichtung 6 und von dort zu einem Hörer (bzw. Lautsprecher) 50 geführt werden, der gemäß Fig. 6 in dem Außenohr 24 positioniert werden kann. Der Hörer 50 kann hierbei z. B. entsprechend der Funktionseinrichtung 42 der Fig. 3 ausgebildet sein und wird über die Leitungen 114 versorgt bzw. gespeist.
Die Leitungen 114 können hierbei in der Feststelleinrichtung 6 oder auch bereits vor dieser aus dem Umlegebügel 5 herausgeführt werden und verlaufen von dort zur Concha des Außenohres 24. Der Hörer 50 kann in der Concha oder auch bereits in dem Gehörkanal des Außenohrs 24 angeordnet werden.
Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die elektrischen Leitungen 114 von der Steuereinrichtung 2 direkt zu dem Hörer 50 oder teilweise entlang des Haltebügels 3 und von dort zu dem Hörer 50 verlaufen.
546-23 bre/th 18.01.2006 Weiterhin kann gemäß Fig. 5, 6 die Funktionseinrichtung 2 oder eine weitere Einrichtung auch als Sender und/oder Empfänger für drahtlose Signale 54 dienen, z. B. Bluetooth-Signale 54. Eine derartige Ausbildung der Steuereinrichtung 2 bzw. das Hinzufügen einer entsprechenden Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen kann grundsätzlich auch bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 erfolgen (anstelle der Anschlussleitung 20). Die drahtlosen Signale 54 können zur Weitergabe der von der Funktionseinrichtung 4 aufgenommenen Signale dienen und/oder zum Empfang drahtloser Signale und Weiterleitung an den Hörer 50.
Die Sende-Empfangseinrichtung kann grundsätzlich auch an einer anderen Stelle als der Steuereinrichtung in dem Head-Set angebracht werden, z. B. in der Feststelleinrichtung 6.
Auch bei der Ausführungsform der Fig. 5, 6 mit dem Hörer 50 kann grundsätzlich eine Datenkommunikation über die ein- oder mehradrige Abschlussleitung 20 entsprechend Fig. 1 bis 4 erfolgen. Die gezeigten Ausführungsformen sind somit kombinierbar.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Signalschnittstelle 122 mit dem Klemmelement 6 kombiniert ausgebildet ist. Hierbei können somit der Haltebügel 3 und der Umlegebügel 5 ineinander übergehen und insbesondere auch einteilig als gemeinsamer Bügel 3, 5 ausgebildet sein. Hierbei gehen wiederum elektrische Leitungen 124 von dem Mikrofon 4 aus und verlaufen durch den Haltebügel 3, weiter durch den sich anschließenden Umlegebügel 5 zu der Signalschnittstelle 122. Die Signalschnittstelle 122 kann hierbei gemäß der gezeigten Ausführungsform die elektrischen Leitungen 124 direkt als Ausgangs-Leitungen 126 durchleiten bzw. die elektrischen Leitungen mit den Ausgangs-Leitungen 126 kontaktieren. Bei einer derartigen Ausführungsform ist vorteilhafterweise im Mikrofon 4 ein leistungsstarker
546-23 bre/th . 18.01.2006 Verstärker integriert und sind die Leitungen 124 gegen Induktionen abgeschirmt, z. B. als Koaxialkabel oder twisted pair- Kabel. Die Formgebung der Signalschnittstelle 122 kann wie gezeigt bogenförmig bzw. S-förmig sein und somit die Ausgangsleitungen 126 etwas versetzt wegleiten, oder auch eine geradlinige Durchleitung der Leitungen 124 ohne Versatz ermöglichen.
Alternativ hierzu kann in Fig. 7 die Signalschnittstelle 122 auch wiederum die Signale der Leitungen 124 aufnehmen, verstärken (und gegebenenfalls weiter bearbeiten) und auf die Ausgangs-Leitungen 126 legen. Bei die- ser Ausführungsform ist z. B. eine kleine Platine in der Signalschnittstelle/Steuereinrichtung 122 integriert.
Hierbei kann diese Ausführungsform der Figur 7 auch dahingehend abgewandelt werden, dass entsprechend Fig. 5 die Signalschnittstelle / Steuer- einrichtung 122 der Aussendung drahtloser Signale 54 dient.
Somit ist grundsätzlich eine beliebige Datenkommunikation von dem Head-Set 1 zu externen Einrichtungen möglich. Neben dem medizinischen Bereich für Hörgeräte kann auch ein Einsatz für andere Anwendungen, z. B. Spracheingabe und Sprachausgabe im Bereich der Unterhaltungsmedien oder für Telefondienste, z. B. Call-Center, als Freisprecheinrichtung in KfZ, während Fernsehübertragungen usw. erfolgen.
546-23 bre/th 18.01.2006

Claims

Patentansprüche
1. Head-Set für eine Funktionseinrichtung (4), das aufweist: eine Signalschnittstelle (2, 122) zur Aufnahme und Weiterleitung elek- trischer Signale, einen mit der Signalschnittstelle (2, 122) verbundenen, biegesteifen, biegbaren und in seinen Biegepositionen rückstellkraftfrei einstellbaren Haltebügel (3) zur Positionierung einer an diesem angebrachten Funktionseinrichtung (4), in dem Haltebügel (3) zwischen der Signalschnittstelle (2, 122) und der Funktionseinrichtung (4) verlaufende elektrische Signalleitungen (14, 114, 124), ein Feststellelement (6), das auf dem Haltebügel (3) in verschiedenen Längspositionen mit einer Feststellwirkung einstellbar ist, und einen zwischen der Signalschnittstelle (2, 122) und dem Feststellelement (6) verlaufenden Umlegebügel (5), der biegesteif und elastisch ist, wobei ein hinterer Teil des Haltebügels (3), die Signalschnittstelle (2, 122), der Umlegebügel (5) und das Feststellelement (6) eine in ihrer Größe durch Verstellung des Feststellelementes (6) auf dem Haltebügel (3) veränderbare und einstellbare Schlaufe (7) zur Aufnahme eines Außenohrs (24) und zur Anbringung zumindest teilweise hinter dem Außenohr (24) bilden.
2. Head-Set nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Feststellelement (6) zwischen der Funktionseinrichtung (4) und der Signalschnittstelle (2, 122) angeordnet ist.
3. Head-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anbringung an dem Außenohr (24) die Signalschnittstelle (2, 122) hinter dem Außenohr (24) verläuft, und
-23 bre/th 18.01.2006 der Umlegebügel (5) von der Signalschnittstelle (2, 122) ausgehend hinter dem Außenohr (24) nach oben, über dem Außenohr (24) nach vorne und vor dem Außenohr (24) nach unten verläuft, und der Haltebügel (3) von der Signalschnittstelle (2, 122) ausgehend hin- ter dem Außenohr (24) und unterhalb des Ohrläppchens (25) nach vorne verläuft.
4. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Signalschnittstelle (2, 122) mindestens eine elektrische Ausgangsleitung (20, 126) abgeht.
5. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlegebügel (5) und der Haltebügel (3) im Wesentlichen gleiche Elastizität aufweisen.
6. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlegebügel (5) und der Haltebügel (3) als durchgängiger Bügel (5, 3) ausgebildet sind.
7. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlegebügel (5) als biegsamer, formbeständiger Drahtbügel (5) mit ein oder mehreren Einzeldrähten (10) ausgebildet ist.
8. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (3) als biegsamer, formbeständiger Drahtbügel (3) mit ein oder mehreren Einzeldrähten (10) ausgebildet ist.
9. Head-Set nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Haltebügel (3) und den Umlegebügel (5) ein oder mehrere
-23 bre/th 18.01.2006 Einzeldrähte (10) durchgängig verlaufen und in oder neben der Sig- nalschnittstelle (2, 122) aufgenommen sind.
10. Head-Set nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass der Haltebügel (3) und/oder der Umlegebügel (5) mehrere verdrillte Einzeldrähte (10) und eine diese umgebende Außenhülle (12) aufweisen.
11. Head-Set nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der mindestens eine Einzeldraht (10) an der Funktionseinrichtung (4) und/oder dem Feststellelement (6) durch Laser- schweißung befestigt ist.
12. Head-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass der Haltebügel (3) und/oder der Umlegebügel (5) aus einem steifen, elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt sind.
13. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Haltebügel (3) oder seine Außenhülle (34) aus einem einen Reibschluss des Feststellelementes (6) in kontinuierlich einstellbaren Längspositionen gewährleistenden Material, z.B. Kunststoff oder Gummi, hergestellt ist.
14. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Feststellelement (6) ein Klemmelement ist.
15. Head-Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) auf dem Haltebügel (3) mit einer manuell überwindbaren Klemmkraft einklemmt.
-23 bre/th 18.01.2006
16.Head-Set nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement eine Öse (8) aufweist, durch die der Haltebügel (3) unter Ausbildung der Klemmkraft verläuft.
17. Head-Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klemmelement (6) unter Einwirkung eines durch den Umlegebügel (5) ausgeübten Biegemomentes mit der Öse (8) auf dem Haltebügel (3) verkantet.
18. Head-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement formschlüssig, z. B. durch Ausbildung einer Schraubverbindung feststellbar ist.
19. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Signalschnittstelle als ein- oder mehrteilige Steuereinrichtung (2) augebildet ist, und das Head-Set einen Hörer (50) zur Aufnahme elektrischer Signale und Aussendung von Schallsignalen in das Außenohr oder den Gehörgang den Benutzers aufweist, wobei der Hörer (50) über elektrische Leitungen (114) mit der Steuer- einrichtung (2) verbunden ist.
20. Head-Set nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die e- lektrischen Leitungen (114) in dem Umlegebügel (5) zu dem Hörer (50) verlaufen.
21. Head-Set nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die e- lektrischen Leitungen (114) in dem Umiegebügel (5) zu der Feststelleinrichtung (6) verlaufen.
22. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle als ein- oder mehrteilige Steu-
-23 bre/th 18.01.2006 ereinrichtung (2) zur Weiterleitung und/oder Empfang von Signalen über eine Anschlussleitung (20, 126) oder als drahtlose Signale (54) ausgebildet ist.
23. Head-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle die internen elektrischen Signalleitungen (14, 114, 124) mit externen Ausgangs-Leitungen (20, 126) verbindet oder die internen Signalleitungen (14, 114, 124) als externe Ausgangs-Leitungen (20, 126) herausleitet.
24. Head-Set nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalschnittstelle (122) mit dem Feststellelement integriert oder kombiniert ausgebildet ist.
6-23 bre/th 18.01.2006
PCT/DE2006/000063 2005-01-18 2006-01-18 Head-set für eine funktionseinrichtung WO2006076892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06705802T ATE502489T1 (de) 2005-01-18 2006-01-18 Head-set für eine funktionseinrichtung
EP06705802A EP1839461B1 (de) 2005-01-18 2006-01-18 Head-Set für eine Funktionseinrichtung
DE502006009098T DE502006009098D1 (de) 2005-01-18 2006-01-18 Head-Set für eine Funktionseinrichtung
US11/826,774 US8073180B2 (en) 2005-01-18 2007-07-18 Headset for a functional device

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002482A DE102005002482B3 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Head-Set für eine Funktionseinrichtung
DE102005002482.3 2005-01-18
DE102005021012A DE102005021012B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Head-Set für eine Funktionseinrichtung
DE102005021012.0 2005-05-03
DE102005055762.7 2005-11-21
DE102005055762A DE102005055762A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Head-Set für eine Funktionseinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/826,774 Continuation US8073180B2 (en) 2005-01-18 2007-07-18 Headset for a functional device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076892A1 true WO2006076892A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36353417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000063 WO2006076892A1 (de) 2005-01-18 2006-01-18 Head-set für eine funktionseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8073180B2 (de)
EP (1) EP1839461B1 (de)
AT (1) ATE502489T1 (de)
DE (1) DE502006009098D1 (de)
WO (1) WO2006076892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115548A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Head-set zur anbringung eines hörers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8249287B2 (en) * 2010-08-16 2012-08-21 Bose Corporation Earpiece positioning and retaining
US20100086165A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Dwayne Wilson Universal Earbud Adapter
DE102009004662B4 (de) 2009-01-12 2018-07-19 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofoneinheit
NL2007136C2 (nl) * 2011-07-18 2013-01-21 Exsilent Res Bv Luisterondersteuningsinrichting, in het bijzonder een hoortoestel, alsmede een samendrukbare huls voor toepassing daarmee.
US8737669B2 (en) 2011-07-28 2014-05-27 Bose Corporation Earpiece passive noise attenuating
EP2587839B1 (de) * 2011-10-25 2018-03-07 Oticon A/S Hörgerätaufnahmezubehör
US9704663B2 (en) * 2012-05-21 2017-07-11 Apple Inc. Accessory button controller assembly
US9282179B2 (en) * 2014-06-04 2016-03-08 Alexey Leonidovich Ushakov Accessory for mobile electronic device
EP3195610A1 (de) * 2014-09-15 2017-07-26 DPA Microphones A/S Kopfbügelmikrofonsystem mit ohrstück
EP3035697B1 (de) * 2014-12-17 2019-02-06 GN Audio A/S Kopfhörerohrhaken mit Kabelhalterung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418120A (en) * 1943-10-05 1947-04-01 Herman C Hornickel Face harness for microphones
GB2036505A (en) * 1978-11-16 1980-06-25 Zichy T Ear-supported microphone
JPS58136199A (ja) * 1982-02-09 1983-08-13 Pilot Pen Co Ltd:The 片耳送受話型イヤ−マイクロホン
DE3233375A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Gerald Kampel Haltevorrichtung fuer eine auf ein ohr aufsetzbare hoerkapsel
US6233344B1 (en) * 1998-06-10 2001-05-15 Wren Clegg Ear-hook boom microphone
US6396935B1 (en) * 1996-01-26 2002-05-28 Veijo Sakari Makkonen Headset and method for a headset
US6625293B1 (en) * 1999-07-27 2003-09-23 Sony Corporation Microphone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039765A (en) 1976-10-26 1977-08-02 Shure Brothers, Inc. Headset with adjustable microphone support
US4289938A (en) * 1979-11-23 1981-09-15 Zichy Theodore B R Voice amplification apparatus
TW391618U (en) * 1998-12-19 2000-05-21 Cotron Corp Adjustable earphone with microphone
DE10139865C5 (de) 2001-08-14 2011-01-13 Palm, Inc. (n.d.Ges. d. Staates Delaware), Sunnyvale Headset für ein elektronisches Endgerät
DE102005021012B4 (de) 2005-05-03 2007-05-24 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Head-Set für eine Funktionseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418120A (en) * 1943-10-05 1947-04-01 Herman C Hornickel Face harness for microphones
GB2036505A (en) * 1978-11-16 1980-06-25 Zichy T Ear-supported microphone
JPS58136199A (ja) * 1982-02-09 1983-08-13 Pilot Pen Co Ltd:The 片耳送受話型イヤ−マイクロホン
DE3233375A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Gerald Kampel Haltevorrichtung fuer eine auf ein ohr aufsetzbare hoerkapsel
US6396935B1 (en) * 1996-01-26 2002-05-28 Veijo Sakari Makkonen Headset and method for a headset
US6233344B1 (en) * 1998-06-10 2001-05-15 Wren Clegg Ear-hook boom microphone
US6625293B1 (en) * 1999-07-27 2003-09-23 Sony Corporation Microphone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 247 (E - 208) 2 November 1983 (1983-11-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115548A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Head-set zur anbringung eines hörers
US7983439B2 (en) 2006-04-04 2011-07-19 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Headset for fitting of an earpiece

Also Published As

Publication number Publication date
US8073180B2 (en) 2011-12-06
EP1839461B1 (de) 2011-03-16
EP1839461A1 (de) 2007-10-03
ATE502489T1 (de) 2011-04-15
DE502006009098D1 (de) 2011-04-28
US20070264850A1 (en) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839461B1 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung
EP2002686B1 (de) Head-set zur anbringung eines hörers
DE10392274B4 (de) Am Ohr festzuklemmendes Headset
DE102004048214B3 (de) Universelles Ohrstück und akustisches Gerät mit einem derartigen Ohrstück
DE19701784C1 (de) Innenohr-Kopfhörer mit Ohrclip
EP0842590B1 (de) Hörgerät
DE202006020452U1 (de) Kopfhörer
DE10227450B4 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung, insbesondere ein Mikrofon
DE19831361A1 (de) Am Ohr anzubringender Ohrhörer
DE202010018637U1 (de) Ohrhörer
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP3381198B1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
DE102005002482B3 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung
EP2302953B1 (de) Knochenleitungshörgerät
EP1299988B1 (de) Hörer
DE102005021012B4 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung
DE102005055762A1 (de) Head-Set für eine Funktionseinrichtung
DE10046202A1 (de) hfc-Maßohrpaßstück (Maßotoplastik) für Hör-Sprechgarnituren
DE102005008319B3 (de) Hörvorrichtung zum Tragen am Ohr
DE102008056029B4 (de) Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz und Verwendung einer solchen
DE10139865B4 (de) Headset für ein elektronisches Endgerät
KR200379160Y1 (ko) 귀거리식 이어폰
DE19959493A1 (de) Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone und Funkgeräte
EP1622421A2 (de) Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200690000011.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11826774

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705802

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11826774

Country of ref document: US