DE19921962A1 - Oxidationshaarfärbemittel - Google Patents

Oxidationshaarfärbemittel

Info

Publication number
DE19921962A1
DE19921962A1 DE1999121962 DE19921962A DE19921962A1 DE 19921962 A1 DE19921962 A1 DE 19921962A1 DE 1999121962 DE1999121962 DE 1999121962 DE 19921962 A DE19921962 A DE 19921962A DE 19921962 A1 DE19921962 A1 DE 19921962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
percent
weight
glycol ether
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121962
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921962C2 (de
Inventor
Frank Hermes
Uwe Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE29923520U priority Critical patent/DE29923520U1/de
Priority to DE1999121962 priority patent/DE19921962C2/de
Priority to DE29911819U priority patent/DE29911819U1/de
Priority to BR0006122-0A priority patent/BR0006122A/pt
Priority to JP2000617859A priority patent/JP2002544215A/ja
Priority to PCT/EP2000/003208 priority patent/WO2000069400A1/de
Priority to EP00917069A priority patent/EP1094782A1/de
Publication of DE19921962A1 publication Critical patent/DE19921962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921962C2 publication Critical patent/DE19921962C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, erhalten durch Vermischen einer Komponente (A) mit einer Komponente (B), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (A) eine (a) eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, (b) eine Kombination von nichtionischen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, (c) eine Aminosäure und/oder deren Salze und (d) einen 1- oder 2wertigen Alkohol enthaltende flüssige Farbträgermasse mit einer Viskosität von weniger als 100 mPaÈs ist, und die Komponente (B) eine (a) ein Oxidationsmittel, (b) 2 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines C¶10¶- bis C¶24¶-Fettalkohols natürlicher oder synthetischer Herkunft und (c) einen Polypropylenglykol-ehter, Polyethylenglykol-ether oder Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-ether sowie (d) ein Acrylsäurepolymerisat aus der Gruppe, bestehend aus Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer enthaltende emulsionsförmige Zusammensetzung darstellt.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum oxidativen Färben von Haaren mit haarschonenden und haarpflegenden Eigenschaften, das durch Vermischen einer speziellen flüssigen Farbstoffträgermasse auf der Basis einer Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination mit einer speziellen Oxidationsmittelzubereitung erhalten wird.
Oxidationshaarfarben sind ein zentraler Bestandteil eines jeden der Haarbehandlung dienenden, kosmetischen Produktsortiments. Sie be­ stehen aus zwei Komponenten, die kurz vor dem Gebrauch miteinander vermischt und dann auf das zu färbende Haar aufgetragen werden.
Die erste Komponente, wird als Farbstoffträgermasse bezeichnet und enthält die Farbstoffe. Sie kann als Flüssigkeit, Gel oder auch als Emulsion vorliegen. Die zweite Komponente ist eine wäßrige, flüssige, cremeförmiges oder pulverförmige Oxidationsmittelzubereitung.
Die Färbung entsteht durch die Reaktion bestimmter Entwickler­ substanzen mit bestimmten Kupplersubstanzen in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels, zum Beispiel Wasserstoffperoxid.
Aus der DE-OS 40 05 008 ist ein Mittel zum oxidativen Färben von Haaren bekannt, welches durch Vermischen einer flüssigen Farbträgermasse mit einer emulsionsförmigen, einen C10- bis C24- Fettalkohol enthaltenden Wasserstoffperoxid-Zubereitung erhalten wird.
Die Verwendung von anionischen Polymeren, welche jedoch eine andere Struktur als die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren aufweisen, in Oxidationsmittelzubereitungen ist aus der EP-OS 0 308 825, EP-OS 0 640 334 und EP-OS 0 640 335 bekannt.
In der Färbepraxis wird die flüssige Farbträgermasse vor der Anwendung mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung vermischt, beispielsweise in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2, wobei die Vermischung der flüssigen Farbträgermasse mit der Wasserstoffperoxid-Lösung zum Beispiel in einer Auftrageflasche, mit der das gebrauchsfertige Oxidationshaarfärbemittel nach dem Mischen auf das zu färbende Haar aufgebracht wird, erfolgen kann.
Die bisher bekannten flüssigen Farbträgermassen haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. So färben sich diese Farbträgermassen nach dem Zumischen der Wasserstoffperoxid-Lösung sehr rasch dunkel und das mit dem nun gebrauchsfertigen Oxidationshaarfärbemittel in Kontakt gebrachte Haar nimmt die Färbung deutlich langsamer an. Die vorzeitige Dunkelfärbung des Oxidationshaarfärbemittels hat zudem den nachteiligen Effekt, daß das Färbemittel zu früh ausgespült wird, so daß häufig die beabsichtigte Farbintensität durch eine zu kurze Einwirkzeit auf dem Haar nicht erreicht wird. Weiterhin geben übliche flüssige Farbträgermassen den in ihnen enthaltenen Ammoniak sehr leicht an die Umgebung abgeben, was eine unerwünschte Geruchsbelästigung zur Folge hat. Darüber hinaus kann der häufige Gebrauch derartiger Färbemittel zu Hautirritationen oder einer Versprödung beziehungsweise Austrocknung der Haare sowie einer Verschlechterung der Kämmbarkeit führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mittel zum oxidativen Färben von Haaren auf der Basis einer flüssigen Farbträgermasse zur Verfügung zu stellen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile von auf flüssigen Farbträgermassen basierenden Mitteln zum oxidativen Färben von Haaren nicht aufweist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, die gut hautverträglich sind, bei denen das das Färbeergebnis nachteilig beeinflussende, vorzeitige Nachdunkeln nach dem Zumischen des Oxidationsmittels weitgehend vermieden wird sowie bei denen im Vergleich zu bekannten Mitteln eine weitaus geringere Geruchs­ belästigung durch aus dem Mittel entweichenden Ammoniak entsteht und bei denen das Haar deutlich weniger geschädigt wird, durch Vermischen einer speziellen flüssigen Farbträgermasse und einer speziellen emulsionsförmigen Oxidationsmittel-Zubereitung herstellen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, erhalten durch Vermischen einer Komponente (A) mit einer Komponente (B), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (A) eine (a) eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, (b) eine Kombination von nichtionischen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, (c) eine Aminosäure und/oder deren Salze und (d) einen 1- oder 2-wertigen Alkohol enthaltende flüssige Farbträgermasse mit einer Viskosität von weniger als 100 mPa.s ist, und die Komponente (B) eine (a) ein Oxidationsmittel, (b) 2 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines C10- bis C24-Fettalkohols natürlicher oder synthetischer Herkunft und (c) einen Polypropylenglykolether ("PPG-Ether"), Polyethylenglykolether ("PEG- Ether") oder Polyethylenglykol/Polypropylenglykolether ("PEG-PPG-Ether" bzw. "PPG-PEG-Ether") sowie (d) ein Acrylsäurepolymerisat aus der Gruppe bestehend aus Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer enthaltende emulsionsförmige Zusammensetzung darstellt.
"Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer" steht hierbei für aus dem Halbester der Itaconsäure, dem Polyoxyethylen(20)stearylether und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem Acrylsäuresester oder Methacrylsäureester gebildete Copolymere "Acrylates/Ceteth-20 ltaconate Copolymer" steht hierbei für aus dem Halbester der Itaconsäure, dem Polyoxyethylen(20)cetylether und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem Acrylsäuresester oder Methacrylsäureester gebildete Copolymere.
Die Komponente (A) enthält mindestens eine Kupplersubstanz und mindestens eine Entwicklersubstanz sowie gegebenenfalls zusätzlich mit sich selbst kuppelnde Farbvorstufen und direkt auf das Haar aufziehende Farbstoffe.
Die Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen werden in den Haarfärbemitteln entweder in Form der freien Base oder in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie zum Beispiel als Chlorid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Lactat oder Citrat, eingesetzt.
Die Kupplersubstanzen und Entwicklersubstanzen werden vorzugsweise in etwa equimolarer Menge eingesetzt. Es ist jedoch nicht nachteilig, wenn die Kupplersubstanzen gegenüber den Entwicklersubstanzen in einem Überschuß oder Unterschuß verwendet werden, wobei sowohl die Entwicklerkomponente ein Gemisch von bekannten Entwicklersubstanzen als auch die Kupplerkomponente ein Gemisch von bekannten Kupplersubstanzen darstellen kann.
Als geeignete Entwicklersubstanzen sind beispielsweise zu nennen:
1,4-Diaminobenzol (p-Phenylendiamin), 1,4-Diamino-2-methyl-benzol (p-Toluylendiamin), 2,5-Diaminoanisol, 2,5-Diaminobenzylalkohol, 1,4-Diamino-2,6-dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,3-dimethyl-benzol,2-Chlor-1,4-diaminobenzol, 4-Phenylamino-anilin, 4-Dimethylamino-anilin,4-Diethylamino-anilin, 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin,4-[(2-Methoxyethyl)amino]-anilin, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-anilin, 1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol, 1,4-Diamino-2-(1-methylethyl)-benzol, 1,3-Bis[(4-aminophenyl)- (2-hydroxyethyl)amino]-2-propanol, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6- dioxaoctan, 4-Amino-phenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Methylamino­ phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)- amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol, 4-Amino-2- (2-hydroxyethyl)-phenol, 5-Amino-salicylsäure, 2,5-Diamino-pyridin, 2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1H)-pyrimidon, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1 H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(1- methylethyl)-1 H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-[(4-methylphenyl)methyl]-1H- pyrazol, 1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-4,5-diamino-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1- methyl-1H-pyrazol, 2-Amino-phenol, 2-Amino-6-methyl-phenol und 2- Amino-5-methyl-phenol, allein oder im Gemisch miteinander.
Als geeignete Kupplersubstanzen sind beispielsweise zu nennen:
N-(3-Dimethylamino-phenyl)-harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4- [(2-hydroxyethyl)amino]-anisol, 2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-methoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-ethoxy-5-methyl- benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-5-methyl-benzol, 2,4-Di[(2- hydroxyethyl)amino]-1,5-dimethoxy-benzol, 2,3-Diamino-6-methoxy- pyridin, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin, 2,6-Diamino-3,5- dimethoxy-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin, 1,3-Diamino­ benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-benzol, 1-(2-Aminoethoxy)-2,4- diaminobenzol, 2-Amino-1-(2-hydroxyethoxy)-4-methylamino-benzol, 2,4-Diaminophenoxy-essigsäure, 3-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-Amino-2-di[(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethoxy-benzol, 5-Methyl-2-(1- methylethyl)-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-anilin, 3-[(2-Aminoethyl)ö- amino]-anilin, 1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan, Di(2,4-diamino­ phenoxy)-methan, 1,3-Diamino-2,4-dimethoxy-benzol, 2,6-Bis(2- hydroxyethyl)amino-toluol, 4-Hydroxyindol, 3-Dimethylamino-phenol, 3-Diethylamino-phenol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2- methyl-phenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-ethoxy-2- methyl-phenol, 3-Amino-2,4-dichlor-phenol, 5-Amino-2,4-dichlor-phenol, 3-Amino-2-methyl-phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino­ phenol, 2-[(3-Hydroxyphenyl)amino]-acetamid, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]- 2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-phenol, 3-[(2-Methoxyethyl)- amino]-phenol, 5-Amino-2-ethyl-phenol, 2-(4-Amino-2-hydroxyphenoxy)- ethanol, 5-[(3-Hydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2,3-Dihydroxy­ propyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl- phenol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 5-Amino-4-chlor-2-methyl-phenol, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxy-naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin, 2,3-Dihydroxy-naphthalin, 2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1-naphthol­ acetat, 1,3-Dihydroxy-benzol, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol, 2-Chlor-1,3- dihydroxy-benzol, 1,2-Dichlor-3,5-dihydroxy-4-methyl-benzol, 1,5-Dichlor- 2,4-dihydroxy-benzol, 1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol, 3,4-Methylendioxy­ phenol, 4-(β-Hydroxyethylamino)-1,2-methylendioxybenzol, 3,4-Methylendioxy-anilin, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1,3-benzodioxol, 5-Hydroxy-1,3-benzodioxol, 5-Amino-1,3-benzodioxol, 4-Methoxy-1- naphthol, 2-Methyl-1,3-dihydroxy-benzol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4- methylendioxybenzol, 3,4-Diamino-benzoesäure, 3,4-Dihydro-6-hydroxy- 1,4(2H)-benzoxazin, 6-Amino-3,4-dihydro-1,4(2H)-benzoxazin, 3-Methyl- 1-phenyl-5-pyrazolon, 5,6-Dihydroxy-indol, 5,6-Dihydroxy-indolin, 5-Hydroxy-indol, 6-Hydroxy-indol, 7-Hydroxy-indol, 2,3-Indolindion, 2,4-Dihydroxyphenolether wie 2,4-Dihydroxyanisol und 2,4-Dihydroxyphenoxyethanol.
Die Gesamtmenge der in der Komponente (A) enthaltenen Entwicklersub­ stanz-Kupplersubstanz-Kombination beträgt etwa 0,01 bis 12,0 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,2 bis 4,0 Gewichtsprozent.
Zur Erzielung bestimmter Farbnuancen können ferner auch übliche direktziehende Farbstoffe, beispielsweise Triphenylmethanfarbstoffe wie Diamond Fuchsine (C.I. 42 510) und Leather Ruby HF (C.I. 42 520), aromatische Nitrofarbstoffe wie 2-Amino-4,6-dinitro-phenol, 2-Nitro-4-(n-hydroxyethylamino)-anilin, 2-N-β,-Dihydroxypropylamino- 5-(N-methyl-N-hydroxyethyl)amino-nitrobenzol und 2-Amino-4-nitrophenol, Azofarbstoffe wie Acid Brown 4 (C.I. 14 805) und Acid Blue 135 (C.I. 13 385), Anthrachinonfarbstoffe wie Disperse Violet 4 (C.I. 61 105), Disperse Blue 1 (C.I. 64 500), Disperse Red 15 (C.I. 60 710), Disperse Violet 1 (C.I. 61 100), 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon und 1,4-Diaminoanthrachinon, in der Komponente (A) enthalten sein.
Die Komponente (A) kann weiterhin auch mit sich selbstkuppelnde Farbvorstufen, wie zum Beispiel 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-me­ thylphenol, 2-Amino-5-ethoxyphenol oder auch 2-Propyl-amino-5- aminopyridin, enthalten.
Die Gesamtmenge der direktziehenden Farbstoffe und der mit sich selbst kuppelnden Farbstoffvorstufen beträgt in der Komponente (A) etwa 0,01 bis 7,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,2 bis 4,0 Gewichtsprozent.
Die Komponente (A) enthält weiterhin eine Kombination von nichtionischen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen (sogenannten Tensiden oder Emulgatoren), vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 1,0 bis 20 Gewichtsprozent. Als nichtionische oberflächenaktive Verbindungen können insbesondere oxethylierte C10- bis C20-Fettalkohole, oxethylierte Sorbitanfettsäure-(C12 bis C18)-partialester, oxethylierte Glycerinfettsäure-(C12 bis C18)-partialester oder Gemische dieser Verbindungen, wobei ein Oxethylierungsgrad von 1 bis 30, insbesondere von 2 bis 6, bevorzugt ist, oder (C12- bis C18-Alkyl)glucoside eingesetzt werden. Als anionische oberflächenaktive Verbindungen können insbesondere Alkylsulfate, Alkylethersulfate mit einem C10- bis C20- Alkylrest oder Gemische derselben eingesetzt werden, wobei ein Oxethylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere von 1 bis 6, bevorzugt ist.
Als Aminosäure können sowohl neutrale als auch saure oder basische Aminosäuren verwendet werden. Beispiele für geeignete Aminosäuren sind Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Glutaminsäure und Arginin. Die Gesamtmenge an Aminosäuren beträgt in dem erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent.
In der Komponente (A) sind ferner 1- oder 2wertige Alkohole, beispielsweise niedermolekulare C1- bis C4-Alkohole oder C2- bis C6- Glykole, wie zum Beispiel Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol oder Butylenglykol, beziehungsweise deren Gemische enthalten, wobei die Einsatzmenge dieser Alkohole vorzugsweise gleich etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent, ist.
Gegebenenfalls können der Komponente (A) spezielle Pflegestoffe und/oder Wirkstoffe, wie zum Beispiel Proteinhydrolysate, beispielsweise Keratinhydrolysate, Elastinhydrolysate, Kollagenhydrolysate, Seidenproteinhydrolysate, Milcheiweißhydrolysate, Sojaproteinhydrolysate oder Weizenproteinhydrolysate; Panthenol; Allantoin; Pyrrolidoncarbon­ säuren oder deren Salze; Pflanzenextrakte oder Vitamine; oder kationische Polymere; alleine oder in Kombination miteinander, zugesetzt werden, wobei diese Verbindungen vorzugsweise in einer Gesamtkonzen­ tration von etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, in der Komponente (A) enthalten sind.
Darüberhinaus können in der Komponente (A) Antioxidantien, wie zum Beispiel Ascorbinsäure, Thioglykolsäure oder Natriumsulfit, oder Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Ethylendiamino­ tetraacetat oder Nitriloessigsäure, in einer Menge von bis zu etwa 0,5 Ge­ wichtsprozent enthalten sein. Parfümöle können in der Komponente (A) in einer Menge von bis zu etwa 1 Gewichtsprozent enthalten sein.
Die Komponente (B) enthält als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Haarfärbung insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melanin und Natriumborat, wobei das Oxidationsmittel vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 18 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 4 bis 14 Gewichtsprozent eingesetzt wird. Besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung von etwa 1 bis 18 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid.
Der in der emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen Komponente (B) enthaltene Fettalkohol kann sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft sein, wobei C14- bis C20-Fettalkohole, insbesondere Cetylalkohol und Stearylalkohol oder deren Gemische, bevorzugt sind. Die Einsatzmenge des Fettalkohols in der Komponente (B) beträgt etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 12 Gewichtsprozent.
Die Komponente (B) enthält vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gewichts­ prozent, insbesondere etwa 0,3 bis 3 Gewichtsprozent, eines Polypropylenglykolethers, Polyethylenglykolethers oder Polyethylenglykol/Polypropylenglykolethers. Als Polypropylenglykolether, Polyethylenglykolether oder Polyethylenglykol/Polypropylenglykolether können beispielsweise genannt werden: PPG-16 Butyl Ether, der PPG-1- PEG-9 Lauryl Glykol Ether, PPG-38 Buteth-37 oder PPG-1-PEG-9 Lauryl Ether.
Die Komponente (B) enthält etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch etwa 1 bis 7 Gewichtsprozent an Acrylates/Steareth- 20 Itaconate Copolymer oder Acrylates/Ceteth-20 Itaconate.
Die vorstehenden Gewichtsprozentangaben beziehen sich jeweils auf die Gesamtmenge der Komponente (A) beziehungsweise auf die Gesamtmenge der Komponente (B).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein 2-Komponenten-Mittel zum oxidativen Färben von Haaren bestehend aus 2 unmittelbar vor der Anwendung zu vermischenden Komponenten (A) und (B), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (A) eine (a) eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, (b) eine Kombination von nichtionogenen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, (c) eine Aminosäure und/oder deren Salze und (d) einen 1- oder 2-wertigen Alkohol enthaltende flüssige Farbträgermasse mit einer Viskosität von weniger als 100 mPa.s ist, und die Komponente (B) eine (a) ein Oxidationsmittel, (b) 2,5 bis 12 Gewichtsprozent mindestens eines C10- bis C24-Fettalkohols natürlicher oder synthetischer Herkunft und (c) einen Polypropylenglykolether ("PPG-Ether") Polyethylenglykolether ("PEG-Ether") oder Polyethylenglykol/ Polypropylenglykolether ("PEG- PPG-Ether" bzw. "PPG-PEG-Ether") sowie (d) ein Acrylsäurepolymerisat aus der Gruppe bestehend aus Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer enthaltende emulsionsförmige Zusammensetzung darstellt.
Das durch Mischen der Komponente (A) mit der Komponente (B) erhaltene gebrauchsfertige Mittel zum oxidativen Färben der Haare kann sowohl schwach sauer als auch alkalisch eingestellt sein; vorzugsweise liegt der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels bei etwa 6,5 bis 12.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Oxidationshaarfärbemittels erfolgt indem man die flüssige Farbträgermasse (Komponente (A)) unmittelbar vor dem Gebrauch mit der Wasserstoffperoxidemulsion (Komponente (B)) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3, vermischt, und sodann eine für die Haarfärbung ausreichende Menge des so erhaltenen Färbemittels, je nach Haarfülle im allgemeinen 60 bis 160 g, auf das Haar aufträgt. Nach einer Einwirkungszeit von etwa 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise etwa 20 bis 30 Minuten, bei 15 bis 50 Grad Celsius wird das Haar mit Wasser ausgespült, gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen und getrocknet. Falls erforderlich kann das Haar vor dem Trocknen zur Frisur gelegt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne den Gegenstand auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1 Oxidationshaarfärbemittel zur Hellerfärbung Komponente (A) Flüssige Farbträgermasse
0,50 g para-Phenylendiamin
0,07 g Resorcin
5,00 g Natriumlaurylalkoholdiglykolethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung
8,00 g Laurylglucosid (Plantaren 1300 der Henkel KGaA/DE)
1,00 g Alanin
1,00 g Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz
0,10 g Keratinhydrolysat
0,20 g Panthenol
18,00 g Ammoniak, 25%ige wäßrige Lösung
25,00 g Butylenglykol
ad 100,00 g Wasser
Komponente (B) Wasserstoffperoxid-Emulsion
10,0 g Cetylstearylalkohol
1,5 g Acrylates/Steareth-20 Itaconate Coploymer (Structure 2001 der National Starch & Chemical Company/USA)
4,0 g Polyoxyethylen(37)polyoxypropylen(38)butylether (PPG-38 Buteth-37)
4,0 g Natriumlaurylalkohol-diglykolethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung
35,0 g Wasserstoffperoxid, 35%ige wäßrige Lösung
ad 100,0 g Wasser
Man vermischt vor dem Gebrauch 40 g der flüssigen Farbträgermasse (A) mit 80 g der Wasserstoffperoxid-Emulsion (B). Der pH-Wert des durch Vermischen von (A) und (B) erhaltenen gebrauchsfertigen Mittels beträgt 9,5.
Man trägt 120 g des gebrauchsfertigen Mittels auf mittelbraune, menschliche Haare auf und läßt das Gemisch 20 Minuten bei Raum­ temperatur einwirken. Danach wird das Haarfärbegemisch mit Wasser ausgespült und das Haar getrocknet. Das so behandelte Haar ist vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen gleichmäßig hellbraun gefärbt. Das erfindungsgemäße Mittel zum oxidativen Färben von Haaren läßt sich sehr leicht auftragen und verteilen; dunkelt während der Einwirkzeit nur geringfügig nach; riecht nur schwach nach Ammoniak und ist gut hautvertäglich. Das Haar besitzt sowohl in nassem als auch im trockenen Zustand einen weichen und glatten Griff.
Beispiel 2 Oxidationshaarfärbemittel Komponente (A) Flüssige Farbträgermasse
2,8 g 2,5-Diaminotoluolsulfat
1,0 g Resorcin
0,4 g m-Aminophenol
0,2 g 2-Amino-4-(2'-hydroxyethylamino)-anisolsulfat
5,0 g Laurylglucosid (Plantaren 1200 der Henkel KGaA/DE)
5,0 g Natriumlaurylalkohol-diglykolethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung
0,1 g Valin
0,3 g Ascorbinsäure
0,1 g Ethylendiamintetraessigsäure
0,1 g Keratinhydrolysat
12,2 g Ammoniak, 25%ige wäßrige Lösung
16,0 g Propylenglykol
ad 100,0 g Wasser
Komponente (B) Wasserstoffperoxid-Emulsion
10,0 g Cetylstearylalkohol
3,0 g Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Coploymer (Structure 3001 der National Starch & Chemical Company/USA)
5,0 g Polyoxypropylenoxid(1)polyoxyethylenoxid(9) laurylether (PPG-1-PEG-9 Lauryl Ether)
4,0 g Natriumlaurylalkohol-diglykolethersulfat, 28%ige wäßrige Lösung
20,0 g Wasserstoffperoxid, 35%ige wäßrige Lösung
0,3 g Parfüm
ad 100,0 g Wasser
Man vermischt vor dem Gebrauch 40 g der flüssigen Farbträgermasse mit 80 g der Wasserstoffperoxid-Emulsion. Der pH-Wert des erhaltenen gebrauchsfertigen Mittels beträgt 10.
Man trägt 120 g des gebrauchsfertigen Mittels auf graues, menschliches Haar auf und läßt das Gemisch 20 Minuten bei Raumtemperatur ein­ wirken. Anschließend wird das Haarfärbegemisch mit Wasser ausgespült und das Haar getrocknet. Das erfindungsgemäße Mittel zum oxidativen Färben von Haaren riecht nur schwach nach Ammoniak; läßt sich sehr leicht auftragen und verteilen; dunkelt nach dem Zumischen des Oxidationsmittels kaum nach und ist gut hautverträglich. Das so behandelte Haar hat einen gleichmäßigen, dunkelbraunen Ton angenommen und weist einen glatten, angenehmen Griff auf.
Die in der vorliegenden Anmeldungen enthaltenen Viskositätsangaben beziehen sich auf mit einem Rotationsviskosimeter bei 25°C ermittelte Viskositätswerte (beispielsweise einem Rotationsviskosimeter der Firma Haake, Typ ROTOVISCO 12 unter Verwendung der Meßeinrichtung MV (DIN 53018) [Meßkörper: Ri = 20,04 mm; L = 60 mm; Meßbecher: Ra = 21 mm; Ra/Ri = 1,05; Spaltweite = 0,96 mm; Systemfaktoren: f = 65,7 Pa/Ncm und M = 2,34 min/s]
Alle in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Prozentzahlen stellen, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Claims (13)

1. Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, erhalten durch Vermischen einer Komponente (A) mit einer Komponente (B), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (A) eine (a) eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, (b) eine Kombination von nichtionischen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, (c) eine Aminosäure und/oder deren Salze und (d) einen 1- oder 2-wertigen Alkohol enthaltende flüssige Farbträgermasse mit einer Viskosität von weniger als 100 mPa.s ist, und die Komponente (B) eine (a) ein Oxidationsmittel, (b) 2 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines C10- bis C24-Fettalkohols natürlicher oder synthetischer Herkunft und (c) einen Polypropylenglykolether, Polyethylenglykolether oder Polyethylenglykol/­ Polypropylenglykolether sowie (d) ein Acrylsäurepolymerisat aus der Gruppe bestehend aus Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer enthaltende emulsionsförmige Zusammensetzung darstellt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) 0,01 bis 12 Gewichtsprozent einer Entwickler­ substanz-Kupplersubstanz-Kombination enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) 0,1 bis 25 Gewichtsprozent einer Kombination aus nichtionischen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer Aminosäure enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) 1 bis 40 Gewichtsprozent eines 1- oder 2-wertigen Alkohols enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) zusätzlich Pflegestoffe und Wirkstoffe in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) zusätzlich 0,01 bis 7,0 Gewichtsprozent direktziehende Farbstoffe und/oder mit sich selbst kuppelnde Farbstoffvorstufen enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) den Polypropylenglykolether, Polyethylenglykol­ ether oder Polyethylenglykol/Polypropylenglykolether in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) 1 bis 18 Gewichtsprozent eines Oxidationsmittels enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) 1 bis 7 Gewichtsprozent des Acrylates/Steareth- 20 Itaconate Copolymers und/oder Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymers enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) gleich 1 : 1 bis 1 : 4 ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gebrauchsfertige Mittel einen pH-Wert von 6,5 bis 12 aufweist.
13. 2-Komponenten-Mittel zum oxidativen Färben von Haaren bestehend aus 2 unmittelbar vor der Anwendung zu vermischenden Komponenten (A) und (B), dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) eine (a) eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, (b) eine Kombination von nichtionogenen und anionischen oberflächenaktiven Verbindungen, (c) eine Aminosäure und/oder deren Salze und (d) einen 1- oder 2-wertign Alkohol enthaltende flüssige Farbträgermasse mit einer Viskosität von weniger als 100 mPas ist, und die Komponente (B) eine (a) ein Oxidationsmittel, (b) 2,5 bis 12 Gewichtsprozent mindestens eines C10- bis C24-Fettalkohols natürlicher oder synthetischer Herkunft und (c) einen Polypropylenglykolether, Polyethylenglykolether oder Polyethylenglykol/­ Polypropylenglykolether sowie (d) ein Acrylsäurepolymerisat aus der Gruppe bestehend aus Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer enthaltende emulsionsförmige Zusammensetzung darstellt.
DE1999121962 1999-05-12 1999-05-12 Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren Expired - Fee Related DE19921962C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923520U DE29923520U1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Oxidationshaarfärbemittel
DE1999121962 DE19921962C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE29911819U DE29911819U1 (de) 1999-05-12 1999-07-07 Oxidationshaarfärbemittel
JP2000617859A JP2002544215A (ja) 1999-05-12 2000-04-11 酸化毛髪染色剤
BR0006122-0A BR0006122A (pt) 1999-05-12 2000-04-11 Tinturas oxidativas para os cabelos
PCT/EP2000/003208 WO2000069400A1 (de) 1999-05-12 2000-04-11 Oxidationshaarfärbemittel
EP00917069A EP1094782A1 (de) 1999-05-12 2000-04-11 Oxidationshaarfärbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121962 DE19921962C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921962A1 true DE19921962A1 (de) 2000-11-16
DE19921962C2 DE19921962C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7907873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121962 Expired - Fee Related DE19921962C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE29911819U Expired - Lifetime DE29911819U1 (de) 1999-05-12 1999-07-07 Oxidationshaarfärbemittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911819U Expired - Lifetime DE29911819U1 (de) 1999-05-12 1999-07-07 Oxidationshaarfärbemittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1094782A1 (de)
JP (1) JP2002544215A (de)
BR (1) BR0006122A (de)
DE (2) DE19921962C2 (de)
WO (1) WO2000069400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045340A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Unilever Plc Hair treatment compositions
EP1588689A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-26 Wella Aktiengesellschaft Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer und Polystyrolsulfonat enthaltende Haarbehandlungsmittel
FR3125223A1 (fr) * 2021-07-16 2023-01-20 Farevacare Kit pour modifier la couleur des fibres keratiniques

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4643083B2 (ja) * 2001-09-13 2011-03-02 ホーユー株式会社 毛髪化粧料用組成物
FR2848105B1 (fr) * 2002-12-06 2006-11-17 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un alcool gras, un colorant d'oxydation, un polymere associatif et un alkyl sulfate en c14-c30.
US20040200011A1 (en) 2002-12-06 2004-10-14 Luc Nicolas-Morgantini Composition for the oxidation dyeing of keratin fibers, comprising at least one oxidation dye, at least one fatty alcohol, at least one associative polymer, and at least one C14-C30 alkyl sulphate
JP5016181B2 (ja) * 2004-01-09 2012-09-05 花王株式会社 染毛剤組成物
DE102009046196A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Tönungsmittel
JP5824764B2 (ja) * 2010-11-18 2015-12-02 株式会社マンダム 脱色剤又は酸化染毛剤、及び毛髪の脱色又は染色方法
JP5824763B2 (ja) * 2010-11-18 2015-12-02 株式会社マンダム 脱色剤又は酸化染毛剤、及び毛髪の脱色又は染色方法
JP5582547B2 (ja) * 2012-08-06 2014-09-03 株式会社ミルボン 毛髪変形剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU739012B2 (en) * 1996-08-16 2001-10-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymeric rheology modifiers
SG67989A1 (en) * 1996-08-16 1999-10-19 Nat Starch Chem Invest Thickened personal care composition
US5851237A (en) * 1997-07-14 1998-12-22 Anderson; James S. Oxidative hair dye compositions and methods containing 1--(4-aminophenyl) pyrrolidines
US5865854A (en) * 1997-11-21 1999-02-02 Bristol-Myers Squibb Company BIS-(2-4-diaminophenoxy) benzenes and their use as coupling components in oxidative hair coloring compositions and methods
FR2773992B1 (fr) * 1998-01-23 2000-06-16 Eugene Perma Sa Composition pour la coloration de fibres keratiniques, depourvue d'ammoniaque

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045340A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Unilever Plc Hair treatment compositions
EP1588689A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-26 Wella Aktiengesellschaft Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer und Polystyrolsulfonat enthaltende Haarbehandlungsmittel
FR3125223A1 (fr) * 2021-07-16 2023-01-20 Farevacare Kit pour modifier la couleur des fibres keratiniques

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094782A1 (de) 2001-05-02
BR0006122A (pt) 2001-03-27
DE29911819U1 (de) 1999-09-16
JP2002544215A (ja) 2002-12-24
DE19921962C2 (de) 2003-10-23
WO2000069400A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531784B1 (de) Färbemittel mit perlglanz für keratinfasern
DE202005008307U1 (de) Färbemittel für Keratinfasern
EP1420751A2 (de) Färbemittel für keratinfasern
DE19921962C2 (de) Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
EP1727513A1 (de) Haarfärbemittel mit indigoiden küpenfarbstoffen
DE102005007296A1 (de) Pflegendes Haarfärbemittel
WO2005094762A1 (de) Haarfärbemittel mit küpenfarbstoffen
US20070101513A1 (en) Keratin fibers colorant with a nacreous luster
EP1742709B1 (de) Färbemittel mit perlglanz für keratinfasern
DE19959479A1 (de) Verfahren zum Färben von Haaren
DE10251830A1 (de) 2-Amino-5-ethylphenol enthaltendes Mittel zum Färben von Keratinfasern
JP3693252B2 (ja) 酸化毛髪染色剤
EP1153597A2 (de) Mittel zum Färben von Keratinfasern enthaltend einen Assoziativverdicker
WO2005032502A2 (de) Mittel zur färbung keratinischer fasern
WO2005044207A1 (de) Färbemittel für keratinfasern
JPH1129452A (ja) 酸化染毛剤および毛髪の酸化染色法
DE202005002552U1 (de) Pflegendes Haarfärbemittel
EP1720946A1 (de) 4-(2-hydroxyethyl)amino-3-nitro-1-trifluormethylbenzol enthaltende mittel zum färben von keratinfasern
JP2007520497A (ja) ケラチン繊維のための真珠光沢を有する染色剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007130000

Ipc: A61K0008340000

Effective date: 20110704

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee