DE19921794A1 - Neue pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Neue pharmazeutische Zusammensetzung

Info

Publication number
DE19921794A1
DE19921794A1 DE19921794A DE19921794A DE19921794A1 DE 19921794 A1 DE19921794 A1 DE 19921794A1 DE 19921794 A DE19921794 A DE 19921794A DE 19921794 A DE19921794 A DE 19921794A DE 19921794 A1 DE19921794 A1 DE 19921794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
skin diseases
optionally
local
total weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19921794A
Other languages
English (en)
Inventor
David Emanuel Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexal AG
Original Assignee
Hexal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexal AG filed Critical Hexal AG
Priority to DE19921794A priority Critical patent/DE19921794A1/de
Priority to AU49144/00A priority patent/AU4914400A/en
Priority to PCT/EP2000/003859 priority patent/WO2000067732A2/de
Publication of DE19921794A1 publication Critical patent/DE19921794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem Antimykotikum, Polydocanol und gegebenenfalls Salicylsäure als aktive Bestandteile, zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen, verursacht durch den lipophilen Hefepilz Malassezia furtur.

Description

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem Antimykotikum, Polydocanol (Thesit) und gegebenenfalls Salicylsäure als aktive Bestandteile zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen, verursacht durch eine unphysiologisch hohe Besiedelung mit dem lipophilen Hefepilz Malassezia furfur. Zu diesen Hauterkrankungen zählen beispielsweise seborrhoische Dermatitis (seborrhoisches Ekzem, Dandruff), Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) und Malassezia-Follikulitis. Besonders gut geeignet ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung der seborrhoischen Dermatitis und der Kleienpilzflechte.
Als seborrhoische Dermatitis wird eine Hauterkrankung mit einem vermehrten Ausfluß von Sebum bezeichnet, erkennbar an einer erythematösen Absonderung mit weiß-gelblich fettigen, talgigen Schuppen und Pruritus besonders am behaarten Kopf, im Gesicht und im Bereich der vorderen und hinteren Schweißrinne. Neben dieser vermehrten Schuppung geht sie mit Juckreiz und Rötung einher. Die trockene, weiße Flockung der Kopfhaut, die Kopfschuppen, gelten als Vorstufe oder leichtere Form der seborrhoischen Dermatitis (Seborrhoea sicca, Dandruff). Nach neuesten Erkenntnissen spielt der lipophile Hefepilz Malassezia furfur in der Myzelform, die nur im Statuum corneum der Epidermis vorkommt, eine maßgebliche Rolle bei der Pathogenese. Auch die normale Hautflora ist mit diesem Hefepilz besiedelt, allerdings nur mit einer geringen Besiedelungsdichte. Bei der seborrhoischen Dermatitis liegt eine veränderte Zusammensetzung der Hautfette (hoher Anteil an freien, langkettigen Fettsäuren) hauptsächlich im Bereich der Talgdrüsenausführungsgänge vor. Da langkettige Fettsäuren die Hauptnahrungsquelle von Malassezia furfur darstellen, erfolgt eine übermäßige Besiedelung der talgdrüsenreichen Hautregionen mit entsprechenden pathologischen Veränderungen an der Epidermis.
Die Kleienpilzflechte stellt eine oberflächliche Infektion der Haut mit Malassezia furfur in der Myzelform dar. Es treten gegenüber der normalen Hautkolorit hellere oder dunklere Flecken besonders im Bereich der Schultern, Arme und vorderen und hinteren Schweißrinne auf, die konflurieren und nach Kratzen kleieförmig schupppen (Hobelspanphänomen). Die helleren und dunkleren Flecken stellen hypo- und hyperpigmentierte Areale dar. Die Enzyme des Malassezia furfur wandeln die langkettigen Fettsäuren in Azelainsäure um, die wiederum das Enzym Tyrosinase in den Melanozyten hemmt. Diese Hemmung der Tyrosinase erschwert den Transfer von Melanin in die Keratozyten und führt zu einer Verdickung und Verschuppung des Stratuum corneum.
Sehr häufig tritt nun das Problem auf, daß die bisher verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzungen nicht die gewünschte Wirkung zeigen, vor allem in sehr schweren Fällen des Krankheitsverlaufes, wenn die Schuppung, der Juckreiz und die Entzündungen der behaarten Kopfpartie sowie der übrigen betroffenen Hautpartien sehr stark ausgeprägt sind. Der Patient wird üblicherweise mit entzündungshemmenden, antipruriginösen und/oder proliferationshemmenden sowie keratolytischen, Präparaten behandelt, was eine große Anforderung an die Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit des Patienten stellt, da bisher eine Behandlung fast ausschließlich mit Monopräparaten erfolgt. Der zeitliche Aufwand für die Behandlung ist sehr groß. Der Patient ist also nicht nur durch seine Krankheit stark in seiner Freiheit und seinem Wohlbefinden eingeschränkt, sondern die Behandlung erfordert auch seine ganze Aufmerksamkeit.
Die Aufgabe der Erfindung ist nun, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen, verursacht durch eine unphysiologisch hohe Besiedelung mit Malassezia furfur, insbesondere seborrhoische Dermatitis (seborrhoisches Ekzem, Dandruff) und Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte), bereitzustellen, welche eine wesentlich verbesserte Wirksamkeit mit gleichzeitiger Steigerung der Patientencompliance aufweist.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß eine Kombination von mindestens einem Antimykotikum, Polydocanol (Thesit) und gegebenenfalls Salicylsäure eine gegenüber Monopräparaten erheblich verbesserte Wirksamkeit, welche nicht zu erwarten war, und eine erhöhte Akzeptanz aufweist.
Salicylsäure, ein keratolytisch wirkender Stoff, bewirkt bekanntermaßen die Erweichung von Hornmaterial und die Ablösung der Schuppen. Die Verwendung von Salicylsäure in Form von Salicylvaseline, Salicylspiritus, Salicylkollodium, Salicylschweineschmalz, Salicyleucerin und Salicylgel zur Behandlung von oben genannten Hautkrankheiten sind schon seit langem bekannt. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Lösungen von Salicylsäure in fetten Ölen wie Rizinusöl und Olivenöl zur Behandlung der oben genannten Hauterkrankungen üblich. Salicylvaseline, Salicylleucerin und Salicylschweineschmalz haben den Nachteil, daß sie nur schwer abwaschbar sind und die Salicylsäure nur eine geringe Wirkung entfaltet, da sie suspendiert vorliegt. Zudem wird Salicylschweineschmalz sehr schnell ranzig. Salicylsäurespiritus und Salicylsäuregel beinhalten Alkohol, welcher die Kopfhaut austrocknet und so zu einer zusätzlichen Schuppenbildung führt. Die bekannten Salicylsäureöllösungen weisen einen hohen Anteil an langkettigen Fettsäuren auf, welche die Hauptnahrungsquelle des Hefepilzes Malassezia furfur darstellen. Zudem werden diese Öllösungen schnell ranzig. Eine Behandlung mit derartigen Komponenten führt somit zu einer verstärkten Vermehrung des Hefepilzes.
Polydocanol (Polyethylenglycol-9-monododecyl-ether), bekannt unter dem Namen Thesit, wird üblicherweise als Oberflächenanastheticum bzw. Antipruiginosum zur Bekämpfung des Juckreizes in dermatologischen Präparaten verwendet.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann Antimykotika wie z. B. Nystatin, Amphotericin B, Natamycin, Griseofulvin, Clotrimazol, Bifonazol, Miconazol, Econazol, Omoconazol, Fenticonazol, Oxiconazol, Tioconazol, Ketoconazol, Croconazol, Isoconazol, Sertaconazol, Ciclopiroxolamin, Naftifin, Tolciclat, Terbinafin, Amorolfin, Tolnaftat und/oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze enthalten.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann insbesondere Bifonazol, Miconazol, Econazol, Omoconazol, Ketoconazol, Sertaconazol, Ciclopiroxolamin, Terbinafin und/oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze als Antimykotika neben Polydocanol und Salicylsäure enthalten.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann bevorzugt Bifonazol, Ketoconazol und/oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze als Antimykotikum neben Polydocanol und Salicylsäure enthalten.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann gegebenenfalls Mittel enthalten, die die Zersetzung der aktiven Bestandteile verhindern. Bevorzugt werden Antioxidantien, insbesondere Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluol und Vitamin E. Speziell bei der Verwendung von Ketoconazol als Antimykotikum kann ein derartiges Mittel zur Stabilisierung beigesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Kombination kann in einer kosmetisch akzeptablen, stark spreitenden und leicht abwaschbaren Ölgrundlage verarbeitet vorliegen und zur Behandlung der erwähnten Hautkrankheiten, insbesondere der seborrhoischen Dermatitis im Kopfbereich verwendet werden.
Die bisher verwendeten Antimykotika zur Behandlung von Pilzen auf behaarter Haut liegen in Form von Shampoos vor. Bei der Verwendung des Shampoos erfolgt nur ein kurzer Kontakt des Antimykotikums mit der erkrankten Kopfhaut. Dieser Kontakt ist zu kurz, um wirksam zu sein. Die Kopfhaut ist zudem mit Schuppen bedeckt, so daß die Angriffsfläche für das Antimykotikum noch zusätzlich verringert wird. Eine ausreichende Wirkung konnte somit selbst nach vorhergehender Verwendung eines Keratolytikums, welches die Schuppen entfernt, nicht erreicht werden. Die alleinige Verwendung eine Keratolytikums hat nur eine Ablösung der momentan vorhandenen Schuppen zur Folge. Die wirkliche Ursache der Schuppenbildung wird damit nicht behandelt.
Aufgrund der guten Spreitbarkeit der Ölgrundlage wird eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Schuppen erreicht. Die Ölgrundlage verhindert zudem eine weitere Austrocknung der schon stark strapazierten Kopfhaut. Das in der Ölgrundlage gegebenenfalls enthaltene Propylenglykol-Oktanoat-Decanoat (Miglyol 840) stellt nicht nur ein Bestandteil der Ölgrundlage dar, sondern beeinflußt auch die Zusammensetzung der Hautfette. Das Verhältnis von wachstumsfördernden langkettigen Fettsäuren wird zu Gunsten der wachstumshemmenden mittelkettigen Fettsäuren verschoben. Die Salicylsäure bewirkt ein Ablösen der Schuppen, so daß das Antimykotikum eine vergrößerte Angriffsfläche auf der Kopfhaut zur Verfügung hat. Die Einwirkung des Antimykotikums während der ganzen Nacht auf die erkrankten Stellen ermöglicht eine ausreichende Einwirkungszeit, führt zu der erwünschten Wirkung und unterbricht die Pathogenese durch Kontrolle des Hefepilz- Wachstums. Die für den Patienten sehr vereinfachte Behandlungsmethodik und die synergistische Wirkung ermöglicht gerade auch Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf eine baldige Linderung und wesentliche Besserung seiner Leiden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält 0,5-10%, insbesondere 0,5-3% mindestens eines Antimykotikums, 1-15%, insbesondere 8-12% Polydocanol und gegebenenfalls 1-15%, insbesondere 3-7% Salicylsäure sowie gegebenenfalls 0,1-1% eines stabilisierenden Stoffes gelöst in einer Ölgrundlage, so daß eine stabile, klare, einphasige Lösung entsteht. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtmenge der pharmazeutischen Zusammensetzung. Die Ölgrundlage kann annähernd wasserfrei und nicht mit Wasser mischbar sein.
Die Ölgrundlage kann 1-15% Alkohole und 60-98% Ester sowie gegebenenfalls 1-10% Tenside und/oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen enthalten, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Als Alkohole können einwertige Alkohole wie z. B. aromatische Alkohole (Benzylalkohol) und längerkettige Alkohole (Propanol, Isopropanol, Butanol) sowie mehrwertige Alkohole wie z. B. 1,2-Diole (1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol), 1,3-Diole (1,3-Propandiol) und 1,4-Diole (1,4-Butandiol) verwendet werden.
Als Ester werden Ester zweiwertiger Alkohole mit Fettsäuren mittlerer und größerer Kettenlänge, insbesondere mit geradzahligen und ungeradzahligen, verzweigten und unverzweigten mittelkettigen (C8-C12)Fettsäuren oder verzweigten langkettigen (C13-C18) Fettsäuren oder deren Mischungen, insbesondere einfache oder gemischte Ester von Caprylsäure, Caprinsäure, Nonansäure und Isostearinsäure (Gemische verzweigtkettiger Octadecansäuren), bevorzugt Propylenglykol-Oktanoat-Decanoat (Propylenglykol- Caprylsäure-Caprinsäure-Ester bzw. Miglyol) verwendet.
Weiterhin kann die Ölgrundlage anstatt der Ester 60-98% Triglyceride aus mindestens einer Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen und verzweigten mittelkettigen Fettsäuren (gleiche Fettsäuren wie bei Estern), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Die Ester oder Triglyceride, die in der Ölgrundlage enthalten sein können, können teilweise durch flüssiges Paraffin, einen einwertigen Ester (z. B. Isopropylpalmitat) oder einer Mischung aus beiden ersetzt werden, so daß der Estergehalt unter 70% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung sinkt.
Die in der Ölgrundlage möglicherweise enthaltenen Alkohole können durch eine Mischung aus nicht-ionischen Tensiden, wie z. B. Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Polysorbat 20, Polysorbat 60, Polysorbat 80, Polyethylenglykol-400-monostearat und Poloxamer 188, gelöst in einem einwertigen Alkohol (z. B. Isopropanol bis Octanol) ersetzt werden.
Durch die Verwendung von kurz- bis mittelkettigen Polyethylenglykolen (z. B. PEG-7, PEG- 16, PEG 18) in der Ölgrundlage kann der Anteil von Estern verringert bzw. der Alkohol ersetzt werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form einer öligen, klaren Lösung vorliegen, die auf die Kopfhaut aufgetragen wird und gegebenenfalls unter Okklusion (Haube) zur Erhöhung der Wirksamkeit über Nacht einwirken kann.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist auch bei der Langzeitbehandlung gut verträglich. Es wurden keine allergischen und toxischen Reaktionen beobachtet. Die extrem hohe Wirksamkeit zeigt sich durch schnelle, vollständige Abschuppung und eine langanhaltende Wirkung auch in schweren Krankheitsfällen. Die Patientencompliance wird durch die kosmetische, angenehme Zubereitung und das gute Auftragungsverhalten (Spreitvermögen) stark verbessert. Das Auswaschen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem Shampoo, welches ein Antimykotikum enthält, erhöht zusätzlich die Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäße Kombination kann in einer kosmetisch akzeptablen Alkoholgrundlage verarbeitet vorliegen und zur Behandlung der erwähnten Hautkrankheiten, insbesondere der Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte) im Körperbereich verwendet werden. Aufgrund der guten Auftragbarkeit und der schnellen Verdunstung der Alkoholgrundlage wird eine akzeptable, einfache und effektive Anwendung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält 0,5-10%, insbesondere 0,5-3% mindestens eines Antimykotikums, 5-20%, insbesondere 10-20% Polydocanol und gegebenenfalls 1-10%, insbesondere 1-5% Salicylsäure sowie gegebenenfalls 0,1-1% eines stabilisierenden Stoffes gelöst in einer Alkoholgrundlage. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtmenge der pharmazeutischen Zusammensetzung.
Die Alkoholgrundlage kann 20-50%, insbesondere 20-40% eines einwertigen Alkohols und/­ oder 30-70%, insbesondere 40-60% eines zweiwertigen Alkohols sowie gegebenenfalls Farbstoffe und/oder Aromaessenzen enthalten.
Als einwertige Alkohole können aromatische Alkohole (Benzylalkohol) und/oder längerkettige Alkohole (Propanol, Isopropanol, Butanol), insbesondere Isopropanol verwendet werden.
Als zweiwertige Alkohole können 1,2-Diole, insbesondere Propylenglykol verwendet werden.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert, ohne aber den Erfindungsumfang damit einzuschränken.
Beispiel 1
2 g Ketoconazol, 0,1 g Butylhydroxytoluol, 5 g Salicylsäure, 10 g Polydocanol (Thesit) und 4,0 g Propylenglykol werden gemischt. Zu diese Mischung werden 78,9 g Proplenglykol- Caprylsäure-Caprinsäure-Ester (Miglyol 840) dazugegeben. Es ergibt sich eine klare, einphasige Lösung.
Beispiel 2
Ketoconazol 2,00 g
Butylhydroxyanisol 0,10 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol (Thesit) 10,00 g
1,2-Propylenglykol 3,00 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat (Miglyol 840) 79,90 g
Herstellung entsprechend Beispiel 1.
Beispiel 3
Ketoconazol 2,00 g
Vitamin E 0,10 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,2-Propylenglykol 4,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 78,40 g
Herstellung entsprechend Beispiel 1.
Beispiel 4
Ketoconazol 2,00 g
Butylhydroxyanisol 0,05 g
Butylhydroxytoluol 0,05 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,2-Propylenglykol 5,00 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 77,90 g
Herstellung entsprechend Beispiel 1.
Beispiel 5
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,2-Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Octaonat-Decanoat 81,50 g
Beispiel 6
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Bifonazol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,2-Propylenglykol 3,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 79,50 g
Beispiel 7
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 10,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,2-Propylenglykol 5,00 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 74,00 g
Beispiel 8
Herstellung erfolgt entsprechend Beispiel 1:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Caprylsäure-Caprinsäure-Ester 59,00 g
Flüssiges Paraffin 11,25 g
Isopropylpalmitat 11,25 g
Beispiel 9
Herstellung erfolgt entsprechend Beispiel 1:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Propylenglykol 2,50 g
Polydocanol 10,00 g
Propylenglykol-Caprylsäure-Caprinsäure-Ester 69,00 g
Flüssiges Paraffin 6,25 g
Isopropylpalmitat 6,25 g
Beispiel 10
Herstellung erfolgt entsprechend Beispiel 1:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Caprylsäure-Caprinsäure-Ester 63,00 g
Flüssiges Paraffin 18,50 g
Beispiel 11
Herstellung erfolgt entsprechend Beispiel 1:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Caprylsäure-Caprinsäure-Ester 69,00 g
Isopropylpalmitat 22,50 g
Beispiel 12
Herstellung erfolgt entsprechend Beispiel 1:
Ketoconazol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Propylenglykol 3,50 g
Propylenglykol-Caprylsäure-Caprinsäure-Ester 69,00 g
Flüssiges Paraffin 5,25 g
Isopropylpalmitat 5,25 g
Beispiel 13
2 g Ketoconazol, 5 g Salicylsäure, 10 g Polydocanol und 3,5 g 1,3-Propandiol werden gemischt. Zu dieser Mischung werden 79,5 g Proplenglykol-Caprylsäure-Caprinsäure-Ester dazugegeben. Es ergibt sich eine klare, einphasige Lösung.
Beispiel 14
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,3-Propandiol 2,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 81,50 g
Beispiel 15
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Ketoconazol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,4-Butandiol 4,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 88,50 g
Beispiel 16
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Ketoconazol 2,00 g
Butylhydroxyanisol 0,10 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,4-Butandiol 4,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 78,40 g
Beispiel 17
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
1,4-Butandiol 2,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 81,50 g
Beispiel 18
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Ketoconazol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Polyethylenglykol (PEG-7) 3,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 79,50 g
Beispiel 19
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Ketoconazol 2,00 g
Butylhydroxytoluol 0,10 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Polyethylenglykol (PEG-7) 3,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 79,40 g
Beispiel 20
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 13 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet:
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Polyethylenglykol (PEG-7) 2,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 81,50 g
Beispiel 21
Ketoconazol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Polysorbat 2,50 g
Isopropanol 3,00 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 77,50 g
Das Polysorbat wird in Isopropanol gelöst. Ketoconazol und Salicylsäure werden in dieser Lösung gelöst und zu dem Ester gegeben.
Beispiel 22
Ketoconazol 2,00 g
Vitamin E 0,10 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Polysorbat 2,50 g
Isopropanol 2,50 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 77,90 g
Das Polysorbat wird in Isopropanol gelöst. Ketoconazol und Salicylsäure werden in dieser Lösung gelöst und zu dem Ester gegeben.
Beispiel 23
Bifonazol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 10,00 g
Cetylstearylalkohol 2,00 g
Octanol 2,00 g
Propylenglykol-Octanoat-Decanoat 79,00 g
Die Herstellung des Öls erfolgt wie in Beispiel 21.
Beispiel 24
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 15,00 g
1,2-Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Octaonat-Decanoat 76,50 g
Beispiel 25
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Bifonazol 1,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 5,00 g
1,2-Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Octaonat-Decanoat 86,50 g
Beispiel 26
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Ketokonacol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 15,00 g
1,2-Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Octaonat-Decanoat 75,50 g
Beispiel 27
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Inhaltsstoffe zu einer Lösung verarbeitet.
AL=L<100 ml Öl enthalten
Ketokonacol 2,00 g
Salicylsäure 5,00 g
Polydocanol 5,00 g
1,2-Propylenglykol 2,50 g
Propylenglykol-Octaonat-Decanoat 85,50 g
Beispiel 28
1 g Bifonazol, 3 g Salicylsäure und 15 g Polydocanol werden in 50 g Propylenglykol gelöst und mit 31 g Isopropanol (70%) gemischt.
Beispiel 29
2 g Ketoconacol, 3 g Salicylsäure und 15 g Polydocanol werden in 50 g Propylenglykol gelöst und mit 31 g Isopropanol gemischt.
Beispiel 30
1 g Bifonazol und 15 g Polydocanol werden in 50 g Propylenglykol gelöst und mit 34 g Isopropanol (70%) gemischt.
Beispiel 31
1 g Bifonazol, 3 g Salicylsäure und 10 g Polydocanol werden in 50 g Propylenglykol gelöst und mit 36 g Isopropanol (70%) gemischt.
Beispiel 32
1 g Bifonazol, 3 g Salicylsäure und 20 g Polydocanol werden in 50 g Propylenglykol gelöst und mit 26 g Isopropanol (70%) gemischt.
Beispiel 33
1 g Bifonazol, 3 g Salicylsäure und 15 g Polydocanol werden in 40 g Propylenglykol gelöst und mit 41 g Isopropanol (70%) gemischt.
Beispiel 34
1 g Bifonazol, 3 g Salicylsäure und 15 g Polydocanol werden in 60 g Propylenglykol gelöst und mit 21 g Isopropanol (70%) gemischt.

Claims (29)

1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten, gekennzeichnet durch mindestens ein Antimykotikum, Polydocanol (Thesit) und gegebenenfalls Salicylsäure als aktive Bestandteile.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den lipophilen Hefepilz Malassezia furfur.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Nystatin, Amphotericin B, Natamycin, Griseofulvin, Clotrimazol, Bifonazol, Miconazol, Econazol, Omoconazol, Fenticonazol, Oxiconazol, Tioconazol, Ketoconazol, Croconazol, Isoconazol, Sertaconazol, Ciclopiroxolamin, Naftifin, Tolciclat, Terbinafin, Amorolfin, Tolnaftat und/oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze als Antimykotikum.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Bifonazol, Miconazol, Econazol, Omoconazol, Ketoconazol, Sertaconazol, Ciclopiroxolamin und/oder Terbinafin.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Ketoconazol und/oder Bifonazol als Antimykotikum.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Antioxidantien, insbesondere Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol und/oder Vitamin E als stabilisierende Stoffe.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die aktiven Bestandteile in einer kosmetisch akzeptablen, stark spreitenden und leicht auswaschbaren Ölgrundlage verarbeitet vorliegen.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch 0,5-10% mindestens eines Antimykotikums, 1-15 Polydocanol und gegebenenfalls 1-15% Salicylsäure sowie gegebenenfalls 0,1-1% eines stabilisierenden Stoffes gelöst in einer einphasigen, flüssigen Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch 0,5-3% mindestens eines Antimykotikums, 8-12% Polydocanol und gegebenenfalls 3-7% Salicylsäure sowie gegebenenfalls 0,1-1% eines stabilisierenden Stoffes gelöst in einer einphasigen, flüssigen Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Ölgrundlage, welche sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch 1-15% Alkohole, 60-98% Ester und gegebenenfalls 1-10% Tenside und/oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen als Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einwertige, aromatische und/oder längerkettigen Alkohole, 1,2-Diole, 1,3-Diole und/oder 1,4-Diole als Alkoholkomponente.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Ester eines zweiwertigen Alkohols mit gesättigten Fettsäuren mittlerer und größerer Kettenlänge, insbesondere mit geradzahligen und ungeradzahligen, verzweigten und unverzweigten mittelkettigen (C8-C12)Fettsäuren oder verzweigten langkettigen (C13-C18)Fettsäuren oder deren Mischungen als Ester.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einfache oder gemischte Ester von Caprylsäure, Caprinsäure, Nonansäure und Isostearinsäure (Gemische verzweigtkettiger Octadecansäuren).
15. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Propylenglykol-Oktanoat-Decanoat (Miglyol).
16. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch 1-15% Alkohole, 60-98% Triglyceride und gegebenenfalls 1-10% Tenside und/oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen als Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10 oder 16, gekennzeichnet durch Triglyceride aus mindestens einer Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe der gesättigten, mittelkettigen aliphatischen oder verzweigten Fettsäuren, bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch 1-15% Alkohole, 60-70% Ester, 20-30% Paraffin, einwertige Ester oder eine Mischung aus beiden und gegebenenfalls 1-10% Tenside und/­ oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen als Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch 1-15% nicht-ionischer Tensiden gelöst in einem einwertigem Alkohol, 60-98% Ester und Farbstoffe als Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch 1-15% kurz- bis mittelkettige Polyethylenglykole, 60-98% Ester und/oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen als Ölgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die aktiven Bestandteile in einer kosmetisch akzeptablen Alkoholgrundlage verarbeitet vorliegen.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch 0,5-10% mindestens eines Antimykotikums, 5-20% Polydocanol und gegebenenfalls 1-10% Salicylsäure sowie gegebenenfalls 0,1-1% eines stabilisierenden Stoffes gelöst in einer Alkoholgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch 0,5-3% mindestens eines Antimykotikums, 10-20% Polydocanol und gegebenenfalls 1-5% Salicylsäure sowie gegebenenfalls 0,1-1% eines stabilisierenden Stoffes gelöst in einer Alkoholgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 21, 22 oder 23 gekennzeichnet durch 20-50% eines einwertigen Alkohols, 30-70% eines zweiwertigen Alkohols und gegebenenfalls 1-10% Tenside und/oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen als Alkoholgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
25. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 21, 22 oder 23 gekennzeichnet durch 20-40% eines einwertigen Alkohols, 40-60% eines zweiwertigen Alkohols und gegebenenfalls 1-10% Tenside und/oder Farbstoffe und/oder Aromaessenzen als Alkoholgrundlage, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
26. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch aromatische und/oder längerkettige einwertige Alkohole.
27. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Isopropanol als längerkettigen, einwertigen Alkohol.
28. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch 1,2-Diole als zweiwertige Alkohols, insbesondere Propylenglykol.
29. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Therapie von Hautkrankheiten nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Propylenglykol als zweiwertigen Alkohol.
DE19921794A 1999-05-11 1999-05-11 Neue pharmazeutische Zusammensetzung Ceased DE19921794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921794A DE19921794A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Neue pharmazeutische Zusammensetzung
AU49144/00A AU4914400A (en) 1999-05-11 2000-04-28 Novel pharmaceutical composition
PCT/EP2000/003859 WO2000067732A2 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antimykotikum, polydocanol und salycylsaüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921794A DE19921794A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Neue pharmazeutische Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921794A1 true DE19921794A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7907767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921794A Ceased DE19921794A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Neue pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4914400A (de)
DE (1) DE19921794A1 (de)
WO (1) WO2000067732A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070204A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 The Procter & Gamble Company Lipase inhibiting composition
DE10326959A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-13 Vincenzo Tilelli Mittel zur Förderung von Haarwuchs
WO2012107565A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Moberg Derma Ab Novel antifungal composition
EP2793833B1 (de) 2011-12-20 2020-06-24 Vyome Therapeutics Limited Topische ölzusammensetzung zur behandlung von pilzinfektionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024396B4 (de) * 2000-05-17 2006-07-27 Beiersdorf Ag Pflasterabdeckung für Kinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107153A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparat zur wirkstoffapplikation in kleinsttroepfchenform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61151117A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Bayer Yakuhin Kk 抗真菌ゲル製剤
JPS6261915A (ja) * 1985-09-10 1987-03-18 Taisho Pharmaceut Co Ltd 抗真菌外用製剤
JP2555555B2 (ja) * 1991-07-03 1996-11-20 武田薬品工業株式会社 抗真菌性外用製剤
US5318781A (en) * 1993-04-06 1994-06-07 Hoffmann-La Roche Inc. Absorption enhancement of antibiotics
EP0872229A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Mittel enthaltend ein Fungizid und ein Phospholipid
US6231875B1 (en) * 1998-03-31 2001-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Acidified composition for topical treatment of nail and skin conditions
US6284234B1 (en) * 1998-08-04 2001-09-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical delivery systems for active agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107153A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Gregor Cevc Praeparat zur wirkstoffapplikation in kleinsttroepfchenform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rote Liste 1999, Nr. 21058 ff, 21078, 21079,21087 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070204A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 The Procter & Gamble Company Lipase inhibiting composition
WO2003070204A3 (en) * 2002-02-19 2004-08-05 Procter & Gamble Lipase inhibiting composition
US7101889B2 (en) 2002-02-19 2006-09-05 The Procter & Gamble Lipase inhibiting composition
DE10326959A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-13 Vincenzo Tilelli Mittel zur Förderung von Haarwuchs
WO2012107565A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Moberg Derma Ab Novel antifungal composition
US8952070B2 (en) 2011-02-11 2015-02-10 Moberg Pharma Ab Antifungal composition
US9561279B2 (en) 2011-02-11 2017-02-07 Moberg Pharma Ab Antifungal composition
EP2793833B1 (de) 2011-12-20 2020-06-24 Vyome Therapeutics Limited Topische ölzusammensetzung zur behandlung von pilzinfektionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4914400A (en) 2000-11-21
WO2000067732A3 (de) 2001-04-19
WO2000067732A2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418386C2 (de) Mittel zur Behandlung von Akne
EP1475080B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Hautalterung und/oder von gestresster Haut
EP0582239B1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
EP0098843A1 (de) Mittel zur bekämpfung der seborrhoe des behaarten kopfes.
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
DE2818827C2 (de) Mittel zur Behandlung von Psoriasis
DE3049722C2 (de) Zur Behandlung von Akne und Seborrhoe geeignete, wäßrige Benzoylperoxidzusammensetzung
DE3411225A1 (de) Verwendung von spironolacton zur bekaempfung von akne
DE602004004880T2 (de) Hautpflegeprodukt mit tallöl-fettsäuren und pflanzenölen für trockene und schuppende haut und behandlung von psoriasis, dermatitis und ekzemen
EP0325628B1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE3824350A1 (de) Kosmetisches und/oder hautpflegendes mittel mit pflanzlichem wirkstoffanteil
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
EP1886686B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Mometasonfuroat
DE19921794A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE102005050123A1 (de) Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Tätowierung
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE19818849A1 (de) Formulierungen enthaltend Ester der Glycolsäure zur topischen Behandlung der Haut
DE2751391A1 (de) Zubereitung zur prophylaxe und behandlung von akne
EP0455631B1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE4403989B4 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung sowie die Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE3020616C2 (de)
DE1617857C3 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung der menschlichen Kopfhaut
DE4004014C2 (de) Verwendung eines Methylcyclosiloxan enthaltenden Mittels zur Desinfektion der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection