DE19921600A1 - Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film - Google Patents

Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film

Info

Publication number
DE19921600A1
DE19921600A1 DE1999121600 DE19921600A DE19921600A1 DE 19921600 A1 DE19921600 A1 DE 19921600A1 DE 1999121600 DE1999121600 DE 1999121600 DE 19921600 A DE19921600 A DE 19921600A DE 19921600 A1 DE19921600 A1 DE 19921600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displays
desk
double
control
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121600
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921600C2 (de
Inventor
Harald Klaus
Helmut Jahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAGE TEC ENTWICKLUNGSGESELLSC
Original Assignee
STAGE TEC ENTWICKLUNGSGESELLSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAGE TEC ENTWICKLUNGSGESELLSC filed Critical STAGE TEC ENTWICKLUNGSGESELLSC
Priority to DE1999121600 priority Critical patent/DE19921600C2/de
Publication of DE19921600A1 publication Critical patent/DE19921600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921600C2 publication Critical patent/DE19921600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung wird im Bereich der Studiotechnik zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film mittels eines Mischpultes wirksam. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung, eine Bedienoberfläche für Mischpulte mit einer hohen Bedienelementedichte zu schaffen und hierzu eine indirekt steuernde Bedieneinheit, die eine hohe Bedienelementedichte und die damit erforderliche gute Übersichtlichkeit und kurze Bedienzeit ermöglicht, zu entwickeln, wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steuerung von Bearbeitungsmodulen mindestens eine Bedieneinheit auf einer Pultoberfläche einer Regieanlage, die aus einem Doppelinkrementaldrehgeber und aus zwei Displays zur Anzeige der beiden Inkrementaldrehgeberwerte besteht, angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit der Bedienoberfläche von Pulten vorrangig zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film, insbesondere jedoch Tonmischpulte.
Bei den Bedienoberflächen von Mischpulten zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film, findet man direkt steuernde Bedienelemente, wie sie in der Vergangenheit üblich waren und derzeit bei preiswerten Mischpulten anzutreffen sind, und in­ direkt steuernde Bedienelemente, wie sie in digital ge­ steuerten Mischpulten anzutreffen sind. Typische Vertreter der direkt steuernden Bedienelemente sind Potentiometer, bei denen durch einen Drehknopf oder durch einen Schiebeknopf direkt der Schleifkontakt eines veränderlichen Widerstandes bewegt wird. Bei den direkt steuernden Bedienelementen kann die jeweilige Wirkung unmittelbar aus der Stellung des Bedienelementes abge­ leitet werden. Als Bedieneinheit bezeichnet man das Bedien­ element und die zugeordnete Anzeige. Die Drehknöpfe von direkt steuernden Bedienelementen weisen im allgemeinen einen Zeiger auf, wodurch mit Hilfe einer Skala die Wirkung des jeweiligen Bedienelements abgeschätzt werden kann. Dieser Zeiger dient als Anzeige des Bedienelements. Bei Flachbahnreglern, welche im allgemeinen zur Pegeleinstellung verwendet werden, kann die Wirkung direkt aus der Position abgeleitet werden.
Vorteilhaft an Bedieneinheiten mit direkt steuernden Bedien­ elementen ist der geringe Platzbedarf, den die Anzeige auf der Bedienoberfläche benötigt. Die Bedienelementedichte auf der Be­ dienoberfläche kann durch Verwendung von Doppelpotentiometern noch weiter gesteigert werden. Die Verwendung von Doppelpoten­ tiometern ist heute eine gängige Praxis bei vielen analogen Audiomischpulten. Nachteilig an den direkt steuernden Bedien­ elementen ist die fehlende Möglichkeit, eine einmal gefundene Einstellung in einer Datei elektronisch zu erfassen und auf Datenträgern abzuspeichern und später wieder von der Datei ab­ zurufen bzw. zur Datenverarbeitung in einen Computer laden zu können. Noch nachteiliger ist die fehlende Möglichkeit, dy­ namische Vorgänge während einer Mischung aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt in der gleichen Abfolge wiederholen zu können.
Die aufgeführten Nachteile direkt steuernder Bedienelemente führten dazu, daß komfortable Mischpulte zusätzlich zur manuellen Bedienung teilweise eine Steuerung durch Motoren zulassen, welche auch durch einen Prozessor in einer Datenverarbeitungsanlage bedient werden können. Die Motoren können hier die Bedienelemente bewegen. Zur Anwendung kommt diese Variante meist bei Flachbahnreglern zur Pegeleinstellung, den sogenannten Motorpegelstellern.
Bei den drehbaren Potentiometern ist in der Vergangenheit mehr­ fach der Versuch unternommen worden, auch diese durch Motoren zu bewegen, jedoch werden derartige Bedienoberflächen sehr teuer und benötigen sehr viel Platz für die Motoren.
Auf Grund der aufwendigen Konstruktion und des extrem hohen Preises sind bisher niemals Doppelpotentiometer, angetrieben durch zwei unabhängige Motoren, in Mischpultbedienoberflächen eingebaut worden. Mit Motorpotentiometern kann daher nur die halbe Bedienelementedichte erreicht werden. Auch einfache motorsteuerbare Drehgeber konnten sich auf Grund der großen Drehgeberanzahl und des damit verbundenen hohen Preises nicht durchsetzen.
Eine andere Möglichkeit der prozessorgesteuerten Bedien­ elemente wird durch indirekt steuernde Bedienelemente, die eine Trennung der Anzeige vom Bedienknopf besitzen, erreicht. Üblicherweise finden Endlos-Inkremental-Drehgeber als manuelle Bedienelemente Anwendung. Die Impulse des Endlos-Inkremental- Drehgebers werden über einen Prozessor einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage in einen Bedienelementewert umge­ wandelt und in einem Display zur Anzeige gebracht. Im Falle des Wiederholens früherer Einstellungen werden lediglich die Dis­ play-Werte geändert. Bedingt durch den zusätzlichen Platz­ bedarf des Displays wird auch hier nur eine geringe Bedien­ elementedichte erreicht.
Nachteilig ist, daß durch die geringe Bedienelementedichte Mehrfachbelegungen der Bedienelemente erforderlich sind. Die mehrfachbelegten Bedienelemente erfordern ihrerseits jeweils ein zusätzliches Display zur Anzeige der aktuellen Funktion.
Typisch für eine Bedieneinheit mit einem indirekt steuernden Bedienelement ist die Anordnung mit zwei Anzeigen. Dies ist verbunden mit dem Nachteil einer geringen Bedienelementedichte zusammen mit einer hohen Mehrfachbelegung der Bedienelemente. Für den Nutzer ergibt sich eine Unübersichtlichkeit der Be­ dienoberfläche und eine größere Bedienzeit, bedingt durch die zusätzliche Auswahl der Belegung des Drehgebers.
Das Ziel der Erfindung ist, die Bedienelementendichte auf Oberflächen von Mischpulten zu erhöhen und zur Überwindung schwer bedienbarer Bedienelemente die Nachteile indirekt steuernder Bedienelemente zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienober­ fläche für Mischpulte mit einer hohen Bedienelementedichte zu schaffen und hierzu eine indirekt steuernde Bedien­ einheit, die eine hohe Bedienelementedichte und die damit erforderliche gute Übersichtlichkeit und kurze Bedienzeit ermöglicht, zu entwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß Doppel­ inkrementaldrehgeber gemäß der Merkmale des Anspruches 1 verwendet werden, deren Stellung durch ein Doppel-Display oder durch zwei Displays gemäß der weiteren Ansprüche angezeigt werden. Doppelinkrementaldrehgeber besitzen zwei Endlos-Inkremental-Drehgeber auf einer Achse, die getrennt bedient werden können, wie bei einem Doppelpotentiometer. Dadurch kann eine hohe Bedienelementedichte erreicht werden.
Die Anzahl der Mehrfachbelegung von Bedieneinheiten kann mittels der Erfindung drastisch verringert oder sogar ganz verhindert werden. Zusätzliche Anzeigen zur Auswahl der Be­ legung der Bedienelemente können entfallen. Die Bedienzeit verringert sich.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist für eine Bedienoberfläche für Mischpulte eine erfindungsgemäß ausgebildete Bedieneinheit dargestellt.
Auf einer nicht dargestellten Bedienoberfläche eines gleich­ falls nicht gezeigten digitalen Mischpultes sind Drehgeber, Pegelsteller und Aussteuerungsanzeigen vorgesehen. Die Pegelsteller sind als bekannte Schieberegler ausgebildet und im Bereich der Drehgeber ist mindestens eine erfindungs­ gemäß ausgestaltete Bedieneinheit (4) zur Steuerung von nicht dargestellten Bearbeitungsmodulen vorgesehen. Jede Be­ dieneinheit (4) besteht aus einem Doppelinkrementaldrehgeber (1), aus einem Display (2) zur Anzeige des oben bedienbaren Inkrementaldrehgebers des Doppelinkrementaldrehgebers (1) und aus einem Display (3) zur Anzeige des unten bedienbaren Inkrementaldrehgebers des Doppelinkrementaldrehgebers (1).

Claims (5)

1. Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung von Bearbeitungsmodulen mindestens eine Bedieneinheit (4) auf einer Pultoberfläche einer Re­ gieanlage, die aus einem Doppelinkrementaldrehgeber (1) und aus zwei Displays (2, 3) zur Anzeige der bei­ den Inkrementaldrehgeberwerte besteht, angeordnet ist.
2. Bedienoberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Displays (2, 3) der Bedieneinheit (1) zu einem Doppeldisplay zusammengefaßt sind.
3. Bedienoberfläche nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Displays (2, 3) Bargraph- Anzeigen aufweisen.
4. Bedienoberfläche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Displays (2, 3) als gebogene Bargraph-Anzeigen ausgebildet sind.
5. Bedienoberfläche nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Displays (2, 3) alphanumerische Anzeigen aufweisen.
DE1999121600 1999-05-07 1999-05-07 Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film Expired - Lifetime DE19921600C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121600 DE19921600C2 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121600 DE19921600C2 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921600A1 true DE19921600A1 (de) 2000-11-16
DE19921600C2 DE19921600C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7907652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121600 Expired - Lifetime DE19921600C2 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921600C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251646A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Amek Systems And Controls Limited Tonregieanlage
GB2301002A (en) * 1995-05-19 1996-11-20 Sony Uk Ltd Audio mixing console

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251646A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Amek Systems And Controls Limited Tonregieanlage
GB2301002A (en) * 1995-05-19 1996-11-20 Sony Uk Ltd Audio mixing console

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung zu Studer 900 Professionelle Regietechnik der Studer International AG, Techn. Dokumentation TECH DOKU KM/si vom 5.Mai 1982, 23.819.0582 ED3(ED1:0381) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921600C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
DE10120691A1 (de) Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
EP1946917A2 (de) Presse mit Steuerverfahren für diese
DE602004002503T2 (de) Digitales Mischpult
EP0412308A2 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE4125137A1 (de) Steuerpult fuer bearbeitungs- und messmaschinen
WO2005020179A1 (de) Mobiles bediengerät für mehrere industriegeräte
EP0268933A2 (de) Anordnung zum Eingeben von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
DE202012102459U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel
DE69931718T2 (de) Kollimationsrichtungssteuerungsvorrichtung für Vermessungsinstrument
DE102010048601B4 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
EP3513261A2 (de) Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine
DE10112973C2 (de) Fahrzeugrechner-System
DE19921600A1 (de) Bedienoberfläche für Mischpulte zur Steuerung von Ton, Licht, Video oder Film
EP0353706A3 (de) Steuerpult für Werkzeugmaschinen
DE3812771A1 (de) Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug
DE3504578C2 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteuerung mit einem Bildsichtgerät zum Darstellen von Bedien- und Anzeigefunktionen
EP1177566B3 (de) Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm
DE2745055A1 (de) Potentiometer mit digitalanzeige
DE316655C (de)
EP3493466B1 (de) Sprechstelle für ein intercom-netzwerk
EP0780662A2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Einstellwerten
CH617782A5 (en) Data-recording device
DE2759493C2 (de) Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right