DE19920930A1 - Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) - Google Patents

Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)

Info

Publication number
DE19920930A1
DE19920930A1 DE1999120930 DE19920930A DE19920930A1 DE 19920930 A1 DE19920930 A1 DE 19920930A1 DE 1999120930 DE1999120930 DE 1999120930 DE 19920930 A DE19920930 A DE 19920930A DE 19920930 A1 DE19920930 A1 DE 19920930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
protective gas
nozzle
gas
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999120930
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hantsch
Klaus Timmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999120930 priority Critical patent/DE19920930A1/de
Publication of DE19920930A1 publication Critical patent/DE19920930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Das Doppelgasschweißen wurde bereits auf Machbarkeit in verschiedenen Ländern näher untersucht. Eine praktische Einführung dieser Schweißtechnologie fand jedoch nicht statt, da ein Umtausch der Brennersysteme von der Einfach- auf die Doppelgasversorgung mit beträchtlichen Investitionen verbunden wäre. Dies hat eine bei der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) in Berlin durchgeführte Literaturrechersche vom 10.11.1998 bestätigt.
Nachteile des Standes der Technik
Bei der Einfachschutzgasversorgung müssen für einen spritzerlosen/-armen Werkstoffübergang von der Drahtelektrode zum Werkstück Argon oder argonreiche Schutzgasgemische verwendet werden. Die Gaskosten sind dadurch relativ hoch. Es handelt sich vor allem um das Kurz-, Sprüh- und Impulslichtbogenschweißen.
Aufgabe der Erfindung
Eine praktische Nutzung des Doppelgasschweißens kann eine auf die vorhandene Schutzgasdüse aufsteckbare Aufsatzdüse ermöglichen, die koaxial von außen die Zufuhr des preiswerten Schutzgases Kohlen­ dioxid (CO2) gewährleistet. Das relativ teure hochargonhaltige Mischgas wird in stark reduzierter Menge zur Stabilisierung des Lichtbogens und zur Sicherstellung eines spritzerlosen/-armen Werkstoffüberganges zentral zugeführt. Die Schutzgasmenge bleibt dabei unverändert. Da aber zentral nur etwa ¼ der teuren und außen ¾ der preiswerten Schutzgasmenge benötigt wird, können auf diese Weise die Gaskosten z. B. beim MAG-Schutzgasschweißen erheblich reduziert werden.
Lösung der Aufgabe
Einführung einer zusätzlichen Aufsatzdüse auf vorhandene, unterschiedliche Schutzgasdüsen. Durch diese Aufsatzdüse wird etwa ¾ der gesamten Schutzgasmenge zur Schweißstelle zugeleitet. Die Zu- und Abschaltung des CO2-Schutzgasstromes erfolgt über die Steuerung des Schweißprozesses.
Vorteile der Erfindung
Durch die Einführung der Aufsatzdüse steigt infolge erheblicher Reduzierung der Schutzgaskosten die Wirtschaftlichkeit beim Metallschutzgasschweißen. Dieses Verfahren wird überwiegend in der Industrie und im Handwerk eingesetzt (etwa 65% der Schweißarbeiten).
Beispielbeschreibung einer Patentanmeldung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die Zeichnung zeigt den Aufbau eines üblichen Schweißrenners mit Düsenstock, Kontaktrohr, Schweißdraht und Schutzgasdüse (1). Das lichtbogenstabilisierende Zentralgas (4) wird durch die vorhandene Schutzgasdüse (1) zugeführt.
Die Erfindung bezieht sich auf die Aufsatzdüse (Ringdüse) (2) und den Einsatzring (3). Die Aufsatzdüse (2) wird auf die vorhandene Schutzgasdüse (1) montiert und ermöglicht so die Zufuhr eines zweiten viel preiswerteren Schutzgases (5) (z. B. Kohlendioxid) zum Schutz der Schweißstelle. Der Einsatzring (3) sorgt dafür, daß der Austrittsquerschnitt bei den gebräuchlichen Schutzgasdüsen (1) entsprechend reduziert wird, um bei stark herabgesetzten zentralen Schutzgasmenge (etwa 3 Liter/Minute) im Lichtbogenbereich eine hinreichende laminare Schutzgasströmung zu gewährleisten. Die absolute Gasmenge mit etwa 10 bis 15 Liter/Minute bleibt annähernd unverändert. Die Ausführungsformen der zusätzlichen Aufsatzdüse (2) sind an die verschiedenen handelsüblichen Schutzgasdüsen (1) durch unterschiedliche Konstruktionen angepaßt. Es lassen sich somit alle handelsüblichen Schweißbrenner mit entsprechenden Schutzgasdüsen (1) auf das wirtschaftlichere Doppelgasschweißen umrüsten. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um Hand-, Maschinen- oder Roboterschweißbrenner, ohne oder mit Wasserkühlung handelt.
Damit das zweite preiswerte Schutzgas von der Gasversorgung (z. B. Gasflasche) zur Aufsatzdüse (2) zugeführt werden kann, ist gemäß Erfindung ein zusätzlicher Gasschlauch (7) erforderlich: Dieser kann auf oder in dem Schlauchpaket der Schweißanlage integriert werden. Beide Ausführungen beeinträchtigen die Handhabung nicht. Zur Gasdurchflußsteuerung ist ein zusätzliches Magnetventil (8) vorgesehen. Es wird über die Schweißprozeß-Steuerung (9) entsprechend ein- bzw. ausgeschaltet. Die Reinigung der Schutzgasdüse (1) mit Einsatzring (3) kann wie bisher erfolgen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Schweißen mit Doppelgas, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufsatzdüse (Ringdüse) (2) auf in der Praxis vorhandene Schutzgasdüse (1) montiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzdüsen bei allen Brennertypen, z. B. Handschweiß­ brenner, Maschinenschweißbrenner, Roboterschweißbrenner, anwendbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die vorhandenen Schutzgasdüsen (1) zur Querschnitts­ verkleinerung ein Einsatzring (3) eingebaut wird, um bei stark reduzierter zentraler Schutzgasmengen (4) noch eine laminare Schutzgasströmung im Lichtbogenbereich zu gewährleisten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neu zu fertigende Schutzgasdüsen (1) zur Erzielung einer laminaren Strömung bei einer geringstmöglichen zentralen Schutzgasmenge (4) eine sich nach außen hin verjüngende kleine Öffnung haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas (5) wahlweise aus der Aufsatzdüse (2) auch schräg nach innen ausströmt und dadurch den Lichtbogen (6) entsprechend kontrahiert, wodurch seine Einbrandwirkung gesteigert werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas (5) durch die Aufsatzdüse (2) über die vorhandene Steuerung des Schweißprozesses (9) und ein Ventil (8) entsprechend zu- und abgeschaltet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzdüse (2) für das Schweißen mit hoher thermischen Belastung, z. B. Hochstromschweißen mit einer Wasserkühlung ausgerüstet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abmessungen der Aufsatzdüse (2) so minimiert werden, daß auch eine Anwendung des Doppelgasschweißens in beengten Räumen möglich wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch für das Schweißen von Nichteisenmetallen, z. B. Aluminium zur Verringerung der Schutzgaskosten durch die Anwendung eines preiswerteren äußeren inerten Schutzgases (5) eingesetzt wird.
DE1999120930 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) Withdrawn DE19920930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120930 DE19920930A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120930 DE19920930A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920930A1 true DE19920930A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120930 Withdrawn DE19920930A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916048A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Linde Aktiengesellschaft Düse zur industriellen Bearbeitung
DE10314278B4 (de) * 2003-03-29 2011-05-05 Tbi Industries Gmbh MIG/MAG-Schweißbrenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7928898U1 (de) * 1979-10-11 1980-10-16 Kohlensaeurewerke C.G. Rommenhoeller Gmbh, 3490 Bad Driburg-Herste Schweißpistole für ein mit CO2 und Argon arbeitendes Schweißverfahren
DE8126084U1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Dinse, Wilhelm, 2000 Hamburg Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DD214318A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-10 Werner Kraus Schweissbrenner fuer das elektrische lichtbogenschweissen mit zwei schutzgasen
DD250676A1 (de) * 1986-07-03 1987-10-21 Wismar Ing Hochschule Schweissbrenner mit brennerintegrierter schutzgasimpulserzeugung
DD277863A1 (de) * 1988-12-12 1990-04-18 Wismar Tech Hochschule Verfahren zum lichtbogenschweissen mit zeitlich wechselnder zufuhr von schutzgasen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7928898U1 (de) * 1979-10-11 1980-10-16 Kohlensaeurewerke C.G. Rommenhoeller Gmbh, 3490 Bad Driburg-Herste Schweißpistole für ein mit CO2 und Argon arbeitendes Schweißverfahren
DE8126084U1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Dinse, Wilhelm, 2000 Hamburg Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DD214318A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-10 Werner Kraus Schweissbrenner fuer das elektrische lichtbogenschweissen mit zwei schutzgasen
DD250676A1 (de) * 1986-07-03 1987-10-21 Wismar Ing Hochschule Schweissbrenner mit brennerintegrierter schutzgasimpulserzeugung
DD277863A1 (de) * 1988-12-12 1990-04-18 Wismar Tech Hochschule Verfahren zum lichtbogenschweissen mit zeitlich wechselnder zufuhr von schutzgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314278B4 (de) * 2003-03-29 2011-05-05 Tbi Industries Gmbh MIG/MAG-Schweißbrenner
EP1916048A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Linde Aktiengesellschaft Düse zur industriellen Bearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520616C2 (de) Düse für eine Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine, Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine mit einer Düse und Brenner hierfür
DE3102848A1 (de) Pulverauftragsbrenner
DE19920930A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung vorhandener Schweißbrenner für das Doppelgasschweißen beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG)
DE2422812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmamig-schweissen
DE3544280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung
DE3542984A1 (de) Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE2713309B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung
DE1115382B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit zwei Draht-Elektroden unter Kohlendioxyd
EP0187924A1 (de) Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens
DE2231037A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektrischen schweissen
DE1814552A1 (de) Schutzgas-Schweissbrenner
DE2933863C2 (de)
DD214318A1 (de) Schweissbrenner fuer das elektrische lichtbogenschweissen mit zwei schutzgasen
CH297911A (de) Verfahren zum Schweissen und Schweissbrenner zur Durchführung des Verfahrens.
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP1537936B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit einer Rückströmsicherung
DE1690596A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen unter Schutzgas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE392652C (de) Brennerkopf fuer Autogen-Schneidbrenner
DD298608A5 (de) Vorrichtung zur schutzgaszufuhr beim schweissen
DE2843986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von spiralnahtgeschweisstem Stahlrohr
DE2126553A1 (en) Protective gas consumable electrode welding head - with additional outer protective gas sheath
DE19619693A1 (de) Schutzgas-Schweißbrenner und Steuer- bzw. Regeleinheit
DE2731130A1 (de) Lichtbogenbolzenschweissen mit hubzuendung
DE325950C (de) Brenner zum Schweissen und Loeten mit nicht oxydierender Arbeitsflamme
DE3207537A1 (de) Vorrichtung zum schweissen unter schutzgas mit nichtabschmelzender elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination