DE2713309B2 - Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung

Info

Publication number
DE2713309B2
DE2713309B2 DE2713309A DE2713309A DE2713309B2 DE 2713309 B2 DE2713309 B2 DE 2713309B2 DE 2713309 A DE2713309 A DE 2713309A DE 2713309 A DE2713309 A DE 2713309A DE 2713309 B2 DE2713309 B2 DE 2713309B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
arc
direct current
blank
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2713309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713309A1 (de
DE2713309C3 (de
Inventor
Osamu Fukuyama Hiroshima Hirano
Toshifumi Yokohama Kanagawa Kojima
Fusao Kawasaki Kanagawa Koshiga
Hiroyoshi Matsubara
Takashi Fukuyama Kanagawa Nagamine
Tatsumi Osuka
Motoaki Suzuki
Kenji Fukuyama Hiroshima Takeshige
Jinkichi Tanaka
Itaru Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2713309A1 publication Critical patent/DE2713309A1/de
Publication of DE2713309B2 publication Critical patent/DE2713309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713309C3 publication Critical patent/DE2713309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0253Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung von Werkstücken mit Auslaufblechen für die Schweißnaht.
Beim Längsnahtschweißen wird auf die in F i g. 1 schematisch dargestellte Weise im Normalfall eine Innenschweißmaschine verwendet, die mit einem Elektrodenhalter 1 am freien Ende eines Auslegers 2 versehen ist, dessen Länge zumindest derjenigen eines zu schweißenden Rohlings 5 entspricht. Das gehalterte Ende des Auslegers 2 ist dabei an einem Schlitten oder Wagen 4 befestigt, und der Ausleger 2 wird im voraus in den Rohrrohling 3 eingeführt. Zum Längsnahtschweißen des Rohlings 3 voii seiner Innenseite her längs der Fuge mittels einer durch den Elektrodenhalter 1 zugeführten abschmelzenden Schweißelektrode 5 wird der Ausleger 2 mit dem Wagen 4 zusammen mit einem Schweißkabel 9 auf die in F i g. 1 durch einen Pfeil angedeutete Weise aus dem Rohling 3, d. h. in Schweißrichtung, herausgezogen. In Fig. 1 ist eine Innenschweißmaschine mit einem vorlaufenden und einem nachlaufenden Elektrodenhalter 1 sowie zwei Schweißelektroden 5 dargestellt. Diese Schweißmaschine kann jedoch auch nur einen einzigen Elektrodenhalter mit einer Schweißelektrode oder aber mehr als zwei Elektrodenhalter mit einer entsprchenden Zahl von Schweißelektroden aufweisen.
Wenn bei diesem bisher üblichen Schweißen eines Rohrrohlings eine in der vergrößerten schematischen Teilansicht von F i g. 2 erläuterte Variante angewandt wird, bei der elektrischer Gleichstrom als Schweißstrom und eine abbrennende bzw. abschmelzende positiv gepolte Schweißelektrode verwendet und die Metallschmelze und der Schweißlichtbogen im Raum zwischen dem Grundmetall und der Schweißelektrode durch ein Schutzgas, wie ein Inertgas und/oder Kohlendioxid, gegenüber der Umgebungsiuft abgeschirmt wird, ist der Schweißlichtbogen 6 der Schweißelektrode 5 auf die in F i g. 2 durch den Pfeil angedeutete Weise entgegengesetzt zur Schweißrichtung abgelenkt, wobei er eine solche Form annimmt, als würde er in die Metallschmelze 7 hineingezogen werden. In dieser Form wird der an der Spitze der Schweißelektrode 5 gebildete Plasmastrahl ebenfalls zur Metallschmelze 7 hin abgelenkt, so daß er auf diese als dynamischer Druck einwirkt. Hierdurch wird die Metallschmelze 7 entgegengesetzt
zur Schweißrichtung zurückgedrückt. Infolgedessen bleibt der Bereich unter der Schweißelektrode 5 praktisch trocken, d.h. ohne geschmolzenes Metall, wodurch an der Fuge des Rohlings 3 die Bindung zwischen den Schmelztröpfchen der Schweißelektrode 5 und dem Grundmetall verschlechtert wird. Dabei treten häufig Schweißfehler, z. B. in Form von einer Unterhöhlung des Schweißwulstes, eines welligen Schweißwulsts und einer mangelhaften oder unzureichenden Verschmelzung des Grundmetalls auf. Außerdem führt das häufige Auftreten von Blasen und Spritzern in der Metallschmelze 7 zu einem beeinträchtigten Aussehen des Schweißwulsts. Wenn der Schweißlichtbogen 6 auf die geschilderte Weise abgelenkt wird, schmilzt zudem die Schweißelektrode 5 nur von der einen Seite her ab, wie dies in Fig.2 gezeigt ist. Unter diesen Bedingungen kann die Übertragung der Schmelztröpfchen von der Schweißelektrode 5 nicht als vorteilhafte Sprühübertragung bezeichnet werden, vielmehr erfolgt sie in einer ungünstigen Mischform zwischen einer Kugelübertragung und einer Kurzschlußübertragung. Infolgedessen werden mit einem knackenden Kurzschlußgeräusch grobe Schweißguttropfen verspritzt und auf der Schweißwulstoberfläche abgelagert, was zu einem beeinträchtigten Aussehen des Schweißwulsts führt. Noch ungünstiger ist es dabei, daß diese Spritzer sich auch an der öffnung in der Spitze der nicht dargestellten Schutzgasdüse am Elektrodenhalter absetzen, wodurch die Schutzgasabschirmung gestört und ein Luftzutritt ermöglicht wird.
Die erwähnte Ablenkung des Schweißlichtbogens entgegengesetzt zur Schweißrichtung sowie die davon herrührenden Unregelmäßigkeiten des Schweißwulsts und Schweißfehler treten allerdings nicht nur beim bisher üblichen Schutzgas-Lichtbogenschweißen, sondern auch beim Tauchlichtbogenschweißen unter Verwendung von Gleichstrom als Schweißstrom auf. In beiden Fällen hat es sich als schwierig erwiesen, eine saubere, einwandfreie Schweißnaht ohne Schweißfehler zu erzielen.
Ausgedehnte Untersuchungen ergaben, daß die genannten Unregelmäßigkeiten und Schweißfehler auf die Ablenkung eines Plasmastrahls gegen das geschmolzene Metall infolge einer Ablenkung des Schweißlichtbogens zurückzuführen sind, und daß diese Lichtbogenablenkung durch magnetische Kraftlinien hervorgerufen wird, die durch den als Schweißstrom benutzten elektrischen Gleichstrom erzeugt werden, welcher durch das in den Rohrrohling 3 eingeführte Schweißkabei 9 fließt.
Wie in der Teilschnittansicht von F i g. 3 gezeigt, fließt also bei dem bisher angewandten Längsnahtschweißen mit positiv gepolter Schweißelektrode der Gleichstrom entgegengesetzt zu der in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Schweißrichtung durch die in den Rohrrohling 3 eingeführten Schweißkabel 9.
Durch den Gleichstrom werden — von der rechten Seite von Fig.3 her gesehen im Uhrzeigersinn verlaufende — magnetische Kraftlinien 10 erzeugt, so daß sich um die Schweißkabel 9 herum ein starkes Magnetfeld einstellt. Infolgedessen wird der Rohrohling 3 durch das Magnetfeld in derselben Richtung, in welcher die magnetischen Kraftlinien 10 verlaufen, stark magnetisiert, so daß an der Fuge des Rohrrohlings 3 ein starker magnetischer Kraftlinienstreufluß erzeugt und an dieser Fuge ein starkes Magnetfeld gebildet wird. Beim Schweißen längs einer Fuge, an welcher sich ein solches starkes Magnetfeld gebildet hat, wird der in
Form eines Stroms geladener Teilchen vorliegende Lichtbogen der Schweißelektrode 5 durch dieses Magnetfeld an der Fuge abgelenkt. Diese Erscheinung wird als magnetisches Blasen des Lichtbogens bezeichnet. ")
Die Beziehung zwischen der Richtung des durch einen Schweißlichtbogen fließenden elektrischen Stroms, der Magnetisierungsrichtung an der Fuge eines Rohrrohlings und der Richtung der an der Fuge auf den Schweißlichtbogen einwirkenden Kraft isi in cien ι ο Vektordiagrammen gemäß den Fig.4A und 4B veranschaulicht In diesen Figuren sind mit A die Richtung des elektrischen Stromflusses im Schweißlichtbogen 6 durch die Schweißelektrode 5, mit B die Magnetisierungsrichtung an der Fuge des Rohlings 3, mit C die Schweißrichtung und mit F die Richtung der auf den Lichtbogen 6 einwirkenden Kraft bezeichnet. Gemäß den F i g. 4A und 4B entspricht die Richtung F der auf den Schweißlichtbogen 6 einwirkenden Kraft der Richtung des durch das Schweißkabel 9 fließenden, zum Schweißen benutzten Gleichstroms (vgl. F i g. 3), und diese Richtung ist entgegengesetzt zur Schweißrichtung C. Wie in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben ist, wird der Lichtbogen 6 infolgedessen entgegengesetzt zur Schweißrichtung C abgelenkt, wodurch die 2-. vorher geschilderten Schweißfehler entstehen.
Dieses magnetische Blasen des Schweißlichtbogens ist beim Gleichstrom-Lichtbogenschweißen häi-lig zu beobachten.
Aufgrund dieser Untersuchungen wurde bereits ein «1 Schweißverfahren mit positiv gepolter Schweißelektrode entwickelt, bei dem der Schweißstrom in dem in den Rohrrohling eingeführten Schweißkabel in eine Richtung entsprechend der Schweißrichtung eingestellt und dadurch ein magnetisches Wegblasen des Lichtbogens r> der Schweißelektrode entgegengesetzt zur Schweißrichtung verhindert wird (vgl. JP-OS 31 392/76).
Es gibt auch eine Vorrichtung zur Verhinderung eines magnetischen B'asens des Schweißlichtbogens (vgl. JP-OS 19 696/69), bei welcher beim Längsnahtschwei- w ßen an einem Werkstück nach dem Lichtbogenschweißen ein elektrischer Gleichstrom als Schweißstrom benutzt und ein magnetischer Körper an einer möglichst dicht an einer Schweißelektrode befindlichen Stelle mit dem Werkstück, quer über eine Fuge desselben, in ·»> Berührung gebracht oder möglichst dicht an ihm angeordnet wird. Dadurch wird der durch den Schweißgleichstrom erzeugte Magnetfluß nahezu vollständig in dem Magnetkörper konzentriert, und der Scliweißlichtbogen wird durch den Magnetfluß nicht w beeinträchtigt, so daß das magnetische Blasen des Schweißlichtbogens verhindert wird.
Mit den beiden genannten bestehenden Verfahren kann beim von innen her erfolgenden Längsnahtschweißen eines Rohrrohlings längs einer Fuge die ungünstige Auswirkung des magnetischen Blasens des Schweißlichtbogens vermieden werden, so daß eine saubere, einwandfreie und fehlerlose Schweißnaht erzielt wird. Selbst dann, wenn ein Rohrrohling nach deni genannten zweiten Verfahren von innen her einer Längsnaht- oo schweißung unterworfen worden ist und anschließend eine Längsnahtschweißung von der Außenseite her längs der Fuge durchgeführt werden soll, tritt jedoch häufig das beschriebene magnetische Blasen des Schweißlichtbogens auf, wodurch ein Wallen und ein tv> Verspritzen des geschmolzenen Metalls hervorgerufen werden. Hierdurch wird das Aussehen der fertigen Schweißnaht beeinträchtigt. Außerdem treten dabei leicht andere Probleme in Form von Schweißfehlern, wie Unterhöhlung des Schweißwulsts und mangelnde Verschmelzung des Grundmetalls, auf.
Diese Erscheinung wird dem Umstand zugeschrieben, daß, obgleich die magnetischen Kraftlinien 10 gemäß Fig.3 unmittelbar nach Abschluß des Innen-Längsnahtschweißens verschwinden, der Rohling selbst im allgemeinen eine beträchtliche Koerzitivkraft besitzt und daher über einen längeren Zeitraum hinweg noch einen beträchtlichen Restmagnetismus behält Infolgedessen bewirkt der Restmagnetismus beim Außen-Längsnahtschweißen an einem Rohling, der vorher von innen her geschweißt worden ist, ein magnetisches Blasen oder Ablenken des Schweißlichtbogens.
Die beschriebene schädliche Wirkung des Restmagnetismus tritt nicht nur dann auf, wenn ein Rohrrohling von innen und außen her längs einer Fuge geschweißt wird, vielmehr is: diese Erscheinung auch in anderen Fällen bekannt, in denen eine Rohrleitung durch aufeinanderfolgendes axiales Stumpfschweißen von geschweißten Stahlrohren gebildet wird, die durch Längsnahtschweißen von Rohlingen von der Innenseite her längs einer Fuge hergestellt worden sind.
Nach dem Gleichstrom-Lichtbogenschweißen an ferromagnetischen Werkstücken bleibt also in ihnen ein für weitere Schweißarbeiten störender Eigenmagnetismus zurück. Er macht sich besonders nach dem Schweißen der Innenlängsnähte von stählernen Rohrschüssen bemerkbar, da sich um die in das Rohrinnere geführten Schweißstromkabel mit einem Strom von einigen hundert Ampere ein starkes Magnetfeld ausbildet. Der Restmagnetismus, der nach dem Schweißen im Werkstück bleibt, kann den Lichtbogen in unerwünschter Weise ablenken, wenn etwa die Schwei ßfuge in einem weiteren Schweißvorgang auf der Außenseite vollgeschweißt werden soll.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, dieses durch den Restmagnetismus bewirkte störende Blasen des Lichtbogens zu verhindern.
Die Erfindung besteht demzufolge darin, daß mit dem Übertritt des Lichtbogens auf das Auslaufblech die Stromflußrichtung im Schweißkreis umgekehrt wird.
Die Polarität der für das Längsnahtschweißen verwendeten Schweißelektrode kann, wenn diese positiv bzw. negativ gepolt ist, auf negative bzw. positive Polarität umgeschaltet werden, und der elektrische Gleichstrom zur Beseitigung des Restmagnetismus kann durch das Schweißkabel zugeführt werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert Hs zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung eines bisher angewandten Verfahrens für das vom Rohrinnern her längs einer Fuge erfolgende Längsnahtschweißen bei einem Rohrrohling sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
F i g. 2 eine teilweise in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische Teilansicht zur Erläuterung des bisher angewandten Schutzgaslichtbogenschweißens mit elektrischem Gleichstrom und einer abschmelzbaren, positiv gepolten Elektrode,
F i g. 3 eine schematische Teilschnittansicht zur Veranschaulichung eines von innen her längs einer Fuge erfolgenden Längsnahtschweißens an einem Rohrrohling nach dem bisher üblichen Schutzgaslichtbogenschweißen mit positiv gepolter Elektrode,
Fig. 4A und 4B Vektordiagramme zur Darstellung der Beziehungen zwischen der Richtung des durch einen
Schweißlichtbogen fließenden elektrischen Stroms, der Magnetisierungsrichtung an der Fuge des Rohlings und der Richtung der beim erwähnten, bisher angewandten Schweißverfahren auf den Schweißlichtbogen einwirkenden Kraft,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
F i g. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen der Richtung des elektrischen Gleichstroms zur Beseitigung von Magnetismus sowie der Richtung der magnetischen Kraftlinien, die beim erfindungsgemäßen Verfahren durch den elektrischen Gleichstrom erzeugt werden.
Als Beispiel sei ein Fall betrachtet, in welchem ein Rohrrohling 3 längs der Fuge gemäß F i g. 1 von rechts nach links mittels einer durch einen Elektrodenhalter 1 zugeführten, abschmelzenden, positiv gepolten Drahtelektrode 5 geschweißt wird, indem ein Ausleger 2 zusammen mit einem Schweißkabel 9 zur Zufuhr des elektrischen Schweißgleichstroms zur Elektrode 5 mittels eines nicht dargestellten Schlittens oder Wagens von der rechten Seite her in den Rohrrohling 3 eingeführt wird. Der mit seinem gehalterten Ende an einem Wagen befestigte und an seinem freien Ende den Elektrodenhalter 1 tragende Ausleger 2 besitzt dabei eine größere Länge als der Rohrrohling 3.
Beim Längsnahtschweißen kann das Auftreten von Schweißfehlern im Anfangs- und Endabschnitt der Schweißnaht dadurch verhindert werden, daß an jedem Rohrende am Anfang und am Ende der Schweißnaht eine Verlängerungs-Platte befestigt, der Schweißvorgang auf der Anlaufplatte am Anfang der Schweißnaht begonnen und auf der endseitig angeordneten Ausiaufplatte beendet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei die Polarität der Schweißelektrode 5 von positiver Polarität auf negative Polarität umgeschaltet, wenn der Elektrodenhalter, wie durch die ausgezogenen Linien an der linken Seite von Fig. 1 veranschaulicht ist, die Auslaufplatte 15 erreicht. Dabei fließt, wie durch den Pfeil 14 angedeutet ist, während einer kurzen Zeitspanne von etwa 0,5 -30 s ein Gleichstrom durch das in den Rohrrohling 3 eingeführte Schweißkabel entgegengesetzt zur Fließrichtung 13 des Schweißgleichstroms beim normalen Schweißvorgang.
Beim beschriebenen Schweißverfahren gemäß der Erfindung fließt beim normalen Längsnahtschweißen längs der Fuge an der Innenseite des Rohlings 3 auf die in F i g. 2 dargestellte Weise der Schweißgleichstrom durch das in den Rohling 3 eingeführte Schweißkabel 9 in Richtung des Pfeils 13. Hierdurch werden Magnetkraftlinien 10 erzeugt, die — von der rechten Seite in F i g. 2 her gesehen — im Uhrzeigersinn verlaufen. Infolgedessen wird der Rohrrohling 3 in derselben Richtung wie der Richtung der Magnetkraftlinien 11, nämlich im Uhrzeigersinn, stark magnetisiert. Der Rohrrohling 3 behält während einer langen Zeitspanne einen beträchtlichen Restmagnetismus bei.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird unmittelbar nach Abschluß des Innen-Längsnahtschweißens längs der Fuge die Polarität der abschmelzenden Elektrode von der positiven Polung auf die negative Polung umgeschaltet, wobei der Lichtbogen der Schweißelektrode am Ende der Schweißnaht auf der am Ende des Rohrrohlings angebrachten Auslaufplatte erneut gezündet wird. Gemäß Fig.2 fließt dabei ein Gleichstrom durch das Schweißkabel 9 in der durch den Pfeil 14 angedeuteten Richtung entgegengesetzt zur Fließrichtung 13 des Gleichstroms beim Schweißen. Dieser Gleichstrom erzeugt dabei — von der rechten Seite von Fig. 2 her gesehen — entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende magnetische Kraftlinien 12, die also entgegengesetzt zu den magnetischen Kraftlinien 10, d.h. zum Magnetfluß 11 im Rohrrohling 3, gerichtet sind. Hierdurch wird der Restmagnetismus im Rohling 3 aufgehoben.
Der elektrische Gleichstrom zur Beseitigung von Magnetismus wird vorzugsweise während einer Erregungsdauer von 0,5 bis 30 s — je nach der Größe des Kompensationsstromes — angelegt. Wenn beim Schweißen eines Rohrrohlings mit einer Wanddicke von 25,4 mm, einem Außendurchmesser von 122 cm und einer Länge von 12 m mit einem Gleichstrom von 1500 A die Dauer des Gleichstroms zur Beseitigung von Magnetismus etwa 3 s, bei einer Stromstärke von 800 A etwa 10 s und bei einer Stromstärke von 400 A etwa 30 s übersteigt, wird der Rohling in unerwünschtem Maße stark in Gegenrichtung magnetisiert. Bei einer Anlegungszeit von unter 0,5 s kann andererseits der Restmagnetismus des Rohrrohlings nicht vollständig aufgehoben werden.
Wenn gemäß F i g. 1 ein Ausleger 2 zusammen mit einem Schweißkabel 9 zuerst in einen Rohrrohling 3 eingeführt und dieser geschweißt wird, während der Ausleger 2 aus dem Rohling 3 herausgezogen wird, kann ebenfalls durch Umschalten der Polarität der Schweißelektrode 5 von positiver Polung auf negative Polung auf einer nicht dargestellten, an dem gemäß F i g. 1 rechten Ende des Rohlings 3 befestigten Ausiaufplatte der elektrische Gleichstrom zur EJeseitigung des Restmagnetismus zugeführt werden.
Wenn dagegen beim erfindungsgemäßen Verfahren die Schweißelektrode negativ gepolt ist, wird sie zur Lieferung des Gleichstroms für die Beseitigung des Restmagnetismus auf positive Polung umgeschaltet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Beispiel
Zum Längsnahtschweißen eines Rohrrohlings mit einer Wanddicke von 25,4 mm, einem Außendurchmesser von 122 cm und einer Länge von 12 m nach dem Schutzgaslichtbogenschweißverfahren mittels Gleichstrom und einer abschmelzenden Elektrode als Anode wurde gemäß Fig. 1 die abschmelzende Schweißelektrode 5 zusammen mit dem Schweißkabel 9 durch einen Ausleger 2 eines nicht dargestellten Wagens von rechts her in den Rohling 3 eingeführt Erfindungsgemäß wurde die Polarität der Schweißelektrode 5 unmittelbar nach Abschluß des Längsnahtschweißens auf negative Polung (Kathode) umgeschaltet; dabei wurde der Lichtbogen erneut für 1 s Brenndauer auf einer Auslaufplatte 15 gezündet Bei diesem Beispiel wurde sowohl für den Schweißstrom als auch für den Gleichstrom zur Magnetismusbeseitigung eine Stromstärke von 1500 A angewandt
Der Restmagnetismus wurde an der Außenseite der Fuge im Rohrrohling 3 gemessen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt Zu Vergleichszwecken gibt Tabelle 1 auch den Restmagnetismus an, der an den betreffenden Teilen des Rohlings 3 zuvor gemessen wurde.
Tabelle 1
MeUstcllcn zur I£rmittlungdcs Reslmagnctismusan der Außenseite der Fuge des Rohlings nach dem Inncnl.ängsnahtscliwcißcn
K L-Sl- Rohlinus- M incite i 1 Rohlinßscnric
niayiiL'lisnius cndc am des Roh am linde der
Λ η la ημ der lings SchwciMnah!
Schweißnaht
Vor Behand 0,0065 0,0078 0,0094
lung (Tesla)
Nach Behand 0,0010 0,0008 0,0010
lung (Tcsla)
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, bestätigt es sich, daß der Restmagnetismus des Rohrrohlings durch Arwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erheblich verringert wird. Ähnlich gute Ergebnisse wurden bei Anlegung eines Gleichstroms zur Beseitigung von Restmagnetismus mit einer Stromstärke von 800 A bei einer Dauer von 8 s und mit einer Stromstärke von 400 A bei einer Dauer von 25 s erzielt.
Nach der Beseitigung des Reslmagnetismus wurde
der Rohrrohling von der Außenseite her längs der Fuge geschweißt. Hierbei trat kein magnetisches Wegblasen des Schweißlichtbogens auf, und die Übertragung der Schmelztröpfchen von der Schweißelektrode fand in Form der vorteilhaften Sprühübertragung statt, so daß die Schweißung in zufriedenstellender Weise durchgeführt werden konnte. Hierbei wurde an der Außenseite der Fuge im Rohrrohling eine saubere, gleichmäßige Schweißung gebildet, die bei Röntgenuntersuchung keinerlei Schweißfehler zeigte. Auf diese Weise kann also eine einwandfreie Schweißnaht gebildet werden.
Das vorstehende Beispiel bezieht sich auf den Fall, daß ein Rohrrohling zur Herstellung von geschweißtem Stahlrohr sowohl von innen als auch von außen längs einer Fuge geschweißt wird. Auch dann, wenn das Längsnahtschweißen eines Rohrrohlings nur von der Innenseite her durchgeführt wird, kann das Stumpf-Schweißen aufeinanderfolgender Stahlrohre zur Herstellung einer Rohrleitung ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, ohne daß der Sehweißlichtbogen aufgrund des Restmagnetismus magnetisch weggeblasen wird, sofern nur nach Abschluß des Längsnahtschweißens das erfindungsgemäße Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus angewandt worden
2") ISt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beseitigen des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung von Werkstücken mit Auslaufblechen für die Schweißnaht, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Übertritt des Lichtbogens auf das Auslaufblech die Stromflußrichtung im Schweißkreis umgekehrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Gleichstrom zur Beseitigung von Restmagnetismus während einer Zeitspanne im Bereich von 0,5-30 s angelegt wird.
DE2713309A 1976-04-06 1977-03-25 Verfahren zum Verringern des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung Expired DE2713309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3782576A JPS52120936A (en) 1976-04-06 1976-04-06 Method of erasing residual magnetism in welding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713309A1 DE2713309A1 (de) 1977-10-13
DE2713309B2 true DE2713309B2 (de) 1981-06-04
DE2713309C3 DE2713309C3 (de) 1984-08-23

Family

ID=12508288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713309A Expired DE2713309C3 (de) 1976-04-06 1977-03-25 Verfahren zum Verringern des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4107503A (de)
JP (1) JPS52120936A (de)
CA (1) CA1083228A (de)
DE (1) DE2713309C3 (de)
FR (1) FR2347148A1 (de)
GB (1) GB1552902A (de)
IT (1) IT1085210B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5478343A (en) * 1977-12-06 1979-06-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> Dc arc welder
US4278868A (en) * 1977-12-19 1981-07-14 Thermatool Corp. Methods and apparatus for heating metal parts with magnetically driven travelling electric arc
US4341938A (en) * 1979-03-28 1982-07-27 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for seam-welding steel pipes
JPS59141704U (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 株式会社クボタ 尾輪のフロ−テイング装置
US5345058A (en) * 1992-08-05 1994-09-06 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Magnetic field negating system for weldments
US20060288569A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Carlson J D Electronic circuit board assembly fixturing device and method of making electronic circuit board assemblies
BRPI0822407A2 (pt) * 2008-03-28 2019-02-19 Shawcor Ltd método de desmagnetização, processo de produção de tubos, sistemas de desmagnetização e sistema de manufatura de tubos
DE102009020146B3 (de) * 2009-04-08 2010-06-10 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik
EP2974820B1 (de) * 2014-07-17 2017-04-12 Ewm Ag Lichtbogenschweißgerät, System und Verfahren zum Abmagnetisieren eines Metallrohres
CN106112203B (zh) * 2016-04-05 2018-06-01 福建福船一帆新能源装备制造有限公司 一种厚板管状结构纵缝焊接控制裂纹的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840330A (en) * 1929-08-26 1932-01-12 Smith Corp A O Apparatus for electric arc welding pipe
US1947077A (en) * 1930-04-30 1934-02-13 Lincoln Electric Co Arc welding
DE629742C (de) * 1932-07-02 1936-05-09 Machinerieeen En App N Fabriek Verfahren zur Herstellung lichtbogengeschweisster Naehte
US2152194A (en) * 1936-04-17 1939-03-28 Union Carbide & Carbon Res Lab Electric welding
US2564396A (en) * 1949-11-01 1951-08-14 Republic Steel Corp Seam welding procedure for pipe manufacture
US2677802A (en) * 1949-11-25 1954-05-04 Emmett M Irwin Method and apparatus for demagnetizing material
SU149840A1 (ru) * 1961-11-24 1961-11-30 Н.М. Будник Способ электродуговой сварки стальных труб
US3215813A (en) * 1963-03-27 1965-11-02 William B Stoneberger Demagnetization for arc welding
JPS5131784B2 (de) * 1973-05-25 1976-09-08
JPS5134840A (ja) * 1974-09-19 1976-03-24 Mitsubishi Electric Corp Aakuyosetsusochi

Also Published As

Publication number Publication date
CA1083228A (en) 1980-08-05
GB1552902A (en) 1979-09-19
JPS52120936A (en) 1977-10-11
FR2347148A1 (fr) 1977-11-04
US4107503A (en) 1978-08-15
FR2347148B1 (de) 1981-01-16
JPS5537346B2 (de) 1980-09-27
DE2713309A1 (de) 1977-10-13
DE2713309C3 (de) 1984-08-23
IT1085210B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946909A1 (de) Einrichtung zum Plattieren von Metalloberflaechen
DE4118618A1 (de) Plasmabogenschweisssystem
DE3632466A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
AT391437B (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE102007016103A1 (de) Verfahren zum Tandemschweißen
DE2713309B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung
DE602004012468T3 (de) Wig-schweissverfahren
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
DE3426410A1 (de) Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE1927697A1 (de) Verfahren zur Lichtbogen-Auftragsschweissung
DE3930646C2 (de)
DE2712027C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißen von Rohr-Innenlängsnähten mit mehreren abschmelzenden Elektroden
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE2713064A1 (de) Verfahren zum laengsnahtschweissen an einem rohrrohling
DE2843986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von spiralnahtgeschweißtem Stahlrohr
DE954088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE1000940B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallen mit abschmelzender Elektrode
DE2836983C2 (de)
DE2133257A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE2708618C3 (de) Verfahren zum Plasma-Mehrfachlichtbogenschweißen mittels kontinuierlich brennenden Gleichstrombogen von verschiedener Polarität
EP4279207A1 (de) Verfahren und vorrichung zum bearbeiten oder herstellen eines werkstücks mittels eines lichtbogens
DE1558891C3 (de) Zusatzmittel enthaltender Schweißdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1098637B (de) Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von duennwandigen Werkstuecken mit abschmelzender Elektrode
AT219379B (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOSHIGA, FUSAO, KAWASAKI, KANAGAWA, JP TANAKA, JINKICHI WATANABE, ITARU SUZUKI, MOTOAKI KOJIMA, TOSHIFUMI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP MATSUBARA, HIROYOSHI OSUKA, TATSUMI TAKESHIGE, KENJI NAGAMINE, TAKASHI HIRANO, OSAMU, FUKUYAMA, HIROSHIMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee