DE2713309B2 - Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung - Google Patents
Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-LichtbogenschweißungInfo
- Publication number
- DE2713309B2 DE2713309B2 DE2713309A DE2713309A DE2713309B2 DE 2713309 B2 DE2713309 B2 DE 2713309B2 DE 2713309 A DE2713309 A DE 2713309A DE 2713309 A DE2713309 A DE 2713309A DE 2713309 B2 DE2713309 B2 DE 2713309B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- arc
- direct current
- blank
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F13/00—Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
- H01F13/006—Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/02—Seam welding; Backing means; Inserts
- B23K9/025—Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
- B23K9/0253—Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung
von Werkstücken mit Auslaufblechen für die Schweißnaht.
Beim Längsnahtschweißen wird auf die in F i g. 1 schematisch dargestellte Weise im Normalfall eine
Innenschweißmaschine verwendet, die mit einem Elektrodenhalter 1 am freien Ende eines Auslegers 2
versehen ist, dessen Länge zumindest derjenigen eines zu schweißenden Rohlings 5 entspricht. Das gehalterte
Ende des Auslegers 2 ist dabei an einem Schlitten oder Wagen 4 befestigt, und der Ausleger 2 wird im voraus in
den Rohrrohling 3 eingeführt. Zum Längsnahtschweißen des Rohlings 3 voii seiner Innenseite her längs der
Fuge mittels einer durch den Elektrodenhalter 1 zugeführten abschmelzenden Schweißelektrode 5 wird
der Ausleger 2 mit dem Wagen 4 zusammen mit einem Schweißkabel 9 auf die in F i g. 1 durch einen Pfeil
angedeutete Weise aus dem Rohling 3, d. h. in Schweißrichtung, herausgezogen. In Fig. 1 ist eine
Innenschweißmaschine mit einem vorlaufenden und einem nachlaufenden Elektrodenhalter 1 sowie zwei
Schweißelektroden 5 dargestellt. Diese Schweißmaschine kann jedoch auch nur einen einzigen Elektrodenhalter
mit einer Schweißelektrode oder aber mehr als zwei Elektrodenhalter mit einer entsprchenden Zahl von
Schweißelektroden aufweisen.
Wenn bei diesem bisher üblichen Schweißen eines Rohrrohlings eine in der vergrößerten schematischen
Teilansicht von F i g. 2 erläuterte Variante angewandt wird, bei der elektrischer Gleichstrom als Schweißstrom
und eine abbrennende bzw. abschmelzende positiv gepolte Schweißelektrode verwendet und die Metallschmelze
und der Schweißlichtbogen im Raum zwischen dem Grundmetall und der Schweißelektrode durch ein
Schutzgas, wie ein Inertgas und/oder Kohlendioxid, gegenüber der Umgebungsiuft abgeschirmt wird, ist der
Schweißlichtbogen 6 der Schweißelektrode 5 auf die in F i g. 2 durch den Pfeil angedeutete Weise entgegengesetzt
zur Schweißrichtung abgelenkt, wobei er eine solche Form annimmt, als würde er in die Metallschmelze
7 hineingezogen werden. In dieser Form wird der an der Spitze der Schweißelektrode 5 gebildete Plasmastrahl
ebenfalls zur Metallschmelze 7 hin abgelenkt, so daß er auf diese als dynamischer Druck einwirkt.
Hierdurch wird die Metallschmelze 7 entgegengesetzt
zur Schweißrichtung zurückgedrückt. Infolgedessen bleibt der Bereich unter der Schweißelektrode 5 praktisch
trocken, d.h. ohne geschmolzenes Metall, wodurch an der Fuge des Rohlings 3 die Bindung zwischen
den Schmelztröpfchen der Schweißelektrode 5 und dem Grundmetall verschlechtert wird. Dabei treten häufig
Schweißfehler, z. B. in Form von einer Unterhöhlung des Schweißwulstes, eines welligen Schweißwulsts und
einer mangelhaften oder unzureichenden Verschmelzung des Grundmetalls auf. Außerdem führt das häufige
Auftreten von Blasen und Spritzern in der Metallschmelze 7 zu einem beeinträchtigten Aussehen des
Schweißwulsts. Wenn der Schweißlichtbogen 6 auf die geschilderte Weise abgelenkt wird, schmilzt zudem die
Schweißelektrode 5 nur von der einen Seite her ab, wie dies in Fig.2 gezeigt ist. Unter diesen Bedingungen
kann die Übertragung der Schmelztröpfchen von der Schweißelektrode 5 nicht als vorteilhafte Sprühübertragung
bezeichnet werden, vielmehr erfolgt sie in einer ungünstigen Mischform zwischen einer Kugelübertragung
und einer Kurzschlußübertragung. Infolgedessen werden mit einem knackenden Kurzschlußgeräusch
grobe Schweißguttropfen verspritzt und auf der Schweißwulstoberfläche abgelagert, was zu einem
beeinträchtigten Aussehen des Schweißwulsts führt. Noch ungünstiger ist es dabei, daß diese Spritzer sich
auch an der öffnung in der Spitze der nicht dargestellten Schutzgasdüse am Elektrodenhalter absetzen,
wodurch die Schutzgasabschirmung gestört und ein Luftzutritt ermöglicht wird.
Die erwähnte Ablenkung des Schweißlichtbogens entgegengesetzt zur Schweißrichtung sowie die davon
herrührenden Unregelmäßigkeiten des Schweißwulsts und Schweißfehler treten allerdings nicht nur beim
bisher üblichen Schutzgas-Lichtbogenschweißen, sondern auch beim Tauchlichtbogenschweißen unter
Verwendung von Gleichstrom als Schweißstrom auf. In beiden Fällen hat es sich als schwierig erwiesen, eine
saubere, einwandfreie Schweißnaht ohne Schweißfehler zu erzielen.
Ausgedehnte Untersuchungen ergaben, daß die genannten Unregelmäßigkeiten und Schweißfehler auf
die Ablenkung eines Plasmastrahls gegen das geschmolzene Metall infolge einer Ablenkung des Schweißlichtbogens
zurückzuführen sind, und daß diese Lichtbogenablenkung durch magnetische Kraftlinien hervorgerufen
wird, die durch den als Schweißstrom benutzten elektrischen Gleichstrom erzeugt werden, welcher
durch das in den Rohrrohling 3 eingeführte Schweißkabei 9 fließt.
Wie in der Teilschnittansicht von F i g. 3 gezeigt, fließt also bei dem bisher angewandten Längsnahtschweißen
mit positiv gepolter Schweißelektrode der Gleichstrom entgegengesetzt zu der in Fig. 3 durch einen Pfeil
angedeuteten Schweißrichtung durch die in den Rohrrohling 3 eingeführten Schweißkabel 9.
Durch den Gleichstrom werden — von der rechten Seite von Fig.3 her gesehen im Uhrzeigersinn
verlaufende — magnetische Kraftlinien 10 erzeugt, so daß sich um die Schweißkabel 9 herum ein starkes
Magnetfeld einstellt. Infolgedessen wird der Rohrohling 3 durch das Magnetfeld in derselben Richtung, in
welcher die magnetischen Kraftlinien 10 verlaufen, stark magnetisiert, so daß an der Fuge des Rohrrohlings 3 ein
starker magnetischer Kraftlinienstreufluß erzeugt und an dieser Fuge ein starkes Magnetfeld gebildet wird.
Beim Schweißen längs einer Fuge, an welcher sich ein solches starkes Magnetfeld gebildet hat, wird der in
Form eines Stroms geladener Teilchen vorliegende Lichtbogen der Schweißelektrode 5 durch dieses
Magnetfeld an der Fuge abgelenkt. Diese Erscheinung wird als magnetisches Blasen des Lichtbogens bezeichnet.
")
Die Beziehung zwischen der Richtung des durch einen Schweißlichtbogen fließenden elektrischen
Stroms, der Magnetisierungsrichtung an der Fuge eines Rohrrohlings und der Richtung der an der Fuge auf den
Schweißlichtbogen einwirkenden Kraft isi in cien ι ο Vektordiagrammen gemäß den Fig.4A und 4B
veranschaulicht In diesen Figuren sind mit A die Richtung des elektrischen Stromflusses im Schweißlichtbogen
6 durch die Schweißelektrode 5, mit B die Magnetisierungsrichtung an der Fuge des Rohlings 3,
mit C die Schweißrichtung und mit F die Richtung der auf den Lichtbogen 6 einwirkenden Kraft bezeichnet.
Gemäß den F i g. 4A und 4B entspricht die Richtung F der auf den Schweißlichtbogen 6 einwirkenden Kraft
der Richtung des durch das Schweißkabel 9 fließenden, zum Schweißen benutzten Gleichstroms (vgl. F i g. 3),
und diese Richtung ist entgegengesetzt zur Schweißrichtung C. Wie in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben
ist, wird der Lichtbogen 6 infolgedessen entgegengesetzt zur Schweißrichtung C abgelenkt, wodurch die 2-.
vorher geschilderten Schweißfehler entstehen.
Dieses magnetische Blasen des Schweißlichtbogens ist beim Gleichstrom-Lichtbogenschweißen häi-lig zu
beobachten.
Aufgrund dieser Untersuchungen wurde bereits ein «1 Schweißverfahren mit positiv gepolter Schweißelektrode
entwickelt, bei dem der Schweißstrom in dem in den Rohrrohling eingeführten Schweißkabel in eine Richtung
entsprechend der Schweißrichtung eingestellt und dadurch ein magnetisches Wegblasen des Lichtbogens r>
der Schweißelektrode entgegengesetzt zur Schweißrichtung verhindert wird (vgl. JP-OS 31 392/76).
Es gibt auch eine Vorrichtung zur Verhinderung eines magnetischen B'asens des Schweißlichtbogens (vgl.
JP-OS 19 696/69), bei welcher beim Längsnahtschwei- w ßen an einem Werkstück nach dem Lichtbogenschweißen
ein elektrischer Gleichstrom als Schweißstrom benutzt und ein magnetischer Körper an einer möglichst
dicht an einer Schweißelektrode befindlichen Stelle mit dem Werkstück, quer über eine Fuge desselben, in ·»>
Berührung gebracht oder möglichst dicht an ihm angeordnet wird. Dadurch wird der durch den
Schweißgleichstrom erzeugte Magnetfluß nahezu vollständig in dem Magnetkörper konzentriert, und der
Scliweißlichtbogen wird durch den Magnetfluß nicht w
beeinträchtigt, so daß das magnetische Blasen des Schweißlichtbogens verhindert wird.
Mit den beiden genannten bestehenden Verfahren kann beim von innen her erfolgenden Längsnahtschweißen
eines Rohrrohlings längs einer Fuge die ungünstige Auswirkung des magnetischen Blasens des Schweißlichtbogens
vermieden werden, so daß eine saubere, einwandfreie und fehlerlose Schweißnaht erzielt wird.
Selbst dann, wenn ein Rohrrohling nach deni genannten
zweiten Verfahren von innen her einer Längsnaht- oo schweißung unterworfen worden ist und anschließend
eine Längsnahtschweißung von der Außenseite her längs der Fuge durchgeführt werden soll, tritt jedoch
häufig das beschriebene magnetische Blasen des Schweißlichtbogens auf, wodurch ein Wallen und ein tv>
Verspritzen des geschmolzenen Metalls hervorgerufen werden. Hierdurch wird das Aussehen der fertigen
Schweißnaht beeinträchtigt. Außerdem treten dabei leicht andere Probleme in Form von Schweißfehlern,
wie Unterhöhlung des Schweißwulsts und mangelnde Verschmelzung des Grundmetalls, auf.
Diese Erscheinung wird dem Umstand zugeschrieben, daß, obgleich die magnetischen Kraftlinien 10 gemäß
Fig.3 unmittelbar nach Abschluß des Innen-Längsnahtschweißens
verschwinden, der Rohling selbst im allgemeinen eine beträchtliche Koerzitivkraft besitzt
und daher über einen längeren Zeitraum hinweg noch einen beträchtlichen Restmagnetismus behält Infolgedessen
bewirkt der Restmagnetismus beim Außen-Längsnahtschweißen an einem Rohling, der vorher von
innen her geschweißt worden ist, ein magnetisches Blasen oder Ablenken des Schweißlichtbogens.
Die beschriebene schädliche Wirkung des Restmagnetismus tritt nicht nur dann auf, wenn ein Rohrrohling
von innen und außen her längs einer Fuge geschweißt wird, vielmehr is: diese Erscheinung auch in anderen
Fällen bekannt, in denen eine Rohrleitung durch aufeinanderfolgendes axiales Stumpfschweißen von
geschweißten Stahlrohren gebildet wird, die durch Längsnahtschweißen von Rohlingen von der Innenseite
her längs einer Fuge hergestellt worden sind.
Nach dem Gleichstrom-Lichtbogenschweißen an ferromagnetischen Werkstücken bleibt also in ihnen ein
für weitere Schweißarbeiten störender Eigenmagnetismus zurück. Er macht sich besonders nach dem
Schweißen der Innenlängsnähte von stählernen Rohrschüssen bemerkbar, da sich um die in das Rohrinnere
geführten Schweißstromkabel mit einem Strom von einigen hundert Ampere ein starkes Magnetfeld
ausbildet. Der Restmagnetismus, der nach dem Schweißen im Werkstück bleibt, kann den Lichtbogen in
unerwünschter Weise ablenken, wenn etwa die Schwei ßfuge in einem weiteren Schweißvorgang auf der
Außenseite vollgeschweißt werden soll.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, dieses durch den Restmagnetismus bewirkte störende Blasen des Lichtbogens
zu verhindern.
Die Erfindung besteht demzufolge darin, daß mit dem Übertritt des Lichtbogens auf das Auslaufblech die
Stromflußrichtung im Schweißkreis umgekehrt wird.
Die Polarität der für das Längsnahtschweißen verwendeten Schweißelektrode kann, wenn diese
positiv bzw. negativ gepolt ist, auf negative bzw. positive Polarität umgeschaltet werden, und der elektrische
Gleichstrom zur Beseitigung des Restmagnetismus kann durch das Schweißkabel zugeführt werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik
anhand der Zeichnung näher erläutert Hs zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung eines bisher angewandten Verfahrens für
das vom Rohrinnern her längs einer Fuge erfolgende Längsnahtschweißen bei einem Rohrrohling sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
F i g. 2 eine teilweise in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische Teilansicht zur Erläuterung des
bisher angewandten Schutzgaslichtbogenschweißens mit elektrischem Gleichstrom und einer abschmelzbaren,
positiv gepolten Elektrode,
F i g. 3 eine schematische Teilschnittansicht zur Veranschaulichung eines von innen her längs einer Fuge
erfolgenden Längsnahtschweißens an einem Rohrrohling nach dem bisher üblichen Schutzgaslichtbogenschweißen
mit positiv gepolter Elektrode,
Fig. 4A und 4B Vektordiagramme zur Darstellung der Beziehungen zwischen der Richtung des durch einen
Schweißlichtbogen fließenden elektrischen Stroms, der Magnetisierungsrichtung an der Fuge des Rohlings und
der Richtung der beim erwähnten, bisher angewandten Schweißverfahren auf den Schweißlichtbogen einwirkenden
Kraft,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
F i g. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen der Richtung des elektrischen
Gleichstroms zur Beseitigung von Magnetismus sowie der Richtung der magnetischen Kraftlinien, die beim
erfindungsgemäßen Verfahren durch den elektrischen Gleichstrom erzeugt werden.
Als Beispiel sei ein Fall betrachtet, in welchem ein Rohrrohling 3 längs der Fuge gemäß F i g. 1 von rechts
nach links mittels einer durch einen Elektrodenhalter 1 zugeführten, abschmelzenden, positiv gepolten Drahtelektrode
5 geschweißt wird, indem ein Ausleger 2 zusammen mit einem Schweißkabel 9 zur Zufuhr des
elektrischen Schweißgleichstroms zur Elektrode 5 mittels eines nicht dargestellten Schlittens oder Wagens
von der rechten Seite her in den Rohrrohling 3 eingeführt wird. Der mit seinem gehalterten Ende an
einem Wagen befestigte und an seinem freien Ende den Elektrodenhalter 1 tragende Ausleger 2 besitzt dabei
eine größere Länge als der Rohrrohling 3.
Beim Längsnahtschweißen kann das Auftreten von Schweißfehlern im Anfangs- und Endabschnitt der
Schweißnaht dadurch verhindert werden, daß an jedem Rohrende am Anfang und am Ende der Schweißnaht
eine Verlängerungs-Platte befestigt, der Schweißvorgang auf der Anlaufplatte am Anfang der Schweißnaht
begonnen und auf der endseitig angeordneten Ausiaufplatte beendet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei die Polarität der Schweißelektrode 5 von positiver Polarität
auf negative Polarität umgeschaltet, wenn der Elektrodenhalter, wie durch die ausgezogenen Linien an der
linken Seite von Fig. 1 veranschaulicht ist, die Auslaufplatte 15 erreicht. Dabei fließt, wie durch den
Pfeil 14 angedeutet ist, während einer kurzen Zeitspanne von etwa 0,5 -30 s ein Gleichstrom durch das in den
Rohrrohling 3 eingeführte Schweißkabel entgegengesetzt zur Fließrichtung 13 des Schweißgleichstroms
beim normalen Schweißvorgang.
Beim beschriebenen Schweißverfahren gemäß der Erfindung fließt beim normalen Längsnahtschweißen
längs der Fuge an der Innenseite des Rohlings 3 auf die in F i g. 2 dargestellte Weise der Schweißgleichstrom
durch das in den Rohling 3 eingeführte Schweißkabel 9 in Richtung des Pfeils 13. Hierdurch werden Magnetkraftlinien
10 erzeugt, die — von der rechten Seite in F i g. 2 her gesehen — im Uhrzeigersinn verlaufen.
Infolgedessen wird der Rohrrohling 3 in derselben Richtung wie der Richtung der Magnetkraftlinien 11,
nämlich im Uhrzeigersinn, stark magnetisiert. Der Rohrrohling 3 behält während einer langen Zeitspanne
einen beträchtlichen Restmagnetismus bei.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird unmittelbar nach Abschluß des Innen-Längsnahtschweißens längs
der Fuge die Polarität der abschmelzenden Elektrode von der positiven Polung auf die negative Polung
umgeschaltet, wobei der Lichtbogen der Schweißelektrode am Ende der Schweißnaht auf der am Ende des
Rohrrohlings angebrachten Auslaufplatte erneut gezündet wird. Gemäß Fig.2 fließt dabei ein Gleichstrom
durch das Schweißkabel 9 in der durch den Pfeil 14 angedeuteten Richtung entgegengesetzt zur Fließrichtung
13 des Gleichstroms beim Schweißen. Dieser Gleichstrom erzeugt dabei — von der rechten Seite von
Fig. 2 her gesehen — entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende magnetische Kraftlinien 12, die also
entgegengesetzt zu den magnetischen Kraftlinien 10, d.h. zum Magnetfluß 11 im Rohrrohling 3, gerichtet
sind. Hierdurch wird der Restmagnetismus im Rohling 3 aufgehoben.
Der elektrische Gleichstrom zur Beseitigung von Magnetismus wird vorzugsweise während einer Erregungsdauer
von 0,5 bis 30 s — je nach der Größe des Kompensationsstromes — angelegt. Wenn beim
Schweißen eines Rohrrohlings mit einer Wanddicke von 25,4 mm, einem Außendurchmesser von 122 cm und
einer Länge von 12 m mit einem Gleichstrom von 1500 A die Dauer des Gleichstroms zur Beseitigung von
Magnetismus etwa 3 s, bei einer Stromstärke von 800 A etwa 10 s und bei einer Stromstärke von 400 A etwa 30 s
übersteigt, wird der Rohling in unerwünschtem Maße stark in Gegenrichtung magnetisiert. Bei einer Anlegungszeit
von unter 0,5 s kann andererseits der Restmagnetismus des Rohrrohlings nicht vollständig
aufgehoben werden.
Wenn gemäß F i g. 1 ein Ausleger 2 zusammen mit einem Schweißkabel 9 zuerst in einen Rohrrohling 3
eingeführt und dieser geschweißt wird, während der Ausleger 2 aus dem Rohling 3 herausgezogen wird, kann
ebenfalls durch Umschalten der Polarität der Schweißelektrode 5 von positiver Polung auf negative Polung
auf einer nicht dargestellten, an dem gemäß F i g. 1 rechten Ende des Rohlings 3 befestigten Ausiaufplatte
der elektrische Gleichstrom zur EJeseitigung des Restmagnetismus zugeführt werden.
Wenn dagegen beim erfindungsgemäßen Verfahren die Schweißelektrode negativ gepolt ist, wird sie zur
Lieferung des Gleichstroms für die Beseitigung des Restmagnetismus auf positive Polung umgeschaltet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Zum Längsnahtschweißen eines Rohrrohlings mit einer Wanddicke von 25,4 mm, einem Außendurchmesser
von 122 cm und einer Länge von 12 m nach dem Schutzgaslichtbogenschweißverfahren mittels Gleichstrom
und einer abschmelzenden Elektrode als Anode wurde gemäß Fig. 1 die abschmelzende Schweißelektrode
5 zusammen mit dem Schweißkabel 9 durch einen Ausleger 2 eines nicht dargestellten Wagens von rechts
her in den Rohling 3 eingeführt Erfindungsgemäß wurde die Polarität der Schweißelektrode 5 unmittelbar
nach Abschluß des Längsnahtschweißens auf negative Polung (Kathode) umgeschaltet; dabei wurde der
Lichtbogen erneut für 1 s Brenndauer auf einer Auslaufplatte 15 gezündet Bei diesem Beispiel wurde
sowohl für den Schweißstrom als auch für den Gleichstrom zur Magnetismusbeseitigung eine Stromstärke
von 1500 A angewandt
Der Restmagnetismus wurde an der Außenseite der Fuge im Rohrrohling 3 gemessen. Die Meßergebnisse
sind in Tabelle 1 aufgeführt Zu Vergleichszwecken gibt Tabelle 1 auch den Restmagnetismus an, der an den
betreffenden Teilen des Rohlings 3 zuvor gemessen wurde.
MeUstcllcn zur I£rmittlungdcs Reslmagnctismusan der
Außenseite der Fuge des Rohlings nach dem Inncnl.ängsnahtscliwcißcn
K L-Sl- | Rohlinus- | M incite i 1 | Rohlinßscnric |
niayiiL'lisnius | cndc am | des Roh | am linde der |
Λ η la ημ der | lings | SchwciMnah! | |
Schweißnaht | |||
Vor Behand | 0,0065 | 0,0078 | 0,0094 |
lung (Tesla) | |||
Nach Behand | 0,0010 | 0,0008 | 0,0010 |
lung (Tcsla) |
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, bestätigt es sich, daß der Restmagnetismus des Rohrrohlings durch Arwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens erheblich verringert wird. Ähnlich gute Ergebnisse wurden bei
Anlegung eines Gleichstroms zur Beseitigung von Restmagnetismus mit einer Stromstärke von 800 A bei
einer Dauer von 8 s und mit einer Stromstärke von 400 A bei einer Dauer von 25 s erzielt.
Nach der Beseitigung des Reslmagnetismus wurde
der Rohrrohling von der Außenseite her längs der Fuge geschweißt. Hierbei trat kein magnetisches Wegblasen
des Schweißlichtbogens auf, und die Übertragung der Schmelztröpfchen von der Schweißelektrode fand in
Form der vorteilhaften Sprühübertragung statt, so daß die Schweißung in zufriedenstellender Weise durchgeführt
werden konnte. Hierbei wurde an der Außenseite der Fuge im Rohrrohling eine saubere, gleichmäßige
Schweißung gebildet, die bei Röntgenuntersuchung keinerlei Schweißfehler zeigte. Auf diese Weise kann
also eine einwandfreie Schweißnaht gebildet werden.
Das vorstehende Beispiel bezieht sich auf den Fall, daß ein Rohrrohling zur Herstellung von geschweißtem
Stahlrohr sowohl von innen als auch von außen längs einer Fuge geschweißt wird. Auch dann, wenn das
Längsnahtschweißen eines Rohrrohlings nur von der Innenseite her durchgeführt wird, kann das Stumpf-Schweißen
aufeinanderfolgender Stahlrohre zur Herstellung einer Rohrleitung ohne Schwierigkeiten durchgeführt
werden, ohne daß der Sehweißlichtbogen aufgrund des Restmagnetismus magnetisch weggeblasen
wird, sofern nur nach Abschluß des Längsnahtschweißens das erfindungsgemäße Verfahren zur
Beseitigung des Restmagnetismus angewandt worden
2") ISt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Beseitigen des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung von
Werkstücken mit Auslaufblechen für die Schweißnaht, dadurch gekennzeichnet, daß mit
dem Übertritt des Lichtbogens auf das Auslaufblech die Stromflußrichtung im Schweißkreis umgekehrt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Gleichstrom zur
Beseitigung von Restmagnetismus während einer Zeitspanne im Bereich von 0,5-30 s angelegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3782576A JPS52120936A (en) | 1976-04-06 | 1976-04-06 | Method of erasing residual magnetism in welding |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713309A1 DE2713309A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2713309B2 true DE2713309B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2713309C3 DE2713309C3 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=12508288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2713309A Expired DE2713309C3 (de) | 1976-04-06 | 1977-03-25 | Verfahren zum Verringern des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107503A (de) |
JP (1) | JPS52120936A (de) |
CA (1) | CA1083228A (de) |
DE (1) | DE2713309C3 (de) |
FR (1) | FR2347148A1 (de) |
GB (1) | GB1552902A (de) |
IT (1) | IT1085210B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5478343A (en) * | 1977-12-06 | 1979-06-22 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Dc arc welder |
US4278868A (en) * | 1977-12-19 | 1981-07-14 | Thermatool Corp. | Methods and apparatus for heating metal parts with magnetically driven travelling electric arc |
US4341938A (en) * | 1979-03-28 | 1982-07-27 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for seam-welding steel pipes |
JPS59141704U (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-21 | 株式会社クボタ | 尾輪のフロ−テイング装置 |
US5345058A (en) * | 1992-08-05 | 1994-09-06 | Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company | Magnetic field negating system for weldments |
US20060288569A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Carlson J D | Electronic circuit board assembly fixturing device and method of making electronic circuit board assemblies |
MX2010010191A (es) * | 2008-03-28 | 2010-10-08 | Shawcor Ltd | Sistema y metodo de desmagnetizacion. |
DE102009020146B3 (de) * | 2009-04-08 | 2010-06-10 | V & M Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik |
EP2974820B1 (de) * | 2014-07-17 | 2017-04-12 | Ewm Ag | Lichtbogenschweißgerät, System und Verfahren zum Abmagnetisieren eines Metallrohres |
CN106112203B (zh) * | 2016-04-05 | 2018-06-01 | 福建福船一帆新能源装备制造有限公司 | 一种厚板管状结构纵缝焊接控制裂纹的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1840330A (en) * | 1929-08-26 | 1932-01-12 | Smith Corp A O | Apparatus for electric arc welding pipe |
US1947077A (en) * | 1930-04-30 | 1934-02-13 | Lincoln Electric Co | Arc welding |
DE629742C (de) * | 1932-07-02 | 1936-05-09 | Machinerieeen En App N Fabriek | Verfahren zur Herstellung lichtbogengeschweisster Naehte |
US2152194A (en) * | 1936-04-17 | 1939-03-28 | Union Carbide & Carbon Res Lab | Electric welding |
US2564396A (en) * | 1949-11-01 | 1951-08-14 | Republic Steel Corp | Seam welding procedure for pipe manufacture |
US2677802A (en) * | 1949-11-25 | 1954-05-04 | Emmett M Irwin | Method and apparatus for demagnetizing material |
SU149840A1 (ru) * | 1961-11-24 | 1961-11-30 | Н.М. Будник | Способ электродуговой сварки стальных труб |
US3215813A (en) * | 1963-03-27 | 1965-11-02 | William B Stoneberger | Demagnetization for arc welding |
JPS5131784B2 (de) * | 1973-05-25 | 1976-09-08 | ||
JPS5134840A (ja) * | 1974-09-19 | 1976-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | Aakuyosetsusochi |
-
1976
- 1976-04-06 JP JP3782576A patent/JPS52120936A/ja active Granted
-
1977
- 1977-03-10 US US05/776,235 patent/US4107503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-22 IT IT21545/77A patent/IT1085210B/it active
- 1977-03-23 CA CA274,581A patent/CA1083228A/en not_active Expired
- 1977-03-25 DE DE2713309A patent/DE2713309C3/de not_active Expired
- 1977-04-04 GB GB14079/77A patent/GB1552902A/en not_active Expired
- 1977-04-06 FR FR7710454A patent/FR2347148A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5537346B2 (de) | 1980-09-27 |
DE2713309C3 (de) | 1984-08-23 |
GB1552902A (en) | 1979-09-19 |
FR2347148A1 (fr) | 1977-11-04 |
CA1083228A (en) | 1980-08-05 |
FR2347148B1 (de) | 1981-01-16 |
DE2713309A1 (de) | 1977-10-13 |
JPS52120936A (en) | 1977-10-11 |
US4107503A (en) | 1978-08-15 |
IT1085210B (it) | 1985-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108273T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit einer schmelzbaren Elektrode. | |
DE1946909A1 (de) | Einrichtung zum Plattieren von Metalloberflaechen | |
DE4118618A1 (de) | Plasmabogenschweisssystem | |
DE3632466A1 (de) | Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen | |
AT391437B (de) | Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen | |
DE102007016103A1 (de) | Verfahren zum Tandemschweißen | |
DE2713309B2 (de) | Verfahren zur Beseitigung des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung | |
DE602004012468T3 (de) | Wig-schweissverfahren | |
DE3426410A1 (de) | Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen | |
DE1006986B (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver | |
DE2406651A1 (de) | Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen | |
DE1927697A1 (de) | Verfahren zur Lichtbogen-Auftragsschweissung | |
DE3930646C2 (de) | ||
DE2712027C3 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenschweißen von Rohr-Innenlängsnähten mit mehreren abschmelzenden Elektroden | |
DE2608115C3 (de) | Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug | |
DE2713064A1 (de) | Verfahren zum laengsnahtschweissen an einem rohrrohling | |
DE2843986C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von spiralnahtgeschweißtem Stahlrohr | |
DE954088C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden | |
DE1000940B (de) | Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallen mit abschmelzender Elektrode | |
DE2836983C2 (de) | ||
DE2133257A1 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweissen | |
DE2658654A1 (de) | Elektrisches schutzgasschweissverfahren | |
DE2708618C3 (de) | Verfahren zum Plasma-Mehrfachlichtbogenschweißen mittels kontinuierlich brennenden Gleichstrombogen von verschiedener Polarität | |
DE1558891C3 (de) | Zusatzmittel enthaltender Schweißdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1098637B (de) | Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von duennwandigen Werkstuecken mit abschmelzender Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8228 | New agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOSHIGA, FUSAO, KAWASAKI, KANAGAWA, JP TANAKA, JINKICHI WATANABE, ITARU SUZUKI, MOTOAKI KOJIMA, TOSHIFUMI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP MATSUBARA, HIROYOSHI OSUKA, TATSUMI TAKESHIGE, KENJI NAGAMINE, TAKASHI HIRANO, OSAMU, FUKUYAMA, HIROSHIMA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |