DE1814552A1 - Schutzgas-Schweissbrenner - Google Patents

Schutzgas-Schweissbrenner

Info

Publication number
DE1814552A1
DE1814552A1 DE19681814552 DE1814552A DE1814552A1 DE 1814552 A1 DE1814552 A1 DE 1814552A1 DE 19681814552 DE19681814552 DE 19681814552 DE 1814552 A DE1814552 A DE 1814552A DE 1814552 A1 DE1814552 A1 DE 1814552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
electrode
welding torch
welding
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814552
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814552B2 (de
DE1814552C3 (de
Inventor
Olaf Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REEH GEB HOFFMANN MATHILDE 8034 GERMERING DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1814552A1 publication Critical patent/DE1814552A1/de
Publication of DE1814552B2 publication Critical patent/DE1814552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814552C3 publication Critical patent/DE1814552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

München, den 13. Dezember 1969 S
Mein Zeichen: P 782
Anmelder? Olaf Reeh
8034 Unterpfaffenhofen
Adalbert-Stifter-Str. 1
Schutzgas-Schwelßbrenner
Kessel- und Apparatebau bieten ein weites Feld für die Anwender
dungyhach dem WIG-Verfahren (Wolfram-inert-Gas-Verfahren) arbeitenden Schutzgasschweißtechnik. In diesen Fällen scheitert die Anwendung dieses Verfahrens häufig an der schwierigen Zugänglichkeit .der Schweißstellen, so daß dann eine weniger vorteilhafte Konstruktion vorgesehen werden muß oder auf weniger geeignete Schweißverfahren ausgewichen wird. Beispielsweise sind bei Kesselanlagen in großen Kraftwerken die Rohre zur Dampferzeugung dicht nebeneinander angeordnet, wobei der Spalt zwischen den zu verbundenen Rohren nur 3 mm groß ist und der Abstand zwischen den Hohrwänden 15 mm beträgt, um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu wahren« Je dichter die Rohre vorgesehen sind, desto größer wird d@r wirkungsgrad der Anläge, der niidh von der Bemessung des Rohrdurchmessers abhängt.
Demnach hat man derartige Rohr© porenfrai a«ütkjen yerfe-iutfcrLiJt, naturgemäß weg<an dar großen wäraieeinbrirrfUng nicht clmo orhabliches Verziehen der Rohr^ möglich war, Wscjön das
009884/09 73
18H552
Dampfes bei hoher Temperatur ist es aber erforderlich, Rohre aus warmfesten und somit hochlegierten Werkstoffen zu verwenden. Diese werden aus metallurgischen Gründen sehr viel besser nach dem erwähnten WIG-Verfahren geschweißt. Der dabei üb»xlicherweise verwendete Brenner, z.B. ein solcher nach dem oesterreichischen Patent Nr. 207 212, besitzt eine nicht abschmelzende Elektrode, die konzentrisch von der das Schutzgas zuführenden Gasdüse umschlossen ist. Eine solche Düse kann jedoch schlecht in den geringen Zwischenraum zwischen den Rohren bzw. Rohrwänden eingeführt werden. Wegen des an der Mündung der Düse austretenden Gasstromes kommt es ferner an der verengten Schweißstelle zum Auftreten von Unterdrücken, mit der Folge', daß Luft aus der Umgebung angesaugt wird und in den Schutzgasmantel eindringt. Dies führt wegen ungenügenden Gasschutzes dann zur Porenbildung int Schweißgut. Nach Röntgenprüfung der Schweißstelle zwecks Auffindung mangelhafter Verbindungen, insbesondere poröser Stellen, sind diese Stellen zu entfernen (abmeieeln) und in geforderter Qualität neu auszuführen, was einen erheblichen Kosten- und Zeitaufwand verursacht«
Die angeführten Nachteile treten aber auch dann auf, wenn z.B. an einem Behälter mit einem großen Flansch neben diesen ein kurzer Flanschstutzen mittels einer Kehlnaht anzuschließen ist, Auch hier kommt es zu der erwähnten nachteiligen Injektorwirkung, mit der Folge, daß sich in der Schweißnaht Poren bilden.
Die Erfindung hat ferner zum Ziel, einen Ausbau der Elektrode ohne Ausbau der Düse bei einem Schweißbrenner mit durch Schutzgas abgeschirmter, nicht-abschmelzender Elektrode zu ermöglichen, wobei die Elektrode von einer das Schutzgas zuführenden, rohrförmigen, auswechselbaren Düse umschlossen ist, die im Bereich der abgebogenen Elektrtxlenspitze mit einer seitlich mündenden Austrittsöffmmg für das Schutzgas versehen ist. Hierbei soll ein normaler, typisierter Schweißbrenner zur: Verwendung tjelan-jen, der sowohl für normales Hands c heißen, als auch für da»; Automatenschweißen verwendbar iefc. Erf.indungsgemäii wird dies ladurch erreicht, daß die Düse an ihrem vorderen Ende mit eir, .r Stirnwand abgeschlossen iet,
0 0 9 8 8 47 0 9 7 'i
. *~l T8U552
welche eine Durchtrittsöffnung, z.B. einen Durchtrittsschlitz, zum Einführen der Elektrode aufweist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung dieses Brenners ist die Durchtrittsöffnung der Düse von der abgebogenen Spitze der Elektrode durchsetzt, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn innerhalb von Rohren Kehlnähte unter engen räumlichen Verhältnissen geschweißt werden sollen. Wesentlich ist ferner, daß beim erfindungsgemäßen Schweißbrenner die Düse um ihre Längsachse verstell- und feststellbar ist, so daß die purchtrittsöffnungen in einem beliebig wählbaren Winkel zu jener Ebene mündet, in der die Achsen von Brennergriff und Brennerkopf liegen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schweißbrenners A wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei handelt es sich um einen luftgekühlten Brenner;, sinngemäß kann die Erfindung beispielsweise auch bei wassergekühlten Brennern angewendet werden, indem man eine erfindungsgemäß ausgebildete Düse an dessen Brennkopf anschließt. In der
Fig. 1 ist der vordere Teil des Schweißbrenners mit
der Schutzgasdüse und einer nicht-abschmelzenden Elektrode gezeigt,
Fig. 2 veranschaulicht den vorderen Teil der Schutzgasdüse in größerem Maßstab,
Fig. 3 zeigt das Halten des erfindungsgemäßen Schweißbrenners beim Schweißen von vertikal angeordneten " Rohren.
In den Figuren ist mit 1 die übliche Spannzange für eine nichtabschmelzende Wolfram-Elektrode 2 bezeichnet. Über das Rohrstück gelangt das Schutzgas und der Schweißstrom von Zuleitungen in den Brennerkopf 4, der von einer isolation 4 umkleidet ist. Von hier dringt das Gas über Schlitze 5 in ein die Elektrode 2 festklemmendes Gewindestück 6 ein, welches ein Teil der Spannzange ist, um in eine rohrförmige Düse 7 zu strömen, die mittels einer Mutter unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 9 und einer keramischen Gewindebuchse 10 am Brennerkopf angeschraubt ist. Zum Fest-
009 8 84/0973
Klemmen der Elektrode 2 wird der geschlitzte Kopf 11 des Gewindestückes 6 mit einer konischen Fläche 12 an die Gegenfläche 13 am Brennerkopf 4 mittels einer Brennerkappe 14 gezogen, die am hintieren Gewindeansatz 6' des Gewindestückes 6 angreift.
Die beispielsweise aus einem Kupferrohr hergestellte Düse 7 besitzt an ihrem vorderen Ende eine seitliche Austrittsöffnung 15, welche einen gebördelten Rand 15' besitzt. In der Stirnwand 16 der Düse ist eine Öffnung 17 belassen, die gerade so groß ist, daß durch sie die Elektrode 2 in die Spannzange 1 eingeführt werden kann. Diese Befestigungsart der Düse 7 ermöglicht deren Feststellen in jedem beliebigen Winkel zu jener Ebene, in der die Achsen vom Brennergriff und Brennerkopf liegen.
Es genügt häufig, am vorderen Ende der Düse 7 einen schrägen Anschnitt vorzusehen, durch den das Schutzgas zumindest zum Teil seitlich auf die Schweißstelle austreten und diese umhüllen kann. Zweckmäßig wird man aber eine Elektrode 2 wählen, welche ein vorne abgebogenes Ende 2· besitzt, das durch eine Düsenöffnung ragt, deren Gasablenkwirkung ausgeprägter als die einer lediglich schräg angeschnittener Düse ist.
Um zwischen den eng nebeneinander angeordneten Rohren (Fig. 3) schweißen und genügenden Gasschutz erzielen zu können, wird die Düse im vorderen Bereich, also bereits vor der Austrittsöffnung, im Querschnitt oval ausgeführt.
Fig. 3 zeigt die Vorbereitung für eine Schweißverbindung, wie sie im Steilrohr-Kesselbau (Benson oder fcamont) in allen nur erdenklichen Lagen beherrscht werden muß. Der Spalt a zwischen den zu verbindenden Rohren ist 3 mm breit, der Durchmesser d des Zusatzdrahtes 18 ebenfalls 3 mm und der Abstand zwischen den Rohrwänden beträgt etwa 15 mm. Bereits unter diesen Verhältnissen, die noch als einfache anzusprechen sind, kann mit den bisher bekannten Düsen ein porenfreies Schweißen nicht mehr gewährleistet werden.
Die WürzelschweiBung wird zwischen den Rohren begonnen und ein
009884/0973
-ÖL.
5 18U552
Teilstück bis etwa zum Punkt c geführt; sodann wird die Schweißung auf der anderen Seite bis zum Punkt c ausgeführt und schließlich auf der Gegenseite sinngemäß verfahren. Zum Abschluß wird die Schweißnaht mittels normaler Elektrodenschweißung aufgefüllt. Durch diese Technik wird die gute Beherrschung der Wurzelschweißung nach dem WIG-Verfahren# gepaart mit der Erfüllung der metallurgischen Erfordernisse des Rohrwerkstoffes bei geringer Wärmeeinbringung und daher geringer Wärmeschrumpfung, ermöglicht.
009884/0973

Claims (3)

Patentansprüche
1. Schweißbrenner mit durch Schutzgas abgeschirmter, nichfeabschmelzender Elektrode, welche von einer das Schutzgas zuführenden, rohrförmigen, auswechselbaren Düse umschlossen ist, die im Bereich der abgebogenen Elektrodenspitze mit einer seitlich mündenden Austrittsöffnung für das Schutzgas versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (7) an ihrem vorderen Ende mit einer Stirnwand (16) abgeschlossen ist, welche eine Durchtrittsöffnung (17), z.B. einen Durchtrittsschlitz, zum Einführen der Elektrode (2) aufweist.
2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (17) von der abgebogenen Spitze der Elektrode (2) durchsetzt ist.
3. Schweißbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (7) um ihre Längsachse verstell- und feststellbar ist, so daß die Durchtrittsöffnung (17) in einem beliebig wählbaren Winkel zu jener Ebene mündet, in der die Achsen von Brennergriff und Brennerkopf (4) liegen.
009884/0973 bad original
DE1814552A 1967-12-19 1968-12-13 Schweißbrenner mit durch Schutzgas abgeschirmter, nichtabschmelzender Elektrode Expired DE1814552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1146367A AT281555B (de) 1967-12-19 1967-12-19 Schweißbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814552A1 true DE1814552A1 (de) 1971-01-21
DE1814552B2 DE1814552B2 (de) 1973-10-31
DE1814552C3 DE1814552C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=3628859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814552A Expired DE1814552C3 (de) 1967-12-19 1968-12-13 Schweißbrenner mit durch Schutzgas abgeschirmter, nichtabschmelzender Elektrode
DE6811314U Expired DE6811314U (de) 1967-12-19 1968-12-13 Schutzgas-schweissbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6811314U Expired DE6811314U (de) 1967-12-19 1968-12-13 Schutzgas-schweissbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548143A (de)
AT (1) AT281555B (de)
CH (1) CH487693A (de)
DE (2) DE1814552C3 (de)
FR (1) FR1600748A (de)
GB (1) GB1216689A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771158A (en) * 1987-08-17 1988-09-13 C-K Systematics, Inc. Replaceable insulator for welding torch
JP3299901B2 (ja) * 1996-12-27 2002-07-08 三菱原子燃料株式会社 ティグ溶接方法及びティグ溶接器
US6884958B2 (en) * 2002-09-16 2005-04-26 Illinois Tool Works Inc. Welding torch having integral collet and collet body and method of operating same
US8026456B2 (en) * 2007-02-20 2011-09-27 Illinois Tool Works Inc. TIG welding system and method
EP4000787A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Elektrodenspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814552B2 (de) 1973-10-31
DE1814552C3 (de) 1974-06-06
AT281555B (de) 1970-05-25
FR1600748A (de) 1970-07-27
CH487693A (de) 1970-03-31
DE6811314U (de) 1970-07-02
US3548143A (en) 1970-12-15
GB1216689A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342648C3 (de) Schweißbrenner und Verfahren zum Unterwasserschweißen
DE2130394B2 (de) Verfahren zum abtragen von metall von einem werkstueck
DE2842693C2 (de) Verfahren zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
DE3426410A1 (de) Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE1814552A1 (de) Schutzgas-Schweissbrenner
DE2333433A1 (de) Verfahren zur elektrischen schweissung mit uebertragenem plasma und schweissbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE3542984A1 (de) Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE19525191A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Schweißlichtbogens
DE1208838B (de) Lichtbogenplasma-Brenner
DE1098636B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen
DE3640037A1 (de) Verfahren und plasmabrenner zum bearbeiten metallischer werkstuecke
DE1923597A1 (de) Schutzgas-Schweissbrenner
DD229332A1 (de) Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE6918747U (de) Schutzgas-schweissbronner
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP1980354A1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE2357135A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung, insbesondere zum schweissen dicker metallplatten
DE1926866A1 (de) Verfahren zum Anschweissen von Stutzen od.dgl. und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE2836983C2 (de)
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE1965545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaschweißen
DE2161997C3 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Endstopfens mit dem Hüllrohr eines Brennstoff Stabes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REEH, GEB. HOFFMANN, MATHILDE, 8034 GERMERING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee