DE1992090U - Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement. - Google Patents

Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement.

Info

Publication number
DE1992090U
DE1992090U DE1967ST021535 DEST021535U DE1992090U DE 1992090 U DE1992090 U DE 1992090U DE 1967ST021535 DE1967ST021535 DE 1967ST021535 DE ST021535 U DEST021535 U DE ST021535U DE 1992090 U DE1992090 U DE 1992090U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
installation
switch
directions
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST021535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1967ST021535 priority Critical patent/DE1992090U/de
Publication of DE1992090U publication Critical patent/DE1992090U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/045Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a rotating dial around the operating member for additional switching functions

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Mannheim, den 4. Juli 1967 Pat Hrb/Ach .
STOTZ-KONTAKT
; MÄNNHEIM i. ^ ; ' Mp. Nr. 585/67
"Installationsschalter mit großflächigem Betätigungselement"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Installations schalter mit großflächigem Be·· tätigungselement, bei dem dieses praktisch die Abdeckung des ganzen Schalters bildet» Diese Ausführungen mit großflächigem Betätigungselement führen gemäß ihrer Ausbildung als Wippen- oder Kippschalter bekannterweise eine beschränkte Zahl von Schaltfunktionen aus* Reichen diese nicht aus, so ist eine Gruppie-■"-. >-.
rung mehrerer solcher Schalter wegen «tee großem Flatsbedairfes kaum
Es ist bekannt, einzelne Wippenschalter im Kreis anzuordnen und mit einer ge« meinsamen Abdeckplatte zu versehen, um einen Schalter vorzutäuschen (Gbm 1 910 082). Die Abdeckung nimmt hierbei große Abmessungen ein, so daß die Ver« Wendung als Installations schalter wenig vorteilhaft ist.
Es sind auch Wippe nschalter bekannt, mit drei Schaltstellungen. Die Wippe kippt um eine Achse nach zwei Seiten und wird in der Ausstellung in der waagerechten Lage gehalten (DAS 1 163 422)· Der Schalter erlaubt somit lediglich eine Zweikreis·, schaltung. Auch die Betätigung einer Schaltwippe um zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen ist bereits ermöglicht, doch können auch damit nicht alle erwünschten Schaltfunktionen ausgeführt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Installations schalter, insbesondere, mit großflächigem Betätigungselement für eine Vielzahl von Schaltfunktionen auszubilden, ohne dabei das den Schalter abdeckende Teil zu vergrößern.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß das Betätigungselement zentral gelagert wird und um den Lagerpunkt nach allen Richtungen kippbar ist,
:; "■' '■■■'■■ '" - ■"'■■■;'- - 2 *
U PH 3 1000 364 . ' · ."«·."
■■■'.;■, . '■■■ - : '■■ .-■ ■· - -.____^ j
- ■■■ -V
-Z- ,J
Es kann in bevorzugten markierten Richtungen kippbar sein, indem ein entsprechendes Sperrelement oder eine Maske dem Betätigungselement zugeordnet ist. Um die
Kippachse des Betätigungselementes können Schalter angeordnet sein, die wahlweise je nach der Kipprichtung nacheinander betätigt werden. Das Betätigungselement
k&ftn nach jede» BetÄtigUÄg lift <tto NuIXäteilung BurüekgefeeUi bo daß Uftsqhö&§ Win*
kelstellungen vermieden werden. Die Abschaltung einer Schaltfunktion kann durch
Betätigen in der Gegenrichtung erfolgen. Es können auch eine oder mehrere bevorzugte Ausschaltkipprichtungen vorgesehen,sein, so daß die getätigten Scha funktionen zusammen oder in Gruppen auflösbar sind.
Das Betätigungselement kann ein der Kipprichtungszahl angepaßtes Vieleck sein, "i
wobei beispielsweise die Ecken die Markierung für die Kipprichtung darstellen
können. Für die Auflösung der Schaltfunktionen kann in dem großflächigem Betätigungselement ein zentraler Druckknopf angeordnet sein. \
Zur Betätigung eines Hell-Dunkel-Reglers kann das Betätigungselement mit dem \
Stellglied des Reglers beispielsweise mit dem Abgriff eines Potentiometers derart j
verbunden sein, daß die Stellung des Abgriffes der Kipprichtung zugeordnet ist. \
.1 Selbstverständlich können Schalter und Stellglied mit einem Betätigungselement J
kombiniert sein. Zur Erhöhung der Schaltmöglichkeiten kann die Schalter abdeckung J
aus mehreren konzentrischen Ringen bestehen, von denen jeder ein nach allen ii
Richtungen kippbares Betätigungselement darstellte Natürlich kann auch einer die- !i
ser Ringe drehbar angeordnet sein, um beispielsweise für die Verstellung eines ''
Reglers zu dienen, ; " «5
;■■■■ ■■[■■''■ j
Der Vorteil eines derartigen Installations schalte rs gegenüber den bekannten Ausführungen ist, daß sich mit einem Betätigungselement eine Vielzahl von Schaltfunktionen herstellen lassen. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß es Schaltfunktionen
gleicher Art sind. Es können Mehrkreisschaltungen mit Hell«Dunkel«Reglern in
einfachster "Weise kombiniert werden. Hierbei bereitet es keine Schwierigkeiten,
den Regler beim Ausschalten in seiner Lage zu belassen oder bei Bedarf jeweils
in die Nulllage zu bringen, insbesondere wenn dessen Betätigungselement von dem
der Schaltwippe getrennt ist. ·
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in den Figuren 1 bis 6
dargestellti Es zeigen:
Fig, 1 ein urn zwei Achsen kippbares, großflächiges, quadratisches Betätigungselement eines Mehrfachschalters,
Fig, 2 das nach allen Richtungen schwenkbare Betätigungselement eines Instal<* lations schalters,
Fig, 3 eine Anordnung der Schaltelemente bei einem Installations schalter mit um vier Achsen kippbaren Betätigungselement, '
Fig, 4 einen Installationsschalter mit einem allseitigen kippbaren Betätigungselement für die Betätigung des Abgriffes eines Potentiometers,
Fig, 5 die Kombination eines Kippschalters mit einem Druckknopfschalter, ·
Fig, 6 die als konzentrische Ringe ausgebildeten Betätigungselemente.
Die Fig, 1 zeigt einen Installations schalter mit einem großflächigem. Betätigungselement 1 in quadratischer Form, das den ganzen Schaltmechanismus abdeckt. Dieses Betätigungselement 1 ist zentral gelagert und um die Achsen 2 und 3 kipp«· bar» In drei Kipprichtungen a, b, c wefd©» an sieh unabhängigi Sehaltei1 4 bttä« tigt, die selbstverständlich als,Schnapp- oder Kippschalter ausgebildet sind und nach der Betätigung in ihrer Schaltstellung, stehen bleiben. Jeder Schalter 4 kann so einzeln geschaltet werden. Durch kippen in der Richtung d werden die eingeschalteten Schalter gemeinsam ausgeschaltet.
Fig, 2 zeigt einen Schnitt durch einen Installations schalter mit einem nach allen Seiten kippbaren Betätigungselement. Das Betätigungselement 1 weist einen zentralen Ansatz 5 auf, an dem ein Schalthebel 6 angelenkt ist, der um den Punkt 7 nach allen Richtungen schwenkbar gelagert ist. Mit seinem freien Ende 8 drückt dieser Hebel 6 gegen den zu betätigenden Kontakt 4, der mit einer Kippfeder 9 ausgerüstet ist, so daß der Schaltzustand bestehen bleibt, auch wenn der Hebel 6 iiMie Nulllage zurückgeht.
Das Betätigungselement 1 ist federgefesselt und geht nach jeder Betätigung in die Ausgangslage 10 zurück und der Hebel 6 nimmt dabei eine neutrale waagerechte Lage ein. Durch zentrales Niederdrücken des Betätigungselementes 1 in der Achsrichtung 21 werden die getätigten Schalter, was nicht dargestellt ist, beispielsweise durch den axial verschiebbaren Hebel 6 in die Ausgangsstellung gebracht. Der Lagerbock 7a kann in bekannter Weise so ausgebildet sein, daß die Schwenkbewegung des Schalthebels 6 nur in bestimmten Richtungen, wie um festgelegte Achsen,
möglich ist, ,
λ - 4 -
Ein Installations schalter mit acht Kipprichtungen ist in Fig, 3 dargestellt. Jeder
Kippachse 11 ist ein Schalter 12 zugeordnet. Jeder Schalter 12 wird durch Kippen
des Betätigungselementes 13 in der Gegenrichtung zum Ausschalten gebracht. Hier
ist demnach jeder Schalter 12 wahlweise betätigbar. Das Betätigungselement 13
kann in der zuletzt erfolgten Betätigungsstellung verbleiben oder federgefesselt
sein oder jeweils nach jeder Betätigung in die Horizontallage zurückgehen.
Entsprechend der Kippmöglichkeit des Betätigungselementes 14 in allen Richtungen
aufgrund seiner zentralen* Lagerung 15 gemäß Fig. 4 ist dies als Rundscheibe ausgebildet. Das Betätigungselement 14 ist mit dem Abgriff 16 des Potentiometers 17
in Eingriff, der abhängig von der Kippbetätigungsrichtung seine Stellung und elektrische Verbindung mit dem Potentiometer 17 einnimmt. Damit ist eine Kombina«
tion eines Schalters mit dem Stellglied eines Reglers gegeben, wie sie für eine
Hell-Dunkel~Schaltung gebraucht wird. Die Lager des Abgriffes 16 muß mit der
Kipprichtung nicht identisch sein« If
Dem nach mehreren Richtungen hin kippbaren Betätigungselement 14 ist in Fig» 5 j?
ein zentraler Druckknopf 18 zugeordnet, dem eine besondere Schaltfunktion ob« )"
liegen kann, C
In Fig, 6 besteht die Schalterabde ckung aus in zwei konzentrisch zueinander ange- f
ordneten Ringen 19, 20, Jeder Ring ist nach allen Richtungen oder nur nach bevor« Iy
■ I η
zugten Richtungen kippbar, d.h.' jeder Ring stellt jeweils das Betätigungselement i·-
eines selbständigen Installationsschalters dar. Selbstverständlich kann einer die- j-
Λ ■ ' '■■'¥-
se r Ringe auch das Betätigungselement für sde η Schalter eines Hell-Dunkel-Regle rs sg
sein, ■-... ■·■--■;;... . · - -ν'.."-" ■'-.-". '■-■■■-..-..- = ; 'U ■-■■-■■"■■■ ■■-■- - . V..-.' : - ■■■■ - -■■■$'■
.-..■· v^: ■■:■■■: ν : .■■.■■ ■■: ι

Claims (6)

1, Installationsschalter mit großflächigem Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (l, 13, 14, 19, 20) zentral gelagert und um den Lagerpunkt (7, 15) nach allen Richtungen kippbar ist.
2, Installations s ehalte r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (7) ein Kugelgelerik oder dergleichen ist und daß dem Betätigungselement (l, 13, 14, 1*9, 20) ein nur bestimmte Kipprichtungen zulassendes Sperrelement (7a) zugeordnet ist, . /
3, Installations schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (l) nach jeder Betätigung in die Ausgangsstellung (10) zurückgeht.
1 .1 I
4« Installations s ehalte r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) mit dem Abgriff (l6) eines Potentiometers (17) verbunden ist und daß die Stellung des Abgriffes der Kipprichtung zugeord-. net ist,
5, Installations schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter abdeckung aus mehreren konzentrischen Ringen (19, 20) besteht, von denen jeder ein selbständiges nach allen Richtunge kippbares Be-
ί ΐ-'
tätigungselement darstellt. [■ t ■ 1-
6. Installationsschalter nach Anspruch 5, da dur c h gekennzeichnet, daß· |
einer der Ringe drehbar und mit dem Steller eines Regelgliedes in Eingriff ist, |-
' . ■■ ■ i
7« Installations schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zentral in dem großflächigen Betätigungselement (14) ein Druckknopf (l8) an- j|
geordnet ist, i
8, Installations schalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, f
daß die Ausschaltung der betätigten Schalter (4) bzw. die Auflösung betätigter Schaltfunktionen durch Kippen in einer bevorzugten Richtung (d) erfolgt, |
9# Installationsschalter nach Anspruch Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung getätigter Schaltfunktionen durch Kippen in bestimmten Richtungen nacheinander oder in Gruppen bewirkt wird»
10« Installations schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein der Zahl der Kipp richtung en angepaßtes Vieleck ist.
11, Installationssehalter nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeich.net, daß das Betätigungselement (l, 20) axial verschiebbar angeordnet und als Druckknopfschalter ausgebildet ist. . /·"■.-■ .-ίί " ■ . -
DE1967ST021535 1967-07-14 1967-07-14 Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement. Expired DE1992090U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021535 DE1992090U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021535 DE1992090U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992090U true DE1992090U (de) 1968-08-22

Family

ID=33378252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST021535 Expired DE1992090U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992090U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595114A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Tastatur für ein Handbediengerät eines Industrieroboters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595114A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Tastatur für ein Handbediengerät eines Industrieroboters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293286B (de) Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
EP0386277B1 (de) Doppeltrennklemme
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE1992090U (de) Installationsschalter mit grossflaechigem betaetigungselement.
DE2548408A1 (de) Stufenschalter mit polungsschalter fuer stufentransformatoren mit umschaltbarer stufenwicklung
DE102012101789A1 (de) Umschalteinrichtung
DE1765776A1 (de) Schalteranordnung
DE7701576U1 (de) Elektrischer Schalter mit vertauschbarer Ruhe- und Arbeitsstellung Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St A.)
DE812687C (de) Nockenschalter fuer elektrische Starkstromanlagen
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE4227353C2 (de) Steuergriffanordnung, insbesondere zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE3719680A1 (de) Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
DE4210869C2 (de) Handbetätigbarer Schwachstromschalter
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3687708T2 (de) Tastenvorrichtung fuer elektrische kontakte oder dergleichen, insbesondere geeignet fuer instrumentenbretter.
DE8126698U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen
DE1762635C3 (de) Gabelumschalter für Telefongeräte, die aus einem einzigen Körper bestehen
DE2405893C3 (de) Schalter
DE1640798C (de) Elektrischer Schalter fur mehrere Stromkreise
DE2759326B2 (de) Drucktastenschalter mit einem geschlossenen Schaltergehäuse
DE3242720C2 (de)
DE6941764U (de) Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE2926296C2 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung