DE19920376C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Info

Publication number
DE19920376C2
DE19920376C2 DE1999120376 DE19920376A DE19920376C2 DE 19920376 C2 DE19920376 C2 DE 19920376C2 DE 1999120376 DE1999120376 DE 1999120376 DE 19920376 A DE19920376 A DE 19920376A DE 19920376 C2 DE19920376 C2 DE 19920376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimuli
state
person
sleep
stimulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999120376
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920376A1 (de
Inventor
Heinz Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999120376 priority Critical patent/DE19920376C2/de
Publication of DE19920376A1 publication Critical patent/DE19920376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920376C2 publication Critical patent/DE19920376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traum­ zustandes. Das/die Verfahren/Vorrichtung bietet die Mög­ lichkeit, durch die Benutzung eines technischen Hilfsmittels den Zustand des luziden Träumens (Klarträumens) zu errei­ chen. Darunter versteht man, daß sich der Träumende des Zustandes in dem er sich befindet, bewußt ist, das heißt er weiß, daß sein momentanes Erleben ein Traum ist. Diese Er­ kenntnis ist einem "normal" Träumenden nicht zugänglich. Weiterhin bietet es/sie die Möglichkeit, diesen Zustand zu halten bzw. wiederzugewinnen.
Zunächst sei die geschichtliche Entwicklung des luziden Träumens gewürdigt:
Während im östlichen Kulturkreis schon sehr früh die Mög­ lichkeit des luziden Traumerlebens entdeckt und angewandt wurde - z. B. im achten Jahrhundert durch tibetische Buddhisten, findet dieses Phänomen im westlichen Kultur­ kreis erst sehr viel später - Ende des 18. Jahrhunderts - bei vorerst wenigen Personen Beachtung.
Erst ca. 1960-1970 fand dieses Thema in die moderne wissenschaftliche Forschung Eingang. In den letzten Jahren sind eine relativ große Zahl von diesbezüglichen Publikatio­ nen, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie in Buch­ form erschienen.
Allen in dieser Literatur beschriebenen Methoden zum Erreichen luzider Träume liegt folgendes Prinzip zugrunde. Durch möglichst häufiges (im Idealfall permanentes) Über­ prüfen des Bewußtseinszustandes im Wachzustand (z. B. mit den Fragen: Träume ich, wache ich? etc.) soll eine psy­ chische Konditionierung auf diese Fragestellungen erreicht werden, d. h. eine spezielle Fähigkeit erworben werden, dies in der - berechtigten - Hoffnung, daß diese auch in das Traumerleben Eingang findet.
Dieses Vorgehen kann also zum gewünschten Erfolg füh­ ren, nämlich dem Klarwerden im Traum, wenn sich das Traum-Ich die gleichen Fragen stellt wie das bewußte Ich am Tage. Diese Vorgehensweisen sind jedoch erfahrungsge­ mäß ausgesprochen mühevoll, erfordern einen hohen Zeit­ aufwand, ein sehr großes Maß an Disziplin und führen zu­ dem leider nur recht selten zum Erfolg.
An dieser Stelle sei hinzugefügt, daß erfahrungsgemäß das Halten der Klarheit im Traum oft noch schwieriger ist als das Erreichen derselben. Die Klarheit geht leicht wieder verloren und dann befindet man sich wieder im normalen Traumzustand.
Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird folgendes bemerkt:
Aus der US 5 507 716, der US 5 551 879 sowie der FR 2 699 412 sind Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit deren Hilfe luzides Träumen bei einer schlafenden Per­ son hervorgerufen werden kann. Hierbei werden der schla­ fenden Person über eine Gesichtsmaske bzw. eine Art Stirn­ band Reize gegeben, die eine Überprüfung des Bewußt­ seinszustandes auslösen sollen. Diese Vorrichtungen bieten die Möglichkeit, Augenbewegungen zu registrieren und da­ mit REM-Schlafphasen (hier treten gehäuft Träume auf) zu erkennen. Liegt eine solche vor, werden optische, bezie­ hungsweise akustische Signale ausgelöst. Diese Vorrichtun­ gen beeinträchtigen jedoch zum einen die schlafende Person in ihrer Bewegungsfreiheit in nicht geringem Maße, zum an­ deren, und dies ist sehr wesentlich, erscheint eine Kombina­ tion mit den oben beschriebenen Vorgehensweisen (der Konditionierung während des Wachzustandes) als nur be­ grenzt möglich, da sie nicht in den ganz normalen Tagesab­ lauf integriert werden können.
Diese Möglichkeit bietet die DE 196 47 019 (gleicher Er­ finder/Anmelder wie bei der vorliegenden Erfindung/An­ meldung). Sie ist nächstkommender Stand der Technik.
Hier wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrie­ ben, das/die während der Schlafenszeit und des gesamten Wachzustandes einer Person anzuwenden ist. Während des Wachzustandes werden der Person (mit Hilfe eines techni­ schen Hilfsmittels, z. B. in der Art einer Armbanduhr mit Vibrationssignal) zu beliebig wählbaren Zeitpunkten (z. B. mit Hilfe eines Zufallsgenerators, also für den Anwender völlig unerwartet) Außenreize zugeführt. Die anwendende Person überprüft bei jedem Reiz ihren Bewußtseinszustand, d. h. es findet eine Konditionierung auf diesen Reiz statt. Werden der Person nun während des Schlafens vorwiegend identische Reize (die unterhalb ihrer Weckschwelle liegen, und die vorzugsweise in den frühen Morgenstunden gege­ ben werden, weil dann die längsten und häufigsten REM- Phasen auftreten) zugeführt, wird sie auf die am Tage ge­ lernte Art und Weise (nach der Lerntheorie ein bedingter Reflex) auf diesen Reiz antworten, nämlich indem sie ihren Bewußtseinszustand überprüft, und sie wird dann mit einer guten Chance zu dem Schluß kommen, daß sie träumen muß.
Zu den Zeitpunkten der Reize, die bei diesem Verfahren während des Schlafens ausgelöst werden, sei noch folgendes bemerkt: Die Reize können - zu beliebigen Zeitpunkten - im (allgemeinen) Schlafzustand erfolgen und müssen nicht unbedingt in eine REM-Phase fallen. Nach neueren Er­ kenntnissen der Schlafund Traumforschung ist die Glei­ chung "Traum-Schlafgleich REM-Schlaf" falsch. Es wird auch in allen anderen Schlafphasen geträumt. Falls die Reize nicht in eine Traumphase fallen, merkt der Anwender eben nichts, und nur die Reize, die in eine Traumphase fal­ len, führen zu dem erwünschten Effekt. Der zeitliche Anteil der Traumphasen an der Gesamtschlafdauer ist so hoch, daß selbst bei beliebiger Auswahl der Zeitpunkte der Reize ge­ nügend Reize in Traumphasen fallen.
Die Anwendbarkeit der zuerst erwähnten drei Vorrichtun­ gen beschränkt sich im wesentlichen auf die Schlafenszeit einer Person und beruht hauptsächlich auf der wissenschaft­ lich gesicherten Erkenntnis, daß Schlafende Außenreize re­ gistrieren.
Da, wie erwähnt, eine Konditionierung auf die Reize (Lichtblitze, Töne), welche von der Schlafmaske/dem Stirn­ band abgegeben werden in der Wachzeit kaum möglich er­ scheint, bleibt fraglich, auf welche Art und Weise die Person diese Reize in ihrem Traum verarbeitet, d. h. mit welcher Chance diese Reize zu einem Klartraum führen.
Deutlich größere Chancen, einen luziden Traumzustand auch wirklich zu erreichen, bietet die DE 196 47 019, indem die Anwendbarkeit dieser Vorrichtung auf den gesamten Wachzustand ausgedehnt wird. Die im Traum erwünschte Antwort auf einen Reiz (d. h. die Überprüfung des Bewußt­ seinszustandes) kann nun im Wachzustand problemlos er­ lernt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das/­ die im Vergleich zu obigen Verfahren/Vorrichtungen die Be­ wußtseinszustandsüberprüfung zeitlich verkürzt und er­ leichtert, und das/die die Chance luzide Traumzustände zu erreichen insgesamt erhöht. Weiterhin soll das/die vorlie­ gende Verfahren/Vorrichtung das Halten, bzw. das Wieder­ gewinnen der Klarheit im luziden Traum ermöglichen. Diese Anforderung, des Haltens der Klarheit, bzw. des Wie­ dergewinnens derselben wird von keiner der oben angege­ benen Vorrichtungen berücksichtigt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkma­ len des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der DE 196 47 019 wird ein Verfahren und eine Vor­ richtung beschrieben, in der die Antwort des Anwenders auf einen einzelnen Außenreiz (im Wachzustand sowie während des Schlafens) die Überprüfung des Bewußtseinszustandes, d. h. also eine rein mentale Tätigkeit ist. Es wird hier ein ein­ facher, aber grundsätzlicher Unterschied zwischen Wach- und Traumzustand vernachlässigt, nämlich, daß Handeln im Wachzustand, im Gegensatz zu Handeln im Traum, zu Ver­ änderungen der realen Umwelt führt.
Dies macht sich das/die vorliegende Verfahren/Vorrich­ tung zunutze. Es/sie bietet dem Anwender die Möglichkeit, in das im vorhinein festgelegte Reizgebungsverfahren (d. h. z. B., wann, wie und wie lange Reize gegeben werden) zu einem beliebigen Zeitpunkt einzugreifen und dieses zeitwei­ lig zu ändern. Die Grundfunktion wird dabei von dem Ein­ griff nicht betroffen und wird automatisch wieder aufge­ nommen, sobald der Eingriff beendet ist, ggf. mit einer Ver­ zögerung.
So kann zum einen ein Reiz (dessen Zeitpunkt z. B. durch die Grundfunktion vorgegeben war) während des Zeitrau­ mes, in dem er auf die Person einwirkt, verändert werden, z. B. kann er mit Hilfe einer Sondertaste gestoppt werden; zum anderen kann willkürlich zu einem beliebigen Zeit­ punkt ein Extrareiz ausgelöst werden.
Der Versuch, bewußt handelnd in das Reizgebungsver­ fahren einzugreifen, wird im Wachzustand natürlich gelin­ gen, im Traumzustand jedoch zwangsläufig scheitern. Da­ mit ist eine Situation hergestellt, die eine sofortige und ein­ deutige Beurteilung des Zustandes, in dem man sich befin­ det (Wachzustand oder Traumzustand), erlaubt. Gelingt der Versuch des Eingriffs (z. B. durch Stoppen eines momentan auftretenden Reizes), weiß man, man ist wach. Mißlingt der Versuch, weiß man, daß man träumen muß.
Das zuweilen langwierige Überprüfen der momentan er­ lebten Situation mit den oft dabei auftretenden Zweifeln und Unsicherheiten entfällt, die erwünschte Zustandszuordnung ist jetzt sofort möglich und absolut eindeutig.
Werden Reize ausgelöst, während sich der Anwender schon in einem zumindest teilweise luziden Traumzustand befindet, wird in diesem Fall das Mißlingen der Versuche der Veränderung der Reize für das Verfestigen, das Wieder­ gewinnen und das Halten der Klarheit äußerst hilfreich sein.
Ein häufiges, gewohnheitsmäßiges Auslösen des oben er­ wähnten Extrareizes im Wachzustand wird auch im Traum­ zustand zu häufigeren Versuchen, diesen Reiz auszulösen, führen. Das zwangsläufige Scheitern hierbei erlaubt auch hier eine sofortige und eindeutige Zustandszuordnung. Da­ mit erhöht sich nochmals die Chance, mittels des/der vorlie­ genden Verfahrens/Vorrichtung luzide Traumzustände zu er­ reichen bzw. zu halten. Auch bei diesen Extrareizen besteht natürlich die Möglichkeit der Veränderung von Reizen, was die Erfolgsaussichten des/der Verfahrens/Vorrichtung weiter erhöht.
Sehr hilfreich kann die Möglichkeit, einen Extrareiz aus­ zulösen, auch aus folgendem Grund sein. Wie schon er­ wähnt, ist das Halten der Klarheit während eines luziden Traumes oft noch schwieriger als das Erreichen desselben. Wird nun in einer solchen Phase des Zweifels und der Ge­ fahr, die Klarheit zu verlieren, versucht, einen Extrareiz aus­ zulösen, wird die Klarheit entweder sofort wiedergewonnen, oder falls dies wider Erwarten nicht eintreten sollte, ist al­ lein das damit verbundene Betrachten, das Fühlen, der Hände (bei Verwendung der Vorrichtung in der Art einer Armbanduhr) sehr hilfreich, da nach den anfangs angeführ­ ten Verfahren zum Erreichen luzider Traumzustände ohne technische Hilfsmittel das Betrachten und Fühlen der Hände eine sehr wesentliche Methode zum Halten der Klarheit dar­ stellt. Dies ist gleichermaßen auch bei der oben angeführten Möglichkeit der Veränderung (z. B. des Stoppens) eines Einzelreizes von Bedeutung.
Das/die erfindungsgemäße Verfahren/Vorrichtung bietet eine weitere wesentliche Erleichterung, die Klarheit zu be­ wahren. Es/sie bietet die Möglichkeit, auf jeden Einzelreiz automatisch in bestimmten, frei wählbaren, Abständen wei­ tere Reize folgen zu lassen. So kann auf einen Einzelreiz von z. B. 5 bis 10 Sek. Dauer im Abstand von z. B. ein bis zwei Minuten ein weiterer Reiz von 5 bis 10 Sek. Dauer er­ folgen, usw. Anstelle eines Einzelreizes wird nun also eine Folge von Reizen (Dauer z. B. 5 bis 10 Min.) abgegeben. Hierbei kann (im Wachzustand) mit der oben erwähnten Stoptaste (zum Abbruch eines Einzelreizes) auch eine sol­ che Folge von Reizen beendet werden. Da im Traumzustand ein solcher Abbruch nicht möglich ist, wird eine solche Folge von Reizen, falls die Klarheit verlorenzugehen droht, sehr hilfreich sein, diese zu halten oder wiederzugewinnen.
Auch zum Erreichen der Klarheit kann eine solche Folge von Reizen äußerst hilfreich sein, falls erste Reize nicht zu dem erwünschten Effekt geführt haben sollten, falls sie z. B. nicht in eine Traumphase fielen, oder die Klarheit nur teil­ weise erreicht wurde.
Weiterhin kann eine solche Folge von Reizen - entspre­ chend der Möglichkeit beim Einzelreiz - zu einem willkür­ lich wählbaren Zeitpunkt ausgelöst werden. Dies kann z. B. mit einer Sondertaste geschehen. Hierbei kann eine frei wählbare Verzögerung (z. B. 5 bis 30 Min.) bis der erste Reiz der Folge beginnt, vorgegeben werden. Das Betätigen dieser Sondertaste führt also mit einer zeitlichen Verzöge­ rung zu einer Folge von Einzelreizen.
Es ist bekannt, daß sich die Einschlafphase, sei es am Abend, nach kurzen Unterbrechungen (speziell in den frü­ hen Morgenstunden) oder auch beim Mittagsschlaf in be­ sonderem Maße dazu eignet, einen mehr oder weniger di­ rekten Übergang vom Dämmerzustand in einen luziden Traum zu erreichen. Hierbei kann eine solche Folge von Einzelreizen mit verzögertem Beginn eine sehr große Hilfe sein, die Klarheit zu erreichen und zu halten.
Gemäß einer Ausgestaltung bricht jedes erneute Drücken dieser Sondertaste die gerade laufende Folge von Reizen, auch während der Verzögerungsphase, ab, und führt auto­ matisch zum Neustart mit den vorgegebenen Anfangsbedin­ gungen. Dieses ist sehr nützlich, falls man während der ge­ wählten Verzögerungszeit noch nicht eingeschlafen ist.
Der sehr wesentliche Vorteil dieser Möglichkeit, einer Folge von Reizen mit zeitlicher Verzögerung des Beginns einer Reizfolge, liegt darin, daß hiermit - im Gegensatz zu zufällig über die Nacht verteilten Reizen oder Reizfolgen - ein Auslösen von Reizen zu Zeiten, in denen die Erfolgsaus­ sichten besonders hoch sind, gezielt ermöglicht wird.
Die Vorrichtung kann, wie in der DE 196 47 019, auch mit anderen Geräten kombiniert werden, und aufgrund phy­ siologischer Meßdaten Reize oder Reizfolgen geben. Bei diesen Meßdaten der anderen Geräte kann es sich z. B. um schnelle Augenbewegungen (REM), REM-Schlafphase im EEG, Pulserhöhung etc. handeln. Zusatzgeräte können ex­ tern sein, oder auch in die Vorrichtung integriert sein, z. B. als Pulsmesser.
Grundeinstellungen der Vorrichtung, wie z. B. Reizdauer, Reizzeitpunkte etc. können voreingestellt sein; an der Vor­ richtung selbst, oder z. B. auch über eine Verbindung zu ei­ nem PC mit entsprechend dazu entwickelter Software einge­ geben bzw. verändert werden.
Zum Zweck des/der Verfahrens/Vorrichtung sei folgendes angeführt:
Zuerst soll hier erwähnt werden, daß bisher keinerlei nega­ tive Begleiterscheinungen des luziden Träumens bekannt sind.
Das Erleben eines luziden Traumes wird durchweg als sehr angenehm und bezüglich des Traumserlebens, sowie auch bei der nachträglichen Erinnerung im Wachzustand (die nebenbei erwähnt, äußerst klar ist), als "bewußtseinser­ weiternd" erfahren. Dies allein schon macht die gewerbliche Nutzbarkeit dieser Vorrichtung, speziell für den privaten Anwender, mehr als deutlich.
Weiterhin bestehen vielfältige Anwendungsmöglichkei­ ten im Bereich der erkenntnistheoretischen Forschung, spe­ ziell der Bewußtseinsforschung, sowie im Einsatz in der psychotherapeutischen Behandlung (z. B. bei Alpträumen).
Weitere Einzelheiten des Verfahrens, insbesondere zur Ausbildung der Reize, und der Vorrichtung, insbesondere zur Ausgestaltung des Gebers und der Steuereinrichtung, der Kombinationsmöglichkeiten der Vorrichtung mit ande­ ren Geräten sind aus der DE 196 47 019 A1 ersichtlich, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Ausführungsbeispiele Geber
Der Geber der vorliegenden Vorrichtungen weist sämtli­ che in der DE 196 47 019 beschriebenen Eigenschaften auf.
Vorrichtungen
Den vorzustellenden Vorrichtungen werden die in der DE 196 47 019 beschriebenen Vorrichtungen in der dort vorliegenden Form zugrunde gelegt.
Zusätzlich besitzen sie folgende Merkmale:
  • - Die Intensität (Amplitude) der Reize kann in Modus 1 (Wachzeit) und Modus 2 (Schlafenszeit), falls zweck­ dienlich, unterschiedlich sein.
  • - Ein Einzelreiz kann willkürlich zu einem beliebigen Zeitpunkt verändert werden, dies beinhaltet insbeson­ dere die Möglichkeit des Abbruchs (Stoppens) des ein­ zelnen Reizes. Dies kann mit Hilfe einer gesonderten Taste geschehen.
  • - Ein Einzelreiz kann willkürlich zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgelöst werden.
  • - Ein Einzelreiz kann mit einer automatischen, mehr­ maligen Wiederholfunktion versehen werden, so daß eine Folge von Reizen mit frei wählbaren Zwischenab­ ständen entsteht. Beispiel: Einzelreize von 5 bis 10 Sek. Dauer, mit Zwischenabständen von ein bis zwei Min.
  • - Ein Einzelreiz, oder eine Folge von Einzelreizen, kann willkürlich zu einem beliebigen Zeitpunkt ausge­ löst werden, wobei er/sie mit einer frei wählbaren Ver­ zögerung, z. B. fünf bis dreißig Min., beginnt. Dies kann mit Hilfe einer gesonderten Taste geschehen. Ein erneutes Betätigen dieser Taste führt zum Abbruch die­ ser Sonderfunktion mit anschließendem automatischen Neustart dieser Funktion.

Claims (56)

1. Verfahren zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes, bei dem
  • - einer Person im Wachzustand sinnlich wahr­ nehmbare Reize gegeben werden, um als Reizant­ wort eine Überprüfung des Bewußtseinszustandes auszulösen und eine diesbezügliche Konditionie­ rung der Person zu bewirken,
  • - der Person im Schlafzustand weitere Reize un­ terhalb der Weckschwelle gegeben werden, um die gleiche Reizantwort auszulösen und einen lu­ ziden Traumzustand zu erreichen und/oder zu halten, und
  • - der Person die Möglichkeit gegeben wird, in das Reizgebungsverfahren einzugreifen, um der Person damit aufgrund eines gelungenen Eingriffs die Beurteilung zu ermöglichen, daß sie im Wach­ zustand ist, und aufgrund eines mißlungenen Ein­ griffsversuches, daß sie im Traumzustand ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
  • - der Person die Möglichkeit gegeben wird, ihr gegebene Reize zu verändern, um der Person auf­ grund einer gelungenen Veränderung die Beurtei­ lung zu ermöglichen, daß sie im Wachzustand ist, und aufgrund eines mißlungenen Veränderungs­ versuches, daß sie im Traumzustand ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Verände­ rung von Reizen in einem Abbruch, einer Unterbre­ chung, Intensitätsänderung, Intensitätsverlaufsände­ rung, Änderung der Dauer und/oder Änderung der Qualität von Reizen besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
  • - der Person die Möglichkeit gegeben wird, zu einem willkürlich wählbaren Zeitpunkt einen Reiz auszulösen, um der Person aufgrund einer gelun­ genen Auslösung eines Reizes die Beurteilung zu ermöglichen, daß sie im Wachzustand ist, und auf­ grund eines mißlungenen Auslösungsversuches, daß sie im Traumzustand ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Person die Möglichkeit gegeben wird, auf ei­ nen ersten Reiz automatisch in einem bestimmten Zeit­ abstand mindestens einen weiteren Reiz folgen zu las­ sen, wobei der Zeitabstand kürzer ist als die typische Dauer eines luziden Traumes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Zeitab­ stand wählbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mit einer bestimmten Verzögerung nach einem von der Person bewirkten, auslösenden Ereignis ein er­ ster Reiz gegeben wird, um in und/oder nach einer Ein­ schlafphase einen luziden Traumzustand zu erreichen.
8. Verfahren Anspruch 7, bei dem die Verzögerung von der Person wählbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem auf den ersten Reiz eine Folge von weiteren Reizen folgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem durch ein von der Person bewirktes, weiteres aus­ lösendes Ereignis die erwartete oder gerade laufende Folge von Reizen abgebrochen und erneut nach einer bestimmten Verzögerung der erste Reiz als Ausgangs­ punkt einer Folge von weiteren Reizen gegeben wird, um eine Verlängerung der Einschlafphase berücksichti­ gen zu können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Reize auf Sensoren der Person einwirken, die hinsichtlich mechanischer Deformationen, Tempera­ turänderungen, chemischer Reize, Photonen und/oder Gewebeschädigungen empfindlich sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Reize intermittierend, anschwellend und/oder abschwellend gegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Reize Außenreize sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Reize im Wachzustand in zufälliger Folge gegeben werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Reize im Schlafzustand zu bestimmten Zeiten gegeben werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das nach dem Schlafzustand wiederholt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem Intensität, Intensitätsanstieg, Intensitätsabfall, Dauer, Unterbrechung und/oder Qualität der Reize, die Dauer des Gebens von Reizen für den Wachzustand und/oder die Dauer des Gebens von Reizen für den Schlafzustand, die Wiederholungen des Verfahrens, die Anzahl der Reize im Wachzustand und/oder im Schlaf­ zustand, die Häufigkeit der Reize im Wachzustand und/ oder im Schlafzustand und/oder die Zeitpunkte der Reize im Wachustand und/oder im Schlafzustand wähl­ bar sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die dort ge­ nannten Paramter der Reize innerhalb bestimmter Bandbreiten wählbar sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem
  • - physiologische Daten über den Wach- und/oder Schlafzustand der Person ermittelt,
  • - die Daten auf das Vorliegen eines Wach- oder Schlafzustandes ausgewertet,
  • - bei Vorliegen eines Wachzustandes Reize für den Wachzustand und
  • - bei Vorliegen eines Schlafzustandes Reize für den Schlafzustand gegeben werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem
  • - physiologische Daten über den Schlafzustand der Person ermittelt,
  • - die Daten auf das Vorliegen einer REM-Schlaf­ phase untersucht und
  • - während ermittelter REM-Schlafphasen Reize für den Schlafzustand gegeben werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem während er­ mittelter non-REM-Schlafphasen weitere Reize für den Schlafzustand gegeben werden.
22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, bei dem als physiologische Daten Gehirnströme, Augenbewe­ gungen, Muskelbewegungen, Puls, Atmung, Blut­ druck, und/oder Peniserektion ermittelt werden.
23. Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luzi­ den Traumzustandes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit
  • - einem Geber für von einer Person sinnlich wahrnehmbare Reize und
  • - einer Steuereinrichtung, die den Geber so steu­ ert, daß dieser Reize für den Wachzustand und für den Schlafzustand der Person abgibt, wobei die Reize für den Schlafzustand unterhalb der Weck­ schwelle liegen und
  • - mindestens einer Eingabeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist, zum Eingriff in das Reizgebungsverfahren.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der
  • - eine mit der Steuereinrichtung verbundene Ein­ gabeeinrichtung ein Verändern der Reize ermög­ licht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der über die Eingabeeinrichtung ein Abbruch, eine Unterbrechung, Intensitätsänderung, Intensitätsverlaufsänderung, Än­ derung der Dauer und/oder Änderung der Qualität von Reizen durch die Steuereinrichtung bewirkbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei der
  • - eine mit der Steuereinrichtung verbundene Ein­ gabeeinrichtung ein Auslösen eines Reizes zu ei­ nem willkürlich wählbaren Zeitpunkt ermöglicht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Einga­ beeinrichtung zum Auslösen mindestens eines in einem bestimmten Zeitabstand automatisch auf einen ersten Reiz folgenden weiteren Reizes hat, wobei der Zeitab­ stand kürzer ist als die typische Dauer eines luziden Traumes.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung zum Einstellen des Zeitabstandes hat.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Einga­ beeinrichtung zum Auslösen eines ersten Reizes mit ei­ ner bestimmten Verzögerung hat.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung zum Einstellen der Verzögerung hat.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrich­ tung aufweist, um auf eine Eingabe einem ersten Reiz eine Folge von weiteren Reizen folgen zu lassen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Einga­ beeinrichtung zum Abbrechen einer erwarteten oder gerade laufenden Folge von Reizen und Auslösen eines ersten Reizes nach einer bestimmten Verzögerung als Ausgangspunkt einer Folge von weiteren Reizen auf­ weist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, bei der eine oder mehrere der Eingabeeinrichtungen zusammenfallen.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, bei der eine oder mehrere der Eingabeeinrichtungen eine Taste, Tastatur, ein Mikrophon, eine Bewegungs­ melder, eine Maus, ein Joystick und/oder ein Lichtgrif­ fel ist oder sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 34 mit einem Geber für Reize, zum Einwirken auf Senso­ ren der Person, die hinsichtlich mechanischer Defor­ mationen, Temperaturänderungen, chemischer Reize, Photonen und/oder Gewebeschädigungen empfindlich sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 35, bei dem der Geber optische, akustische, chemische, mechanische, Wärme- und/oder elektrische Reize ab­ gibt.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 36, bei dem die Steuereinrichtung die intermittierende, an­ schwellende und/oder abschwellende Abgabe von Rei­ zen durch den Geber steuert.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 37, bei der die Steuereinrichtung einen Zufallsgenerator zum Auslösen von Reizen für den Wachzustand in zu­ fälliger Folge aufweist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, bei dem die Steuereinrichtung eine Zeitmeßeinrichtung zum Auslösen von Reizen für den Schlafzustand zu be­ stimmten Zeiten und/oder zum Steuern der Dauern, in denen Reize für den Wachzustand oder den Schlafzu­ stand gegeben werden, aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 39, bei der die Steuereinrichtung nach dem Auslösen von Reizen für den Schlafzustand das Auslösen von Reizen für den Wachzustand und für den Schlafzustand wiederholt.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 40, bei der die Steuereinrichtung Einstelleinrichtungen für die Intensität, Intensitätsanstieg, Intensitätsabfall, Dauer, Unterbrechung und/oder Qualität der Reize die Dauer des Gebens von Reizen für den Wachzustand und/oder die Dauer des Gebens von Reizen für den Schlafzustand, die Anzahl Wiederholungen des Ge­ bens von Reizen für Wachzustand und/oder Schlafzu­ stand, die Anzahl Reize für den Wachzustand und/oder den Schlafzustand, die Häufigkeit der Reize für den Wachzustand und/oder den Schlafzustand und/oder die Zeitpunkte der Reize für den Wachzustand und/oder den Schlafzustand aufweist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, bei der die dort ge­ nannten Parameter mittels der Einstelleinrichtung in­ nerhalb bestimmter Bandbreiten einstellbar sind.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 42, mit
  • - einem Sensor zum Ermitteln physiologischer Daten über den Wach- und/oder Schlafzustand ei­ ner Person und
  • - einer Auswerteeinrichtung zum Ermitteln des Wach- und Schlafzustandes aufgrund der vom Sensor gelieferten Daten und zum Liefern des Auswerteergebnisses an die Steuereinrichtung, die aufgrund des Auswerteergebnisses die Signale für den Wachzustand oder den Schlafzustand aus­ löst.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 43, mit
  • - einem Sensor zum Ermitteln physiologischer Daten über den Schlafzustand einer Person und
  • - einer Auswerteeinrichtung zum Ermitteln von REM-Schlafzuständen aufgrund der vom Sensor gelieferten Daten und zum Auslösen mindestens eines Reizes über die Steuereinrichtung bei Er­ mittlung einer REM-Schlafphase.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, mit einer Aus­ werteeinrichtung zum Ermitteln von non-REM-Schlaf­ phasen aufgrund der vom Sensor gelieferten Daten und zum Auslösen mindestens eines weiteren Reizes über die Steuereinrichtung bei Ermittlung einer non-REM- Schlafphase.
46. Vorrichtung nach Anspruch 43, 44 oder 45, bei der der Sensor Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelbe­ wegungen, Puls, Atmung, Blutdruck und/oder Peniser­ ektion ermittelt.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, die ein EEG, EOG, EMG, Pulsfrequenzmeßgerät, At­ mungsfrequenzmeßgerät, Blutdruckmeßgerät und/oder Penisumfangsmeßgerät aufweist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 47, bei der die Steuereinrichtung und/oder Auswerteein­ richtung einen Computer, insbesondere Mikrocompu­ ter aufweist.
49. Vorrichtung nach einem der Anspruche 23 bis 48, die ganz oder teilweise am Körper der Person fixierbar ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, die mittels eines Arm-, Stirn- oder sonstigen Bandes oder mittels eines Helmes an einem Körperteil fixierbar ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, bei der der Sensor und/oder der Geber am Körper der Person fi­ xierbar ist.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, bei der an verschiedenen Körperteilen fixierbare Vor­ richtungsteile miteinander über Kabel oder drahtlos kommunizieren.
53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 52, bei der die Vorrichtung zumindest teilweise stationär ist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, bei der Steuerein­ richtung, Auswerteeinrichtung und/oder eine Auf­ zeichnungseinrichtung für physiologische Daten statio­ när angeordnet sind.
55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 54, bei der stationäre Vorrichtungsteile mit am Körper fi­ xierbaren Vorrichtungsteilen über Kabel oder drahtlos kommunizieren.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 55, bei der Grundeinstellungen - wie z. B. Reizdauer, Reizzeitpunkte etc. - voreingestellt sind, an der Vor­ richtung selbst und/oder auch über eine Verbindung zu einem externen Gerät eingegeben und/oder verändert werden können.
DE1999120376 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes Expired - Fee Related DE19920376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120376 DE19920376C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120376 DE19920376C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920376A1 DE19920376A1 (de) 2000-11-16
DE19920376C2 true DE19920376C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7906858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120376 Expired - Fee Related DE19920376C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920376C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052452B2 (en) 2013-02-06 2018-08-21 Daniel Carleton Schoonover Dream enhancement apparatus and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699412A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Philippe Muriel Dispositif pour la détection des rêves et la stimulation de la mémoire et de la lucidité.
US5507716A (en) * 1991-08-21 1996-04-16 The Lucidity Institute, Inc. Equipment and methods used to induce lucid dreams in sleeping persons
US5551879A (en) * 1994-09-16 1996-09-03 Dream Weaver J.V. Dream state teaching machine
DE19647019C2 (de) * 1996-11-14 1999-07-08 Heinz Dr Hornung Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507716A (en) * 1991-08-21 1996-04-16 The Lucidity Institute, Inc. Equipment and methods used to induce lucid dreams in sleeping persons
FR2699412A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Philippe Muriel Dispositif pour la détection des rêves et la stimulation de la mémoire et de la lucidité.
US5551879A (en) * 1994-09-16 1996-09-03 Dream Weaver J.V. Dream state teaching machine
DE19647019C2 (de) * 1996-11-14 1999-07-08 Heinz Dr Hornung Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920376A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938941C2 (de) System zur Bestimmung des Schlafzustands
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE69728173T2 (de) Selbsteinstellendes cochleares implantatsystem
DE112008002139B4 (de) Blutdruckmessvorrichtung zur Durchführung einer Messung zu einer geeigneten Zeit
DE19549297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
DE102015109986B4 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven Zwei-Stufen-Neurostimulation
DE102007010353A1 (de) Diagnose von Schlafapnoe
EP1613394A1 (de) Vorrichtung zur desynchronisation von neuronaler hirnaktivität
WO2004016165A1 (de) Vorrichtung zur modulation neuronaler aktivität im gehirn mittels sensorischer stimulation und detektion hirnaktivität
EP1139187B1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Wecken
DE4209336A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Wecken einer schlafenden Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3183032B1 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE10211766A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Patienten mittels Hirnstimulation, ein elektronisches Bauteil sowie die Verwendung der Vorrichtung und des elektronischen Bauteils in der Medizin
DE102015109988B4 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven Zwei-Stufen-Neurostimulation
WO2013107799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung von intraokulardrücken
DE19920376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes
EP3077066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung und ausgabe eines reizes und/oder einer atemaufforderung für einen menschen und/oder ein tier
DE19647019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes
DE19614790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wecken von Schlafenden in einem bestimmten Schlafzustand
DE4221526A1 (de) System zur Kontrolle, Messung und zum Training psycho-emotionaler Adaptationsvorgänge
DE3444634C2 (de) Einrichtung zur Stimulation des Entspannungsverhaltens
WO2016177834A2 (de) Präparat für das pharmakologische vitalisieren, sedieren oder eine chronologische kombination hiervon mittels zeitgesteuerter freisetzungskinetik sowie einrichtung zur anwendung des präparates
DE102006037767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines physikalischen Parameters, insbesondere des Innendruckes des menschlichen Auges
DE112022002338T5 (de) System und Verfahren für Biofeedback
DE202004005600U1 (de) Vorrichtung zur Zeiterfassung und -anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201