DE19920376A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Info

Publication number
DE19920376A1
DE19920376A1 DE1999120376 DE19920376A DE19920376A1 DE 19920376 A1 DE19920376 A1 DE 19920376A1 DE 1999120376 DE1999120376 DE 1999120376 DE 19920376 A DE19920376 A DE 19920376A DE 19920376 A1 DE19920376 A1 DE 19920376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimuli
state
person
stimulus
sleep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120376
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920376C2 (de
Inventor
Heinz Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999120376 priority Critical patent/DE19920376C2/de
Publication of DE19920376A1 publication Critical patent/DE19920376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920376C2 publication Critical patent/DE19920376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense

Abstract

Verfahren zur Erreichen eines luziden Traumzustandes, bei dem einer Person im Wachzustand sinnlich wahrnehmbare Reize gegeben werden, um als Reizantwort eine Überprüfung des Bewußtseinszustandes auszulösen und eine diesbezügliche Konditionierung der Person zu bewirken, der Person im Schlafzustand weitere Reize unterhalb der Weckschwelle gegeben werden, um die gleiche Reizantwort auszulösen und einen luziden Traumzustand zu erreichen, und/oder zu halten, und der Person die Möglichkeit gegeben wird, in das Reizgebungsverfahren einzugreifen, um der Person damit aufgrund eines gelungenen Eingriffs die Beurteilung zu ermöglichen, daß sie im Wachzustand ist, und aufgrund eines mißlungenen Eingriffsversuches, daß sie im Traumzustand ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes. Das/die Verfahren/Vorrichtung bietet die Mög­ lichkeit, durch die Benutzung eines technischen Hilfsmittels den Zustand des luziden Träumens (Klarträumens) zu erreichen. Darunter versteht man, daß sich der Träu­ mende des Zustandes in dem er sich befindet, bewußt ist, das heißt er weiß, daß sein momentanes Erleben ein Traum ist. Diese Erkenntnis ist einem "normal" Träumenden nicht zugänglich. Weiterhin bietet es/sie die Möglichkeit, diesen Zustand zu halten bzw. wiederzugewinnen.
Zunächst sei die geschichtliche Entwicklung des luziden Träumens gewürdigt:
Während im östlichen Kulturkreis schon sehr früh die Möglichkeit des luziden Traumerlebens entdeckt und angewandt wurde - z. B. im achten Jahrhundert durch tibetische Buddhisten, findet dieses Phänomen im westlichen Kulturkreis erst sehr viel später - Ende des 18. Jahrhunderts - bei vorerst wenigen Personen Beachtung.
Erst ca. 1960-1970 fand dieses Thema in die moderne wissenschaftliche Forschung Eingang. In den letzten Jahren sind eine relativ große Zahl von diesbezüglichen Publi­ kationen, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie in Buchform erschienen.
Allen in dieser Literatur beschriebenen Methoden zum Erreichen luzider Träume liegt folgendes Prinzip zugrunde. Durch möglichst häufiges (im Idealfall permanentes) Überprüfen des Bewußtseinszustandes im Wachzustand (z. B. mit den Fragen: Träume ich, wache ich? etc.) soll eine psychische Konditionierung auf diese Fragestellungen erreicht werden, d. h. eine spezielle Fähigkeit erworben werden, dies in der - berech­ tigten - Hoffnung, daß diese auch in das Traumerleben Eingang findet.
Dieses Vorgehen kann also zum gewünschten Erfolg führen, nämlich dem Klarwerden im Traum, wenn sich das Traum-Ich die gleichen Fragen stellt wie das bewußte Ich am Tage. Diese Vorgehensweisen sind jedoch erfahrungsgemäß ausgesprochen mühevoll, erfordern einen hohen Zeitaufwand, ein sehr großes Maß an Disziplin und führen zudem leider nur recht selten zum Erfolg.
An dieser Stelle sei hinzugefügt, daß erfahrungsgemäß das Halten der Klarheit im Traum oft noch schwieriger ist als das Erreichen derselben. Die Klarheit geht leicht wieder verloren und dann befindet man sich wieder im normalen Traumzustand.
Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird folgendes bemerkt:
Aus der US 5 507 716, der US 5 551 879 sowie der FR 2 699 412 sind Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit deren Hilfe luzides Träumen bei einer schlafenden Person hervorgerufen werden kann. Hierbei werden der schlafenden Person über eine Ge­ sichtsmaske bzw. eine Art Stirnband Reize gegeben, die eine Überprüfung des Be­ wußtseinszustandes auslösen sollen. Diese Vorrichtungen bieten die Möglichkeit, Augenbewegungen zu registrieren und damit REM-Schlafphasen (hier treten gehäuft Träume auf) zu erkennen. Liegt eine solche vor, werden optische, beziehungsweise akustische Signale ausgelöst. Diese Vorrichtungen beeinträchtigen jedoch zum einen die schlafende Person in ihrer Bewegungsfreiheit in nicht geringem Maße, zum anderen, und dies ist sehr wesentlich, erscheint eine Kombination mit den oben beschriebenen Vorgehensweisen (der Konditionierung während des Wachzustandes) als nur begrenzt möglich, da sie nicht in den ganz normalen Tagesablauf integriert werden können.
Diese Möglichkeit bietet die DE 196 47 019 (gleicher Erfinder/Anmelder wie bei der vorliegenden Erfindung/Anmeldung). Sie ist nächstkommender Stand der Technik.
Hier wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, das/die während der Schlafenszeit und des gesamten Wachzustandes einer Person anzuwenden ist. Wäh­ rend des Wachzustandes werden der Person (mit Hilfe eines technischen Hilfsmittels, z. B. in der Art einer Armbanduhr mit Vibrationssignal) zu beliebig wählbaren Zeit­ punkten (z. B. mit Hilfe eines Zufallsgenerators, also für den Anwender völlig uner­ wartet) Außenreize zugeführt. Die anwendende Person überprüft bei jedem Reiz ihren Bewußtseinszustand, d. h. es findet eine Konditionierung auf diesen Reiz statt. Werden der Person nun während des Schlafens vorwiegend identische Reize (die unterhalb ihrer Weckschwelle liegen, und die vorzugsweise in den frühen Morgenstunden gege­ ben werden, weil dann die längsten und häufigsten REM-Phasen auftreten) zugeführt, wird sie auf die am Tage gelernte Art und Weise (nach der Lerntheorie ein bedingter Reflex) auf diesen Reiz antworten, nämlich indem sie ihren Bewußtseinszustand überprüft, und sie wird dann mit einer guten Chance zu dem Schluß kommen, daß sie träumen muß.
Zu den Zeitpunkten der Reize, die bei diesem Verfahren während des Schlafens aus­ gelöst werden, sei noch folgendes bemerkt: Die Reize können - zu beliebigen Zeit­ punkten - im (allgemeinen) Schlafzustand erfolgen und müssen nicht unbedingt in eine REM-Phase fallen. Nach neueren Erkenntnissen der Schlafund Traumforschung ist die Gleichung "Traum-Schlafgleich REM-Schlaf" falsch. Es wird auch in allen anderen Schlafphasen geträumt. Falls die Reize nicht in eine Traumphase fallen, merkt der Anwender eben nichts, und nur die Reize, die in eine Traumphase fallen, führen zu dem erwünschten Effekt. Der zeitliche Anteil der Traumphasen an der Gesamtschlafdauer ist so hoch, daß selbst bei beliebiger Auswahl der Zeitpunkte der Reize genügend Reize in Traumphasen fallen.
Die Anwendbarkeit der zuerst erwähnten drei Vorrichtungen beschränkt sich im we­ sentlichen auf die Schlafenszeit einer Person und beruht hauptsächlich auf der wissen­ schaftlich gesicherten Erkenntnis, daß Schlafende Außenreize registrieren.
Da, wie erwähnt, eine Konditionierung auf die Reize (Lichtblitze, Töne), welche von der Schlafmaske/dem Stirnband abgegeben werden in der Wachzeit kaum möglich er­ scheint, bleibt fraglich, auf welche Art und Weise die Person diese Reize in ihrem Traum verarbeitet, d. h. mit welcher Chance diese Reize zu einem Klartraum führen.
Deutlich größere Chancen, einen luziden Traumzustand auch wirklich zu erreichen, bietet die DE 196 47 019, indem die Anwendbarkeit dieser Vorrichtung auf den ge­ samten Wachzustand ausgedehnt wird. Die im Traum erwünschte Antwort auf einen Reiz (d. h. die Überprüfung des Bewußtseinszustandes) kann nun im Wachzustand problemlos erlernt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das/die im Vergleich zu obigen Verfahren/Vorrichtungen die Bewußtseinszustandsüberprüfung zeitlich verkürzt und erleichtert, und das/die die Chance luzide Traumzustände zu erreichen insgesamt erhöht. Weiterhin soll das/die vorliegende Verfahren/Vorrichtung das Halten, bzw. das Wiedergewinnen der Klar­ heit im luziden Traum ermöglichen. Diese Anforderung, des Haltens der Klarheit, bzw. des Wiedergewinnens derselben wird von keiner der oben angegebenen Vor­ richtungen berücksichtigt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der DE 196 47 019 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, in der die Antwort des Anwenders auf einen einzelnen Außenreiz (im Wachzustand sowie wäh­ rend des Schlafens) die Überprüfung des Bewußtseinszustandes, d. h. also eine rein mentale Tätigkeit ist. Es wird hier ein einfacher, aber grundsätzlicher Unterschied zwischen Wach- und Traumzustand vernachlässigt, nämlich, daß Handeln im Wach­ zustand, im Gegensatz zu Handeln im Traum, zu Veränderungen der realen Umwelt führt.
Dies macht sich das/die vorliegende Verfahren/Vorrichtung zunutze. Es/sie bietet dem Anwender die Möglichkeit, in das im vorhinein festgelegte Reizgebungsverfahren (d. h. z. B., wann, wie und wie lange Reize gegeben werden) zu einem beliebigen Zeit­ punkt einzugreifen und dieses zeitweilig zu ändern. Die Grundfunktion wird dabei von dem Eingriff nicht betroffen und wird automatisch wieder aufgenommen, sobald der Eingriff beendet ist, ggf. mit einer Verzögerung.
So kann zum einen ein Reiz (dessen Zeitpunkt z. B. durch die Grundfunktion vorgege­ ben war) während des Zeitraumes, in dem er auf die Person einwirkt, verändert wer­ den, z. B. kann er mit Hilfe einer Sondertaste gestoppt werden; zum anderen kann willkürlich zu einem beliebigen Zeitpunkt ein Extrareiz ausgelöst werden.
Der Versuch, bewußt handelnd in das Reizgebungsverfahren einzugreifen, wird im Wachzustand natürlich gelingen, im Traumzustand jedoch zwangsläufig scheitern. Damit ist eine Situation hergestellt, die eine sofortige und eindeutige Beurteilung des Zustandes, in dem man sich befindet (Wachzustand oder Traumzustand), erlaubt. Gelingt der Versuch des Eingriffs (z. B. durch Stoppen eines momentan auftretenden Reizes), weiß man, man ist wach. Mißlingt der Versuch, weiß man, daß man träumen muß.
Das zuweilen langwierige Überprüfen der momentan erlebten Situation mit den oft dabei auftretenden Zweifeln und Unsicherheiten entfällt, die erwünschte Zustandszu­ ordnung ist jetzt sofort möglich und absolut eindeutig.
Werden Reize ausgelöst, während sich der Anwender schon in einem zumindest teil­ weise luziden Traumzustand befindet, wird in diesem Fall das Mißlingen der Ver­ suche der Veränderung der Reize für das Verfestigen, das Wiedergewinnen und das Halten der Klarheit äußerst hilfreich sein.
Ein häufiges, gewohnheitsmäßiges Auslösen des oben erwähnten Extrareizes im Wachzustand wird auch im Traumzustand zu häufigeren Versuchen, diesen Reiz aus­ zulösen, führen. Das zwangsläufige Scheitern hierbei erlaubt auch hier eine sofortige und eindeutige Zustandszuordnung. Damit erhöht sich nochmals die Chance, mittels des/der vorliegenden Verfahrens/Vorrichtung luzide Traumzustände zu erreichen bzw. zu halten. Auch bei diesen Extrareizen besteht natürlich die Möglichkeit der Verände­ rung von Reizen, was die Erfolgsaussichten des/der Verfahrens/Vorrichtung weiter erhöht.
Sehr hilfreich kann die Möglichkeit, einen Extrareiz auszulösen, auch aus folgendem Grund sein. Wie schon erwähnt, ist das Halten der Klarheit während eines luziden Traumes oft noch schwieriger als das Erreichen desselben. Wird nun in einer solchen Phase des Zweifels und der Gefahr, die Klarheit zu verlieren, versucht, einen Extrareiz auszulösen, wird die Klarheit entweder sofort wiedergewonnen, oder falls dies wider Erwarten nicht eintreten sollte, ist allein das damit verbundene Betrachten, das Fühlen, der Hände (bei Verwendung der Vorrichtung in der Art einer Armbanduhr) sehr hilf­ reich, da nach den anfangs angeführten Verfahren zum Erreichen luzider Traumzu­ stände ohne technische Hilfsmittel das Betrachten und Fühlen der Hände eine sehr wesentliche Methode zum Halten der Klarheit darstellt. Dies ist gleichermaßen auch bei der oben angeführten Möglichkeit der Veränderung (z. B. des Stoppens) eines Ein­ zelreizes von Bedeutung.
Das/die erfindungsgemäße Verfahren/Vorrichtung bietet eine weitere wesentliche Erleichterung, die Klarheit zu bewahren. Es/sie bietet die Möglichkeit, auf jeden Ein­ zelreiz automatisch in bestimmten, frei wählbaren, Abständen weitere Reize folgen zu lassen. So kann auf einen Einzelreiz von z. B. 5 bis 10 Sek. Dauer im Abstand von z. B. ein bis zwei Minuten ein weiterer Reiz von 5 bis 10 Sek. Dauer erfolgen, usw. Anstelle eines Einzelreizes wird nun also eine Folge von Reizen (Dauer z. B. 5 bis 10 Min.) abgegeben. Hierbei kann (im Wachzustand) mit der oben erwähnten Stoptaste (zum Abbruch eines Einzelreizes) auch eine solche Folge von Reizen beendet werden. Da im Traumzustand ein solcher Abbruch nicht möglich ist, wird eine solche Folge von Reizen, falls die Klarheit verlorenzugehen droht, sehr hilfreich sein, diese zu hal­ ten oder wiederzugewinnen.
Auch zum Erreichen der Klarheit kann eine solche Folge von Reizen äußerst hilfreich sein, falls erste Reize nicht zu dem erwünschten Effekt geführt haben sollten, falls sie z. B. nicht in eine Traumphase fielen, oder die Klarheit nur teilweise erreicht wurde.
Weiterhin kann eine solche Folge von Reizen - entsprechend der Möglichkeit beim Einzelreiz - zu einem willkürlich wählbaren Zeitpunkt ausgelöst werden. Dies kann z. B. mit einer Sondertaste geschehen. Hierbei kann eine frei wählbare Verzögerung (z. B. 5 bis 30 Min.) bis der erste Reiz der Folge beginnt, vorgegeben werden. Das Betätigen dieser Sondertaste führt also mit einer zeitlichen Verzögerung zu einer Folge von Einzelreizen.
Es ist bekannt, daß sich die Einschlafphase, sei es am Abend, nach kurzen Unter­ brechungen (speziell in den frühen Morgenstunden) oder auch beim Mittagsschlaf in besonderem Maße dazu eignet, einen mehr oder weniger direkten Übergang vom Dämmerzustand in einen luziden Traum zu erreichen. Hierbei kann eine solche Folge von Einzelreizen mit verzögertem Beginn eine sehr große Hilfe sein, die Klarheit zu erreichen und zu halten.
Gemäß einer Ausgestaltung bricht jedes erneute Drücken dieser Sondertaste die ge­ rade laufende Folge von Reizen, auch während der Verzögerungsphase, ab, und führt automatisch zum Neustart mit den vorgegebenen Anfangsbedingungen. Dieses ist sehr nützlich, falls man während der gewählten Verzögerungszeit noch nicht eingeschlafen ist.
Der sehr wesentliche Vorteil dieser Möglichkeit, einer Folge von Reizen mit zeitlicher Verzögerung des Beginns einer Reizfolge, liegt darin, daß hiermit - im Gegensatz zu zufällig über die Nacht verteilten Reizen oder Reizfolgen - ein Auslösen von Reizen zu Zeiten, in denen die Erfolgsaussichten besonders hoch sind, gezielt ermöglicht wird.
Die Vorrichtung kann, wie in der DE 196 47 019, auch mit anderen Geräten kombi­ niert werden, und aufgrund physiologischer Meßdaten Reize oder Reizfolgen geben. Bei diesen Meßdaten der anderen Geräte kann es sich z. B. um schnelle Augenbewe­ gungen (REM), REM-Schlafphase im EEG, Pulserhöhung etc. handeln. Zusatzgeräte können extern sein, oder auch in die Vorrichtung integriert sein, z. B. als Pulsmesser.
Grundeinstellungen der Vorrichtung, wie z. B. Reizdauer, Reizzeitpunkte etc. können voreingestellt sein; an der Vorrichtung selbst, oder z. B. auch über eine Verbindung zu einem PC mit entsprechend dazu entwickelter Software eingegeben bzw. verändert werden.
Zum Zweck des/der Verfahrens/Vorrichtung sei folgendes angeführt:
Zuerst soll hier erwähnt werden, daß bisher keinerlei negative Begleiterscheinungen des luziden Träumens bekannt sind.
Das Erleben eines luziden Traumes wird durchweg als sehr angenehm und bezüglich des Traumserlebens, sowie auch bei der nachträglichen Erinnerung im Wachzustand (die nebenbei erwähnt, äußerst klar ist), als "bewußtseinserweiternd" erfahren. Dies allein schon macht die gewerbliche Nutzbarkeit dieser Vorrichtung, speziell für den privaten Anwender, mehr als deutlich.
Weiterhin bestehen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der erkennt­ nistheoretischen Forschung, speziell der Bewußtseinsforschung, sowie im Einsatz in der psychotherapeutischen Behandlung (z. B. bei Alpträumen).
Weitere Einzelheiten des Verfahrens, insbesondere zur Ausbildung der Reize, und der Vorrichtung, insbesondere zur Ausgestaltung des Gebers und der Steuereinrichtung, der Kombinationsmöglichkeiten der Vorrichtung mit anderen Geräten sind aus der DE 196 47 019 A1 ersichtlich, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Ausführungsbeispiele Geber
Der Geber der vorliegenden Vorrichtungen weist sämtliche in der DE 196 47 019 be­ schriebenen Eigenschaften auf.
Vorrichtungen
Den vorzustellenden Vorrichtungen werden die in der DE 196 47 019 beschriebenen Vorrichtungen in der dort vorliegenden Form zugrunde gelegt.
Zusätzlich besitzen sie folgende Merkmale:
  • - Die Intensität (Amplitude) der Reize kann in Modus 1 (Wachzeit) und Modus 2 (Schlafenszeit), falls zweckdienlich, unterschiedlich sein.
  • - Ein Einzelreiz kann willkürlich zu einem beliebigen Zeitpunkt verändert werden, dies beinhaltet insbesondere die Möglichkeit des Abbruchs (Stoppens) des einzel­ nen Reizes. Dies kann mit Hilfe einer gesonderten Taste geschehen.
  • - Ein Einzelreiz kann willkürlich zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgelöst werden.
  • - Ein Einzelreiz kann mit einer automatischen, mehrmaligen Wiederholfunktion versehen werden, so daß eine Folge von Reizen mit frei wählbaren Zwischenab­ ständen entsteht. Beispiel: Einzelreize von 5 bis 10 Sek. Dauer, mit Zwischen­ abständen von ein bis zwei Min.
  • - Ein Einzelreiz, oder eine Folge von Einzelreizen, kann willkürlich zu einem belie­ bigen Zeitpunkt ausgelöst werden, wobei er/sie mit einer frei wählbaren Verzöge­ rung, z. B. fünf bis dreißig Min., beginnt. Dies kann mit Hilfe einer gesonderten Taste geschehen. Ein erneutes Betätigen dieser Taste führt zum Abbruch dieser Sonderfunktion mit anschließendem automatischen Neustart dieser Funktion.

Claims (57)

1. Verfahren zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes, bei dem
  • - einer Person im Wachzustand sinnlich wahrnehmbare Reize gegeben wer­ den, um als Reizantwort eine Überprüfung des Bewußtseinszustandes aus­ zulösen und eine diesbezügliche Konditionierung der Person zu bewirken,
  • - der Person im Schlafzustand weitere Reize unterhalb der Weckschwelle gegeben werden, um die gleiche Reizantwort auszulösen und einen luziden Traumzustand zu erreichen und/ oder zu halten, und
  • - der Person die Möglichkeit gegeben wird, in das Reizgebungsverfahren einzugreifen, um der Person damit aufgrund eines gelungenen Eingriffs die Beurteilung zu ermöglichen, daß sie im Wachzustand ist, und aufgrund eines mißlungenen Eingriffsversuches, daß sie im Traumzustand ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
  • - der Person die Möglichkeit gegeben wird, ihr gegebene Reize zu verändern, um der Person aufgrund einer gelungenen Veränderung die Beurteilung zu ermöglichen, daß sie im Wachzustand ist, und aufgrund eines mißlungenen Veränderungsversuches, daß sie im Traumzustand ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Veränderung von Reizen in einem Abbruch, einer Unterbrechung, Intensitätsänderung, Intensitätsverlaufsänderung, Änderung der Dauer und/oder Änderung der Qualität von Reizen besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
  • - der Person die Möglichkeit gegeben wird, zu einem willkürlich wählbaren Zeitpunkt einen Reiz auszulösen, um der Person aufgrund einer gelungenen Auslösung eines Reizes die Beurteilung zu ermöglichen, daß sie im Wach­ zustand ist, und aufgrund eines mißlungenen Auslösungsversuches, daß sie im Traumzustand ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Person die Möglichkeit gegeben wird, auf einen ersten Reiz automatisch in einem bestimmten Zeitabstand mindestens einen weiteren Reiz folgen zu lassen, wobei der Zeitabstand kürzer ist als die typische Dauer eines luziden Traumes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Zeitabstand wählbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mit einer bestimmten Ver­ zögerung nach einem von der Person bewirkten, auslösenden Ereignis ein erster Reiz gegeben wird, um in und/oder nach einer Einschlafphase einen luziden Traumzustand zu erreichen.
8. Verfahren Anspruch 7, bei dem die Verzögerung von der Person wählbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem auf den ersten Reiz eine Folge von weiteren Reizen folgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem durch ein von der Person bewirktes, weiteres auslösendes Ereignis die erwartete oder gerade laufende Folge von Reizen abgebrochen und erneut nach einer bestimmten Verzögerung der erste Reiz als Ausgangspunkt einer Folge von weiteren Reizen gegeben wird, um eine Verlängerung der Einschlafphase berücksichtigen zu können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Reize auf Sensoren der Person einwirken, die hinsichtlich mechanischer Deformationen, Temperaturände­ rungen, chemischer Reize, Photonen und/oder Gewebeschädigungen empfindlich sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Reize intermittierend, anschwellend und/oder abschwellend gegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Reize Außenreize sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Reize im Wachzustand in zufälliger Folge gegeben werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Reize im Schlaf­ zustand zu bestimmten Zeiten gegeben werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das nach dem Schlafzustand wie­ derholt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem Intensität, Intensitäts­ anstieg, Intensitätsabfall, Dauer, Unterbrechung und/oder Qualität der Reize, die Dauer des Gebens von Reizen für den Wachzustand und/oder die Dauer des Gebens von Reizen für den Schlafzustand, die Wiederholungen des Verfahrens, die Anzahl der Reize im Wachzustand und/oder im Schlafzustand, die Häufigkeit der Reize im Wachzustand und/oder im Schlafzustand und/oder die Zeitpunkte der Reize im Wachustand und/oder im Schlafzustand wählbar sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die dort genannten Paramter der Reize in­ nerhalb bestimmter Bandbreiten wählbar sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem
- physiologische Daten über den Wach- und/oder Schlafzustand der Person er­ mittelt,
  • - die Daten auf das Vorliegen eines Wach- oder Schlafzustandes ausgewertet,
  • - bei Vorliegen eines Wachzustandes Reize für den Wachzustand und
  • - bei Vorliegen eines Schlafzustandes Reize für den Schlafzustand gegeben wer­ den.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem
  • - physiologische Daten über den Schlafzustand der Person ermittelt,
  • - die Daten auf das Vorliegen einer REM-Schlafphase untersucht und
  • - während ermittelter REM-Schlafphasen Reize für den Schlafzustand gegeben werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem während ermittelter non-REM-Schlaf­ phasen weitere Reize für den Schlafzustand gegeben werden.
22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, bei dem als physiologische Daten Gehirnströme, Augenbewegungen, Muskelbewegungen, Puls, Atmung, Blutdruck, und/oder Peniserektion ermittelt werden.
23. Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit
  • - einem Geber für von einer Person sinnlich wahrnehmbare Reize und
  • - einer Steuereinrichtung, die den Geber so steuert, daß dieser Reize für den Wachzustand und für den Schlafzustand der Person abgibt, wobei die Reize für den Schlafzustand unterhalb der Weckschwelle liegen und
  • - mindestens einer Eingabeeinrichtung, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist, zum Eingriff in das Reizgebungsverfahren.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der
  • - eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung ein Ver­ ändern der Reize ermöglicht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der über die Eingabeeinrichtung ein Abbruch, eine Unterbrechung, Intensitätsänderung, Intensitätsverlaufsänderung, Änderung der Dauer und/oder Änderung der Qualität von Reizen durch die Steuereinrichtung bewirkbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei der
  • - eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung ein Aus­ lösen eines Reizes zu einem willkürlich wählbaren Zeitpunkt ermöglicht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, die eine mit der Steuereinrich­ tung verbundene Eingabeeinrichtung zum Auslösen mindestens eines in einem bestimmten Zeitabstand automatisch auf einen ersten Reiz folgenden weiteren Reizes hat, wobei der Zeitabstand kürzer ist als die typische Dauer eines luziden Traumes.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung zum Einstellen des Zeitabstandes hat.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, die eine mit der Steuereinrich­ tung verbundene Eingabeeinrichtung zum Auslösen eines ersten Reizes mit einer bestimmten Verzögerung hat.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, die eine mit der Steuereinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung zum Einstellen der Verzögerung hat.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, die eine mit der Steuereinrichtung ver­ bundene Eingabeeinrichtung aufweist, um auf eine Eingabe einem ersten Reiz eine Folge von weiteren Reizen folgen zu lassen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, die eine mit der Steuereinrich­ tung verbundene Eingabeeinrichtung zum Abbrechen einer erwarteten oder gerade laufenden Folge von Reizen und Auslösen eines ersten Reizes nach einer bestimmten Verzögerung als Ausgangspunkt einer Folge von weiteren Reizen aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, bei der eine oder mehrere der Eingabeeinrichtungen zusammenfallen.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, bei der eine oder mehrere der Eingabeeinrichtungen eine Taste, Tastatur, ein Mikrophon, eine Bewegungsmel­ der, eine Maus, ein Joystick und/oder ein Lichtgriffel ist oder sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 34 mit einem Geber für Reize, zum Einwirken auf Sensoren der Person, die hinsichtlich mechanischer Deformationen, Temperaturänderungen, chemischer Reize, Photonen und/oder Gewebeschädigun­ gen empfindlich sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 35, bei dem der Geber optische, akustische, chemische, mechanische, Wärme- und/oder elektrische Reize abgibt.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 36, bei dem die Steuereinrichtung die intermittierende, anschwellende und/oder abschwellende Abgabe von Reizen durch den Geber steuert.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 37, bei der die Steuereinrichtung einen Zufallsgenerator zum Auslösen von Reizen für den Wachzustand in zufälli­ ger Folge aufweist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, bei dem die Steuereinrichtung eine Zeitmeßeinrichtung zum Auslösen von Reizen für den Schlafzustand zu bestimmten Zeiten und/oder zum Steuern der Dauern, in denen Reize für den Wachzustand oder den Schlafzustand gegeben werden, aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 39, bei der die Steuereinrichtung nach dem Auslösen von Reizen für den Schlafzustand das Auslösen von Reizen für den Wachzustand und für den Schlafzustand wiederholt.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 40, bei der die Steuereinrichtung Einstelleinrichtungen für die Intensität, Intensitätsanstieg, Intensitätsabfall, Dauer, Unterbrechung und/oder Qualität der Reize die Dauer des Gebens von Reizen für den Wachzustand und/oder die Dauer des Gebens von Reizen für den Schlaf­ zustand, die Anzahl Wiederholungen des Gebens von Reizen für Wachzustand und/oder Schlafzustand, die Anzahl Reize für den Wachzustand und/oder den Schlafzustand, die Häufigkeit der Reize für den Wachzustand und/oder den Schlafzustand und/oder die Zeitpunkte der Reize für den Wachzustand und/oder den Schlafzustand aufweist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, bei der die dort genannten Parameter mittels der Einstelleinrichtung innerhalb bestimmter Bandbreiten einstellbar sind.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 42, mit
  • - einem Sensor zum Ermitteln physiologischer Daten über den Wach- und/oder Schlafzustand einer Person und
  • - einer Auswerteeinrichtung zum Ermitteln des Wach- und Schlafzustandes auf­ grund der vom Sensor gelieferten Daten und zum Liefern des Auswerteergeb­ nisses an die Steuereinrichtung, die aufgrund des Auswerteergebnisses die Signale für den Wachzustand oder den Schlafzustand auslöst.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 43, mit
  • - einem Sensor zum Ermitteln physiologischer Daten über den Schlafzustand einer Person und
  • - einer Auswerteeinrichtung zum Ermitteln von REM-Schlafzuständen aufgrund der vom Sensor gelieferten Daten und zum Auslösen mindestens eines Reizes über die Steuereinrichtung bei Ermittlung einer REM-Schlafphase.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, mit einer Auswerteeinrichtung zum Ermitteln von non-REM-Schlafphasen aufgrund der vom Sensor gelieferten Daten und zum Auslösen mindestens eines weiteren Reizes über die Steuereinrichtung bei Ermittlung einer non-REM-Schlafphase.
46. Vorrichtung nach Anspruch 43, 44 oder 45, bei der der Sensor Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelbewegungen, Puls, Atmung, Blutdruck und/oder Peniserektion ermittelt.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, die ein EEG, EOG, EMG, Puls­ frequenzmeßgerät, Atmungsfrequenzmeßgerät, Blutdruckmeßgerät und/oder Penisumfangsmeßgerät aufweist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 47, bei der die Steuereinrichtung und/oder Auswerteeinrichtung einen Computer, insbesondere Mikrocomputer auf­ weist.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 48, die ganz oder teilweise am Kör­ per der Person fixierbar ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, die mittels eines Arm-, Stirn- oder sonstigen Ban­ des oder mittels eines Helmes an einem Körperteil fixierbar ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, bei der der Sensor und/oder der Geber am Körper der Person fixierbar ist.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, bei der an verschiedenen Kör­ perteilen fixierbare Vorrichtungsteile miteinander über Kabel oder drahtlos kom­ munizieren.
53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 52, bei der die Vorrichtung zumin­ dest teilweise stationär ist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, bei der Steuereinrichtung, Auswerteeinrichtung und/oder eine Aufzeichnungseinrichtung für physiologische Daten stationär ange­ ordnet sind.
55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 54, bei der stationäre Vorrichtungs­ teile mit am Körper fixierbaren Vorrichtungsteilen über Kabel oder drahtlos kom­ munizieren.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 55, bei der Grundeinstellungen - wie z. B. Reizdauer, Reizzeitpunkte etc. - voreingestellt sind, an der Vorrichtung selbst und/oder auch über eine Verbindung zu einem externen Gerät eingegeben und/oder verändert werden können.
DE1999120376 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes Expired - Fee Related DE19920376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120376 DE19920376C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120376 DE19920376C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920376A1 true DE19920376A1 (de) 2000-11-16
DE19920376C2 DE19920376C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7906858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120376 Expired - Fee Related DE19920376C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920376C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052452B2 (en) 2013-02-06 2018-08-21 Daniel Carleton Schoonover Dream enhancement apparatus and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699412A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Philippe Muriel Dispositif pour la détection des rêves et la stimulation de la mémoire et de la lucidité.
US5507716A (en) * 1991-08-21 1996-04-16 The Lucidity Institute, Inc. Equipment and methods used to induce lucid dreams in sleeping persons
US5551879A (en) * 1994-09-16 1996-09-03 Dream Weaver J.V. Dream state teaching machine
DE19647019C2 (de) * 1996-11-14 1999-07-08 Heinz Dr Hornung Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507716A (en) * 1991-08-21 1996-04-16 The Lucidity Institute, Inc. Equipment and methods used to induce lucid dreams in sleeping persons
FR2699412A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Philippe Muriel Dispositif pour la détection des rêves et la stimulation de la mémoire et de la lucidité.
US5551879A (en) * 1994-09-16 1996-09-03 Dream Weaver J.V. Dream state teaching machine
DE19647019C2 (de) * 1996-11-14 1999-07-08 Heinz Dr Hornung Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052452B2 (en) 2013-02-06 2018-08-21 Daniel Carleton Schoonover Dream enhancement apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920376C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zillmann et al. Strength and duration of the effect of aggressive, violent, and erotic communications on subsequent aggressive behavior
DE3938941C2 (de) System zur Bestimmung des Schlafzustands
Downey et al. Performance during frequent sleep disruption
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
Dement et al. The relation of eye movements, body motility, and external stimuli to dream content.
DE102007009722A1 (de) Systeme und Verfahren zur Schlafüberwachung
AT408948B (de) Verfahren sowie einrichtung zum wecken
DE102008042373A1 (de) Gerät zur Überwachung motorischer Parameter in Lebewesen
WO2016120435A1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
Newman et al. Pupillometric assessment of excessive daytime sleepiness in narcolepsy-cataplexy
Lundh Cognitive-behavioural Analysis and 1 reatment ot Insomnia
DE19920376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen und Halten eines luziden Traumzustandes
Epstein et al. Case report the uncinate focus and dreaming
Hord et al. Alpha control: Effectiveness of two kinds of feedback
DE19647019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes
Sathe et al. Hypnic jerks possibly induced by escitalopram
Tanguay et al. Basic rest-activity cycle rhythms in the human auditory evoked response
DE19614790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wecken von Schlafenden in einem bestimmten Schlafzustand
DE102008014208A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schallwellen mit Infraschallfrequenzen
DE4221526A1 (de) System zur Kontrolle, Messung und zum Training psycho-emotionaler Adaptationsvorgänge
DE3444634C2 (de) Einrichtung zur Stimulation des Entspannungsverhaltens
DE2040818A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Schlafes von Personen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD263238A1 (de) Verfahren zum wecken von schlafenden
DE10114205B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur der Schlafhaltung einer Person
DE4205607A1 (de) Hirnwellen induzierende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201