DE19919384A1 - Verfahren zum Trockenätzen und Vakuumbehandlungsreaktor - Google Patents

Verfahren zum Trockenätzen und Vakuumbehandlungsreaktor

Info

Publication number
DE19919384A1
DE19919384A1 DE19919384A DE19919384A DE19919384A1 DE 19919384 A1 DE19919384 A1 DE 19919384A1 DE 19919384 A DE19919384 A DE 19919384A DE 19919384 A DE19919384 A DE 19919384A DE 19919384 A1 DE19919384 A1 DE 19919384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
etching
etching gas
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19919384A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Turlot
Jacques Schmitt
Philippe Grousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEL Solar AG
Original Assignee
Balzers Hochvakuum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum AG filed Critical Balzers Hochvakuum AG
Publication of DE19919384A1 publication Critical patent/DE19919384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4405Cleaning of reactor or parts inside the reactor by using reactive gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • H01J37/32449Gas control, e.g. control of the gas flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/905Cleaning of reaction chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/935Gas flow control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Trockenätzverfahren ist insbesondere auf die Entfernung von Ablagerungen von PECVD-Reaktoren anwendbar. Ein Reaktivätzgas wird dem evakuierten Reaktor zugeführt und das Gas, das die Reaktionsprodukte des Ätzverfahrens enthält, wird aus dem Reaktor entfernt. Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird die Zufuhr von Reaktivätzgas nach einer bestimmten Zeitspanne während der Reaktion reduziert, um die Menge an unreagiertem Gas, das an die Umgebung oder an einen abgasseitigen Naßabscheider abgegeben wird, zu reduzieren. Der Fluß der Reaktionsprodukte im Auslaß kann überwacht werden, um eine automatische Steuerung der Zufuhr des Ätzgases als eine Funktion der Reaktionsrate zu ermöglichen. Unter einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann SF¶4¶ als Ätzgas verwendet werden. Es wurde gefunden, daß es zumindest so effektiv wie SF¶6¶ bei der Entfernung von siliziumbasierten Ablagerungen ist und daß es aufgrund seiner geringeren Stabilität sich nicht als Verunreinigung in der Umgebung aufhält.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist auf Trockenätztechniken gerichtet.
Hintergrund der Erfindung
Trockenätzen verwendet eine Niederdruckglimmentladung, um eine dünne, feste Oberflächenablagerung zu entfernen, sei es ein Film auf einem Werkstück, wie z. B. einem Wafer als einem Teil eines Produktionsverfahrens von einem derarti­ gen Werkstück oder von einem Reaktorbehälter für Reinigungszwecke. Die Glimm- oder Plasmaentladung wird versorgt mit einem gegebenen Fluß an Ätz­ gas. Die Ätzgasmoleküle sind dabei reich an einem ätzenden Element, wie z. B. Fluor, manchmal Chlor oder noch komplexeren Arten. Nach der Zersetzung des Ätzgases bei der Entladung werden Ätzradikale gebildet. Diese Radikale reagie­ ren auf der Oberfläche mit den dortigen Ablagerungen, die entfernt werden sol­ len, um sie in ein gasförmiges Produkt zu überführen, welches dann aus dem Reaktor durch Abpumpen entfernt wird.
Andere Gase werden gewöhnlich zu dem Ätzgas hinzugegeben, um das Ätzver­ fahren zu optimieren, wie z. B. Sauerstoff, wie in Tabelle 1 gezeigt.
Es gibt viele Gründe für derartige additive Gase, wie z. B.:
  • - Begrenzung der Verunreinigung des Reaktors durch Ätznebenproduk­ te, wie z. B. durch Schwefel von SF6 Ätzgas;
  • - Verbesserung der Selektivität für das Ätzen verschiedener Mate­ rialoberflächen, wie z. B. bei einem Film der geätzt werden soll, und ei­ nem, der ungeätzt verbleiben soll;
  • - Anpassung der relativen Ätzrate für zwei verschiedene Materialober­ flächen, die geätzt werden sollen, wie z. B. bei zwei Filmen;
  • - Verbesserung der Gleichförmigkeit der Ätzrate entlang der Oberfläche, die behandelt werden soll.
In Tabelle 1 sind einige Beispiele für bekannte Trockenätzverfahren aufgelistet.
Tabelle 1
Trockenätzen wird gewöhnlich am meisten verwendet, um in dünnen Filmen, die teilweise durch einen Schutzfilm geschützt sind, Muster zu erzeugen. Der Schutzfilm wird gewöhnlicherweise durch ein fotolithografisches Verfahren, ins­ besondere zur Herstellung von integrierten Schaltungen, abgeschieden.
Nichtsdestotrotz wurde die vorliegende Erfindung besonders für die Anwendung der Reaktorreinigung bei insbesondere PECVD-Reaktoren entwickelt. Dennoch kann die Erfindung zur Trockenätzreinigung von anderen Reaktoren und zum Trockenätzen von Werkstücken im Zusammenhang mit ihren Herstellverfahren angewandt werden. Dies gilt insbesondere für Trockenätzanwendungen auf dem Gebiet der Wafer-Herstellung.
PECVD wird verwendet, um einen dünnen Film auf einem Substrat abzuschei­ den. Ein reaktives Gas wird in einen Niederdruckreaktor eingeführt, worin eine Glimmentladung aufrechterhalten wird. Das reaktive Gas wird dissoziiert und das interessierende Nebenprodukt lagert sich als ein Feststoffilm auf allen ex­ ponierten Oberflächen und somit auf der inneren Oberfläche des Reaktors selbst und auf dem zu beschichtenden Substrat ab. Wenn die gewünschte Dicke auf dem Substrat erreicht ist, wird die Glimmentladung gestoppt und das beschichte­ te Substrat entfernt. Somit ist am Ende des Beschichtungsprozesses nicht nur das Substrat, sondern auch die gesamten Reaktorwandoberflächen, die direkt oder indirekt der Glimmentladung ausgesetzt war, ebenfalls beschichtet.
Das Phänomen, daß nach der Werkstückbeschichtung innerhalb eines Reaktors, die Reaktorwände ebenfalls beschichtet sind, ist nicht einzigartig für PECVD, sondern ist ebenfalls von anderen Beschichtungsverfahren, wie z. B. Zerstäubung, Verdampfung, wie durch kathodische Lichtbogen, Elektronenstrahl oder Schmelztiegelerwärmung, bekannt.
Die typischen Anwendungen von PECVD, auf welche sich die vorliegende Erfin­ dung insbesondere anwenden läßt, betreffen die Elektronik, Optik und Optoelek­ tronik. Eine nicht erschöpfende Liste von Beispielen der PECVD-Filmherstellung und ihrer Anwendung ist in Tabelle 2 gegeben.
Tabelle 2
In dem vorliegenden Kontext sollte man klar den Beschichtungsprozeß, wie ins­ besondere die PECVD-Beschichtung, und den Trockenätzprozeß, auf welchem die vorliegende Erfindung insbesondere aber auch im Zusammenhang mit einer vorhergehenden Beschichtung ausgerichtet ist, unterscheiden.
Es sollte auch berücksichtigt werden, daß die meisten Anwendungen von PECVD-Filmen sehr empfindlich für Staubverunreinigungen sind, was dennoch nicht einzigartig für PECVD-Ablagerungen ist. Oft, und insbesondere für PECVD-Verfahren, soll das Risiko den Film durch Staub, d. h. irgendwelche Fest­ stoffverunreinigungen, vor, während und nach dem Schichtablagerungsprozeß zu verunreinigen, auf das geringst mögliche Niveau reduziert werden. Wie in Tabel­ le 2 gezeigt, sind relevante Schichten die durch PECVD abgeschieden werden, siliziumbasiert. Deshalb sollte ein entsprechender Trockenätzprozeß zur Reini­ gung des Reaktors fluorbasiert sein. Da der Reaktor durch eine derartige Trockenätzreinigung nicht korodiert werden soll, sollte er resistent gegenüber Fluor sein und ist somit aus Fluor beständigem Material, wie beispielsweise Nickel oder/und insbesondere Aluminium, gefertigt.
Falls nach der Schichtablagerung der Reaktor nicht gereinigt wird und nachfol­ gend ein unbeschichtetes Substrat in diesen ungereinigten Reaktor gegeben wird, um beschichtet zu werden, gibt es zwei ärgerliche Konsequenzen:
  • - Die Reaktorwände für die zweite und für nachfolgende Verfahrensab­ läufe sind aufgrund der Reaktorwandbeschichtung unterschiedlich zum vorhergehenden Verfahrensablauf. Somit können die Eigenschaf­ ten der Beschichtung, die auf dem Substrat abgeschieden wird, von Durchführung zu Durchführung variieren.
  • - Die Beschichtungen, die insbesondere beim PECVD abgeschieden wer­ den, sind gewöhnlich hart und spröde. Folglich werden derartige Fil­ me, die auf den Reaktorwänden abgeschieden werden, wenn sie sich anhäufen, Spannungen aufbauen, reißen und abplatzen. Es ist bei der auf amorphes Silizium bezogenen Industrie sehr gut bekannt, daß pe­ riodische Reinigung, idealerweise nach jedem Beschichtungsdurch­ gang, obligatorisch ist, um ein gutes Ergebnis zu erhalten und eine Teilchenverunreinigung des Schichtablagerungsprozesses zu vermei­ den.
Derartige obligatorische Reaktorreinigung wird weit bequemer durch ein Trockenätzverfahren realisiert als durch manuelle Reinigung. Deshalb ist, insbeson­ dere auf diesem Gebiet, die Trockenätzreinigung sehr üblich geworden.
Nach einer derartigen Trockenätzreinigung müssen alle Ablagerungen aufgrund der vorhergehenden Schichtablagerung, und insbesondere PECVD- Ablagerungen, entfernt werden. Sollte eine dünne Schicht, selbst in einer ent­ fernten Ecke des Reaktors, verbleiben, dann wird sich, wenn sich die Zyklen häu­ fen, diese Filmschicht ebenso aufbauen, bis gewisses Abschälen oder Abblättern eine ernste Teilchenverunreinigung in dem Reaktor erzeugen wird. Folglich ist es sehr wichtig, daß der Reinigungsprozeß solange dauert, bis die letzte verbor­ gene Ecke des Reaktors richtig gereinigt ist.
Während des Ätzbetriebes ist ein Beschichtungsreaktor und insbesondere ein PECVD-Beschichtungsreaktor ineffektiv in Bezug auf die Beschichtungsproduk­ tion. Folglich sollten, um den Durchsatz durch die Ausrüstung zu maximieren, die Ätzreinigungszeiten so kurz wie möglich sein und folglich sollte die Ätzrate so groß wie möglich sein.
Die meisten der Gase, die an Trockenätzverfahren beteiligt sind, sind potentiell schädlich für die Umgebung. Unstabile Moleküle sind gewöhnlich sehr giftig und korrosiv. Stabilere Moleküle, falls sie in die Umgebung abgegeben werden, kön­ nen die Infrarotdurchlässigkeit der Atmosphäre beeinflussen und zur globalen Erwärmung beitragen, wie dies die Verbrennung fossiler Brennstoffe (CO2) und die landwirtschaftliche Erschließung (CH4) tun. Deshalb sollte jedes industrielle Prozeßsystem bezüglich Ausstößen in die Atmosphäre minimiert werden. Mei­ stens haben Trockenätzsysteme und insbesondere Vakuumreaktorreinigungssy­ steme an der Austrittsseite des Prozeßreaktors und der Pumpenanordnung eine Wascheinrichtung, um potentiell schädliche Gase aus dem Abgasgemisch zu eli­ minieren.
Somit optimiert die Elektronikindustrie ihre Verfahren nicht nur für die beste Leistung der Geräte, die hergestellt werden sollen, und nicht nur für die niedrig­ sten Kosten dafür, sondern auch für die möglichst geringsten Umweltbeein­ trächtigungen durch die Herstellaktivitäten.
Falls industrielle Gase, die an die Umgebung abgegeben werden, stabil genug sind, sich in der Atmosphäre anzureichern, dann können sie das gesamte Gleich­ gewicht der Atmosphäre verändern. Zwei gut bekannte Beispiele:
  • - Zerstörung der Ozonschicht,
  • - globale Erwärmung.
Da es bekannt ist, daß die Ozonzerstörung am meisten auf chlorhaltige Moleküle zurückgeführt wird, und die vorliegende Erfindung auf der allgemeinen Verwen­ dung von Fluorätzgasen basiert, konzentrieren wir uns nur auf die globale Er­ wärmung.
Der Antriebsmechanismus der globalen Erwärmung wird mit der Tatsache in Verbindung gebracht, daß industrielle Gasmoleküle durchlässig für das sichtba­ re, einstrahlende Spektrum der Sonnenstrahlung sind und undurchlässig für die von der Erdoberfläche ausgehende Infrarotstrahlung. Die üblichen Komponenten der Atmosphäre, Stickstoff, Sauerstoff, Argon, sind durchlässig für Infrarotstrah­ lung. Falls die Atmosphäre teilweise undurchlässig für die Infrarotstrahlung, ty­ pischerweise in dem Wellenlängenbereich von 5 bis 20 µm wird, findet globale Erwärmung statt.
Für ein gegebenes Gas ist es das Produkt von zwei Schlüsselparametern, nämlich der Konzentration und des Infrarotabsorptionsquerschnitts, was seinen Beitrag zur atmosphärischen Infrarotundurchlässigkeit bestimmt.
Der Infrarotabsorptionsquerschnitt eines gegebenen Moleküls steht in Beziehung zu seiner Struktur. Kurz gesagt, ein Molekül ist aktiv, falls es viele nicht symme­ trische chemische Verbindungen aufweist. Beispielsweise sind SF6 und C2F6 ak­ tiv, während F2 nicht aktiv ist.
Die Konzentration eines gegebenen Moleküls in der Atmosphäre ist ein Ergebnis von zwei entgegengesetzten Mechanismen: die abgegebene Menge dieses Gases in die Atmosphäre und die Zersetzung dieses Moleküls aufgrund von chemischen Reaktionen mit irgendeiner Komponente der Erdoberfläche. Dieser Zerset­ zungsmechanismus ist in einem Parameter zusammengefaßt, nämlich der atmo­ sphärischen Lebenszeit, die die Zeitskala für das Molekül, das aus der Atmosphä­ re eliminiert werden soll, angibt. Somit ist der Konzentrationsschlüsselparame­ ter eine Funktion der jährlichen Abgabe und der atmosphärischen Lebenszeit.
Die atmosphärische Lebenszeit eines Moleküls ist dabei sehr stark abhängig von der Reaktivität dieses Moleküls. In der Tat wird ein Molekül, falls es sehr passiv ist, in der Atmosphäre für eine sehr lange Zeit überleben und es wird sehr wahr­ scheinlich sehr sicher in der Handhabung sein, da es nicht in der Lage ist, mit biologischen Molekülen zu reagieren. Andererseits, falls ein Molekül sehr reaktiv ist, wird es nicht in der Atmosphäre angereichtert, aber es wird sehr unsicher sein und im schlimmsten Fall der Reaktivität kann es aufgrund der Korrosion des Aufbewahrungsbehälters und der Durchbruchsbildung sogar schwierig sein, es gespeichert zu halten. Deshalb und angesichts der Erniedrigung der atmo­ sphärischen Lebenszeit, gibt es einen Handel von verwendeten Industriegasen, die bevorzugt aus moderat chemisch aktiven Molekülen bestehen. Tatsächlich wird, falls sie aktiv genug sind, auf der einen Seite nicht riskiert, daß sie in der Atmosphäre angereichert werden, aber sie werden andererseits ernsthafte Si­ cherheitshandhabungsfragen aufwerfen, insbesondere wenn sie bei hohem Druck gehandhabt werden.
Im Bezug auf die jährliche Abgabe als ein Parameter der Infrarotundurchlässig­ keit ist es erforderlich, daß die Menge an abgegebenen Gasen so niedrig wie möglich bleibt. Kombinationen von Gasnaßabscheider, Brenner und Wascher werden am Ausgang bei Trockenätzprozeßanlagen installiert werden müssen und zunehmend strenge Grenzwerte für Konzentrationen in ausgewaschenen Gasen werden aufgestellt werden, insbesondere für Gase mit einem großen po­ tentiellen Beitrag zur globalen Erwärmung, d. h. mit dem Produkt von Infrarot­ querschnitt und atmosphärischer Lebensdauer.
Deshalb wird die Abgasbehandlung einen bedeutenden Anteil am Trockenätzver­ fahren bekommen und somit deutlich zu den Kosten der Ausrüstung beitragen. Je mehr Ätzgas durch den Ausgang eines Systems fließen kann, um so größer wird die Belastung für ein austrittsseitiges Gasbehandlungssystem werden.
Falls die Abgase im passiven Gas stark verdünnt werden, so wird die Zerstörung der Minderheitenkomponente mehr kosten. Das Naßabscheidersystem wird viel größer sein müssen in seinem Volumen, um die notwendige Reaktionszeit inner­ halb des Naßabscheiders zu erhalten, und Wärme (und später Kühlmittel) wird verschwendet werden müssen, um das gesamte Zusatzgas zusammen mit den Minderheitenkomponenten zu behandeln.
Sehr reaktive Moleküle werden einfach in einem Naßabscheidersystem zerstört. Auf der anderen Seite sind stabile Moleküle schwer zu eliminieren. Beispielswei­ se muß CF4 in einer oxydierenden Atmosphäre bei sehr hoher Temperatur ver­ brannt werden, um zerstört zu werden. Es ist ebenso sehr schwierig, eine sehr niedrige Konzentration von CF4 am Naßabscheiderausgang sicherzustellen.
Wesen der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Trockenätzen zu realisieren, das geeignet ist, den Beitrag zur atmosphärischen Infrarotun­ durchlässigkeit deutlich zu reduzieren. Dabei ist es eine Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung die jährliche Abgabe von Ätzgasen an die Umgebung zu reduzie­ ren. Dies ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Trockenätzen einer Oberfläche mit einem Vakuumbehandlungsreaktor realisiert, wobei das Verfah­ ren umfaßt:
  • - Evakuieren des Reaktors;
  • - Erzeugung einer Glimmentladung innerhalb des Reaktors;
  • - Zuführen eins reaktiven Ätzgases in den Reaktor und Reaktion dieses Ätz­ gases innerhalb des Reaktors;
  • - Entfernen des Gases mit Reaktionsprodukten von der Reaktion aus dem Reaktor,
wobei das Verfahren weiterhin den Schritt umfaßt:
  • - Einstellung einer anfänglichen Strömung des Ätzgases in den Reaktor und nachfolgende Reduzierung der Strömung während der Reaktion.
Unter diesem Aspekt startet die vorliegende Erfindung von der Erkenntnis, daß in einem Trockenätz- und insbesondere in einem Trockenätzreinigungsverfah­ ren, wenn die Glimmentladung gestartet ist und das Ätzgas in den Reaktor zuge­ führt ist, die Oberflächenablagerungen, die durch Trockenätzen entfernt werden sollen, zuerst mit einer im wesentlichen konstanten Rate entfernt werden. Da­ nach nimmt die Rate der entfernten Oberflächenablagerungen graduell ab. In dieser Zeitspanne nimmt der Anteil an unverbrauchtem Ätzgas, das am Auslaß entfernt wird, zu. Das Öffnen eines Reaktors, der während dieser Zeitspanne durch Trockenätzen gereinigt wurde, hat gezeigt, daß der Reaktor dann nur teil­ weise sauber war, wobei relativ große Oberflächenbereiche noch durch Oberflä­ chenablagerungen bedeckt waren, die entfernt werden sollten. Die Ursache für diese zweite Phase ist die Nichtgleichförmigkeit des Reinigungsverfahrens. Es muß beachtet werden, daß diese Nichtgleichförmigkeit die Dickenunterschiede der Beschichtungsablagerung, die vorher in dem Reaktor durchgeführt wurde, insbesondere durch PECVD, welches konstruiert ist, um die Ablagerungsgleich­ maßigkeit auf dem Substrat und nicht sonstwo zu optimieren, und die lokalen Ätzratenveränderungen kombiniert. Diese zweite Phase der Trockenätzung und insbesondere des Trockenätzreinigungszyklus kann einen bedeutenden Teil der gesamten Trockenätzzeit darstellen, wobei dieser Anteil abhängig von dem Her­ stellverfahren, das vorher für die Schichtablagerung benutzt wird, variiert. Diese zweite Periode, bei welcher der Anteil von unverbrauchtem Ätzgas, das in Rich­ tung des Auslasses entfernt wird, zunimmt, kann von einem Drittel zu nahezu zwei Dritteln der gesamten Trockenätzzykluszeit variieren. Zum Ende dieser zweiten Phase wird der Anteil von unverbrauchtem Ätzgas ganz abrupt kon­ stant.
Wie dann durch eine Öffnung des Reaktors festgestellt, ist keine sichtbare Ober­ flächenablagerung in dem Reaktor verblieben, genau dann wenn der Anteil von unreagiertem Gas konstant wird. Nichtsdestoweniger wird eine zusätzliche Rei­ nigungsperiode angehängt, um die Entfernung von irgendwelchen Resten in ver­ borgenen Ecken des Reaktors zu vervollkommnen. Die Länge dieser erforderli­ chen zusätzlichen Periode hängt von den Einzelheiten der Reaktorkonstruktion und dem besonderen Beschichtungsabscheidungsverfahren, das vorher darin ausgeführt wurde, ab. Gewöhnlicherweise liegt diese Extrazeit in der Größen­ ordnung von 10 Prozent der gesamten Trockenätzreinigungszeit.
Somit schlägt unter diesem Aspekt die vorliegende Erfindung vor, daß die Menge an Ätzgas, die für den Trockenätzzyklus benötigt wird, durch Reduzierung der Zufuhr dieses Gases nach einer ersten Trockenätzperiode, bei welcher konstanter Ätzgasfluß beibehalten wird, deutlich reduziert wird. Durch die Reduzierung des Flusses des Ätzgases in der zweiten Zyklusperiode wird keine Reduzierung des Ätzeffektes verursacht, sondern eine deutliche Reduzierung des unverbrauchten Ätzgases, das zum Auslaß fließt, wird erreicht.
Noch unter dem ersten Aspekt der Erfindung ist es eine weitere Aufgabe von die­ ser, die atmosphärische Lebensdauer des Trockenätzgases deutlich zu reduzie­ ren. Dies wird durch ein Verfahren zum Trockenätzen einer Oberfläche in einem Vakuumbehandlungsreaktor erreicht, welches umfaßt:
  • - Evakuieren des Reaktors;
  • - Erzeugung einer Glimmentladung innerhalb des Reaktors;
  • - Zuführen eines reaktiven Ätzgases in den Reaktor und Reaktion des Ätzga­ ses innerhalb des Reaktors;
  • - Entfernen des Gases mit Reaktionsprodukten von der Reaktion aus dem Reaktor, und
welches weiterhin den Schritt des Bereitstellens von SF4 innerhalb des Ätzgases umfaßt.
Bei diesem zweiten Aspekt geht die vorliegende Erfindung von der Erkenntnis aus, daß SF4 aufgrund seiner chemischen Reaktivität und der kurzen atmosphä­ rischen Lebensdauer einen sehr geringen Einfluß auf die globale Erwärmung aufweist und daß es einfach und effizient in einem Naßabscheider zerstört wer­ den wird. Es ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß SF4 perfekt in der Lage ist, die Ätzung auszuführen, insbesondere bei Silizium und siliziumbasierten Verbindungen, und zwar mit einer konkurrenzfähigen Ätzrate und ohne irgend­ welche nachteiligen Effekte, wie chemische Verunreinigung eines hergestellten Films und/oder der Reaktorwände.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trockenätzver­ fahren vorzuschlagen, mit deutlichst reduziertem negativen Effekt auf die Infra­ rotundurchlässigkeit in der Atmosphäre durch kombinatorische Reduzierung der Menge des Ätzgases, die aus dem Reaktor während des Trockenätzbetriebs ent­ fernt wird, und Reduzierung der atmosphärischen Lebensdauer von derartigen Ätzgasen, die aus dem Reaktor entfernt werden, womit beide Parameter, die zur Konzentration des Ätzgases in der Atmosphäre beitragen, reduziert werden. Da die Menge an unverbrauchtem Trockenätzgas, das aus dem Reaktor während des Trockenätzbetriebes entfernt wird, bedeutend ist für die Reduzierung des Ätz­ gasflusses in den Reaktor, ohne dabei den Ätzprozeß negativ zu beeinflussen, wird weiterhin vorgeschlagen, die Zusammensetzung des Gases, das aus dem Re­ aktor entfernt wird, zu überwachen und die erfindungsgemäß erreichte Reduzie­ rung von unreagiertem Reaktivgasfluß zum Reaktor als eine Funktion der über­ wachten Zusammensetzung zu steuern.
In einem bevorzugten Modus des Trockenätzbetriebs und insbesondere der Trockenätzreinigung mit SF4, ist es bevorzugt, das Ätzgas so vorzusehen, daß es zumindest überwiegend aus SF4 besteht.
Eine sehr deutliche Reduzierung von verwendetem Ätzgas wird in einer Anlage erreicht, in welcher der Reaktor ein PECVD-Reaktor ist und wobei er vorzugs­ weise ein Reaktor aus einer Vielzahl von parallel betriebenen PECVD-Reaktoren zur Chargenbehandlung von Werkstücken durch eine PECVD- Beschichtungsoperation ist, wie sie in der DE-A-44 12 909 oder 44 12 915 und der entsprechenden US-A-5 693 238 und 5 515 986 gezeigt und beschrieben ist, wobei beide als Referenz, die eine Vielfach-PECVD-Reaktorstruktur zeigen, in die vor­ liegende Beschreibung integriert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter all seinen Gesichtspunkten zum Trockenätzen von Oberflächen von Substraten in einem Herstellverfahren verwendet werden, wird aber besonders zum Reinigen von Oberflächen, welche die inneren Oberflächen eines Reaktors sind, angewandt.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Verfahren besonders zum Trockenätzen von Oberflächen mit kohlenstoffbasierten, siliziumbasierten Oberflächenablage­ rungen oder mit Ablagerungen, die auf Refraktärmetallen, wie W, Ta, Mo basie­ ren, angewandt, wobei SF4 enthaltendes Ätzgas besonders zum Ätzen silizium­ basierter Oberflächenablagerungen geeignet ist.
Bei einem bevorzugten Modus der Ausführung des Trockenätzverfahrens durch erfindungsgemäßes Anwenden eines Ätzgases, das zumindest im wesentlichen SF4 enthält, wird Sauerstoff zugefügt.
Ein Vakuumbehandlungsreaktor, der die Aufgabe im Bezug auf die Reduktion des durch den Ätzzyklus verbrauchten Ätzgases erreicht, umfaßt zumindest eine Glimmentladung erzeugende Anordnung, die mit einem elektrischen Netzan­ schluß verbunden ist, einen Gaseinlaß, der über eine steuerbare Durchflußsteue­ rung mit einer Gastankanordnung verbunden ist, die ein Trockenätzgas oder eine Gasmischung enthält, sowie weiterhin eine Steuereinheit, deren Ausgang betriebswirksam mit dem Steuereingang der Durchflußsteuerung verbunden ist und ein Ausgangssignal, das die Durchflußsteuerung steuert, um den Gasdurch­ fluß aus der Tankanordnung zu dem Reaktor während einer vorbestimmten Zeitspanne innerhalb einer vorbestimmten Trockenätzzykluszeit zu reduzieren, erzeugt.
Unter dem Gesichtspunkt des Beitrags zur Reduktion der atmosphärischen Le­ bensdauer eines Trockenätzgases wird ein Vakuumbehandlungsreaktor vorge­ schlagen, der eine Pumpenanordnung zur Evakuierung des Reaktors und eine Glimmentladung erzeugende Anordnung, die mit einem elektrischen Netzan­ schluß verbunden ist, sowie eine Gastankanordnung umfaßt, die mit dem Reak­ tor verbunden ist und ein reaktives Ätzgas umfaßt, worin das reaktive Ätzgas SF4 umfaßt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vakuumbehandlungsreaktoren sind in den abhängigen Ansprüchen spezifi­ ziert.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der Figuren weiter beschrieben, welche als Beispiele zeigen:
Fig. 1 Den Verlauf (a) des verbrauchten Ätzgases SF6 in Prozent einer kon­ stanten Strömung zu dem Reaktor während der Trockenätzreinigung und (b) den Verlauf einer Gaskonzentration mit der durch Ätzung entfernten Komponente SiF3⁺ über der Trockenätzdauer;
Fig. 2 Verlauf (a) des zugeführten frischen Ätzgases und (b) des ver­ brauchten Abgasätzgases; den Verlauf des durch Ätzung entfernten Siliziums (c); den Zeitverlauf der Rf-Leistung der Plasmaentladung (d), wie bei einem gewöhnlichen Trockenätzreinigungsprozeß ermittelt und als Basiserkenntnis für die vorliegende Erfindung; jeweils über die Prozeßdauer;
Fig. 3 in einer analogen Darstellung zu der in Fig. 2 die Verläufe (a) bis (d) als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Aus­ führungsform;
Fig. 4 in einer Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 die Verläufe (a) bis (d) realisiert durch eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßer Vakuumbehandlungsreaktor in einer ersten Ausführungsform in schematischer Darstellung;
Fig. 6 zum Vergleich die resultierenden Verläufe der Ätzentfernung mit standardgemäßem konstantem Zufluß von Reaktivgas (a) mit erfin­ dungsgemäßer schrittweiser Flußreduzierung (b);
Fig. 7 Ergebnisse des Vergleichs der Trockenätzreinigung mit gewöhnlich benutztem SF6 (a) und mit dem erfindungsgemäß benutztem SF4, ge­ zeigt durch die Konzentration des geätztes Material enthaltenden Gases;
Fig. 8 Ergebnisse des Vergleichs bezüglich dem Verbleib von Verunreini­ gungen auf Dünnfilmtransistoren (TFT), die in einem PECVD-System abgeschieden wurden, direkt nach der Ätzreinigung mit SF6 (a) und SF4 basierten Ätzgasen;
Fig. 9 schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Vakuum­ behandlungsreaktors.
Weitere detaillierte Beschreibung der Erfindung
Zusammenfassend sind die Anforderungen für Trockenätzverfahren wie folgt:
  • - Begrenzung des unverbrauchten Ätzgases, das an das Verfahrensabgas ab­ gegeben wird,
  • - das Ätzgas sollte in einen gasförmigen Träger der Oberflächenablagerung, die geätzt werden soll, umgewandelt werden und sollte nicht unverbraucht mit dem Abgas verschwendet werden.
Dies ist erfindungsgemäß durch Verringerung der Strömung von unverbrauch­ tem Trockenätzgas zum Behälter unter Trockenätzbedingungen realisiert.
  • - Eliminierung von stabilen Nebenprodukten. Nach Durchquerung des Plas­ mas wird das Ätzgas in viele Nebenprodukte umgewandelt. Falls eines von diesen ein stabiles Molekül ist, das schädlich für die Umwelt ist und schwierig zu zerstören ist, wird das Verfahren zu nichtakzeptablen Abfäl­ len führen oder wird die Systemkosten mit kompliziertem Naßabscheiden belasten. Beispielsweise kann Fluorkohlenstoff, als C2F6 oder C3F6, wenn durch ein Plasma hergestellt, relativ große Mengen an CF4 produzieren, das schwierig zu eliminieren ist.
    Diese Anforderung ist dadurch erfüllt, daß erfindungsgemäß ein Trockenätzgas verwendet wird, welches auf SF4 basiert.
  • - Auswahl eines moderat stabilen Ätzgasmoleküls.
    Die beste Wahl für ein Fluorätzgas ist erfindungsgemäß das moderat reak­ tive Molekül SF4. Dieses Ätzgas erfüllt damit die Anforderungen industriell verfügbar und nicht teuer zu sein.
  • - Ausreichende Ätzrate für industrielle Anwendung. Das Potential eines ge­ gebenen Fluorätzgases für schnelles Trockenätzen ist schwierig vorherzusa­ gen.
    Die experimentelle Analyse, der einzige sichere Zugang, hat gezeigt, daß das erfindungsgemäß verwendete SF4 klar ausreichende Ätzraten bereitstellt. Damit führt das erfindungsgemäß verwendete SF4 nicht zu potentiellen Feststoffablagerungen wie Metallfluoriden, wie z. B. WF6, TaF5. Das erfin­ dungsgemäß benutzte SF4 sorgt für ein nicht zu stabiles Molekül und die Plasmaentladung stellt genügend Dissoziierungsenergie für ein derartiges Gas zur Verfügung, wohingegen stabilere Moleküle eine größere Entla­ dungsleistung des Plasmas für gleichwertige Ergebnisse verbrauchen wür­ den. Somit sehen wir wiederum einen Vorteil eines Ätzgases, dem es an Stabilität mangelt. Bis jetzt waren SF6 und NF3 Gase für akzeptable Ätzra­ ten, welche deshalb und in bezug auf die vorliegende Erfindung Referenzga­ se sind.
  • - Abwesenheit von verunreinigenden Rückständen. Einige Ätzgase neigen dazu, unerwünschte Rückstände in dem Verfahrensbereich und somit im Reaktor zurückzulassen. Dies führt zu langfristigen Verfahrensabweichun­ gen und macht häufige manuelle Reinigung erforderlich. Beispielsweise ist PF5 nicht akzeptabel, da es eine falsche Siliziumdotierung der hergestellten siliziumbasierten Geräte erzeugt. C3F6 würde zu einer Fluorkohlenstoffpo­ lymerablagerung auf den Reaktorwänden führen, solange nicht ein großer Anteil an Sauerstoff zum Ätzgas auf Kosten einer reduzierten Ätzrate bei­ gemischt wird.
    Das erfindungsgemäß verwendete SF4 führt nicht zu mehr Verunreini­ gungsrückständen als dies bei SF6 der Fall ist.
  • - Abwesenheit von größerer Systemkorrosion.
    Dies ist ebenfalls ein bedeutender Punkt, der durch das erfindungsgemäß angewandte SF4 erfüllt wird. Beispielsweise sollte HF von quarzbasierten Reaktoren, SF6 von kupfer- oder silberhaltigen Reaktoren ausgeschlossen sein.
In Fig. 1 ist die Trockenätzreinigungsfolge des standardgemäßen Trockenätz­ verfahrens analysiert. Dabei ist die Zeitanalyse des Ätzreinigungsverfahrens ei­ nes PECVD Reaktors nach TFT Abscheidung gezeigt. Als Ätzgas wird SF6 be­ nutzt. Während der Reinigungsdauer wird eine konstante 100% SF6 Strömung in dem Reaktor aufrechterhalten und die Entladung wird bei konstanter Rf- Leistung gehalten. Die Daten werden durch Massenspektrometrie von Gasproben aus der Reaktorabgasleitung gemessen. Der Verlauf (b) zeigt den Fluß von Silizi­ um, das durch Ätzen entfernt wird, aus dem Reaktor, als SiF3⁺. Der Verlauf (a) zeigt den Anteil an verbrauchtem Trockenätzgas, somit von SF6.
Die Gesamtplasmareinigungsdauer wird entweder durch die Dicke der Oberflä­ chenablagerung, die entfernt werden soll, bestimmt oder basiert auf einer End­ punktmessung. In jedem Fall wird die Ätzreinigungsdauer mit einer Zusatzzeit verlängert, um sicherzustellen, daß alle verborgenen Ecken des Reaktors sicher und genau gereinigt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Verfahrensabfolge in verschiedene nacheinan­ derfolgende Perioden unterteilt werden, wie sie in Fig. 2 herausgestellt sind:
  • (1) Bevor die Rf-Plasmaentladung gestartet wird, wird der Zufluß von trocke­ nem Ätzgas eingerichtet. Ganz klar muß diese Periode, wo das Ätzgas total unverbraucht durch den Reaktor fließt, minimiert werden.
  • (2) Die Plasmaentladung wird gestartet. In dieser Periode ist das System in einem stetigen Zustand, das Ätzgas wird in ein Siliziumträgergas umge­ wandelt und das Ablagerungsmaterial, siliziumbasiert, wird mit einer kon­ stanten Rate, wie in Fig. 2 (c), Periode Nr. 2, gezeigt ist, entfernt. In die­ ser Periode ist der Anteil an unverbrauchtem Abfall-Ätzgas, wie durch den schraffierten Bereich der Fig. 2 (b) gezeigt, relativ gering.
  • (3) In einer dritten Periode des Ätzverfahrenzyklusverlaufs nimmt die Rate der Oberflächenmaterialentfernung, so wie die Siliziumentfernung, Fig. 2 (c), allmählich ab. Entsprechend und als Funktion davon nimmt der Anteil an unverbrauchtem Trockenätzgas, so wie SF6, zu (Fig. 2 (b)). Das Öffnen des Reaktors während dieser Periode zeigt, daß er teilweise sauber ist, wo­ bei einige seiner Oberflächenbereiche nichtsdestoweniger noch mit Oberflä­ chenablagerungen bedeckt sind, die wie bei siliziumbasierten Filmen ent­ fernt werden sollen.
    Der Ursprung für dieses Verhalten in der Periode Nr. 3 ist, wie bereits oben erwähnt wurde, die Nichtgleichförmigkeit des Reinigungsverfahrens. Diese dritte Periode kann im Vergleich zu der Gesamtreinigungszyklusdauer ziemlich lang sein. Am Ende dieser dritten Periode wird ein Wendepunkt E des Abflusses des Gases, das die Oberflächenablagerungskomponenten trägt, die entfernt werden sollen, festgestellt, als ein Wendepunkt im SiF3⁺ Ionenstrom gemäß Fig. 1. Wie durch Öffnung des Reaktors zu diesem Zeitpunkt E festgestellt wurde, ist genau zu diesem Zeitpunkt keine sicht­ bare Ablagerung oder ein Film im Reaktor verblieben.
  • (4) Diese zusätzliche Reinigungszeitspanne stellt eine vollständige Entfernung der Oberflächenablagerungen, wie in dem PECVD Reaktor, in verborgenen Ecken sicher. Die erforderliche Länge dieser vierten Periode hängt von den Einzelheiten der Reaktorkonstruktion und von den Besonderheiten der vorangegangenen Verfahren, wie von dem vorangegangenen PECVD- Ablagerungsverfahren, ab. Gewöhnlicherweise, und bei PECVD, ist diese zusätzliche Zeit in der Größe von 10% der Gesamttrockenätzreinigungs­ dauer.
  • (5) Ende des Verfahrens, wenn die Rf-Leistung abgeschaltet wird. Offensicht­ lich muß der Ätzgasfluß auch abgeschaltet werden, um das Vergeuden von Ätzgas zu vermeiden.
In den Fig. 3 und 4 und beginnend mit der Analyse eines standardgemäßen Trockenreinigungsverfahrens gemäß Fig. 1 oder 2 werden zwei Ausführungs­ formen eines erfindungsgemäßen Trockenätzreinigungsverfahrens gezeigt.
Gemäß Fig. 3 wird nach Einrichten eines konstanten Anfangsflusses des Ätzga­ ses bei f0 der Fluß des Ätzgases reduziert. Die Reduktion beginnt, sobald das Gas im Auslaß anzeigt, daß die Ätzung der zu entfernenden Oberflächenablagerun­ gen abnimmt. Nichtsdestoweniger ist es nicht kritisch, wenn die Flußreduktion startet, solange eine derartige Reduktion nicht die Ätzrate reduziert. Gemäß Fig. 3 (a) wird der Zufluß von Ätzgas in einem Schritt S reduziert. Wiederum in Fig. 3 (b) zeigt der schraffierte Bereich den Anteil des unverbrauchten Abfallre­ aktivgases, dessen Anteil deutlich im Vergleich mit dem Standardbetrieb aus Fig. 2 (b) reduziert wird.
In Fig. 4 ist der anfängliche Ätzgasfluß f0 beständig und wird, wie gezeigt, vor­ zugsweise linear verringert, sobald das Abgas ein verringertes Ätzen der zu ent­ fernenden Oberflächenablagerung anzeigt. Der schraffierte Bereich aus Fig. 4 (a) zeigt eine enorme Reduzierung der Vernichtung unverbrauchten Ätzgases, auch im Vergleich mit Fig. 2 (a).
Somit, und wie aus den Fig. 3 und/oder 4 klar wird, kann, abhängig von der gewünschten Reduktion der Vernichtung unverbrauchten Ätzgases eine Ein- oder Vielschritt-Gasflußreduktion gewählt werden bis zu einem hoch entwickel­ ten Zuschnitt des Zeitverlaufs der Reduktion. Es muß bemerkt werden, daß zu­ sätzlich weitere Verfahrensparameter wie z. B. Druck in dem Behälter und/oder Rf-Leistung, wie in Fig. 4 (d) gezeigt, variiert werden können, um das Trockenätzverfahren zu optimieren, z. B. zusätzlich in bezug auf den Leistungsver­ brauch in jener Gasflußreduktionsperiode.
Unter diesem ersten Gesichtspunkt der Erfindung, und wie oben dargelegt, ist es, wenn der zu reinigende Reaktor oder eine Substratoberfläche, die trockenge­ ätzt werden soll, teilweise geätzt ist, zwecklos den gleichen anfänglichen Fluß f0 des Ätzgases aufzubringen. Somit kann der Gasfluß reduziert werden, wenn das Trockenätzen teilweise stattgefunden hat, ohne daß die Ätzrate beeinflußt wird.
Dabei wird die Menge an unverbrauchtem und somit vernichtetem Ätzgas dra­ matisch reduziert, was einerseits die Kosten für ein derartiges Trockenätzgas reduziert, aber was insbesondere zur Reduktion der Abgabe von Ätzgas an die Atmosphäre unter dem Aspekt der jährlichen Abgabe bei einer gegebenen Gas­ reinigungsleistung an der Abgasseite des Reaktors beiträgt.
Fig. 5 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Reaktor, der das erfin­ dungsgemäße Trockenätzverfahren, wie bis jetzt beschrieben, realisiert. Ein Re­ aktor 1, wie ein PECVD Reaktor, ist durch eine steuerbare Ventilanordnung 3 mit einer Gastankanordnung mit Beschichtungsprozeßgas, z. B. für eine PECVD- Schichtablagerung, verbunden.
In Fig. 6 zeigen die durchbrochenen Linien (a) den standardgemäßen konstan­ ten Ätzgasfluß bei 1000 sccm, wie für SF6, und die resultierende Entfernung von siliziumbasierten Oberflächenablagerungen, wie durch den SiF3⁺ Gehalt im Ab­ gas angezeigt.
Der Reaktor umfaßt eine Glimmentladung erzeugende Anordnung, wie schema­ tisch bei 5 gezeigt, die mit einer geeigneten Netzversorgung, wie mit einem Rf- Netzanschluß (nicht gezeigt) verbunden ist. In dem Reaktor 1, wie z. B. dem PECVD-Reaktor, werden Substrate unter Betrieb der Glimmentladung und un­ ter Zufuhr von Prozeßgas, entsprechend gesteuert durch das steuerbare Ventil 3, PECVD beschichtet.
Zum Trockenätzen in dem Reaktor oder zum Trockenätzreinigen des Reaktors 1 wird ein Trockenätzgas, wie SF6 oder erfindungsgemäß SF4 zum Reaktor 1 aus einer Ätzgastankanordnung 7 über eine steuerbare Ventilanordnung 9 zuge­ führt.
An der Abgasseite des Reaktors 1 mit der Pumpe 11, ist eine Gasanalyseeinheit 13, wie z. B. eine Massenspektrometereinheit, vorgesehen, die die Zusammenset­ zung des Abgases des Reaktors 1 überwacht. Sobald eine Abnahme der Ätzeffizi­ enz auftritt, wird dies durch eine Differenzierungseinheit 15 am Ausgang der Einheit 13 und einer Vergleichseinheit 17 festgestellt. Dann wird eine Schaltein­ heit 19 von einer Signalquelle 21 zum Ausgang der Einheit 13 über vorzugsweise eine nicht lineare Verstärkereinheit 20 geschaltet. Somit wird, bevor eine Ab­ nahme der Ätzeffizienz entdeckt wird, das Ventil 9 auf einen konstanten Fluß­ wert gemäß F0, der durch die Einheit 21 gesetzt wird, geregelt. Sobald eine Ab­ nahme der Ätzeffizienz festgestellt wird, wird das Ventil 9 über die Verstär­ kungseinheit 20 als eine Funktion des Verlaufs der Ätzeffizienzabnahme gesteu­ ert.
Somit ist es durch eine derartige Technik möglich, den Fluß des Ätzgases zum Reaktor 1 als eine Funktion der abnehmenden Ätzrate zu steuern.
Es ist klar, daß das Ventil 9 durch einen Zeitgeber und unabhängig von irgendei­ ner Abgasanalyse, sei es in Schritten oder kontinuierlich, gesteuert werden kann.
Das erfindungsgemaße Verfahren ist insbesondere für Trockenätzreinigung von Vakuumbeschichtungsreaktoren, wie insbesondere PECVD-Reaktoren, geeignet, dabei insbesondere für PECVD-Vielfachreaktoren zur Chargenbeschichtung von Substraten. Dabei wird eine Vielzahl von parallel betriebenen PECVD-Reaktoren parallel trockenätzgereinigt, so daß das erfindungsgemäße Verfahren eine be­ merkenswerte Menge an Trockenätzgas einspart, das andernfalls an die Umge­ bung abgegeben würde.
Entsprechend ist der erfindungsgemaße Reaktor, wie er schematisch in Fig. 5 gezeigt ist, vorzugsweise ein PECVD-Reaktor, der erfindungsgemäß gereinigt werden soll, und dabei insbesondere einer aus einer Vielzahl von parallel betrie­ benen PECVD-Reaktoren.
Die durchgezogenen Linien (b) zeigen die Reduktion des Flusses von Trockenätzgas, wie z. B. SF6, von 800 sccm in einem Schritt auf 500 sccm. Die resul­ tierende Abtragskurve zeigt eine minimale Differenz der Ätzeffekte. Die Dauer beider Reinigungsoperationen ist die gleiche, nämlich etwa 170 Sekunden bis zum Punkt E (siehe Fig. 2 (c)).
Unter dem zweiten Gesichtspunkt, nämlich dem der Anwendung eines Ätzgases für ein Trockenätzverfahren mit erheblich reduzierter atmosphärischer Lebens­ dauer, wurde herausgefunden, daß SF4 als ein Ätzgas oder zumindest als eine Ätzgaskomponente zu einer am meisten befriedigenden Lösung führt.
Es ist von der chemischen Reaktivität von SF4 her bekannt, daß es aufgrund der kurzen atmosphärischen Lebensdauer einen sehr geringen Einfluß auf die globa­ le Erwärmung aufweist, und daß es einfach und effizient in einem Naßabscheider zerstörbar ist.
Nichtsdestoweniger war es nicht vorhersehbar, daß SF4 zur Ätzung, insbesondere von Silizium und siliziumbasierten Komponenten fähig sein würde, und zwar mit einer konkurrenzfähigen Ätzrate, verglichen mit bekannten Ätzgasen und ohne nachteilige Effekte, wie beispielsweise chemische Verunreinigung der geätzten Oberfläche.
Vergleichende Ätzreinigungsexperimente wurden in einem industriellen PECVD- Reaktor durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt. Identisch mit a-Si : H-beschichtete Reaktoren wurden mit einem SF6 basierten (a) und einem SF4 basierten Ätzgas gereinigt. Die jeweiligen Zeitverläufe von SiF3+ im Abgas des Reaktors ist als ein Maß für die Siliziumätzrate dargestellt. Rf-Leistung und Ätz­ gasfluß wurden konstant gehalten. Als ein Ergebnis ist es offensichtlich, daß Trockenätzen mit SF4 basiertem Ätzgas zumindest genauso effizient ist wie mit SF6 basiertem Ätzgas. Die Masse-85-Spitzenintensität - entsprechend SiF3⁺ - ist in einer logarithmischen Skala dargestellt. Der Endpunkt E, definiert gemäß der Fig. 2, trat etwa nach der gleichen Reinigungszeit, für SF4 nach kürzerer Zeit, auf.
Weitere Analysen der SF4 Ätzfähigkeit haben bestätigt, daß SF4 für Ätzverfahren von dem gleichen Typ ist, wie klassisches atomares Fluorätzgas, so wie SF6, NF3 und XeF2. Ätzen mit SF4 führt zu allen gut bekannten Kennzeichen von atoma­ ren Fluorätzgasen:
  • - schnelles Ätzen von Si (kristallin und amorph, SiN, SiC usw.);
  • - Ätzen von SiO2 erfordert Unterstützung durch Ionenbeschuß;
  • - ohne andere Gaszusätze ist Ätzen von Si isotrop.
Effiziente Ätzreinigung mit SF4 erfordert genauso wie SF6, daß ein Anteil an Sauerstoff zu der injizierten Trockengasmischung zugegeben wird. Wie beim SF6 Ätzen ist es die Rolle des Sauerstoffs, in der Plasmaentladung Fluor weg vom Schwefel zu verdrängen und zu helfen, Schwefel als ein Gas (Schwefeldioxid) wegzutransportieren.
Die hauptsächliche mögliche Verunreinigungsgefahr bei SF4 ist dabei offensicht­ lich Schwefel. Die Gefahr besteht bereits bei SF6, wie durch die Elektronikindu­ strie untersucht und evaluiert wurde. Die Schwefelrückstände können durch Zu­ satz von Sauerstoff zum Verfahren minimiert werden. SF6 wurde als zufrieden­ stellend angesehen und ist heutzutage häufig in der Industrie benutzt.
Bei SF4 ist das Risiko jedoch größer, da der molare Anteil von Schwefel pro Mo­ lekül größer ist (40%). Darüber hinaus könnte eine andere Verunreinigung aus unerwarteten Nebenprodukten aus der Reaktion von SF4 mit der Wand- und/oder Substratoberflächen resultieren.
Der empfindlichste Umstand, um Nachätzverunreinigungen zu entdecken, ist die PECVD Ablagerung auf einem elektronischen Gerät kurz nach der Trockenätz­ reinigung des Reaktors. In der Tat wird ein Halbleiter in dem Reaktor abge­ schieden und falls eine Verunreinigung in dem abgeschiedenen Material einge­ bracht wird, wird das elektronische Gerät ein erniedrigtes Leistungsprofil auf­ weisen. Eine von den allerbesten Techniken, um den Grad an Verunreinigung von Silizium nachzuweisen, ist SIMS, Sekundärionenmassenspektrometrie.
Wir haben TFT in einem PECVD-Reaktor abgeschieden, kurz nachdem der Re­ aktor mit SF4 basiertem Ätzgas und, zum Vergleich, mit SF6 basiertem Ätzgas gereinigt worden ist. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt. Es wurde gefunden, daß der Atomgehalt von Schwefel in amorphem Silizium weniger als 5 × 1018 cm-3, folglich weniger als 10 ppm (parts per million) für SF4 basiertes (b) und für SF6 basiertes vorausgehendes Ätzreinigen des Reaktors ist. Der Grad an Verunreinigung bei SF4 basiertem Ätzreinigen (b) und SF6 basiertem Ätzreinigen (a) sind gleich. Beide Transistoren wurden gemessen und es wurde gefunden, daß sie zufriedenstellende elektronische Leistungen aufweisen.
Somit weist SF4 als Ätzgas keine Nachteile im Vergleich zu SF6 auf, ist aber we­ niger stabil und trägt somit weniger zur Belastung der Atmosphäre bei. SiF4, das aus dem Trockenätzen siliziumbasierter Oberflächen mit SF4 resultiert, wird schnell durch Wasser zerstört, um Si (OH)4 und HF zu bilden. Somit kann ein guter Naßabscheider an der Reaktorabluft einfach ein Naßwäscher mit Alkali­ neutralisation des HF sein.
Gemäß der Fig. 9 umfaßt ein erfindungsgemäßer Reaktor 1 eine Ätz­ gastankanordnung 7, die einen Gastank mit SF4 und vorzugsweise einen Gastank mit Sauerstoff, wie bei 7A und 7B gezeigt, umfaßt. Weiterhin umfaßt er, wie schematisch bei 25 gezeigt, vorzugsweise eine Naßabscheidereinheit zum Naßreinigen des Abgases in einer Alkalilösung. Offensichtlich werden die beiden erfindungsgemäßen Techniken zur Reduzierung der Menge von Ätzgas, das für ein gegebenes Ätzverfahren verwendet wird, und zur Verwendung von SF4 kom­ biniert, so daß ein erfindungsgemäßer Reaktor, insbesondere PECVD-Reaktor gemäß Fig. 6 resultiert, wobei die Ätzgastankanordnung 7 Aufbewah­ rungstanks für SF4 und vorzugsweise für Sauerstoff und vorzugsweise eine Naß­ abscheidereinheit, wie mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben, umfaßt.
Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Trockenätzver­ fahren, das insbesondere auf die Entfernung von Ablagerungen von PECVD- Reaktoren anwendbar ist. Ein Trockenätzverfahren ist insbesondere auf die Ent­ fernung von Ablagerungen von PECVD-Reaktoren anwendbar. Ein Reaktivätz­ gas wird dem evakuierten Reaktor zugeführt und das Gas, das die Reaktionspro­ dukte des Ätzverfahrens enthält, wird aus dem Reaktor entfernt. Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird die Zufuhr von Reaktivätzgas nach ei­ ner bestimmten Zeitspanne während der Reaktion reduziert, um die Menge an unreagiertem Gas, das an die Umgebung oder an einen abgasseitigen Naßab­ scheider abgegeben wird, zu reduzieren. Der Fluß der Reaktionsprodukte im Auslaß kann überwacht werden, um eine automatische Steuerung der Zufuhr des Ätzgases als eine Funktion der Reaktionsrate zu ermöglichen. Unter einem zwei­ ten Gesichtspunkt der Erfindung kann SF4 als Ätzgas verwendet werden. Es wurde gefunden, daß es zumindest so effektiv wie SF6 bei der Entfernung von siliziumbasierten Ablagerungen ist und daß es aufgrund seiner geringeren Stabi­ lität sich nicht als Verunreinigung in der Umgebung aufhält.

Claims (15)

1. Verfahren zum Trockenätzen einer Oberfläche in einem Vakuumbehand­ lungsreaktor, wobei das Verfahren umfaßt:
  • - Evakuieren des Reaktors;
  • - Erzeugen einer Glimmentladung innerhalb des Reaktors;
  • - Zuführen eines reaktiven Ätzgases in den Reaktor und Reaktion des Ätzgases innerhalb des Reaktors;
  • - Entfernen des Gases mit Reaktionsprodukten der Reaktion aus dem Reaktor;
    wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Einstellens eines anfängli­ chen Flusses (f0) des Ätzgases in den Reaktor und Reduzieren des Flusses nach einer bestimmten Zeitspanne und während der Reaktion umfaßt.
2. Verfahren zum Trockenätzen einer Oberfläche innerhalb eines Vakuumbe­ handlungsreaktors, umfassend:
  • - Evakuieren des Reaktors;
  • - Erzeugen einer Glimmentladung innerhalb des Reaktors;
  • - Zuführen eines reaktiven Ätzgases in den Reaktor und Reaktion des Ätzgases innerhalb des Reaktors;
  • - Entfernen des Gases mit den Reaktionsprodukten der Reaktion aus dem Reaktor;
    weiterhin umfassend den Schritt des Bereitstellens von SF4, zumindest als ein Teil des Ätzgases.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Ätzgas SF4 umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, das weiterhin den Schritt des Überwa­ chens von zumindest eines Gehalts des Gases, das aus dem Reaktor entfernt wird, und die Steuerung der Reduzierung als eine Funktion des überwach­ ten Gehalts umfaßt, wobei die Durchführung der Steuerung vorzugsweise automatisch erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, das weiterhin den Schritt des Auswählens des reaktiven Gases umfaßt, so daß es zumindest zu einem dominierenden Teil aus SF4 und vorzugsweise O2 besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Reaktor ein PECVD Reaktor ist, dabei vorzugsweise ein Reaktor einer Vielzahl von parallel betriebenen PECVD Reaktoren zur Chargenbehandlung von Werk­ stücken.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Oberfläche innerhalb des Reaktors eine innere Oberfläche des Reaktors ist, die trockenätzgereinigt werden soll.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Oberfläche zumindest von einem der kohlenstoffbasierten, siliziumbasierten, Refrak­ tär-Metall, wie Wolfram, Tantal, Molybdän-basierten Oberflächenablage­ rungen gereinigt werden soll und in welchem siliziumbasierte Ablagerungen vorzugsweise mit SF4 geätzt werden.
9. Vakuumbehandlungsreaktoranordnung umfassend:
  • - eine Pumpenanordnung (11) zum Evakuieren des Reaktors (1);
  • - eine Glimmentladung erzeugende Anordnung (5), die mit einer elektrischen Netzversorgung verbunden ist;
  • - eine Gaszufuhr, die mit einer Gastankanordnung (7), die ein Trockenätzgas oder eine Gasmischung enthält, über eine steuerbare Durchflußsteuerung (9) verbunden ist;
  • - eine Steuereinheit (13, 15, 17, 19, 20); wobei der Ausgang davon betriebswirksam mit dem Steuereingang der Durchflußsteuerung (9) verbunden ist und ein Ausgangssignal erzeugt, das die Durchfluß­ steuerung (9) steuert, um den Gasfluß von der Tankanordnung (7) zu dem Reaktor (1) während einer vorbestimmten Zeitspanne inner­ halb einer vorbestimmten Trockenätzzyklusdauer zu vermindern.
10. Vakuumbehandlungsreaktoranordnung mit einem Reaktor (1),
  • - einer Pumpenanordnung (11) zum Evakuieren des Reaktors (1);
  • - eine Glimmentladung erzeugende Anordnung (5), die mit einer elektrischen Netzversorgung verbunden ist;
  • - einer Gastankanordnung (7; 7a, 7b), die mit dem Reaktor (1) ver­ bunden ist und ein reaktives Ätzgas enthält, wobei das reaktive Ätz­ gas SF4 (7a) umfaßt.
11. Anordnung nach Anspruch 9, bei welchem die Gastankanordnung (7) zu­ mindest einen Gastank mit einem Reaktivätzgas umfaßt, welches SF4 um­ faßt.
12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 oder 11, bei welcher die Steuer­ einheit zumindest eine Gasgehalt analysierende Einheit (13) umfaßt, die mit dem Reaktor (1) in Wirkverbindung steht, wobei die Steuereinheit ein Steuersignal für die Gasdurchflußsteuereinheit (9) in Abhängigkeit von dem Ausgang der analysierenden Einheit (13) erzeugt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher ein vorherr­ schender Teil des Reaktivätzgases SF4 ist und vorzugsweise O2.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Reaktor (1) ein PECVD Reaktor ist, bei welchem die Tankanordnung zumindest einen Tank mit einem Gas zur chemischen Dampfabscheidung umfaßt, wobei der Reaktor vorzugsweise einer von einer Vielzahl von parallel betriebenen Re­ aktoren für eine Werkstückchargenbehandlungsinstallation ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, umfassend eine naßreini­ gende Abscheideeinheit flußabwärts des Reaktors (1).
DE19919384A 1998-04-28 1999-04-28 Verfahren zum Trockenätzen und Vakuumbehandlungsreaktor Withdrawn DE19919384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/066,978 US6127271A (en) 1998-04-28 1998-04-28 Process for dry etching and vacuum treatment reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919384A1 true DE19919384A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=22072950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919384A Withdrawn DE19919384A1 (de) 1998-04-28 1999-04-28 Verfahren zum Trockenätzen und Vakuumbehandlungsreaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6127271A (de)
JP (1) JP4961064B2 (de)
KR (1) KR100716806B1 (de)
DE (1) DE19919384A1 (de)
FR (1) FR2777913B1 (de)
GB (1) GB2339553B (de)
TW (1) TW447006B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3433392B2 (ja) * 1999-01-12 2003-08-04 セントラル硝子株式会社 クリーニングガス及び真空処理装置のクリーニング方法
US20060021633A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Applied Materials, Inc. Closed loop clean gas control
EP2879165A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Solvay SA Ätzverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411938A (en) * 1964-08-07 1968-11-19 Sperry Rand Corp Copper substrate cleaning and vapor coating method
JPS63166979A (ja) * 1986-12-26 1988-07-11 Kyocera Corp ガスエツチング方法
JP2574809B2 (ja) * 1987-09-04 1997-01-22 株式会社日立製作所 プラズマ洗浄方法
US5211796A (en) * 1990-01-08 1993-05-18 Lst Logic Corporation Apparatus for performing in-situ etch of CVD chamber
KR0176715B1 (ko) * 1990-07-30 1999-04-15 오가 노리오 드라이에칭방법
JP2770083B2 (ja) * 1991-01-23 1998-06-25 富士通株式会社 半導体基板のドライ洗浄方法
JP3018532B2 (ja) * 1991-02-26 2000-03-13 ソニー株式会社 ドライエッチング方法
US5474650A (en) * 1991-04-04 1995-12-12 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for dry etching
JP3242166B2 (ja) * 1992-11-19 2001-12-25 株式会社日立製作所 エッチング装置
CH687987A5 (de) * 1993-05-03 1997-04-15 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Erhoehung der Beschichtungsrate in einem Plasmaentladungsraum und Plasmakammer.
CH687986A5 (de) * 1993-05-03 1997-04-15 Balzers Hochvakuum Plasmabehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.
JPH08162437A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Miyazaki Oki Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPH08288223A (ja) * 1995-04-13 1996-11-01 Toshiba Corp 薄膜の製造方法
JP2845773B2 (ja) * 1995-04-27 1999-01-13 山形日本電気株式会社 常圧cvd装置
US5882424A (en) * 1997-01-21 1999-03-16 Applied Materials, Inc. Plasma cleaning of a CVD or etch reactor using a low or mixed frequency excitation field
US6125859A (en) * 1997-03-05 2000-10-03 Applied Materials, Inc. Method for improved cleaning of substrate processing systems
US5814564A (en) * 1997-05-15 1998-09-29 Vanguard International Semiconductor Corporation Etch back method to planarize an interlayer having a critical HDP-CVD deposition process
WO1999008805A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Air Liquide Electronics Chemicals & Services, Inc. Plasma cleaning and etching methods using non-global-warming compounds

Also Published As

Publication number Publication date
TW447006B (en) 2001-07-21
JP4961064B2 (ja) 2012-06-27
KR19990083571A (ko) 1999-11-25
FR2777913A1 (fr) 1999-10-29
US6127271A (en) 2000-10-03
KR100716806B1 (ko) 2007-05-09
GB9909805D0 (en) 1999-06-23
GB2339553B (en) 2002-01-09
GB2339553A (en) 2000-02-02
FR2777913B1 (fr) 2004-07-30
JPH11354512A (ja) 1999-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620581B1 (de) Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel
DE19844882B4 (de) Vorrichtung zur Plasma-Prozessierung mit In-Situ-Überwachung und In-Situ-Überwachungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE69914917T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Werkstücks, wie beispielsweise eines Halbleiter-Wafers
KR101285750B1 (ko) 플라즈마의 처리방법 및 플라즈마 처리장치
EP2459767A1 (de) Reinigen einer prozesskammer
EP0009558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma
DE102008037951B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronenstrahlinduzierten Ätzen von mit Gallium verunreinigten Schichten
DE112013002561T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen
DE19706763B4 (de) Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht
DE112009005052T9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Plasmakammerflächen
DE69934326T2 (de) Verfahren zur entfernung organischen materials von trägern
DE102006041791A1 (de) Reinigungsverfahren für eine Vorrichtung zum Abscheiden eines Al-aufweisenden Metallfilms und eines Al-aufweisenden Metallnitridfilms
DE4324325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und optisches Bauelement
EP3104418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren einer siliziumoberfläche
WO2020115109A1 (de) Verfahren zum in situ schutz einer aluminiumschicht und optische anordnung für den vuv-wellenlängenbereich
DE19919384A1 (de) Verfahren zum Trockenätzen und Vakuumbehandlungsreaktor
DE10227867A1 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Sidewall-Residues
US20210082687A1 (en) Plasma-Based Process for Production of F and HF from Benign Precursors and Use of the Same in Room-Temperature Plasma Processing
Pearton et al. Etch rates and surface chemistry of GaAs and AlGaAs reactively ion etched in C2H6/H2
DE19901002B4 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Schicht
WO2001063003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmagestützten oberflächenbehandlung von substraten im vakuum
EP1210468B1 (de) Verfahren zum reinigen eines pvd- oder cvd-reaktors sowie von abgasleitungen desselben
Efremov et al. Etching characteristics and mechanisms of SrBi2Ta2O9 thin films in CF4/Ar and Cl2/Ar inductively coupled plasmas
DE10204222B4 (de) Verfahren zur Seitenwandpassivierung beim Plasmaätzen
US7084066B1 (en) Method of uniformly etching refractory metals, refractory metal alloys and refractory metal silicides

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS TRADING AG, TR?BBACH, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH, TRUEBBACH, CH

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN, DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OERLIKON SOLAR AG, TRUEBBACH, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH, TRUEBBACH, CH

Effective date: 20120127

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120127

Representative=s name: BOCKHORNI & BRUENTJEN PARTNERSCHAFT PATENTANWA, DE

Effective date: 20120127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150119