DE19919318C2 - Breitschleifmaschine - Google Patents

Breitschleifmaschine

Info

Publication number
DE19919318C2
DE19919318C2 DE19919318A DE19919318A DE19919318C2 DE 19919318 C2 DE19919318 C2 DE 19919318C2 DE 19919318 A DE19919318 A DE 19919318A DE 19919318 A DE19919318 A DE 19919318A DE 19919318 C2 DE19919318 C2 DE 19919318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine
grinding
wide
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919318A1 (de
Inventor
Peter Busenhart
Andreas Santioli
Giuseppe Walter Aloi
Theo Hug
Fritz Fankhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinemann Technology AG
Original Assignee
STEINEMANN AG ST GALLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19919318A priority Critical patent/DE19919318C2/de
Application filed by STEINEMANN AG ST GALLEN filed Critical STEINEMANN AG ST GALLEN
Priority to PCT/CH1999/000626 priority patent/WO2000038882A2/de
Priority to AT99962023T priority patent/ATE238133T1/de
Priority to DE59905245T priority patent/DE59905245D1/de
Priority to EP99962023A priority patent/EP1144156B1/de
Priority to US09/869,038 priority patent/US6663473B1/en
Priority to AU18542/00A priority patent/AU1854200A/en
Publication of DE19919318A1 publication Critical patent/DE19919318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919318C2 publication Critical patent/DE19919318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/007Modular machining stations designed to be linked to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitschleifmaschine mit wenigstens einem, in einem Maschinengehäuse bzw. Maschinenständer auf je einem Hauptquerträger gelagerten Schleifkopf.
Breitschleifmaschinen haben sich seit einigen Jahrzehnten zu einer eigenen Gattung von Schleifmaschinen etabliert. Es sind Schleifmaschinen von beachtlicher Grösse. Die Höhe kann sich zwischen 1,5 Metern und 3 Metern und die Länge in Abhängigkeit der Zahl der Schleifköpfe von einem Meter bis zu vielen Metern erstrecken. Typisch ist vor allem die Breite der Maschine die von 1 bis über 3 Meter beitragen kann. Es handelt sich um eine Gattung, die nur in besonderen Fällen Ähnlichkeiten mit einer Werkzeugmaschine hat. Im Regelfall ist eine Breitschleifmaschine jedoch angepasst an das spezifische Bedürfnis, vor allem an die zu schleifenden Werkstücke. Das Werk­ stück wird bei Breitschleifmaschinen kontinuierlich durch die Maschine geführt. In der Fachsprache wird bei grösseren Anlagen von einer Schleifstrasse gesprochen, welche Zu- und Abtransporte miteinschliesst. Ein typischer Anwendungsfall ist das Schleifen von Rohspanplatten. Dabei werden mehrheitlich beide Seiten über die ganze Breite gleichzeitig geschliffen. Rohspanplatten haben unmittelbar nach der Herstellung eine Überdicke von 0,5 mm und mehr, und sollen nach dem Schleifprozess innerhalb einer Dickentoleranz von ±1-3/100 mm gebracht werden. Die Dickentoleranz muss gleichmässig über die gesamte Fläche eingehalten werden. Ferner wird für das fertig geschliffene Werkstück eine sehr hohe Qberflächenqualität verlangt. Der Kalibrier­ schliff bedingt leistungstärke Motoren um die recht grosse Materialmenge abzutragen. Dies bedingt bei Plattengrössen von mehreren m2 höchste Genauigkeit und Stabilität der Maschine vor allem auch des Maschinenständers. Bei Breitschleifmaschinen werden verschiedenste Schleifmittel angesetzt. Dies geht bereits von der Art des Schleifeingriffes hervor, sei es als Kalibrier-, Fein- oder Schuhschliff. Dafür werden in erster Linie Schleifbänder, Schleifwalzen, oder Bürstenwalzen eingesetzt. Neben dem erwähnten Plattenschleifen wird die gattungsgemässe Breitschleifmaschine in vielen anderen Bereichen eingesetzt, z. B. für Tischlerplatten, Türen, neben Hart- und Weichfaserplatten und Sperrholz und anderen Laminaten auch für Gipsfaserplatten, Zementfaserplatten, Bodenbelägen, ferner für Gummibeläge und Parkett-, Kork- und Strohplatten, insbesondere auch für den Metallschliff. Als eine Konsequenz aus der Vielfalt der unterschiedlichsten Einsätze werden beim Hersteller von Breitschleifma­ schinen, im Gegensatz etwa zu Werkzeugmaschinen nur ausnahmsweise zwei iden­ tische Maschinen hergestellt. Jede Maschine ist gleichsam auf das spezielle Kunden­ bedürfnis hin massgeschneidert. Es wird versucht, einzelne Baugruppen innerhalb der Maschine besonders die Schleifköpfe sowie die Führungs- und Antriebswalzen sowie die Höhenverstellung so weit wie möglich zu standardisieren. Die bisherige Praxis ergab trotzdem als einen grossen Kostenfaktor die Maschinenmontage. Bevor die Breitschleifmaschine an den Kunden verschickt werden kann, wird diese mit Einschluss des Antriebes und der Steuerung beim Hersteller fertig zusammengestellt und mit einem Testlauf im Hinblick auf alle wichtigen Funktionen geprüft. Im Stand der Technik standen einer weitergehenden Standardisierung die grosse Vielfalt der Kundenwünsche im Wege. Darin eingeschlossen war in jedem Fall eine unverändert gute oder noch bessere Qualität in Bezug auf das Arbeitsergebnis.
Bei klassischen Werkzeugmaschinen z. B. der DE 37 34 895 A1 ist es bekannt, ein Maschinengestell aus Nichtmetallguss herzustellen. Es wird dabei die Verwendung von Zementbeton in Kombination mit einem zusätzlichen, umlaufenden Stahlrahmen vorgeschlagen. Um die notwendige Festigkeit mit Zementbeton zu bekommen, muss ein grosser zusätzlicher Aufwand getrieben werden. Die DE-OS 37 34 895 schlägt für die Sicherstellung der Festigkeit vor, dass dem Zementbeton als Zugschlagstoff in an sich bekannter Weise glatte oder gewellte Stahldrahtstücke mit einem Durchmesser von 0,4 bis 0,7 mm und einer Länge von ca. 30 mm so beigemengt sind, so dass eine statistische Verteilung von vier Stahldrahtstücken/cm2 Querschnittsfläche des Betongestells gewährleistet ist.
Aufgabe und Ziel der Erfindung war es nun, Mittel und Wege zu suchen, um für Breitschleifmaschinen ein Konzept zu entwickeln, das ohne Einbusse der Qualitätsstandards der Maschine, eine kostengünstige Herstellung erlaubt. Ein wichtiges Teilziel dabei war ferner die Möglichkeit der individuellen Anpassbarkeit der Breitschleifmaschine an die Kundenwünsche.
Die erfindungsgemässe Breitschleifmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenständer wenigstens in dem Bereich der Bedienungs- und Motorseite bzw. der Vorderfront und der Rückfront aus Mineralguss hergestellt ist und der Hauptquerträger in Stahl in dem Bereich der Rückfront starr mit dem Maschinengehäuse verbunden ist und einen frei auskragenden Arm bildet, und in dem Bereich der Vorderfront für den Betrieb mittels Ankerschrauben mit dem Maschinengehäuse verbindbar ist.
Die Breitschleifmaschine kann in der Art eines Legobausatzes aufgebaut werden, mit festen Modulbausteinen aus Nichtmetallguss, ferner mechanischen Metallbauteilen, insbesondere Baugruppen für Führungsrollen sowie Träger für Schleifköpfe und Stützwalzen sowie senkrechten, verstellbaren Stützsäulen. Von den Erfindern ist erkannt worden, dass die Modulbauweise sehr interessant ist, für einen, in einem grossen Bereich variierbaren Maschinenaufbau und dass dieser geradezu prädestiniert ist, in Kombination mit Mineralguss. Es hat sich gezeigt, dass zumindest die Bedienungs- und/oder Motorseite Nichtmetallguss aufweisen soll. Es handelt sich um die Zone in der die Kräfte, insbesondere die Vibrationskräfte in den Ständer eingeleitet werden. Damit erlaubt die neue Erfindung äusserst wirksam durch die an sich bekannte Dämpfungswirkung des Nichtmetallgusses Schwingungen aus dem Schleifvorgang und oft dadurch verursachte, jedoch unerwünschte Oberflächen­ musterungen zu vermeiden. Die gestellte Aufgabe wird optimal gelöst, da selbst bei gesteigerter Durchsatzleistung die grösstmögliche Stabilität für die ganze Maschine ermöglicht wird. Die Dämpfung wird ohne Mehraufwand ganz nahe an die Quelle der Schwingungserzeugung angeordnet.
Die Erfindung betrifft ferner eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausge­ staltungen. Dazu wird auf die Ansprüche 2 bis 9 Bezug genommen. So werden wenigstens je alle Eckbereiche aus Nichtmetallguss hergestellt. Vorteilhafterweise werden die Eckbereiche mit einem Teil der Längswände als Nichtmetallmodule hergestellt. Es ist aber auch möglich, dass ein Modul mit der Bedien- bzw. Motorseite gebildet ist, mit je ungleich langen Schenkeln bzw. Längsseiten. Mit der Modulbauweise wird sehr tief in den Herstellprozess der Maschine selbst eingegriffen. Die neue Erfindung ermöglicht einen enormen Freiraum, insofern, als das Verhältnis Anteil Mineralguss sowie Metall bzw. Stahl wählbar und jederzeit neuen Anforderungen anpassbar ist. So können ein Maschinengehäuseunterteil und/oder ein Maschinengehäuseoberteil als Ganzes in Mineralguss gegengleich hergestellt werden. Zur Erleichterung der Montage, aber auch zur Erhöhung der zulässigen Belastung können an den Einzelmodulen Präzisionsarbeitsstellen an- bzw. eingegossen werden.
Die neue Erfindung stützt sich ferner ab auf die bewährten mechanischen Baugruppen, da diese für die Praxis schon einen hohen Reifegrad haben und den Kundenbedürfnissen entsprechen. Das "Legospiel" setzt jedoch schon auf der Ebene des Ständerbaues bzw. Maschinengehäusebaues an. Das Maschinengehäuse selbst kann modular auf Nichtmetallguss-Modulen aufgebaut werden. Dies gilt bereits bei der einfachsten Breitschleifmaschine mit nur einem Schleifkopf. Die neue Lösung schliesst nicht aus, dass ein einzelnes Gehäusemodul für zwei Schleifköpfe hergestellt wird. Bevorzugt wird jedoch das Konzept: pro Schleifkopf ein Gehäusemodul. Daraus lässt sich die ganze Maschine in der Art eines Bausatzes für beliebige Kundenwünsche zusammenstellen. Wichtig ist dabei, dass für die mechanischen Bauteile passende Befestigungsstellen an den Gehäusemodulen vorgesehen werden, so dass die Montage in kürzest möglicher Zeit durchführbar ist. Der zweite Kernpunkt der neuen Erfindung liegt in dem Material für die Gehäusemodule, als Nichtmetallguss, insbesondere Mineralguss. Auch hier lehnt sich die Erfindung an das Konzept der Legobausteine an. Ein grösseres Maschinengehäuse wird aus mehreren gegossenen Einzelteilen in hoher Präzision, gleichsam "zusammengesteckt". Die Arbeitskomponenten werden an bereits präzise angeordneten Verbindungsstellen hinzugefügt. Aus dem gesagten ergibt sich die Möglichkeit der Baugruppenmontage. Die Baugruppen­ montage erlaubt jede Baugruppe räumlich getrennt zu fertigen, wobei die verschiedenen, mechanischen Baugruppen an sich den hohen Standardisierungsgrad behalten können.
Die neue Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auch auf die Ansprüche 2 bis 12 sowie 14 und 15 verwiesen. Die einfachste Konkretisierung der neue Lösung verwendet wenigstens ein Gehäusemodul aus Nichtmetallguss. Dabei wird nur eine Seite des Werkstückes geschliffen. Auf der Gegenseite kann eine Stützwalze mit einem Rahmenteil aus Stahl entsprechend dem Stand der Technik oder als Modul verwendet werden. Dabei kann ein Unterteil oder ein Oberteil ein Gussmodul, insbesondere ein Schleifkopf-Gehäusemodul sein. Sollen beide Seiten des Werkstückes gleichzeitig geschliffen werden, dann wird vorge­ schlagen, dass sowohl das Unterteil wie das Oberteil aus zwei im wesentlichen gegengleichen Gehäusemodulen gebildet ist. Sinngemäss weisen Mehrkopfmaschinen gemäss der Zahl der Schleifköpfe formgleiche Gehäusemodule auf, die zusammen einen entsprechend grossen Maschinenständer bilden. Darauf lässt sich eine ganze Schleifstrasse aufbauen. Die Module können ohne Zwischenräume zu einer Grossmaschine bzw. Schleifstrasse zusammengefügt oder z. B. auch zweiteilig aufgebaut werden. Ein erster Teil kann die Schleifköpfe für den Kalibrierschliff und ein zweiter Teil die Schleifköpfe für den Fein- und Schleifschuhschliff aufweisen.
Ein Gehäusemodul bildet eine massivgliedrige Quaderform mit dominant ebenen Begrenzungsflächen. Die ebenen Begrenzungsflächen ergeben nicht nur einen besonderen Effekt, sondern genügen im Sinne der Sanitation und Reinigung höchsten Anforderungen. Es entstehen dadurch die kleinst mögliche Haft- oder Auflageflächen für Schleifstaub- und Schmutz. Ebene Flächen sind leichter zu reinigen. Die beiden Längsseitenwände werden bevorzugt gegengleich ausgebildet, mit brückenkopfartigen Zwischenstützen. Das Einzelmodul kann einstückig, also aus einem Guss, im wesentlichen aus massiv gestalteten Teilelementen, insbesondere mit nutzbaren, leitungsartigen Hohlräumen gebaut werden. In den Hohlräumen werden gezielt rohrförmige Einlagen gebildet, in welche z. B. pneumatisch/hydraulische oder elektrische Leitungen und Signalleitungen vollkommen geschützt einlegbar sind. Hohlräume können ferner für Luftführung benutzt werden. Mit den äusseren Abmessungen sowie allfälligen Hohlräumen kann die örtliche Masse und damit das Verhalten in Bezug auf eine Schwingungsdämpfung, auch im Sinne von Gegenmassen, gewählt werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ergibt sich, wenn in bzw. am Einzelelement Präzisionsmontagestellen fest eingegossen bzw. angegossen sind. Damit ist die wichtigste Grundlage für eine präzise Schnellmontageweise gegeben. Das Modul muss nach dem Giessen in den meisten Fällen weder von Hand noch maschinell zusätzlich bearbeitet werden. Für die industrielle Fertigung ergibt sich daraus eine grosse Zeitersparnis. Bei Mineralguss besteht, besonders für das bevorzugte Kaltgiessverfahren ein vernachlässigbarer Schwund nach dem Giessprozess, so dass entsprechend genau eingesetzte Präzisionsmontagestellen die Präzision garantieren. Es wird ferner vorgeschlagen, für je einen Montagesatz für senkrechte Stützsäulen zwischen zwei Modulen, für Führungsrollenbausätze sowie für einen Hauptquerträger für einen Schleifkopf in dem Einzelmodul entsprechende Montagestellen fest einzugiessen. Die Schleifkopf-Gehäusemodule weisen eine einheitliche Höhe auf. Dagegen werden die Schleifkopf-Gehäusemodule mit unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlichen Breiten ausgebildet. Die Standardisierung der Höhe ist wichtig, da sonst die beliebige Zusammensetzbarkeit beeinträchtigt wird. Im Regelfall wird für das Einzelmodul eine Standardbreite angestrebt. Die Standardbreite liegt in einer Querebene, rechtwinklig zu der Breitseite der ganzen Maschine. Sehr wichtig ist die Möglichkeit der Längenvariierung der Einzelmodule. Die Länge des Modules entspricht der Breite der Maschine. In jedem Anwendungsgebiet werden unterschiedliche Bearbeitungsbreiten Schleif- bzw. verlangt, z. B. vom 1, 1.5, 2, 2.5, 3 Metern oder mehr. Die Breite der Maschine ist nicht nur aus räumlichen Gegebenheiten aus dem spezifischen Einsatz gegeben, sondern schlägt sich stark im Preis einer ganzen Maschine nieder. Die Maschinenbreite muss, wenn auch in Sprüngen, variierbar sein. Es ist meistens nachteilig, wenn bei der Einführung einer neuen Idee, diese gleichsam ideologiemässig angewendet wird. Es ist deshalb vorgesehen, dass die Schleifkopf-Gehäusemodule in Kombination mit Ständerteilen in Stahlkonstruktion verwendbar sind.
Die Gehäusemodule werden bevorzugt aus Mineralguss, bestehend aus Harz, Härtern sowie mineralischen Füllstoffen hergestellt. Es handelt sich hierbei um ein Guss­ material, das an sich bereits bekannt ist und auf dem Gebiet des Werkzeugmaschinenbaues anstelle der früher verwendeten schweren Graugussteile eingesetzt wird. Mineralguss hat ein ideales Schwingungsdämpfungsverhalten, was im Hinblick auf die Schwingungen aus dem Schleifprozess gegenüber dem bisherigen Stahlständern einen grossen Fortschritt bringt. Anderseits ist Mineralguss leichter als eine entsprechende Stahl- oder Graugusslösung. Es kann von Vorteil sein, den Gewichtsvorteil gerade nicht auszunutzen. Im Gegenteil, die Gehäusemodule können bevorzugt massiv gebaut werden, so dass etwa ein Gleichgewicht besteht zu Ständerteilen in Stahlkonstruktion des Standes der Technik.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
die Fig. 1 ein einzelnes Gehäusemodul;
die Fig. 2 ein Gehäusemodul-Oberteil sowie ein Gehäusemodul-Unterteil;
die Fig. 3 einen ersten Montageschritt eines Gehäusemodules mit einem Haupt- oder Mittelträger für einen Schleifkopf;
die Fig. 4 ein zweiter Montageschritt mit einer Baugruppe für Führungsrollen;
die Fig. 5 die Baugruppen gemäss Fig. 3 und 4 sowie einer hohen verstellbaren Stützsäule;
die Fig. 6 die Antriebsbaugrupppen;
die Fig. 7 zwei Gehäusemodule entsprechend Fig. 4, zusammengebaut;
die Fig. 8 eine zusammengebaute Breitschleifmaschine für doppelseitigen Schliff mit je zwei Schleifköpfen, von der Bedienseite betrachtet;
die Fig. 9 die Fig. 8 von der Rückseite bzw. Antriebsseite betrachtet;
die Fig. 10 eine Kombination von Gehäusemodul-Unterteil mit Strahlkonstruktion- Oberteil;
die Fig. 11 eine Kombination Gehäusemodul-Oberteil und Stahlkonstruktion-Unter­ teil;
die Fig. 12a bis 12h verschiedene Modulkombinationen.
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, welche ein einzelnes Gehäusemodul (Fig. 1) resp. zwei Gehäusemodule (Fig. 2) zeigen. In der Fig. 2 ist das Gehäusemodul 1' das Gehäuseunterteil und das Gehäusemodul 2 ein Gehäuseoberteil, wobei die Fig. 2 im Sinne einer Explosionszeichnung dargestellt ist. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 ist das Gehäusemodul bezüglich einer Mittelebene ME, welche durch die Mittellinien 3 und 4 definiert ist, symmetrisch. Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, dass Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil zwei identische Module sind, nur dass das obere um 180° gedreht, oder mit anderen Worten auf den Kopf gestellt ist. Für beide Module wird nur eine Giessform benötigt. Entsprechend können die Formkosten tief gehalten werden. Das dargestellte Gehäusemodul präsentiert sich als langgezogene Quaderform. Es handelt sich um eine mittelbreite Maschine von etwa 2 Metern Schleifwalzenlänge. Bei ganz kurzen Schleifwalzen von etwa 1 Meter Länge ergibt sich eher eine Würfelform, da entsprechend die Abmessung ML im Verhältnis zur dargestellten Lösung nur die Hälfte beträgt. Bevorzugt wird eine einheitliche Höhe MH. Dagegen ist bei der zur Zeit gewählten konkreten Ausführung die Modulbreite MB veränderbar vorgesehen was mit Bx, entsprechend einen variierende Zwischenstücke sichergestellt wird. Sinngemäss gilt dies auch bezüglich der Modullänge mit einem variierenden Längenteil Lx. Der Pfeil 5 gibt die Blickrichtung auf die Vorderfront 6, und der Pfeil 7 auf die Rückfront 8 bzw. Antriebsseite. Die Vorderfront 6 ist die Bedienseite der Breitschleifmaschine. Auf der. Bedienseite sind verschiedene Zugangsöffnungen vorgesehen. Die Hauptöffnung ist eine grosse, mittlere Aussparung 9, durch welche der Bandwechsel von Endlosschleifbändern erfolgt. Die Rückfront weist eine Aussparung 10 auf, in der ein Hauptquerträger für einen Schleifkopf geführt und auch gehalten wird. Die dargestellten Öffnungen 11, 12 sowie 13 haben primär eine konstruktive Funktion für das Gehäusemodul 1 und 2. Vordergründig wird durch diese Öffnungen (11, 12, 13) Giessmaterial gespart. Die Materialanordnungen haben noch eine weitere Funktion, nämlich für die Anordnung von nutzbaren, leitungsartigen Hohlräumen. Hierfür können alle Materialanordnungen benutzt werden, sowohl auf der Vorderfront wie der Rückfront, ferner die beiden Längswandteile 14 und 15. Beim gezeigten Beispiel weisen die beiden Längswandteile durchgehend einen oberen Balken sowie einen Bodenbalken 16 resp. 17 auf, welche über Eckteile 18, 19 mit der Vorderfront 6 resp. Rückfront 8 im gezeigten Beispiel einteilig verbunden sind. Im mittleren Bereich weisen die beiden Längswandteile 14 und 15 Mittelstützen 20 resp. 21 auf.
In der Fig. 3 ist schematisch ein erster Montageschritt mit dem Einbau eines Mittel- oder Hauptquerträgers 30, und in die er Fig. 4 ein zweiter Montageschritt mit dem Einbau einer Führungs- und Vorschubeinheit 31 gezeigt. Der Hauptquerträger 30 wird in dem Bereich der Rückfront 8 bei der Montage starr mit dem Gehäusemodul 1 resp. 2 verbunden und bildet einen frei auskragenden Arm. In dem Bereich der Vorderfront 6 wird der Hauptquerträger 30 für den Betrieb mit beidseits je einer Ankerschraube 32 (Fig. 5) mit dem Gehäusemodul 1 resp. 2 verbunden. Die Ankerschraube 32 muss bei jedem Bandwechsel vollständig weggenommen werden, damit das Endlosband nach aussen weggezogen und wieder eingeführt werden kann. Die Ankerschrauben haben ferner den Zweck, den Mittel- oder Hauptträger vorne zu stützen und an der betreffenden Stelle die U-förmigen Öffnung bzw. Aussparung 9 des Gehäusemodules 1, 2 kräftemässig wieder zu schliessen. Jedes Gehäusemodul 1 resp. 2 wird für diesen Zweck mit einer eingegossenen Ankerstelle 33 bevorzugt aus Metall ausgerüstet. Strichpunktiert mit der Bezugsziffer 34 ein Ankerbügel 34 angedeutet, der bevorzugt fest in den Nicht-Metallguss eingegossen wird. Auf diese Weise kann ein kreisförmiger Kräfteschluss die Hauptkräfte aus dem Schleifvorgang auf dem kürzesten Weg hergestellt werden, da die Verbindung bevorzugt direkt auf eine an- bzw. eingegossene Ankerplatte 35 sowie höhenverstellbare Stützsäulen 36 hergestellt wird. Die Stützsäulen können mit einer motorisch verstellbaren Spindel ausgerüstet sein. Die höhenverstellbaren Stützsäulen dienen neben der reinen Tragfunktion in erster Linie für die Einstellung der Spaltweite für die Schleifmittel. Ankerbügel 34, Hauptquerträger 30 mit Ankerschrauben 32 sowie die Stützsäulen 36 bilden für jedes Gehäusemodul 1 resp. 2 ein Joch, wobei die zwei gegenüberliegenden Joche über die. Stützsäulen 26 verbunden sind. Die Breitschleifmaschine weist ferner auf der Plattenzuführseite eine erste Führungs- und Vorschubeinheit 37 auf, sowie eine zweite Führungseinheit 38, auf der Plattenabführseite. Beide Führungs- und Vorschubeinheiten 37 resp. 38 sind Baugruppen und weisen Führungswalzen 39 auf, wobei zumindest eine Walze als angetriebene Vorschubwalze 40 ausgebildet ist. Die ganzen Führungs- und Vorschubeinheiten bestehen aus einer oberen Baugruppe 41 sowie einer unteren Baugruppe 42, wobei die je entsprechenden Führungswalzen Vorschubwalzen eine stabile Längs- und Querführung ergeben. Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längeren Betriebszeiten müssen die Führungswalzensätze in der Höhe genau justiert werden, damit die Plattenführungen genau Plan parallel entsprechen einer mittleren Schleifebene 43 und in eine optimale Lage zu den Schleifmitteln liegen. Zu diesem Zweck ist jeder Führungswalzensatz über einstellbare Elemente 44 verankert.
Jeder Schleifkopf hat eine eigene Antriebsbaugruppe 50, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Diese besteht aus einem Antriebsmotor 51, einem Riemen 54 sowie einer Lagerstelle 52, ferner einer Antriebswelle 53 besteht.
Die Fig. 7 zeigt zwei Gehäusemodule 1, welche zu einer Baueinheit fest verbunden sind. Es handelt sich um eine blosse Verdoppelung gegenüber der Fig. 4.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Situation, wenn alle wichtigen Baugruppen einer 4- Kopfmaschien fertig montiert sind. Die Fig. 8 ist die Ansicht der Bedienseite, die Fig. 9 die Ansicht der Antriebsseite, jedoch noch ohne die Antriebsbaugruppen. In Fig. 8 weist, im Gegensatz zu der Fig. 9 in der Mitte der zwei auf gleicher Höhe liegenden Gehäusemodulen keinen Trennstrich auf. Damit soll nur angedeutet werden, das bei Bedarf auch Doppelmodule hergestellt werden können. Als Schleifmittel kommen wie eingangs erwähnt ist, alle bekannten Lösungen des Standes der Technik in Frage. Es wird hierfür besonders auch auf das deutsche Gebrauchsmuster der Anmelderin G 94 14 952.6 Bezug genommen, welches als integrierender Bestandteil des Anmeldetextes erklärt wird.
Die Fig. 10 und 11 zeigen je eine kombinierte Ausführung. Bei der Fig. 10 ist das gesamte Maschinenunterteil 61 sinngemäss zu der Fig. 8 aufgebaut. Das Maschinenoberteil 60 kann in traditioneller Stahlkonstruktion gebaut werden, z. B. mit Schleifwalzen als obere Schleifköpfe. Gerade umgekehrt ist die Fig. 11 konzipiert. Das Maschinenunterteil 62 ist in bekannter Stahlkonstruktion und das Maschinenoberteil 63 gemäss der neuen Erfindung als Gehäusemodul hergestellt. Damit soll nur aufgezeigt werden, dass die neue Modulbauweise keine begrenzende Funktion hat im Hinblick auf eine Variantenvielfalt.
Besonders bevorzugt werden die Nichtmetallguss-Module aus den Mineralguss­ komponenten: Härter, Harz und einem mineralischen Füllstoffe hergestellt. Dies ergibt eine temperaturstabile Basis für eine optimale Funktion der Breitschleifmaschine mit einer sehr grossen Dampfwirkung für Schwingungen an dem Schleifprozess. Die verwendeten Rohstoffe sind praktisch ein inertes Material, zusammengesetzt aus Kiselkalk und einem geringen Anteil Epoxid-Bindemittel und sind beständig gegen Öle, Kühlemulsionen und viele Chemikalien. Die Temperaturausdehnungswerte sind denjenigen von Stahl und Grauguss ähnlich, jedoch bei ausgezeichneter Temperaturstabilität. Die Schwingungsdämpfung ist ca. 10 mal besser als bei Grauguss. Die Module erhalten aber als Kaltgiesswerkstoff in den Giessformen ihre endgültige Gestalt. Im Kaltgiessverfahren kann die Mehrzahl der Leitungen miteingegossen werden, genau so Präzisionsverbindungsteile und Führungen, Auflageplatten, Jochelemente für den Hauptkraftfluss usw. Es ergibt sich daraus ein enormer Zeitgewinn für die Montage.
Die Fig. 12a bis 12h zeigen verschiedene Ausgestaltungen für die Einzelmodule, jeweils dunkel eingefärbt ist das in Nichtmetallguss hergestellte Modul. Das Modul besteht als Ganzes vorzugsweise aus Mineralguss und übernimmt eine Tragfunktion vor allem aber eine Dämpfungsfunktion. Bei der Fig. 12a ist die ganze Vorderfront 6 als Nichtmetallgussstück und in der Fig. 12b sowohl die Vorderfront 6 wie die Rückfront 8 z. B. in Mineralguss hergestellt. Damit soll nur angedeutet werden, dass sowohl das eine wie das andere in Mineralguss hergestellt sein kann. Der Grund für diese drei Variationen liegt in der Möglichkeit der Herstellung von Speziallösungen. Der Guss bedingt eine minimale Standardisierung. Damit nicht für jede Maschine eine neue Giessform hergestellt werden muss, wird gemäss der Fig. 12c ein Breitvariationsstück Bx vorgeschlagen. Die beiden Längswandteile 14 und 15 sind in herkömmlicher Stahlkonstruktion, dagegen sind die Eckteile 18 und 19 in Mineralguss gezeigt. Eine weitere, interessante Ausgestaltung zeigt die Fig. 12d bei der neben dem Stück Bx auch zwei Einsätze Lx in den Längswandteilen in Metall hergestellt sind. Die Fig. 12d gestattet damit nicht nur die grösstmögliche Modulstandardisierung, sondern auch die grösst mögliche Nutzung des Mineralgussanteiles für die Module. Dadurch, dass nicht nur die Eckteile 18 und 19 sondern zusätzlich auch ein Stück der Längswandteile einstückig in Mineralguss hergestellt sind, wird die gesamte Steifigkeit sehr hoch. In den Fig. 12e und 12f und sind zwei Beispiele für den Einsatz von Ankerplatten 35 gezeigt, welche fest in das entsprechende Modul an- bzw. eingegossen sind. Die Fig. 12g zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit mit einem zweiteiligen Modul in unsymmetrischer Bauweise. Die Schnittstelle ist beidseits mit zwei Pfeilen dargestellt. Die Fig. 12h zeigt ein Gehäuseteil, das als Ganzes in Nichtmetallguss hergestellt ist.
Allen gezeigten Beispielen ist gemeinsam, dass vor allem dort Mineralguss verwendet wird, wo auch die Kräfte aus den Schleifköpfen direkt an den Ständern bzw. das Gehäuse eingeleitet wird. Damit wird bei dem Schleifprozess eine bessere Oberfläche an dem zu bearbeitenden Werkstück oder Platte durch ein dämpfendes Material für den Ständer erreicht. Die zugrundegelegte Aufgabe einer kostengünstigen Herstellung wird ohne Einbusse in der Qualität und der Vielfalt der spezifischen Kundenaufgabe gelöst.

Claims (9)

1. Breitschleifmaschine mit wenigstens einem, in einem Maschinengehäuse bzw. Maschinenständer auf je einem Hauptquerträger gelagerten Schleifkopf; dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenständer (1; 1'; 2) wenigstens in dem Bereich der Bedienungs- und Motorseite bzw. der Vorderfront (6) und der Rückfront (8) aus Mineralguss hergestellt ist und der Hauptquerträger (30) in Stahl in dem Bereich der Rückfront (8) starr mit dem Maschinengehäuse verbunden ist und einen frei auskragenden Arm bildet, und in dem Bereich der Vorderfront (6) für den Betrieb mittels Ankerschrauben (32) mit dem Maschinengehäuse verbindbar ist.
2. Breitschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maschinengehäuseunterteil (1') und/oder ein Maschinengehäuseoberteil (2) als Ganzes in Mineralguss, bestehend aus Harz, Härtern sowie mineralischen Füllstoffen, hergestellt ist.
3. Breitschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Gehäuseunterteil (1') und ein Gehäuseoberteil (2) als gegengleiches Schleifkopf- Gehäusemodul ausgebildet ist.
4. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass Mehrkopfmaschinen entsprechend der Zahl der Schleifköpfe formgleiche Gehäusemodule aufweisen, die zusammen ein entsprechend grosses Maschinengehäuse bilden, wobei ein Gehäusemodul eine massivgliedrige Quaderform aufweist, mit dominant ebenen Begrenzungsflächen.
5. Breitschleifmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Längsseitenwände (14, 15) der Gehäusemodule gegengleich mit brückenkopfartigen massiv gestalteten Zwischenstützen, mit nutzbaren, leitungsartigen Hohlräumen ausgebildet sind.
6. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäusemodulen Präzisionsmontagestellen an- bzw. eingegossen sind, zur Erhöhung der örtlichen mechanischen Belastbarkeit.
7. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemodule eine einheitliche Höhe aufweisen, wobei die Gehäusemodule vorzugsweise mit unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlichen Breiten giessbar sind.
8. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäusemodule in Kombination mit Ständerteilen in Stahlkonstruktion verwendbar sind.
9. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemodule massiv gebaut sind, so dass etwa ein Gleichgewicht besteht zu Ständerteilen in Stahlkonstruktion des Standes der Technik.
DE19919318A 1998-12-24 1999-04-28 Breitschleifmaschine Expired - Fee Related DE19919318C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919318A DE19919318C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Breitschleifmaschine
AT99962023T ATE238133T1 (de) 1998-12-24 1999-12-24 Breitschleifmaschine
DE59905245T DE59905245D1 (de) 1998-12-24 1999-12-24 Breitschleifmaschine
EP99962023A EP1144156B1 (de) 1998-12-24 1999-12-24 Breitschleifmaschine
PCT/CH1999/000626 WO2000038882A2 (de) 1998-12-24 1999-12-24 Breitschleifmaschine
US09/869,038 US6663473B1 (en) 1998-12-24 1999-12-24 Wide-wheel grinding machine
AU18542/00A AU1854200A (en) 1998-12-24 1999-12-24 Wide-wheel grinding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919318A DE19919318C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Breitschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919318A1 DE19919318A1 (de) 2000-11-09
DE19919318C2 true DE19919318C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7906166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919318A Expired - Fee Related DE19919318C2 (de) 1998-12-24 1999-04-28 Breitschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919318C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007832A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Hermann Müller Maschinenrahmen für ein hängendes Robotersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715082A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-13 Imas Makina Sanayi A S Maschinengestell aus synthetischem Material für Mahlwalzen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937300B2 (de) * 1968-08-14 1980-08-07 Voumard Machines Co. S.A., La Chaux- De-Fonds, Neuenburg (Schweiz) Baueinheit zum Innenrundschleifen
DE3734855A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Emerson Electric Co Ultraschallvorrichtung zum verbinden und trennen von flaechenmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937300B2 (de) * 1968-08-14 1980-08-07 Voumard Machines Co. S.A., La Chaux- De-Fonds, Neuenburg (Schweiz) Baueinheit zum Innenrundschleifen
DE3734855A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Emerson Electric Co Ultraschallvorrichtung zum verbinden und trennen von flaechenmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007832A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Hermann Müller Maschinenrahmen für ein hängendes Robotersystem
DE102014007832B4 (de) * 2014-06-02 2019-03-14 Hermann Müller Maschinenrahmen für ein hängendes Robotersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919318A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050393B1 (de) Rüttelantrieb für eine Form
EP1144156B1 (de) Breitschleifmaschine
DE10239451A1 (de) Schneidplatte mit Doppelmulde
DE2911721A1 (de) Verschiebbares roll- bzw. waelzlager mit hoeheneinstelleinrichtung
DE19919318C2 (de) Breitschleifmaschine
EP0455142A2 (de) Profilschleifmaschine
DE102005013563B4 (de) Auswerfersystem für Formkästen
EP2578519B1 (de) Linear-Vibrationsförderer
WO2002092318A1 (de) Formaufspannplatte für eine spritzgiessmaschine, sowie eine zwei-platten-spritzgiessmaschine hiermit
DE3004642A1 (de) Werkstoffverdichtungsvorrichtung an betonsteinfertigungsmaschinen
DE102008000651B3 (de) Verfahren zum Schleifen von Betonstein und Maschine zum Schleifen von Betonstein
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
DE19609896C2 (de) Farbspritzgerät
DE112004001226B4 (de) Vibrationstisch für Betongießmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3535119A1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide oder dgl.
EP0387326B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines formrahmens
EP2541738A2 (de) Montagevorrichtung sowie Maschinenanordnung mit einer solchen Montagevorrichtung
EP1220743A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem maschinenfuss
DE19609371C2 (de) Palette für Bearbeitungszentren
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE19837029B4 (de) Hobelkopf
DE4237963C2 (de) Grundrahmen für Aggregate
DE102010048658A1 (de) Maschinentisch
WO2004045817A1 (de) Anordnung zur herstellung von betonformsteinen
DE3013987A1 (de) Schwingmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEINEMANN TECHNOLOGY AG, ST. GALLEN, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. WEISS & ARAT, 78234 ENGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee