DE19918835A1 - Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille - Google Patents

Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille

Info

Publication number
DE19918835A1
DE19918835A1 DE19918835A DE19918835A DE19918835A1 DE 19918835 A1 DE19918835 A1 DE 19918835A1 DE 19918835 A DE19918835 A DE 19918835A DE 19918835 A DE19918835 A DE 19918835A DE 19918835 A1 DE19918835 A1 DE 19918835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
level
actuator
computer
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918835A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19918835A priority Critical patent/DE19918835A1/de
Priority to CA002355275A priority patent/CA2355275A1/en
Priority to CN99814873A priority patent/CN1331617A/zh
Priority to PCT/DE1999/004114 priority patent/WO2000038858A1/de
Priority to EP99967918A priority patent/EP1152850A1/de
Priority to KR1020017008002A priority patent/KR20010089683A/ko
Priority to AU24293/00A priority patent/AU2429300A/en
Priority to BR9916554-6A priority patent/BR9916554A/pt
Priority to JP2000590798A priority patent/JP2002533221A/ja
Publication of DE19918835A1 publication Critical patent/DE19918835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/245Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid with a probe moved by an auxiliary power, e.g. meter, to follow automatically the level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe der in einer Kokille, insbesondere für eine Stranggießanlage für Stahl, befindlichen Metallschmelze, welche aus einem eine verschließbare Bodenöffnung aufweisenden Zuführgefäß über ein Tauchrohr der Kokille zuführbar ist, mit einem Meßelement, welches vertikal verfahrbar in den Freiraum der Kokille einbringbar ist. Dabei ist das Füllstandsmeßelement (42) über eine erste Signalleitung (31) mit einem Rechner (41) verbunden, der über eine erste Steuerleitung (51) mit einem ersten Aktuator (61) in Verbindung steht, an welchem ein Ausleger (71) befestigt ist, an dessen Kopfende das Füllstandsmeßelement (42) angebracht ist. Am Ausleger (71) ist ein Positionsmeßfühler (43) vorgesehen, der über eine zweite Signalleitung (32) mit dem Rechner (41) verbunden ist, der über eine zweite Steuerleitung (52) mit einem zweiten Aktuator (62) in Verbindung steht, welcher mit einem Absperrorgan (81) zum Verschließen der Bodenöffnung (12) des Zuführgefäßes (11) verknüpft ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille einer Stranggießanlage, insbesondere für Stahl, mit einem oberhalb der Metallschmelze angeordneten Meßkopf, mit dem der Abstand zwischen ihm und der Badoberfläche ermittelt wird, sowie eine entsprechende Vorrichtung hierfür.
An die Niveauerfassung des Pegels des flüssigen Metalls in einer Kokille, insbesondere in Kokillen für Dünnbrammen-Stranggießanlagen, werden immer höhere Anforderungen gestellt. Bei Strangabzugsgeschwindigkeiten von 4 bis 6 m/min darf bei solchen Einrichtungen der Meßfehler nur noch äußerst gering sein, und das bei möglichst schneller Signalverarbeitung.
Aus EP 0 150 670 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem mittels einer Meßspule in der Metallschmelze induzierte Wirbelströme als Maß des Abstandes der Meßspule von der Metallschmelze verwendet wird, wobei die Größe der Wirbelströme auf der Metallschmelzenoberfläche mit einem Sollwert verglichen wird, und nach der Differenz zwischen Soll- und Istwert die Zuflußmenge an Metallschmelze geregelt wird. Bei der bekannten Einrichtung ist die Meßspule an einem Führungsrohr befestigt, welches höhenveränderlich ausgestaltet sein kann. Als optimaler Abstand des Meßkopfes zur Metallschmelze werden ca. 20 mm angegeben. Sollte im nachhinein ein Absenken des Metallniveaus erforderlich sein, kann diesem mit der Meßspule durch ein Absenken des Führungsrohres gefolgt werden.
Nachteil dieser bekannten Einrichtung ist die nicht lineare Messung. Kommt es während des Gießens zu einer Veränderung des Metallniveaus, so rufen diese Impedanzschwankungen in der Meßspule hervor, da sich die im Meßobjekt induzierten Wirbelströme als ohmische Verluste niederschlagen. Der Wert dieser Impedanzschwankung gelangt über eine elektronische Einheit zu einer Regeleinrichtung, über die eine Einheit zum Bestimmen der Durchflußmenge an Metallschmelze durch ein Ausflußrohr angesprochen wird.
Weiterhin sind radioaktive Meßeinrichtungen bekannt, bei denen beispielsweise Co60 als radioaktive Quelle die Kokille durchstrahlt. Die Strahlungsintensität wird auf der gegenüberliegenden Seite gemessen, die hierbei von der Füllhöhe der Schmelze in der Kokille abhängig ist.
Neben einer verhältnismäßig großen mittleren Fehlerrate aufgrund statistischer Schwankungen in der Zerfallsrate der radioaktiven Quelle sind als besonderer Nachteil noch die immer größer werdenden gesetzlichen Auflagen beim Einsatz radioaktiver Stoffe erwähnenswert.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille zu schaffen, die instandhaltungsgerecht unter Ausnutzung aller erforderlichen Meßlängen die Füllstandshöhe exakt erfaßt und bei Niveauänderungen schnell und sicher einstellt.
Zusätzlich soll die Messung der Gießpulverdicke ermöglicht werden.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 4.
Erfindungsgemäß wird der Abstand zwischen einem in die Kokille hineinragenden Meßkopf und der Badoberfläche erfaßt und in der Weise konstant gehalten, indem ein außerhalb der Kokille angeordneter Aktuator, welcher über Verbindungsmittel mit dem Meßkopf verbunden ist, dessen vertikale Lage ändert. Gleichzeitig wird die aktuelle Lage des Verbindungsmittels zwischen Aktuator und Meßkopf erfaßt und einem Rechner zugeführt, wobei die vom Rechner aufbereiteten Steuerdaten einen mit einem Absperrorgan zur Beeinflussung der Zuflußmenge des flüssigen Metalls in die Kokille verbundenen zweiten Aktuator zugeleitet werden.
Da der Meßkopf seinen Abstand zur Badoberfläche nicht ändert, treten auch keine Impedanzschwankungen der Meßspule auf, so daß hierdurch hervorgerufene Meßfehler vermieden werden.
Die aus der Kokille herausgeführten Verbindungsmittel sind meßtechnisch leicht zu erfassen, so daß mit hoher Genauigkeit und besonders hoher Geschwindigkeit Einfluß auf die Zuflußmenge des flüssigen Metalls in die Kokille über den mit dem Absperrorgan verbundenen zweiten Aktuator erfolgt.
Da der Meßkopf zur Erfassung des Abstandes des Pegels der Metallschmelze äquidistant gehalten wird, kann gleichzeitig in einfacher Weise die Höhe des sich auf der metallischen Badoberfläche befindlichen Gießpulvers erfassen und ebenfalls geregelt werden.
In vorteilhaften Ausgestaltungen wird vorgeschlagen, den Aktuator zur Erfassung der vertikalen Positionsänderung des Meßkopfes in der Kokille vertikal oder horizontal oder rotatorisch zu bewegen. Das Verbindungselement zwischen dem Aktuator und dem Meßfühler kann dabei eine Stange sein oder auch eine Kette bzw. ein Seil. Alle diese Elemente sind der extremen rauhen Atmosphäre im Bereich der stationären Kokille einer Stranggießanlage angepaßt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, in gleicher Position wie das als induktives Bauteil ausgestaltete Meßelement zum Erfassen der Distanz zwischen Meßkopf und Metalloberfläche einen Schichtdickenmeßfühler zum Erfassen der Gießpulverdicke einzusetzen, wobei dieser Meßfühler eine Ultraschallvorrichtung ist. Der Schichtdickenmeßfühler ist dabei über eine dritte Signalleitung mit einem Rechner verbunden, der über eine dritte Steuerleitung mit einem dritten Aktuator in Verbindung steht, welcher mit einem Absperrorgan zur Einstellung cler Gießmittelzufuhr verknüpft ist.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen:
Fig. 1 Ein Schema einer Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe in einer Kokille.
Fig. 2 Einen rotatorischen Aktuator, der über einen Schwenkkamm mit dem Meßkopf verbunden ist.
Fig. 3 Einen horizontal bewegbaren ersten Aktuator, der über ein Seil mit dem Meßkopf verbunden ist.
Fig. 4 Eine Meßeinheit zum Erfassen der Füllstandshöhe und der Gießpulverdicke.
Die Fig. 1 zeigt ein Zuführgefäß 11, in dem sich die Schmelze 5 befindet. Das Zuführgefäß 11 besitzt eine Bodenöffnung 12, an der ein Tauchgießrohr vorgesehen ist.
Dieses Tauchgießrohr 13 ragt in eine stationäre Kokille 21. In der Kokille bindet sich die Schmelze S, deren Badoberfläche mit Gießpulver G bedeckt ist.
In die Kokille ragt eine Haltestange 74, an deren Kopfende eine Füllstandsanzeige 42 befestigt ist. Die Haltestange 74 bildet mit einem Tragarm 73 und einer Tragsäule 72 einen kompletten Ausleger 71. Die Tragsäule 72 ist als Kolben eines ersten Aktuators 64 ausgestaltet. Die Tragsäule 72 ist vertikal verfahrbar und gleichzeitig drehbar ausgestaltet. Die Drehbewegung wird benötigt, um die Füllstandsanzeige 42 von der Kokille 21 weg bzw. zu ihr hin zu bewegen.
Die Füllstandsanzeige 42 ist über eine erste Signalleitung 31 mit einem Rechner 41 verbunden. Dieser Rechner 41 ist über eine erste Steuerleitung 51 mit einem ersten Aktuator 61 verbunden, der die Hubeinheit 64 steuert.
An dem Ausleger 71 ist ein Positionsmeßfühler 43 vorgesehen, der über eine zweite Signalleitung 32 mit dem Rechner 41 verbunden ist, der steuerungsmäßig mit einem zweiten Aktuator 62 in Verbindung steht, der eine zweite Hubeinheit 68 steuert, welche über einen Ausleger 69 mit einem Absperrorgan 81, hier als Stopfen ausgestaltet, verbunden ist.
Die Fig. 2 zeigt einen ersten Aktuator 61, der über einen Schwenkarm 75 und mittels eines Gelenkes 76 mit einer Haltestange 74 verbunden ist. Kopfendig an der Haltestange 74 ist die Füllstandsanzeige 42 vorgesehen, die äquidistant zur Badoberfläche der in der Kokille 21 befindlichen Schmelze S einstellbar ist. Der Aktuator 61 ist auf einer Dreheinheit 65 befestigt, nnit der bei Bedarf die Füllstandsanzeige 42 von der Kokille weg bzw. hin bewegbar ist.
In der Fig. 3 ist der erste Aktuator 61 als Zugeinheit 67 ausgestaltet, die auf einer Verfahreinrichtung 77 angeordnet ist, an deren Kopfende eine Rolle 78 sich befindet. Über die Rolle 78 wird ein Seil 79 geführt, das einenends mit der Zugeinheit 67 verbunden ist, und an dessen anderen Ende die Füllstandsanzeige 42 befestigt ist. Die an dem Seil 79 befestigte Füllstandsanzeige 42 ragt in die Kokille 21. Durch einfaches Hochziehen über die Zugeinheit 67 läßt sich die Füllstandsanzeige 42 in einen Bereich oberhalb der Kokille 21 befördern und dann durch Zurückfahren der Verfahreinrichtung 77 in eine Ruhe- bzw. Reparaturposition transportieren.
Die Fig. 4 zeigt eine Füllstandsanzeige 42 mit sämtlichen Elementen, wie sie schon in der Fig. 1 beschrieben ist. Als einziger Unterschied ist hier anstelle eines Stopfens 82 zur Beeinflussung der Zuflußmenge der metallischen Schmelze S ein Schieber 83 vorgesehen.
Ergänzend zu der in Fig. 1 dargestellten Füllstandsanzeige 42 ist in Fig. 4 zusätzlich ein Schichtdickenmeßfühler 44 vorgesehen. Der Schichtdickenmeßfühler 44 zur Erfassung der Schichtdicke des auf der Badoberfläche befindlichen Gießpulvers G ist über eine dritte Signalleitung 33 nnit dem Rechner 41 verbunden, der über eine dritte Steuerleitung 53 mit einem dritten Aktuator 63 steuerungsmäßig verknüpft ist. Der dritte Aktuator 63 korrespondiert mit einem Schieber 84 für Gießpulver G, welches sich in einem Vorratsbehälter befindet und der Kokille zuführbar ist.
Positionsliste
Zuführen
11
Zuführgefäß
12
Bodenöffnung
13
Tauchgießrohr
Gießen
21
Kokille
Messen
31
Erste Signalleitung (
42
)
32
Zweite Signalleitung (
71
)
33
Dritte Signalleitung
Regeln
41
Rechner
42
Füllstandsanzeige
43
Positionsmeßfühler
44
Schichtdickenmeßfühler
Steuern
51
Erste Steuerleitung
Stellen
61
Erster Aktuator
62
Zweiter Aktuator
63
Dritter Aktuator
64
Hubeinheit
65
Dreheinheit
67
Zugeinheit
Befestigung
71
Ausleger
72
Tragsäule
73
Tragarm
74
Haltestange
75
Schwenkarm
76
Gelenk
77
Verfahreinrichtung
78
Rolle
79
Kette Seil
Absperren
81
Absperrorgan
82
Stopfen
83
Schieber (
13
)
84
Schieber Gießpulver
S Schmelze
G Gießpulver

Claims (11)

1. Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille einer Stranggießanlage, insbesondere für Stahl, mit einem oberhalb der Metallschmelze angeordneten Meßkopf, mit dem der Abstand zwischen ihm und der Badoberfläche ermittelt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Vor Gießbeginn wird der Meßkopf über ein Verbindungsmittel von einer unabhängig außerhalb der Kokille angeordneten Halterung gehalten in den Freiraum der Kokille eingebracht.
  • b) Mit Beginn der Füllung der Kokille mit metallischer Schmelze wird jegliche Änderung einer vorgebbaren Distanz zwischen der metallischen Badoberfläche und dem Meßkopf erfaßt.
  • c) Die Meßwerte werden einem außerhalb in sicherer Lage befindlichen Rechner zugeführt.
  • d) Von diesem Rechner werden aufbereitete Steuerdaten einem an der Halterung befestigen Aktuator zugeleitet, der den Meßkopf in seiner vertikalen Lage in der Weise ändert, daß mit möglicher Änderung des Pegels der Schmelze die gewünschte Distanz zur Badoberfläche wieder hergestellt wird.
  • e) Die aktuelle Lage des Verbindungsmittels zwischen Meßkopf und ersten Aktuator wird dem Rechner zugeführt und
  • f) vom Rechner werden die aufbereiteten Steuerdaten einen mit einem Absperrorgan zur Beeinflussung der Zuflußmenge des flüssigen Metalls in die Kokille verbundenen zweiten Aktuator zugeleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Positionsänderung des Meßkopfes in der Kokille der mit dem Meßkopf verbundene erste Aktuator sich vertikal oder horizontal oder rotatorisch bewegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Füllstandshöhe des flüssigen Metalls die Höhe des sich auf der metallischen Badoberfläche befindlichen Gießpulvers geregelt wird.
4. Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe der in einer Kokille, insbesondere für eine Stranggießanlage für Stahl, befindlichen Metallschmelze, welche aus einem eine verschließbare Bodenöffnung aufweisenden Zuführgefäß über ein Tauchrohr der Kokille zuführbar ist, mit einem Meßelement, welches vertikal verfahrbar in den Freiraum der Kokille einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstandsmeßelement (42) über eine erste Signalleitung (31) mit einem Rechner (41) verbunden ist, der über eine erste Steuerleitung (51) mit einem ersten Aktuator (61) in Verbindung steht, an welchem ein Ausleger (71) befestigt ist, an dessen Kopfende das Füllstandsmeßelement (42) angebracht ist, daß am Ausleger (71) ein Positionsmeßfühler (43) vorgesehen ist, der über eine zweite Signalleitung (32) mit dem Rechner (41) verbunden ist, der über eine zweite Steuerleitung (52) mit einem zweiten Aktuator (62) in Verbindung steht, welcher mit einem Absperrorgan (81) zum Verschließen der Bodenöffnung (12) des Zuführgefäßes (11) verknüpft ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus einer mit einer Hubeinheit (64) verbundenen Tragsäule (72); einer hierzu parallel angeordneten Haltestange (74), an deren Kopfende das Füllstandsmeßelement (42) befestigt ist, und einen die Tragsäule (72) und die Haltestange (74) verbindenden Tragarm (73) aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (71) aus einem mit einer Schwenkeinheit (45) verbundenen Schwenkarm (75) besteht, der kopfendig ein Gelenk (76) aufweist, welches mit einer Haltestange (74) korrespondiert, an deren Kopfende das Füllstandsmeßelement (42) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dreheinrichtung (66) vorgesehen ist, an die die Hub- (64) bzw. die Schwenkeinheit (65) zum Ein- und Ausschwenken des Füllstandsmeßelements (42) in bzw. aus dem Freiraum der Kokille (21) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (71) starr mit einer Verfahreinrichtung (77) verbunden ist und kopfendig eine Rolle (78) aufweist, über die ein Seil oder eine Kette (79) führbar ist, an der einenends das Füllstandsmeßelement (42) und anderenends eine Zugeinheit (67) befestig ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausleger (71) das ein induktives Bauteil zur Erfassung der Distanz zwischen dem Meßkopf und der Metallschmelzenoberfläche aufweisendes Füllstandsmeßelement (42) und gleichzeitig einen Schichtdickenmeßfühler (44) zur Erfassung der Schichtdicke von Gießpulver (G) befestig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtdickenmeßfühler (44) eine Ultraschalleinrichtung ist, mit der die Distanz zwischen dieser und der Gießpulveroberfläche erfaßbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtdickenmeßfühler (44) über eine dritte Signalleitung (33) mit dem Rechner (41) verbunden ist, der über eine dritte Steuerleitung (53) mit einem dritten Aktuator (63) in Verbindung steht, welcher mit einem Absperrorgan (84) zur Einstellung der Gießmittelzufuhr verknüpft ist.
DE19918835A 1998-12-23 1999-04-20 Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille Withdrawn DE19918835A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918835A DE19918835A1 (de) 1998-12-23 1999-04-20 Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille
CA002355275A CA2355275A1 (en) 1998-12-23 1999-12-22 Method for detecting and controlling the level of liquid metal in an ingot mold
CN99814873A CN1331617A (zh) 1998-12-23 1999-12-22 检测和调整结晶器内液态金属料位高度的方法
PCT/DE1999/004114 WO2000038858A1 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille
EP99967918A EP1152850A1 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille
KR1020017008002A KR20010089683A (ko) 1998-12-23 1999-12-22 주형 내 액상 금속의 레벨 탐지 및 제어 방법
AU24293/00A AU2429300A (en) 1998-12-23 1999-12-22 Method for detecting and controlling the level of liquid metal in an ingot mold
BR9916554-6A BR9916554A (pt) 1998-12-23 1999-12-22 Processo para detecção e regulagem da altura do nìvel de enchimento do metal lìquido em uma lingoteira
JP2000590798A JP2002533221A (ja) 1998-12-23 1999-12-22 金型内の溶湯の湯面高さを検出および調節するための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860752 1998-12-23
DE19918835A DE19918835A1 (de) 1998-12-23 1999-04-20 Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918835A1 true DE19918835A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7893146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918835A Withdrawn DE19918835A1 (de) 1998-12-23 1999-04-20 Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010089683A (de)
DE (1) DE19918835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464421A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-06 SMS Demag Aktiengesellschaft Manipulator für einen Giessspiegel-sensor einer Kokille einer Stranggiessanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150670A2 (de) * 1983-12-20 1985-08-07 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille
DE19529931C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
DE19746728C1 (de) * 1997-10-13 1998-10-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE19753026C1 (de) * 1997-11-17 1998-12-10 Mannesmann Ag Ausgießeinrichtung für metallurgische Gefäße

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150670A2 (de) * 1983-12-20 1985-08-07 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille
DE19529931C1 (de) * 1995-08-02 1997-04-03 Mannesmann Ag Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
DE19746728C1 (de) * 1997-10-13 1998-10-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE19753026C1 (de) * 1997-11-17 1998-12-10 Mannesmann Ag Ausgießeinrichtung für metallurgische Gefäße

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464421A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-06 SMS Demag Aktiengesellschaft Manipulator für einen Giessspiegel-sensor einer Kokille einer Stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010089683A (ko) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757052A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung und -steuerung des geschmolzenen metalls in der gussform einer strang-gussmaschine
WO2000038858A1 (de) Verfahren zum erfassen und regeln der füllstandshöhe des flüssigen metalls in einer kokille
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE3532763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
DE4112753A1 (de) Verfahren zur regelung von giessparametern in einer druckgiessmaschine
EP0033308A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Schlacke in eine Stranggiesskokille beim Stranggiessen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1963421A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Giessform einer Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen
DE3323749A1 (de) Verfahren zur regelung der badspiegelhoehe einer metallschmelze
DE3346650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln eines niveaus einer metallschmelze
DE2243609B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Wanddicke eines erstarrenden GuBkörpers beim Gießen eines schmelzflüssigen Metalles in eine Kokille
DE19918835A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Regeln der Füllstandshöhe des flüssigen Metalls in einer Kokille
DE4203337C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
AT392751B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der abschmelzrate einer elektrode beim elektroschlacken-umschmelzen
EP3464654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials
DE1458134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen schmelzfluessigen Metalls aus einem Behaelter
EP0035488B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2448141A1 (de) Handhabungs-einrichtung fuer messkartuschen zum messen physikalischer und/oder chemischer groessen in schmelzen, insbesondere in giesspfannen oder konvertern
DE3917403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille mit metallischer schmelze
DE3937752A1 (de) Verfahren zum automatischen anfahren einer stranggussanlage
EP0451929B1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Regulierung des Badspiegels einer Metallschmelze
EP0380774B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Giessspiegelhöhe im Giessraum einer Bandstranggiessanlage
EP1464421B1 (de) Giessspiegelsensor einer Kokille einer Stranggiessanlage und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3934975A1 (de) Verfahren zur regelung der lage des giessspiegels in einer bandstranggiessanlage und einrichtung hierzu
DE2709052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen vorbestimmter schmelzenmengen in aufeinanderfolgende kokillen
DE3037658C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Gießendes beim Vergießen von Metallen aus Gießgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee