DE19918777A1 - Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen - Google Patents

Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen

Info

Publication number
DE19918777A1
DE19918777A1 DE19918777A DE19918777A DE19918777A1 DE 19918777 A1 DE19918777 A1 DE 19918777A1 DE 19918777 A DE19918777 A DE 19918777A DE 19918777 A DE19918777 A DE 19918777A DE 19918777 A1 DE19918777 A1 DE 19918777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
switching
shaft
assembly according
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19918777A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Neuschwander
Klaus Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19918777A priority Critical patent/DE19918777A1/de
Priority to JP2000613935A priority patent/JP4392996B2/ja
Priority to DE50012925T priority patent/DE50012925D1/de
Priority to EP00927031A priority patent/EP1175556B1/de
Priority to KR1020017013500A priority patent/KR100776424B1/ko
Priority to PCT/EP2000/003673 priority patent/WO2000065214A1/de
Priority to AT00927031T priority patent/ATE329146T1/de
Publication of DE19918777A1 publication Critical patent/DE19918777A1/de
Priority to US09/983,556 priority patent/US6612325B2/en
Priority to US10/603,767 priority patent/US6837261B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/14Arrangements with several co-operating main valves, e.g. reciprocatory and rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0525Butterfly valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6048Butterfly valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49417Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including molding or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Schaltklappenverband, bestehend aus mindestens zwei Schaltklappen, insbesondere zur Verwendung als Drosslung in Saugkanälen, wobei die Kraftübertragung über eine zentral angeordnete Welle 32 erfolgt. Die Schaltklappen, bestehend aus Klappenflügeln 15 und einem Klappenrahmen 16, sind montagegespritzt. Dabei kann die Welle 32 von den Klappenflügeln 15 umspritzt werden, wobei der gesamte Schaltklappenverband als eine Einheit montierbar ist. Alternativ können an Stelle der Welle 32 Wellenansätze an die Klappenflügel angespritzt werden, die jeweils im benachbarten Klappenmodul in Aufnahmen eingreifen. Der Verband ist leicht montierbar und benötigt vorteilhafter Weise einen geringen Bauraum.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltklappenverband, der aus mindestens zwei montagegespritzten Schaltklappen besteht, nach der Gattung des Patentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein zur Verwendung in diesem Klappenverband geeignetes Klappenmodul.
Stand der Technik
Die Verwendung montagegespritzter Schaltklappen zum Beispiel im Kraftfahrzeugbereich ist bekannt. Der Fig. 5 in der EP 482 272 B1 läßt sich das Fertigungsverfahren von montagegespritzten Schaltklappen entnehmen. Diese werden in einer Form hergestellt, wobei Kerneinsätze 3, 4, 7, 8 sich in der Form derart bewegen lassen, daß Klappenflügel und Welle einteilig in den bereits gespritzten Klappenrahmen hergestellt werden können. Da die Kunststoffe von Klappenflügeln und Klappenrahmen nicht aneinander haften, lassen sich diese in dem fertigen Bauteil bewegen.
Die montagegespritzten Schaltklappen können als Einzelbauteile oder zusammengeschlossen zu einem Verband zum Beispiel in Saugrohren verwendet werden. Gemäß der EP 747 587 A1 wird zum Beispiel eine Reihenschaltung von montagegespritzten Schaltklappen vorgeschlagen, wobei diese eine gemeinsame Drehachse aufweisen (vergleiche Fig. 3). Diese werden durch Kurbeln 17, 18 miteinander verbunden, wobei an den Enden der Kurbeln eine Steckverbindung 19, 20 vorgesehen ist. Durch Vorsehen der Kurbel können genügend große Momente für die Betätigung der Klappe übertragen werden. Außerdem kann durch verlagern der Verbindung aus der Drehachse heraus eine genügende Winkelgenauigkeit zwischen den Schaltklappen erzeugt werden. Ein derartiger Verband von Schaltklappen weist jedoch auch Nachteile auf. Durch vorsehen der Kurbeln steigt der Materialaufwand für das Bauteil und somit letztlich auch dessen Bauteilkosten. Außerdem benötigen die Kurbeln als bewegliches Bauteil einen Aktionsraum, der am Einbauort zur Verfügung stehen muß. In der beschriebenen Anwendung ist dies zwar möglich, da die Schaltklappen an den Sammelraum eines Saugrohres angrenzen (vergleiche Fig. 1). Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle wo der Bauraum stark begrenzt ist.
Insbesondere wenn die Schaltklappen in den Ansaugkanälen des Saugrohres kurz vor den Zylindereinlässen angeordnet werden sollen, sind hier die Platzverhältnisse wegen der Vielzahl von Funktionskomponenten, z. B. den Einlaßventilen stark begrenzt. Bei mehreren Ansaugkanälen pro Zylinder soll zudem häufig eine selektive Kanalabschaltung erreicht werden. In diesem Fall würden die Kurbeln bei einer gemeinsamen Drehachse aller Klappen genau im Bereich des zweiten, nicht schaltbaren Saugkanals liegen und dort abhängig von ihrer Stellung die Strömung im Saugkanal negativ beeinflussen. In diesen Fällen muß also auf einer Ausführung des Klappenverbandes in Metall zurückgegriffen werden, da die größere Steifigkeit dieses Werkstoffes die Anordnung der Schaltklappen auf einer Welle erlaubt. Eine solche Anordnung ist z. B. aus der US 5 603 269 bekannt. Die Schaltklappen werden z. B. mit Hilfe von Schrauben auf der Welle montiert. Im Vergleich zu einem montagegespritzten Schaltklappenverband ergeben sich jedoch höhere Fertigungskosten. Außerdem ist die Montage aufwendiger, da zur Einbringung des Klappenverbandes das Saugrohrgehäuse in der Drehebene der Klappen geteilt werden muß.
Aufgabe ist es daher einen montagegespritzten Schaltklappenverband zu schaffen, der eine Betätigung dieses Verbandes auf engstem Bauraum ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schaltklappenverband besteht aus mehreren Schaltklappen oder Klappenmodulen, die z. B. für die Drosselung von Saugkanälen eines Saugrohres für eine Brennkraftmaschine verwendet werden können. Wenn im weiteren Verlauf von Schaltklapen die Rede ist, soll davon ausgegangen werden, daß diese auch als Klappenmodule zum Beispiel in montagegespritzten Einheiten ausgeführt sein können. Die Schaltklappen sind montagegespritzt und bestehen aus Klappenflügeln, wobei hiermit der gesamte in dem Klappenrahmen bewegliche Teil, inklusive der die Lagerung bildenden Wellenansätze gemeint ist. Als Kraftübertragung zwischen den Klappenflügeln ist eine Welle vorgesehen, die für eine simultane Verdrehung der Klappenflügel verdreht werden kann. Diese Welle liegt daher genau in der Drehachse der Klappenflügel was einen geringen Platzbedarf für den Schaltklappenverband zur Folge hat. Dieser kann daher Platz sparend z. B. in die zu den Zylinder führenden Saugkanälen eines Saugrohres eingebaut werden. Dabei ist auch die Verwirklichung einer selektiven Kanalabschaltung bei mehreren Saugkanälen pro Zylinder möglich. In diesem Fall verläuft die Klappenwelle jeweils durch die nicht schaltbaren Saugkanäle.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist die beidseitige Lagerung der Klappenflügel im Klappenrahmen zumindest auf einer Seite konisch ausgeführt. Diese konische Lagerung wird gebildet aus der Klappenwelle und der in der Klappe befindlichen Aufnahmebohrung. Die konische Außenkontur der Klappenwelle im Bereich der Lagerung wird bevorzugt durch die Spritzgießkomponente gebildet, aus der auch die Klappenflügel hergestellt werden. Die Aufnahmebohrung im Klappenrahmen muß nicht durch Bohren hergestellt werden. Genauso ist eine urformende Herstellung durch entsprechende Kerneinsätze im Spritzgießwerkzeug denkbar. Die Aufnahmebohrung im Klappenrahmen muß dann einen entsprechenden Konus aufweisen, der mit der Klappenwelle korrespondiert.
Der Konus kann seine Öffnung zum Äußeren des Klappenrahmens hin oder zum Inneren des Klappenrahmens hin aufweisen. Welche Öffnungsrichtung im Einzelfall sinnvoller ist hängt von der Wahl der Werkstoffe ab, wie im folgenden genauer erläutert wird.
Im Normalfall wird die Klappe bei einer Verringerung der Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit stärker schwinden als der Klappenrahmen. Dies ist der Anwendungsfall in dem der Konus in Klappenwelle und Klappenrahmen sinnvollerweise mit einer Öffnungsrichtung nach außen versehen wird. Die Schrumpfung der Klappenwelle weist eine axiale und eine radiale Komponente auf. Die radiale Schrumpfungskomponente vergrößert bzw. erzeugt einen Spalt zwischen der konischen Aufnahme im Klappenrahmen und der Klappenwelle. Gleichzeitig führt jedoch die axiale Schrumpfung der Klappenwelle zu einer Verkürzung der Achse und dadurch zu einer Kompensation des entstandenen Spaltes. Hierzu ist es notwendig, daß die Klappenwelle axial festgelegt ist. Dies kann sinnvollerweise durch Vorsehen eines zweiten konischen Bereiches am anderen Ende der Klappenwelle erfolgen. Die axiale Festlegung kann aber auch durch einen Absatz auf der Welle gewährleistet werden. Eine axiale Festlegung der Klappenwelle ist natürlich auch durch die Klappenflügel gegeben. Diese begrenzen das Axialspiel der Klappenwelle in der Öffnung des Klappenrahmens.
Der Öffnungswinkel des Konus kann in Abhängigkeit der verwendeten Werkstoffe und den Abmessungen der Schaltklappe derart gewählt werden, daß sich die axiale und radiale Schrumpfungskomponente der Klappenwelle ausgleichen. Alternativ hierzu läßt sich der Öffnungswinkel jedoch auch so wählen, daß bei abnehmender Temperatur eine leichte axiale Verspannung der Klappenwelle erfolgt. Auf diese Weise lassen sich Toleranzen in Klappenwelle und Klappenrahmen ausgleichen, wobei über den Toleranzbereich eine spielfreie Lagerung der Klappenwelle im Klappenrahmen gewährleistet ist. Das Untermaß der Klappenwelle im Tieftemperaturbereich sorgt dann gleichzeitig für einen Verschleißausgleich.
Der wesentliche Vorteil der konischen Gestaltung der Lagerungen ist jedoch eine Begrenzung der Lagerreibung unabhängig von der Betriebstemperatur. Hierdurch lassen sich auch die zur Verstellung der Klappen notwendigen Betätigungsmomente in Grenzen halten. Dadurch wird der günstige Effekt erreicht, daß auch bei geringer Verdrehsteifigkeit der Betätigungswelle, wie sie z. B. bei einer Kunststoffausführung vorliegt, hoher Anforderung an den Winkelversatz zwischen den Schaltklappen erfüllt werden können. Geringe Schaltkräfte wirken sich natürlich auch auf die Dimensionierung des Klappenantriebs aus, der unter diesen Bedingungen kleiner Dimensioniert werden kann. Dies spart Gewicht sowie Kosten bei der Herstellung und kann über dies eine Bedingung dafür sein, daß sich der Klappenantrieb mit Hilfe des im Saugrohr herrschenden Unterdrucks antreiben läßt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Klappenrahmen mit Positionierungszapfen versehen sind. Diese korrespondieren mit entsprechenden Löchern in den Aufnahmen für den Schaltklappenverband, so daß die Montage vereinfacht wird. Weiterhin ist eine genaue Passung dann nur zwischen Löchern und Positionierungszapfen notwendig, während die Aufnahmen gröber toleriert sein können. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit in der Herstellung des Saugrohres aus. Weisen die Positionierungszapfen gegenüber den Löchern vorteilhafter Weise ein Übermaß auf, so wird der Schaltklappenverband durch einstecken in die Löcher bereits fixiert. Er kann bei der Handhabung des Saugrohrs vor der Montage nicht herausfallen. Im endmontierten Zustand des Saugrohrs wird der Schaltklappenverband durch die anliegenden Dichtungen in seiner Position fixiert.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor den Schaltklappenverband aus einzelnen Klappenmodulen aufzubauen. Diese bestehen bevorzugt aus einer einzelnen Schaltklappe, können aber auch z. B. zu Verbänden von zwei Schaltklappen zusammengefaßt werden. Das Klappenmodul weist weiterhin mindestens eine Wellenaufnahme auf, um die Verbindung zu benachbarten Klappenmodulen zu ermöglichen.
Es ist vorteilhaft, die Klappenmodule weiterhin mit einem angespritzten Wellenansatz zu versehen. Der Wellenansatz wird in der Länge so gewählt, daß er die Distanz zum nächsten Klappenmodul überwindet. Am Ende ist der Wellenansatz mit einem Wellenzapfen versehen, der in die bereits beschriebene Wellenaufnahme des nächsten Modul eingreift. Dadurch entsteht eine verdrehsichere Verbindung, so daß das Schaltmoment vom Antrieb auf alle Klappen übertragen werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich die Wellenaufnahme im Wellenansatz vorzusehen und ein Wellenzapfen anders benachbarte Klappenmodul anzuspritzen.
Die direkte Momentenübertragung zwischen den Klappenmodulen durch einen angespritzten Wellenansatz aus Kunststoff setzt voraus, daß das Betätigungsmoment der einzelnen Klappen so niedrig ist, daß die geforderten . Winkeltoleranzen zwischen den einzelnen Klappen eingehalten werden können. Dies kann durch die bereits beschriebene konische Lagerung in den Klappenmodulen erreicht werden.
Eine Modifikation der Klappenmodule sieht vor, in die Wellenansätze ein Einlegeteil mit höherer Verdrehsteifigkeit einzuspritzen. Dies kann z. B. aus einem Stahlrohr bestehen. Insgesamt erhöht sich dadurch die Verdrehsteifigkeit des Schaltklappenverbandes, wodurch auch die Übertragung höherer Schaltmomente möglich wird. Im Falle geringer Schaltmomente läßt sich durch die beschriebene Maßnahme die Winkelgenauigkeit zwischen den einzelnen Klappen noch erhöhen. Das Einlegeteil hat weiterhin den Vorteil, daß die durch die Betriebstemperaturen bedingte Ausdehnung der Wellenansätze zwischen den Klappenmodulen in Grenzen gehalten wird. Eine konstruktive Maßnahme hinsichtlich der Axialausdehnung der Wellenansätze ist die Vorsehung eines Axialspielausgleiches zwischen Wellenzapfen und Wellenaufnahme. Der Axialspielausgleich kann gleichzeitig zum Ausgleich von fertigungsbedingten Bauteiltoleranzen in axialer Richtung genutzt werden. Die Klappenmodule können dadurch gröber toleriert werden, was deren Wirtschaftlichkeit steigert.
Durch Verwendung von Klappenmodulen läßt sich eine vielseitige Verwendbarkeit der Baugruppen erzielen. Es ist eine Verwendung der Schaltklappen im gesamten Kraftfahrzeugbereich denkbar. Drosselklappen werden z. B. für die Belüftung des Fahrgastinnenraums benötigt. Die Klappenmodule können auch mit zwei Wellenaufnahmen versehen werden, wobei die Zwischenräume zwischen den Klappenmodulen dann mit kurzen Wellenstutzen überbrückt werden müssen, die als Einzelteil hergestellt werden. Hierdurch läßt sich eine größere Flexibilität für die Verwendung der Klappenmodule bei unterschiedlichen Schaltklappenabständen erreichen. Außerdem benötigt die äußerste der Schaltklappen keinen Wellenansatz, da diese keine benachbarte Welle mehr anzutreiben hat. Dafür muß die erste der Schaltklappen mit den Antrieb verbunden werden, damit eine Verstellung der Schaltklappen überhaupt möglich wird.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß der Schaltklappenverband durch eine einteilig ausgeführte Betätigungswelle zusammengehalten wird. Diese Betätigungswelle wird von den Schaltklappen montageumspritzt. Dabei müssen die Klappenflügel derart gestaltet sein, daß sich eine verdrehsteife Verbindung zur Betätigungswelle ergibt, während der so gebildete Verbund aus Klappenflügeln und Betätigungswelle in den einzelnen Klappenrahmen beweglich sein muß.
Die Klappenrahmen der einzelnen Klappenflügel müssen bei dieser Ausführungsform nicht als Einzelteile vorliegen. Es ist ebenso denkbar einen großen Klappenrahmen für alle zur Verwendung kommenden Klappenflügel zu spritzen. Besonders vorteilhaft ist aber die Ausführung mit mehreren Schaltklappen, die jeweils aus einem Klappenflügel und einem Klappenrahmen bestehen. Hierdurch lassen sich Vorteile bezüglich der Axialtoleranzen zwischen den Bauteilen erreichen. Die durchgehende Betätigungswelle kann z. B. aus Stahl gefertigt sein, wodurch die Schrumpfung der Klappenflügel in axialer Richtung weitgehend vermieden werden können. Die Betätigungswelle kann unter dieser Voraussetzung zur Vermeidung von Korrosion vorteilhafter Weise vollständig vom Klappenwerkstoff umspritzt sein.
Um den Betrag der übertragbaren Momente von der Betätigungswelle auf die Klappenflügel zu vergrößern kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Betätigungswelle im Bereich der montageumspritzten Klappenflügel gequetscht werden. Zur Übertragung des Moments kann dann neben der Haftung des Klappenwerkstoffs auf der Betätigungswelle auch die durch die Quetschung mit dem umspritzten Material gebildete formschlüssige Verbindung genutzt werden. Die Quetschung der Betätigungswelle bietet sich insbesondere dann an, wenn die Betätigungswelle rohrförmig ausgebildet ist. Es sind natürlich auch andere Möglichkeiten denkbar, eine vom Kreisquerschnitt abweichende Außenkontur der Betätigungswelle zu erzielen. Beispielsweise kann die Betätigungswelle aus einem Profil gebildet werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 den Schnitt durch die Saugkanäle eines sonst nicht dargestellten Saugrohres mit zwei Saugkanälen pro Zylinder,
Fig. 2a den Schnitt A-A gemäß Fig. 1 durch ein Klappenmodul,
Fig. 2b den Schnitt B-B durch ein Klappenmodul gemäß Fig. 2a,
Fig. 3a einen Klappenverband mit einteiliger Betätigungswelle als Aufsicht und
Fig. 3b den Schnitt C-C gemäß Fig. 3a.
Für die Herstellung des Schaltklappenverbandes mit einteiliger Betätigungswelle ist eine Modifizierung bisher bekannter Montagespritzgießverfahren notwendig. Das zur Anwendung kommende Formwerkzeug muß die gleichzeitige Herstellung zumindest aller in einem Schaltklappenverband zur Anwendung kommenden Schaltklappen ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Formteile für jeweils eine Schalklappe zu einem Formnest zusammengefaßt werden, wobei diese Formnester drehbar auf dem Formwerkzeug gelagert sind. Die Aufnahmen für die Welle werden durch Kerneinsätze gebildet, die seitlich in die Formnester eingesteckt sind und vor dem eingießen der Welle entfernt werden müssen. Hierzu ist in axialer Richtung bezogen auf die Welle ein gewisser Betätigungsfreiraum für die Kerneinsätze notwendig, da dieser aufgrund des geforderten Abstandes zwischen den Schaltklappen im allgemeinen nicht gegeben ist, können die Formnester entsprechend der optimalen Zugänglichkeit für die Handhabungswerkzeuge verdreht werden. Es bietet sich an, die Klappenrahmen in einer Stellung der Formnester zu fertigen, in der die Ausrichtung der in den Klappenrahmen befindlichen Löcher 90° zur Ausrichtung der gemeinsamen Klappenwelle beträgt. In dieser Stellung können die stiftförmigen Formteile ohne großen Aufwand aus den zugehörigen Aufnahmen ausgeführt werden und sogar aufgrund der identischen Aushebebewegung in allen Formnestern auf einem Handhabungsgerät zusammengefasst werden. Anschließend können die Fenster um 90° gedreht werden, so daß die Welle in die Aufnahmen der einzelnen Schaltklappen eingeführt werden kann.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist der Ausschnitt eines Saugrohres im Schnitt dargestellt und zwar derjenige Teil, der einen Flansch 10 zur Befestigung am Zylinderkopf einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine aufweist. In diesem Bereich des Saugrohres führen Saugkanäle 11 von einem nicht dargestellten Sammelraum zu zylinderseitigen Austritten 12, wobei jeweils zwei Saugkanäle für einen Zylinder der Brennkraftmaschine vorgesehen sind. Zwischen den Saugkanälen können Kühlmittelkanäle 13 angeordnet sein.
Jeweils einer der beiden zu den Zylindern führenden Saugkanäle 11 läßt sich durch eine Schaltklappe 14 verschließen. Die Schaltklappen bestehen aus Klappenflügeln 15, die in einen Klappenrahmen montagegespritzt sind. An den Schaltklappenrahmen ist weiter ein Positionierungszapfen 17 angebracht, mit dessen Hilfe diese durch einstecken in Löcher 18 in Aufnahmen 19 des Saugrohrs fluchtend positioniert werden.
In Fig. 2a läßt sich der Aufbau der Schaltklappen 14 entnehmen. Die Klappenflügel 15 sind in einer Drehachse 20 gelagert, die durch den Klappenrahmen 16 verläuft. Durch die Schrumpfung der montagegespritzten Klappe 15 nach deren Herstellung durch Montagespritzen im Klappenrahmen 16 entsteht ein schmaler Spalt 21 zwischen Schaltklappe und Rahmen. Dieser gewährleistet eine einwandfreie Funktion der Schaltklappen und ermöglicht gewisse Winkeltoleranzen zwischen den einzelnen Schaltklappen. Für den Fall des Auftretens von Winkeltoleranzen verkleinert sich sogar der Spalt um einen gewissen Betrag, da die Diagonale im Querschnitt der Klappe länger ist, als der Durchmesser der waagerecht im Klappenrahmen stehende Schaltklappe.
In Fig. 2b läßt sich erkennen, wie die Schaltklappe 14 durch Anspritzen eines Wellenansatzes 22 zu einem Klappenmodul 23 ergänzt werden kann. Der Wellenansatz weist an seinem Ende einen Wellenzapfen 24 auf, der in die Wellenaufnahme eines nicht dargestellten benachbarte Klappenmoduls eingesteckt werden kann. Das dargestellte Klappenmodul weist ebenfalls eine Wellenaufnahme 25 auf, die zur Aufnahme des Wellenzapfens eines nicht dargestellten benachbarten Klappenmoduls geeignet ist. Der Wellenansatz 22 ist mit den Klappenflügeln 15 einteilig hergestellt. Dieses Bauteil weist Koni 26 auf, die mit Lagerungen 27 im Klappenrahmen 16 korrespondieren. Zur Erhöhung der Drehsteifigkeit des Wellenansatzes 22 kann ein Einlegeteil 28 aus Stahl zum Einsatz kommen, welches im Montagespritzgießverfahren umspritzt wird.
Bei nochmaliger Betrachtung der Fig. 1 wird ein Einbaubeispiel für die Klappenmodule 23 deutlich. Es kommen hier zwei Klappenmodule zum Einsatz, wobei der um den Wellenzapfen gekürzte Wellenansatz 22' in ein Abschußlager 29 eingebracht ist. Dieses kann wie bereits für die Klappenrahmen beschrieben über einen Positionierungszapfen 17a in einem weiteren Loch 18 des Saugrohrs fixiert werden. Die Wellenaufnahme 24' des anderen zum Einsatz kommenden Klappenmoduls wird für die Anbindung eines schematisch dargestellten Antriebsmotors 30 verwendet. Somit ergibt sich ein Schaltklappenverband, der um die Drehachse 20 verstellt werden kann. Mit dessen Hilfe wird jeder zweite der Saugkanäle 11 verschlossen und geöffnet, wobei auch eine stufenlose Verstellung denkbar ist. Durch die jeweils anderen Saugkanäle läuft eine der Wellenansätze 22, 22', der unproblematisch unabhängig von der Stellung der Schaltklappen durch die von der Ansaugluft umströmt werden kann. Die dargestellte mittige Verbindung zwischen Wellenzapfen 24 und Wellenaufnahme 25 zwischen den beiden Klappenmodulen weist einen Axialspielausgleich 31 auf. Dieser vermag Fertigungs- und Montagetoleranzen in axialer Richtung zu kompensieren. Der Betrag des Axialspielausgleiches hängt von der Länge des Wellenansatzes 22 ab.
Die Fig. 3a zeigt einen Schaltklappenverband in der Aufsicht. Dieser wird durch Montagespritzen hergestellt. Die Schaltklappen 14 sind um eine Betätigungswelle 32 gespritzt. Diese verbindet daher die einzelnen Klappenflügel 15 drehsteif miteinander.
Wie Fig. 3b zeigt sind die Klappenflügel 15 in der selben Weise wie in Fig. 2b beschrieben in den zugehörigen Klappenrahmen 16 gelagert. Die Betätigungswelle 32 weist Quetschungen 33 auf, die zu einer Erhöhung der durch die Betätigungswelle auf die Klappenwelle übertragbaren Momente führt.

Claims (12)

1. Schaltklappenverband, bestehend aus mindestens zwei Schaltklappen (14), insbesondere zur Verwendung als Drosselung in Saugkanälen (11) eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine, wobei die Schaltklappen (14) Klappenflügel (15) aufweisen, die in Klappenrahmen (16) montagegespritzt sind, und wobei die Schaltklappen (14) eine gemeinsame Drehachse (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragung eine Welle vorgesehen ist, die die Klappenflügel (15) entlang der Drehachse miteinander verbindet.
2. Schaltklappenverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitige Lagerung (27) der Klappenflügel (15) im Klappenrahmen (16) zumindest auf einer Seite konisch ausgeführt ist, wobei der Konus (26) sich zu einer Einbauöffnung (23) des Klappenrahmens hin verjüngt.
3. Schaltklappenverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenrahmen (16) Positionierungszapfen (17) aufweisen, die mit Löchern (18) in Aufnahmen (19) für den Schaltklappenverband korrespondieren.
4. Schaltklappenverband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungszapfen (17) gegenüber den Löchern (18) Übermaß aufweisen.
5. Schaltklappenverband nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Klappenmodulen (23) besteht, wobei letztere mindestens eine Wellenaufnahme (25) und eine Schaltklappe (14) aufweisen.
6. Schaltklappenverband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Klappenmodule (23) einen angespritzten Wellenansatz (22) aufweist, der über einen Wellenzapfen (24) mit der Wellenaufnahme (25) des benachbarten Klappenmoduls verdrehsicher verbunden ist.
7. Schaltklappenverband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenansatz (22) durch ein Einlegeteil (28) versteift ist.
8. Schaltklappenverband nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Wellenaufnahme (25) und Wellenzapfen (24) ein Axialspielausgleich (31) vorgesehen ist.
9. Schaltklappenverband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltklappenverband eine einteilige Betätigungswelle (32) aufweist, die durch die Schaltklappen (14) montageumspritzt ist.
10. Schaltklappenverband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (32) vollständig vom Klappenwerkstoff umspritzt ist.
11. Schaltklappenverband nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (32) im Bereich der montageumspritzten Klappenflügel (15) einen vom Kreisquerschnitt abweichende Außenkontur, insbesondere eine Quetschung (33), aufweist.
12. Klappenmodul, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zur Verwendung in einen Schaltklappenverband gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist.
DE19918777A 1999-04-24 1999-04-24 Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen Ceased DE19918777A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918777A DE19918777A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
JP2000613935A JP4392996B2 (ja) 1999-04-24 2000-04-20 アッセンブル射出成形された切替フラップ又はフラップモジュールから成る切替フラップユニット
DE50012925T DE50012925D1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
EP00927031A EP1175556B1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
KR1020017013500A KR100776424B1 (ko) 1999-04-24 2000-04-20 장착시 사출 성형된 제어 밸브 또는 밸브 모듈로 구성되는 제어 밸브 조립체
PCT/EP2000/003673 WO2000065214A1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
AT00927031T ATE329146T1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
US09/983,556 US6612325B2 (en) 1999-04-24 2001-10-24 Control valve assembly of valve assembly-injection-molded control valves or modules
US10/603,767 US6837261B2 (en) 1999-04-24 2003-06-26 Control valve assembly of valve assembly-injection-molded control valves or modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918777A DE19918777A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918777A1 true DE19918777A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918777A Ceased DE19918777A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
DE50012925T Expired - Lifetime DE50012925D1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012925T Expired - Lifetime DE50012925D1 (de) 1999-04-24 2000-04-20 Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6612325B2 (de)
EP (1) EP1175556B1 (de)
JP (1) JP4392996B2 (de)
KR (1) KR100776424B1 (de)
AT (1) ATE329146T1 (de)
DE (2) DE19918777A1 (de)
WO (1) WO2000065214A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119281A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Mann & Hummel Filter Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung mit diesem Schaltverband
DE10131109A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
DE10236587A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Pierburg Gmbh Klappenanordnung
WO2004033180A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
DE202006007545U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft für einen Verbrennungsmotor
EP1908943A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Ansaugkrümmer mit veränderbarer Form für eine Brennkraftmaschine
DE10330225B4 (de) * 2003-07-04 2009-08-13 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008055628A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Klappenverbandes
EP2428665A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Audi Ag Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle
EP2557298A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Klappenvorrichtung mit wenigstens zwei gesondert hergestellten und zur gemein- samen Bewegung miteinander montierten Klappen
DE102004005480B4 (de) * 2004-02-04 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltklappe für Saugrohr
DE102006062734B4 (de) * 2006-04-08 2014-07-17 Montaplast Gmbh Längenveränderliche Steuerklappe für ein Schaltsaugrohr
DE102013006196A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE102014213372A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Mahle International Gmbh Klappeneinrichtung
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102017212116A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Mahle International Gmbh Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112015003531B4 (de) * 2014-09-19 2018-10-31 Mazda Motor Corporation Öffnungs-/Schliessventilstruktur
DE102009031973B4 (de) 2009-07-02 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltsaugrohr eines Verbrennungsmotors mit einer Vorrichtung zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Verbrennungsluft

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936456A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Mann & Hummel Filter Ventil
DE19936470A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Mann & Hummel Filter Saugrohranlage
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung
JP2004132289A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Mikuni Corp 多連スロットル装置
JP2004132290A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Mikuni Corp 多連スロットル装置
JP3925491B2 (ja) * 2003-11-20 2007-06-06 株式会社デンソー レーザ溶着方法、構造およびスロットルバルブ装置
US7201141B2 (en) * 2004-02-02 2007-04-10 Ford Motor Company Apparatus for controlling throttle shaft deflection and friction in dual bore throttle bodies
US20050184268A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Siemens Vdo Automotive, Inc. Laser welded butterfly valve blade
JP2005248987A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 軸受支持装置
JP4289303B2 (ja) * 2004-06-30 2009-07-01 株式会社デンソー 内燃機関用吸気制御装置
DE102004041880B4 (de) * 2004-08-30 2007-08-09 Saxonia Umformtechnik Gmbh Klappen-Anordnung
DE102004063017A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Mann + Hummel Gmbh Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US7387291B2 (en) * 2005-05-16 2008-06-17 Honeywell International Inc. Collapsible shaft and control assembly
US7624750B2 (en) * 2005-06-13 2009-12-01 Parker-Hannifin Corporation Flapper valve with mold-in-place bearings
FR2891886B1 (fr) 2005-10-07 2010-04-02 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation a clapet et collecteur d'admission comprenant au moins un tel dispositif
JP2007138840A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Denso Corp 吸気装置およびその製造方法
US8342148B2 (en) * 2006-01-20 2013-01-01 Ford Global Technologies Throttle valve for internal combustion engine
DE102006009155A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Mahle International Gmbh Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006020447B4 (de) * 2006-05-03 2008-01-31 Sotralentz Packaging S.A.S. Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
US7913389B2 (en) * 2006-11-03 2011-03-29 Parker-Hannifin Corporation Method of making a flapper valve assembly
FR2905159B1 (fr) * 2007-09-14 2012-04-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation a clapet et collecteur d'admission comprenant au moins un tel dispositif.
DE102010014045A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Mann + Hummel Gmbh Stellwelle in einem Aggregat für eine Brennkraftmaschine
EP2556939A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Klappenvorrichtung mit an Klappe angespritzter Spaltdichtung, Verfahren und Halbzeug zu deren Herstellung
JP5867322B2 (ja) * 2012-07-04 2016-02-24 アイシン精機株式会社 気流制御装置
WO2014055960A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Genelux Corporation Energy absorbing-based diagnostic and therapeutic methods employing nucleic acid molecules encoding chromophore-producing enzymes
US10238700B2 (en) 2014-01-02 2019-03-26 Genelux Corporation Oncolytic virus adjunct therapy with agents that increase virus infectivity
US10870974B2 (en) 2014-07-04 2020-12-22 Shawn Alan Santos FOG disposal article
US9856636B2 (en) * 2014-07-04 2018-01-02 Shawn Alan Santos FOG disposal article
JP2017227191A (ja) * 2016-06-23 2017-12-28 アイシン精機株式会社 気流制御弁構造

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724812A (en) * 1971-11-17 1973-04-03 Fastener Corp Damper assembly
DE4343091A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Herstellen einer Drosselvorrichtung
EP0686793A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Fuji Oozx Inc. Drosselvorrichtung für die Steuerung von heissen Medien
EP0726388A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugsystem
DE19504256A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
US5564679A (en) * 1994-07-15 1996-10-15 Mks Instruments, Inc. Chemically-resistant fluid control valves
EP0747587A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Einstellung der Rohrlänge von Saugrohren und Verfahren zu deren Herstellung
US5715782A (en) * 1996-08-29 1998-02-10 Genral Motors Corporation Composite molded butterfly valve for an internal combustion engine
DE19717347C1 (de) * 1997-03-07 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schaltklappe
US5813380A (en) * 1993-12-10 1998-09-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Suction control device for multiple cylinder internal combustion engine

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529572A (en) * 1946-01-15 1950-11-14 Weatherhead Co Carburetor valve
DE2063369C3 (de) * 1970-12-23 1975-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lagerung einer Heizklappe im Auspuffleitungssystem einer Brennkraftmaschine
US3779512A (en) * 1971-08-18 1973-12-18 D Scaramucci Stamped-disc butterfly valve
US3897524A (en) * 1974-01-04 1975-07-29 Ford Motor Co Carburetor secondary throttle shaft construction
JPS5340412A (en) * 1976-09-25 1978-04-13 Nakajima Kazuhiko Butterfly valve
DE2759000C2 (de) * 1977-12-30 1986-01-30 Müller, Fritz, 7118 Ingelfingen Verfahren zur Herstellung eines Klappenventils mit einer Absperrklappe
US4348006A (en) * 1979-07-19 1982-09-07 Kerotest Manufacturing Corp. Plastic valve assembly
US4860706A (en) * 1987-09-14 1989-08-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle body
US4907547A (en) * 1989-02-21 1990-03-13 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. One-piece wave deflector for I.C. engine intake system
DE3909570A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
EP0482272B1 (de) 1990-10-24 1995-06-28 Ab Volvo Ventilanordnung
JP2593364B2 (ja) * 1991-03-01 1997-03-26 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
FR2692622B1 (fr) * 1992-06-17 1994-09-16 Solex Organe d'étranglement rotatif pour installation d'alimentation de moteur à combustion interne et corps de papillon en comportant application.
DE4323078A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen für Brennkraftmaschinen
AT410245B (de) * 1993-07-14 2003-03-25 Bosch Gmbh Robert Aus kunststoff bestehender formkörper
US5374032A (en) * 1993-07-23 1994-12-20 Eaton Corporation Butterfly valve assembly
DE4334180A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung
US5360030A (en) * 1993-10-14 1994-11-01 Sisk David E Butterfly valve incorporating sleeve seals
US5603269A (en) 1994-02-01 1997-02-18 Dawn Equipment Company Mechanism for planting agricultural seed
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
KR100222527B1 (ko) * 1994-11-24 1999-10-01 정몽규 내연기관의 흡기조절장치
US5875758A (en) * 1995-04-06 1999-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resin air intake system provided with intake control valve
DE19615438A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Mann & Hummel Filter Ventil
US5794591A (en) * 1997-03-17 1998-08-18 Ford Motor Company Throttle valve for an internal combustion engine
EP0911506A3 (de) * 1997-10-21 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19848440A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Mann & Hummel Filter Klappenmechanismus
US6167867B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-02 Delphi Technologies, Inc. Throttle lever assembly
DE19918776A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE19928354A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Mann & Hummel Filter Leitungssystem mit Drosselklappe
DE29913538U1 (de) * 1999-08-03 1999-12-09 Mann & Hummel Filter Saugrohranlage
US6263917B1 (en) * 1999-08-12 2001-07-24 Delphi Technologies, Inc. Multiple-bore throttle valve having central shaft end-play restraint
DE19951412A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Mann & Hummel Filter Schalteinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724812A (en) * 1971-11-17 1973-04-03 Fastener Corp Damper assembly
US5813380A (en) * 1993-12-10 1998-09-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Suction control device for multiple cylinder internal combustion engine
DE4343091A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Herstellen einer Drosselvorrichtung
EP0686793A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Fuji Oozx Inc. Drosselvorrichtung für die Steuerung von heissen Medien
US5564679A (en) * 1994-07-15 1996-10-15 Mks Instruments, Inc. Chemically-resistant fluid control valves
DE19504256A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
EP0726388A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugsystem
EP0747587A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Einstellung der Rohrlänge von Saugrohren und Verfahren zu deren Herstellung
US5715782A (en) * 1996-08-29 1998-02-10 Genral Motors Corporation Composite molded butterfly valve for an internal combustion engine
DE19717347C1 (de) * 1997-03-07 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schaltklappe

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119281A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Mann & Hummel Filter Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung mit diesem Schaltverband
DE10131109A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
EP1388657A3 (de) * 2002-08-09 2007-03-14 Pierburg GmbH Klappenanordnung
DE10236587A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Pierburg Gmbh Klappenanordnung
US7418781B2 (en) 2002-10-07 2008-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for production of a throttle valve in a continuous throttle valve connector
WO2004033180A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
DE10330225B4 (de) * 2003-07-04 2009-08-13 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102004005480B4 (de) * 2004-02-04 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltklappe für Saugrohr
DE102006062734C5 (de) 2006-04-08 2020-04-23 Montaplast Gmbh Längenveränderliche Steuerklappe für ein Schaltsaugrohr
DE102006062734B4 (de) * 2006-04-08 2014-07-17 Montaplast Gmbh Längenveränderliche Steuerklappe für ein Schaltsaugrohr
DE202006007545U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft für einen Verbrennungsmotor
EP1908943A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Ansaugkrümmer mit veränderbarer Form für eine Brennkraftmaschine
US7552710B2 (en) 2006-10-05 2009-06-30 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Variable geometry intake manifold for an internal combustion engine
DE102008055628A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Klappenverbandes
DE102009031973B4 (de) 2009-07-02 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltsaugrohr eines Verbrennungsmotors mit einer Vorrichtung zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Verbrennungsluft
DE102010045215A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Audi Ag Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle
US8926439B2 (en) 2010-09-13 2015-01-06 Audi Ag Suction tube arrangement with improved actuating shaft
EP2428665A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Audi Ag Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle
EP2557298A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Klappenvorrichtung mit wenigstens zwei gesondert hergestellten und zur gemein- samen Bewegung miteinander montierten Klappen
DE102013006196A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE102013006196B4 (de) * 2013-04-11 2016-07-07 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE102014213372A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Mahle International Gmbh Klappeneinrichtung
DE112015003531B4 (de) * 2014-09-19 2018-10-31 Mazda Motor Corporation Öffnungs-/Schliessventilstruktur
US10408120B2 (en) 2014-09-19 2019-09-10 Mazda Motor Corporation Opening/closing valve structure
DE102017212116A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Mahle International Gmbh Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4392996B2 (ja) 2010-01-06
US6837261B2 (en) 2005-01-04
US6612325B2 (en) 2003-09-02
ATE329146T1 (de) 2006-06-15
DE50012925D1 (de) 2006-07-20
EP1175556B1 (de) 2006-06-07
EP1175556A1 (de) 2002-01-30
US20020056824A1 (en) 2002-05-16
KR100776424B1 (ko) 2007-11-16
KR20020007383A (ko) 2002-01-26
WO2000065214A1 (de) 2000-11-02
US20040003841A1 (en) 2004-01-08
JP2002543324A (ja) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175556B1 (de) Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
EP1123458B1 (de) Klappenmechanismus
DE19735133B4 (de) Ventilaufbau für einen Verbrennungsmotor
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
EP1283340B1 (de) Drosselvorrichtungsgehäuse mit flexiblen Ausgleichselementen für Brennkraftmaschinen
WO1998042966A1 (de) Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0691461A1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19936456A1 (de) Ventil
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE19834835B4 (de) Kanalsystem, insbesondere Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102004013309B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP1251253B1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP2061637B1 (de) Verfahren zur herstellung von klappenmechanismen für ansaugtrakte von verbrennungsmaschinen
EP1270904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
EP1388652B1 (de) Ansaugkanalsystem
DE4105665C2 (de) Bypassventilvorrichtung
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE10330225B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung
DE19820245C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE102007020926A1 (de) Luftansaugkanal
DE19536947A1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP1991406B1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung eines bauteils mit wenigstens zwei gesondert voneinander und relativ zueinander beweglich ausgebildeten funktionskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120420