DE19918602A1 - Transportverpackung für Lebensmittel - Google Patents

Transportverpackung für Lebensmittel

Info

Publication number
DE19918602A1
DE19918602A1 DE1999118602 DE19918602A DE19918602A1 DE 19918602 A1 DE19918602 A1 DE 19918602A1 DE 1999118602 DE1999118602 DE 1999118602 DE 19918602 A DE19918602 A DE 19918602A DE 19918602 A1 DE19918602 A1 DE 19918602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
frame
container
plate
transport packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118602
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSM GmbH
Original Assignee
VSM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSM GmbH filed Critical VSM GmbH
Priority to DE1999118602 priority Critical patent/DE19918602A1/de
Publication of DE19918602A1 publication Critical patent/DE19918602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/045Comprising several inner containers stacked
    • B65D2577/046Comprising several inner containers stacked with intermediate trays, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung für Lebensmittel, welche einen Außenbehälter aufweist, der ein Unterteil und ein Oberteil hat. Diese bilden im zusammengesetzten Zustand ein geschlossenes Transportbehältnis. Weiterhin ist in das Transportbehältnis eine Zusatzplatte eingesetzt, deren Außenabmessungen derart gewählt sind, daß die Zusatzplatte formschlüssig am Innenumfang des Unterteils oder in einer in das Unterteil eingeformten Aussparung gelagert ist. Die Zusatzplatte kann eine Heißhaltezusatzplatte oder eine Kühlzusatzplatte sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung für Lebensmittel.
Pizza-Lieferservice-Unternehmen, die auf telefonische Bestellung hin eine oder mehrere Pizzen an einen Kunden ausliefern, benutzen als Transportverpackung für eine gebackene, im heißen Zustand ausgelieferte Pizza ein aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehendes Transportbehältnis. Eine derartige Transportver­ packung besteht üblicherweise aus Karton bzw. tellerförmigen Kartonschalen, die zum Einmalgebrauch vorgesehen sind und dann entsorgt werden müssen.
Weiterhin sind bereits Transportverpackungen für gebackene, im heißen Zustand ausgelieferte Pizzen bekannt, die aus Kunststoff bestehen. Diese Transportver­ packungen können mehrmals verwendet werden und sind im allgemeinen bepfandet. Sie weisen ebenfalls ein aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehendes Transportbehältnis auf.
Die bekannten Transportverpackungen für Pizzen weisen Nachteile auf. Zum einen kühlen mittels bekannter Transportverpackungen ausgelieferte Pizzen vergleichs­ weise schnell ab, so daß sie selbst beim Vorliegen relativ kurzer Transportzeiten zum Kunden in vielen Fällen schon stark abgekühlt oder gar in kaltem Zustand beim Kunden angeliefert werden. Weiterhin kommen mittels bekannter Transportver­ packungen ausgelieferte Pizzen oft schon durchweicht beim Kunden an, so daß ins­ besondere knusprige Pizzen bevorzugende Kunden mit den angelieferten Pizzen unzufrieden sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine verbesserte Transportverpackung zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Transportverpackung mit den im Anspruch 1 ange­ gebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2-9. Die Ansprüche 10-14 betreffen ein Transportgestell zum gleichzeitigen Transport mehrerer Transportver­ packungen gemäß einem der Ansprüche 1-9.
Die Vorteile der Erfindung bestehen bei Verwendung einer Heißhaltezusatzplatte insbesondere darin, daß die ausgelieferten Lebensmittel, bei denen es sich außer um Pizzen beispielsweise auch um Grillgerichte handeln kann, nicht nur im heißen Zustand beim Kunden angeliefert werden, sondern daß sie auch aufgrund des Wei­ terbratens während des Transportes in knuspriger Form beim Kunden ankommen. Durch dieses Weiterbraten während des Transportes wird weiterhin in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Zubereitungs- bzw. Backzeit im Haus des Auslieferers redu­ ziert ist. Dies bedeutet bei Berücksichtigung großer Mengen auszuliefernder Le­ bensmittel über einen längeren Zeitraum hinweg nicht unerhebliche Kostenein­ sparungen durch Minderverbrauch an Energie und - zumindest bei größeren Aus­ lieferbetrieben - auch durch verminderten Personalbedarf.
Weiterhin ist durch die formschlüssige Anpassung der Heißhalte- oder Kühlzusatz­ platte an den Innenumfang des Unterteils des Transportbehältnisses oder einer in dieses eingeformten Aussparung sichergestellt, daß die genannte Zusatzplatte nicht innerhalb des Transportbehältnisses verrutschen kann.
Das genannte Transportbehältnis selbst besteht vorzugsweise aus einem tempera­ turisolierenden Material, so daß keine Einschränkungen bezüglich der Transport- bzw. Lagermöglichkeiten des Transportbehältnisses in dem die Lebensmittel aus­ liefernden Fahrzeug bestehen. Beispielsweise kann in diesem Fall eine Transport­ verpackung gemäß der Erfindung ohne weiteres auf dem Beifahrersitz eines PKW's transportiert werden.
Weiterhin wird durch die Erfindung auch sichergestellt, daß das Unterteil des Trans­ portbehältnisses bzw. dessen Boden durch die von den zu transportierenden Le­ bensmitteln ausgehende Feuchtigkeit oder deren Fettgehalt nicht durchweicht wird.
Ferner können die ausgelieferten Lebensmittel beim Kunden direkt auf der jeweili­ gen Zusatzplatte serviert werden, so daß beim Kunden keine Umschichtung der Le­ bensmittel vom Transportbehältnis auf eine Servierplatte des Kunden notwendig ist.
Eine Transportverpackung gemäß der Erfindung, bei er es sich um ein bepfandetes Erzeugnis handelt, welches zur mehrmaligen Verwendung vorgesehen ist, kann nach dem Gebrauch leicht unter Verwendung von heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden, so daß auch in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit und aus hygie­ nischer Sicht Vorteile mit der beanspruchten Transportverpackung verbunden sind.
Handelt es sich bei der Heißhaltezusatzplatte beispielsweise um eine für eine Pizza- Auslieferung vorgesehene Heißhaltezusatzplatte, dann kann diese zusammen mit der Pizza in den Pizza-Backofen gelegt und dort auf die nötige Temperatur erhitzt werden. In diesem Fall ist zur Erhitzung der Heißhaltezusatzplatte keine gesonderte Energiequelle notwendig.
Durch die in den Ansprüchen 6 und 7 angegebenen Merkmale wird die Handhabbar­ keit einer Transportverpackung gemäß der Erfindung verbessert. Das Transportbe­ hältnis kann für die Zwecke eines Transportes schnell verschlossen bzw. verriegelt und beim Kunden schnell geöffnet werden.
Die Vorteile der im Anspruch 8 angegebenen Merkmale bestehen darin, daß sich Personen, die mit dem Transportbehältnis in Berührung kommen, nicht aufgrund von Unachtsamkeit an den sich gegebenenfalls erhitzenden stiftförmigen Stäben ver­ brennen können.
Durch die im Anspruch 9 angegebenen Luftrillen oder Bohrungen wird eine Luftzir­ kulation zwischen dem Innenbereich des Transportbehältnisses und der Umgebung ermöglicht. Dies begünstigt eine Auslieferung der Lebensmittel im knusprigen Zu­ stand und trägt zur Vermeidung von deren Durchweichen bei.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispiel­ hafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 eine Skizze einer Transportverpackung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Transportgestell zum gleichzeitigen Transport mehrerer Transportverpackungen gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Transportgestell zum gleichzeitigen Transport mehrerer Transportverpackungen gemäß der Erfindung,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Transportgestell zum gleichzeitigen Transport mehrerer Transportverpackungen gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine Skizze einer Transportverpackung gemäß der Erfindung. Die gezeigte Transportverpackung ist im aufgeklappten Zustand dargestellt. Sie weist einen Außenbehälter auf, der ein Unterteil 1 und ein Oberteil 2 hat, die im zusam­ mengesetzten bzw. zusammengeklappten Zustand ein geschlossenes Transportbe­ hältnis bilden. Das Oberteil und das Unterteil des Transportbehältnisses bestehen beispielsweise aus Metall, hitzbeständigem Kunststoff oder Kartonmaterial. Vor­ zugsweise werden Materialien verwendet, die nicht temperaturleitend sind. Dadurch wird zum einen erreicht, daß die im Inneren des Transportbehältnisses befindlichen Lebensmittel, insbesondere eine Pizza, nicht so schnell auskühlen und daß die Transportverpackung beim Transport ohne weiteres mit den Händen angefaßt und auch im Transportfahrzeug beispielsweise auf dem Beifahrersitz abgestellt werden kann.
Das Unter- und das Oberteil enthalten jeweils eine eingeformte Aussparung, deren Ränder in der Fig. 1 mit den Bezugsziffern 3 und 4 versehen sind. In die Ausspa­ rung des Unterteils 1 ist formschlüssig eine Heißhaltezusatzplatte 5 eingesetzt, bei der es sich vorzugsweise um eine Natursteinplatte oder eine Metallplatte handelt, deren Dicke bzw. Höhe beispielsweise im Bereich von 1 cm liegt.
Die Grundfläche der Zusatzplatte 5 kann insbesondere rund, rechteckig oder auch quadratisch sein.
Das Unter- und das Oberteil des gezeigten Transportbehältnisses sind im zusam­ mengeklappten Zustand mittels eines Schnellverschlusses miteinander verriegelbar. Zu diesem Zweck weisen das Oberteil und das Unterteil jeweils an einander gegen­ überliegenden Außenseiten miteinander in einer Flucht liegende röhren- oder ösen­ förmige Fortsätze 6, 7, 8, 9 auf. Durch diese Fortsätze sind zum gegenseitigen Ver­ riegeln von Ober- und Unterteil stiftförmige Stäbe 10, 11 führbar, die in ihren Endbe­ reichen mit nicht temperaturleitenden Abschlußelementen 12, 13, 14, 15 versehen sind.
Bei geschlossenem Transportbehältnis sind sämtliche auf derselben Seite des Transportbehältnisses angeordnete Fortsätze in einer Flucht angeordnet. Dies ist in der Fig. 1 anhand der Fortsätze 7 und 8 ersichtlich, wobei die Fortsätze 7 und 8 jeweils voneinander beabstandet sind und beispielsweise zwischen zwei Fortsätzen 7, die am Unterteil 1 angebracht sind, ein Fortsatz 8 vorgesehen ist, der dem Ober­ teil 2 zugehörig ist.
Das Oberteil 2 ist entlang des Randes 4 seiner Aussparung mit einer beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehenden hitzeresistenten Dichtung versehen, die bei geschlossenem Transportbehältnis auf den äußeren Rändern der im Unterteil 1 vor­ gesehenen Zusatzplatte 5 aufliegt und diese im Unterteil fixiert.
In der Dichtung sind Luftrillen oder Bohrungen 16, 17, 18, 19 vorgesehen, die einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Transportbehältnisses und seiner Um­ gebung erlauben. Dies begünstigt sowohl das Fertigbraten der Pizza während des Transportes zum Kunden als auch eine Vermeidung einer Durchfeuchtung der Pizza.
Da bei einer Pizza-Auslieferung meistens mehrere Pizzen zu ein und demselben Kunden oder auch an verschiedene Kunden ausgeliefert werden, werden Transport­ verpackungen gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise unter Verwendung eines Transportgestells ausgeliefert, welches zum gleichzeitigen Transport mehrerer Transportverpackungen vorgesehen ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein derartiges Transportgestell ist in der Fig. 2 gezeigt. Dieses weist einen Gestellrahmen 20 auf, der ein geschlossenes Trans­ portgehäuse bildet. Dieses weist auf seiner Vorderseite eine Türe 21 auf, die unter Verwendung eines Knopfes 22 schnell und einfach geöffnet und auch wieder ver­ schlossen werden kann. Die Türe selbst besteht aus einem Türrahmen und einer von diesem Rahmen getragenen durchsichtigen Glasscheibe. Im Inneren des Ge­ stellrahmens 20 sind mehrere übereinander angeordnete Einlegeböden 23, 24, 25, 26 vorgesehen, die jeweils zur Aufnahme einer Transportverpackung dienen. Auf der Oberseite des Gestellrahmens 20 ist ein Tragegriff 27 vorgesehen. Dieser ermöglicht es dem die Pizza ausliefernden Verkaufsfahrer, das Tragegestell inklusive der darin gelagerten Transportverpackungen von seinem Kraftfahrzeug direkt in die Wohnung des Kunden zu tragen und dort die einzelnen Transportverpackungen aus dem Transportgestell herauszunehmen.
Anstelle von Einlegeböden können im Inneren des Gestellrahmens 20 auch Auf­ nahmeschienen zur Aufnahme der Transportverpackungen vorgesehen sein. Bei­ spielsweise sind zur Aufnahme einer Transportverpackung zwei Aufnahmeschienen vorgesehen, von denen eine an der linken Seitenwand und die andere an der rech­ ten Seitenwand des Tragegestells befestigt ist. Diese Aufnahmeschienen erstrecken sich lediglich über einen kleinen Teil der Querschnittsfläche des Tragegestells. Folglich wird im Vergleich zur Verwendung durchgehender Einlegeböden eine deut­ liche Gewichtseinsparung erzielt, aufgrund derer dem Verkaufsfahrer ein Tragen des Tragegestells erleichtert wird. Bei dieser Ausführungsform muß selbstverständlich die äußere Form und die Abmessungen der einzelnen Transportverpackungen an den Abstand und die Form der Aufnahmeschienen angepaßt sein.
Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Transportgestell zum gleichzeitigen Transport mehrerer Transportverpackungen gemäß der Erfindung. Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein offenes Tra­ gegestell. Dieses weist einen offen Gestellrahmen 28 auf, in dessen Innenbereich übereinander angeordnete Aufnahmeschienen 29, 30, 31, 32 zur Aufnahme jeweils einer Transportverpackung vorgesehen sind. Auf der Oberseite des Gestellrahmens 28 ist ein Tragegriff 33 vorgesehen. Auf der Vorderseite des Gestellrahmens 28, die in der Figur der hinteren Seite des dargestellten Gestellrahmens entspricht, ist eine von oben nach unten durchgehende, aufklappbare Halteklammer vorgesehen, durch die ein Herausfallen von auf die Aufnahmeschienen aufgeschobenen Trans­ portverpackungen verhindert wird. Die Vorteile des in der Fig. 3 gezeigten Trage­ gestells bestehen im wesentlichen in seinem vergleichsweise geringen Gewicht.
Die Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Transportgestell zum gleich­ zeitigen Transport mehrerer Transportverpackungen gemäß der Erfindung. Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gestellrahmen 34 ein offener Drahtgestellrahmen, der zur Aufnahme übereinander angeordneter Aufnahmeschie­ nen für jeweils eine Transportverpackung vorgesehen ist. Auf der Oberseite des Ge­ stellrahmens ist auch hier ein Transportgriff 35 vorgesehen. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist das Gewicht des Tragegestells weiter verringert.
Mittels der vorstehenden beschriebenen Transportverpackungen und Transportge­ stelle wird nach alledem eine verbesserte Auslieferung von Lebensmitteln erreicht. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Qualität der ausgelieferten Lebensmittel als auch in Bezug auf den Transport der Lebensmittel. Einsatzbereiche für die Erfindung sind neben dem oben genannten Pizza-Lieferservice auch ein Party-Service, Groß­ küchen, Kantinen, Krankenhäuser, Hotels und Restaurants. Mittels der bean­ spruchten Transportverpackung können vor allem während des Transportes heiß­ zuhaltende, aber auch kühlzuhaltende Lebensmittel befördert werden. Lebensmittel­ rechtliche Bedenken, die auf Verunreinigungen durch Bakterien, Viren oder Pilze zurückzuführen sind, können durch die problemlose Reinigung der Zusatzplatte ausgeschlossen werden.

Claims (14)

1. Transportverpackung für Lebensmittel, aufweisend einen Außenbehälter, der ein Unterteil und ein Oberteil aufweist, die im zusammengesetzten Zustand ein ge­ schlossenes Transportbehältnis bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in das Transportbehältnis eingesetzte Zusatzplatte (5) aufweist, deren Außenab­ messungen derart gewählt sind, daß die Zusatzplatte (5) formschlüssig am Innen­ umfang des Unterteils (1) oder in einer in das Unterteil (1) eingeformten Ausspa­ rung gelagert ist, und daß die Zusatzplatte eine Heißhaltezusatzplatte oder eine Kühlzusatzplatte ist.
2. Transportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu­ satzplatte (5) eine Steinplatte oder eine Metallplatte ist.
3. Transportverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebensmittel eine Pizza ist.
4. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außenbehälter aus Metall, Karton oder Plastik besteht.
5. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grundfläche der Zusatzplatte rund, rechteckig oder qua­ dratisch ist.
6. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch oe­ kennzeichnet, daß das Oberteil und das Unterteil des Transportbehältnisses mit­ tels eines Schnellverschlusses (6-15) miteinander verriegelbar sind.
7. Transportverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober­ teil und das Unterteil jeweils an einander gegenüberliegenden Außenseiten mit­ einander in einer Flucht liegende röhren- oder ösenförmige Fortsätze aufweisen, durch welche zum gegenseitigen Verriegeln von Ober- und Unterteil stiftförmige Stäbe (10, 11) führbar sind, wobei die Fortsätze (6, 7, 8, 9) von Oberteil und Un­ terteil jeweils derart voneinander beabstandet sind, das sämtliche auf derselben Seite des Transportbehältnisses angeordneten Fortsätze bei geschlossenem Transportbehältnis in einer Flucht liegen.
8. Transportverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stift­ förmigen Stäbe (10, 11) an ihrem Endbereich ein nicht temperaturleitendes Ab­ schlußelement (12, 13, 14, 15) aufweisen.
9. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außenbehälter im zusammengesetzten Zustand von Un­ terteil (1) und Oberteil (2) Luftrillen oder Bohrungen (16, 17, 18, 19) aufweist.
10. Transportgestell zum gleichzeitigem Transport mehrerer Transportverpackungen gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
einen Gestellrahmen (20, 28, 34), in welchem übereinander angeordnete Aufnahmeschienen (29, 30, 31, 32) oder Einlegeböden (23, 24, 25, 26) zur Auf­ nahme jeweils einer Transportverpackung vorgesehen sind, und
einen auf der Oberseite des Gestellrahmens vorgesehen Tragegriff (27, 33, 35).
11. Transportgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestell­ rahmen (20) ein geschlossenes Transportgehäuse ist, welches an seiner Vorder­ seite eine Türe (21) aufweist.
12. Transportgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestell­ rahmen (28) ein offenes Transportgehäuse ist, welches an seiner Vorderseite eine Haltevorrichtung aufweist, die ein Herausfallen von Transportverpackungen aus dem Transportgestell verhindert.
13. Transportgestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevor­ richtung eine Halteklammer ist.
14. Transportgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestell­ rahmen (34) ein Drahtgestellrahmen ist.
DE1999118602 1999-04-23 1999-04-23 Transportverpackung für Lebensmittel Withdrawn DE19918602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118602 DE19918602A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Transportverpackung für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118602 DE19918602A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Transportverpackung für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918602A1 true DE19918602A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118602 Withdrawn DE19918602A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Transportverpackung für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500067A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-15 Do & Co Restaurants & Catering Verpackungs- und beladesystem für flugzeug- und catering wagen (trolleys)
DE102004047570B4 (de) * 2004-09-24 2013-05-23 Thermohauser Gmbh Isolierbehältnis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843287C2 (de) * 1988-12-22 1992-07-09 Klaus 6072 Dreieich De Rehahn
DE9407334U1 (de) * 1994-05-03 1994-07-07 Klaus Rehahn Gmbh & Co Kg Speisentransportbehälter
DE9417146U1 (de) * 1994-10-25 1995-12-07 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE29604325U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Transport & Lagertechnik Stapelkasten zum Transport von zu klimatisierenden Produkten wie z.B. Konditoreiwaren, Wurst- und Käsewaren, Getränke o.dgl.
DE19611027A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schoeller Plast Transportbehae Thermobehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843287C2 (de) * 1988-12-22 1992-07-09 Klaus 6072 Dreieich De Rehahn
DE9407334U1 (de) * 1994-05-03 1994-07-07 Klaus Rehahn Gmbh & Co Kg Speisentransportbehälter
DE9417146U1 (de) * 1994-10-25 1995-12-07 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE29604325U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Transport & Lagertechnik Stapelkasten zum Transport von zu klimatisierenden Produkten wie z.B. Konditoreiwaren, Wurst- und Käsewaren, Getränke o.dgl.
DE19611027A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schoeller Plast Transportbehae Thermobehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500067A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-15 Do & Co Restaurants & Catering Verpackungs- und beladesystem für flugzeug- und catering wagen (trolleys)
DE102004047570B4 (de) * 2004-09-24 2013-05-23 Thermohauser Gmbh Isolierbehältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
DE202018104807U1 (de) Vakuumgedämmter Stapelbehälter für den temperaturgeführten Transport von Nahrungsmitteln
EP0577939B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
CH651266A5 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung.
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE102014016463A1 (de) Transportbox für Gastro-Norm-Behälter
DE202006005171U1 (de) GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
DE19918602A1 (de) Transportverpackung für Lebensmittel
DE4224798A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE102016112830A1 (de) Temperierplatte, Verwendung einer Temperierplatte und Selbstbedienungs-Ausgaberegal mit Temperierplatte
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE4323189C2 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
WO2018011004A1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
DE202016103767U1 (de) Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte
DE19702057A1 (de) Modulares Geschirrsystem
DE3803238C1 (en) Protective device for products sensitive to temperature
DE102016120615A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Garen und Präsentieren eines Lebensmittelprodukts sowie Verpackung zur Verwendung in diesem Verfahren
EP3539888B1 (de) Einseitig offener tragekorb und verfahren zur herstellung eines einseitig offenen tragekorbs
DE60002212T2 (de) Speisetablett zum liefern von mahlzeiten, das zur örtlich unabhängigen einnahme von mahlzeiten geeignet ist
DE3334318A1 (de) Kuehlthekenabdeckung
AT525201A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE3339544A1 (de) Kuehltheke fuer lebensmittel, insbesondere fuer fleischwaren
DE2800712A1 (de) Tablett fuer eine vorbereitete mahlzeit
DE2800677A1 (de) Lagervorrichtung fuer fertigmahlzeiten auf einzeltabletts
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal