DE202016103767U1 - Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte - Google Patents

Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202016103767U1
DE202016103767U1 DE202016103767.0U DE202016103767U DE202016103767U1 DE 202016103767 U1 DE202016103767 U1 DE 202016103767U1 DE 202016103767 U DE202016103767 U DE 202016103767U DE 202016103767 U1 DE202016103767 U1 DE 202016103767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shelf
tempering
temperature control
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103767.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Lidl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Stiftung and Co KG filed Critical Lidl Stiftung and Co KG
Priority to DE202016103767.0U priority Critical patent/DE202016103767U1/de
Priority to PL17735114T priority patent/PL3484328T3/pl
Priority to PCT/EP2017/066549 priority patent/WO2018011004A1/de
Priority to AU2017295478A priority patent/AU2017295478B2/en
Priority to US16/316,883 priority patent/US11576500B2/en
Priority to LTEP17735114.5T priority patent/LT3484328T/lt
Priority to EP17735114.5A priority patent/EP3484328B1/de
Publication of DE202016103767U1 publication Critical patent/DE202016103767U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • A47F3/0491Cooled shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • A47B2200/0009Plate and dish warming plates embedded in table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

(Temperierplatte = Heizplatte oder Kühlplatte) Temperierplatte für die Verwendung als Regalboden (6) in einem Selbstbedienungs-Ausgaberegal (1), insbesondere zum Auflegen auf in Tiefenrichtung des Ausgaberegals (1) verlaufenden Auflageleisten (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (50) einen Plattenverbund (51) mit einer Glas-Oberplatte (51a) und einer Glas-Unterplatte (51b) und dazwischen angeordneter und fest mit Oberplatte und Unterplatte verbundener Temperier-Schicht (56), insbesondere Heizschicht (56), umfasst.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Temperierplatte, mit der darauf abgestellte Lebensmittel – meist elektrisch – temperiert, vorzugsweise warmgehalten, oder auch gekühlt, werden. Eine elektrisch betreibbare Kühlplatte kann beispielsweise mittels Peltier-Elementen realisiert werden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Aus der Gastronomie und auch dem Haushaltsbereich sind Heizplatten bekannt, die elektrisch beheizt sind, und aus unterschiedlichen Materialien, meist Edelstahl, aber auch Glas, bestehen können.
  • Darüber hinaus sind aus anderen Bereichen Heizplatten bekannt, die einen Schichtaufbau besitzen aus zwei Glasplatten und einer dazwischen angeordneten Heizschicht, die sehr dünn ist, meist deutlich unterhalb eines Millimeters, und mit den Glasscheiben fest verbunden ist. Die Heizschicht kann aus einem elektrisch leitfähigen Material in Form einer Folie, eines Gittergewebes, eines Textilmaterials oder einer formbaren Masse mit z.B. darin aufgenommen Partikeln aus elektrisch leitfähigen Materialien in ausreichender Menge bestehen. Solche Heizplatten werden beispielsweise als beheizbare Fenster-Scheiben im Automobilbereich und anderweitig eingesetzt.
  • Im vorliegenden Fall geht es jedoch um die Verwendung von Temperierplatten, vorzugsweise Heizplatten, im Lebensmittel-Selbstbedienungs-Bereich, also als Fachboden in einem Ausgabe-Regal, sodass diese als Regalboden eingesetzte Heizplatte vom Kunden, der die darauf abgelegte Ware entnehmen will, meist auch berührt werden kann, was eine Verletzungsgefahr beinhaltet:
    Denn aus mikrobiologischer Sicht müssen die darauf abgestellten Produkte auf mindestens 65°C Kerntemperatur gehalten werden, um das Keimwachstum im Produkt gering zu halten, was wiederum bedeutet, dass – je nach Abmessungen der darauf lagernden Produkte und deren Temperaturleitfähigkeit – die Heizplatte jedoch auf mindestens 100°C, in der Regel sogar bis 130°C, aufgeheizt werden muss. Bei einer Heizplatte aus Edelstahl mit dieser Temperatur würde eine Berührung fast unumgänglich zu Hautverbrennungen führen und eine Edelstahlplatte würde sich bei einer solchen Temperatur auch unerwünschterweise relativ stark verformen.
  • Es wurde deshalb in der Vergangenheit auf, hinsichtlich der Benutzung, wenig effiziente Vorgehensweisen abgestellt, beispielsweise Entnahme des Produktes von der Heizplatte nur durch einen Bediener, nicht durch den Kunden selbst oder auch Ergreifen des Produktes mit einem vom Kunden gehaltenen Werkzeug, welches sich in das Ausgaberegal hinein erstreckt, wobei durch geeignete Maßnahmen der direkte Zugriff des Kunden auf die Heizplatte verhindert wurde.
  • Zusätzlich sind die bisher bekannten Heizplatten, insbesondere wenn sie aus Glasplatten bestanden, nur in Form einer einzigen Temperaturzone regelbar, und sie besitzen einen relativ breiten Rand, der nicht beheizt werden kann, was einerseits durch die Herstellungsverfahren bedingt ist, andererseits aber auch dazu vorgesehen ist, um einen Randbereich mit so niedriger Temperatur zu schaffen, an dem eine solche Heizplatte problemlos sowohl mit der Hand gehalten als auch in anderen Vorrichtungen fixiert werden kann ohne dass diese anderen Vorrichtung stark erwärmt wird.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einerseits eine geeignete Temperierplatte und andererseits ein geeignetes Selbstbedienungs-Möbel, insbesondere ein Ausgabe-Regal, mit einer solchen Temperierplatte als Regalboden zur Verfügung zu stellen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist die Verwendung einer Temperierplatte, insbesondere einer Heizplatte, die für den Kunden erreichbar ist, als Ablagefläche in einem Selbstbedienungs-Möbel, insbesondere als Regal-Fachboden in einem Selbstbedienungs-Ausgaberegal.
  • Für diesen Verwendungszweck besteht wenigstens eine der Haupt-Außenflächen der Temperierplatte, insbesondere beide Haupt-Außenflächen – im Folgenden kurz Oberseite und Unterseite genannt, da zum Zwecke des Ablegens von Gegenständen darauf eine solche Temperierplatte im Wesentlichen horizontal angeordnet sein wird – aus einem Material mit einer geringeren Temperaturleitfähigkeit als Eisen oder Stahl, insbesondere Edelstahl, und zwar vorzugsweise aus Glas.
  • Dieses Material mit geringer Temperaturleitfähigkeit darf hierfür natürlich nicht nur an der Außenfläche vorhanden sein, sondern muss sich in die Tiefe der Platte mindestens so weit erstrecken, dass sich seine geringere Temperaturleitfähigkeit und damit langsamere Wärmeabgabe an ein berührendes Körperteil auch die Folge ist, also mindestens bis in eine Tiefe von einem halben Millimeter, besser von 1 mm, besser von zwei oder 3 mm.
  • Speziell Glas besitzt einerseits eine deutlich geringere Temperaturleitfähigkeit, sodass bei Berührung sofortige Verbrennungen häufig noch zu vermeiden sind, da man mehr Zeit hat, zu reagieren und die Hand von der heißen Temperierplatte wegzunehmen. Glas ist darüber hinaus deutlich leichter und schneller zu reinigen, als eine Metallplatte, insbesondere eine Edelstahlplatte.
  • Weiterhin hat die Verwendung von Glas oder auch den meisten anderen Materialien mit geringerer Temperaturleitfähigkeit als Eisen oder Stahl den Vorteil, dass diese Materialien in der Regel nicht elektrisch leitfähig sind, sodass bei einer Beschädigung der elektrisch betriebenen Temperierplatte, die die Außenfläche der Temperierplatte unter Strom setzen würde, ein Stromschlag bei Berührung durch eine Person vermieden wird.
  • Deshalb kann eine Heizplatte bei dieser Verwendung im Betrieb auf über 100°C, und bis etwa 130°C aufgeheizt und betrieben werden, was für die Keimminimierung in den darauf lagernden Produkten wichtig ist.
  • Ebenso kann der Luftraum oberhalb der Heizplatte, beispielsweise bis zum nächsten darüber angeordneten Regalboden, ohne Probleme und ausschließlich durch Konvektion in einem vorgegebenen Soll-Temperaturbereich gehalten werden, dessen Obergrenze und Untergrenze nur maximal 20°C, besser maximal 10°C, auseinanderliegen, was vorzugsweise dadurch erreicht werden kann, dass einzelne Temperierbereiche innerhalb der Temperierplatte – in der Aufsicht betrachtet – im Wesentlichen unabhängig voneinander in ihrer Temperatur mittels einer Steuerung gesteuert werden können. So kann durch einen relativ hoch aufgeheizten Randbereich, der aber vorzugsweise beabstandet ist vom äußeren Rand der Temperierplatte durch einen nicht beheizten Randbereich, ein aufsteigender ins besondere in der Aufsicht umlaufender Warmluft-Vorhang gebildet werden, der das Abfließen der etwas weniger warmen Luft im Innenbereich des Luftraumes nach außen verhindert und dadurch ein Temperaturgefälle vom Inneren des Luftraumes nach Außen verhindert.
  • Das Gleiche kann umgekehrt analog bei einer Kühlplatte erreicht werden, und dadurch auf das aktive erzeugen einer Umlauf-Strömung mittels eines Lüfters verzichtet werden, der Geräusche erzeugt und Energie verbraucht und auch mehr Staub aufwirbelt.
  • Ferner kann durch Beheizen der Temperierplatte bis auf einen sehr schmalen, insbesondere nicht beheizbaren, Randbereich von maximal 3 cm, besser maximal nur 2 cm, besser maximal nur 1,5 cm, eine sehr große beheizte Nutzfläche auf der Temperierplatte erreicht werden, und damit eine sehr gute Nutzung bei der Verwendung als Regalboden.
  • Dadurch ist es auch möglich, den Kernbereich des Luftraumes, also innerhalb des stark beheizten, vorzugsweise umlaufenden, Randbereiches, auf nur wenig über 65°C zu halten, um in den Produkten die Kerntemperatur von 65°C zu erreichen und zu halten, während bei konventionellen Beheizungen, wie etwa Wärmelampen, mit ausgeprägtem Temperaturgefälle im Luftraum von innen nach außen die Temperatur im Kernbereich des Luftraumes sehr viel höher eingestellt werden muss, um auch noch bei den am Rand liegenden Produkten eine Kerntemperatur von 65°C zu erreichen.
  • Insbesondere für diese Verwendung ist eine Temperierplatte zielführend, die vorzugsweise elektrisch betrieben wird und sowohl als Heizplatte als auch als Kühlplatte ausgebildet sein kann, indem die Temperierplatte aus einer Glasoberplatte und einer Glasunterplatte besteht mit dazwischen angeordneter Temperierschicht, insbesondere Heizschicht, wie vorstehend bereits erwähnt.
  • Zusätzlich sollte die Temperierplatte wenigstens auf ihrer Oberseite und ihrer dem Kunden zugewandten vorderen Schmalseite, oder generell in allen vom Kunden erreichbaren Oberflächenbereichen, frei von Materialien sein, die eine höhere Temperaturleitfähigkeit als das Material von Oberplatte und Unterplatte aufweisen, also insbesondere keine Anbauteile aus Metall aufweisen, um deren Aufheizung auf die Temperatur der Glasplatten und damit bei Berührung eine Verbrennung des Kunden zu vermeiden.
  • Vorzugsweise sind in der Temperierplatte selbst nicht nur ein, sondern mehrere Temperatursensoren über die Fläche verteilt vorgesehen, um die Temperatur der Temperierplatte ständig kontrollieren und auch an die Steuerung melden zu können, die die Heiz- oder Kühlleistung – insbesondere innerhalb der einzelnen Temperierbereiche unabhängig voneinander – dann entsprechend nachregeln kann.
  • Die Steuerung ist vorzugsweise ebenfalls in der Lage, die Temperierplatte zu vorgebbaren Zeitpunkten einzuschalten und/oder auszuschalten, sowie zu vorgebbaren Zeitpunkten die Soll-Temperatur und insbesondere die Heiz- oder Kühlleistung – insbesondere separat für die einzelnen Temperierbereiche – anzuheben oder abzusenken.
  • Vorzugsweise sind in dem stark temperierten Randbereich, der vorzugsweise vom untemperierten äußersten Randbereich nach innen zurückversetzt ist, in Richtung Mitte der Temperierplatte, ein oder vorzugsweise mehrere Temperatursensoren beabstandet zueinander angeordnet und ebenso in dem von diesem stark beheizten Randbereich umgebenen Kernbereich.
  • Vorzugsweise sind auch im unbeheizten Randbereich Temperatursensoren vorhanden.
  • Sofern vorstehend von einem Randbereich die Rede ist, ist dies vorzugsweise jeweils ein umlaufender Randbereich, es könnte sich jedoch auch um einen Randbereich auf einzelnen Seiten, beispielsweise auf den zwei einander gegenüberliegenden Seiten, handeln.
  • So besitzt die Temperierplatte auf zwei gegenüberliegenden Seiten entlang dieser Seiten-Kanten verlaufenden Auflagebereich – wobei dessen Verlaufsrichtung als Tiefenrichtung bezeichnet wird – mit dem die Temperierplatte auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf entsprechenden Auflagen aufgelegt werden kann.
  • Der Auflagebereich ist dadurch definiert, dass er an der Unterseite der Temperierplatte angeordnet ist und eine Schutzbeschichtung, insbesondere eine Edelstahlplatte, aufweist und vorzugsweise zwischen dieser Schutzbeschichtung und der Temperierplatte eine thermische Isolierschicht vorhanden ist.
  • Diese Auflagebereiche können die gleiche oder eine geringere Breite als der unbeheizte Randbereich der Temperierplatte aufweisen.
  • Die Temperierplatte weist vorzugsweise an ihrer Hinterkante, die sich zwischen den beiden Auflagebereichen erstreckt, einen nach oben aufragenden Heckanschlag auf, um das Herabfallen von auf der Temperierplatte abgelegten Produkten über die Hinterkante zu vermeiden, wobei sich der Heckanschlag über vorzugsweise mehr als 80% der Länge der Hinterkante in ihrer Erstreckungsrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise besitzt die Temperierplatte in ihren vorderen beiden Eckbereichen jeweils eine Eck-Aussparung, insbesondere eine rechtwinklige Aussparung mit gerundeter Innenecke oder eine Aussparung mit einer bogenförmigen, insbesondere Viertelkreis-förmigen Kontur. Da ein Ausgaberegal meist ein Grundgestell besitzt, welches in der Regel aus entlang der Außenkanten verlaufenden Profilen, meist aus Metall, besteht, findet in diesen Eck-Aussparungen jeweils der Querschnitt eines der vorderen Aufrecht-Profile Platz, sodass sich die Temperierplatte nach vorne bis zur Vorderkante des Grundgestells auf dieser Höhe und seitlich bis zu den Außenflächen des Grundgestells auf dieser Höhe erstrecken kann.
  • Dadurch befindet sich der unbeheizte äußerste Randbereich großenteils im Bereich der Dicke und/oder Tiefe der Aufrechtprofile, sodass der Bereich zwischen den vier Aufrechtprofilen in der Regel fast vollständig für das Auflegen von Produkten als beheizte Fläche zur Verfügung steht.
  • Die Eck-Aussparung ist dabei in Querrichtung gleich groß oder größer als die Breite des unbeheizten äußersten Randbereiches und vorzugsweise ist die Eck-Aussparung in Querrichtung größer als der Querschnitt der vorderen Aufrechtprofile in dieser Richtung, was, wie später beschrieben, Vorteile bei der Handhabung ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Aufsicht betrachtet die Temperierplatte unabhängig voneinander steuerbare Temperierbereiche aufweist, sodass beispielsweise auch der Kernbereich der Temperierplatte in mehrere Temperierbereiche unterteilt ist, beispielsweise wenn aufgrund der Anzahl der vorgehaltenen Produkte nicht die gesamte Fläche der Temperierplatte temperiert sein muss und vor Allem kann natürlich auf diese Art und Weise ein stark beheizter Randbereich auf eine höhere Temperatur aufgeheizt werden als der weniger stark beheizte Kernbereich, die ja ebenfalls separat hinsichtlich der Temperatur regelbare Temperierplatte-Bereiche darstellen.
  • Da die Temperierplatte in aller Regel elektrisch betrieben wird, führt ein Kabel, mindestens für die Stromversorgung, vorzugsweise zusätzlich für die Datenübertragung von den Temperatursensoren in der Temperierplatte zu der Steuereinheit, von der eigentlichen Temperierplatte weg und zwar vorzugsweise aus deren hinteren Ende heraus. Am freien Ende des Kabels befindet sich in der Regel ein Stecker, um die Kabel aller in einem Regal verwendeten Temperierplatten jeweils unabhängig von der Anzahl jeweils an einer Steckerleiste, die direkt an der Steuereinheit angeordnet sein kann, in entsprechende Steckerbuchsen einstecken zu können.
  • Die Temperierplatte kann an ihrer Unterseite eine flächige Isolierung, insbesondere mit einer Außenfläche aus Edelstahl oder Kunststoff, besitzen, falls bei dieser Temperierplatte die Abstrahlung von Wärme nach unten minimiert werden soll, was beispielsweise regelmäßig bei der untersten in einem Ausgaberegal verwendeten Temperierplatte der Fall ist, denn auf allen anderen Etagen ist für die Abstrahlung auch nach unten durchaus erwünscht, da dadurch der Luftraum des darunter liegenden Gefaches mit beheizt wird.
  • Oberplatte und Unterplatte, insbesondere wenn sie aus Glas bestehen, werden in der Regel gleich dick sein, jedoch ist bevorzugt bei der Verwendung als Heizplatte die Oberplatte dünner als die Unterplatte ausgeführt, bei der Verwendung als Kühlplatte vorzugsweise die Oberplatte dicker als die Unterplatte ausgeführt.
  • Am Beispiel einer Heizplatte ist es verständlich, dass für die Aufheizung der dünneren Oberplatte zum einen deutlich weniger Zeit vergeht als für die Unterseite und damit die Heizplatte schneller in Betrieb genommen werden kann, und insbesondere die Wärmespeicherung vor einer Abgabe der Wärme an die Umgebung in der Oberplatte dadurch geringer wird und zusätzlich die Wärmeabgabe über die seitlich umlaufenden schmalen Seitenflächen gering gehalten wird.
  • Um eine solche Heizplatte optimal in einem Selbstbedienungs-Ausgaberegal einsetzen zu können, ist ein solches Ausgaberegal spezifisch ausgestaltet:
    Gattungsgemäß weist ein Selbstbedienungs-Ausgaberegal bekannter Weise folgende Merkmale auf:
    Einerseits ein Grundgestell, dass vorzugsweise aus einem Rahmen aus Profilen, meist Metallprofilen, besteht die zumindest entlang der Kanten des Ausgaberegals verlaufen, welches vorzugsweise etwa die Form eines hochkant stehenden Quaders aufweist, wobei vorzugsweise dessen Frontfläche – zumindest im oberen Bereich – schräg nach oben und hinten zurückweicht.
  • Dementsprechend umfasst das Grundgestell aufrecht stehende, insbesondere vertikal stehende, Aufrecht-Profile einerseits sowie in Querrichtung vor dem Entnehmer horizontal verlaufende Querprofile als auch in Tiefenrichtung, also in der von dem Entnehmer zugewandten Frontseite zur gegenüberliegenden Rückseite des Ausgaberegals verlaufenden Richtung, verlaufende Tiefen-Profile.
  • Das Ausgaberegal umfasst mindestens einen Vorratsraum und mindestens einen Entnahmeraum – wobei häufig der Vorratsraum gleichzeitig der Entnahmeraum für die Produkte ist – indem man aus dem Vorratsraum, in dem sich in der Regel eine Vielzahl von Produkten befinden, direkt ein oder mehrere Produkte entnehmen kann, statt sie vorher von einem Vorratsraum, in den man nicht hinein greifen kann, in einen davon getrennten Entnahmeraum zu verbringen.
  • Häufig sind in einem solchen Ausgaberegal meist mehrere Vorratsräume und/oder Entnahmeräume etagenartig übereinander angeordnet, die in der Höhe voneinander getrennt sind durch dazwischen angeordnete, in der Regel den gesamten horizontalen Querschnitt des Ausgaberegals an dieser Stelle überdeckende, meist plattenförmige Regalböden als Trennelemente.
  • Als ein solcher Regalboden kann etwa eine erfindungsgemäße Temperierplatte oder auch eine einfache, nicht temperierte Lagerschale für die darauf oder darin zu bevorratenden Produkte verwendet werden. In einem solchen Ausgaberegal können also nur einer, einige wenige oder alle Regalböden als – in der Regel elektrisch betriebene – Temperierplatten ausgebildet sein.
  • Diese Regalböden oder Trennelemente liegen in der Regel auf in Tiefenrichtung verlaufenden Tragleisten auf und sind von der Rückseite her, meist der Beschickungsseite des Regals, durch das Personal zugänglich.
  • Wenn als Regalboden und damit Trennelement zwischen den Etagen, also übereinander liegenden Vorratsräumen, eine einfache Lagerschale verwendet wird, kann vom Personal eine leere Lagerschalen gegen eine mit Produkten gefüllte Lagerschale von der Rückseite her ausgetauscht werden.
  • Wenn als Regalboden und damit Trennelement eine Temperierplatte verwendet und auf den Tragleisten angeordnet ist, beispielsweise eine Heizplatte, so wird diese für das Befüllen mit neuen Produkten nicht aus dem Ausgaberegal entnommen, da sie zum Zweck der Stromversorgung an eine Stromversorgungseinheit angeschlossen ist und auch ein sehr viel höheres Gewicht und Wert als eine einfache Lagerschale aus Kunststoff besitzt und auch empfindlicher gegen Beschädigungen ist.
  • Die lösbare, also auf eine einfache und schnelle Art, vorzugsweise ohne Werkzeug, lösbare, Befestigung möglichst vieler Komponenten wie etwa auch der Temperierplatten am Grundgestell ist ebenfalls ein Hygieneaspekt, da alle entfernten Komponenten separat intensiver gereinigt werden können oder auch desinfiziert werden können und dann auch das verbleibende Rest-Abgaberegal, insbesondere das Grundgestell, besonders gründlich gereinigt werden kann.
  • Die Tragleisten und damit auch die Fachböden selbst sind in der Regel von vorne nach hinten in Tiefenrichtung ansteigend angeordnet, um die darauf lagernden Produkte für den Entnehmer besser sichtbar darzubieten. Bei mehreren Fachböden übereinander nimmt deren Neigung von unten nach oben vorzugsweise zu, ebenfalls für die verbessere Einsehbarkeit der darauf lagernden Produkte.
  • Für die Frontgestaltung solcher Ausgaberegale bestehen zwei Möglichkeiten, da die in dem Luftraum einer von einer z.B. Heizplatte beheizten oder gekühlten Etage, zum Beispiel einem Vorratsraum, aufgeheizte Luft nicht ungehindert nach vorne – und auch nicht in die anderen Richtungen – abfließen können soll, was einen sehr hohen Energieverlust über die Zeit ergeben würde:
    Entweder ist die Frontseite eines Entnahmeraumes, der gleichzeitig auch ein Vorratsraum sein kann, verschlossen – vorzugsweise jedes einzelnen Entnahmeraumes oder nur über die Höhe zweier Entnahmeräume hinweg, aber nicht über alle Entnahmeräume hinweg – durch eine als Tür oder Klappe ausgebildete Vorrats-Frontplatte, die meist durchsichtig als Vorrats-Frontscheibe, die etwa aus Glas besteht, ausgebildet ist und die der Benutzer öffnet, um ein Produkt aus dem Vorratsraum zu entnehmen und dann wieder schließt und die sich in aller Regel Schwerkraft bedingt von selbst wieder schließt, wenn sie nicht mehr offen gehalten wird.
  • Damit auch bei Zufallenlassen die Tür oder Klappe nicht zu hart aufschlägt, ist zusätzlich ein Anschlagdämpfer oder ein Geschwindigkeitsbegrenzer für das Zufallen montiert.
  • Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Frontseite jedes einzelnen Vorratsraumes durch eine oder zwei in der Höhe aneinander grenzende Vorrats-Frontplatten oder Vorrats-Frontscheiben nicht vollständig verschlossen wird, so dass in der Frontseite jedes Vorratsraumes eine Werkzeug-öffnung offenbleibt, durch welche sich ein Werkzeug, insbesondere der Stiel eines Werkzeuges wie eines Schiebers oder eines Löffels, hindurch erstrecken kann.
  • Der Entnehmer hält das Werkzeug am äußeren Ende und bewegt mit dem inneren Ende des Werkzeuges das gewünschte Produkt aus dem im wesentlichen geschlossenen Vorratsraum in einen daneben liegenden, durch eine aufschwingbare Klappe abgetrennten, Entnahmeraum, in den der Benutzer von der Frontseite eingreifen und sich das gewählte Produkt herausnehmen kann.
  • Das Ausgaberegal ist hinsichtlich der Positionierung und Dimensionierung seiner Auflager für Fachböden relativ zu den Abmessungen der Temperierplatte so dimensioniert, dass die Temperierplatte anstelle eines regulären Fachbodens, wie etwa einer Lagerschale für Produkte, auf die gleichen Auflager, meist den in Tiefenrichtung des Regals verlaufenden Auflageleisten, aufgelegt werden kann.
  • Das Ausgaberegal sowie dessen Auflageleisten oder allgemein Auflager sind dabei jedoch so gestaltet und dimensioniert in Relation zu den Abmessungen der Temperierplatte, dass die Temperierplatte im, vorzugsweise mittig, eingelegten Zustand auf diesen Auflageleisten aufliegt bis auf einen freien seitlichen Randbereich von weniger als je 8 mm, besser weniger als je 5 mm, besser weniger als je 2 mm, der auf der Oberseite der Auflageleisten außen beidseits jeweils frei bleibt. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch die Temperierplatte bis zum äußeren Rand der Auflageleisten und/oder bis zur Außenkante des Grundgestells oder der Aufrechtprofile des Grundgestells oder Rahmengestells, aber vorzugsweise nicht über die Abmessungen des Grundgestells hinaus.
  • Gestaltung der Auflageleiste im Querschnitt
  • Vorzugsweise sind diese Auflageleisten so gestaltet, dass jede Auflageleiste zunächst ein V-Profil, meist gebildet als Blech-Biegeteil, aufweist und am vorderen und hinteren Ende des V-Profiles jeweils eine Fixiervorrichtung, beispielsweise eine Schraublasche, mit der die Auflageleiste an jeweils einem vorderen und einem hinteren Aufrecht-Profil befestigt, insbesondere verschraubt werden kann. Deshalb ist die Fixiervorrichtung in der Regel eine Schraublasche, die senkrecht steht zu dem einen Schenkel des V-Profiles, welches in montiertem Zustand die Auflagefläche für ein Trennelement wie etwa Temperierplatte 50 bietet. Der andere Schenkel des V-Profiles, welches im montierten Zustand mit der Spitze seine Profilform in Richtung Regalmitte weist und somit das V-Profil nach außen hin offen ist, hat einerseits den Zweck, dass an der nach innen unten gerichteten Außenseite dieses anderen, unteren Schenkels eine Lichtleiste befestigt werden kann.
  • Das V-Profil ist nach außen offen und der untere Schenkel verläuft schräg, damit sich im Inneren möglichst keine Verschmutzungen wie etwa Brösel von Backwaren ansammeln können.
  • Aus dem gleichen Grund ist der obere Schenkel in dem an die Spitze des Profils angrenzenden Bereich leicht nach unten innen, also in Richtung Mitte des Regales hin, geneigt, ausgebildet, um darauf fallende Verschmutzungen nach unten auf die nächsten Trennelemente fallen zu lassen. Dementsprechend ist dieser eine, im montierten Zustand obere, Schenkel in seinem Verlauf geköpft ausgebildet, wobei der im montierten Zustand horizontal verlaufende Endbereich eine Erstreckung aufweist, die mindestens so groß ist, wie die in der Frontansicht betrachtete Breite eines Aufrecht-Profiles, vorzugsweise deutlich breiter, etwa doppelt so breit, damit in dem zusätzlichen Breitenbereich am vorderen Ende des V-Profiles ein Anschlag angeordnet sein kann, der den Frontanschlag für die aufgelegte z.B. Temperierplatte bildet und über die im montierten Zustand obere Seite, die Außenseite dieses Schenkel, nach oben aufragt.
  • Auf diese Art und Weise erstreckt sich der seitliche unbeheizte Randbereich der Temperierplatte im Wesentlichen oberhalb der Auflageleisten, und erstreckt sich nur wenig oder gar nicht in den freien Innenraum zwischen den inneren Eckkanten der Aufrechtprofile des Grundgestells hinein, sodass die Fläche der Oberseite der Temperierplatte so gut wie ohne Abstriche im Randbereich für das Auflegen von Produkten genutzt werden kann.
  • Bei einer im Ausgaberegal nicht horizontal liegenden, sondern in Tiefenrichtung nach hinten leicht ansteigenden Temperierplatte ist für die Positionierung der Temperierplatte in Tiefenrichtung zum einen ein Frontanschlag notwendig. Dieser kann auf einer vorderen quer verlaufenden Anschlagleiste, beispielsweise einem Querstab, an dem auch eine Preisschildeinheit befestigt werden kann oder direkt am Grundgestell, vorzugsweise dessen Aufrechtprofil, oder an den Auflageleisten befestigt sein. Der Frontanschlag kann insbesondere einstellbar sein hinsichtlich seines Abstandes zum vorderen Ende des Grundgestell des, beispielsweise zum vorderen Ende des vorderen Aufrechtprofils.
  • Vorzugsweise ist auch ein Heckanschlag für die Temperierplatte vorhanden, um ein nach hinten Schieben der Temperierplatte, insbesondere durch den Entnehmer, zu vermeiden. Ein solcher Heckanschlag ist vorzugsweise an einer der Auflageleisten, insbesondere beiden Auflageleisten, befestigt.
  • Da die Herstellung der Temperierplatten aufwändig ist, wird versucht – trotz der sich von Etage zu Etage ändernden Länge der Auflageleisten in Tiefenrichtung, bedingt durch beispielsweise eine schräg stehende Frontseite und unterschiedliche Neigungswinkel der Auflageleisten – entweder nur mit einer Bauform oder maximal zwei Bauformen der Temperierplatte, insbesondere hinsichtlich ihrer Abmessungen, auszukommen:
    So ist es möglich, zumindest alle Temperierplatten im Ausgaberegal unterhalb der obersten Temperierplatte hinsichtlich der Abmessungen gleich zu gestalten, was wegen der unterschiedlichen Länge der Auflageleisten bei Anordnung der Vorderkante und auch der Frontanschläge für die Temperierplatte möglichst weit vorne, auf einigen der unteren Etagen einen Durchlass hinter der Hinterkante der Temperierplatte bis zum hinteren Ende des Grundgestells ergibt. Sofern die übereinander angeordneten Vorratsräume, also Lufträume, der einzelnen Etagen die gleiche Temperatur einnehmen sollen, können diese hinteren Durchlässe luftdurchlässig bleiben, wenn nicht, muss hier ein luftundurchlässiger Verschluss etwa durch eine Verschlussplatte erfolgen.
  • Die oberste Temperierplatte ist in ihrer in Tiefenrichtung gemessenen Länge kürzer. Die unterste Temperierplatte besitzt vorzugsweise eine Isolierung auf der vorzugsweise gesamten Unterseite oder sie wird nicht direkt auf ihren Auflagern, insbesondere ihren Auflageleisten, abgelegt, sondern unter Zwischenlage einer Lagerschale oder eines anderen, nicht beheizten, Fachbodens, der die Wärmeabstrahlung nach unten begrenzt und dessen seitlicher Rand sich dann jeweils isolierend zwischen dem Rand der Temperierplatte und der Auflageleiste befindet.
  • Damit das meist aus Metall bestehende Grundgestell durch die Temperierplatte möglichst wenig mit temperiert wird, werden alle Kontaktflächen zwischen der Temperierplatte und dem Grundgestell zum einen möglichst klein gehalten, zum anderen durch Zwischenschichten aus einem thermisch isolierenden Material so weit als möglich thermisch entkoppelt.
  • Indem in der Breitenrichtung die Aussparungen im vorderen Eckbereich der Temperierplatte größer sind als die Breite des darin untergebrachten Querschnittes des Aufrechtprofiles, kann zum Entnehmen die Temperierplatte zu einer Seite hin bis auf Anschlag des dortigen Aufrechtprofiles in der Aussparung geschoben werden, wobei dann bei einem daneben befindlichen analogen Ausgaberegal vorher die Seitenkante der Temperierplatte angehoben und über die danebenliegende Temperierplatte oder das dortige andere Trennelement geschoben werden muss.
  • Dann jedoch kann die andere Seite der Temperierplatte hochgehoben werden, bis zu einem Schwenkwinkel von 20°, 30° oder gar 40°, selbst wenn sich im mittigen Zustand im Grundgestell oberhalb dieses Randbereiches der Temperierplatte eine Seitenwand befunden hat, wie später erläutert.
  • Diese Schrägstellung wird benötigt zum Herausziehen der Temperierplatte durch den Monteur nach hinten zwischen den hinteren Aufrechtprofilen hindurch.
  • Die Stromversorgungseinheit, die meist Teil der elektrischen Steuereinheit für die elektrisch betriebenen Temperierplatten ist, befindet sich unterhalb des untersten Regalbodens, zumindest unterhalb der untersten Temperierplatte im Grundgestell, meist im Basisraum und nahe einer der Seiten des Grundgestells mit der Bedieneinheit zu dem hinter der Rückseite stehenden Bediener ausgerichtet. Diese Steuereinheit und/oder Stromversorgungseinheit kann auch andere elektrisch betriebenen Komponenten des Ausgaberegals, beispielsweise Lichtquellen, mit Strom versorgen und steuern.
  • Die Stromkabel und/oder Datenkabel, meist ein kombiniertes Daten/Stromkabel, an deren freien Ende sich meist ein Stecker befindet, führen vorzugsweise aus der hinteren Schmalseite der Temperierplatte nicht in deren Mitte heraus, sondern nahe einer seiner Seitenkanten. Auf dieser Seite wird vorzugsweise an dem Aufrechtprofil ein Kabelkanal montiert, in dem die von den einzelnen Temperierplatten herangeführten Kabel gesammelt und nach unten geführt werden, wobei vorzugsweise auf Höhe jeder Hinterkante einer Temperierplatte eine Einlassöffnung für ein Kabel in dem Kabelkanal vorhanden ist, der natürlich auch über seine gesamte Länge geöffnet werden kann.
  • In der im Basisraum befindlichen Steuereinheit befinden sich in aller Regel entsprechende Steckerbuchsen, oder es ist eine entsprechende Steckerbuchsen-Leiste bereits am Aufrechtprofil weiter oben angeordnet. Der Kabelkanal besteht vorzugsweise aus thermisch isolierendem und elektrisch nicht leitfähigem Material, in der Regel Kunststoff.
  • Anstelle eines separaten Kabelkanals können die Aufrechtprofile auch als Hohlprofile ausgebildet sein und das entsprechende Hohlprofil, zu dem die Steuereinheit und auch die Kabelabgänge von den Temperierplatten benachbart sind, als Kabelkanal verwendet werden mit entsprechenden Auslassöffnungen, insbesondere einer offenen Seite des Querschnitts.
  • Auf diese Art und Weise kann der Bediener, der in aller Regel auf der Rückseite des Regals hantiert, an der Bedieneinheit die gewünschte Temperatur oder den Temperaturbereich, vorzugsweise jeder einzelnen Temperierplatte, einstellen und bekommt dort vorzugsweise auch in einer Anzeigeeinheit die Temperaturen der einzelnen Temperierplatten, vorzugsweise von jedem einzelnen der dortigen Temperatursensoren und damit in den einzelnen Temperier-Bereichen, angezeigt.
  • Die Steuerung sollte in der Lage sein, die eingestellte Soll-Temperatur an der Temperierplatte bis auf eine Abweichung von +/–15°C, besser +/–10°C, besser +/–5°C einerseits an der Temperierplatte einzuhalten und – sofern im Luftraum, beispielsweise am Grundgestell befestigt, ebenfalls ein Temperatursensor vorhanden ist, der mit der Steuerung in Verbindung steht, auch die Temperatur im Luftraum.
  • An der Unterseite der Auflageleisten können auch in Tiefenrichtung verlaufende Lichtleisten angeordnet sein, die schräg nach unten innen abstrahlen und die Produkte auf dem nächsten tieferliegenden Regalboden, insbesondere der nächsten tieferliegenden Temperierplatte, anstrahlen.
  • Da diese Lichtleisten ebenfalls – je nach verwendetem Leuchtmittel (LEDs oder konventionelles Leuchtmittel) mehr oder weniger – Wärme abgeben genau in dem seitlichen Randbereich, in dem ein Vorhang aus aufsteigender Warmluft gebildet werden soll, tragen diese Lichtleisten dazu bei, die Temperatur gerade im Luftraum dieses Randbereiches aufzuheizen. Mittels entsprechender Sensoren kann diese Temperatur gemessen werden und dementsprechend die Temperatur in dem stark beheizten seitlichen Randbereich der Temperierplatte entsprechend geregelt werden, insbesondere niedriger geregelt werden als bei nicht vorhandenen, von oben strahlenden Lichtquellen.
  • Ein solcher Luftvorhang ist vor allem dann notwendig, wenn der Luftraum an den Seitenflächen des Grundgestells offen und nicht begrenzt ist.
  • Vorzugsweise sind jedoch die Seiten des Grundgestells durch eine durchgehende oder mehrere einzelne Seitenplatten wenigstens teilweise verschlossen, vorzugsweise über mindestens 70%, besser mindestens 80%, besser mindestens 90% der Seitenfläche eines Gestells oder wenigstens der Seitenfläche jeder einzelnen Etage, also jedes einzelnen Vorratsraumes.
  • Solche einzelnen Seitenplatten – insbesondere Seitenscheiben aus einem durchsichtigen Material wie durchsichtigem Kunststoff oder durchsichtigem Glas – auf jeder Etage können am Grundgestell fest und unbeweglich angeordnet sein oder auch um eine in Tiefenrichtung verlaufende Schwenkachse etwas nach außen schwenkbar angeordnet sein, sodass die Unterkante der Seitenplatte etwas nach außen schwenkbar ist, um den Seitenrand der Temperierplatte daran vorbei nach oben anheben zu können für das Entnehmen im schräg gestellten Zustand.
  • Diese Schwenkachse kann die gleiche Schwenkachse sein, an der auch eine Rückgriffs-Schutzvorrichtung in einer solchen Seitenfläche im Grundgestell des Ausgaberegals montiert sein kann und auch die Seitenplatte, insbesondere kann zusätzlich die Funktion einer Rückgriffs-Schutzvorrichtung besitzen, wenn der Schwenkbereich entsprechend festgelegt ist, wie anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Vorzugsweise verschließt auch eine solche einzelne Seitenplatte pro Etage die Seitenfläche dieses Vorratsraumes zu mindestens 70%, besser mindestens 80%, besser mindestens 90%.
  • Auch die Rückseite des Ausgaberegals ist in der Regel verschlossen durch eine einflügelige oder zweiflügelige Hecktür, die vorzugsweise über die gesamte Höhe des Vorratsbereiches, in dem sich die Vorratsräume befinden, durchgeht oder wieder getrennt über die Höhe je einer Etage, also über die Höhe jedes Vorratsraumes. Eine solche Hecktür besteht bevorzugt aus verspiegeltem, jedoch in einer Richtung durchsichtigen, Glas, so dass eine solche Hecktür von der Rückseite her für den Bedienerdurchsichtig ist, um den Beladezustand der einzelnen Regalböden überprüfen zu können, für den vor dem Ausgaberegal stehenden Kunden jedoch nicht durchsichtig, sondern verspiegelt ist.
  • Die in der Regel rechteckigen Hecktüren weisen dabei auf der Griffseite eine entlang ihrer dortigen Kante verlaufende Einbuchtung auf, die dazu dient, die Hecktür eines unmittelbar benachbarten Grundgestells, welche auf dieser Seite ihr Scharnier hat, beim Aufschwenken dieser benachbarten Hecktür deren Scharnier in die Aussparung eintauchen zu lassen, sodass auf einen Abstand zwischen den Grundgestellen verzichtet werden kann und die Raumnutzung verbessert wird.
  • Dagegen ist die Rückseite des Regals unterhalb des untersten Fachbodens, insbesondere unterhalb der untersten Temperierplatte, in der Regel offen und dieser Basisraum von hinten zugänglich.
  • Falls die Frontseite des Vorratsraumes ebenfalls ganz oder teilweise offen ist, besteht auch dort ein Bedarf an einem Warmluft-Vorhang, der auch hier erzeugt werden kann durch einen stark beheizten vorderen Randbereich der Heizplatte und/oder in diesem vorderen Randbereich von oben aufstrahlende, Wärme abgebende, Leuchten.
  • Die – vorzugsweise nach hinten schräg abfallende – Oberseite des Regals ist mit einer Deckplatte verschlossen, die vorzugsweise aus thermisch isolierendem Material und/oder aus einem nach unten verspiegelten Spiegel besteht.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a: das Ausgaberegal in der Seitenansicht, also betrachtet in Breitenrichtung, mit einer ersten Frontgestaltung,
  • 1b: das Ausgaberegal in der Frontansicht, also betrachtet in Tiefenrichtung von vorne,
  • 1b1: eine Vergrößerung aus 1b,
  • 1c: das Ausgaberegal in der Seitenansicht mit einer zweiten Frontgestaltung,
  • 2a: eine Rückgriff-Schutzvorrichtung mit einer Seitenplatte,
  • 2b: eine Rückgriff-Schutzvorrichtung mit fest montierter Seitenplatte,
  • 3a–c: eine Temperierplatte in verschiedenen Ansichten,
  • 3a1: eine Vergrößerung aus 3a,
  • 4a–c: Schnitte durch unterschiedliche Randgestaltungen einer Temperierplatte,
  • 1a zeigt in der Seitenansicht und 1b in der Frontansicht ein einzelnes Ausgaberegal 1, woraus zunächst einmal ersichtlich ist, dass das Ausgaberegal 1 ein rahmenartiges Grundgestell 19 aufweist, welches aus miteinander verschweißten oder verschraubten Profilen 41 besteht, nämlich aus aufrecht verlaufenden Aufrechtprofilen 41a, in Tiefenrichtung 30 verlaufenden Tiefenprofilen 41b sowie in Breitenrichtung 31, der Querrichtung, verlaufenden Querprofilen 41c.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Grundgestell 19 geschaffen, welches in der Frontansicht rechteckig ist, also mit parallel zueinander verlaufenden linken und rechten Aufrechtstreben 41a und horizontal verlaufenden Tiefenprofilen 41b sowie Querstreben 41c.
  • Die Querprofile 41c, die sowohl zwischen den hinteren als auch den vorderen Aufrechtprofilen 41a verlaufen, sind in der Höhe nur am oberen Ende vorhanden sowie in der unteren Hälfte, etwa auf einem Drittel der Gesamthöhe des Ausgaberegals 1, welches etwa mannshoch ist, sodass sich das untere Querprofil 41c etwa auf Kniehöhe eines davorstehenden, erwachsenen Benutzers 100 befindet, oder etwas darüber.
  • Ebenso ist in der Seitenansicht der 1a ersichtlich, dass die Tiefenprofile 41b ebenfalls nur an zwei Stellen vorhanden sind, nämlich zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren Aufrechtprofile 41a sowie etwa auf gleicher Höhe wie in 1b das untere Querprofil 41c.
  • In der Seitenansicht könnte zusätzlich auch an den unteren Enden der Seiten der vorderen und hinteren Aufrechtprofile 41a ein Tiefenprofil 41b vorhanden sein. Ein zusätzliches Querprofil 41c auf Höhe der unteren Enden der Aufrechtprofile 41a ist jedoch nicht vorhanden, wie in 1b ersichtlich, um die Zugänglichkeit von vorne zwischen die Aufrechtstreben 41a im Basis-Bereich 12‘ knapp über dem Untergrund nicht zu verhindern.
  • Die Seitenansicht der 1a zeigt, dass das Grundgestell 19 in der Seitenansicht insgesamt nicht rechteckig ist, sondern nur im unteren Bereich, also bis zu der auf der unteren der beiden Tiefenprofile 41b und dort eine vertikalen Frontseite 3 besitzt, während von dort aus nach oben und somit der größte Teil der Frontseite 3 geneigt ausgebildet ist, also das vordere Aufrechtprofil 41a sich in diesem Bereich nach oben hin dem hinteren, durchgängig vertikalen Aufrechtprofil 41a, annähert.
  • Weiterhin verlaufen die die oberen Enden der Aufrechtprofile 41a verbindenden Tiefenprofile 41b nicht horizontal, sondern von der Frontseite 3 zur Rückseite 22 des Grundgestells 19 aus leicht abfallend. Diese Oberseite des Ausgaberegals 1 ist durch eine auf das Grundgestell 19 von oben aufgelegte Deckplatte 42 verschlossen.
  • Die Frontseite 3 des Grundgestells 19, vor der der Benutzer 100 steht und Produkte P aus dem Ausgaberegal 1 entnehmen will, kann vollständig offen oder mehr oder weniger geschlossen sein, wie im Folgenden erläutert, und auch die Seitenflächen können offen oder geschlossen sein.
  • Die Rückseite 22, von der aus das Ausgaberegal 1 in der Regel vom Bediener mit Produkten gefüllt wird, ist entweder offen oder mit Hilfe von zu öffnenden Hecktüren 15 oder Klappen verschlossen, wie ebenfalls erläutert wird.
  • Oberhalb des unteren Tiefenprofils 41b und Querprofils 41c sind auf unterschiedlichen Höhen sowohl zwischen den linken also auch zwischen den rechten vorderen und hinteren Aufrechtprofilen 41a jeweils links und rechts auf gleicher Höhe Auflageleisten 18 an den Aufrechtprofilen 41a befestigt, in der Regel verschraubt, auf denen – wie in 1b1 von vorne betrachtet dargestellt – plattenförmige Trennelemente 6, wie etwa Temperierplatten 50, für darauf abzulegende und zu verkaufende Produkte P mit ihrem Randbereich aufgelegt werden.
  • Die Auflageleisten 18 und damit die Trennelemente 6 sind dabei von der Rückseite 22 zur Frontseite 3 hin abwärts geneigt angeordnet, und zwar von der obersten zur untersten Auflageleiste 18 mit abnehmender Neigung, wobei die unterste Auflageleiste 18 auch horizontal angeordnet sein kann, wie in 1a dargestellt.
  • Die Trennelemente 6, hier Temperierplatten 50 oder auch einfache Lagerschalen 6 für Produkte P, unterteilen also den Innenraum des Ausgaberegals 1 in der Höhe in einzelne Etagen oder Gefache, wodurch einzelne Vorratsräume 2 für die Produkte P geschaffen werden, nämlich zwischen den einzelnen Trennelementen 6 sowie zwischen dem obersten Trennelement 6 und dem oberen Ende des Grundgestells 19 des Ausgaberegals 1, also in der Regel der Deckplatte 42.
  • Der Bereich unterhalb des untersten Trennelementes 6 wird als Basisraum 12 bezeichnet, sodass also in der Höhe das Ausgaberegal 1 unterteilt ist in einen Vorratsbereich 2‘ und einen Basisbereich 12‘.
  • Die Frontseite 3 ist im Basis-Bereich 12‘ durch eine Frontplatte 16 in der Regel verschlossen, die jedoch geöffnet werden kann, indem die Frontplatte 16 öffnungsfähig ist und hier als Klappe ausgebildet ist und mittels einer oder mehrerer Scharniere 21 an seiner Oberkante aufschwenkbar an dem Grundgestell, insbesondere dem unteren Querprofil 41c, befestigt ist.
  • Im geöffneten Zustand ermöglicht dies den Zugang in den Basisraum 12 von vorne, entweder um dort den Untergrund 200 zu reinigen oder dort Vorräte unterzubringen. Der Schließvorgang der Frontplatte 16 wird durch einen Schließdämpfer 25 verlangsamt und dadurch der Aufschlag gedämpft.
  • Wie in 1b an der linken Seite des Ausgaberegals 1 dargestellt, können die Seiten des Ausgaberegals 1 bei Bedarf auf einer oder beiden Seiten mit einer seitlichen Seitenplatte 20 verschlossen werden, je nach Bedarf entweder nur im Basisbereich 12‘ oder auch im Vorratsbereich 2‘, was unter anderem davon abhängt, ob mehrere solche Ausgaberegale 1 in der Frontansicht der 1b betrachtet nebeneinander angereiht werden und/oder ob dann die nebeneinanderliegenden Vorratsräume 2 voneinander getrennt werden müssen oder nicht.
  • Dies hängt unter anderem davon ab, ob als Trennelemente Lagerschalen 6 oder Trennelemente mit anderer Funktion, beispielsweise Temperierplatten 50 – Heizplatten zum Warmhalten von Produkten P oder Kühlplatten zum Kühlen von Produkten P – verwendet werden, denn dann muss ein davon betroffener Vorratsraum 2 unter Umständen allein schon aus Gründen der thermischen Isolation nach allen Seiten hin weitgehend verschlossen werden.
  • So zeigt die Frontansicht der 1b eine über die gesamte Höhe des Grundgestells 19 durchgehende Seitenplatte 20, die dann allerdings in aller Regel außen auf der Seitenfläche des Grundgestells 19 aufliegen muss, was bei einem Aneinanderreihen von mehreren Grundgestellen 19 nicht optimal ist.
  • In 1a sind dagegen in den oberen beiden Vorratsräumen 2 bzw. Entnahmeräumen 4 jeweils einzelne Seitenplatten 20, hier ausgebildet als zumindest teilweise durchsichtige Seitenscheiben 20, zu erkennen, die in den Freiraum zwischen den diesen Vorratsraum 2 in der Seitenansicht begrenzenden vorderen und hinteren Aufrechtprofilen 41a sowie der darüber und darunter verlaufenden Auflageleiste 18, beim obersten Vorratsraum 2 zwischen dem darüber liegenden Tiefenprofil 41b und der darunter liegenden Auflageleiste 18, eingefügt sind, was genauer anhand der 2a, b erläutert werden wird.
  • In 1a sind die beiden oberen Etagen gleichzeitig als Vorratsraum 2 und Entnahmeraum 4 gleichzeitig dargestellt, indem sich die diesen Raum 2, 4 jeweils auf der Frontseite 3 verschließende Vorrats-Frontplatte 11 über die gesamte Frontfläche dieses Raumes 2, 4 erstreckt und als Tür ausgebildet ist mit einem seitlichen Scharnier, und vom Entnehmer 100 geöffnet werden kann, um dann direkt ein Produkt P – hier ein in eine Art Körbchen eingefülltes Lebensmittel – entnehmen zu können.
  • Damit die Vorrats-Frontplatte 11 nicht unbeabsichtigt geöffnet bleibt und die Wärme aus diesem Vorrats- und Entnahmeraum 2, 4 entweicht, die von der jeweils als Regalboden und damit Trennelement 6 dort vorgesehenen Heizplatte 50 erzeugt wird, sind diese Vorrats-Frontplatten 11 – egal ob in der Gestaltung als Tür wie in 1a, oder als Klappe wie in 1c – so ausgebildet, dass sie beim Loslassen automatisch, insbesondere schwerkraftbedingt, schließen.
  • Damit dann der Aufschlag auf dem vorderen Aufrechtprofil 41a nicht zu hart wird, ist – vorzugsweise bei der Lösung als Tür – ein Anschlag-Dämpfer 27 auf der Frontseite des Aufrechtprofiles 41a aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, der beispielsweise aus Kunststoff besteht, und auf den die Vorrats-Frontplatte auftrifft (1a).
  • Damit diese auch zuverlässig in geschlossenem Zustand gehalten wird, ist an der Vorrats-Frontplatte 11 auf der dem Grundgestell 19 zugewandten Seite im Bereich des Aufrechtprofils 41a ein Magnet 26 angebracht, der ausreichend stark ist, um bei Anlage an dem Anschlagdämpfer 27 die Vorrats-Frontplatte 11 in dieser Position an dem aus Eisen bestehenden Grundgestell 19 zu halten.
  • In 1a ist dargestellt, dass der Magnet 26 so angeordnet ist, dass er auf den Anschlagdämpfer 27 trifft, was jedoch nicht zwingend sein muss: Der Magnet 26 könnte auch versetzt zum Anschlagdämpfer 27 angeordnet sein, sodass die Vorrats-Frontplatte 11 im geschlossenen Zustand direkt an dem Anschlagdämpfer 27 anliegt, sofern der Magnet 26 dünner ist als der Anschlagdämpfer 27.
  • In der untersten Etage des Vorratsbereiches 2‘ ist der durch das untere Tiefenprofil 41b und die darüber befindliche Anschlagleiste 18 nach unten begrenzte Raum in 1a lediglich als Vorratsraum 2 genutzt dargestellt, sodass also der Entnehmer 100 nicht direkt von der Frontseite 3 her in diesen Vorratsraum 2 eingreifen soll und kann, sondern lediglich mittels eines sich in diesen Vorratsraum 2 von außen hinein erstreckendes Werkzeuges 37 wie eines Schiebers 33, welches sich durch eine schmale Werkzeugöffnung 14 in der Vorrats-Frontplatte 11 hindurch erstreckt. Der Entnehmer 100 kann dieses Werkzeug am äußeren Ende außerhalb des Ausgaberegals 1 halten und mit dem im Ausgaberegal 1, also im Vorratsraum 2, befindlichen, Ende ein dortiges Produkts P verschieben und zwar in einen in Blickrichtung der 1a davor oder dahinter befindlichen Entnahmeraum 4, z.B. eines seitlich angebrachten weiteren Grundgestells 19, wie anhand der 2a, b dargestellt.
  • In diesem Fall soll die Vorrats-Frontplatte 11 natürlich vom Entnehmer 100 möglichst nicht geöffnet werden können, aber dennoch zu Reinigungszwecken etc. zumindest für das Personal zu öffnen sein.
  • Deshalb ist die in diesem Fall ebenfalls als Tür ausgebildete Vorrats-Frontplatte 11 mit einem Regelmechanismus 48 mit seinem freien Ende an einem der Aufrecht-Profile 41a gesichert, wie in der Vergrößerung dargestellt:
    Dabei ist beispielsweise am Grundgestell 19 ein verlagerbarer insbesondere schwenkbarer, z.B. L-förmiger Riegel 45 befestigt, dessen gekröpfter Fortsatz 45a im verriegelnden Zustand in eine Ausnehmung 46 eingreift, die auf der Innenseite der Vorrats-Frontplatte 11 befestigt ist.
  • Dieser Riegelmechanismus 48 kann somit durch die Werkzeugöffnung 14 hindurch nicht oder nur sehr schwierig geöffnet werden und wird in der Regel vom Personal von der Rückseite 22 des hinten offenen oder geöffneten Ausgaberegals 1 geöffnet.
  • Vor allem wenn in dem Ausgaberegal 1 Temperierplatten 50 als Trennelemente 6 eingesetzt werden, aber auch unabhängig davon, soll häufig auch die Rückseite 22 des Ausgaberegals 1 verschließbar sein.
  • In 1a ist deshalb die Rückseite 22 durch eine auf der Rückseite des Grundgestells 19 über die Höhe eines jeden Gefaches, also jeder Etage, sich erstreckende separate Hecktür 15 verschlossenen, die in der Regel auch als zumindest von außen nach innen durchsichtige Scheibe ausgebildet ist, um dem Personal den Einblick in die Beladungssituation im Inneren des Vorratsraumes 2 bzw. Entnahmeraumes 4 zu ermöglichen.
  • Wie 1a auch erkennen lässt, sind die auf jeder Etage als Regalboden 6 eingesetzten Temperierplatten 50, 50‘ in ihrer Erstreckung in der Tiefe – oder genauer gesagt in Erstreckungsrichtung der Auflageleisten 18, auf denen sie jeweils aufliegen – unterschiedlich lang unter anderem bedingt durch die zunehmende Neigung der Auflage leisten 18 von der untersten, nicht geneigten, zur obersten Auflageleiste 18 sowie durch die geneigte Frontseite:
    Da die Länge der Auflageleisten 18 von unten nach oben jedoch abnimmt – trotz der zunehmenden Neigung der Auflageleisten 18 wegen der sich stärker auswirkenden Neigung der Frontseite 3 – ist die Länge der kürzesten, obersten Temperierplatten 50 so gewählt, dass sie sich im Wesentlichen über die gesamte Länge ihrer Auflageleisten 18 erstreckt.
  • Die von oben zweite und alle darunter liegenden Temperierplatten 50 sind etwas länger als die oberste Temperierplatte 50, jedoch alle gleich lang, besitzen also in ihrer Tiefenrichtung, also im montierten Zustand in Verlaufsrichtung der Auflageleisten 18, die gleiche Länge, und zwar so gewählt, dass die von oben zweite Temperierplatte 50 sich im Wesentlichen über die gesamte Länge ihrer Auflageleisten 18 erstreckt.
  • Da an den Auflageleisten 18 jeweils am vorderen Ende ein Frontanschlag 8 für die Vorderkante der Temperierplatten 50 ausgebildet ist – in der Seitenansicht der 1a in einer nicht sichtbaren Position im Tiefenbereich des vorderen Aufrechtprofils 41a liegend angeordnet – die von oben dritte und weiter unten liegenden Auflageleisten 18 noch länger sind, ergibt sich hinter dem hinteren Ende der Temperierplatten 50 bei der dritten und vierten Auflageleiste 18 von oben jeweils eine zunehmende Lücke zur Rückseite des Ausgaberegals 1.
  • Dies wird hingenommen, um die Anzahl unterschiedlicher Längen und damit Bauformen der Temperierplatten 50 zu reduzieren und ist solange unschädlich, solange beide Vorratsräume 2, also unterhalb und oberhalb der sie trennenden Temperierplatte 50 und der Lücken dahinter, auf etwa gleiche Temperatur temperiert werden sollen. Ist dies nicht der Fall, muss diese Lücke durch einen passenden, vorzugsweise von der linken zur rechten Auflageleiste 18 durchgehenden, Abdeckstreifen verschlossen werden.
  • Die an der untersten Etage und damit der untersten Auflageleiste 18, die meist horizontal verläuft, aufgelegte Temperierplatte 50‘ ist zusätzlich auf ihrer Unterseite isoliert, um eine Abstrahlung von Wärme – bei einer Heizplatte 50 – nach unten in den Basisraum 12 zu vermeiden.
  • Die 3a, b zeigen die Gestaltung der Temperierplatten 50, 50‘ im Detail, und zwar 3a in der Aufsicht von oben, also auf die Hauptebene 51‘ der Temperierplatte, 3b in der Frontansicht, teilweise geschnitten, und 3c in der Seitenansicht.
  • Daraus wir klar, dass die Temperierplatte 50, 50‘ jeweils aus einem Plattenverbund 51 besteht, also quasi der Hauptplatte, an der diverse Anbauteile befestigt sind.
  • Plattenverbund 51 deshalb, weil – wie in den 4a–c im Querschnitt dargestellt – dieser Plattenverbund 51 aus einer ebenen Oberplatte 51a und einer ebenen Unterplatte 51b besteht, die vorzugsweise beide Glasplatten sind, und die zusammen mit einer dazwischen fix angeordneten Temperierschicht 56 den Plattenverbund 51 bilden, der einen Hauptebene 51' besitzt, die parallel zu Oberseite und/oder Unterseite des Plattenverbundes 51 liegt, die ja in der Regel parallel zueinander verlaufen. Die Hauptebene 51' des Plattenverbundes 51 ist somit in aller Regel auch die Hauptebene der Temperiertplatte 50, da die zusätzlich zu dem Plattenverbund 51 vorhandenen Anbauteile gegenüber dem Plattenverbund 51 eine sehr viel geringere Erstreckung besitzen.
  • Dir Temperierschicht 56 kann aus beliebigen Material bestehen, enthält jedoch elektrisch leitfähige Elemente 56a, beispielsweise Heizdrähte 56a, die mittels elektrischem Strom beheizbar sind und Oberplatte 51a und Unterplatte 51b auf die gewünschte Temperatur aufheizen.
  • Um diese Temperatur zu messen, sind weiterhin zwischen Oberplatte 51a und Unterplatte 51b Temperatur-Sensoren 57 angeordnet, deren Signale – vorzugsweise über das den elektrischen Strom den leitfähigen Elementen 56a zuführende Kabel – die Steuereinheit 66 und zugeordnete Stromversorgungseinheit 43 erreichen, an die die Temperierplatten 50 angeschlossen sind.
  • Die Temperatur-Sensoren 57 sind vorzugsweise in der Kleberschicht 68 angeordnet, mit der die Temperierschicht 56 vorzugsweise auf ihrer Unterseite und auf ihrer Oberseite gegenüber jeweils einer der Glasplatten verklebt ist.
  • Am linken Ende der Schnittdarstellungen der 4a–c sind ferner Lösungen zum Abdecken der von der Stirnfläche her zugänglichen und sichtbaren Temperierschicht 56 dargestellt:
    Bei einer ersten Lösung gemäß 4a erstreckt sich eine Abdeckleiste 69, die vorzugsweise aus Edelstahl besteht, über die gesamte Dicke D, also Höhe, des Plattenverbundes 51, steht jedoch nicht in der Höhe darüber hinaus und umgreift auch nicht die Ober- oder Unterkante des Plattenverbundes 51, da sich dadurch Innenecken und Innenkanten bilden würden, an denen sich Schmutz ablagern kann.
  • Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass eine solche Abdeckleiste 69, vor allem wenn sie aus einem Material mit höherer Temperaturleitfähigkeit als Glas besteht, bei Berühren leichter Verbrennungen erzeugen kann als beim Berühren der z.B. Oberseite der aus Glas bestehenden Oberplatte 51a. Vor allem bei der frontseitigen Schmalseite des Plattenverbundes 51, der Temperierplatte 50, sollte dann diese vordere Schmalseite vorzugsweise durch einen z. B. davor im Grundgestell 19 angeordnetem Querstab 17 geschützt werden, der in geringem Abstand vor der Abdeckleiste 69 verläuft:
    In 1c ist in einer Ausschnittvergrößerung ein solcher, zwischen einem linken und rechten vorderen Aufrecht-Profil 41a befestigbarer, vorzugsweise einfach einhängbarer, Querstab 17 für diese Funktion zu tief liegend dargestellt, der ja vorzugsweise als Preisschildhalter dient, indem eine Preisschild-Einheit 28 daran befestigt werden kann, wie in dieser Schnittdarstellung ersichtlich:
    Diese besteht aus einem Preisschild-Halter 23 in Form eines im Querschnitt mehrfach gekröpften Kunststoffprofiles, welches sich in der gleichen Richtung, der Breitenrichtung 31, erstreckt wie der Querstab 17:
    Im oberen Bereich des Preisschildhalters 23 ist dieser dreifach um jeweils etwa 90° gekröpft, sodass sich eine fast geschlossene, etwa rechteckige Innenkontur ergibt, in die der Querschnitt des Querstabes 17 hineinpasst. Da das Material des Preisschildhalters 23 ausreichend elastisch ist, kann diese Mehrfachkröpfung soweit aufgebogen werden, dass der Preisschildhalter 23 von oben auf den Querstab 17 aufgesteckt werden kann.
  • Im unteren Bereich ist der Preisschildhalter 23 einmal um annähernd 180° gekröpft und bildet damit eine U-förmige, nach oben offene Tasche, in die von oben das Preisschild 24 eingesteckt werden kann für die in dieser entsprechenden Etage, in der Regel der Etage unterhalb des Querstabes 17, angebotenen Produkte.
  • Damit befindet sich die gesamte Preisschildeinheit 23 im Bereich der Abmessungen des Grundgestelles 19, da sich der Querstab 17 nicht vor, sondern im Tiefenbereich der vorderen Aufrecht-Profile 41a befindet und somit geschützt hinter den vorderen Vorrats-Fronttüren 11.
  • Um die vordere Schmalseite der Temperierplatte 50 zu schützen, könnte der Querstab 17 höher, diese abdeckend, angeordnet werden.
  • In 1c ist ferner eine andere Gestaltung der Frontseite 3 eines Ausgaberegals 1 dargestellt, indem nämlich die Vorrats-Frontplatten 11 jeweils als um eine horizontal schwenkbar zu öffnende Platte ausgebildet sind, die sich jeweils über die Höhe der Vorderfläche eines der Vorratsräume 2 und / oder Entnahmeräume 4 erstrecken.
  • Bei dieser Lösung ist vorzugsweise im Gelenk jeder dieser als Klappen ausgebildeten Vorrats-Frontplatten 11, also um die Plattenschwenkachse 47 herum, ein Dämpfer für das verlangsamen der schwerkraftbedingten Schließbewegung vorhanden.
  • 4b zeigt in einer zweiten Variante eine Abdeckleiste 69‘, die gegenüber der vordersten Stirnfläche von Oberplatte 51a und Unterplatte 51b zurückversetzt ist, und dadurch weniger leicht berührt werden kann:
    Entweder erstreckt sich dabei die im Querschnitt ebenfalls leistenförmige, also rechteckige, Abdeckleiste 69‘ nur im Dicken-Bereich der Temperierschicht 56 und der Kleberschichten 68, oder die Glasplatten sind an ihrer jeweiligen der anderen Glasplatte zugewandten Kante angefast – wie in 4c dargestellt –, sodass die zurückversetzte Abdeckleiste 69‘‘ eine rautenförmige oder dreieckförmige Querschnittsform besitzen kann und wegen der größeren Kontaktfläche gegenüber den Glasplatten 51a, 51b besser daran verklebt werden kann.
  • In den Darstellungen der 3a, b, c sind solche optionalen, auf insbesondere entlang der Vorderseite und/oder auch der Seitenflächen angeordnete, Abdeckleisten 69 nur in Teilbereichen eingezeichnet.
  • Solche Abdeckleisten 69 können statt aus Edelstahl auch aus einem anderen Material bestehen, dessen Temperaturleitfähigkeit vorzugsweise nicht größer ist als die von Glas, insbesondere aus Kunststoff. Insbesondere bei der Bauform gemäß 4c kann eine solche Abdeckleiste 69 aus einem pastösen Material, wie etwa Silikon, aufgebracht und anschließend ausgehärtet werden.
  • Die 3a, b, c zeigen primär die anderen, meist aus Edelstahlblech bestehenden, Anbauteile an dem Plattenverbund 51:
    Zum einen die in der Frontansicht der 3b im linken Bereich sichtbare Schutzbeschichtung 59 in Form eines Edelstahlstreifens, der sich im Randbereich entlang einer der Seitenkanten 51.2, 51.3 des Plattenverbundes 51, nämlich im Auflagebereich 58 oder auch etwas breiter oder schmaler ausgebildet, in Tiefenrichtung 30 vorzugsweise über die gesamte Erstreckung des Plattenverbundes 51 auf dessen Unterseite erstreckt.
  • Die Breite der Schutzbeschichtung 59, also der Auflagebereich 58, kann gleich oder größer, breiter oder schmaler sein als die Fläche, mit der die Temperierplatte 50 im montierten Zustand auf den Auflageleisten 18 seitlich aufliegt.
  • An der Rückseite, also entlang der Hinterkante 51.4, des Plattenverbundes 51 ist ein in Querrichtung 31 verlaufendes Heck-Profil 70, meist als Blech-Biegeteile aus Edelstahl hergestellt, angeordnet, welches mehrere Funktionen besitzt:
    Zum einen ragt das Heckprofil 70 als Heckleiste 61 – im Wesentlichen über die gesamte Breite der Hinterkante 51.4 des Plattenverbundes 51 – über dessen Oberseite auf, und soll verhindern, dass auf dem Plattenverbund 51 aufliegende Produkte P vom Entnehmer 100 aus Versehen so weit nach hinten geschoben werden, dass sie über die Hinterkante 51.4 des Plattenverbundes 51 herabfallen.
  • Zum anderen erstreckt sich ein Kabel 64, welches die Temperierschicht 56 mit Strom versorgt, aus dem hinteren Bereich, insbesondere der rückwärtigen Schmalseite, des Plattenverbundes 51 heraus, wie 4a zeigt, und meist nicht in einem Eckbereich des Plattenverbundes 51, sondern eher im mittleren Bereich.
  • Um dieses Kabel 64 zur Seite, also zu einem der hinteren Aufrecht-Profile 41a, an dem ein Kabelkanal 29 vertikal verlaufend befestigt ist zum Führen dieser Kabel 64, heranzuführen, ist dieses Heckprofil 70 auf der Unterseite des Plattenverbundes 51, über welches es sich nach unten hinaus erstreckt, gleichzeitig als Kabelführung benutzt, wie in 3c ersichtlich:
    Zu diesem Zweck besitzt – in der Seitenansicht betrachtet, also in Verlaufsrichtung dieses Heckprofiles 70 – das Heckprofil 70 im Bereich unterhalb des Plattenverbundes 51 die Querschnitts-Form einer U-förmigen Kabelrinne 71, die nach hinten hin offen ist, sodass das Kabel 64 darin eingelegt werden kann und zur Seite geführt werden kann.
  • Dieses Heckprofil 70 ist mit dem oberen Schenkel der U-förmigen Kabelrinne 71 nur an der Unterseite des Plattenverbundes 51 befestigt, vorzugsweise verklebt, und besitzt die in 3c dargestellte Querschnittsform bestehend aus der U-förmigen Kabelrinne 71 und der vom freien Ende deren oberen Schenkels nach oben aufragender Heckleiste 61.
  • Ein weiteres Anbauteil kann eine Schutzabdeckung 59 sein, die sich nicht wie in 3b im linken Bereich dargestellt nur über den Auflagebereich 58 als in Tiefenrichtung verlaufender Streifen entlang der Unterseite des Plattenverbundes 51 erstreckt, sondern im Wesentlichen über die gesamte Unterseite des Plattenverbundes 51, und natürlich auch im Auflagebereich 58, wo es eine thermische Isolierung gegenüber den Auflageleisten 18, auf denen die Temperierplatte 50 aufliegt, bieten soll.
  • Dies ist notwendig bei der untersten von mehreren Temperierplatten 50 in einem Ausgaberegal 1, um die Wärmeabstrahlung einer Heizplatte nach unten in den darunter befindlichen nicht beheizten Vorratsraum 2 zu verhindern, meist in der untersten Etage, um eine Abstrahlung von Wärme in den darunter befindlichen Basisraum 12 zu vermeiden.
  • Eine solche durchgehende Schutzbeschichtung 59 ist dann vorzugsweise als Wanne ausgeführt, mit einer Absenkung im mittleren Bereich, wo dadurch in dem entstehenden Abstand zwischen Unterseite des Plattenverbundes 51 und dem abgesenkten mittleren Bereich der wannenförmigen Schutzabdeckung 59 eine Isolierschicht 60 aus thermisch isolierendem Material vorhanden ist.
  • Die nach oben aufgewölbten und parallel zur Hauptebene der wannenförmigen Schutzabdeckung 59 verlaufenden Ränder sind vorzugsweise in den Seitenbereichen – für die Funktion als Zwischenlage zwischen dem Plattenverbund 51 und den tragenden Auflageleisten 18 im Auflagebereich 58 – und im vorderen Bereich – als Sichtschutz nach vorne gegen eine Einsehbarkeit in die Isolierschicht 60 – und vorzugsweise auch im Bereich der Rückseite vorhanden, also umlaufend vorhanden.
  • Die Kabelrinne 71 bildet wegen des Überstandes nach unten über die Unterseite des Plattenverbundes 51 gleichzeitig eine Griffleiste 62, an der das Personal die Temperierplatte 50 ergreifen und nach hinten aus dem Grundgestell 19 herausziehen kann.
  • Ferner ist in der Aufsicht der 3a zu erkennen, dass die beiden vorderen Ecken des Plattenverbundes 51 der Temperierplatte 50 jeweils eine Eck-Aussparung 63 besitzen, die rechtwinkelig mit Schenkeln parallel zu den Außenkanten des Plattenverbundes 51 verlaufen und eine gerundete Innenecke besitzen, letzteres um den Aufbau von inneren Spannungen in den Glasplatten zu vermeiden.
  • Die Erstreckung der Aussparung 63 in Breitenrichtung 31 ist größer als die Breite der Aufrechtprofile 41a, betrachtet in der Aufsicht von oben, und die Erstreckung in Tiefenrichtung 30 ist größer als die Erstreckung des vorderen Aufrecht-Profiles 41a, welches in Tiefenrichtung 30 teilweise und in Breitenrichtung 31 vollständig in der Eck-Aussparung 63 verläuft.
  • In dem in das Ausgaberegal 1 eingelegten Zustand liegt die Temperierplatte 50 vorzugsweise so im Grundgestell, dass sich die in der Regel schräg nach vorn geneigte Temperierplatte 50 mit der Vorderkante 51.1 ihres Plattenverbundes 51 an jeder Seite an einem Frontanschlag 8 – in 3a nur auf einer Seite dargestellt – anliegt, der vorzugsweise, siehe 2a, b, an der Auflageleiste 18 befestigt ist, sodass sich das vordere Aufrecht-Profil 41a mit seinem Querschnitt ohne Berührung zu dem Plattenverbund 51 teilweise in der Eckaussparung 63 befindet. Sie Vorderkante des Plattenverbundes 51 ist aber bzgl. der Vorderkante des Querschnittes des vorderen Aufrecht-Profils 41a nach hinten versetzt, sodass in dem Überstand des vorderen Aufrecht-Profils 41a nach vorne noch der Querstab 17 mit der Preisschildeinheit 28 untergebracht werden kann, wie in der Ausschnittvergrößerung in 1c dargestellt.
  • Die in Breitenrichtung 31 gemessene Breite des Plattenverbundes 51 und damit der Temperierplatte 50 ist so gewählt, dass sie sich im montierten Zustand bis oder nahe bis zu den Außenkanten der Auflageleisten 18 erstreckt, auf denen sie aufliegt, aber nicht über das Grundgestell 19 hinaus.
  • In der Aufsicht der 3a auf den Plattenverbund 51 sind ferner die möglichen vorhandenen, unabhängig voneinander zu temperierenden Temperierbereiche 52a, b dargestellt:
    Zum einen besitzt jeder Plattenverbund 51 einen herstellungsbedingten, unbeheizten, da unbeheizbaren, Randbereich 53, der zumindest auf zwei einander gegenüber liegenden Seite vorhanden ist und die hier entlang der Tiefenrichtung 30 verlaufen. Die Breite dieses unbeheizten Randbereiches 53 ist größer als die Breite des Auflagebereichs 58, in dem etwa der Plattenverbund 51 auf der darunter befindlichen Auflageleiste 18 aufliegen soll.
  • Der innerhalb, also zwischen den beiden unbeheizten Randbereichen 53 befindliche Bereich ist vorzugsweise jedoch nicht nur ein einziger Temperierbereich:
    Vielmehr gibt es einen vorzugsweise ringförmig umlaufenden beheizten Randbereich 54 zwischen den unbeheizten Randbereichen 53, also innerhalb der unbeheizten Randbereiche 53, als auch falls diese an allen vier Kanten der vorzugsweise rechteckigen Plattenverbundes 51 vorhanden sind, und dieser beheizte Randbereich 54 schließt einen Kernbereich 55 ein. Auf diese Art und Weise kann der beheizte Randbereich 54, egal ob er sich nur in Tiefenrichtung erstreckt oder nur entlang der Breitenrichtung oder als umlaufender Bereich ausgebildet ist – auf eine höhere Temperatur aufgeheizt werden als der Kernbereich 55 und dadurch eine Art Warmluftvorhang von dem stark beheizten Randbereich 54 erzeugt werden, die das Abkühlen an den kühleren seitlichen Begrenzungen wie Seitenplatten 20, Hecktür 15 oder Frontplatte 11 reduziert.
  • Wie die Auflageleisten 18 gestaltet werden können, ist in 2a, b sowie 1c dargestellt.
  • Die Auflageleiste 18 umfasst zum einen ein im montierten Zustand liegendes V-Profil 34, welches im Wesentlichen in Tiefenrichtung 30 verläuft, bei gegenüber der Tiefenrichtung geneigter Anordnung der Auflageleiste 18 natürlich betrachtet in Verlaufsrichtung der Auflageleisten 18.
  • Dieses V-Profil 34 ist in der Regel ein Blechbiegeteil und besitzt einen oberen Schenkel 34a und einen unteren Schenkel 34b, wobei das V-Profil 34 mit der Spitze 13 seiner Querschnittsform nach innen, also zur Mitte des Ausgaberegals 1 hin gerichtet ist und mit seiner offenen Seite nach außen weist.
  • Der obere Schenkel 34a ist in seinem Verlauf gekrümmt mit einem stumpfen Winkel, sodass im montierten Zustand der freie Endbereich dieses oberen Schenkels 34 bis zu der Kröpfung mit seinem Querschnitt horizontal verläuft, während der hieran in Richtung der Spitze 13 hin sich erstreckende Bereich aufgrund der Kröpfung schräg nach unten in Richtung Mitte des Ausgaberegales 1 abfällt.
  • Der horizontal verlaufende Endbereich ist dabei breiter als die Breite eines in dieser Frontansicht betrachteten vorderen Aufrecht-Profils 41a, bis zu dessen Außenkante sich dieser freie Endbereich des oberen Schenkels 34a erstreckt, wenn die sich von der Unterseite dieses Endbereiches und damit des oberen Schenkels 34a nach unten erstreckende Fixiervorrichtung 36, nämlich eine vertikal stehende plattenförmige Schraublasche 36 an der nach innen weisenden Fläche eines solchen Aufrecht-Profils 41a verschraubt ist.
  • In dem dann verbleibenden Abstand in Breitenrichtung 31 zwischen der innenseitigen Fläche des Aufrecht-Profils 41a und der Kröpfung im oberen Schenkel 34a ragt über die Oberseite des oberen Schenkels 34a ein Frontanschlag 8 nach oben, für das Anlegen der Temperierplatte 50.
  • Aus diesem Grund kann die über das vordere Ende des oberen Schenkels 34a nach vorne vorstehende (siehe 3a und 3a1) Schraublasche 36 und der Frontanschlag 8 auf der Frontseite des V-Profils 34 als ein gemeinsames Blech-Biegeteil hergestellt werden, welches lediglich an vorzugsweise der Unterseite des oberen Schenkels 34a verschweißt werden muss wie ebenfalls in der Aufsicht der 1b2 ersichtlich ist.
  • Die Fixiervorrichtung 36, insbesondere in Form der plattenförmigen Schraublasche 36, weist am hinteren Ende der Auflageleiste 18, also des V-Profils 34, in der sie über das hintere Ende des V-Profiles nach hinten übersteht, in der Regel keinen nach oben aufragenden Anschlag-Teil auf.
  • Der Unterschenkel 34b erstreckt sich prinzipiell schräg nach außen unten, optional konkret jedoch nur in seinem äußeren Endbereich, da auch der untere Schenkel 34b eine Kröpfung um einen stumpfen Winkel aufweist, was bewirkt, dass der Bereich zwischen dem oberen Ende des schräg abfallenden Endbereiches und dem Spitze 13 des V-Profils 34 annähernd horizontal verläuft.
  • An dem schräg abfallenden Endbereich ist auf der Unterseite des unteren Schenkels 34b eine Lichtleiste 40 befestigt, wofür eine Befestigungsvorrichtung 32 z.B. in Form eines Durchbruches an jedem Ende des V-Profils 34 vorhanden ist.
  • Ebenso wie in 1a ist auch in 1c die Basis-Frontplatte 16 an ihrer Oberkante in Höhe der untersten Tiefen-Profils 41b über ein Scharnier aufschwenkbar als Klappe befestigt dargestellt.
  • Die Stromversorgung 43 und Steuereinheit 66 für die elektrisch betriebenen Temperierplatten 50 in einem Ausgaberegal 1 sind im Basisraum 12 untergebracht, wie in den 1a, b, c dargestellt.
  • Zu diesem Zweck besitzen die in dem Kabelkanal 29 nach unten zur Steuereinheit 66 und Stromversorgung 43 geführten – und hierfür ausreichend lang dimensionierten – Kabel 64 der einzelnen Temperierplatten 50 an ihrem freien Ende jeweils einen Stecker 65.
  • Entweder als separates Bauteil oder an der Rückseite der Stromversorgungseinheit 43 – die meist integral zusammen mit der Steuereinheit 66 ausgebildet ist – befinden sich passende Steckerbuchsen 67a bis 67d, in die je ein Stecker 65 einer Temperierplatte 50, 50‘ eingesteckt werden kann und vor Allem auch aus dieser ausgesteckt werden kann, wenn diese Temperierplatte 50, 50‘ im Ausgaberegal 1 entweder durch eine andere Temperierplatte 50, 50‘ ersetzt oder ein anderes Trennelement 6, wie etwa eine einfache Lagerschale 6, stattdessen eingelegt werden soll.
  • Bei integraler Bauweise von Steuereinheit 66 und Stromversorgungseinheit 43 – wie in den 1a, 1b, 1c dargestellt – ist diese in der Regel im Basisraum 12 im oberen Bereich am Grundgestell 19 montiert mit einer nach hinten weisenden Bedieneinheit 66a in ihrer Frontseite, wie in 1a angedeutet, in der die notwendigen Anzeigeelemente und Schalter sowie Regler vorhanden sind, und die Steckerleiste 67 mit den einzelnen Steckerbuchsen 67a bis 67d ist entweder auf der Frontseite der kombinierten Einheit 66, 43 angeordnet, wie in 1b dargestellt – dann jedoch ausreichend weit von der Frontseite 3 des Basisraumes 12 nach hinten versetzt, um das Einstecken der Stecker 65 zu ermöglichen – oder auch auf der Seitenfläche der kombinierten Einheit 66, 43 angeordnet, wie in 1c dargestellt.
  • In den 2a, 2b sind ferner im Detail die in 1a in den oberen beiden Etagen eingezeichneten Seitenplatten 20 in unterschiedlichen Befestigungsarten im Vertikalschnitt dargestellt:
    In 2b ist beispielhaft für eines der Gefache, also der Etagen, des Ausgaberegals 1 die Befestigung der Seitenplatte 20 dargestellt in der Höhe zwischen zwei Trennelementen 6 in Form von Temperierplatten 50. die mit ihren seitlichen Auflagebereichen 59 auf an den Innenflächen eines Aufrechtprofiles 41a vorne und hinten verschraubten Auflageleisten 18 aufliegen.
  • Dabei befindet sich die Seitenplatte 20 im Breitenbereich der vorderen und hinteren Aufrechtprofile 41a, und ist mit seiner vorderen und hinteren Kante – wie in 1a ersichtlich – mittels meist in der Höhe zwei übereinander beabstandet zueinander vorhandenen Klammerteilen 39, die an dem Aufrechtprofil 41a befestigt sind, in seiner Position gehalten.
  • In der Vergrößerung der 2b ist erkennbar, dass dies zwei einzelne Winkelprofile sein können, die mit einem Schenkel an dem Aufrechtprofil 41a befestigt sind und mit den beiden anderen, gegeneinander gerichteten Schenkeln, die Seitenplatte 20 beispielsweise zwischen sich klemmen.
  • Die Seitenplatten 20 können auch Löcher aufweisen, durch die hindurch eine Verschraubung gegenüber dem wenigstens einen Winkelprofil möglich ist, was jedoch zur Vermeidung von verschmutzungsrelevanten Kanten und Einzelteilen vermieden werden soll.
  • Die Seitenplatte 20 – meist als durchsichtige Seitenscheibe 20 ausgebildet – ist damit zwischen dem vorderen und hinteren Aufrechtprofil 41a unbeweglich fixiert und füllt auch den Höhenabstand zwischen der darüber befindlichen und der darunter befindlichen Temperierplatte 50 im Wesentlichen aus.
  • Diese Lösung wird gewählt werden, wenn der Vorratsraum 2 gleichzeitig der Entnahmeraum 4 ist, also die Entnahme des Produktes P von der Vorderseite her erfolgt, beispielsweise bei einem einzeln aufgestellten Ausgaberegal.
  • 2a zeigt dagegen eine Lösung, bei der sich seitlich neben dem nur als Vorratsraum 2 genutzten Innenraum im Gefach eines Ausgaberegales 1 daneben ein Entnahmeraum 4 – vorzugsweise untergebracht in einem weiteren Ausgaberegal 1 – befindet.
  • Dann ist zwischen den beiden Räumen 2, 4 eine Rückgriff-Schutzvorrichtung 9 vorhanden, so dass der Entnehmer 100 das im Vorratsraum 2 auf der Temperierplatte 50 liegende Produkt P für das Entnehmen zunächst einmal mittels eines Werkzeuges 37, wie etwa eines Schiebers 33 (siehe auch 1a) – welches sich durch die im Wesentlichen geschlossene Frontseite 3 hindurch erstreckt, zunächst einmal vom Vorratsraum 2 in einen daneben angrenzenden Entnahmeraum 4 auf ein dort vorhandenes Trennelement 6 – welches nicht beheizt sein muss – schieben muss, um dann von der Frontseite her in den Entnahmeraum 4 greifen und das gewünschte Produkt von dort entnehmen zu können.
  • Um ein Zurückschieben vom Entnahmeraum 4 in den Vorratsraum 2 zu vermeiden, ist als Rückgriff-Schutzvorrichtung 9 die Seitenplatte 20 hier zwischen vorderem und hinteren Aufrechtprofil 41a schwenkbar um eine Schwenkachse 49, die in der Regel horizontal verläuft, angeordnet. Die Schwenkachse 49 befindet sich in der Frontansicht der 2a betrachtet seitlich außerhalb der Seitenplatte 20, und ist in einem passenden, am hinteren und vorderen Ende der Seitenplatte 20 auf deren Außenseite zum Beispiel aufgeklebten, Hutprofil schwenkbar gelagert.
  • Die Schwenkachse 49 steht von einer Grundplatte 72, die vertikal in Breitenrichtung vor und hinter dem vorderen und hinteren Ende der Seitenplatte 20 verläuft und an jeweils einer der gegeneinander gewandten Außenflächen eines der Aufrechtprofile 41a angeordnet ist, jeweils in Richtung des mittleren Bereiches der Seitenplatte 20 vor.
  • Diese Grundplatte 72 bildet zusammen mit einem Tragzapfen 73, der von dem Aufrechtprofil 41a aus in Richtung zu dem anderen vorderen oder hinteren Aufrechtprofil 41a in Tiefenrichtung 30 vorsteht, eine Einhänge-Vorrichtung 10:
    Zu diesem Zweck besitzt die Grundplatte 72 eine in einer ihrer Seitenkanten mündende L-förmige Ausnehmung 74, die so dimensioniert ist, dass die Einheit bestehend aus Seitenplatte 20 und daran vorne und hinten befestigten Grundplatten 72 auf die vorderen und hinteren Tragzapfen 73 am vorderen und hinteren Aufrechtprofil 41a eingehängt werden können, indem die beiden Grundplatten 72 mit der Mündung ihrer L-förmigen Ausnehmung jeweils über einen der Tragzapfen 73 geschoben werden können, bis dieser in dem nach oben weisenden geschlossenen Ende der L-förmigen Ausnehmung 74 aufliegt.
  • Dabei befindet sich der Tragzapfen 73 noch im Höhenbereich der Seitenplatte 20, und da sich auch der Tragzapfen 73 ebenso wie die Schwenkachse 49 auf der bezüglich der in Tiefenrichtung betrachteten Außenseite der Seitenplatte 20 bezüglich der Mitte des Ausgaberegals 1 befindet, wirkt der Tragzapfen 73 bei einem Verschwenken der Seitenplatte 20 um die Schwenkachse 49 als Anschlag für das obere Ende der Seitenplatte 20, da er sich oberhalb der Schwenkachse 49 befindet.
  • Der unterhalb der Schwenkachse 49 liegende herabhängende Teil der Seitenplatte 20 kann also in Richtung Vorratsraum 2 nur um einen geringen Winkel verschwenkt werden, nämlich bis sein oberer Bereich an dem Tragzapfen 73 anschlägt, der sich natürlich in Tiefenrichtung 30 bis in den Tiefenbereich der Seitenplatte 20 hinein erstrecken muss.
  • Diese geringe Verschwenkung der Seitenplatte 20 reicht jedoch nicht aus, um ein bereits im Entnahmeraum 4 befindliches Produkt wieder zurück in den Vorratsraum 2 zu schieben oder auch mit der Hand vom Entnahmeraum 4 heraus in den Vorratsraum 2 hineinzugreifen.
  • In die andere Richtung, also mit dem unteren Ende der Seitenplatte 20 in Richtung Entnahmeraum 4, kann die Seitenplatte 20 dagegen unbegrenzt verschwenkt werden, also auch bis in eine waagrechte Stellung, so dass das Produkt P problemlos darunter hindurch in den Entnahmeraum 4 geschoben werden kann, und dabei auch die Seitenplatte 20 vor sich her schiebt, bis diese über das Produkt P hinweg wieder in seine vertikal hängende Ausgangslage zurückschwenkt.
  • Diese Verschwenkbarkeit der Seitenplatte 20 mit dem unteren Bereich nach außen bezüglich des Ausgaberegals hat jedoch eine zweite wichtige Funktion bei Temperierplatten 50 als Trennelemente 6:
    Denn wegen des unbeheizten seitlichen Randbereiches 53 reichen diese Temperierplatten 50 bis an oder nahe an den äußeren Rand des Grundgestells und damit der Aufrechtprofile 41a.
  • Zum Herausnehmen der Temperierplatten 50 aus dem Grundgestell 19 nach hinten müssen diese also zunächst schräg gestellt werden, um zwischen den hinteren Aufrechtprofilen 41a hindurchgeführt werden zu können.
  • Da sich im Normalzustand die senkrecht stehende oder hängende Seitenplatte 20 jedoch im Breitenbereich des Aufrechtprofiles 41a befindet und damit in der Breitenrichtung 31 oberhalb des zeitlichen Randbereiches der Temperierplatte 50, ist dies nur möglich, wenn der untere Bereich der Seitenplatte bezüglich des Ausgaberegals 1 soweit nach außen geschwenkt werden kann – wie in 2a gestrichelt dargestellt – dass der darunter befindliche Randbereich der Temperierplatte 50 an der verschwenkten Seitenplatte 20 vorbei hochgeschwenkt werden kann in die notwendige Schrägstellung zum Herausnehmen der Temperierplatte 50 nach hinten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgaberegal
    2
    Vorratsraum
    2'
    Vorratsbereich
    3
    Frontseite des Vorratsraumes
    4
    Entnahmeraum
    5
    Entnahmeöffnung
    6
    Lagerschale, Trennelement, Fachboden
    7
    Heckanschlag
    8
    Frontanschlag
    9
    Rückgriff-Schutzvorrichtung
    10
    Einhänge-Vorrichtung
    11
    Scheibe, Vorrats-Frontplatte
    12
    Basisraum
    12'
    Basisbereich
    13
    Spitze
    14
    Werkzeug-Öffnung
    15
    Heck-Tür
    16
    Basis-Frontplatte
    17
    Querstab
    18
    Auflageleiste
    19
    Rahmen, Grundgestell
    20
    seitenplatte
    21
    Scharnier
    22
    Rückseite
    23
    Preisschild-Halter
    24
    Preisschild
    25
    Schließ-Dämpfer
    26
    Magnet
    27
    Anschlag-Dämpfer
    28
    Preisschild-Einheit
    29
    Kabelkanal
    30
    Tiefenrichtung
    31
    Breitenrichtung, Querrichtung
    32
    Befestigungsvorrichtung
    33
    Löffel, Schieber
    34
    V-Profil
    34a
    oberer Schenkel
    34b
    unterer Schenkel
    35
    Anschlag
    36
    Fixiervorrichtung, Schraublasche
    37
    Werkzeug
    38
    Versatzstrecke
    39
    Klammerteil
    40
    Lichtleiste
    41
    Profil
    41a
    Aufrecht-Profil
    41b
    Tiefen-Profil
    41c
    Quer-Profil
    42
    Deckplatte
    43
    Stromversorgungseinheit
    44
    Vertikale
    45
    Riegel
    46
    Ausnehmung
    47
    Platten-Schwenkachse
    48
    Riegelmechanismus
    49
    Schwenkachse
    50
    Temperierplatte
    51
    Plattenverbund
    51.1
    Vorderkante
    51.2/3
    Seitenkante
    51.4
    Hinterkante
    51‘
    Hauptebene
    51a
    Oberplatte
    51b
    Unterplatte
    52a, b
    Temperierbereich
    53
    unbeheizter Randbereich
    54
    beheizter Randbereich
    55
    Kernbereich
    56
    Temperierschicht
    56a
    Heizdraht, elektr. leitfähiges Element
    57
    Temperatur-Sensor
    58
    Auflagebereich
    59
    Schutzbeschichtung, Edelstahlplatte
    60
    Isolierschicht
    61
    Heckleiste
    62
    Griffleiste
    63
    Eck-Aussparung
    64
    Kabel
    65
    Stecker
    66
    Steuereinheit
    66a
    Bedieneinheit
    67
    Buchsenleiste
    67a, b
    Steckerbuchse
    68
    Kleberschicht
    69
    Abdeckleiste
    70
    Heckprofil
    71
    Kabelrinne
    72
    Grundplatte
    73
    Tragzapfen
    74
    Ausnehmung
    100
    Entnehmer
    101
    Hand
    200
    Untergrund
    D
    Dicke
    P
    Produkt

Claims (19)

  1. (Temperierplatte = Heizplatte oder Kühlplatte) Temperierplatte für die Verwendung als Regalboden (6) in einem Selbstbedienungs-Ausgaberegal (1), insbesondere zum Auflegen auf in Tiefenrichtung des Ausgaberegals (1) verlaufenden Auflageleisten (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (50) einen Plattenverbund (51) mit einer Glas-Oberplatte (51a) und einer Glas-Unterplatte (51b) und dazwischen angeordneter und fest mit Oberplatte und Unterplatte verbundener Temperier-Schicht (56), insbesondere Heizschicht (56), umfasst.
  2. Temperierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Plattenverbund (51) der Temperierplatte (50) einen in dessen Hauptebene (51') äußeren unbeheizten Randbereich (53) von weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm aufweist, der insbesondere umlaufend um den gesamten Umfang des Plattenverbundes (51) der Temperierplatte (50) gestaltet ist, und/oder – ein beheizten Randbereich (54), der gegenüber dem unbeheizten Randbereich (53) in der Hauptebene (51') weiter innen liegt, hinsichtlich seiner Temperatur bezüglich des weiter innen als der beheizte Randbereich (54) liegende Zentralbereich (55) unabhängig steuerbar ist und insbesondere auf eine höhere Temperatur aufheizbar ist und/oder – in der Aufsicht auf die Temperierplatte (50) betrachtet, insbesondere innerhalb des Kernbereiches (55), unabhängig voneinander temperierbare Temperier-Bereiche (52a, b) vorhanden sind, insbesondere der bezüglich des unbeheizten Randbereiches (53) weiter innen liegende beheizte Randbereich (54) und/oder der demgegenüber wiederum weiter innen, also zum in der Aufsicht betrachtet zum Mittelpunkt der Temperierplatte (50) hin liegende, wenigstens eine Kernbereich (55).
  3. Temperierplatte nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Temperierplatte (50) mittels Zuführung von elektrischem Strom temperierbar ist und insbesondere an der Temperierplatte (50) ein kombiniertes Daten/Strom-Kabel (64) fest angeordnet ist mit einem Stecker (65) am freien Ende und/oder – die Temperierplatte (50) wenigstens an ihrer Oberseite und ihrer dem Kunden zugewandten Vorderkante (50.1) frei von Materialien ist, die eine höhere Temperatur-Leitfähigkeit als das Material von Oberplatte (51a) und/oder Unterplatte (51b) aufweist und/oder – die Temperierplatte (50) mehrere Temperatursensoren (57), insbesondere wenigstens einen in jedem Temperierbereich (52a, b), die mit einer Steuereinheit (66) verbunden sind zum automatischen Regeln gemäß der an der Steuereinheit (66) eingestellten Soll-Temperatur oder des Soll-Temperaturbereiches und/oder in den an der Steuereinheit (66) eingestellten Zeiträumen.
  4. Temperierplatte nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem vorzugsweise in Tiefenrichtung (30) verlaufenden, beidseits vorhandenen Auflagebereich (58), der insbesondere die gleiche oder eine geringere Breite aufweist wie der unbeheizte Randbereich (53), an der Unterseite der Temperierplatte (50) eine Schutzbeschichtung (59), insbesondere einen Edelstahlplatte (59), vorhanden ist, und/oder – die Schutzbeschichtung (59), insbesondere die Edelstahlplatte, gleich oder kleiner als der Auflagebereich (58) ist, und/oder – zwischen der Schutzbeschichtung (59) und der Temperierplatte (50) eine thermische Isolierschicht (60) angeordnet ist.
  5. Temperierplatte nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Temperierplatte (50) an der Hinterkante (51.2) des Plattenverbundes (51) einen nach oben aufragenden Heck-Anschlag (61) aufweist, der sich insgesamt über mehr als die Hälfte, besser mehr als 80 %, der Erstreckung der Hinterkante (50.2) erstreckt, und/oder – der Plattenverbund (51) der Temperierplatte (50) in seinen vorderen Eckbereichen je eine Eck-Aussparung (63), insbesondere eine winklige Eck-Aussparung (63) mit gerundeter Innen-Ecke oder eine bogenförmige, insbesondere viertelkreis-förmige Eck-Aussparung (63), aufweist, und/oder – die Eck-Aussparungen (63) in den vorderen Ecken in Querrichtung (31) gleich oder größer sind als die Breite des unbeheizten Randbereiches (53).
  6. Temperierplatte nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Temperierplatte (50‘) an ihrer Unterseite eine thermische Isolierschicht (60'), insbesondere mit einer Außenfläche aus Edelstahl oder in Form einer Wanne mit einem umlaufenden Rand, der an der Unterseite des Plattenverbundes (51) der Temperierplatte (50) anliegt, aufweist, und/oder – die Oberplatte (51a) der Temperierplatte (50) bei einer Heizplatte dünner und bei einer Kühlplatte dicker als die Unterplatte (51b) ausgebildet ist.
  7. Selbstbedienungs-Ausgaberegal (1) zur Bevorratung, Präsentation und Abgabe hygienisch zu schützender Lebensmittel-Produkte (P) an einen Entnehmer (100), mit – einem Grundgestell (19), welches insbesondere als Rahmen (19) ausgebildet ist, – mindestens einem Vorratsraum (2) zur Lagerung und für den Entnehmer (100) sichtbaren Darbietung der Produkte (P) auf jeweils einem Regalboden (6), mit – einer dem Entnehmer (100) zugewandten Frontseite (3), – einer vom Entnehmer (100) abgewandten Rückseite (22), sowie – einer in Tiefenrichtung (30), also in Richtung von der Frontseite (3) zur Rückseite (22) des Vorratsraumes (2) gesehen, rechten und linken Seite, – mindestens einem Entnahmeraum (4) zur Entnahme von Produkten (P) aus dem Ausgaberegal (1), der gleichzeitig der Vorratsraum (2) sein kann, – wobei der Vorratsraum (2) und/oder der Entnahmeraum (4) zumindest teilweise im Inneren des Grundgestells (19) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Regalboden (6), insbesondere alle Regalböden (6), als, insbesondere elektrisch betriebene, Temperierplatte (50), insbesondere nach einem der vorangehenden Vorrichtungs-Ansprüche, ausgebildet ist.
  8. Ausgaberegal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere übereinander angeordnete Entnahmeräume (4) und/oder Vorratsräume (2) durch je einen insbesondere als Temperierplatte (50) ausgebildeten Regalböden (6) in der Höhe voneinander getrennt sind, und/oder – die als Temperierplatten (50) ausgebildeten Regalböden (6) von vorne nach hinten, also in die Tiefe, ansteigend am Grundgestell (19) angeordnet sind und bei mehreren Regalböden (6) übereinander die Neigung der Regalböden (6) von dem untersten Regalboden (6) zum obersten Regalboden (6) zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt, und/oder – zwischen den vorderen Aufrecht-Profilen (41a) und den hinteren Aufrecht-Profilen (41a) des Grundgestells (19), insbesondere des Rahmens (19), entlang der Seiten des Ausgaberegals (1) verlaufende Auflageleisten (18) zum Auflegen der Regalböden (6) vorhanden sind,
  9. (Seitliche Auflager) Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei auf den in Tiefenrichtung (30) verlaufenden seitlichen Auflageleisten (18) mittig im Regal aufgelegter Temperierplatte (50) diese bis auf einen seitlichen Überstand der Oberseite der Auflageleisten (18) von weniger als 8 mm, besser weniger als 5 mm, besser weniger als 2 mm auf diesen aufliegt, aber insbesondere nicht über die Abmessungen des Grundgestells (19) seitlich vorsteht, und/oder – an dem Grundgestell (19), insbesondere den Auflageleisten (18) oder dem vorderen Aufrecht-Profil (41a) oder einem vorderen Querstab (17), der zwischen zwei vorderen Aufrecht-Profil (41a) verläuft, wenigstens ein Frontanschlag (8) für die Temperierplatte (50) vorhanden ist, und/oder – die Temperierplatten (50) innerhalb eines Grundgestells (19) bis auf die oberste Temperierplatte (50) gleich lang und breit sind oder alle Temperierplatten (50) innerhalb eines Grundgestells (19) gleich lang und breit sind und/oder – an den seitlichen Auflageleisten (18) ein Heckanschlag (7) für die Temperierplatte (50) angeordnet ist, und/oder – alle mit der Temperierplatte (50) in Kontakt stehenden Anschläge (7, 8) eine so geringe Kontaktfläche gegenüber der Temperierplatte wie möglich aufweisen, so dass gerade die für die Funktion als Anschlag (7, 8) nötige Stabilität des Anschlages (7, 8) gegeben ist, und/oder – die Eck-Aussparungen (63) in den vorderen Ecken des Plattenverbundes (51) der Temperierplatte (50) in Querrichtung (31) so groß sind, dass durch seitliches Verschieben zur einen Seite bis auf Anschlag an das dortige Grundgestell (19) die gegenüberliegenden Seitenkanten (51.2 oder 51.3) des Plattenverbundes (51) der Temperierplatte (50) angehoben werden kann bis zu einer Schrägstellung von mindestens 20°, besser 30°, besser 40° gegenüber der Horizontalen.
  10. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageleiste (18) in ihrer Verlaufsrichtung betrachtet ein V-Profil (34) umfasst, welches im montierten Zustand, zur Außenseite des Ausgaberegals (1) hin offen ist, und insbesondere ein Blechbiegeteil ist, und – eine Fixiervorrichtung (36) zum Befestigen an einem Aufrechtprofil (41a), insbesondere eine plattenförmige Schraublasche (36) mit einer Durchgangsöffnung, am vorderen und hinteren Ende des V-Profiles (34) und insbesondere darüber hinaus jeweils vorstehend vorhanden ist, – wobei insbesondere die Ebene der plattenförmigen Schraublasche (36) im rechten Winkel zu dem frei endenden Bereich des oberen Schenkels (34a) und vorzugsweise unterhalb der Höhe des oberen Schenkels (34a) verläuft, – sowie insbesondere die plattenförmigen Schraublasche (36) vom freien äußeren Ende des oberen Schenkels (34a) zurückversetzt ist um eine Versatzstrecke (38), die maximal der Breite eines in Frontansicht betrachteten Aufrecht-Profiles (41a) entspricht, wobei insbesondere – der obere Schenkel (34a) der V-Form des V-Profiles (34), in Verlaufsrichtung des V-Profiles (34) betrachtet, von seinem freien Ende bis zur gerundeten Spitze (13) des V-Profiles (34) gerade verläuft über eine Strecke, die mindestens der in der Frontansicht betrachteten Breite eines Aufrecht-Profiles (41a) entspricht, und/oder – der untere Schenkel (34b) zumindest in seinem freien Endbereich zu dem oberen Schenkel (34a) schräg nach außen und insbesondere unten verläuft, vorzugsweise unter einem Winkel von 20–60°, besser zwischen 25 und 45°, insbesondere zu dem gerade verlaufenden, freien End-Abschnitt des oberen Schenkels (34a).
  11. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem schräg nach unten geneigten Abschnitt des unteren Schenkels (34b) wenigstens an den Enden der Auflageleiste (18) je eine Befestigungsvorrichtung (32) für das Anbringen einer Lichtleiste (40) an der Außenseite dieses unteren Schenkels (34b) vorhanden ist, und/oder – am, insbesondere vor, dem vorderen Ende des V-Profiles (34) ein Frontanschlag (8), der insbesondere aus dem gleichen Material wie das V-Profil (34) besteht, über die Oberseite des oberen Schenkels (34a) nach oben ragt.
  12. (Stromversorgung) Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Daten/Stromkabel (64) aus der hinteren Schmalseite des Plattenverbundes (51) der Temperierplatte (50) heraus führt, und/oder – die Steuereinheit (66) für die wenigstens eine Temperierplatte (50), die auch die Stromversorgungs-Einheit (43) für die Temperierplatte (50) und/oder die Lichtleisten (40) bildet, im Basisraum (12) unterhalb der untersten Regalbodens (6) im hinteren Bereich seitlich und mit der Bedieneinheit (66a) nach hinten weisend angeordnet ist und/oder – am Grundgestell (19), insbesondere der Innenseite eines der hinteren Aufrecht-Profile (41a), ein Kabelkanal (29), insbesondere aus einem thermisch isolierenden Material wie Kunststoff, angeordnet ist, in dem die Kabel (64) von den Temperierplatte (50) zur Steuereinheit (66) verlaufen und/oder – wenigstens eines der hinteren Aufrecht-Profile (41a) als Hohlprofil ausgebildet ist und die Kabel (64) im inneren des hohlen Aufrecht-Profiles (41a) verlaufen.
  13. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an den freien Enden der von den Temperierplatte (50) weg führenden Kabel (64) je ein Stecker (65) angeordnet ist und entweder an der Steuereinheit (66) oder einer am Grundgestell (19) befestigten Buchsenleiste (67), die insbesondere funktionsvereinigt mit dem Kabelkanal (29) ausgebildet ist, zu den Steckern (65) passende Stecker-Buchsen (67a, b) ausgebildet sind und/oder – die Steuereinheit (66) in der Lage ist, eine eingestellte Luft-Temperatur bis auf eine Abweichung von +/–15°, besser +/–10 °C besser +/–5 °C im gesamten Luftraum zwischen zwei Temperierplatten (50) einzuhalten und/oder – an der Unterseite der Auflageleisten (18) Lichtleisten (40) angeordnet sind, die schräg nach unten innen abstrahlen und als Bestandteil der randseitigen Luftraum-Beheizung genutzt werden.
  14. (Seitenflächen) Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens eine der Seiten des Grundgestells (19) durch wenigstens je eine Seitenplatte (20) zu mindestens 70 %, besser mindestens 80 %, besser mindestens 90 %, besser vollständig verschlossen ist, und/oder – zwischen übereinander angeordneten Auflageleisten (18) je eine Seitenplatte (20), insbesondere aus einem durchsichtigen Werkstoff wie durchsichtigem Kunststoff oder Glas, angeordnet ist, die insbesondere in einem Abstand oberhalb der darunter befindlichen Auflageleiste (18) endet, der größer ist als die Dicke (D) der Temperierplatte (50) in ihrem seitlichen Randbereich, insbesondere doppelt so groß, besser 2,5-fach so groß wie diese Dicke (D), und/oder – die Seitenplatte (20) schwenkbar um eine in Tiefenrichtung (30) verlaufende, in der oberen Hälfte der Seitenplatte (20) verlaufende, Platten-Schwenkachse (49) relativ zum Grundgestell (19) mit der Unterkante nach außen verschwenkbar ist, insbesondere soweit, dass die benachbarte Seitenkante der Temperierplatte (50) an der Seitenplatte (20) vorbei um die gegenüberliegende Seitenkante der Temperierplatte (50) nach oben geschwenkt werden kann.
  15. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem vorderen und hinteren Aufrechtprofil (41a) des Grundgestells (19) eine Einhänge-Vorrichtung (10) zum Einhängen einer begrenzt schwenkbaren Rückgriffs-Schutzvorrichtung (9) vorhanden ist und die Seitenplatte (20) so ausgebildet sind, dass sie in diese Einhänge-Vorrichtung (10) eingehängt werden kann, und/oder – eine bei dem Ausgaberegal (1) vorhandene Rückgriffs-Schutzvorrichtung (9) zwischen seitlich nebeneinander angeordnetem Vorratsraum (2) einerseits und Entnahmeraum (4) andererseits aus einem flächigen Material, insbesondere einer Scheibe aus durchsichtigem Kunststoff oder einer Glasscheibe, besteht, die die Seitenfläche des Luftraumes dieses Vorratsraumes (2) zu mindestens 70 %, besser mindestens 80 %, besser mindestens 90 % verschließt.
  16. (Rückseite) Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückseite (22) des Ausgaberegals (1) wenigstens teilweise verschlossen ist durch eine zumindest von außen nach innen durchsichtige, vorzugsweise bei Betrachtung von Innen verspiegelte, Hecktür (15), die insbesondere aus Glas besteht und/oder – die Hecktür (15) sich in der Höhe über die Höhe eines Gefaches, und/oder über die Höhe der gesamten Rückseite (22), wenigstens im Vorratsbereich (2'), erstreckt.
  17. (Allgemein) Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Ausgaberegal (1) eine die Oberseite des obersten Vorratsraumes (2) verschließende Deckplatte (42) aufweist, die aus thermisch isolierenden Material besteht und/oder von der Unterseite her betrachtet verspiegelt ausgebildet ist, und/oder – die Rückseite (22) des Ausgaberegals (1) unterhalb des untersten Fachbodens (6), insbesondere der untersten Temperierplatte (50), nicht verschlossen ist. und/oder – die unterste Temperierplatte (50) unter Zwischenlage einer mit der offenen Seite nach oben angeordneten Lagerschale (6) auf den Auflageleisten (18) mit den Rändern der Lagerschale (6) dazwischen aufliegt.
  18. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Frontseite (3) des Ausgaberegals (1) wenigstens im oberen Bereich zur Vertikalen (44) und insbesondere auch zur Rückseite (22) des Ausgaberegals (1) geneigt ist, indem ihre Unterkante weiter von der Rückseite (22) entfernt ist als ihre Oberkante und insbesondere bei mehreren übereinander angeordneten Vorratsräumen (2) diese Frontseite (3) eine über mehrere, insbesondere alle, Vorratsräume (2) hinweg durchgehende, ebene, geneigte Frontseite (3) ist und/oder – die Entnahmeöffnung (5) eine Eingriffsöffnung (14) oder eine Werkzeug-Öffnung (14') in einer ansonsten die Frontseite (3) verschließenden Vorrats-Frontplatte (11), insbesondere einer durchsichtigen Front-Scheibe (11), ist. und/oder – unter dem untersten Vorratsraum (2) im Grundgestell (19) ein Basisraum (12) vorhanden ist, der auf der Frontseite (3) durch eine Basis-Frontplatte (16) verschlossen ist, und und/oder – wenigstens eine der Seiten des Grundgestells (19) wenigstens im Bereich des Basisraumes (12) durch eine Seitenplatte (20) verschlossen ist, die insbesondere demontierbar am Grundgestell (19) befestigt ist.
  19. (Details Grundgestell) Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Regal-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – ein, insbesondere nur ein, eingehängter Querstab (17) zwischen den vorderen Aufrecht-Profilen (41a) des Rahmens (19), der insbesondere der Befestigung des Preisschild-Halters (23) dient, vorhanden ist und insbesondere in einer solchen Höhenlage angeordnet ist, dass er sich vor oder unterhalb der vorderen Schmalseite des Trennelementes (6), insbesondere der Temperierplatte (50), befindet. und/oder – an der Unterseite der Auflageleiste (18) eine in Tiefenrichtung (30) verlaufende Lichtleiste (40) befestigt ist, die insbesondere LEDs als Leuchtmittel besitzt. und/oder – an dem Querstab (17) Leuchten, insbesondere in Form einer Lichtleiste, befestigt sind, die auf den vorderen Randbereich der nächsten darunter angeordneten Temperierplatte (50) strahlt.
DE202016103767.0U 2016-07-13 2016-07-13 Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte Active DE202016103767U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103767.0U DE202016103767U1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte
PL17735114T PL3484328T3 (pl) 2016-07-13 2017-07-04 Płyta termostatująca, zastosowanie płyty termostatującej i samoobsługowy regał dozujący z płytą termostatującą
PCT/EP2017/066549 WO2018011004A1 (de) 2016-07-13 2017-07-04 Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
AU2017295478A AU2017295478B2 (en) 2016-07-13 2017-07-04 Temperature-controlled plate, use of a temperature-controlled plate and self-service dispensing shelf system comprising said temperature-controlled plate
US16/316,883 US11576500B2 (en) 2016-07-13 2017-07-04 Temperature control plate and self-service shelf with a temperature control plate
LTEP17735114.5T LT3484328T (lt) 2016-07-13 2017-07-04 Temperatūros reguliavimo plokštė, temperatūros reguliavimo plokštės naudojimas ir savitarnos išdavimo lentynų sistema, apimanti temperatūros reguliavimo plokštę
EP17735114.5A EP3484328B1 (de) 2016-07-13 2017-07-04 Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103767.0U DE202016103767U1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103767U1 true DE202016103767U1 (de) 2017-10-18

Family

ID=60254818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103767.0U Active DE202016103767U1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103767U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210401170A1 (en) * 2018-08-20 2021-12-30 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Kitchen furniture item having a special closure element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210401170A1 (en) * 2018-08-20 2021-12-30 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Kitchen furniture item having a special closure element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454282B2 (de) Brat und backofen
DE19757004C2 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE202013105382U1 (de) Ausgaberegal
DE4136048A1 (de) Umluftbackofen
EP3443871A1 (de) Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE2161931A1 (de) Aufwärm- und Warmhalteofen für Speisen
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE102016112830A1 (de) Temperierplatte, Verwendung einer Temperierplatte und Selbstbedienungs-Ausgaberegal mit Temperierplatte
EP3484328B1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE69908973T2 (de) Beheizter schrank zur präsentation und lagerung von lebensmitteln
DE202016103767U1 (de) Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte
DE102020130134A1 (de) Warenpräsenter
EP2512296B1 (de) Warentheke
EP2364621A2 (de) Arbeitsstation für eine Anlage zum Portionieren von Mahlzeiten auf Serviertabletts
EP1853144B1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE102009011732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
AT16009U1 (de) Warenpräsentationsschrank
DE4323189C2 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
DE102018131449A1 (de) Wärmeschrank
DE202017105725U1 (de) Präsentationseinheit für Theke
EP2033553B1 (de) Andockstation mit kühlbaren Heizplatten
DE1454282C (de) Brat- und Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years