DE19917532A1 - Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten - Google Patents

Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten

Info

Publication number
DE19917532A1
DE19917532A1 DE19917532A DE19917532A DE19917532A1 DE 19917532 A1 DE19917532 A1 DE 19917532A1 DE 19917532 A DE19917532 A DE 19917532A DE 19917532 A DE19917532 A DE 19917532A DE 19917532 A1 DE19917532 A1 DE 19917532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bound
cells
cultivated
cells according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19917532A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars French
Alain Limat
Thomas Hunziker
Denis Salomon
Christian Toloczyki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19917532A priority Critical patent/DE19917532A1/de
Publication of DE19917532A1 publication Critical patent/DE19917532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3813Epithelial cells, e.g. keratinocytes, urothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0625Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
    • C12N5/0627Hair cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0625Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
    • C12N5/0629Keratinocytes; Whole skin
    • C12N5/063Kereatinocyte stem cells; Keratinocyte progenitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/18Materials or treatment for tissue regeneration for hair reconstruction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides

Abstract

Die Erfindung betrifft auf Träger gebundene Stamm- bzw. Vorläuferzellen der Oberhaut, die z. B. aus der äußeren Haarwurzelscheide gewonnen und in der Zellkultur vermehrt wurden. Die Anwendungsmöglichkeiten liegen auf dem medizinischen und kosmetischen Sektor. Die trägergebundenen Zellen können als Ersatz für eine plastische Deckung auf Wunden aufgebracht oder nach Entfernen z. B. alters- oder UV-geschädigter Oberhaut zur Reepithelisierung verwendet werden. Die Zellen werden auf den Träger fixiert, indem sie darauf kultiviert werden oder indem der Träger nach erfolgter Kultivierung auf die Zellen fixiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft auf einen Träger gebundene Stamm- bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten, insbesondere ORS-Zellen (outer root sheath = äußere Haarwurzelscheide), welche aus den tieferen Anteilen ausgezupfter Anagenhaare z. B. aus dem okzipitalen Haarkranz isoliert wurden.
ORS-Zellen sind im Verlaufe des Lebens nicht kontinuierlich durch Ultraviolett- Exposition geschädigt worden, wie das insbesondere in chronisch lichtexponierten Hautarealen wie Gesicht oder gegebenenfalls dem Glatzenbereich bei den üblicherweise nach oberflächlichen Hautdefekten die Epidermis regenerierenden Keratinozyten aus den ortsständigen Hautanhangsgebilden der Fall ist.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser trägergebundenen Zellen zur Regeneration der Epidermis liegen im medizinischen oder kosmetischen Bereich (ORS-Zelltechnologie vgl. US-Patentantrag 2688-0102P, 1997). Die klinische Anwendung erfolgt nach Operationen, Verletzungen oder bei anderen akuten oder chronischen Hautdefekten bzw. aus sonstigen medizinischen (Vorstadien der malignen Entartung wie aktinische Keratosen) oder kosmetischen Gründen, z. B. bei Altersschäden der Haut, indem - gegebenenfalls nach Entfernen der geschädigten Epidermis etwa mittels Laser oder Dermabrasio - die trägergebundenen Zellen auf die Wundflächen aufgebracht werden und anstelle der ortsständigen Keratinozyten die Reepithelialisation vornehmen (sog. skin resurfacing), oder die trägergebundenen Zeilen als Ersatz für eine plastische Deckung auf die Wunde gebracht werden.
Die Fixierung an den Träger erfolgt z. B. durch Kultivierung auf biokompatiblen Folien z. B. aus PTFE oder Hyaluronsäureverbindungen oder durch Aufkleben eines biokompatiblen Materials, wie Fibrin, an die kultivierten Zellen. Zweck der Bindung bzw. Kultivation an dem Träger ist es, die Handhabung der kultivierten Zellen zu vereinfachen. So dient der Träger als stabilisierendes Element beim Transfer vom Kulturgefäß auf die Wunde und in der Phase des Anwachsens auf dem Wundgrund, die Zellen können dabei auf die zu behandelnde Körperstelle aufgetragen werden, ohne sie enzymatisch vom Untergrund, auf dem sie gewachsen sind, ablösen zu müssen.
Die klinische Anwendung erfolgt z. B. nach Operationen, Verletzungen oder bei anderen akuten oder chronischen Hautdefekten, oder insbesondere nach Entfernung altersgeschädigter Epidermis aus kosmetischen (Altershaut, sog. skin resurfacing) oder medizinischen (Vorstadien der malignen Entartung wie aktinische Keratosen) Gründen. Eine gegebenenfalls erforderliche Entfernung der geschädigten Epidermis erfolgt dabei zum Beispiel durch Laserapplikation oder durch Dermabrasio.
Hintergrund der Erfindung/State of the art
Problem: Zusätzlich zur chronobiologischen Hautalterung tritt in chronisch lichtexponierten Hautarealen wie zum Beispiel Gesicht, Handrücken oder gegebenenfalls einer Glatze eine durch kumulative Ultraviolett-Exposition induzierte Alterung der Haut auf, welche sich im Bereich der Epidermis mit fleckförmigen Pigmentverschiebungen, Atrophie bis hin zu beginnender maligner Entartung im Sinne von aktinischen Keratosen äußert, und welche durch degenerative Veränderungen des dermalen Bindegewebes zu feiner bis gröberer Hautfaltenbildung führt.
Ein in der Kosmetik in den letzten Jahren etablierter Therapieansatz ist das sogenannte skin resurfacing, bei welchem durch chemisches Peeling oder mittels Lasertechnologie bzw. Dermabrasio oberflächlich die Epidermis entfernt wird. Die entstehenden Wundflächen werden durch Migration und Proliferation von Keratinozyten aus den ortsständigen Hautanhangsgebilden wieder reepithelialisiert. Diese Keratinozyten haben jedoch durch ihre Lokalisation in den chronisch lichtexponierten Hautarealen ebenfalls eine - wenn auch geringere als die oberflächlichen interfollikulären Keratinozyten - lebenslange Ultraviolett-Exposition erfahren. Anders stellt sich in der Regel die Situation für in der Tiefe der Haaranlagen des Kapillitiums lokalisierte Zellen der äußeren epithelialen Haarwurzelscheide, z. B. aus Anagenhaaren des okzipitalen Haarkranzes, dar, da das ultraviolette Licht nicht in größerem Ausmaß durch die Haare penetriert. Diese Zellen haben somit nur die chronobiologische Alterung durchgemacht. Ein Hinweis für die Relevanz dieser Gegebenheiten mag die Tatsache sein, dass sich diese ORS-Zellen (outer root sheath = äußere Haarwurzelscheide) aus dem Kapillitium selbst von sehr betagten Patienten gut in vitro vermehren lassen, während dies für interfollikuläre Keratinozyten, das heißt Keratinozyten aus der oberflächlichen Epidermis, bekanntermaßen nicht der Fall ist.
Die therapeutische Anwendung aus interfollikulären Keratinozyten gezüchteter mehrschichtiger epidermaler Strukturen ist in den letzten Jahren oft durchgeführt worden. Problem dabei ist, daß die Zellen enzymatisch behandelt werden müssen, damit sie sich vom Untergrund, auf dem sie gezüchtet worden sind, ablösen, um sie klinisch einsetzen zu können. Dieser Prozeß ist umständlich und zeitraubend und es besteht die Gefahr, daß für das Anwachsen wichtige Oberflächenstrukturen der Zellen zerstört werden und so die Anwachsrate beeinträchtigt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, nach Entfernen der altersgeschädigten Keratinozyten die Regeneration der Epidermis durch die vitalere, weniger Ultraviolett­ geschädigte autologe Keratinozyten-Stamm- bzw. Vorläuferzell-Population aus der äußern Haarwurzelscheide von Haaren des Patienten stattfinden zu lassen, um längerfristig eine bessere Hautqualität zu erreichen.
Mit der beschriebenen Technologie lassen sich natürlich auch weitere Hautdefekte, z. B. nach Operationen oder Verletzungen, oder auch chronische Wunden, behandeln. Ziel ist ferner die Vermeidung der enzymatischen Ablösung der kultivierten Zellen vom Untergrund im Vorfeld der therapeutischen Anwendung.
Eigene Arbeiten im Vorfeld der Erfindung Zellkultivierung
Die Isolierung und Anzüchtung in der Primärkultur sowie die Subkultivierung von Zellen der äußeren epithelialen Haarwurzelscheide aus ausgezupften Anagenhaaren wurde in den letzten Jahren von Limat et al. weiterentwickelt und auch der Einsatz solcher Zellen als autologer, d. h. patienteneigener Hautersatz dokumentiert (Limat, A. et al., "Successful treatment of chronic leg ulcers with epidermal equivalents generated from cultured autologous outer root sheath cells", J. Invest. Dermatol. 107: 128-135, 1996).
Daten aus der Literatur weisen darauf hin, daß die ORS-Zellen Vorläuferzellen mit hoher proliferativer Kapazität für Keratinozyten enthalten. Aus diesem Grund stellen sie die bestgeeigneten Zellen zur Epidermisregeneration dar.
Die Isolierung von ORS-Zellen stellt keinen invasiven Eingriff dar und es entstehen, im Gegensatz zur autologen Hauttransplantation, keine neuen Wunden. Aus diesem Grunde ist eine wiederholte Entnahme ohne weiteres möglich.
Haare werden z. B. aus der lateralen und occipitalen Region der Patienten-Kopfhaut gezupft, die Haarfollikel samt ORS-Zellen präpariert und anschließend auf eine mikroporöse Membran explantiert. Die Membran trägt auf der Unterseite einen Zelirasen aus teilungsinaktivierten Fibroblasten menschlicher Herkunft. Nach ca. zwei Wochen haben sich die auswachsenden ORS-Zellen so weit vermehrt, daß sie entweder eingefroren oder direkt für die Herstellung von Keratinozyten-Transplantaten eingesetzt werden können.
Alternativ können die ORS-Zellen durch enzymatische Behandlung der Haarfollikel, z. B. mittels Trypsin-lnkubation, dissoziiert und zusammen mit Hilfe der o. g. teilungs­ inaktivierten Feeder-Fibroblasten menschlicher Herkunft in der Primärkultur propagiert werden.
Durch das Einfrieren der kultivierten ORS-Zellen ist man in der Lage, je nach Bedarf zu jedem gewünschten Zeitpunkt Keratinozyten-Transplantate herzustellen und somit einen flexiblen Algorithmus für die Epidermis-Regeneration zu wählen.
Des weiteren wurde die Anwendung von homologem bzw. autologem Serum als Zusatz zum Kulturmedium anstelle des in der Keratinozytenkultivierung bisher üblichen foetalen Kälberserums - auch unter Weglassen von weiteren nicht definierten biologischen Zusätzen wie Rinderhypophysenextrakt - im Hinblick auf den therapeutischen Einsatz der kultivierten ORS-Zellen eingeführt. Die Etablierung der ORS-Zelltechnologie zur Behandlung von Hautwunden unter Verzicht auf art- bzw. spender- bzw. empfängerfremde Zellen, derartige Medien oder derartige Medienzusätze ist Gegenstand des US-Patentantrages 2688-0102P, 1997.
Dazu verwendeten wir z. B. modifiziertes MCDB153-Medium unter Zugabe von autologem, d. h. empfängereigenem Serum, oder homologem, d. h. empfängerfremdem humanem Serum zu. Sowohl in der Primärkultur, der Auswanderungs- und Vermehrungsphase der ORS-Zellen aus den Haarfollikeln, als auch in der Sekundärkultur, der Rekonstitutions- und Stratifizierungsphase, zeigte sich dieser Ansatz gegenüber demjenigen mit FCS zumindest ebenbürtig. In der Kultur waren die Zellen äußerst homogen.
Durch die innovativen Kulturbedingungen entwickeln sich Epidermis-Äquivalente mit hoher Ähnlichkeit bezüglich Aufbau und Differenzierung zur normalen Epidermis. Die bislang verzeichneten guten Therapieerfolge dieser Methode bei chronischen Wunden beruhen größtenteils auf dieser hohen Qualität der Transplantate.
Die zur Transplantation eingesetzten ORS-Zellen sind autolog und damit vor einer Abstoßung durch das Immunsystem bewahrt. Die zur Durchführung dieser Methode notwendigen Zusätze sind entweder definiert, getesteter humaner oder tierischer Herkunft oder autolog. Die menschlichen Fibroblasten, die in dieser Methode eingesetzt werden, sind nicht autolog, stammen jedoch von gesunden, getesteten Donoren und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Qualität und biologische Unbedenklichkeit, insbesondere betreffend Infektübertragung, getestet. Während des gesamten Verfahrens bleiben die Fibroblasten von den ORS-Zellen räumlich getrennt. Statt des herkömmlich eingesetzten fötalen Kälberserums wird autologes Patientenserum eingesetzt, die Wachstumsfaktoren bzw. Medienzusätze sind rekombinante humane Erzeugnisse. Damit ist das System als unbedenklich zu betrachten, insbesondere in bezug auf übertragbare Erreger.
Unter geeigneten Kulturbedingungen, insbesondere unter Einsatz geeigneter Kulturmedien, ist die Kultivierung der ORS-Zellen auch ohne Feeder-Zellen mit oder ohne Serum prinzipiell möglich. Die Kulturschalen können z. B. mit humanem Fibronektin bzw. humanem Kollagen beschichtet werden. Als definiertes Medium kann modifiziertes MCDB153 (Boyce, S. T., Ham, L. G., "Cultivation, Frozen Storage and Clonal Growth of Normal Human Epidermal Keratinocytes in Serum Free Media", J. Tissue Cult. Meth. 9: 83-93, 1985) eingesetzt werden.
Die Subkultivierung in vitro von ORS-Zellen submers auf biokompatiblen, eventuell auch biodegradierbaren bzw. resorbierbaren Folien, z. B. aus PTFE oder Hyaluronsäureester, wurde im Hinblick auf Verwendung solcher Materialien als Träger für die ORS-Zelltransplantation in vitro ausgetestet, wobei sich im Vergleich zum Wachstum auf üblichen Kultursubstraten eine zumindest ebenbürtige Proliferation der ORS-Zellen ergab (eigene, unveröffentlichte Daten).
Die Innovation
Mittels der von Limat et al. etablierten oben beschriebenen Primärkultur-Techniken wurden ORS-Zellen von 10 Personen isoliert und in Primärkultur propagiert.
Beispiel 1
Subkulturen der Zellen von 4 dieser Patienten, die sich einem skin resurfacing unterziehen lassen wollten, wurden in der Regel auf 5 × 5 cm großen biokompatiblen Folien aus PTFE oder Hyaluronsäureester submers angesetzt. Prinzipiell ist die Verwendung jeder anderen biokompatiblen Folie möglich.
Wir verwendeten 5 × 103 Zellen/cm2. Je nach proliferativem Potential sind Aussaatdichten 102 bis 106 prinzipiell einzusetzen. Als Medium verwendeten wir modifiziertes MCDB-153 mit 5% autologem Serum. Prinzipiell sind aber auch andere geeignete Kulturmedien mit oder ohne Serumzusatz einsetzbar.
Die Folien wurden nach einigen Tagen bei in der Regel noch praekonfluentem Stadium der ORS-Kulturen auf die gereinigten Wundflächen derart aufgelegt, dass die ORS- Zellen in direkten Kontakt mit dem freigelegten dermalen Bindegewebe zu liegen kamen, und mit einem Verband abgedeckt. Bei allen Patienten erfolgte eine kosmetisch befriedigende Reepithelialisation innerhalb weniger Tage.
Beispiel 2
6 Patienten litten an chronischen Wunden (4 venöse, 1 arterielle, 1 diabetische Genese). Ausgehend von autologen ORS-Zellen wurden innerhalb von zwei Wochen unter voll definierten Kulturbedingungen mit 10% autologem Serum für jeden Patienten 12 hochdifferenzierte epidermale Äquivalente (Limat, A. et al., "Successful treatment of chronic leg ulcers with epidermal equivalents generated from cultured autologous outer root sheath cells", J. Invest. Dermatol. 107: 128-135, 1996) von je 1 cm Durchmesser angezüchtet. Für einen solchen Einsatz geeignete differenzierte Keratinozytenkulturen lassen sich prinzipiell auch unter anderen Kulturbedingungen, insbesondere auch mit geeigneten serumfreien Medien, anzüchten.
Die epidermalen Äquivalente wurden für die Transplantation folgendermaßen vorbereitet: Die beiden Komponenten eines Fibrinklebers (Tissucol® Duo S. Fa. lmmuno, Wien), Thrombin und Fibrinogen, wurden jeweils in einer gegenüber den Angaben des Herstellers 8fach erhöhten Verdünnung gelöst, gemischt und in einer dünnen Lage auf die Epidermisäquivalente aufgetragen. Auf je 4 Epidermisäquivalente wurden Folien aus PTFE, auf je weitere 4 Folien aus Hyaluronsäureester geklebt. Bei den jeweils restlichen 4 epidermalen Äquivalenten jeder Gruppe ließ man den aufgebrachten Fibrinkleber sich ohne zusätzliche Folie als Film verfestigen. Die so stabilisierten epidermalen Äquivalente wurden ohne enzymatische Behandlung von den Membranen, auf denen sie kultiviert worden waren, mittels feinen Pinzetten abgezogen. Es ist jedoch prinzipiell auch eine enzymatische Ablösung, z. B. mit Dispase-, Trypsin- oder Thermolysin-Inkubation, möglich.
Prinzipiell ist die Verwendung jedes biokompatiblen Klebers, jeder biokompatiblen gelartigen Substanz bzw. jeder weiteren biokompatiblen Folie möglich.
Pro Patient wurden 12 epidermale Äquivalente auf die gereinigten Wunden aufgebracht und mit geeigneten Verbänden abgedeckt. Von diesen insgesamt 72 Stück wuchsen 65 an. Die restlichen 7 hatten sich abgelöst, wobei weder ein Zusammenhang zur Art der Beschichtung noch zur der Wunde zugrunde liegenden Erkrankung festgestellt werden konnte. Die Wunden heilten unter regelmäßigem Verbandwechsel innerhalb von 8 Wochen vollständig ab.
Neu und Bestandteil dieses Patentes ist
Die Verwendung trägergebundener, autologer, nicht-chronisch-lichtexponierter ORS- Zellen aus Anagenhaarfollikeln z. B. des okzipitalen Kapillitiums
  • a) beim Ersatz chronisch Ultraviolett-geschädigter Keratinozyten
    • a) zur kosmetischen epidermalen Erneuerung bei chronischen Lichtschäden der Haut,
    • b) zur epidermalen Regeneration nach größerflächiger Abtragung der Epidermis bei Vorstadien der malignen Entartung
  • b) zur epidermalen Regeneration nach Operationen, Verletzungen oder anderen Hautdefekten, z. B. bei chronischen Wunden.

Claims (17)

1. Trägergebundene kultivierte Stamm- bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten.
2. Trägergebundene kultivierte Zellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen ORS-Zellen sind.
3. Trägergebundene kultivierte Zellen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle der ORS-Zellen gezupfte Haarfollikel sind.
4. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen als praekonfluenter Monolayer vorliegen.
5. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen in ein bis mehreren Lagen vorliegen.
6. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen zu epidermalen Äquivalenten kultiviert sind.
7. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine biokompatible synthetische Matrix ist.
8. Trägergebundene kultivierte Zellen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger PTFE, Polyacrylat, Polyester, Polyurethan oder sonstige Polymere enthält.
9. Trägergebundene kultivierte Zellen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger biodegradierbar ist.
10. Trägergebundene kultivierte Zellen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger resorbierbar ist.
11. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Hyaluronsäure-, Saccharid- oder Laktatderivate, Kollagen, Fibrin, Fibronectin, weitere Komponenten der extrazellulären Matrix oder andere biodegradable Polymere enthält.
12. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen auf dem Träger kultiviert worden sind.
13. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf die Zellen aufgeklebt ist.
14. Trägergebundene kultivierte Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in flüssigem Zustand aufgebracht wird und nach dem Aufbringen fest wird.
15. Verwendung der trägergebundenen kultivierten Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als Arzneimittel.
16. Verwendung der trägergebundenen kultivierten Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als Medizinprodukt.
17. Verwendung der trägergebundenen kultivierten Zellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als Kosmetikum.
DE19917532A 1999-04-19 1999-04-19 Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten Ceased DE19917532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917532A DE19917532A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917532A DE19917532A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917532A1 true DE19917532A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917532A Ceased DE19917532A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917532A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033686A2 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden
DE10213809C1 (de) * 2002-03-27 2003-12-04 Innovacell Biotechnologie Gmbh Zellträger und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008020329A2 (en) * 2006-05-11 2008-02-21 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
EP2437757A1 (de) * 2009-06-05 2012-04-11 Skinrephair Ltd. Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut
US8557295B2 (en) 2006-05-11 2013-10-15 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation
US8877253B2 (en) 2006-05-11 2014-11-04 Regenics As Cellular extracts
US11007385B2 (en) 2012-12-10 2021-05-18 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651992A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-25 Toloczyki Christian Dr Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651992A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-25 Toloczyki Christian Dr Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754481B2 (en) 2001-10-17 2010-07-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Keratinocytes useful for the treatment of wounds
WO2003033686A3 (de) * 2001-10-17 2004-02-12 Boehringer Ingelheim Pharma Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden
JP2005505392A (ja) * 2001-10-17 2005-02-24 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 生物学的活性物質として創傷治療に使用され得るケラチノサイト
US7247478B2 (en) 2001-10-17 2007-07-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Keratinocytes useful for the treatment of wounds
EA009073B1 (ru) * 2001-10-17 2007-10-26 Бёрингер Ингельхайм Фарма Гмбх Унд Ко. Кг Препарат выделенных кератиноцитов, носитель, покрытый этими клетками, способ криоконсервации препарата и способ лечения ран
AU2002349352B2 (en) * 2001-10-17 2007-11-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Keratinocytes which may be used as biologically active substances for the treatment of wounds
US7306943B2 (en) 2001-10-17 2007-12-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Keratinocytes useful for the treatment of wounds
WO2003033686A2 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden
CN100432220C (zh) * 2001-10-17 2008-11-12 贝林格尔英格海姆法玛两合公司 在创伤治疗中可用作生物活性物质的角质细胞
HRP20040347B1 (en) * 2001-10-17 2012-07-31 Boehringer@Ingelheim@Pharma@GmbH@@@Co@KG Keratynocites which may be used as biologically active substances for the treatment of wounds
DE10213809C1 (de) * 2002-03-27 2003-12-04 Innovacell Biotechnologie Gmbh Zellträger und Verfahren zu dessen Herstellung
US9314488B2 (en) 2006-05-11 2016-04-19 Regenics As Cellular extracts
US9066883B2 (en) 2006-05-11 2015-06-30 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
AU2007285483B2 (en) * 2006-05-11 2011-12-22 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
US11033587B2 (en) 2006-05-11 2021-06-15 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
WO2008020329A3 (en) * 2006-05-11 2009-10-22 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
US8460713B2 (en) 2006-05-11 2013-06-11 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
US8557295B2 (en) 2006-05-11 2013-10-15 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation
US8877253B2 (en) 2006-05-11 2014-11-04 Regenics As Cellular extracts
US8920848B2 (en) 2006-05-11 2014-12-30 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation
US8075920B2 (en) 2006-05-11 2011-12-13 Regenics A/S Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
WO2008020329A2 (en) * 2006-05-11 2008-02-21 Regenics As Administration of cells and cellular extracts for rejuvenation
US9486401B2 (en) 2006-05-11 2016-11-08 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation
US9999639B2 (en) 2006-05-11 2018-06-19 Regenics As Cellular extracts
US10092504B2 (en) 2006-05-11 2018-10-09 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation
US10478461B2 (en) 2006-05-11 2019-11-19 Regenics As Cellular extracts
EP2437757A1 (de) * 2009-06-05 2012-04-11 Skinrephair Ltd. Verwendung von stammzellen aus haarwurzelscheiden und keratinozytenvorläuferzellen zur regeneration gealterter haut
US11007385B2 (en) 2012-12-10 2021-05-18 Regenics As Use of cellular extracts for skin rejuvenation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075330B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung für kultivierte Haut
DE69927600T2 (de) Biotechnisch konstruiertes gewebe und verfahren zu dessen produktion und benutzung
DE69626035T2 (de) Ein biologisches material, das eine wirksame kultur von knochenmarkstammzellen, die teilweise oder vollständing in bindegewebszellen differenziert sind, enthält, und eine dreidimensionale, bioverträgliche und biologische abbaubare matrix, die aus einen hyaluronsäurederivat besteht
EP0822839B1 (de) Kunsthaut, enthaltend als träger bioverträgliche materialen aus hyaluronsäurederivaten
Boyce et al. Skin wound closure in athymic mice with cultured human cells, biopolymers, and growth factors.
US6126935A (en) Pellets obtained from cell cultures of keratinocytes and their use in wound healing
JPH0747043B2 (ja) 合成生体皮膚等価物
US7419661B2 (en) Dermal sheath tissue in wound healing
Valencia et al. Skin grafting
JPH02174848A (ja) 表皮シート並びにその製法、貯蔵方法および用途
DE4438015A1 (de) Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat
DE60027724T2 (de) Verbesserte keratinozytenkultur und deren verwendungen
DE19917532A1 (de) Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten
EP0980270B1 (de) Dermales hüllgewebe in der wundheilung
CN107683148A (zh) 皮肤重建方法
DE102007040252A1 (de) Sprühapparat für Zellen und Methode zur Anwendung gesprühter Zellen
EP1450827B1 (de) Verwendung von zwei-komponenten zusammensetzungen zur in situ herstellung von fibroblasten und keratinozyten umfassenden zelltransplantaten
CA1294875C (en) Epidermal cell extracts and method to enhance wound healing and regenerate epidermis
Shakespeare et al. Growth of cultured human keratinocytes on fibrous dermal collagen: a scanning electron microscope study
DE19922078A1 (de) Gewebekonstrukt für die Transplantationschirurgie
Pirayesh et al. Clinical evaluation of Glyaderm, a dermal subsitute based on glycerinized donor skin
JPS59501298A (ja) 骨同等物およびその製造法
EP1338285A1 (de) Plasmagel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection