DE19651992A1 - Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen - Google Patents

Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen

Info

Publication number
DE19651992A1
DE19651992A1 DE1996151992 DE19651992A DE19651992A1 DE 19651992 A1 DE19651992 A1 DE 19651992A1 DE 1996151992 DE1996151992 DE 1996151992 DE 19651992 A DE19651992 A DE 19651992A DE 19651992 A1 DE19651992 A1 DE 19651992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
cells
medium according
cultivation
prp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996151992
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr Rer Nat Baur
Thomas Prof Dr Med Hunziker
Alain Dr Rer Nat Limat
Wolfram Dr Rer Nat Riedel
Christian Dr Rer Nat Toloczyki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOLOCZYKI CHRISTIAN DR
Original Assignee
TOLOCZYKI CHRISTIAN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOLOCZYKI CHRISTIAN DR filed Critical TOLOCZYKI CHRISTIAN DR
Priority to DE1996151992 priority Critical patent/DE19651992A1/de
Publication of DE19651992A1 publication Critical patent/DE19651992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0625Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
    • C12N5/0627Hair cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

Methode der Wahl ist die Abdeckung der Wunde mit patienteneigener Haut, die beispielsweise als Mesh-Graft, Thiersch-Plastik oder als Lappen mit unterschiedlichen Methoden appliziert wird.
Problem: Mit der Entnahme von Haut oder ganzen evtl. vaskularisierten Gewebelappen wird eine zusätzliche Wunde geschaffen, die ihrerseits heilen muß. So ist z. B. eine Hautentnahme­ stelle für eine Mesh-Graft-Plastik sehr schmerzhaft und hinterläßt nach Abheilen eine flächige Narbe mit oft unzumutbarem kosmetischem Ergebnis. Bei wiederholt erforderlichen Eingriffen, z. B. im Rahmen der Behandlung chronischer Wunden, stehen außerdem Entnahmestellen oft nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Weiterhin sind mit dem Eingriff die Risiken einer Operation verbunden.
Zellkultivierung
Seit der Entwicklung von Rheinwald et al. (1975) und den Ergänzungen von Green (1979) hat die Kultivierung von Keratinozyten und deren Anwendung vor allem in der Verbrennungsme­ dizin einen Platz erobert (Rheinwald, J.G., et al., "Serial Cultivation of Strains of Human Epi­ dermal Keratinocytes: The Formation of Keratinizing Colonies From Single Cells", Cell 6: 331-344, 1975; Green, H. et al., "Growth of Cultured Human Epidermal Cells Into Multiple Epit­ helia Suitable for Grafting", Proc. Nat. Acad. Sci. USA 76: 5665-5668, 1979). Zur Anwen­ dung kommen inzwischen kultivierte Zellen aus verschiedenen Spenderlinien.
Als geeignetes Kulturmedium haben sich Eagles Medium unter Zusatz verschiedener Zytokine bzw. Zusätze aus unterschiedlichen Seren, vor allem foetalem Kälberserum (FKS); erwiesen (Childs C.B., Proper J.A., Tucker R.F., Moses H.L., "Serum Contains a Platelet-Derived Transforming Growth Factor", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 79: 5312-5316, 1982; vgl. auch: Green, aaO. 1979). An der Kultivierung unter Verzicht auf bovine und andere artfremde Sub­ stanzen wird immer wieder gearbeitet.
Die Überlebenszeit von Transplantaten aus empfängerfremden Zellkulturen ist nach wie vor gering. Sie geht i.d.R. über wenige Tage nicht hinaus. Die körperfremden Zellen dienen v.a. als Quelle der von den Keratinozyten freigesetzten Wachstumsfaktoren, die Prozesse induzieren, die im Zusammenhang mit der Wundheilung von Bedeutung sind. Das allogene Material wird i.d.R. innerhalb einer Woche abgestoßen und muß, um eine Heilung zu erreichen, vom Emp­ fängerorganismus durch autologes Material ersetzt werden (Bennet et al., Am. J. of Surgery, 166, 1993: 74-81; Phillips T., et al., "Culture of Epidermal Autografts and Allografts: A Study of Differentiation and Allograft Survival", J. Am. Acad. Dermatol. 23: 189-198, 1990).
Patienten eigene Keratinozyten
Weitere Entwicklungen zielten daher auf die Kultivierung autologer, d. h. patienteneigener Ke­ ratinozyten (O'Connor, N.E. et al., "Grafting of Burn Wounds With Cultured Epithelium Pre­ pared From Autologous Epidermal Cells", Lancet 1: 75-78, 1981; Phillips, T. et al., "Treatment of Skin Ulcers With Cultured Epidermal Allografts", J. Am. Acad. Dermatol. 21: 191-199, 1989; Henckel, V. et al., "Transplantation of Keratinocytes in the Treatment of Wo­ unds", Am. J. of Surgery 170: 75-83, 1995; "Die Verwendung von Keratinozytenkulturen in der Schwerbrandverletztenbehandlung", Unfallchirurg 98: 229-232, 1995). Die Anwachsraten der Transplantate lassen sich durch diese Techniken auf 40-75% erhöhen.
Stand der Technik hierbei ist, wie schon bei der Züchtung allogener Hautgewebe, neben der Verwendung artfremder oder patientenfremder Zusätze im Kulturmedium, wie z. B. FKS, sich ebenfalls artfremder Zellkulturen aus Fibroblasten (Bindegewebszellen), auf denen die Hautkul­ turen wachsen sollen (Feeder Layer), zu bedienen. Feeder Layer sind generell für die Züchtung von Hautzellen bisher erforderlich.
Für die derzeitigen Verfahren bestehen folgende Probleme:
  • - Einsatz von FKS bei der Kultivierung: Das Infektionsrisiko mit BSE und anderen möglichen Krankheiten ist erheblich.
  • - Einsatz von artfremden (3T3-Zellen der Maus) oder anderen heterogenen Fibroblastenkul­ turen (Feeder Layer): Gefahr einer Übertragung von artfremden Krankheitserregern und Etablieren neuartiger Infektionswege.
  • - Herstellungsdauer: Multilayer 3-4 Wochen;
  • - Nur begrenzte Anwachsrate, bei chronischen Wunden z. B. nur 10-20%.
Als weiterer, vielversprechender biotechnologischer Ansatz wurde die Verwendung von Haarfollikelzellen (ORS-Zellen = Outer Root Sheath-Zellen) evaluiert. Die ORS-Zellen werden als Vorläuferzellen (= Stammzellen = Precursor-Zellen) der Keratinozyten angesehen (Jing- Shan, Y. et al., "Upper Human Hair Follicle Contains a Subpopulation of Keratinocytes with Superior In Vitro Proliferative Potential", J. Invest. Dermatol. 101: 652-659, 1993). Sie sind weniger differenzierte und somit replikationsfähigere und vitalere Zellen, die sich leichter und schneller in Kultur replizieren lassen sowie eine höhere Take-Rate aufweisen. Ein Verfahren für die Kultivierung von ORS-Zellen ist erstmals 1981 beschrieben worden (Weterings, P.J.J.M. et al., "A Method for Culturing Human Hair Follicle Cells", Brit. J. Dermatol. 104: 1-5, 1981).
In vitro vermehrte Haarwurzelzellen werden z. B. in Suspension, als Inseln in einer Trägerma­ trix (z. B. Fibrinkleber), auf Wunden aufgebracht. Diese Minikulturen wachsen in vivo zu dec­ kendem Hautepithel heran und tragen zum Wundverschluß bei (Moll, I., "Proliferative Poten­ tial of Different Keratinocytes of Picked Human Hair Follicles", J. Invest. Dermatol. 105: 14-21, 1995).
Eigene Arbeiten im Vorfeld der Erfindung
Uns ist gelungen, aus ORS-Zellen ein stratifiziertes, d. h. mehrschichtiges und differenziertes Hautäquivalent in vitro heranzuziehen (Limat, A. et al., "Successful Treatment of Chronic Leg Ulcers With Epidermal Equivalents Generated From Cultured Autologous Outer Root Sheath Cells", J. Invest. Dermatol. 107: 128-135, July 1996). Das gezüchtete Zellmaterial ist insofern als Hautäquivalent zu bezeichnen, als es dem natürlichen Hautaufbau sehr nahe kommt, jedoch einige für die Haut typische Strukturen, wie Schweiß- oder Talgdrüsen oder Haare nicht auf­ weist. Bei der Behandlung chronischer Wunden wurde damit eine Take Rate von 60-80% er­ reicht, entsprechend derjenigen von Transplantaten, die mit konventionellen Techniken vom Patienten gewonnen werden (eigene Daten).
Die durch die neuen Techniken erreichten Qualitätssteigerungen verbessern die Anwachsrate und ermöglichen erstmalig die effiziente Behandlung chronischer Wunden mit aus Zellen ge­ züchteten, dermalen Äquivalenten.
Die Innovation
Das von Limat et al. publizierte Verfahren zur Aufzucht stratifizierter Hautäquivalente aus ORS-Zellen haben wir weiterentwickelt, um die Risiken einer Krankheitsübertragung infolge der Verwendung empfängerfremder Seren im Kulturmedium bzw. empfängerfremder Zellen für den Feeder Layer auszuschalten. Mit unserem Verfahren wurde erstmalig in der Kultur derma­ ler Äquvalente aus ORS-Zellen homologes sowie autologes Serum eingesetzt.
Dazu verwendeten wir KDM-Medium (Clonetics, PromoCell) oder MCDB153-Medium (z. B. von Sigma). Dem Medium gaben wir 10-15% autologes, d. h. empfängereigenes Serum, oder homologes, d. h. gepooltes humanes Serum zu. Sowohl in der Primärkultur, der Auswande­ rungs- und Vermehrungsphase der ORS-Zellen aus den Haarfollikeln, als auch in der Sekun­ därkultur, der Rekonstitutions- und Stratifizierungsphase, zeigte sich gegenüber dem gleichen, jedoch mit FKS versetzten Medium ein nahezu verdoppeltes Wachstum. Auch die Zellen selbst lieferten ein deutlich vitaleres, kubisches Aussehen. In der Kultur waren die Zellen erstaunlich homogen.
Das Verfahren funktioniert prinzipiell auch mit davon abweichenden Serumkonzentrationen. Zwischen 3% und 60% ist der relevante Bereich anzusiedeln. Serum enthält eine Vielzahl von Stoffen, die als wirksame Bestandteile anzusehen sind. Eine Charakterisierung ist bis heute nicht durchgeführt. Generell handelt es sich größtenteils um Zytokine.
Mit der beschriebenen Erfindung ging eine Optimierung der Replikationsrate und eine Verkür­ zung der Replikationsintervalle einher. Somit gelang es erstmals, die Kulturdauer von bisher 3-4 Wochen auf insgesamt ca. 2-3 Wochen zu reduzieren.
Für die Kultivierung der ORS-Zellen ohne Feeder-Zellen verwendeten wir modifiziertes MCDB153-Medium als definiertes Medium mit und ohne Hypophysenextrakt (Boyce, S.T., Ham, L.G., "Cultivation, Frozen Storage and Clonal Growth of Normal Human Epidermal Keratinocytes in Serum Free Media", J. Tissue Cult. Meth. 9: 83-93, 1985; Pittelkow, M.R. et al., "Two Functional Distinct Classes of Growth Arrest States in Human Prokeratinocytes That Regulate Clonogenic Potential", J. Invest. Dermatol 86: 410-417, 1986; Rosdy, M., Clauss, L.C., "Terminal Epidermal Differentiation of Human Keratinocytes Grown in Chemical De­ fined Medium on Inert Filter Substrates at the Air-Liquid Interphase", J. Inv. Dermatol. 95: 409-414, 1990) sowie alternativ NR-3-Medium mit und ohne Hypophysenextrakt (Baur, M. et al., "Immortalised Human Skin Cells With a Highly Conserved Differentiation and Metabolism Profile as an Alternative in Toxicology Testing", In Vitro Toxicology, submitted). Die Kultur­ schalen waren mit humanem Fibronektin bzw. humanem Kollagen beschichtet. Sowohl mit als auch ohne Hypophysenextrakt gelang es, die ORS-Zellen zu einer vergleichbar guten Vermeh­ rung zu bringen.
Das Wachstum der ORS-Zellen konnte weiterhin verbessert werden durch die Zugabe von PRP (platelet released peptides), dem Inhalt der alpha-Granula von humanen bzw. empfän­ gereigenen Thrombozyten ins Kulturmedium. Die Herstellung von PRP erfolgte wie in der Literatur beschrieben (Davey, M.G. and Lüscher, E.F., "Release Reactions of Human Platelets Induced by Thrombin and Other Agents", Biochim. Biophys. Acta 165: 490-506, 1968). PRP wurde in Konzentrationen von 0.01% bis 20% eingesetzt. Dabei erwies sich der Bereich unter 1% als wirksamer, die besten Resultate wurden bei 0,05% erreicht.
Zur Optimierung der Take-Rate wird die optimierte Vorbereitung des Transplantatlagers po­ stuliert. Bereits in den frühen 80er Jahren wurde berichtet, daß thrombozytäre Wachstumsfak­ toren die Granulation, Vaskularisierung und den Matrixaufbau bei Wunden fördert (Bowen- Pope, D.F. et al., "Platelet-Derived Growth Factor In Vivo: Levels, Activity, and Rate of Clea­ rance", Blood: 64, 458-469, 1964; Smith, J.C. et al., "Growth Factors Adherent to Cell Substrate Are Mitogenically Active In Situ", Nature 296: 154-156, 1982; Knighton, D.R. et al., "Role of Platelets and Fibrin in the Healing Sequence", Ann. Surgery 196: 379-387, 1982; Bowen-Pope, D.F. et al., "Polypeptide Transforming Growth Factors Isolated From Bovine Sources and Used for Wound Healing In Vivo", Science 219: 1329-1330, 1983).
Unser Anliegen war, die gezüchteten Hautäquivalente auf ein optimiertes Granulationslager zu applizieren. Daher sollte das Transplantatlager möglichst eng an die Bedingungen der Zellkul­ tur angepaßt werden. Die Transplantatlager von 5 Patienten, die für eine Mesh-Graft vorgese­ hen waren, wurden so bis zu vier Wochen mit den, u. a. PRP-haltigen, Kulturmedien konditio­ niert. Die Transplantate wuchsen sämtlich an. Die Take-Rate lag 14 Tage post applicationem bei nahezu 95% der Flächen. Die Restdefekte schlossen sich bis auf einen Fall nach weiteren zwei Wochen. Nur in einem Fall mußte erneut Kulturmaterial aufgebracht werden. Dann konnte auch hier nach weiteren 4 Wochen eine komplette Abheilung erzielt werden.
Zur Optimierung der Handhabung der gezüchteten stratifizierten Hautäquivalente wurden die ORS-Zellen im Rahmen der Sekundärkultur auf Hyaluronsäuremembranen ausgesät. Zwei Pa­ tienten wurden mit derartig gezüchteten Hautäquivalenten behandelt, indem diese zusammen mit den Membranen auf das Transplantatlager aufgebracht wurden, die Membran in direktem Kontakt mit dem Lager, darauf die stratifizierten Hautäquivalente. In beiden Fällen wurde eine Abheilung erreicht. Alternativ können auch andere biodegradable Polymere, wie z. B. Alginate, Polylaktide verwendet werden.
Neu und Bestandteil dieses Patentes ist die:
  • - Kultivierung von ORS-Zellen, z. B. als stratifiziertes, dermales Äquivalent, unter Verzicht auf art- bzw. spender- bzw. empfängerfremde Zellen, derartige Medien oder derartige Zu­ sätze
  • - therapeutische bzw. kosmetische Anwendung dieser Kulturen
  • - Vorbereitung eines Transplantatlagers mit Medien, die für die Kultur von Zellen, wie z. B. ORS-Zellen geeignet sind
  • - Vorbereitung eines Transplantatlagers mit Medien, in denen bereits Zellkulturen gehalten worden sind (konditionierte Medien)
  • - Technik, Gewebe des Spenders unter Bedingungen des dem Spender eigenen Milieus in vitro heranzuziehen (autologes Kulturverfahren) und dadurch jedes erdenkliche Risiko der Übertragung von Krankheitserregern zwischen verschiedenen Tierspezies oder innerhalb derselben Art zu vermeiden,
  • - Verwendung von resorbierbaren Folien als Träger für die Kultivierung von ORS-Zellen im Rahmen der Transplantation.

Claims (17)

1. Kulturmedium zur Züchtung von Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß homologes oder au­ tologes Serum bzw. wirksame Bestandteile davon zugesetzt sind.
2. Kulturmedium nach Anspruch 1 zur Züchtung hauttypischer Zellen.
3. Kulturmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium 5 bis 50 % Serum enthält.
4. Kulturmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium 10 bis 15% Serum enthält.
5. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem PRP (platelet released peptides) oder eine Kombination darin enthaltener Wirkstoffe zuge­ setzt ist.
6. Kulturmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß PRP in einer Konzentration von 0,01-20% zugesetzt ist.
7. Kulturmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß PRP in einer Konzentration von 0,01-1% zugesetzt ist.
8. Kulturmedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß PRP in einer Konzentration von 0,05% zugesetzt ist.
9. Kulturmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Züchtung dermaler Äquivalente aus ORS-Zellen eingesetzt wird.
10. Verwendung des Kulturmediums nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Implantation oder Transplantation.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Arzneimittel gezüchtete Zellen enthält.
12. Verwendung des Kulturmediums nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Vorbereitung der Implantation oder Transplantation von Zellen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Vorbereitung die Züchtung der für die Implan­ tation oder Transplantation eingesetzten Zellen umfaßt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei Vorläufer- bzw. Stammzellen zur Herstellung von stratifizierten Hautäquivalenten verwendet werden.
15. Verwendung des im Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 14 erhaltenen konditionierten Kulturmediums zur Vorbereitung des Transplantatlagers für die Transplantation der herge­ stellten Hautäquivalente.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei Folien aus biodegradablen, resor­ bierbaren Materialien als Träger für die Züchtung der Zellen bzw. für die Applikation der stratifizierten Hautäquivalente verwendet werden.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Folien Alginate, Hyaluronsäureester-, Polylak­ tid-Polymere oder andere biodegradable Polymere sind
DE1996151992 1996-12-13 1996-12-13 Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen Ceased DE19651992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151992 DE19651992A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151992 DE19651992A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651992A1 true DE19651992A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7814677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151992 Ceased DE19651992A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651992A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917532A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Christian Toloczyki Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten
WO2001005942A2 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 Epitech S.A. Improved keratinocyte culture and uses thereof
US6548058B1 (en) 1999-07-20 2003-04-15 Epitech, S.A. Keratinocyte culture and uses thereof
WO2005059089A1 (es) * 2003-12-17 2005-06-30 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Medio de cultivo de células progenitoras humanas y uso para la proliferación de dichas células para su posterior transplante autólogo
DE102004061289A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Euroderm Gmbh Testkit mit Testzellen und Immunzellen sowie Herstellverfahren hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Invest. Dermatol. 91(2), S. 142-146, 1988 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917532A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Christian Toloczyki Trägergebundene kultivierte Stamm-bzw. Vorläuferzellen von Keratinozyten
WO2001005942A2 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 Epitech S.A. Improved keratinocyte culture and uses thereof
WO2001005942A3 (en) * 1999-07-20 2001-05-25 Epitech S A Improved keratinocyte culture and uses thereof
US6548058B1 (en) 1999-07-20 2003-04-15 Epitech, S.A. Keratinocyte culture and uses thereof
US6730513B1 (en) 1999-07-20 2004-05-04 Epitech Sa Keratinocyte cultures and uses thereof
AU784221B2 (en) * 1999-07-20 2006-02-23 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Improved keratinocyte culture and uses thereof
EP1702979A2 (de) 1999-07-20 2006-09-20 DFB Pharmaceuticals, Inc. Verbesserte Keratinozytenkultur und deren Verwendungen
EP1702979A3 (de) * 1999-07-20 2007-04-18 DFB Pharmaceuticals, Inc. Verbesserte keratinozytenkultur und deren verwendungen
WO2005059089A1 (es) * 2003-12-17 2005-06-30 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Medio de cultivo de células progenitoras humanas y uso para la proliferación de dichas células para su posterior transplante autólogo
ES2235640A1 (es) * 2003-12-17 2005-07-01 Consejo Sup. Investig. Cientificas Medio de cultivo de celulas progenitoras humanas y uso para la proliferacion de dichas celulas para su posterior transplante autologo.
DE102004061289A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Euroderm Gmbh Testkit mit Testzellen und Immunzellen sowie Herstellverfahren hierfür
DE102004061289B4 (de) * 2004-12-20 2009-04-02 Euroderm Gmbh Testkit mit Testzellen und Immunzellen sowie Herstellverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123988T2 (de) Methoden und zubereitungen für die gewebsregeneration
DE69634454T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren mit Bezug auf eine auf natürliche Weise sekretierte Matrix
DE60024612T2 (de) Verfahren zur herstellung von konditionierten zellkulturmedium-zusammensetzungen
US7741116B2 (en) Surgical device for skin therapy or testing
DE69233558T2 (de) Keratinozyt-abstammende Granulate zur Verwendung als wundheilendes Mittel
EP1950284B1 (de) Verfahren zur kultivierung einer haarfollikelscheidenzelle der haut
Voigt et al. Cultured epidermal keratinocytes on a microspherical transport system are feasible to reconstitute the epidermis in full-thickness wounds
Fang et al. Clinical application of cultured epithelial autografts on acellular dermal matrices in the treatment of extended burn injuries
WO2003033686A2 (de) Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden
DE69930155T2 (de) Spray verabreichung von zellen
DE4438015A1 (de) Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat
EP1286708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bioartifiziellen transplantates
EP1235901B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelltransplantaten
DE60027724T2 (de) Verbesserte keratinozytenkultur und deren verwendungen
CN107683148B (zh) 皮肤重建方法
DE10041468C1 (de) Hautmatrix zur Abdeckung und Regenerierung verletzter Hautpartien sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19651992A1 (de) Serum als Zusatz von Kulturmedium bei der Züchtung von stratifizierten Hautäquivalenten aus Stammzellen
KR20160135957A (ko) 3차원 프린팅을 이용한 융비술 재료 및 이의 제조방법
EP1450827B1 (de) Verwendung von zwei-komponenten zusammensetzungen zur in situ herstellung von fibroblasten und keratinozyten umfassenden zelltransplantaten
EP0049341B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von alloplastischen Implantationen und Organtransplantationen
DE112019002479B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kollagen-laminin-matrix zur heilung von hautgeschwüren, verbrennungen und wunden beim menschen
US20230013736A1 (en) Process for obtaining a pre-vascularized dermal-epidermal tissue
DE102009053519B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Myofibroblasten zur Herstellung von zur Transplantation geeignetem Gewebe
Horch et al. Haut und Hautersatz, tissue engineering
James et al. Clinical approaches to skin regeneration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection