DE19916613A1 - Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE19916613A1
DE19916613A1 DE19916613A DE19916613A DE19916613A1 DE 19916613 A1 DE19916613 A1 DE 19916613A1 DE 19916613 A DE19916613 A DE 19916613A DE 19916613 A DE19916613 A DE 19916613A DE 19916613 A1 DE19916613 A1 DE 19916613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carbon
conductor
carbon ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19916613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916613B4 (de
Inventor
Richard L Kobman
Michael L Mercer
Dirk G Westendorf
Arthur J Birchenough
James A George
Marc B Ruprecht
J D Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur J Birchenough Us
Birchenough Arthur J Berea Us
Birchenough Arthur J Us
George James A Middleburg Heights Us
George James A Us
James A George Us
Marc B Ruprecht Us
Ruprecht Marc B North Olmsted Us
Ruprecht Marc B Us
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE19916613A1 publication Critical patent/DE19916613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916613B4 publication Critical patent/DE19916613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Ein Kommutator für einen elektrischen Motor einer Fahrzeug-Kraftstoffpumpe besteht aus einem einteiligen Kohlenstoffring mit einer ebenen Außenfläche, einem einteiligen Leiterring, der unter der Außenfläche des Kohlenstoffrings liegt und in den Kohlenstoffring eingebettet ist, und einem Gehäuse aus einem isolierenden Kunststoff, der auf die rückwärtige Stirnfläche und den inneren und äußeren Rand des Kohlenstoffrings aufgegossen ist und dazu dient, den Kommutator an einem Motoranker anzubringen. Mehrere in Umfangsrichtung verteilte Nuten verlaufen radial und axial vollständig durch den Kohlenstoffring und den Leitring, um mehrere einzelne Kohlenstoffsegmente aus gesintertem Kohlenstoff zu bilden, die jeweils mit einem getrennten Leiter versehen sind, um die Segmente mit den Ankerwicklungen elektrisch zu verbinden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe, insbesondere einer Fahrzeug-Kraftstoffpumpe, die in Kraftstoff getaucht ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kom­ mutators.
Elektrische Kraftstoffpumpen, die in dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeu­ ges angeordnet sind, wobei ein Motoranker und Kommutator mit dem flüssigen Kraftstoff in Berührung stehen, sind bereits bekannt. Eine derartige Kraftstoffpumpe mit einem elektrischen Motor, der mit einem senkrecht zur Drehachse des Ankers verlaufenden flachen Kommutator sowie mit parallel zum Anker verlaufenden Bür­ sten versehen ist, ist in der U. S. 5,013,221 offenbart. Verschiedene Ausführungs­ formen eines flachen Kommutators wie auch ein Verfahren zum Herstellen dersel­ ben wurden bereits in der Praxis eingesetzt. Die U. S. 5,157,299 offenbart einen Kommutator sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kommutators, bei dem in Umfangsrichtung verteilte, getrennte Kohlenstoffsegmente und darunterlie­ gende metallische Leiter/Träger auf einer Nabe aus einem gegossenen isolierenden Kunststoff sitzen, wobei der Kunststoff zwischen den einander zugewandten Seiten­ rändern benachbarter metallischer Leiter/Träger liegt, um sie gegen eine Berührung mit flüssigem Kraftstoff zu schützen, was eine Korrosion der metallischen Leiter/­ Träger und eine Degradation des Kommutators zur Folge hätte.
Die U. S. 5,386,167 offenbart einen Kommutator mit ebenen Kohlenstoff segmenten auf einer Basis aus einem isolierenden Material. Die Basis hat eine vordere Fläche, die zumindest teilweise quer zu der Drehachse verläuft. Öffnungen verlaufen von der vorderen Fläche nach hinten, und in Umfangsrichtung beabstan­ dete, unabhängige Kontaktglieder sind an der vorderen Fläche einzeln angebracht. Jedes der Kontaktglieder hat ein integrales Verriegelungselement, das sich in rück­ wärtiger Richtung in Öffnungen der vorderen Fläche erstrecken. Die Kontaktglieder werden von den Kohlenstoffsegmenten so umgossen, daß jedes Segment ein inte­ grales Verankerungselement hat, das sich nach hinten in die Öffnungen der vorderen Fläche erstreckt, und zwar dadurch, daß ein Gemisch aus Kohlenstoffpulver und einem Trägermaterial in den Raum zwischen der Basis und der Gießform einge­ spritzt wird. Dieser Druckschrift läßt sich die Lehre entnehmen, daß jedes bekannte Trägermaterial, z. B. Phenolharz, zusammen mit dem Kohlenstoffpulver verwendet werden kann, um das gießbare Gemisch zu bilden (Sp. 2, Z. 49 bis 55 der U. S. 5,386,167).
In dieser Druckschrift wird ferner gesagt, daß die anschließende Wärmebe­ handlung von den Betriebserfordernissen unterschiedlicher Kommutatoren abhängt, und zwar entsprechend bekannter Technologien, die nicht Teil der Offenbarung die­ ser Druckschrift sind. Es ist jedoch offensichtlich, daß anschließende Wärmebe­ handlungen wie z. B. eine Sinterung auf Temperaturen beschränkt sind, die weit un­ ter den optimalen Temperaturen zur Herstellung gegossener Kohlenstoffgegen­ stände wie z. B. Kohlenstoffkommutatorsegmete liegen, um eine Degradation des Materials in der isolierenden Basis zu vermeiden. Kohlenstoffpulvergemische, wie sie bei der vorliegenden Erfindung wie auch offensichtlich bei dem Verfahren nach der U. S. 5,386,187 verwendet werden, werden typischerweise bei Temperaturen von mindestens 538°C (1.000°F), vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 760° bis 815°C (1.400° bis 1.500°F) gesintert. Keine Materialien wie z. B. die Phenolharze, die üblicherweise für die Basis von Kommutatoren verwendet werden, noch ir­ gendwelche anderen bekannten isolierenden Materialien, die für diese Zwecke ge­ eignet sein können, halten derartige Temperaturen aus.
Durch die vorliegende Erfindung sollen ein Kommutator für einen elektri­ schen Motor einer Kraftstoffpumpe sowie ein Verfahren zum Herstellen eines der­ artigen Kommutators angegeben werden, bei denen diese Nachteile nicht auftreten. Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird ein kontinuierlicher Leiterring aus einem elektrisch leitenden Metall mit einem gesinterten Kohlenstoffring elektrisch und mechanisch verbunden, und dann wird ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff an diesem Zwischengebilde angegossen. Der gesinterte Kohlenstoffring wird her­ gestellt, ehe der elektrisch isolierende Kunststoff an dem Zwischengebilde angegos­ sen wird. Die Erfindung ist somit nicht auf Sintertemperaturen und -zeiten angewie­ sen, die klein bzw. kurz genug sind, um eine Degradation des Kunststoffes zu ver­ meiden.
Nachdem das Gehäuse an dem Zwischengebilde angegossen wurde, werden mehrere in Umfangsrichtung beabstandete radiale Nuten durch sowohl den Kohlen­ stoffring als auch den metallischen Leiterring geschnitten, um einen Kommutator mit mehreren einzelnen Kohlenstoffsegmenten zu bilden, die permanent am Ge­ häuse befestigt sind und jeweils mit einem getrennten elektrischen Leiter am Um­ fang des Gehäuses versehen sind. Der metallische Leiterring wird vorzugsweise so ausgebildet, daß nach der Herstellung der radialen Nuten nur ein kleiner Bereich des Metalls in der Nut freiliegt. Der Leiterring und der Kohlenstoffring werden elek­ trisch und mechanisch dadurch miteinander verbunden, daß ein Grünling aus Koh­ lenstoffpulver um den metallischen Leiterring gebildet und dann der Kohlenstoff gesintert wird, um sie miteinander zu verbinden. Bei einer Ausführungsform hat der metallische Leiterring aufrechtstehende Befestigungselemente, um den Leiterring im Kohlenstoffring zu verankern, und bei einer anderen Ausführungsform nehmen Durchgangslöcher in dem Leiterring einen Teil des Materials des Kohlenstoffringes auf, um den Leiterring im Kohlenstoffring festzulegen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete und hergestellte Kommutator hat, auch wenn er Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen ausgesetzt ist, eine lange Lebensdauer, einen niedrigen elektrischen Widerstand sowie eine hohe mechanische Festigkeit und Stabilität. Eine maschinelle Bearbeitung ist, soweit sie überhaupt erforderlich ist, minimal. Der Kohlenstoffring braucht nicht von Lösmittel oder Platierwerkstof fen befreit zu werden. Darüber hinaus hat der Kommutator einen vergleichsweise einfachen Aufbau, ist extrem kostengünstig herzustellen und zusammenzubauen, ist robust, dauerfest und betriebssicher.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftstoffpumpe mit einem erfindungs­ gemäß ausgebildeten Kommutator;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Kommutators in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Endansicht des Kommutators in Fig. 1;
Fig. 4 eine Endansicht eines Leiterringes, der beim Herstellen des Kommuta­ tors in Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Endansicht eines aus einem gesinterten Kohlenstoffring und einem Leiterring bestehenden Zwischengebilde, das bei der Herstellung des Kom­ mutators der Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 3;
Fig. 9 eine Endansicht eines abgewandelten Kommutators;
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht längs der Linie 11- 11 in Fig. 10;
Fig. 12 eine Endansicht eines Leiterringes, der bei der Herstellung des Kom­ mutators der Fig. 9 verwendet wird;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines aus einem Kohlenstoffring und Leiterring bestehenden Zwischengebildes, das bei der Herstellung des Kommutators der Fig. 9 verwendet wird;
Fig. 14 eine Endansicht des Zwischengebildes in Fig. 13;
Fig. 15 eine Schnittansicht längs der Linie 15-15 in Fig. 14.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffpumpenmodul 20 für ein Kraftfahrzeug, das typi­ scherweise in einem Kraftstofftank untergebracht ist. Das Modul 20 besteht aus einem elektrischen Motor 20 und einer Kraftstoffpumpe 24, die in einem Gehäuse aus einem Gehäusemantel 26 und einer Einlaß-Endkappe 28 sowie einer Auslaß- Endkappe 30 angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe 24 besteht aus einer Zahnrad/- Laufrad-Anordnung 32, die Kraftstoff aus dem Tank durch ein Filter 34 und eine Einlaßöffnung 36 ansaugt und unter Druck stehenden Kraftstoff in das Gehäuse fördert und durch einen Auslaß 38 abgibt. Der elektrische Motor 22 besteht aus einem Permanentmagnet-Stator 40 und einem Anker 42 mit einer Antriebswelle 44 und einem flachen Kommutator 50. Um den Motor in Betrieb zu setzen, wird Spu­ len 52 des Ankers 42 Strom zugeführt und zwar über Klemmen 54, 56, die mit Bür­ sten 58, 60 elektrisch verbunden sind. Die Bürsten 58, 60 werden von Federn gegen eine Endfläche des Kommutators 50 angedrückt. Soweit wie bisher beschrieben, entspricht das Modul 20 einem Stand der Technik, wie er in den U. S. Patenten Nos. 5,013,221; 4,948,346 und 4,596,519 beschrieben wird, auf die wegen weiterer Ein­ zelheiten verwiesen wird.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, hat der Kommutator 50 eine Anordnung aus mehreren einzelnen gesinterten Kohlenstoffsegmenten 64, die jeweils mit einem eingebetteten Leiter 66 versehen und an einem Gehäuse 68 angebracht sind. Jeder Leiter 66 hat eine im wesentlichen ebene Basisplatte 70 mit Öffnungen 72. Eine im wesentlichen I-förmige Verankerung mit einem integralen, nach oben ragenden Be­ festigungselement 74 geht von der Seite jeder Basisplatte 70 ab. Eine integrale, nach oben ragende Zunge 76, die in einem U-förmigen Haken 78 zum Anschluß an einen Ankerspulendraht endet, geht von dem radial äußeren Rand jeder Basisplatte 70 ab. Vorzugsweise liegen die Zungen 76 am Umfang der Kohlenstoffsegmente 64 an, und der innere Rand 80 jedes Leiters 66 endet innerhalb seines zugehörigen Koh­ lenstoffsegmentes 64. Vorzugsweise hat jedes Befestigungselement 74 ungefähr die Form eines T mit einem Kopf, der von zwei gegenüberliegenden Nuten 82 gebildet wird.
Jedes Kohlenstoffsegment 64 hat ungefähr die Form eines Tortenstückes mit einer ebenen äußeren Stirnfläche 86, die eine Bürstenkontaktfläche bildet, und be­ steht aus einem gesinterten Kohlenstoffpulver und einem geeigneten Binder mit einem darin eingebetteten Leiter 66. Vorzugsweise hat jedes Kohlenstoffsegment 64 eine gekrümmte innere und eine äußere Wand 88 bzw. 90, ebene Seitenwände 92 und vorzugsweise eine ebene Bodenwand 94. Die Basisplatte 70 mit den Nuten 72 und den nach oben ragenden Befestigungselementen 74 verbindet jedes gesinterte Kohlenstoffsegment 64 mit seinem zugehörigen Leiter 66 sowohl elektrisch wie auch mechanisch.
Das Gehäuse 68 hat eine zentrale Nabe 98 und einen integralen Flansch 100 mit einer Schulter 102, an der jedes Kohlenstoffsegment 64 anliegt und abgestützt ist. Die Nabe 98 hat eine zu den Kohlenstoffsegmenten 64 koaxiale Durchgangsboh­ rung 104, die die Ankerwelle 44 teleskopartig und koaxial aufnimmt, wenn der Kommutator an dem Anker 42 angebracht ist. Die Befestigungselemente 74 des Leiters 66 sind in dem Gehäuse 68 eingebettet, um das zugehörige Kohlenstoffseg­ ment mit dem zugehörigen Leiter darin festzulegen und "zu verriegeln". Das Ge­ häuse 68 besteht aus einem gießbaren, elektrisch isolierenden Kunststoff wie z. B. Phenolharz.
Bei der Herstellung des Kommutators 50 wird ein Zwischengebilde 108 aus einem einteiligen gesinterten Kohlenstoffring 110 (Fig. 6) mit einem darin eingebet­ teten einteiligen Leiterring 112 hergestellt, das Gehäuse 68 an diesem Zwischen­ gebilde 108 angegossen und dann mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig beab­ standete radiale Nuten 114 vollständig durch den Kohlenstoffring 110 und den Lei­ terring 112 geschnitten, um die einzelnen gesinterten Kohlenstoffsegmente 64 mit dem darin eingebetteten Leiter 66 zu bilden, wobei jedes Kohlenstoffsegment mit seinem Leiter an dem Gehäuse permanent befestigt ist.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ist der Leiterring 112 ein einstückiges Stanzteil aus einem hochleitenden Metall wie z. B. der Berryliumkupferlegierung C 17400 und der Kupferlegierung C 19400 (gemäß der Spezifizierung der Copper Development Association), und zwar mit konzentrischen inneren und äußeren ring­ förmigen Abschnitten 118; 120, die durch radiale Speichen 122 mit nach oben ge­ richteten einteiligen Befestigungselementen 74 und darin gebildeten Nuten 82 ver­ bunden sind. Mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete integrale Zun­ gen 76 mit zurückgebogenen Haken 78 sind ebenfalls am Umfang des äußeren ring­ förmigen Abschnittes 720 vorgesehen. Der Leiterring 112 kann aus einem Rohling aus Kupferblech durch herkömmliches Schlitzen, Stoßen, Biegen, Prägen und Stan­ zen auf herkömmlichen Maschinen hergestellt werden, was hier nicht weiter be­ schrieben wird.
Der einteilige Kohlenstoffring 110 mit dem darin eingebetteten Leiterring 112 wird in der Weise hergestellt, daß ein Grünling aus Kohlenstoffpulver und einem Binder unter Druck um einen Leiterring herumgegossen wird. Für die oben beschriebene Kraftstoffpumpe sollte das Kohlenstoffmaterial und der Binder einen Kohlenstoffring 110 erzeugen, der eine hohe Festigkeit, einen niedrigen elektrischen Widerstand und eine hohe Resistenz gegen eine Degradation durch Kohlenstoff Kraftstoffe hat. Verschiedene kommerziell erhältliche Gießmaterialien und Binder, wie sie zum Herstellen von gesinterten Kohlenstoffprodukten, wie z. B. Bürsten für elektrische Motoren verwendet werden, eignen sich für den vorliegenden Zweck. Das Kohlenstoffmaterial hat vorzugsweise graphitische Eigenschaften. Ein Material, das hauptsächlich natürliches Graphit einer hohen Reinheit oder eines niedrigen Aschengehaltes und einer hohen Kristallinität ist, wird besonders bevorzugt.
Das Bindermaterial ist typischerweise ein wärmeaushärtbares Harz (vor­ zugsweise ein Phenolformaldehyd), das während des Sintervorganges karbonisiert werden kann, um das Harz stärker elektrisch leitend zu machen (um die Leitfähig­ keit des Kohlenstoffringes zu verbessern), den Kohlenstoffring dauerfester zu machen und ihn resistenter gegen eine Degradation durch Kohlenwasserstoff-Kraft­ stoffe zu machen. Der Binder kann ungefähr 5 bis 30 Gew.-% des Kohlenstoffbin­ dergemisches ausmachen. Bei einem niedrigeren Bindergehalt kann das Gemisch nicht mehr kohärent genug sein, um beim Gießen und Sintern intakt zu bleiben. Ein höherer Binderanteil führt zu einem zu starken Schrumpfen während des Sintervor­ ganges. Kohlenstoffringe mit einem höheren Anteil an karbonisiertem Binder nei­ gen außerdem zu geringerer Leitfähigkeit und, da das karbonisierte Harz nicht in Graphit umgewandelt wurde, zu einem höheren Reibbeiwert.
Das Kohlenstoffinaterial und der Binder werden zusammen mit dem Leiter­ ring 112 in eine Form gelegt und mit einer Kraft von ungefähr 69 bis 276 MPa ge­ preßt, um einen Grünlich zu bilden. Der Grünling wird dann gesintert, typischer­ weise bei einer Temperatur von mindestens 538°C und vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr 760° bis 815°C, um den gesinterten Kohlenstoffring zu bilden, in dem der Leiterring festgelegt und mit dem Kohlenstoffring elektrisch ver­ bunden ist. Um eine Rißbildung in dem gesinterten Kohlenstoff zu verhindern, wird die Temperatur vorzugsweise ganz allmählich auf die Sintertemperatur erhöht, was sowohl das Gemisch aus Kohlenstoffpulver und Binder dehydrieren wie auch einen Wärmeschock vermeiden sollte, was andernfalls bei einer raschen Erwärmung des Grünlings eintreten könnte. Der Sintervorgang wird vorzugsweise in einer "kon­ trollierten" Atmosphäre durchgeführt, um eine Oxidation des Leiterringes 112 zu vermeiden.
Das Gehäuse 68 wird dann auf der Rückseite des gesinterten Kohlenstoffrin­ ges 110 mit dem darin eingebetteten Leiterring 112 in der Weise angeformt, daß elektrisch isolierender Kunststoff, wie z. B. Fiberglas enthaltender Phenolharz, in einer geeigneten Form unter Wärme und Druck spritzgegossen wird. Auch der ge­ gossene Harz muß hochresistent gegen Kraftstoff wie z. B. Benzin, Gasohol oder Diesel sein. Die Herstellung des Gehäuses erfolgt durch herkömmliche Kunststoff­ gießtechniken und wird daher nicht weiter beschrieben.
Nachdem das Gehäuse 68 an dem Zwischengebilde aus Kohlenstoffring und Leiterring angegossen wurde, kann die äußere Stirnfläche 128 des gesinterten Koh­ lenstoffringes 110 gedreht, geschliffen oder in anderer Weise maschinell bearbeitet werden, falls dies erforderlich ist, um eine ebene Bürstenkontaktfläche zu erzeugen. Anschließend werden die radialen Nuten 114 vollständig sowohl durch den gesinter­ ten Kohlenstoffring 110 wie auch den Leiterring 112 geschnitten, um die einzelnen Kohlenstoffsegmente 64 zu bilden, in denen jeweils ein getrennter Leiter 66 einge­ bettet ist. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, hat jede Nut 114 eine ausreichende axiale Tiefe, um sich vollständig sowohl durch den Kohlenstoffring wie auch den Leiterring hin­ durch zu erstrecken und um etwas in das Gehäuse einzudringen, wodurch sicherge­ stellt wird, daß jedes Kohlenstoffsegment gegenüber den benachbarten Kohlen­ stoffsegmenten elektrisch isoliert ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der größte Teil der Basisplatte 70 jedes Leiters 66 durch sein zugehöriges Kohlenstoffsegment gekapselt, und in jeder Nut 114 liegt nur ein kleiner Bereich der von den ringförmigen Abschnitten 118, 120 des Leiter­ ringes 112 gebildeten Querstücke 130, 132 der Platte frei, um mit flüssigem Kraft­ stoff in der Kraftstoffpumpe in Berührung zu gelangen. Die radiale Erstreckung je­ des in der Nut 114 freiliegenden Leiters 66 ist vorzugsweise kleiner als eine Hälfte und vorzugsweise kleiner als ein Drittel der radialen Erstreckung der Nut durch den Kohlenstoffring 110. Innerhalb der Nut 114 ist der freiliegende Oberflächenbereich des Leiters vorzugsweise kleiner als ein Drittel und vorzugsweise kleiner als ein Sechstel des Oberflächenbereiches seines zugehörigen Kohlenstoffsegmentes in der Nut 114. Hierdurch wird die Korrosionsneigung des Leiters wie auch das Zusetzen der Nuten mit leitenden Ablagerungen zwischen benachbarten Segmenten 64 er­ heblich reduziert, was wiederum die Lebensdauer des Kommutators entsprechend verlängert.
Der fertige Kommutator wird an dem Motoranker angebracht, vorzugsweise durch einen Preßsitz der Welle 44 des Ankers 42 in der Nabenbohrung 104, derart, daß der Kommutator 50 zu dem Anker 42 koaxial ausgerichtet und drehfest mit die­ sem verbunden ist. Die Drähte für jede Ankerspule 52 sind mit den Haken 78 der Leiter 66 der Segmente 64 durch Löten verbunden, um die Spulen des Ankers über die Bürsten und Segmente mit elektrischer Leistung zu versorgen. Um im Betrieb den Anker 42 zu drehen, werden die Ankerspulen 52 über die Bürsten 58, 60 be­ stromt, welche gegen die ebene Stirnfläche 86 der Segmente 64 des Kommutators 50 elastisch angedrückt werden.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Kommu­ tators 150. Wie in den Fig. 9 und 10 zu sehen ist, hat der Kommutator 150 eine An­ zahl von über den Umfang verteilten einzelnen Segmenten 152 aus gesintertem Kohlenstoff, die in einem Gehäuse 156 permanent untergebracht und befestigt sind. Jedes Segment 152 hat die Form eines Trapezes bzw. eines Tortenstückes mit einer ebenen Bürstenkontaktfläche 158, gekrümmten inneren und äußeren Wänden 160, 162 und Ebenen Seitenwänden 164. Jedes Segment 152 hat ferner einen elektrischen Leiter 154 mit einer im wesentlichen ebenen Basisplatte 172, die von der Seite des Segmentes 152 aus vorzugsweise radial verläuft. Eine nach oben stehende Zunge 176 geht von dem radial äußeren Rand jeder Basisplatte 172 ab. Jede Zunge 176 endet in einem U-förmigen Haken 178, der für eine Verbindung mit einem Anker­ spulendraht sorgt. Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, erstrecken sich Schweißelek­ trodenfahnen 174 von den Seiten der Zungen 176 weg. Wie dies beim Zusammen­ bau elektrischer Motoren üblich ist, werden die Schweißelektrodenfahnen 174 dazu verwendet, elektrische Kreise durch die Zungen 176 zu schließen und die Anker­ drähte mit den Zungen 176 zu verschweißen.
Der Kommutator 150 wird in der Weise hergestellt, daß Kohlenstoffpulver um einen gestanzten einteiligen Leiterring 168 aus Kupfer gegossen und der Koh­ lenstoff bei erhöhter Temperatur gesintert wird, um ein Zwischengebilde 165 (s. Fig. 13) eines einteiligen gesinterten Kohlenstoffringes 166 mit dem darin eingebet­ teten einteiligen Leiterring 168 zu bilden. Der Sintervorgang wird vorzugsweise in einer kontrollierten Atmosphäre durchgeführt, um die Oxidation des aus Kupfer bestehenden Leiterringes 168 unter Kontrolle zu halten. Das bevorzugte Kohlen­ stoffmaterial für den Kohlenstoffring 166 wie auch für den Kohlenstoffring 110 ist natürlicher Graphit einer hohen Reinheit oder niedrigen Aschengehaltes und einer hohen Kristallinität. In der gleichen Weise ist das bevorzugte Bindematerial typi­ scherweise ein Phenolformaldehydharz, das ungefähr 5 bis 30 Gew.-% des Kohlen­ stoffbindergemisches ausmacht und während des Sintervorganges karbonisiert wer­ den kann, um das Harz stärker elektrisch leitend, den Kohlenstoffring dauerfester sowie resistenter gegenüber einer Degradation durch Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe zu machen. Die Legierung des Leiterringes 168 wird so gewählt, daß die Festigkeit, Leitfähigkeit und Duktilität auch bei den hohen Sintertemperaturen erhalten bleiben. Geeignete Legierungen sind die Beryliumkupferlegierung C 17400 und die Kupfer­ legierung C 19400.
Der Leiterring 168 wird - wie am besten in Fig. 12 zu sehen ist - als einstüc­ kiges Stanzteil mit einem inneren und äußeren ringförmigen Abschnitt 180 bzw. 182, die konzentrisch zueinander sind, hergestellt. Typischerweise hat der Leiterring eine Dicke von ungefähr 1,0 mm (0,040 inch). Der innere und äußere Abschnitt des Leiterringes 168 sind durch radiale Speichen 184 mit darin gebildeten Löchern 186 und Öffnungen 188 zwischen den Speichen 184 und dem inneren ringförmigen Ab­ schnitt 180 und dem äußeren ringförmigen Abschnitt 182 verbunden. Die Löcher 186 in den radialen Speichen 184 sind so ausgebildet, daß sie den Fluß von Koh­ lenstoffpulver während des Gießvorganges unterstützen, um bei der mechanischen Verankerung des Leiterringes 168 in dem Kohlenstoffring 166 mitzuhelfen. Wie in Fig. 12 angedeutet ist, ist die Oberseite 169 des Leiterringes 168 (wie auch seine Unterseite) texturiert, was vorzugsweise während des fortschreitenden Stanzpreß­ vorganges erfolgt, um den Leiterring 168 zusätzlich im Kohlenstoffring 166 zu ver­ ankern. Die Oberflächen des Leiterringes 168 könnten auch durch Walzen, Formen oder andere herkömmliche Verfahren texturiert werden.
Die Speichen 184 haben nach außen gekrümmte Ränder 190, die Ausbau­ chungen 185 in der Mitte jeder Speiche 184 bilden, dort, wo die Löcher 186 ange­ ordnet sind. Dies erleichtert das Stanzen der Löcher 186, ohne daß der Leiterring 168 verbogen oder zerstört wird. Die äußeren Abschnitte 187 der radialen Speichen 184, die sich von dem äußeren ringförmigen Abschnitt 182 des Leiterringes 168 wegerstrecken, werden anschließend zu Zungen 176 geformt, welche in Haken 178 enden, an denen die Ankerdrähte befestigt werden. Schweißelektrodenfahnen 174 gehen von den Seiten der äußeren Enden 187 der radialen Speichen 184 und von den Seiten der Zungen 176 ab. Wie dies beim Zusammenbau elektrischer Motoren üblich ist, werden die Schweißelektrodenfahnen 174 dazu verwendet, elektrische Kreise zu schließen und die Ankerdrähte mit den Zungen zu verschweißen.
Das Zwischengebilde 165 wird in der Weise hergestellt, daß eine Schicht aus Kohlenstoffpulver und Binder in einer Pulverpreßform (nicht gezeigt) gebildet wird, der Leiterring 168 auf die Schicht aus Kohlenstoff und Binder gelegt wird, eine obere Schicht aus Kohlenstoff und Binder auf den Leiterring 168 gelegt wird und beide Schichten, typischerweise bei einem Druck von ungefähr 69 bis 276 MPa (5 bis 20 ton/in.2) komprimiert werden, um das Zwischengebilde 165 zu komprimieren und zu verdichten. Das Zwischengebilde 165 wird dann in einen Ofen (nicht ge­ zeigt) eingebracht, wo es bei einer hohen Temperatur, vorzugsweise oberhalb 538°C und vorzugsweise zwischen ungefähr 760° und 815°C, gesintert wird. Der Sinter­ vorgang erfolgt in einer kontrollierten Atmosphäre, um die Oxidation des Leiterrin­ ges 168 unter Kontrolle zu halten.
Das Zwischengebilde 165 wird dann in eine andere Form (nicht gezeigt), vorzugsweise eine Spritzgießform, gelegt, und ein Gehäuse 156 aus einem isolie­ renden Material wie z. B. Phenolharz wird um das Zwischengebilde 165 gebildet. Das Gehäuse 156 hat eine zentrale Nabe 192 und einen integralen Flansch 194, der unter dem Kohlenstoffring 166 und dem Leiterring 168 liegt und diese abstützt. Vorzugsweise wird - wie in Fig. 15 gezeigt - eine Schicht aus Kunststoff 165 auf die Bürstenkontaktfläche 158 des Kohlenstoffringes 166 gegossen, um das Kohlen­ stoffmaterial während des Gießvorganges und beim anschließenden Herstellen der Zungen 176 und der von den Seiten der Zungen 176 abgehenden Schweißelektro­ denfahnen 174 zu schützen. Stifte in der Spritzgießform liegen an dem Zwischen­ gebilde 165 an, um das Zwischengebilde 165 während des Gießvorganges in dem Gehäuse 156 zu positionieren. Die Stifte belassen Öffnungen 196 im Gehäuse 156, wie in den Fig. 10 und 15 zu sehen ist.
Das in den Fig. 14 und 15 dargestellte beschichtete Zwischengebilde wird in eine Haltevorrichtung gelegt, und die äußeren Enden 187 der radialen Speichen 184 werden - wie oben beschrieben - so geformt, daß sie die Zungen 176 und Haken 178 bilden, an denen die Ankerspulendrähte befestigt werden. Wie in den Fig. 10, 11 und 14 dargestellt, werden die Zungen 178 und Schweißelektrodenfahnen 174 in Ausnehmungen 197 in der Seitenwand des Gehäuses 156 gebildet. Wie am besten in Fig. 11 zu sehen ist, wird die Innenfläche jeder Ausnehmung 197 von einer ausge­ sparten Wand 199 gebildet. Dies trennt die Zungen 176 und Schweißelektronenfah­ nen 174 von den Kohlenstoffsegmenten 152 und verhindert einen unmittelbaren elektrischen Kontakt zwischen den Schweißelektrodenfahnen 174 und den Kohlen­ stoffsegmenten 152, während die Ankerdrähte mit den Haken 178 verschweißt wer­ den.
Nachdem die Zungen und Schweißelektrodenfahnen wie in Fig. 9 bis 11 ge­ zeigt, gebildet wurden, wird die Kunststoffschicht 195 maschinell oder in anderer Weise von der Bürstenkontaktfläche 158 des Kohlenstoffringes 166 entfernt, und es werden mehrere gleichmäßig beabstandete radiale Nuten 170 durch den Kohlen­ stoffring 166 und den Leiterring 168 geschnitten, um die einzelnen Segmente 152 aus gesintertem Kohlenstoff zu bilden. Vorzugsweise wird der Kommutator 150 von einer Buchse gehalten, die am Außendurchmesser der axial verlaufenden äußeren Wand des Zwischengebildes anliegt, während die radialen Nuten 170 geschnitten werden.
Die Nuten 170 verlaufen vollständig durch den Kohlenstoffring 166 und vollständig durch den Leiterring 168 und erstrecken in das Gehäuse 156, wie am besten in den Fig. 10 und 11 zu sehen ist. Jeder Leiter 154 ist permanent am Ge­ häuse 156 befestigt und hat eine Zunge zum Anschluß an einen Ankerspulendraht. Jedes Kohlenstoffsegment 152 und jeder Leiter 154 ist gegenüber den anderen Segmenten bzw. Leitern elektrisch isoliert. Das Gehäuse 156 zusammen mit jedem Kohlenstoffsegment 152 kapselt jeden Leiter 154 zwischen sich, so daß in den Nu­ ten 170 zwischen benachbarten Segmenten 152 nur ein kleiner Bereich der Quer­ stücke 198, 200 der von dem inneren und äußeren ringförmigen Abschnitt 180, 182 des Leiterringes 168 gebildeten Platte freiliegt und mit flüssigem Kraftstoff in Be­ rührung gelangen kann. Die radiale Erstreckung jedes in der Nut 170 freiliegenden Leiters 154 ist vorzugsweise kleiner als die Hälfte und vorzugsweise kleiner als ein Drittel der radialen Erstreckung der Nut durch den Kohlenstoffring. In der Nut 170 ist der freiliegende Oberflächenbereich des Leiters vorzugsweise kleiner als ein Drittel und vorzugsweise kleiner als ein Sechstel des Oberflächenbereiches des zu­ gehörigen Kohlenstoffsegmentes in der Nut 170.
Der Zusammenbau des fertigen Kommutators 150 und des Ankers 42 sowie die Funktionsweise des Kommutators 150 in dem Modul 20 sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem Kommutator 50, und somit werden sie im Zusammenhang mit dem abgewandelten Kommutator 150 nicht noch einmal beschrieben.
Der Kommutator 150 hat keine integralen, nach oben ragenden Befesti­ gungselemente 74 wie der Kommutator 50; stattdessen ist er mit Öffnungen 186 im Leiterring 168 versehen, um den Leiterring 168 innerhalb des Kohlenstoffringes 166 zu verankern. Der Kommutator 150 läßt sich einfacher zusammenbauen, hat eine verbesserte Zwischenfläche zwischen dem Kohlenstoffring 166 und dem Leiterring 168 und ist insofern zuverlässiger und dauerfester.
Die oben beschriebenen Kommutatoren haben einen einfachen und wirt­ schaftlichen Aufbau, und das Herstellungsverfahren zeichnet sich durch Flexibilität und Wirtschaftlichkeit aus. Sowohl der konstruktive Aufbau wie auch das Herstel­ lungsverfahren lassen sich ohne weiteres anpassen und abwandeln, um sich unter­ schiedlicher Materialien zu bedienen oder um sie an andere Anwendungen anzupas­ sen. Dadurch, daß der Kohlenstoffring um den Leiterring herum gesintert wird, ehe das Gehäuse an dem Zwischengebilde aus Kohlenstoffring und Leiterring angegos­ sen wird, ermöglicht den Einsatz optimaler Sintertemperaturen, bei denen der im Kohlenstoffgemisch verwendete Binder karbonisiert wird, wodurch die Leitfähig­ keit verbessert wird, ohne daß das Kunststoffgehäuse beeinträchtigt wird. Weitere Vorteile der Erfindung wurden bereits eingangs erwähnt.

Claims (19)

1. Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe mit:
einem Kohlenstoffring (110; 166) aus gesintertem Kohlenstoff mit einer ebenen vorderen Stirnfläche und einer hinteren Stirnfläche, einem Leiterring (112; 168), der in den Kohlenstoffring (110; 166) mit Abstand zu der vorderen und hinteren Stirnfläche des Kohlenstoffringes (110; 166) vor der Sinterung in den Koh­ lenstoffring (110; 166) eingebettet ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilte Zungen (76) am Außenumfang des Kohlenstoffringes (110; 166) aufweist, wobei der Leiterring (112; 168) durch Sintern des Kohlenstoffringes (110; 166) mit dem Kohlenstoffring (110; 166) fest verbunden ist, wobei seine Zungen (76) mit dem Kohlenstoffring (110; 166) elektrisch verbunden sind,
einem Gehäuse (68; 156) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, der nach dem Sintern des Kohlenstoffringes (110; 166) zumindest auf die hintere Stirnfläche des Kohlenstofffinges (110; 166) aufgegossen ist, wobei das Gehäuse (68; 156) eine zu dem Kohlenstoffring koaxiale Bohrung (104) hat, und mehrere, in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Nuten (114), die sich radial und axial vollständig durch den Kohlenstoffring (110; 166) und den Leiterring (112; 168) er­ strecken, um eine entsprechende Anzahl beabstandeter getrennter Kohlenstoffseg­ mente (64) auf gesintertem Kohlenstoff zu bilden, in denen jeweils ein getrennter elektrischer Leiter (66; 154) durch Sintern in den Kohlenstoffsegmenten eingebettet sind, um als Kommutatorsegmente zwecks Kontakt mit Bürsten zu dienen, wobei die Nuten (114) erst nach Angießen des Gehäuses (68) an dem gesinterten Kohlen­ stoffring (110; 166) gebildet sind, um jedes der Kohlenstoffsegmente (64; 152) am Gehäuse (68; 156) dauerhaft festzulegen.
2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lei­ terring (112; 168) mit in Umfangsrichtung verteilten durchgehenden Öffnungen (72) versehen ist, die zwischen sich radial verlaufende, in den Kohlenstoffring (110; 166) eingebettete Speichen (122; 184) bilden.
3. Kommutator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radia­ len Speichen (184) nach außen gekrümmte Ränder (190) haben, die Wülste (185) in den Speichen (184) bilden, wobei im Bereich der Wülste (195) durchgehende Lö­ cher (186) vorgesehen sind, durch die sich der gesinterte Kohlenstoff des Kohlen­ stoffringes (186) durch die Speichen (184) hindurch erstreckt.
4. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (68; 156) auf die äußere Umfangsfläche des Koh­ lenstoffringes (110; 166) zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche wie auch auf die hintere Stirnfläche gegossen ist.
5. Kommutator nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Abschnitt des Leiterringes (168) in jeder Nut (170) freiliegt und die radiale Erstreckung des freiliegenden Abschnittes des Leiterringes (168) kleiner als eine Hälfte der radialen Erstreckung der Nut (170) im Kohlenstoffring (166) ist.
6. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Abschnitt des Leiterringes (168) in jeder radialen Nut (170) freiliegt und der freiliegende Abschnitt einen Flächenbereich hat, der kleiner als ein Drittel des Flächenbereiches der Stirnfläche des Kohlenstoffringes (166) in der Nut (114) ist, in der der Leiterring (168) freiliegt.
7. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (68; 156) einen integralen, ringförmigen Abschnitt hat, der in eine zentrale Öffnung des Kohlenstoffringes (110; 166) ragt und an der Seitenwand der zentralen Öffnung anliegt.
8. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Teil des in den Kohlenstoffring (110; 166) einge­ betteten Abschnittes des Leiterrings (112; 168) eine texturierte Oberfläche hat, die durch Sintern mit dem Kohlenstoffring verbunden ist.
9. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (68; 156) eine integrale äußere Seitenwand hat, das auf die äußere Umfangswand des gesinterten Kohlenstoffringes (110; 166) gegossen ist, wobei die Zunge (76; 176) des Leiterringes (112; 168) in die Außenwand des Gehäuses eingebettet ist und durch diese hindurch verläuft.
10. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Seitenwand des Gehäuses (156) mehrere in Umfangs­ richtung verteilte Ausnehmungen hat und ein Teil jeder Zunge (176) des Leiterrin­ ges (168) von einer entsprechenden zugehörigen Ausnehmung aufgenommen wird.
11. Kommutator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (68; 156) eine integrale innere, ringförmige Seitenwand hat, die in eine zentrale Öffnung des Kohlenstoffringes (110; 166) ragt und an der Seitenwand der zentralen Öffnung anliegt.
12. Verfahren zum Herstellen eines flachen Kommutators für einen elek­ trischen Motor einer Kraftstoffpumpe, bei dem: ein elektrischer Leiter hergestellt wird, der einen in Umfangsrichtung kontinuierlichen Ring mit mehreren, in Um­ fangsrichtung beabstandeten, vom Außenumfang des Ringes abgehenden, im we­ sentlichen radial verlaufenden Speichen aufweist; ein in Umfangsrichtung kontinu­ ierlicher einteiliger Kohlenstofffring mit einer im wesentlichen ebenen vorderen Stirnfläche und einer hinteren Stirnfläche um den elektrischen Leiter herum gegos­ sen wird, so daß zumindest ein Teil des Leiterringes in dem Kohlenstoffring einge­ bettet ist, derart, daß er zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche des Kohlen­ stoffringes und mit Abstand zu diesen angeordnet ist und äußere Abschnitte der ra­ dialen Speichen benachbart zum Umfang des Kohlenstoffringes liegen; der Koh­ lenstoffring gesintert wird, um ein Zwischenprodukt des Kohlenstoffringes zu bil­ den, bei dem ein Abschnitt des elektrischen Leiters in dem Kohlenstoffring einge­ bettet und mit ihm haftend verbunden ist und die äußeren Abschnitte der radialen Speichen von dem Kohlenstoffring abgehen; ein Gehäuse aus einem isolierenden Kunststoff nach der Herstellung des Zwischenproduktes auf zumindest die hintere Stirnfläche des gesinterten Kohlenstoffringes aufgegossen wird, so daß das Gehäuse unter dem gesinterten Kohlenstoffring liegt und den Kohlenstoffring am Gehäuse permanent befestigt; und danach mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Nuten radial und axial durch sowohl den gesinterten Kohlenstoffring wie auch den Leiter­ ring geschnitten werden, um mehrere getrennte gesinterte Kohlenstoffsegmente zu bilden, in denen jeweils ein getrennter elektrischer Leiter eingebettet und haftend damit verbunden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Koh­ lenstoffring aus einem Gemisch aus Kohlenstoff und Binder gegossen wird und der gegossene Kohlenstoffring bei einer Temperatur von mindestens 538°C (1.000°F) gesintert wird, um dem Binder zu karbonisieren und die Leitfähigkeit des Kohlen­ stoffringes zu erhöhen, wobei der isolierende Kunststoff ein Phenolharz enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterring so geformt wird, daß ein Abschnitt des elektrischen Leiters in jeder Nut freiliegt und die radiale Erstreckung des freiliegenden Abschnittes des elektri­ schen Leiters kleiner als die Hälfte der radialen Erstreckung der Nut im Kohlen­ stoffring ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektrische Leiter so geformt wird, daß ein Abschnitt des elektrischen Leiters in jeder radialen Nut freiliegt und der freiliegende Abschnitt einen Oberflä­ chenbereich hat, der kleiner als ein Drittel des Oberflächenbereiches der Stirnfläche des Kohlenstoffringes in der Nut ist, in der der Leiterring freiliegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Leiterring im wesentlichen eben ist, wenn das Gehäuse an den Kohlen­ stoffring angegossen wird; daß das Gehäuse an der vorderen Stirnfläche, der hinte­ ren Stirnfläche und der die vordere und hintere Stirnfläche verbindenen freiliegen­ den Seitenfläche des Kohlenstoffringes angegossen wird; daß dann die äußeren Ab­ schnitte der radialen Speichen zu Zungen geformt werden; und daß dann der an der vorderen Stirnfläche angegossene Abschnitt des Gehäuses entfernt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Leiterring mit einer durch jedes Segment des Leiterringes verlaufenden Öffnung versehen ist, wobei sich ein Teil des Kohlenstoffringes durch jede Öffnung erstreckt, um die Segmente des Leiterringes in den Segmenten des Kohlenstoffrin­ ges zu befestigen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Leiterring mit einem inneren ringförmigen Abschnitt, einem äußeren ringförmigen Abschnitt und einem verbindenden radialen Segment versehen wird, das in jedes Segment des Kohlenstoffringes eingegossen wird, um das Segment des Leiterringes darin zu befestigen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die radia­ len Segmente des Leiterringes mit äußeren gekrümmten Rändern versehen werden, die Wulste in den Segmenten bilden, und daß Löcher in dem Bereich zwischen den Wulsten vorgesehen werden.
DE19916613A 1998-05-05 1999-04-13 Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE19916613B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/072,933 US5925962A (en) 1995-12-19 1998-05-05 Electric motor commutator
US072933 1998-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916613A1 true DE19916613A1 (de) 1999-11-11
DE19916613B4 DE19916613B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=22110650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916613A Expired - Fee Related DE19916613B4 (de) 1998-05-05 1999-04-13 Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5925962A (de)
JP (1) JPH11318058A (de)
BR (1) BR9901099A (de)
DE (1) DE19916613B4 (de)
FR (1) FR2779580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6888285B2 (en) 2000-05-10 2005-05-03 Asmo Co., Ltd. Dynamo-electric machine and fan motor for vehicle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022184A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Comtrade Handelsgesellschaft Mbh Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
DK0944938T3 (da) * 1996-12-12 2002-07-01 Comtrade Handelsgmbh Kommutator med armeringsring
US6222298B1 (en) * 1997-06-08 2001-04-24 Mitsuba Corporation Carbon commutator and method for producing the same
DE19811424A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Itt Mfg Enterprises Inc Drehmeßeinrichtung mit magnetisiertem Kommutator
US6109893A (en) * 1998-10-08 2000-08-29 Walbro Corporation Electric fuel pump with grooved commutator face
JP3559181B2 (ja) * 1998-11-30 2004-08-25 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ
DE19859006A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Anker mit Plankommutator für einen Elektromotor
US6236136B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-22 Morganite Incorporated Methods and results of manufacturing commutators
DE19926900A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-21 Kirkwood Ind Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators und nach diesem Verfahren hergestellter Kommutator
US6222297B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-24 Litton Systems, Inc. Pressed V-groove pancake slip ring
DE19954966A1 (de) * 1999-11-16 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
US6359362B1 (en) 2000-07-31 2002-03-19 Mccord Winn Textron Inc. Planar commutator segment attachment method and assembly
US6894419B2 (en) * 2001-02-28 2005-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current passing circuit board for rotary electric machine inserted in molded resin
JP4569046B2 (ja) * 2001-05-29 2010-10-27 株式会社デンソー 電動機
GB0211441D0 (en) * 2002-05-18 2002-06-26 Johnson Electric Sa Improvements in or relating to commutators
JP2004229352A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Denso Corp 回転電機の電機子及びこの電機子を有するスタータ
DE10306516A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-16 Kolektor D.O.O. Kommutator für eine elektrische Maschine
DE102004052026B4 (de) 2003-11-07 2015-08-27 Totankako Co., Ltd. Kollektor
JP4158154B2 (ja) * 2004-01-14 2008-10-01 株式会社デンソー 電動機およびそれを用いた燃料ポンプ
JP2005204387A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Denso Corp 整流子とそれを用いた電動機および燃料ポンプ
DE102004034434B4 (de) * 2004-07-16 2006-08-03 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Leiterrohling für einen Plankommutator
US7874818B2 (en) * 2004-10-27 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Electric motor fuel pump having a reduced length
US7285931B2 (en) * 2005-08-31 2007-10-23 Schlumberger Technology Corporation Brushless motor commutation and control
US7285929B2 (en) * 2005-08-31 2007-10-23 Schlumberger Technology Corporation Brushless motor commutation and control
GB0800464D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Johnson Electric Sa Improvement in or relating to a commutator
CN102439830A (zh) * 2008-09-23 2012-05-02 艾罗威罗门特公司 电动机气流冷却
CN101924315B (zh) * 2009-06-16 2014-09-03 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法
CN108979661A (zh) * 2017-05-31 2018-12-11 江苏海川新材料科技有限公司 盾构预制管片

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067963A (en) * 1965-01-15 1967-05-10 Suhl Elektrogeraete Veb K Carbon commutator for motors
FR2437709A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Paris & Du Rhone Collecteur frontal pour machine electrique tournante
JPS57170048A (en) * 1981-04-14 1982-10-20 Nippon Radiator Co Ltd Commutator for flat motor
US4596519A (en) * 1982-07-29 1986-06-24 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump
DD245757A1 (de) * 1986-01-03 1987-05-13 Elektrogeraete Ingbuero Veb Pressvorrichtung zur herstellung luftisolierter formstoffkommutatoren
US4948346A (en) * 1989-05-18 1990-08-14 Walbro Corporation Fuel pump mount for reduction of vibration transmission
US5175463A (en) * 1989-08-07 1992-12-29 Kirkwood Industries Carbon commutator
US5013221A (en) * 1990-06-06 1991-05-07 Walbro Corporation Rotary fuel pump with pulse modulation
US5400496A (en) * 1990-07-13 1995-03-28 Robert Bosch Gmbh Method of making a planar collector
DE4028420A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Kautt & Bux Kg Plankommutator und verfahren zu seiner herstellung
JP2651963B2 (ja) * 1991-07-17 1997-09-10 純一 高崎 回転子およびその製造方法
GB9118086D0 (en) * 1991-08-22 1991-10-09 Johnson Electric Sa A cylindrical carbon segment commutator
GB9217259D0 (en) * 1992-08-14 1992-09-30 Johnson Electric Sa A planar carbon segment commutor
JP2797242B2 (ja) * 1993-12-22 1998-09-17 株式会社ミツバ 整流子及びその製造方法
GB2286487A (en) * 1994-02-12 1995-08-16 Johnson Electric Sa Planar moulded carbon segment commutator
JP3313508B2 (ja) * 1994-04-25 2002-08-12 株式会社ミツバ コミテータ
US5530311A (en) * 1994-05-24 1996-06-25 Mccord Winn Textron, Inc. Face type commutator with sideways tangs and a method of making the commutator
JPH0888066A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd コミテータおよびその製造方法
JP3360092B2 (ja) * 1995-05-01 2002-12-24 株式会社南信精機製作所 カーボン整流子
US5793140A (en) * 1995-12-19 1998-08-11 Walbro Corporation Electric motor flat commutator
US5925961A (en) * 1996-04-05 1999-07-20 Sugiyama Seisakusyo Co., Ltd. Plane carbon commutator and its manufacturing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6888285B2 (en) 2000-05-10 2005-05-03 Asmo Co., Ltd. Dynamo-electric machine and fan motor for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11318058A (ja) 1999-11-16
US5962946A (en) 1999-10-05
DE19916613B4 (de) 2012-05-31
FR2779580A1 (fr) 1999-12-10
US5925962A (en) 1999-07-20
BR9901099A (pt) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916613A1 (de) Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe
DE19652840A1 (de) Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe
DE69918295T2 (de) Kohlebürste
EP3298679B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE3877661T2 (de) Elektrischer anlasser.
DE7118954U (de) Schleifring-Satz für umlaufende elektrische Maschinen
DE3805401C2 (de)
DE19713936A1 (de) Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren
DE69205532T2 (de) Zylindrischer Kohlensegmentkommutator.
DE19752626B4 (de) Kommutator für Motoren, bei welchem amorpher Kohlenstoff verwendet wird, und den Kommutator verwendende Kraftstoffpumpeneinheit
EP1891713B1 (de) Plankommutator und verfahren zur herstellung eines plankommutators
DE19956844A1 (de) Plankommutator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterrohling und Kohlenstoffscheibe zur Verwendung bei seiner Herstellung
DE2903029C2 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10114848A1 (de) Ebener Kommutator und Herstellungsverfahren für denselben
EP0491904A1 (de) Plankollektor.
DE602004002649T2 (de) Kohlesegmentkommutator
DE8908077U1 (de) Plankollektor
EP2076945B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE19601863B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachkollektors
DE102011083901B4 (de) Kommutator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
WO1990007210A1 (de) Kommutator für elektrische maschinen
DE102006033432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kurzschlussteils und ein Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE4026929A1 (de) Kollektor fuer einen elektromotor oder -generator
DE10209114A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine
DE10148443C2 (de) Kommutator einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARTHUR J. BIRCHENOUGH, US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: JAMES A. GEORGE, US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: TI GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS, L.L.C, US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: MARC B. RUPRECHT, US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: GEORGE, JAMES A., US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: RUPRECHT, MARC B., US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: BIRCHENOUGH, ARTHUR J., US

Free format text: FORMER OWNER: WALBRO CORP.,ARTHUR J. BIRCHENOUGH,JAMES A. GEORGE,MARC B. RUPRECHT, , US

Effective date: 20111111

Owner name: RUPRECHT, MARC B., NORTH OLMSTED, US

Free format text: FORMER OWNERS: WALBRO CORP., CASS CITY, MICH., US; BIRCHENOUGH, ARTHUR J., BEREA, OHIO, US; GEORGE, JAMES A., MIDDLEBURG HEIGHTS, OHIO, US; RUPRECHT, MARC B., NORTH OLMSTED, OHIO, US

Effective date: 20111111

Owner name: BIRCHENOUGH, ARTHUR J., BEREA, US

Free format text: FORMER OWNERS: WALBRO CORP., CASS CITY, MICH., US; BIRCHENOUGH, ARTHUR J., BEREA, OHIO, US; GEORGE, JAMES A., MIDDLEBURG HEIGHTS, OHIO, US; RUPRECHT, MARC B., NORTH OLMSTED, OHIO, US

Effective date: 20111111

Owner name: GEORGE, JAMES A., MIDDLEBURG HEIGHTS, US

Free format text: FORMER OWNERS: WALBRO CORP., CASS CITY, MICH., US; BIRCHENOUGH, ARTHUR J., BEREA, OHIO, US; GEORGE, JAMES A., MIDDLEBURG HEIGHTS, OHIO, US; RUPRECHT, MARC B., NORTH OLMSTED, OHIO, US

Effective date: 20111111

Owner name: TI GROUP AUTOMOTIVE SYSTEMS, L.L.C, AUBURN HEI, US

Free format text: FORMER OWNERS: WALBRO CORP., CASS CITY, MICH., US; BIRCHENOUGH, ARTHUR J., BEREA, OHIO, US; GEORGE, JAMES A., MIDDLEBURG HEIGHTS, OHIO, US; RUPRECHT, MARC B., NORTH OLMSTED, OHIO, US

Effective date: 20111111

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20111111

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20111111

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, DE

Effective date: 20111111

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20111111

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101