DE19915999A1 - Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem

Info

Publication number
DE19915999A1
DE19915999A1 DE19915999A DE19915999A DE19915999A1 DE 19915999 A1 DE19915999 A1 DE 19915999A1 DE 19915999 A DE19915999 A DE 19915999A DE 19915999 A DE19915999 A DE 19915999A DE 19915999 A1 DE19915999 A1 DE 19915999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire pressure
motor vehicle
pressure control
antenna
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19915999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915999C2 (de
Inventor
Holger Oldenettel
Wolfgang Klodmann
Holger Behrends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19915999A priority Critical patent/DE19915999C2/de
Priority to IT2000MI000725A priority patent/IT1317168B1/it
Priority to FR0004465A priority patent/FR2792577A1/fr
Priority to US09/546,369 priority patent/US6463799B1/en
Publication of DE19915999A1 publication Critical patent/DE19915999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915999C2 publication Critical patent/DE19915999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0444Antenna structures, control or arrangements thereof, e.g. for directional antennas, diversity antenna, antenna multiplexing or antennas integrated in fenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem, in dem die in den Reifen gemessenen Druckwerte von Reifendruckkontrollvorrichtungen 4a-4d über eine Zentralantenne 6 an eine Zentraleinheit 10 übermittelt werden. Die Zentralantenne ist unterhalb des Kraftfahrzeuges auf einer elektrisch isolierenden Oberfläche, bevorzugt auf der Oberfläche eines Kraftstofftankes aus elektrisch isolierendem Material, angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Zentralantenne 6 ist ein guter Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen 4a-4d übermittelten Daten sichergestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem, das folgende Bestandteile enthält:
  • - jedem Reifen des Kraftfahrzeuges zugeordnet mindestens eine Reifendruckkontrollvorrichtung, mit der der Luftdruck des entsprechenden Reifens meßbar ist
  • - eine Zentraleinheit, an die jede Reifendruckkontrollvorrichtung berührungslos Daten überträgt, die zumindest eine Information über den Luftdruck des Reifens enthalten, dem die Reifendruckkontrollvorrichtung zugeordnet ist
  • - eine Zentralantenne zum Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen ausgesendeten Daten, die an die Zentraleinheit angeschlossen ist.
Aus der DE 42 05 911 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem bekannt, das auf jedem Rad des Kraftfahrzeuges eine Reifendruckkontrollvorrichtung enthält, mit der der Luftdruck des entsprechenden Reifens gemessen wird. In zeitlichen Abständen überträgt jede Reifendruckkontrollvorrichtung den gemessenen Wert vom Rad an das Kraftfahrzeug. Zum Empfang der übertragenen Daten enthält das Kraftfahrzeug in jedem Radhaus eine Empfangsantenne. Die von einer Empfangsantenne empfangenen Daten werden an eine Zentraleinheit übermittelt und dort ausgewertet. Es ergeht eine Warnung an den Kraftfahrzeugfahrer, wenn der gemessene Luftdruck in einer Radposition über ein vorgegebenes Maß hinaus von einem vorgegebenen Luftdruck abweicht.
Bei dem aus der DE 42 05 911 A1 bekannten Reifendruckkontrollsystem ist ein guter Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen ausgesendeten Daten sichergestellt, da sich in unmittelbarer Nähe einer jeden Reifendruckkontrollvorrichtung eine Empfangsantenne befindet. Das aus der Druckschrift bekannte Reifendruckkontrollsystem hat jedoch den Nachteil, daß es hohe Herstellungskosten verursacht, da jedes Radhaus des Kraftfahrzeuges eine Empfangsantenne enthält, deren Anschaffung und Verlegung teuer ist.
Aus der DE 196 18 658 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, das auf jedem Rad des Kraftfahrzeuges eine Reifendruckkontrollvorrichtung enthält, mit der der Luftdruck des entsprechenden Reifens gemessen wird. Jede Reifendruckkontrollvorrichtung übermittelt in zeitlichen Abständen den gemessenen Luftdruck an das Kraftfahrzeug, das zum Empfang der übermittelten Daten genau eine Zentralantenne enthält. Die empfangenen Daten werden von der Zentralantenne an eine Zentraleinheit übermittelt und dort so ausgewertet, wie es bereits oben erläutert worden ist.
Das aus der DE 196 18 658 A1 bekannte Reifendruckkontrollsystem verursacht bei der Herstellung nur geringe Kosten, da es nur über genau eine Zentralantenne verfügt, die mit geringem Aufwand im Kraftfahrzeug verlegt und mit der Zentraleinheit verbunden werden kann. Da sich das von einer Reifendruckkontrollvorrichtung ausgesendete Hochfrequenzsignal aufgrund der Rotation des Rades jedoch ständig ändert und darüber hinaus die Reifendruckkontrollvorrichtungen nur eine geringe Sendeleistung haben, ist ein störungsfreier Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen ausgesendeten Daten mit nur einer Zentralantenne schwierig sicherzustellen. Der genannten Druckschrift sind keine Angaben zu entnehmen, wie die Zentralantenne ausgebildet werden könnte, um einen sicheren Empfang der Daten sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reifendruckkontrollsystem mit Reifendruckkontrollvorrichtungen zu schaffen, die Daten aussenden, die von einer Zentralantenne des Reifendruckkontrollsystems empfangen werden, in dem ein guter Empfang der Daten durch die Zentralantenne sichergestellt ist.
Gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zentralantenne auf einer Oberfläche aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist, die sich unterhalb des Kraftfahrzeuges befindet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Zentralantenne gut auf den Empfang der Frequenz bzw. der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals, mit denen die Reifendruckkontrollvorrichtungen senden, "abgestimmt" werden kann. Die vorgenommene Stimmung wird nicht durch den Untergrund, auf dem sich die Zentralantenne befindet, beeinträchtigt, da dieser aus elektrisch isolierendem Material ist. Durch die gute Stimmbarkeit der Zentralantenne ist ein guter Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen übertragenen Daten sichergestellt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung der Zentralantenne unterhalb des Kraftfahrzeuges in sehr vielen Winkelpositionen eines jeden Rades (nämlich immer dann, wenn das Rad eine Winkelposition einnimmt, in der sich die Reifendruckkontrollvorrichtung außerhalb des Radhauses befindet) ein direkter Übertragungsweg von der Reifendruckkontrollvorrichtung zur Zentralantenne sichergestellt ist (d. h. ein Übertragungsweg, bei dem sich zwischen der Reifendruckkontrollvorrichtung und der Zentralantenne keine störenden "Hindernisse" für das übertragene Hochfrequenzsignal befinden). Auch dadurch wird ein guter Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen übertragenen Daten sichergestellt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich das Reifendruckkontrollsystem preiswert herstellen läßt, da es nur über eine Zentralantenne verfügt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist die Zentralantenne auf einem Kraftstofftank des Kraftfahrzeuges angeordnet, der aus elektrisch isolierendem Material besteht. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß moderne Kraftfahrzeuge ohnehin einen Kraftstofftank aus elektrisch isolierendem Kunststoff aufweisen, dessen Oberfläche sich zum Teil unterhalb des Kraftfahrzeuges befindet, so daß keine separate elektrisch isolierende Oberfläche für die Zentralantenne bereitgestellt werden muß. Dadurch können die Kosten des Reifendruckkontrollsystems nochmals reduziert werden. Vorzugsweise wird die Zentralantenne auf dem Teil des Kraftstofftankes angeordnet, der zum Boden, auf dem das Kraftfahrzeug steht, den geringsten Abstand hat.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Zentralantenne mittels eines elektrisch leitenden Materials auf eine elektrisch isolierende Folie aufgedruckt, die auf der elektrisch isolierende Oberfläche bzw. auf dem Kraftstofftank befestigt ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß elektrisch isolierende Folien, auf die eine Zentralantenne aufgedruckt ist, preiswert in der Herstellung sind. Vorzugsweise wird die Folie auf die elektrisch isolierende Oberfläche bzw. auf den Kraftstofftank aufgeklebt.
Vorzugsweise wird die aufgedruckte Zentralantenne dabei direkt auf der elektrisch isolierenden Oberfläche bzw. auf den Kraftstofftank gelegt, so daß sie zum Schutz vor mechanischen Belastungen zwischen der elektrisch isolierenden Oberfläche bzw. dem Kraftstofftank und der elektrisch isolierenden Folie eingebettet ist. In diesem Fall wird ein elektrisch isolierender Kleber verwendet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist die Zentralantenne allseitig von dem elektrisch isolierenden Material der elektrisch isolierenden Oberfläche bzw. des Kunststofftankes umgeben. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Zentralantenne besonders gut vor mechanischen Belastungen, z. B. herbeigeführt durch Steinschlag etc., geschützt ist. Im folgenden wird kurz erläutert, wie ein Kraftstofftank aus elektrisch isolierendem Material mit einer eingebetteten Zentralantenne erzeugt werden kann: Zunächst wird in einem Gießverfahren, z. B. in Spritzguß, der Tank zum größten Teil aus einem nicht galvanisierbaren Kunststoff hergestellt.
Ausgenommen bleibt lediglich die Fläche, auf der die Zentralantenne liegen soll. Diese Fläche wird in einem zweiten Verfahrensschritt ebenfalls in einem Gießverfahren, z. B. in Spritzguß, aus einem galvanisierbaren Kunststoff hergestellt. Danach wird der Kraftstofftank in ein Galvanisierungsbad gelegt, so daß sich auf der galvanisierbaren Fläche Metall niederschlägt und somit auf der Oberfläche des Kraftstofftankes die Zentralantenne ausgebildet wird. Danach wird die Oberfläche des Kraftstofftankes, auf der die Zentralantenne liegt, in einem Gießverfahren, z. B. in einem Spritzgußverfahren, mit einer weiteren elektrisch isolierenden Kunststoffschicht ummantelt (das erläuterte Verfahren wird als Molded Interconnected-Verfahren bezeichnet (abgekürzt MID-Verfahren) und ist an sich bekannt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ist die Zentralantenne mittels eines hochfrequenzgeeigneten Kabels, z. B. mittels eines Koaxialkabels oder mittels eines Twisted-Pair-Kabels mit der Zentraleinheit verbunden. Die Verwendung eines Koaxialkabels bietet den Vorteil, daß die von der Zentralantenne empfangenen Daten annähernd verlustfrei zu der Zentraleinheit übertragen werden können. Die Verwendung eines Twisted-Pair- Kabels (d. h. eines Kabels, das aus zwei elektrisch leitfähigen Einzelfäden besteht, die mit einer elektrisch isolierenden Schicht ummantelt und miteinander verdrillt sind) bietet den Vorteil, daß solche Kabel besonders preiswert sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 hat jeder Punkt der Zentralantenne einen Abstand zu benachbarten elektrisch leitfähigen Bestandteilen des Kraftfahrzeuges (z. B. der Karosserie und dem Unterbodenblech), der mindestens ein Viertel der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals beträgt, mit dem die Daten von den Reifendruckkontrollvorrichtungen zu der Zentraleinheit übertragen werden. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Zentralantenne nicht durch benachbarte elektrisch leitfähige Bestandteile des Kraftfahrzeuges verstimmt wird. Bevorzugt beträgt der Abstand mindestens die Hälfte der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals, mit denen die Daten von der Reifendruckkontrollvorrichtung zu der Zentraleinheit übertragen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 hat die Zentralantenne die Form einer Dipolantenne, bei der jeder Arm in mindestens einem Punkt abgeknickt ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß sich eine derartig ausgebildete Dipolantenne ohne großen Raumbedarf auf der Oberfläche bzw. auf dem Kraftstofftank aus elektrisch isolierendem Material unterbringen läßt. Somit können die oben genannten Abstände zu den umliegenden elektrisch leitfähigen Bestandteilen der Karosserie ohne Schwierigkeiten eingehalten werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 ist auf der Oberfläche bzw. auf dem Kraftstofftank neben der Zentralantenne mindestens eine weitere Antenne angeordnet, die an die Zentraleinheit angeschlossen ist. Der Anschluß der weiteren Antenne an die Zentraleinheit kann genauso vorgenommen werden, wie der Anschluß der Zentralantenne an diese (s. oben). Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß mit der weiteren Antenne eine nochmalige Verbesserung des Empfangs der von Reifendruckkontrollvorrichtungen übertragenen Daten sichergestellt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 weist jeder Punkt der weiteren Antenne zu jedem Punkt der Zentralantenne einen Abstand auf, der mindestens ein Viertel der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals beträgt, mit dem die Daten von den Reifendruckkontrollvorrichtungen zu der Zentraleinheit übertragen werden. Bevorzugt beträgt der genannte Abstand mindestens die halbe Wellenlänge. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß sich die Zentralantenne und die weitere Antenne nicht negativ gegenseitig beeinflussen.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem, wobei nur die für die nachfolgenden Ausführungen notwendigen Bestandteile gezeigt sind. Das Reifendruckkontrollsystem enthält auf jedem Rad 2a bis 2d des Kraftfahrzeuges eine Reifendruckkontrollvorrichtung 4a bis 4d, mittels der der Luftdruck in dem entsprechenden Reifen gemessen werden kann. Jede Reifendruckkontrollvorrichtung 4a bis 4d übermittelt in zeitlichen Abständen ein Hochfrequenzsignal, das zumindest den gemessenen Druck des Reifens enthält, an das Kraftfahrzeug, wobei bevorzugt sämtliche Hochfrequenzsignale die gleiche Frequenz bzw. Wellenlänge haben. Die Hochfrequenzsignale werden von einer Zentralantenne 6 empfangen und von dort über ein hochfrequenzgeeignetes Kabel 8, bevorzugt in Form eines Koaxialkabels oder in Form eines Twisted-Pair-Kabels, an die Zentraleinheit 10 übertragen. Dort werden die übermittelten Daten in an sich bekannter Art und Weise ausgewertet und es ergeht eine Warnung an den Kraftfahrzeugfahrer, wenn in einem Reifen des Kraftfahrzeuges der Luftdruck über ein vorgegebenes Maß hinaus von einem vorgegebenen Wert abweicht.
Das Kabel 8 ist sowohl mit der Zentralantenne 6 als auch mit der Zentraleinheit 10 über einen Stecker 12 bzw. 14 verbunden.
Die Zentralantenne 6 ist unterhalb des Kraftfahrzeuges auf einer Oberfläche aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, bevorzugt auf der Oberfläche des Kraftstofftankes 16 des Kraftfahrzeuges möglichst nahe am Boden, auf dem das Kraftfahrzeug steht (von dem in der Fig. 1 nur ein Ausschnitt gezeigt ist), der bei modernen Kraftfahrzeugen aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht. Die Zentralantenne 6 hat die Form einer Dipolantenne, bei der jeder Arm 18a, 18b in mindestens einem Punkt 20, bevorzugt in mehreren Punkten abgeknickt ist, so daß jeder Arm 18a, 18b die in der Fig. 1 gezeigte Form einer "eckigen Spirale" hat. Jeder Punkt der Zentralantenne 6 weist zu benachbarten elektrisch leitfähigen Bestandteilen des Kraftfahrzeuges einen Abstand auf, der mindestens ein Viertel der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals beträgt, mit dem die Daten von den Reifendruckkontrollvorrichtungen 4a bis 4d zu der Zentraleinheit 10 übertragen werden.
Fig. 2 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem, das weitestgehend genauso aufgebaut ist wie das in der Fig. 1 gezeigte Reifendruckkontrollsystem. Der einzige Unterschied ist darin zu sehen, daß auf dem Kraftstofftank 16 des Kraftfahrzeuges neben der Zentralantenne 6 eine weitere Antenne 22 angeordnet ist, die bevorzugt die gleiche Form aufweist und genauso auf dem Kraftstofftank 16 aufgebracht werden kann wie die Zentralantenne 6. Die weitere Antenne 22 ist ebenfalls über ein hochfrequenzgeeignetes Kabel, bevorzugt in Form eines Koaxialkabels oder eines Twisted-Pair-Kabels, mit der Zentraleinheit 10 verbunden und mündet sowohl auf der Seite der Zentraleinheit 10 als auch auf der Seite des Kraftstofftankes 16 jeweils in einem Stecker. Jeder Punkt der weiteren Antenne 22 weist zu jedem Punkt der Zentralantenne 6 und zu benachbarten elektrisch leitfähigen Bestandteilen des Kraftfahrzeuges einen Abstand auf, der mindestens ein Viertel der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals beträgt, mit dem die Daten von den Reifendruckkontrollvorrichtungen 4a bis 4d zu der Zentraleinheit 10 übertragen werden, so daß eine Verstimmung der beiden Antennen weitestgehend ausgeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt entlang der in der Fig. 2 gezeigten Linie III/III durch einen Kraftstofftank 16, auf den eine elektrisch isolierende Folie mittels eines elektrisch isolierenden Klebers aufgeklebt ist. Auf die Folie 24 ist mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Materials die Zentralantenne 6 aufgedruckt. Die Folie 24 ist derartig auf die Oberfläche des Kraftstofftanks 16 aufgeklebt, daß die Zentralantenne 6 zum Schutz vor Steinschlag zwischen dem Kraftstofftank 16 und der Folie 24 eingebettet ist.
Fig. 4 zeigt ebenfalls ausschnittsweise einen Querschnitt entlang der in der Fig. 2 gezeigten Linie IV, IV durch einen Kraftstofftank 16, der aus zwei elektrisch isolierenden Kunststoffschichten 26a und 26b besteht. Zwischen den beiden Kunststoffschichten ist zum Schutz vor Steinschlag etc. die Zentralantenne 6 eingebettet. Wie ein Kraftstofftank 16 mit einer derartig eingebetteten Zentralantenne 6 hergestellt werden kann, ist bereits eingangs erläutert worden.
In den Figuren sind als Antennen immer Dipolantennen dargestellt. Diese bieten den Vorteil, daß sie nicht mit einer geerdeten Grundplatte verbunden sein müssen, um ihre Funktion zu erfüllen. Sie können daher besonders einfach auf einer Oberfläche aus elektrisch isolierendem Material angeordnet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Dipolantennen beschränkt. Vielmehr können auch alle anderen Bauformen von Antennen verwendet werden, die dann mit naheliegenden geerdeten Metallteilen - z. B. der Karosserie - verbunden werden.
Bezugszeichenliste
2
a-
2
d Rad
4
a-
4
d Reifendruckkontrollvorrichtung
6
Zentralantenne
8
hochfrequenzgeeignetes Kabel
10
Zentraleinheit
12
,
14
Stecker
16
Kraftstofftank
18
a,
18
b Arm
20
Punkt
22
Antenne
24
Folie
26
Kunststoffschicht

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem, das folgende Bestandteile enthält:
  • - jedem Reifen des Kraftfahrzeuges zugeordnet mindestens eine Reifendruckkontrollvorrichtung (4a-4d), mit der der Luftdruck des entsprechenden Reifens meßbar ist,
  • - eine Zentraleinheit (10), an die jede Reifendruckkontrollvorrichtung (4a-4d) berührungslos Daten überträgt, die zumindest eine Information über den Luftdruck des Reifens enthalten, dem die Reifendruckkontrollvorrichtung (4a-4d) zugeordnet ist,
  • - eine Zentralantenne (6) zum Empfang der von den Reifendruckkontrollvorrichtungen (4a-4d) ausgesendeten Daten, die an die Zentraleinheit (10) angeschlossen ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralantenne (6) auf einer Oberfläche aus elektrisch isolierenden Material angeordnet ist, die sich unterhalb des Kraftfahrzeuges befindet.
2. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralantenne (6) auf einem Kraftstofftank (16) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, der aus elektrisch isolierenden Material besteht.
3. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralantenne (6) mittels eines elektrisch leitenden Materials auf eine elektrisch isolierende Folie (24) aufgedruckt ist, die auf der elektrisch isolierende Oberfläche bzw. auf den Kraftstofftank (16) befestigt ist.
4. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralantenne (6) allseitig von dem elektrisch isolierenden Material umgeben ist.
5. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralantenne (6) mittels eines hochfrequenzgeeigneten Kabels (8), z. B. mittels eines Koaxialkabels oder mittels eines Twisted-Pair-Kabels mit der Zentraleinheit (10) verbunden ist.
6. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt der Zentralantenne (6) einen Abstand zu benachbarten elektrisch leitfähigen Bestandteilen des Kraftfahrzeuges hat, der mindestens ein Viertel der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals beträgt, mit dem die Daten von den Reifendruckkontrollvorrichtungen (4a-4d) zu der Zentraleinheit (10) übertragen werden.
7. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralantenne (6) die Form einer Dipolantenne hat, bei der jeder Arm (18a, 18b) in mindestens einem Punkt (20) abgeknickt ist.
8. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche bzw. auf dem Kraftstofftank (16) neben der Zentralantenne (6) mindestens eine weitere Antenne (22) angeordnet ist, die an die Zentraleinheit (10) angeschlossen ist.
9. Kraftfahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt der weiteren Antenne (22) zu jedem Punkt der Zentralantenne (6) einen Abstand aufweist, der mindestens ein Viertel der Wellenlänge des Hochfrequenzsignals beträgt, mit dem die Daten von den Reifendruckkontrollvorrichtungen (4a-4d) zu der Zentraleinheit (10) übertragen werden.
DE19915999A 1999-04-09 1999-04-09 Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem Expired - Fee Related DE19915999C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915999A DE19915999C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem
IT2000MI000725A IT1317168B1 (it) 1999-04-09 2000-04-05 Autoveicolo con sistema di controllo della pressione dei pneumatici
FR0004465A FR2792577A1 (fr) 1999-04-09 2000-04-07 Vehicule automobile comportant un systeme de controle de la pression des pneumatiques
US09/546,369 US6463799B1 (en) 1999-04-09 2000-04-10 Motor vehicle having a control system for controlling tire pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915999A DE19915999C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915999A1 true DE19915999A1 (de) 2000-10-19
DE19915999C2 DE19915999C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7903989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915999A Expired - Fee Related DE19915999C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463799B1 (de)
DE (1) DE19915999C2 (de)
FR (1) FR2792577A1 (de)
IT (1) IT1317168B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052309A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrennungsmotor mit einem Klopfsenor
DE10105641A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks in den Reifen eines Kraftfahrzeugs
DE102008014537A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenzustandsüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zur Reifenzustandsüberwachung
US8400289B2 (en) 2005-04-01 2013-03-19 Continental Teves Ag & Co, Ohg Tire pressure monitoring system and method for the allocation of tire modules in a tire pressure monitoring system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798213A1 (fr) * 1999-09-03 2001-03-09 Sagem Systeme de controle de la pression des pneumatiques d'un vehicule
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
DE50306220D1 (de) * 2002-10-11 2007-02-15 Siemens Ag Nachrichtenübertragungssystem für ein reifendruckmesssystem
JP4012034B2 (ja) * 2002-10-15 2007-11-21 アルプス電気株式会社 タイヤ空気圧監視装置とその監視方法
US6888446B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Lear Corporation Tire pressure monitoring auto location assembly
JP4067438B2 (ja) * 2003-04-02 2008-03-26 横浜ゴム株式会社 タイヤ用通信システム
FR2868214B1 (fr) * 2004-03-23 2008-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de communication pour vehicule automobile
DE102005034958A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zuordnungsverfahren für Reifenmodule
DE102006042344A1 (de) * 2006-09-08 2008-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Funkanordnung in einem Fahrzeug
DE102007033625A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Horst Pritschet Druckluftreifen-Ventilvorrichtung und System und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks
DE102016225429A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Steuereinrichtung und elektronische Radeinheit für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621452A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 France Etat Faltdipol
DE4205911A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Uwatec Ag Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern
DE19618658A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Continental Ag Luftdruckkontrollsystem
DE19652365C1 (de) * 1996-12-17 1998-04-02 Albert Thorp Gmbh Verfahren zum Erkennen, an welcher Stelle eines mit einer Reifendruckkontrolleinrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges sich ein bestimmtes Rad befindet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694803A (en) * 1971-07-28 1972-09-26 Sperry Rand Corp Vehicle tire pressure monitor system
DE2441430C2 (de) * 1973-10-01 1983-01-05 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Vorrichtung zur Anzeige eines Druckverlustes in einem mit Druckluft gefüllten Reifen eines Fahrzeugs
US5602540A (en) * 1993-06-14 1997-02-11 Simmonds Precision Products Inc. Fluid gauging apparatus with inductive interrogation
US5552759A (en) * 1994-11-02 1996-09-03 Stoyka; David S. Electronic system for detecting vehicle wheel theft
US5569848A (en) * 1995-01-06 1996-10-29 Sharp; Everett H. System, method and apparatus for monitoring tire inflation pressure in a vehicle tire and wheel assembly
DE69722336T2 (de) * 1996-09-27 2003-11-27 Motorola Inc Reifendrucküberwachungssystem
DE19734323B4 (de) * 1997-08-08 2004-05-06 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung der Zuordnung der Radposition zu Reifendruckkontrollvorrichtungen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeugs
US6137400A (en) * 1997-08-22 2000-10-24 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Apparatus and method for detecting decrease in tire air-pressure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621452A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 France Etat Faltdipol
DE4205911A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Uwatec Ag Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern
DE19618658A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Continental Ag Luftdruckkontrollsystem
DE19652365C1 (de) * 1996-12-17 1998-04-02 Albert Thorp Gmbh Verfahren zum Erkennen, an welcher Stelle eines mit einer Reifendruckkontrolleinrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges sich ein bestimmtes Rad befindet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052309A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verbrennungsmotor mit einem Klopfsenor
DE10105641A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks in den Reifen eines Kraftfahrzeugs
US8400289B2 (en) 2005-04-01 2013-03-19 Continental Teves Ag & Co, Ohg Tire pressure monitoring system and method for the allocation of tire modules in a tire pressure monitoring system
DE102008014537A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenzustandsüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zur Reifenzustandsüberwachung
DE102008014537B4 (de) 2008-03-15 2020-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenzustandsüberwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000725A1 (it) 2001-10-05
FR2792577A1 (fr) 2000-10-27
US6463799B1 (en) 2002-10-15
ITMI20000725A0 (it) 2000-04-05
DE19915999C2 (de) 2001-09-27
IT1317168B1 (it) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915999C2 (de) Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem
DE2911885C2 (de)
DE10128406B4 (de) Antenne mit einem ferromagnetischen Kern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19724320B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Antennenlinse
DE19644164C2 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10030489B4 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
DE10223800A1 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen
DE112017001763B4 (de) Antennenvorrichtung
DE4215659A1 (de) Antennenanordnung
WO1996031918A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
WO2008138799A1 (de) Kabel
WO2016083060A1 (de) Kugelträger sowie verfahren zur herstellung eines kugelträger für eine anhängerkupplung, anhängerkupplung sowie verfahren zur messung eines knickwinkels
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE102013101994A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
DE3142748A1 (de) Antennen - systeme
DE102019209779A1 (de) Reifen
EP3820742A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
DE4141870A1 (de) Flaechenantennne fuer die nachtraegliche befestigung an einem kraftfahrzeug
DE102012110436A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
EP1487052B1 (de) Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeug-Karosserie
DE102012105437A1 (de) RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne
DE102022104126A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren
EP0698304A1 (de) Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen
EP0893804A2 (de) Kabel mit Aussenleiter aus mehreren Elementen
DE102021002010A1 (de) Feldstärkenkartierungsverfahren, Verfahren zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers eines Zugangssystems und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee