DE102022104126A1 - Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022104126A1
DE102022104126A1 DE102022104126.3A DE102022104126A DE102022104126A1 DE 102022104126 A1 DE102022104126 A1 DE 102022104126A1 DE 102022104126 A DE102022104126 A DE 102022104126A DE 102022104126 A1 DE102022104126 A1 DE 102022104126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle component
wire
sensor wire
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104126.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Rausch
Oliver Stoll
Frieder Uerlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022104126.3A priority Critical patent/DE102022104126A1/de
Priority to CN202310143387.5A priority patent/CN116639062A/zh
Publication of DE102022104126A1 publication Critical patent/DE102022104126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere ein Unterbodenbauteil, aus Faserverbundkunststoff, welches wenigstens einen elektrisch leitfähigen Sensordraht (120) aufweist, der zur Bauteilüberwachung innerhalb eines Flächenabschnitts verlegt ist, derart, dass der Sensordraht (120) von einem Anfangspunkt (A) zu einem Wendepunkt (W) und von diesem Wendepunkt (W) zu einem in Nähe des Anfangspunkts (A) befindlichen Endpunkt (E) verläuft, wobei der Drahtverlauf zwischen Wendepunkt (W) und Endpunkt (E) parallel ist zum Drahtverlauf zwischen Anfangspunkt (A) und Wendepunkt (W) und der Parallelabstand höchstens 10 mm beträgt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Schutzsystem mit einem solchen Kraftfahrzeugbauteil und auch ein Herstellverfahren für ein solches Kraftfahrzeugbauteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff, welches wenigstens einen elektrisch leitfähigen Sensordraht zur Bauteilüberwachung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Schutzsystem mit einem solchen Kraftfahrzeugbauteil und auch ein Herstellverfahren für ein solches Kraftfahrzeugbauteil.
  • Die DE 10 2017 206 663 A1 beschreibt eine zur Verwendung an einem Batteriegehäuse eines Elektrofahrzeugs vorgesehene Schutzplatte, die bspw. aus einem Kunststoff gefertigt ist. Die Schutzplatte weist mindestens einen Deformationssensor auf. Der Deformationssensor umfasst eine elektrisch leitfähige Beschichtung, welche auf die Schutzplatte aufgebracht ist. Die elektrisch leitfähige Beschichtung ist vorteilhaft aus einem Material oder einer Legierung mit einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturkoeffizient gefertigt. Bevorzugt ist die elektrisch leitfähige Beschichtung eine Leiterbahn, welche sich zwischen einer ersten Klemme und einer zweiten Klemme innerhalb eines Segments erstreckt und dabei in mehreren Windungen innerhalb des Segments verlegt ist. Über die erste Klemme und die zweite Klemme ist der Deformationssensor mit einer Auswerteschaltung verbunden. Die Auswerteschaltung misst in regelmäßigen Zeitabständen den ohmschen Widerstand der Beschichtung des Deformationssensors. Bei einer Deformation des Segments der Schutzplatte erfolgt auch eine Verformung der Beschichtung. Solange also keine signifikante Änderung des ohmschen Widerstandes feststellbar ist, ist davon auszugehen, dass im betreffenden Segment keine Deformation der Schutzplatte vorliegt.
  • Metallische Leiterbahnen sind allerdings anfällig für elektromagnetische Störeinflüsse, die z. B. von einer in der Fahrbahndecke verlegten Induktionsschleife ausgehen können oder beim Überfahren von magnetischen Gegenständen auftreten. Derartige Störeinflüsse können sich nachteilig auswirken und insbesondere zu Auswertungsfehlern führen.
  • Mit der Erfindung soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie bei einem betreffenden Kraftfahrzeugbauteil die Auswirkung elektromagnetischer Störeinflüsse verringert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil des Patentanspruchs 1. Mit den nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Schutzsystem und auf ein Herstellverfahren. Zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich analog bzw. sinngemäß für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung (dies schließt ausdrücklich auch beispielhaft und optional erläuterte Merkmale ein) und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil ist zumindest teilweise aus Faserverbundkunststoff (FVK), insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), gebildet bzw. gefertigt.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil flächenhaft bzw. flächig ausgebildet, womit insbesondere eine im Wesentlichen zweidimensionale Formgebung mit einer geringen Dicke gegenüber der flächigen Ausdehnung gemeint ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil ist insbesondere schalenartig oder plattenartig ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil weist wenigstens einen elektrisch leitfähigen Sensordraht auf. Dieser Sensordraht ist aus einem Drahthalbzeug oder dergleichen gebildet (es handelt sich also ausdrücklich nicht um eine leitfähige Beschichtung). Der Sensordraht kann auf einer Außenfläche des Kraftfahrzeugbauteils angeordnet sein. Der Sensordraht ist insbesondere im Inneren des Kraftfahrzeugbauteils angeordnet, also quasi in das Kraftfahrzeugbauteil integriert, und dadurch vor äußeren Einflüssen geschützt. Der Sensordraht ist innerhalb eines Flächenabschnitts, der sich über das gesamte Kraftfahrzeugbauteil erstrecken kann oder nur über einen Teilbereich (Segment) des Kraftfahrzeugbauteils, verlegt und ermöglicht innerhalb dieses Flächenabschnitts (Sensierungsbereich) eine Bauteilüberwachung, insbesondere eine Deformationsüberwachung (wie in der DE 10 2017 206 663 A1 erläutert) oder eine Temperaturüberwachung. Dies erfolgt mithilfe einer (elektrischen oder elektronischen) Auswerteeinrichtung oder dergleichen, die eine Widerstandsänderung des Sensordrahts erkennt bzw. erfasst. Der Sensordraht ist hierzu, insbesondere an seinen Drahtenden, in geeigneter Weise mit der Auswerteeinrichtung verbunden bzw. an die Auswerteeinrichtung angeschlossen. Der betreffende Flächenabschnitt (Sensierungsbereich) ist insbesondere rechteckig oder zumindest im Wesentlichen rechteckig (bezüglich einer Draufsicht).
  • Der Sensordraht kann aus Metall, bspw. Konstantan, oder auch aus Kohlenstoff gebildet sein. Der Drahtdurchmesser (oder ein Durchmesseräquivalent) des Sensordrahts liegt bevorzugt in einem Bereich von 10 µm bis 100 µm, insbesondere in einem Bereich von 20 µm bis 40 µm oder in einem Bereich von 50 µm bis 100 µm. Der Sensordraht kann, zumindest abschnittsweise, eine Isolierung, wie bspw. einen Isolierlack, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß verläuft der Sensordraht (im betreffenden Flächenabschnitt) von einem Anfangspunkt zu einem Wendepunkt und von diesem Wendepunkt zu einem in Nähe des Anfangspunkts befindlichen Endpunkt, wobei der Drahtverlauf zwischen dem Wendepunkt und dem Endpunkt zumindest im Wesentlichen parallel ist zum Drahtverlauf zwischen dem Anfangspunkt und dem Wendepunkt und der Abstand bzw. Parallelabstand (zwischen diesen beiden Drahtabschnitten) höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 5 mm, beträgt. Bevorzugt ist (zwischen diesen beiden Drahtabschnitten) ein konstanter oder zumindest im Wesentlichen konstanter Parallelabstand von höchstens 10 mm bzw. höchstens 5 mm vorgesehen.
  • Der Sensordraht ist also von einem Anfangspunkt zu einem Wendepunkt hingeführt bzw. hinverlegt und von diesem Wendepunkt zu einem in Nähe des Anfangspunkts befindlichen Endpunkt zurückgeführt bzw. zurückverlegt. Der Anfangspunkt befindet sich insbesondere an einem Drahtende des Sensordrahts und der Endpunkt befindet sich insbesondere am anderen Drahtende des Sensordrahts. Bevorzugt sind der Anfangs- und Endpunkt und/oder die Drahtenden des Sensordrahts direkt bzw. möglichst nah nebeneinanderliegend angeordnet, also quasi unmittelbar benachbart, vorzugsweise mit einem Abstand von höchstens 40 mm, bevorzugt höchstens 20 mm und insbesondere höchstens 10 mm. Der Sensordraht verläuft quasi in einer Schlaufe bzw. Masche vom Anfangspunkt zum Wendepunkt und parallel dazu vom Wendepunkt zum Endpunkt. Der sogenannte Wendepunkt befindet sich in etwa mittig der Drahtlänge bzw. liegt circa auf halber Wegstrecke zwischen Anfangs- und Endpunkt. Am Wendepunkt wird der Sensordraht unabhängig vom Drahtverlauf gewissermaßen in zwei gleichlange Drahtabschnitte unterteilt, die als Hinführung bzw. Hinverlegung und Rückführung bzw. Rückverlegung bezeichnet werden können.
  • Ferner verlaufen die Hinführung bzw. Hinverlegung des Sensordrahts, d. h. der Drahtverlauf zwischen Anfangs- und Wendepunkt, und die Rückführung bzw. Rückverlegung des Sensordrahts, d. h. der Drahtverlauf zwischen Wende- und Endpunkt, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel. Außerdem beträgt der Abstand bzw. der Parallelabstand zwischen der Hinführung und der Rückführung höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 5 mm. Bevorzugt ist ein Abstand bzw. Parallelabstand von mindestens 1,0 mm vorgesehen. Insbesondere ist ein konstanter Abstand, d. h. eine über dem Drahtverlauf gleichbleibende oder zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Beabstandung zwischen den betreffenden Drahtabschnitten, vorgesehen.
  • Die vorausgehenden Erläuterungen zur Erfindung sind insbesondere so zu verstehen, dass sich die Hin- und Rückführung des Sensordrahts auf demselben Bauteilniveau befinden und bezüglich einer Draufsicht auf das Kraftfahrzeugbauteil parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind und sich insbesondere auch nicht überkreuzen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Sensordrahts (mit dem zuvor erläuterten Drahtverlauf) verringert die Anfälligkeit für elektromagnetische Störungen. Dies gilt insbesondere für Störungen, die durch Induktion einer Spannung im Sensordraht verursacht werden. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass sich die Störungen in den nebeneinanderliegenden bzw. nebeneinanderverlaufenden Drahtabschnitten gegenseitig abschwächen bzw. dämpfen oder sogar aufheben können. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Anordnung bzw. Verlegung des Sensordrahts bewirkt eine Verringerung elektromagnetischer Störeinflüsse, die baulich bedingt bzw. hardwarebedingt ist. Somit kann ohne aufwendige Auswertung, insbesondere ohne Störungskompensation, die Auswirkung elektromagnetischer Störeinflüsse deutlich reduziert und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil kann eine Sandwichstruktur aufweisen, mit einer Kernschicht und beidseitig der Kernschicht angeordneten Deckschichten. Die Kernschicht ist insbesondere eine aus Kunststoff gebildete Waben- oder Schaumstruktur. Die Deckschichten sind insbesondere aus Faserverbundkunststoff (bspw. CFK oder GFK) gebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Sensordraht in einer der Deckschichten, insbesondere in einer dem Kraftfahrzeug bzw. einer zu schützenden Fahrzeugkomponente zugewandten (oberen) Deckschicht, angeordnet ist, d. h., der Sensordraht befindet sich im Inneren dieser Deckschicht bzw. ist in die Deckschicht integriert. Bevorzugt ist zumindest die betreffende Deckschicht mehrlagig ausgebildet, womit insbesondere ein mehrlagiger Aufbau aus mehreren (d. h. wenigstens zwei) miteinander verbundenen Faserhalbzeuglagen gemeint ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Sensordraht zwischen zwei Lagen dieser mehrlagigen Deckschicht angeordnet ist, also zwischen zwei aufeinander- bzw. aneinanderliegenden Lagen des mehrlagigen Aufbaus eingebettet ist. Falls mehrere Sensordrähte vorgesehen sind (s. u.), so sind diese bevorzugt zwischen denselben Lagen angeordnet und befinden sich somit quasi auf demselben Bauteilniveau. Nachfolgend ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugbauteils mit Sandwichstruktur erläutert.
  • Bevorzugt ist der Drahtverlauf zwischen Anfangspunkt und Wendepunkt sowie zwischen Wendepunkt und Endpunkt U-förmig oder zumindest im Wesentlichen U-förmig, insbesondere bezüglich einer Draufsicht. D. h., der Sensordraht ist innerhalb des betreffenden Flächenabschnitts, der insbesondere rechteckig ist (s. o.), in einer einzelnen U-förmigen Schlaufe bzw. Masche vom Anfangspunkt zum Wendepunkt und (parallel dazu) vom Wendepunkt zum Endpunkt verlegt. Der U-förmige Drahtverlauf ermöglicht eine gute sensorische Überwachung (Sensierung) des betreffenden Flächenabschnitts. Bevorzugt sind die U-Schenkel gerade und parallel angeordnet. Insbesondere sind die U-Schenkel auch um ein Vielfaches länger ausgebildet als der die U-Schenkel verbindende U-Bogen, sodass der Sensordraht vier vergleichsweise lange und parallel verlaufende Teilabschnitte aufweist. Dadurch wird einerseits bei der Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils die Verlegung des Sensordrahts vereinfacht (insbesondere im Vergleich zu den eingangs genannten Windungen) und anderseits eine effektive Verringerung elektromagnetischer Störeinflüsse begünstigt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil kann mehrere Flächenabschnitte bzw. Teilbereiche, insbesondere rechteckige oder im Wesentlichen rechteckige Flächenabschnitte aufweisen, in denen jeweils wenigstens ein Sensordraht, insbesondere nur ein einzelner Sensordraht, mit entsprechendem Drahtverlauf (wie vorausgehend erläutert) angeordnet ist. (Die vorausgehenden Erläuterungen gelten analog für jeden der Sensordrähte.) Somit sind quasi mehrere Sensierungsbereiche vorhanden, die eine Bauteilüberwachung mit lokaler Zuordnung ermöglichen. Zwischen den Flächenabschnitten kann außerdem eine Abstützung und/oder Befestigung des Kraftfahrzeugbauteils erfolgen. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugbauteil zwischen den Flächenabschnitten angeordnete Abstützelemente aufweist, die sich insbesondere an der Oberseite (s. u.) befinden und bspw. als Rippen, Dome oder dergleichen ausgebildet sind. Bei den Abstützelementen kann es sich um Spritzgussteile, Hohlprofilteile oder dergleichen handeln, die bspw. angeklebt sind.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil ist bevorzugt als plattenartiges Unterbodenbauteil ausgebildet. Mit anderen Worten, bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteil handelt es sich bevorzugt um ein plattenartiges Unterbodenbauteil. Ein solches Unterbodenbauteil dient insbesondere dem mechanischen Schutz des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs und/oder einer im Bereich des Fahrzeug- bzw. Karosseriebodens angeordneten Fahrzeugkomponente, wie bspw. einer Traktionsbatterie. Ein solches Unterbodenbauteil kann auch als Unterfahrschutz bezeichnet werden. Das plattenartige Unterbodenbauteil kann eine der Fahrbahn zugewandete Unterseite und eine dem Kraftfahrzeug bzw. der zu schützenden Fahrzeugkomponente zugewandte Oberseite aufweisen. An der Oberseite können Abstützelemente (s. o.) angeordnet sein. Das plattenartige Unterbodenbauteil kann eine rechteckige oder zumindest im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweisen (bezüglich einer Draufsicht), insbesondere mit Seitenlängen von 1000 mm bis 2000 mm.
  • Ein erfindungsgemäßes Schutzsystem für ein Kraftfahrzeug, wobei es sich insbesondere um ein Unterboden-Schutzsystem handelt, umfasst zumindest
    • - ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbauteil, das insbesondere als plattenartiges Unterbodenbauteil ausgebildet ist; und
    • - (wenigstens) eine Auswerteeinrichtung oder dergleichen, die mit dem wenigstens einen Sensordraht des Kraftfahrzeugbauteils verbunden bzw. an die der Sensordraht angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, mittels Erfassung des elektrischen Widerstands des Sensordrahts den betreffenden Flächenabschnitt (Sensierungsbereich) des Kraftfahrzeugbauteils zu überwachen, womit insbesondere eine Deformationsüberwachung und/oder eine Temperaturüberwachung gemeint ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bzw. Verlegung des Sensordrahts bewirkt eine Verringerung elektromagnetischer Störeinflüsse (wie oben beschrieben), sodass in der Auswerteeinrichtung eine vergleichsweise einfache Auswerteschaltung verwendet werden kann, bspw. eine Wheatstone-Brücke. Insbesondere ist eine aufwendige Störungskompensation nicht vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil kann, wie obenstehend erläutert, mehrere Sensordrähte aufweisen, die in unterschiedlichen Flächenabschnitten bzw. Teilbereichen angeordnet sind, sodass quasi mehrere Sensierungsbereiche vorhanden sind. In diesem Fall ist die Auswerteeinrichtung bevorzugt auch dazu ausgebildet, die Sensierungsbereiche mittels des jeweiligen Sensordrahts bzw. der jeweiligen Sensordrähte unabhängig voneinander zu überwachen, sodass eine lokale Zuordnung bzw. eine bereichsweise Lokalisation etwaiger Widerstandsänderungen möglich ist. Optional können mehrere Auswerteeinrichtungen vorgesehen sein, insbesondere derart, dass jedem Sensierungsbereich und/oder jedem Sensordraht eine Auswerteeinrichtung zugeordnet ist.
  • Die Unempfindlichkeit für elektromagnetische Störeinflüsse bzw. die elektromagnetische Verträglichkeit kann im Weiteren dadurch verbessert werden, dass der Sensordraht mit einem in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrzeugbauteils angeordneten Analog-Digital-Wandler verbunden ist, der wiederum über eine digitale, gegebenenfalls auch kabellose, Datenverbindung mit der Auswerteeinrichtung verbunden bzw. an die Auswerteeinrichtung angeschlossen ist. Der Analog-Digital-Wandler kann am Kraftfahrzeugbauteil angeordnet bzw. befestigt und insbesondere direkt (d. h. ohne weitere Verbindungskabel) mit dem Sensordraht bzw. dessen Drahtenden verbunden sein. Falls mehrere Sensordrähte vorhanden sind, kann für jeden Sensordraht ein Analog-Digital-Wandler vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils mit Sandwichstruktur (s. o.) weist zumindest folgende Schritte auf:
    • - Erzeugen eines Schicht- bzw. Stapelaufbaus, umfassend die Kernschicht und die beiden Deckschichten, wobei die Deckschichten jeweils aus mehreren, d. h. wenigstens zwei, Lagen eines Faserhalbzeugs (Faserhalbzeuglagen) gebildet werden (das Faserhalbzeug kann bereits eine Kunststoffmatrix aufweisen) und in einer dieser Deckschichten, insbesondere in der oberen Deckschicht (s. o.), zwischen zwei aufeinanderliegenden Lagen wenigstens ein Sensordraht angeordnet wird, indem/wozu der Sensordraht (oder mehrere Sensordrähte) mit entsprechendem Drahtverlauf (wie vorausgehend erläutert) auf einer zuvor abgelegten Lage (Faserhalbzeuglage) verlegt wird sowie gegebenenfalls in geeigneter Weise befestigt wird (bspw. mittels Heftfaden oder Klebstoff) und dann eine weitere Lage (Faserhalbzeuglage) aufgebracht bzw. aufgelegt wird; und
    • - Verpressen sowie gegebenenfalls Aushärten des Schichtaufbaus, bspw. in einem Presswerkzeug oder dergleichen, insbesondere in einem beheizten Presswerkzeug, oder mittels Vakuumverdichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, dass der wenigstens eine Sensordraht beim Erzeugen des Schichtaufbaus mit vorgesehenem Drahtverlauf (wie vorausgehend erläutert) in eine der Deckschichten integriert wird. Der Sensordraht wird also nicht „aufgebracht“, sondern in die betreffende Deckschicht (zwischen zwei Faserhalbzeuglagen) eingebracht bzw. eingebettet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in nicht einschränkender Weise anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbauteil in einer schematischen Seitenansicht.
    • 2 zeigt gemäß dem in 1 angegebenen Schnittverlauf (A-A) eine schematische Schnittdarstellung der oberen Deckschicht des Kraftfahrzeugbauteils.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugbauteil 100, das als plattenartiges Unterbodenbauteil bzw. als Unterfahrschutz ausgebildet und an einer angedeuteten fahrzeugseitigen Struktur 200 (bspw. einem Fahrzeugunterboden oder einer im Bereich des Karosseriebodens angeordneten Traktionsbatterie) angebracht ist. Das plattenartige Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteils 100 hat (bezüglich der Draufsicht von unten oder oben) eine rechteckige Kontur bzw. einen rechteckigen Umriss und weist eine der Fahrbahn zugewandete Unterseite und eine der fahrzeugseitigen Struktur 200 zugewandte Oberseite auf. Das betreffende Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteil 100 ist mittels mehrerer wand- bzw. rippenartiger Abstützelemente 130 gegen die fahrzeugseitige Struktur bzw. Fahrzeugstruktur 200 abgestützt und beabstandet. Zwischen dem Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteil 100 und der fahrzeugseitigen Struktur 200 sind mehrere Hohlräume ausgebildet, die ohne Gefährdung der fahrzeugseitigen Struktur 200 eine geringe Deformation des Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteils 100 ermöglichen und daher auch als Deformationskammern bezeichnet werden können.
  • Die Abstützelemente 130 können als Bestandteile des Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteils 100 ausgebildet und an dessen Oberseite angeordnet sein. Durch die Abstützelemente 130 hindurch kann auch die Befestigung des Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteils 100 an der fahrzeugseitigen Struktur 200 erfolgen, bspw. mittels Verschraubung.
  • Das plattenartige Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteil 100 weist eine Sandwichstruktur auf, mit einer Kernschicht 111 und beidseitig der Kernschicht angeordneten Deckschichten 112, 113. Die Deckschichten 112, 113 sind aus mehrlagigem Faserverbundkunststoff gebildet. In einer der Deckschichten, insbesondere in der oberen, der fahrzeugseitigen Struktur 200 zugewandten Deckschicht 113, sind zwecks Bauteilüberwachung mehrere elektrisch leitfähige Sensordrähte angeordnet, derart, dass sich jeder dieser Sensordrähte in einem anderen Flächenabschnitt bzw. Teilbereich zwischen zwei benachbarten Abstützelementen 130 befindet und einen Sensierungsbereich bildet. Das Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteil 100 weist also mehrere, den Flächenabschnitten zwischen den Abstützelementen 130 bzw. den Deformationskammern entsprechende Sensierungsbereiche auf. Bevorzugt werden diese Sensordrähte bereits bei der Herstellung des Kraftfahrzeug- bzw. Unterbodenbauteils 100 zwischen zwei aufeinanderliegenden Lagen bzw. im Zwischenbereich zwischen zwei aneinandergrenzenden Lagen der betreffenden Deckschicht angeordnet bzw. eingebettet, wie obenstehend erläutert.
  • 2 zeigt exemplarisch für einen Flächenabschnitt zwischen zwei benachbarten Abstützelementen 130 einen Horizontalschnitt durch die obere Deckschicht 113, sodass der in diesem Flächenabschnitt bzw. Teilbereich im Inneren der Deckschicht 113 angeordnete Sensordraht 120 sichtbar ist. Der betreffende Flächenabschnitt zwischen den strichliniert angedeuteten Abstützelementen 130 ist rechteckig. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten ebenso für die anderen Flächenabschnitte bzw. Teilbereiche zwischen den weiteren Abstützelementen 130 und den darin angeordneten Sensordrähten.
  • Der elektrisch leitfähige Sensordraht 120 verläuft (bezüglich der gezeigten Draufsicht) U-förmig von einem Anfangspunkt A zu einem Wendepunkt W und parallel dazu von diesem Wendepunkt W zu einem in Nähe des Anfangspunkts A, insbesondere direkt neben dem Anfangspunkt A, befindlichen Endpunkt E. Mit anderen Worten, der Sensordraht 120 ist in einer U-förmigen Masche bzw. Schlaufe vom Anfangspunkt A zum Wendepunkt W hingeführt bzw. hinverlegt (siehe Bezugszeichen H) und parallel dazu vom Wendepunkt W, der quasi ein Umkehrpunkt ist, zum Endpunkt E zurückgeführt bzw. zurückverlegt (siehe Bezugszeichen R).
  • Der Drahtverlauf zwischen dem Wendepunkt W und dem Endpunkt E ist also parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zum Drahtverlauf zwischen dem Anfangspunkt A und dem Wendepunkt W bzw. zwischen dem Wendepunkt W und dem Anfangspunkt A. (Dieser Drahtverlauf des Sensordrahts 120 kann assoziiert werden mit einer elektrischen Doppelleitung, die U-förmig verlegt ist und deren Leiter am Wendepunkt W elektrisch bzw. galvanisch verbunden sind.) Außerdem ist vorgesehen, dass die beiden zueinander parallelen Drahtabschnitte, d. h. die Hinführung H und die Rückführung R, einen Parallelabstand S von höchstens 10 mm aufweisen. Diese Anordnung bzw. Verlegung des Sensordrahts 120 verringert ohne weitere Maßnahmen die Anfälligkeit für elektromagnetische Störungen und/oder verbessert die elektromagnetische Verträglichkeit, wie obenstehend erläutert.
  • Der Sensordraht 120 ist an seinen Drahtenden, die sich insbesondere am Anfangspunkt A und am Endpunkt E befinden, mit einer Auswerteeinrichtung verbunden, die Widerstandsänderungen des Sensordrahts 120 erkennt. Die Drahtenden des Sensordrahts 120 können auch über den Anfangspunkt A und Endpunkt E hinaus fortgeführt und mit Kontaktplättchen 121, 122 oder dergleichen verbunden sein, wie in 2 gezeigt. Solche Kontaktplättchen 121, 122 können auch direkt am Anfangspunkt A und Endpunkt E angeordnet sein. Bevorzugt befinden sich die Kontaktplättchen 121, 122 ebenfalls zwischen den Lagen der Deckschicht (d. h., die Kontaktplättchen 121, 122 sind zusammen mit dem Sensordraht 120 in die Deckschicht 113 eingebettet) und können von außen kontaktiert werden (wie bspw. in der DE 10 2021 106 171.7 beschrieben).
  • In dem in 2 gezeigten Flächenabschnitt können auch mehrere Sensordrähte 120, jeweils mit erfindungsgemäßem Drahtverlauf, insbesondere U-förmigem Drahtverlauf, angeordnet sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Sensordrähte entgegensetzte U-förmige Drahtverläufe aufweisen und kammartig ineinandergreifend angeordnet bzw. verlegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017206663 A1 [0002, 0008]
    • DE 1020211061717 [0032]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbauteil (100) aus Faserverbundkunststoff, welches wenigstens einen elektrisch leitfähigen Sensordraht (120) aufweist, der zur Bauteilüberwachung innerhalb eines Flächenabschnitts verlegt ist, derart, dass der Sensordraht (120) von einem Anfangspunkt (A) zu einem Wendepunkt (W) und von diesem Wendepunkt (W) zu einem in Nähe des Anfangspunkts (A) befindlichen Endpunkt (E) verläuft, wobei der Drahtverlauf zwischen Wendepunkt (W) und Endpunkt (E) parallel ist zum Drahtverlauf zwischen Anfangspunkt (A) und Wendepunkt (W) und der Parallelabstand höchstens 10 mm beträgt.
  2. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein konstanter Parallelabstand vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Sandwichstruktur, mit einer Kernschicht (111) und beidseitig der Kernschicht (111) angeordneten Deckschichten (112, 113), wobei der Sensordraht (120) in einer der Deckschichten (113) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Deckschicht (113) mehrlagig ausgebildet ist, wobei der Sensordraht (120) zwischen zwei Lagen der mehrlagigen Deckschicht (113) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtverlauf zwischen Anfangspunkt (A) und Wendepunkt (W) sowie zwischen Wendepunkt (W) und Endpunkt (E) U-förmig ist.
  6. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flächenabschnitte vorhanden sind, in denen jeweils ein Sensordraht (120) mit entsprechendem Drahtverlauf angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flächenabschnitten angeordnete Abstützelemente (130) vorhanden sind.
  8. Kraftfahrzeugbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Kraftfahrzeugbauteil (100) als plattenartiges Unterbodenbauteil ausgebildet ist.
  9. Schutzsystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - ein Kraftfahrzeugbauteil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8; - eine Auswerteeinrichtung, die mit dem wenigstens einen Sensordraht (120) des Kraftfahrzeugbauteils (100) verbunden ist und die dazu ausgebildet ist, mittels Erfassung des elektrischen Widerstands des Sensordrahts (120) den betreffenden Flächenabschnitt des Kraftfahrzeugbauteils (100) zu überwachen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, mit folgenden Schritten: - Erzeugen eines Schichtaufbaus, umfassend die Kernschicht (111) und die beiden Deckschichten (112, 113), wobei die Deckschichten (112, 113) jeweils aus mehreren Lagen eines Faserhalbzeugs gebildet werden und in einer Deckschicht (113) zwischen zwei aufeinanderliegenden Lagen wenigstens ein Sensordraht (120) angeordnet wird, indem der Sensordraht (120) mit entsprechendem Drahtverlauf auf einer zuvor abgelegten Lage verlegt und dann eine weitere Lage aufgebracht wird; und - Verpressen des Schichtaufbaus.
DE102022104126.3A 2022-02-22 2022-02-22 Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren Pending DE102022104126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104126.3A DE102022104126A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren
CN202310143387.5A CN116639062A (zh) 2022-02-22 2023-02-21 由纤维复合塑料制成的机动车构件、保护系统和制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104126.3A DE102022104126A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104126A1 true DE102022104126A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104126.3A Pending DE102022104126A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116639062A (de)
DE (1) DE102022104126A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003503A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
DE102013006809A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Daimler Ag Batterie für einen Kraftwagen
DE102014117313A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017206663A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Elektrofahrzeug
DE102017119153A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung für ein Bauteil mit kaptiler Kollisionserfassung
DE102021106171A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Audi Aktiengesellschaft Verbundbauteil mit Sensordraht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003503A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
DE102013006809A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Daimler Ag Batterie für einen Kraftwagen
DE102014117313A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017206663A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Elektrofahrzeug
DE102017119153A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung für ein Bauteil mit kaptiler Kollisionserfassung
DE102021106171A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Audi Aktiengesellschaft Verbundbauteil mit Sensordraht

Also Published As

Publication number Publication date
CN116639062A (zh) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419895C2 (de) Verbindungsanordnung in einer Kabelbaum-Montagegruppe für Fahrzeuge
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
WO2007065641A1 (de) Transponderanordnung
DE102006034545B4 (de) Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff
DE1764871A1 (de) Ablenkspule mit einem flexiblen Traeger
DE102021106171A1 (de) Verbundbauteil mit Sensordraht
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
WO1997043818A1 (de) Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes
DE102016219999A1 (de) Kabelbaum
DE102011054432A1 (de) Verbund-Tragstruktur
DE102022104126A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil aus Faserverbundkunststoff mit wenigstens einem elektrisch leitfähigen Sensordraht, Schutzsystem und Herstellverfahren
DE4008400A1 (de) Hochfrequenzstoerungen unterdrueckendes zuendkabel mit einem halbleitenden leiterkern aus polyolefin
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
DE10060070C2 (de) Kabelbaumanordnung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102016123036A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
DE102013016073B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102021100192B4 (de) Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste
DE102018112351A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017219687A1 (de) Gehäuseteil
DE102017214538A1 (de) Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie
EP3917295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verteilersystems und elektrisches verteilersystem
DE102020103811A1 (de) Geschirmte Flachleitung
DE10109086C2 (de) Formbauteil
DE102018200608A1 (de) Zellmodul für ein Batteriesystem
DE102022104132A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Unterfahrschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication