WO2007065641A1 - Transponderanordnung - Google Patents

Transponderanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007065641A1
WO2007065641A1 PCT/EP2006/011678 EP2006011678W WO2007065641A1 WO 2007065641 A1 WO2007065641 A1 WO 2007065641A1 EP 2006011678 W EP2006011678 W EP 2006011678W WO 2007065641 A1 WO2007065641 A1 WO 2007065641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
transponder
transponder arrangement
optical
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Richtsfeld
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Publication of WO2007065641A1 publication Critical patent/WO2007065641A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag

Definitions

  • Transponder arrangement The invention relates to a transponder arrangement for storing data of an optical or electrical transmission element and an optical cable to which such a transponder arrangement is attached. Furthermore, the invention relates to a method for producing a transponder arrangement for storing data of an optical or electrical transmission element. The invention also relates to the use of such a transponder arrangement.
  • optical or electrical transmission elements such as optical or electrical cables, it is of great importance to store basic information about the cable at all times. Such information is used, for example, for maintenance work on a cable.
  • Important information is, for example, information about the cable type, the structure of the cable or the length of the cable.
  • data relating to an optical or electrical cable is applied directly to the cable jacket using various printing techniques.
  • the amount of information that can be made available by labeling the cable jacket at a specific location is limited.
  • the printing can be destroyed by all kinds of mechanical influences.
  • Radio Frequency Identification (RFID) - transponders are flexible electronic components that have a serial number and can be written with data.
  • the publication DE 198 14 540 A1 deals with a cable and a measuring device for determining the cable length of a cable.
  • the cable is provided with data media, such as transponders, barcodes or magnetic strips, at defined longitudinal positions, which can be read by a correspondingly adapted data reader.
  • the data carriers or transponders are arranged in the interior of the cable, for example in the sheathing of the cable, during the manufacture of the cable.
  • transponder arrangements that are arranged within a cable are no longer accessible from the outside. In particular when laying cables, however, it would be desirable to provide information about the cable at certain points on the cable, these points only appearing when the cable is being laid and previously not known when the cable was being manufactured. These locations include, for example, cable sleeves at which two optical cables are connected to one another.
  • Optical fibers of one optical cable are generally connected to the optical fibers of the other optical cable by a splice connection.
  • connection points in particular, it is important to provide maintenance personnel with information about which optical fibers of the one cable are connected to which optical fibers of the other cable or in which directions the optical fibers branch at the connection point.
  • the object of the present invention is to provide a transponder arrangement with which information about a cable can be provided in a simple and reliable manner at any point on the cable. Another object is to provide an optical cable in which information about the cable can be provided in a simple and reliable manner at any point on the cable. Another object of the present invention is to provide a method for producing a transponder arrangement with which information about a cable can be provided in a simple and reliable manner at any point on the cable. Furthermore, uses of the
  • Transponder arrangement can be specified.
  • the object with regard to the transponder arrangement is achieved by a transponder arrangement with a carrier element, with a transponder device which is arranged on the carrier element, and with a fastening device which is arranged on the carrier element.
  • the carrier element can be fastened to an optical or electrical transmission element by means of the fastening device.
  • the fastening device comprises a first fastening element and a second fastening element.
  • the first fastening element can be fastened to the second fastening element.
  • transponder arrangement provides that the first fastening element is arranged on one side of the carrier element and the second fastening element is arranged on another side of the carrier element.
  • the fastening device has a connecting element with a first end and a second end.
  • the first end of the connecting element is arranged on one side of the carrier element.
  • the first fastening element is arranged at the second end of the connecting element.
  • the second fastening element is arranged on another side of the carrier element.
  • the carrier element has a tab.
  • the fastening device has a connecting element with a first end and a second end. The connector is attached to the tab.
  • the first fastening element is arranged at the first end of the connecting element.
  • the second fastening element is arranged at the second end of the connecting element.
  • the first and second fastening elements each have a sawtooth arrangement.
  • the sawtooth arrangement of the first fastening element can snap into the sawtooth arrangement of the second fastening element.
  • the first fastening element can also be designed as a snap-in device.
  • the second fastening element is designed as an insertion device.
  • the latching device of the first fastening element is preferably designed such that it can snap into the insertion device of the second fastening element to connect the two fastening elements and can snap out of the insertion device of the second fastening element to separate the two fastening elements.
  • the connecting element is designed as a band-shaped element.
  • the connecting element can be formed from a material from a plastic or from a material from a rubber.
  • the carrier element is designed as a flexible element which is conformable to an outer surface of the optical or electrical transmission element.
  • the carrier element is formed from at least two layers, the transponder device being between the two
  • the transponder arrangement can, for example, be cast in one of the two layers or between the layers.
  • the first of the layers is preferably made of a rubberized material, while the second of the layers is designed as a cover made of a material made of a sprayable plastic.
  • the optical or electrical transmission element can be designed as an empty tube in which optical or electrical conductors run.
  • the optical transmission element can also be designed as an optical cable that comprises at least one optical waveguide.
  • the electrical transmission element can be designed as an electrical cable which comprises at least one copper wire.
  • Transponder arrangement specified.
  • the method provides for the provision of a carrier element.
  • a transponder arrangement is attached to the carrier element.
  • a fastening device is attached to the carrier element.
  • a layer made of a rubberized material is provided as the carrier element, to which the transponder arrangement is attached.
  • a material made of a plastic is injected around the transponder arrangement as a further layer of the carrier element.
  • a first fastening element is attached to a first side of the carrier element and a second fastening element is attached to a second side of the carrier element.
  • a sawtooth arrangement is attached to each of the first and second fastening elements.
  • the transponder arrangement according to the invention can be used on the outer surface of an optical or electrical cable for storing data relating to the optical or electrical cable.
  • the invented Use the transponder arrangement according to the invention on an outer surface of a cable sleeve for connecting two optical or two electrical cables.
  • the transponder arrangement is fastened to the outer surface of the optical or electrical cable or the cable sleeve by means of the fastening device.
  • the latching device of the fastening device can be latched into the insertion device of the fastening device.
  • the sawtooth arrangement of the first fastening element is snapped into the sawtooth arrangement of the second fastening element.
  • the cable comprises at least one optical waveguide and a transponder arrangement according to one of the above-mentioned embodiments.
  • the transponder arrangement is fastened to the outer surface of the optical cable by means of the fastening device.
  • the transponder arrangement is fastened to the outer surface of the optical cable in that the latching device of the fastening device is latched into the insertion device of the fastening device.
  • the transponder arrangement can, for example, be fastened to the outer surface of the optical cable in that the sawtooth arrangement of the first fastening element is snapped into the sawtooth arrangement of the second fastening element.
  • FIG. 1A shows a plan view of a carrier element with a transponder device
  • FIG. 1B shows a cross section of a transponder arrangement
  • FIG. 2A shows a first embodiment of a transponder arrangement for attachment to an optical or electrical transmission element
  • FIG. 2B shows a second embodiment of a transponder arrangement for attachment to an optical or electrical transmission element
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a transponder arrangement for attachment to an optical or electrical transmission element
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a transponder arrangement for attachment to an optical or electrical transmission element
  • 5A, 5B show a fifth embodiment of a transponder arrangement for attachment to an optical or electrical transmission element
  • FIG. 6 shows a transponder arrangement which is attached to an optical or electrical transmission element or to an empty tube
  • FIG. 7 shows a cable sleeve to which a transponder arrangement is attached.
  • FIG. 1A shows a plan view of a transponder arrangement which is conformable from the outside to the surface of an optical or electrical transmission element or to the outer surface of an empty tube which can accommodate an optical or electrical cable.
  • the transponder arrangement 10 comprises a carrier element 13 on which the transponder device 20 is arranged.
  • the transponder device 20 is protected by a cover 14.
  • Figure IB shows a cross section through the transponder arrangement of Figure IA.
  • the carrier element 10 comprises the layer 13 on which the transponder device 20 is arranged.
  • the transponder device 20 is protected by the cover 14 against external influences.
  • the layer 13 is formed from a rubberized material, as a result of which the transponder arrangement can easily nestle against the outer surface of an optical or electrical transmission element or an empty tube. Furthermore, the rubberized material has good adhesive properties, so that the transponder arrangement adheres well, for example, to an optical cable with a PVC cable sheath and does not slip.
  • the layer 13 has a thickness between 0.5 mm and 1 mm.
  • the layer 14 is formed from a harder material.
  • the layer 14 is attached to the layer 13, which ensures a good fit.
  • the task of layer 14 is to protect the transponder arrangement from scratches and impacts. Any injectable plastic, such as polyvinyl chloride, can be used as the material for the layer 14.
  • the transponder arrangement can be cast in the layer 14, for example.
  • Layer 14 has a thickness of up to 0.5 mm is sufficient.
  • the transponder arrangement is not only designed to be impact and scratch-resistant, but also watertight.
  • the transponder device is sealed off from the environment by the two layers 13 and 14 and is thus protected against external influences, in particular against the penetration of moisture or also against damage as a result of construction work. A data loss of data that is stored within the transponder device is therefore essentially excluded.
  • the transponder device used has a typical storage capacity of up to 4 kbytes.
  • the data that is stored in the transponder device can be read out contactlessly by means of electromagnetic fields from a reading device. Likewise, data can be written into the transponder device using a writing device.
  • the transponder device preferably operates in a band of 13.56 MHz. Data transmission in this frequency band is interference-free with regard to dirt and moisture.
  • the data that can be stored with the transponder device are preferably data relating to the optical or electrical transmission element or the empty tube to which the transponder arrangement is attached. This is information about the cable type, for example whether the transmission element is a copper data cable or a glass fiber cable, or the location of the cable. For example, in the Data stored in the transponder device which contains information as to which locations the cable is laid between. Furthermore, information about the type of maintenance, the maintenance intervals, the operator or information relating to the installation of the cable can be stored in the transponder device.
  • FIGS. 2A to 5B show further embodiments of the transponder arrangement. For the sake of simplicity, that is
  • Transponder device 20 and the cover 14 are no longer shown.
  • FIG. 2A shows a transponder arrangement T1, in which the carrier element 10 has a fastening device 30 on a first side 11 and on a second side 12.
  • the fastening device 30 comprises two connecting elements 33 which are designed as narrow strips.
  • a flexible plastic material is preferably used as the material for the narrow bands.
  • a fastening element BEI is arranged at each end 31 of the connecting elements 33.
  • the fastening element BEI is, for example, a sawtooth arrangement which can engage in a fastening element BE2 of the fastening device, which is arranged on the side 12 of the carrier element.
  • the fastening element BE2 also has a sawtooth arrangement, the sawtooth-like structures of the fastening elements BEI and BE2 running counter to one another.
  • FIG. 2B shows a further embodiment T2 of the transponder arrangement.
  • a wider connecting element 33 is provided, which is arranged with one end 32 on the side 11 of the carrier element 10.
  • the free end 31 of the connecting element 33 is inserted into the fastening element BE2, which is arranged on the side 12 of the carrier element, for fastening the transponder arrangement to an optical or electrical transmission element or to an empty tube.
  • the fastening element BE2 can be designed as an insertion device that has a sawtooth arrangement. So that the loose end 31 of the fastening element BEI can snap into the fastening element BE2, the fastening element BEI also has sawtooth-like structures which can engage in the sawtooth-like structures of the fastening element BE2.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the transponder arrangement according to the invention.
  • a fastening device 40 runs through the tabs 15.
  • This comprises a connecting element 43 which is designed as a narrow band and has a fastening element BEI at one end 41 and a fastening element BE2 at one end 42.
  • the fastening element BE2 is designed, for example, as a tab with a sawtooth-like structure in which a sawtooth-like structure of the fastening element BEI can engage.
  • the fastening device 40 can be designed, for example, as a conventional cable tie. Since such cable ties are available in different lengths, the transponder arrangement T3 can be arranged on a cable with different diameters.
  • FIG. 4 shows a further embodiment T4 of the transponder arrangement.
  • the carrier element 10 here comprises two half-shells, which are connected via a snap-in device E and an insert Device L, in which the latching device engages, can be connected to one another. On the opposite side, the two half-shells of the carrier element 10 are connected to one another via a seam N.
  • the carrier element 10 preferably has the layer-like structure shown in FIGS. 1A and 1B. Such an arrangement is particularly suitable for a cable with a known diameter.
  • FIGS. 5A and 5B show a further embodiment T5 of the carrier element of a transponder arrangement.
  • the carrier element 10 has a saw tooth arrangement SBE1 on the surface O and a saw tooth arrangement SBE2 on an underside U, the saw teeth each being oriented in different directions.
  • FIG. 5B shows, the sawtooth-like structure engages at one end 11 of the carrier element in the sawtooth-like structure at one end 12 of the carrier element 10.
  • the diameter of the support element which is already bent in a tubular manner in FIG. 5B can be reduced or expanded as desired and thus be adapted to the outer diameter of the optical or electrical transmission element or to the outer diameter of an empty tube.
  • FIG. 6 shows a transponder arrangement according to the embodiment shown in FIG.
  • the carrier element 10 is fastened to an optical cable OK, an electrical cable EK or an empty tube LR via the connecting elements 33 and the fastening elements BEI and BE2.
  • an optical cable at least one optical waveguide is arranged in the interior of the cable.
  • copper wires KL are generally arranged within the cable.
  • an empty tube optical and / or electrical conductors within the empty tube.
  • FIG. 7 shows a further possibility of using the transponder arrangement.
  • a KM cable sleeve is shown, via which an optical cable OKI and an optical cable OK2 are connected to one another.
  • the optical cables each have optical fibers, which are connected to one another at splice points SP.
  • the transponder arrangement T1 according to one of the embodiments of FIGS. 2A to 5B is arranged on the outer circumference of the cable sleeve KM. With such a cable sleeve in particular, the possibility of retrofitting a transponder arrangement to the sleeve is desirable.
  • Information can be stored in the transponder device of the transponder arrangement, for example, which optical waveguide strand of one cable is spliced to which optical waveguide strand of the other cable. Furthermore, information can be stored about the customers or the location to which the individual cables that are spliced together in the cable sleeve branch.
  • transponder arrangement it is possible to retrofit a transponder device after manufacture of a cable, without tools, with simple manipulations to endless cables or to endless tubes without having to separate them.
  • a maintenance team can retrofit transponder arrangements to points of a cable that are of interest to them, which often only arise after the cable has been laid.
  • the layered structure of the carrier element with a rubberized material on the underside of the carrier element ensures that the transponder arrangement adheres well to an object, for example an empty tube or a cable.
  • an object for example an empty tube or a cable.
  • the transponder arrangement can be installed on the outer circumference of the cable in a simple manner, for example with conventional cable ties, without having to cut the cable. Since the layers of the carrier element have only a small diameter, the diameter of a cable or an empty tube is not significantly increased despite the external attachment of the transponder arrangement according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Eine Transponderanordnung umfasst eine Transpondereinrichtung (20), die zwischen zwei Schichten (13, 14) eines Trägerelementes (10) angeordnet ist. Die Transpondereinrichtung weist darüber hinaus eine Befestigungsvorrichtung (30, 40) auf. Die Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise als ein flexibles bandförmiges Verbindungselement (33, 43) ausgebildet. Sie weist an ihren beiden Enden Befestigungselemente (BE1, BE2) auf, mit denen die Transponderanordnung an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement (OK, EK) oder einer Leerröhre (LR) befestigt werden kann. Die Transponderanordnung kann somit nachträglich, nach der Verlegung eines Kabels, an interessierenden Stellen des Kabels ohne Werkzeuge mit einfachen Handgriffen angebracht werden.

Description

Beschreibung
Transponderanordnung Die Erfindung betrifft eine Transponderanordnung zur Speicherung von Daten eines optischen oder elektrischen Übertragungselements sowie ein optisches Kabel, an dem eine derartige Transponderanordnung befestigt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Transponde- ranordnung zur Speicherung von Daten eines optischen oder e- lektrischen Übertragungselements. Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung einer derartigen Transponderanordnung. Bei optischen oder elektrischen Übertragungselementen, wie optischen oder elektrischen Kabeln, ist es von großer Bedeutung grundlegende Informationen über das Kabel jederzeit verfügbar abzulegen. So wird zum Beispiel bei Wartungsarbeiten an einem Kabel auf solche Informationen zurückgegriffen.
Wichtige Informationen sind beispielsweise Informationen über den Kabeltyp, den Aufbau des Kabels oder Längenangaben des Kabels. Zurzeit werden Daten, die ein optisches oder elektrisches Kabel betreffen mittels verschiedener Drucktechniken direkt am Kabelmantel aufgebracht.
Bei Verwendung derartiger Bedruckungsverfahren ist die Informationsmenge, die durch das Beschriften des Kabelmantels an einer bestimmten Stelle zur Verfügung gestellt werden kann, begrenzt . Zum anderen kann die Bedruckung durch mechanische Einflüsse alle Art zerstört werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen,
Transponderanordnungen innerhalb des Kabelaufbaus eines Ka- bels vorzusehen. Radio Frequency Identification (RFID)- Transponder sind flexible elektronische Bauteile, welche über eine Seriennummer verfügen und mit Daten beschrieben werden können.
Die Druckschrift DE 198 14 540 Al behandelt beispielsweise ein Kabel sowie eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Kabellänge eines Kabels. Das Kabel ist an definierten Längspositionen mit Datenträgern, wie Transpondern, Barcode oder Magnetstreifen versehen, die von einem entsprechend angepass- ten Datenlesegerät ausgelesen werden können. Die Datenträger beziehungsweise Transponder werden bei der Fertigung des Kabels im Inneren des Kabels, beispielsweise in der Ummantelung des Kabels, angeordnet.
Der Aufwand bei der Kabelfertigung wird durch das zusätzliche Vorsehen von Transpondern wesentlich erhöht, da die Transpon- deranordnungen vor hohen Temperaturen, die beispielsweise bei der Extrusion des Kabelmantels auftreten, geschützt werden müssen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass bereits bei der Herstellung des Kabels festgelegt werden muss, an welchen Positionen des Kabels die Transponderanordnungen angeordnet werden. Transponderanordnung, die innerhalb eines Kabels angeordnet sind, sind von außen nicht mehr zugänglich. Insbesondere bei der Verlegung von Kabeln wäre es jedoch wünschenswert, an bestimmten Stellen des Kabels Informationen über das Kabel bereitzustellen, wobei sich diese Stellen erst bei der Verle- gung des Kabels ergeben und vorher, bei der Fertigung des Kabels, noch nicht bekannt sind. Zu diesen Stellen gehören beispielsweise Kabelmuffen, an denen zwei optische Kabel miteinander verbunden werden. Innerhalb der Kabelmuffe sind die Lichtwellenleiter des einen optischen Kabels mit den Lichtwellenleitern des anderen optischen Kabels im Allgemeinen durch eine Spleißverbindung miteinander verbunden. Gerade an solchen Verbindungsstellen ist es wichtig, einem Wartungsper- sonal Informationen darüber bereitzustellen, welche Lichtwellenleiter des einen Kabels mit welchen Lichtwellenleitern des anderen Kabels verbunden sind beziehungsweise in welche Richtungen sich die Lichtwellenleiter an der Verbindungsstelle verzweigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transpon- deranordnung anzugeben, mit der sich Informationen über ein Kabel an beliebigen Stellen des Kabels auf einfache und zuverlässige Weise bereitstellen lassen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein optisches Kabel anzugeben, bei dem sich Informationen über das Kabel an beliebigen Stellen des Kabels auf einfache und zuverlässige Weise bereitstellen lassen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Transponderanordnung anzugeben, mit der sich Informationen über ein Kabel an beliebigen Stellen des Kabels auf einfache und zuverlässige Weise bereitstellen lassen. Des Weiteren sollen Verwendungen der
Transponderanordnung angegeben werden. Die Aufgabe in Bezug auf die Transponderanordnung wird gelöst durch eine Transponderanordnung mit einem Trägerelement, mit einer Transpondereinrichtung, die an dem Trägerelement angeordnet ist, und mit einer Befestigungsvorrichtung, die an dem Trägerelement angeordnet ist. Das Trägerelement ist mittels der Befestigungsvorrichtung an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement befestigbar. - A -
Eine Weiterbildung der Transponderanordnung sieht vor, dass die Befestigungsvorrichtung ein erstes Befestigungselement und ein zweite Befestigungselement umfasst. Das erste Befestigungselement ist an dem zweiten Befestigungselement be- festigbar.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Transponderanordnung sieht vor, dass das erste Befestigungselement an einer Seite des Trägerelements und das zweite Befestigungselement an ei- ner anderen Seite des Trägerelements angeordnet sind.
Bei einer anderen Ausbildungsform weist die Befestigungsvorrichtung ein Verbindungselement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Das erste Ende des Verbindungselements ist an einer Seite des Trägerelements angeordnet. Das erste Befestigungselement ist an dem zweiten Ende des Verbindungs- elements angeordnet. Das zweite Befestigungselement ist an einer anderen Seite des Trägerelements angeordnet . Bei einer anderen Ausbildungsform der Transponderanordnung weist das Trägerelement eine Lasche auf . Die Befestigungsvorrichtung weist ein Verbindungselement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf . Das Verbindungselement ist an der Lasche befestigt. Das erste Befestigungselement ist an dem ersten Ende des Verbindungselements angeordnet. Das zweite Befestigungselement ist an dem zweiten Ende des Verbindungs- elements angeordnet .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste und zweite Befestigungselement jeweils eine Sägezahnanordnung auf. Die Sägezahnanordnung des ersten Befestigungselementes kann dabei in die Sägezahnanordnung des zweiten Befestigungs- elementes einrasten. Das erste Befestigungselement kann auch als eine Einrastevorrichtung ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildungsform ist das zweite Befestigungselement als eine Einschubvorrichtung aus- gebildet. Die Einrastevorrichtung des ersten Befestigungselements ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie zum Verbinden der beiden Befestigungselemente in die Einschubvorrichtung des zweiten Befestigungselements einrasten kann und zum Trennen der beiden Befestigungselemente aus der Einschubvor- richtung des zweiten Befestigungselements ausrasten kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Transponderanordnung ist das Verbindungselement als ein bandförmiges Element ausgebildet . Das Verbindungselement kann aus einem Material aus einem Kunststoff oder aus einem Material aus einem Gummi ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Trägerelement als ein flexibles Element ausgebildet, das an eine äußere O- berfläche des optischen oder elektrischen Übertragungselements anschmiegsam ist .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Transponderanordnung ist das Trägerelement aus mindestens zwei Schichten aus- gebildet, wobei die Transpondereinrichtung zwischen den zwei
Schichten eingebettet ist. Die Transponderanordnung kann beispielsweise in eine der beiden Schichten oder zwischen den Schichten eingegossen sein. Die erste der Schichten ist vorzugsweise aus einem gummierten Material ausgebildet, während die zweite der Schichten als eine Abdeckung aus einem Material aus einem spritzbaren Kunststoff ausgebildet ist. Das optische oder elektrische Übertragungselement kann als ein Leerrohr ausgebildet sein, in dem optische oder elektrische Leiter verlaufen. Das optische Übertragungselement kann auch als ein optisches Kabel ausgebildet sein, das mindestens einen Lichtwellenleiter umfasst. Das elektrische Übertra- gungselement kann als ein elektrisches Kabel ausgebildet sein, das mindestens eine Kupferader umfasst.
Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung einer
Transponderanordnung angegeben. Das Verfahren sieht das Bereitstellen eines Trägerelementes vor. Eine Transponderanordnung wird auf dem Trägerelement angebracht. Zur Befestigung des Trägerelements an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement wird eine Befestigungsvorrichtung an dem Trä- gerelement angebracht .
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird als Trägerelement eine Schicht aus einem gummierten Material bereitgestellt, an der die Transponderanordnung angebracht wird. Ein Material aus einem Kunststoff wird als weitere Schicht des Trägerelements um die Transponderanordnung gespritzt.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird ein erstes Befestigungselement an einer ersten Seite des Trägerelements und ein zweites Befestigungselement an einer zweiten Seite des Trägerelements angebracht. An das erste und das zweite Befestigungselement wird jeweils eine Sägezahnanordnung angebracht . Die erfindungsgemäße Transponderanordnung lässt sich auf der äußeren Oberfläche eines optischen oder elektrischen Kabels zur Speicherung von Daten betreffend das optische oder elektrische Kabel verwenden. Des Weiteren lässt sich die erfin- dungsgemäße Transponderanordnung auf einer äußeren Oberfläche einer Kabelmuffe zur Verbindung zweier optischer oder zweier elektrischer Kabel verwenden. Die Transponderanordnung ist dabei mittels der Befestigungsvorrichtung an der äußeren O- berfläche des optischen oder elekrischen Kabels beziehungsweise der Kabelmuffe befestigt. Dazu kann beispielsweise die Einrastevorrichtung der Befestigungsvorrichtung in die Einschubvorrichtung der Befestigungsvorrichtung eingerastet sein. Bei einer Ausführungsform ist die Sägezahnanordnung des ersten Befestigungselements in die Sägezahnanordnung des zweiten Befestigungselements eingerastet.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines optischen Kabels umfasst das Kabel mindestens einen Lichtwellenleiter und eine Transponderanordnung nach einer der oben genannten Ausführungen. Die Tansponderanordnung ist mittels der Befestigungsvorrichtung an der äußeren Oberfläche des optischen Kabels befestigt ist. Bei einer Ausgestaltungsform ist die Transponderanordnung an der äußeren Oberfläche des optischen Kabels befestigt, indem die Einrastevorrichtung der Befestigungsvorrichtung in die Einschubvorrichtung der Befestigungsvorrichtung eingerastet ist. Die Transponderanordnung kann beispielsweise an der äu- ßeren Oberfläche des optischen Kabels befestigt sein, indem die Sägezahnanordnung des ersten Befestigungselements in die Sägezahnanordnung des zweiten Befestigungselements eingerastet ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen: — R —
Figur IA eine Draufsicht auf ein Trägerelement mit einer Transpondereinrichtung,
Figur IB ein Querschnitt einer Transponderanordnung,
Figur 2A eine erste Ausführungsform einer Transponderanordnung zum Anbringen an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement , Figur 2B eine zweite Ausführungsform einer Transponderanordnung zum Anbringen an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement ,
Figur 3 eine dritte Ausführungsform einer Transponderanord- nung zum Anbringen an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement ,
Figur 4 eine vierte Ausführungsform einer Transponderanordnung zum Anbringen an einem optischen oder elektrischen Über- tragungselement,
Figur 5A , 5B eine fünfte Ausführungsform einer Transponderanordnung zum Anbringen an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement ,
Figur 6 eine Transponderanordnung, die an einem optischen o- der elektrischen Übertragungselement oder an einer Leerröhre angebracht ist, Figur 7 eine Kabelmuffe, an der eine Transponderanordnung angebracht ist . Figur IA zeigt eine Draufsicht auf eine Transponderanordnung, die von außen an die Oberfläche eines optischen oder elektrischen Übertragungselements oder auf die äußere Oberfläche einer Leerröhre, die ein optisches oder elektrisches Kabel auf- nehmen kann, anschmiegsam ist. Die Transponderanordnung 10 umfasst ein Trägereletnent 13, auf dem die Transpondereinrich- tung 20 angeordnet ist. Die Transpondereinrichtung 20 ist von einer Abdeckung 14 geschützt. Figur IB zeigt einen Querschnitt durch die Transponderanordnung der Figur IA. Das Trägerelement 10 umfasst die Schicht 13 auf, auf der die Transpondereinrichtung 20 angeordnet ist. Die Transpondereinrichtung 20 wird von der Abdeckung 14 gegen äußere Einflüsse geschützt.
Die Schicht 13 ist aus einem gummierten Material ausgebildet, wodurch sich die Transponderanordnung leicht an die äußere Oberfläche eines optischen oder elektrischen Übertragungselements beziehungsweise einer Leerröhre anschmiegen kann. Des Weiteren weist das gummierte Material gute Hafteigenschaften auf, so dass die Transponderanordnung beispielsweise auf einem optischen Kabel mit einem PVC-Kabelmantel gut haftet und nicht verrutscht. Die Schicht 13 hat eine Dicke zwischen 0,5 mm bis 1 mm.
Im Gegensatz zu dem relativ weichen gummierten Material der Schicht 13 ist die Schicht 14 aus einem härteren Material ausgebildet. Die Schicht 14 ist an die Schicht 13 angebracht, wodurch ein guter Haftsitz gewährleistet wird. Die Aufgabe der Schicht 14 ist, die Transponderanordnung vor Verkratzun- gen und Schlägen zu schützen. Als Material für die Schicht 14 kommt jeder spritzbare Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, in Frage. Die Transponderanordnung kann bei- spielsweise in die Schicht 14 eingegossen sein. Für die
Schicht 14 ist eine Dicke von bis zu 0,5 mm ausreichend.
Durch die Verwendung der in Figur IB gezeigten Sandwich- Struktur, in der die Transpondereinrichtung eingebettet ist, ist die Transponderanordnung nicht nur schlag- und kratzfest, sondern auch wasserdicht ausgeführt. Die Transpondereinrichtung ist durch die beiden Schichten 13 und 14 wasserdicht von der Umgebung abgeschlossen und somit vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder auch vor Beschädigungen in Folge von Bauarbeiten, geschützt. Ein Datenverlust von Daten, die innerhalb der Transpondereinrichtung gespeichert sind, ist somit im Wesentlichen ausgeschlossen.
Die verwendete Transpondereinrichtung weist eine typische Speicherkapazität von bis zu 4 kByte auf. Die Daten, die in der Transpondereinrichtung abgespeichert werden, lassen sich berührungslos über elektromagnetische Felder von einem Lese- gerät auslesen. Ebenso lassen sich über ein Schreibgerät Daten in die Transpondereinrichtung einschreiben. Die Transpondereinrichtung arbeitet bevorzugt in einem Band von 13,56 MHz. Die Datenübertragung ist in diesem Frequenzband störsicher in Bezug auf Verschmutzung und Feuchtigkeit.
Die Daten, die mit der Transpondereinrichtung abspeicherbar sind, sind vorzugsweise Daten, die das optische oder elektrische Übertragungselement beziehungsweise die Leerröhre betreffen, an der die Transponderanordnung befestigt ist. Es handelt sich dabei um Informationen über den Kabeltyp, beispielsweise ob es sich bei dem Übertragungselement um ein Kupferdatenkabel oder ein Glasfaserkabel handelt, oder über den Verlegeort des Kabels . So werden beispielsweise in der Transpondereinrichtung Daten abgespeichert, die eine Information enthalten, zwischen welchen Orten das Kabel verlegt ist. Des Weiteren lassen sich in der Transpondereinrichtung Informationen über die Art der Wartung, die Wartungsintervalle, den Betreiber oder Informationen in Bezug auf die Installation des Kabels abspeichern.
Die Figuren 2A bis 5B zeigen weitere Ausführungsformen der Transponderanordnung . Der Einfachheit halber ist die
Transpondereinrichtung 20 sowie die Abdeckung 14 nicht mehr dargestellt .
Figur 2A zeigt eine Transponderanordnung Tl, bei der das Trägerelement 10 an einer ersten Seite 11 und an einer zweiten Seite 12 eine Befestigungsvorrichtung 30 aufweist. Die Befestigungsvorrichtung 30 umfasst zwei Verbindungselemente 33, die als schmale Bänder ausgebildet sind. Als Material für die schmalen Bänder wird vorzugsweise ein flexibles Kunststoffmaterial verwendet. Am Ende 31 der Verbindungselemente 33 ist jeweils ein Befestigungselement BEI angeordnet. Das Befestigungselement BEI ist beispielsweise eine Sägezahnanordnung, die in ein Befestigungselement BE2 der Befestigungsvorrichtung, das an der Seite 12 des Trägerelements angeordnet ist, eingreifen kann. Dazu weist auch das Befestigungselement BE2 eine Sägezahnanordnung auf, wobei die sägezahnartigen Strukturen der Befestigungselemente BEI und BE2 entgegen gesetzt zueinander verlaufen.
Figur 2B zeigt eine weitere Ausführungsform T2 der Transpon- deranordnung . Im Gegensatz zur Ausführungsform der Figur 2A ist anstelle der beiden schmalen Verbindungselemente 33 ein breiteres Verbindungselement 33 vorgesehen, das mit einem Ende 32 an der Seite 11 des Trägerelements 10 angeordnet ist. Das freie Ende 31 des Verbindungselements 33 wird zur Befestigung der Transponderanordnung an einem optischen oder e- lektrischen Übertragungselement beziehungsweise an einer Leerröhre in das Befestigungselement BE2, das an der Seite 12 des Trägerelements angeordnet ist, eingeführt. Das Befestigungselement BE2 kann als eine Einschubvorrichtung ausgebildet sein, die eine Sägezahnanordnung aufweist. Damit das lose Ende 31 des Befestigungselementes BEI in das Befestigungselement BE2 einrasten kann, weist auch das Befestigungselement BEI sägezahnartige Strukturen auf, die in die sägezahnartigen Strukturen des Befestigungselementes BE2 eingreifen können.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transponderanordnung. An dem Trägerelement 10 sind je- weils zwei untereinander angeordnete Laschen 15 angeordnet. Durch die Laschen 15 verläuft eine Befestigungsvorrichtung 40. Diese umfasst ein Verbindungselement 43, das als ein schmales Band ausgebildet ist, und an einem Ende 41 ein Befestigungselement BEI und an einem Ende 42 ein Befestigungs- element BE2 aufweist. Das Befestigungselement BE2 ist beispielsweise als eine Lasche mit einer sägezahnartigen Struktur ausgebildet, in die eine sägezahnartige Struktur des Befestigungselementes BEI eingreifen kann. Die Befestigungsvorrichtung 40 kann beispielsweise als ein herkömmlicher Kabelbinder ausgebildet sein. Da derartige Kabelbinder in verschiedenen Längen zur Verfügung stehen, kann die Transponderanordnung T3 an ein Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform T4 der Transponderanordnung. Das Trägerelement 10 umfasst hier zwei Halbschalen, die über eine Einrastevorrichtung E und eine Einschub- Vorrichtung L, in die die Einrastevorrichtung eingreift, miteinander verbunden werden können. Auf der gegenüber liegenden Seite sind die beiden Halbschalen des Trägerelementes 10 über eine Naht N miteinander verbunden. Das Trägerelement 10 weist auch hier vorzugsweise den in Figur IA und IB gezeigten schichtartigen Aufbau auf. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere für ein Kabel mit einem bekannten Durchmesser. Die Figuren 5A und 5B zeigen eine weitere Ausgestaltungsform T5 des Trägerelements einer Transponderanordnung . Das Trägerelement 10 weist auf der Oberfläche O an einem Ende eine Sägezahnanordnung SBEl und auf einer Unterseite U eine Sägezahnanordnung SBE2 auf, wobei die Sägezähne jeweils in unter- schiedlicher Richtung ausgerichtet sind. Wie Figur 5B zeigt, greift die sägezahnartige Struktur an einem Ende 11 des Trägerelements in die sägezahnartige Struktur an einem Ende 12 des Trägerelements 10 ein. Dadurch kann der Durchmesser des in Figur 5B bereits rohrförmig verbogenen Trägerelementes be- liebig reduziert oder erweitert werden und somit an den äußeren Durchmesser des optischen oder elektrischen Übertragungs- elementes beziehungsweise an den äußeren Durchmesser einer Leerröhre angepasst werden. Figur 6 zeigt eine Transponderanordnung gemäß der in Figur 2A gezeigten Ausführungsform, bei der das Trägerelement 10 über die Verbindungselemente 33 und die Befestigungselemente BEI und BE2 an einem optischen Kabel OK, einem elektrischen Kabel EK beziehungsweise einer Leerröhre LR befestigt ist. Im Falle eines optischen Kabels sind im Inneren des Kabels mindestens ein Lichtwellenleiter LWL angeordnet. Im Falle eines elektrischen Kabels EK sind innerhalb des Kabels im Allgemeinen Kupferadern KL angeordnet. Im Falle einer Leerröhre befinden sich innerhalb der Leerröhre optische und/oder elektrische Leiter.
Figur 7 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Verwendung der Transponderanordnung . Dargestellt ist eine Kabelmuffe KM, ü- ber die ein optisches Kabel OKI und ein optisches Kabel OK2 miteinander verbunden sind. Die optischen Kabel weisen jeweils Lichtwellenleiter LWL auf, die an Spleißstellen SP miteinander verbunden sind. An dem äußeren Umfang der Kabelmuffe KM ist die Transponderanordnung Tl gemäß einer der Ausführungsformen der Figuren 2A bis 5B angeordnet . Insbesondere bei einer derartigen Kabelmuffe ist die Möglichkeit, eine Transponderanordnung nachträglich an der Muffe anzubringen, wünschenswert. In der Transpondereinrichtung der Transponde- ranordnung lassen sich beispielsweise Informationen abspeichern, welcher Lichtwellenleiterstrang des einen Kabels mit welchem Lichtwellenleiterstrang des anderen Kabels verspleißt ist. Des Weiteren lassen sich Informationen darüber abspeichern, zu welchen Kunden beziehungsweise an welchem Ort sich die einzelnen Kabel, die in der Kabelmuffe miteinander verspleißt werden, verzweigen.
Mit der erfindungsgemäßen Transponderanordnung ist es möglich, eine Transpondereinrichtung nachträglich, nach Herstel- lung eines Kabels, ohne Werkzeug, mit einfachen Handgriffen an endlose Kabel oder an endlose Röhren anzubringen, ohne diese trennen zu müssen. Somit kann beispielsweise ein Wartungstrupp Transponderanordnungen an ihn interessierende Stellen eines Kabels, die sich oftmals erst nach der Verle- gung des Kabels ergeben, nachträglich anbringen. Somit können Informationen über den Kabeltyp, den Kabelaufbau und das Netzwerk an beliebigen Stellen des Kabels abgelegt werden. Die Informationen können jederzeit von außen durch ein Lese- /Schreibgerät in die Transpondereinrichtung eingeschrieben, gelöscht, aktualisiert oder ausgelesen werden. Durch den schichtartigen Aufbau des Trägerelements mit einem gummierten Material an der Unterseite des Trägerelements wird ein gute Haftsitz der Transponderanordnung an einem Objekt, beispielsweise einer Leerröhre oder einem Kabel, gewährleistet. Die Transponderanordnung ist durch Einbettung der Transpondereinrichtung in die sandwichartige Struktur des Trägerelements vor dem Eindringen von Wasser, aber auch vor äußeren mechani- sehen Einflüssen, wie Schlägen oder Verkratzungen, geschützt. Die Transponderanordnung kann auf einfache Weise, beispielsweise mit herkömmlichen Kabelbindern, an dem äußeren Umfang des Kabels installiert werden, ohne das Kabel zerschneiden zu müssen. Da die Schichten des Trägerelementes nur einen gerin- gen Durchmesser aufweisen, wird trotz des äußeren Anbringens der erfindungsgemäßen Transponderanordnung der Durchmesser eine Kabels oder einer Leerröhre nicht wesentlich erhöht.
Bezugszeichenliste
T Transponderanordnung
10 Trägerelement
13, 14 Schichten des Trägerelements
20 Transpondereinrichtung
30 Befestigungsvorrichtung
33 Verbindungselement
BE Befestigungselement
15 Lasche
N Naht
E Einschubvorrichtung
L Lasche
SBE Sägezahlanordnung
OK Optisches Kabel
EK Elektrisches Kabel
LR Leerröhre
KM Kabelmuffe
SP Spleißstelle
LWL Lichtwellenleiter

Claims

Patentansprüche
1. Transponderanordnung
- mit einem Trägerelement (10) ,
- mit einer Transpondereinrichtung (20) , die an dem Trägerelement (10) angeordnet ist,
- mit einer Befestigungsvorrichtung (30, 40) , die an dem Trägerelement (10) angeordnet ist,
- bei der das Trägerelement (10) mittels der Befestigungsvor- richtung (30) an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement (OK, EK) befestigbar ist.
2. Transponderanordnung nach Anspruch 1 ,
- bei der die Befestigungsvorrichtung (30, 40) ein erstes Be- festigungselement (BEI) und ein zweite Befestigungselement
(BE2) umfasst,
- bei der das erste Befestigungselement (BEI) an dem zweiten Befestigungselement (BE2) befestigbar ist.
3. Transponderanordnung nach Anspruch 2,
bei der das erste Befestigungselement (BEI) an einer Seite (11) des Trägerelements (10) und das zweite Befestigungselement (BE2) an einer anderen Seite (12) des Trägerelements (10) angeordnet ist.
4. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
- bei der die Befestigungsvorrichtung (30) ein Verbindungs- element (33) mit einem ersten Ende (31) und einem zweiten Ende (32) aufweist,
- bei der das erste Befestigungselement (BEI) an dem ersten Ende (31) des Verbindungselements (33) angeordnet ist,
- bei der das zweite Ende (32) des Verbindungselements (33) an einer Seite (11) des Trägerelements angeordnet ist, - bei der das zweite Befestigungselement (BE2) an einer andere Seite (12) des Trägerelements (10) angeordnet ist.
5. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, - bei der das Trägerelement (10) eine Lasche (15) aufweist,
- bei der die Befestigungsvorrichtung (40) ein Verbindungs- element (43) mit einem ersten Ende (41) und einem zweiten Ende (42) aufweist,
- bei der das Verbindungselement (40) an der Lasche (15) be- festigt ist,
- bei der das erste Befestigungselement (BEI) an dem ersten Ende (41) des Verbindungselements (43) angeordnet ist,
- bei der das zweite Befestigungselement (BE2) an dem zweiten Ende (42) des Verbindungselements (43) angeordnet ist.
6. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
- bei der das erste und zweite Befestigungselement (BEI, BE2) jeweils eine Sägezahnanordnung (SBEl, SBE2) aufweisen,
- wobei die Sägezahnanordnung (SBEl) des ersten Befestigungs- elements (BEI) in die Sägezahnanordnung (SBE2) des zweiten
Befestigungselements (BE2) einrasten kann.
7. Transponderanordnung nach Anspruch 6 ,
bei der die Sägezahnanordnung (SBEl) des ersten Befestigungs- elements (BEI) auf einer Oberseite (O) des Trägerelements (10) und die Sägezahnanordnung (SBE2) des zweiten Befestigungselements (BE2) auf einer Unterseite (U) des Trägerelements (10) angeordnet ist.
8. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das erste Befestigungselement (BEI) als eine Einrastevorrichtung (E) ausgebildet ist, - bei der das zweite Befestigungselement (BE2) als eine Einschubvorrichtung (L) ausgebildet ist.
9. Transponderanordnung nach Anspruch 8 ,
bei der die Einrastevorrichtung (E) des ersten Befestigungselements (BEI) derart ausgebildet ist, dass sie zum Verbinden der beiden Befestigungselemente in die Einschubvorrichtung (L) des zweiten Befestigungselements (BE2) einrasten kann und zum Trennen der beiden Befestigungselemente aus der Einschub- Vorrichtung des zweiten Befestigungselements ausrasten kann.
10. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der das Verbindungselement (33) als ein bandförmiges Element ausgebildet ist.
11. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei der das Verbindungselement (33) aus einem Material aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
12. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei der das Verbindungselement (33) aus einem Material aus einem Gummi ausgebildet ist.
13. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Trägerelement (10) als ein flexibles Element ausgebildet ist, das an eine äußere Oberfläche des optischen o- der elektrischen Übertragungselements (OK, EK) anschmiegsam ist. 14. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Trägerelement (10) aus mindestens zwei Schichten (13,
14) ausgebildet ist, wobei die Transpondereinrichtung (20) zwischen den zwei Schichten eingebettet ist.
15. Transponderanordnung nach Anspruch 14,
bei der die Transpondereinrichtung (20) in eine der beiden Schichten oder zwischen die Schichten (13, 14) eingegossen ist.
16. Transponderanordnung nach Anspruch 14 oder 15,
- bei der die erste der Schichten (13) aus einem gummierten Material ausgebildet ist,
- bei der die zweite der Schichten (14) als eine Abdeckung aus einem Material aus einem spritzbaren Kunststoff ausgebildet ist.
17. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das optische oder elektrische Übertragungselement als ein Leerrohr (LR) ausgebildet ist, in dem optische oder e- lektrische Leiter (LWL, KL) verlaufen.
18. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das optische Übertragungselement als ein optisches
Kabel (OK) ausgebildet ist, das mindestens einen Lichtwellenleiter (LWL) umfasst.
19. Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das elektrische Übertragungselement als ein elektrisches Kabel (EK) ausgebildet ist, das mindestens eine Kupferader (KL) umfasst.
20. Verfahren zur Herstellung einer Transponderanordnung, um- fassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Trägerelementes (10) ,
- Anbringen einer Transponderanordnung (20) auf dem Trägerelement (10) , - Anbringen einer Befestigungsvorrichtung (30) an dem Trägerelement (10) zur Befestigung des Trägerelements an einem optischen oder elektrischen Übertragungselement (OK, EK) .
21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend die folgenden
Schritte:
- Bereitstellen einer Schicht aus einem gummierten Material als Trägerelement (10) ,
- Anbringen der Transponderanordnung (20) auf dem gummierten Material (13) ,
- Spritzen eines Materials aus einem Kunststoff als weitere Schicht des Trägermaterials um die Transponderanordnung (20) .
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, umfassend die folgenden Schritte:
- Anbringen eines ersten Befestigungselements (BEI) an einer ersten Seite (11) des Trägerelements (10) ,
- Anbringen eines zweiten Befestigungselements (BE2) an einer zweiten Seite (12) des Trägerelements (10) .
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
bei dem die Befestigungsvorrichtung als ein bandförmiges Verbindungselement (33, 43) ausgebildet ist, das an einem ersten Ende (31) ein erstes Befestigungselement (BEI) und an einem zweiten Ende (32) ein zweites Befestigungselement (BE2) aufweist .
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, umfassend den folgenden Schritt :
Anbringen von jeweils einer Sägezahnanordnung (SBEl, SBE2) an dem ersten und zweiten Befestigungselement (BEI, BE2) .
25. Verwendung der Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auf einer äußeren Oberfläche eines optischen oder elektrischen Kabels (OK, EK) zur Speicherung von Daten betreffend das optische oder elektrische Kabel.
26. Verwendung der Transponderanordnung nach Anspruch 25, wobei die Transponderanordnung mittels der Befestigungsvorrichtung (30, 40) an der äußeren Oberfläche des optischen oder elektrischen Kabels (OK, EK) befestigt ist.
27. Verwendung der Transponderanordnung nach Anspruch 26, wobei die Transponderanordnung an der äußeren Oberfläche des optischen oder elektischen Kabels (OK, EK) befestigt ist, indem die Einrastevorrichtung (E) der Befestigungsvorrichtung in die Einschubvorrichtung (L) der Befestigungsvorrichtung eingerastet ist.
28. Verwendung der Transponderanordnung nach Anspruch 27, wobei die Transponderanordnung an der äußeren Oberfläche des optischen oder elektischen Kabels (OK, EK) befestigt ist, indem die Sägezahnanordnung (SBEl) des ersten Befestigungselements (BEI) in die Sägezahnanordnung (SBE2) des zweiten Befestigungselements (BE2) eingerastet ist.
29. Verwendung der Transponderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auf einer äußeren Oberfläche einer Kabelmuffe (KM) zur Verbindung zweier optischer oder zweier elektrischer Kabel .
30. Verwendung der Transponderanordnung nach Anspruch 29, wobei die Transponderanordnung mittels der Befestigungsvorrichtung (30, 40) an der äußeren Oberfläche der Kabelmuffe (KM) befestigt ist.
31. Verwendung der Transponderanordnung nach Anspruch 30, wobei die Transponderanordnung an der äußeren Oberfläche der Kabelmuffe (KM) befestigt ist, indem die Einrastevorrichtung (E) der Befestigungsvorrichtung in die Einschubvorrichtung (L) der Befestigungsvorrichtung eingerastet ist.
32. Verwendung der Transponderanordnung nach Anspruch 31, wobei die Transponderanordnung an der äußeren Oberfläche der Kabelmuffe (KM) befestigt ist, indem die Sägezahnanordnung
(SBEl) des ersten Befestigungselements (BEI) in die Sägezahnanordnung (SBE2) des zweiten Befestigungselements (BE2) eingerastet ist.
33. Optisches Kabel, umfassend:
- mindestens einen Lichtwellenleiter (LWL) ,
- eine Transponderanordnung (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
- bei dem die Tansponderanordnung (T) mittels der Befesti- gungsvorrichtung (30, 40) an der äußeren Oberfläche des optischen Kabels (OK) befestigt ist.
34. Optisches Kabel nach Anspruch 33,
wobei die Transponderanordnung (T) an der äußeren Oberfläche des optischen Kabels (OK) befestigt ist, indem die Einrastevorrichtung (E) der Befestigungsvorrichtung in die Einschub- vorrichtung (L) der Befestigungsvorrichtung eingerastet ist.
35. Optisches Kabel nach Anspruch 34,
wobei die Transponderanordnung (T) an der äußeren Oberfläche des optischen Kabels (OK) befestigt ist, indem die Sägezahnanordnung (SBEl) des ersten Befestigungselements (BEI) in die Sägezahnanordnung (SBE2) des zweiten Befestigungselements (BE2) eingerastet ist.
PCT/EP2006/011678 2005-12-06 2006-12-05 Transponderanordnung WO2007065641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058385 DE102005058385A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Transponderanordnung
DE102005058385.7 2005-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065641A1 true WO2007065641A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37814589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011678 WO2007065641A1 (de) 2005-12-06 2006-12-05 Transponderanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058385A1 (de)
WO (1) WO2007065641A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017964A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-23 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007017967A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007017965A1 (de) 2007-04-10 2008-11-06 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007022325A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007024212A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007036948A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Lapp Engineering & Co. Leitungsaufnahmeeinheit
DE102008055917A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vor-Ort-Hinterlegung einer Leitungsinformation
GB2467185A (en) * 2009-01-27 2010-07-28 Navigator Systems Ltd Antenna Arrangement of RFID Tag
DE102009014648A1 (de) * 2009-03-26 2010-12-16 Roman Seliger Gmbh Mit einem Kennungsmittel versehene Schlauchleitung
DE202012013365U1 (de) * 2012-01-06 2016-08-01 Sven Hanzel Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters und Messonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen
CN103996354A (zh) * 2014-05-16 2014-08-20 国网河南省电力公司漯河供电公司 一种光缆标示签
FR3039299B1 (fr) * 2015-07-21 2017-08-11 Systemes Et Tech Identification (Stid) Dispositif de radio-identification pour un element a identifier de forme tubulaire en environnement contraignant
DE102022131844A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Clippits UG (haftungsbeschränkt) Etikettierter Kabelclip und Kabelkennzeichnungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712155U1 (de) * 1987-09-08 1987-10-22 Zahn Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De
DE4409313A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung für die Aufnahme elektronischer Datenträger für Gasflaschen
DE20209915U1 (de) * 2002-06-26 2002-10-17 Deutsche Bahn Ag Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen
US6784802B1 (en) * 1999-11-04 2004-08-31 Nordx/Cdt, Inc. Real time monitoring of cable patch panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814540A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-28 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Kabel und Meßvorrichtung für Kabellängen
DE10307433A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsmanschette und Verfahren zu deren Herstellung
DE10324356A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Kunststoff-Spritzgußwerk Ing. Klaus Burk GmbH Wickelhülse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712155U1 (de) * 1987-09-08 1987-10-22 Zahn Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De
DE4409313A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung für die Aufnahme elektronischer Datenträger für Gasflaschen
US6784802B1 (en) * 1999-11-04 2004-08-31 Nordx/Cdt, Inc. Real time monitoring of cable patch panel
DE20209915U1 (de) * 2002-06-26 2002-10-17 Deutsche Bahn Ag Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058385A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065641A1 (de) Transponderanordnung
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
WO2010112207A1 (de) Optisches kabel mit kodierter information über länge und kabeltyp
DE3624124A1 (de) Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern
DE102008063086A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE3801409A1 (de) Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE3706323A1 (de) Bandleitung mit lichtwellenleitern
EP1844357B1 (de) Bandförmiger lichtleiter mit mehreren optischen einzelfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE2815514A1 (de) Optisches kabel
DE2818297A1 (de) Zugfestes elektrisches kabel mit verstaerktem kunststoffmantel
DE3249899C2 (de)
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE102016114943A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE2701650C2 (de) Ader für ein optisches Kabel bzw. ein optisches Kabelelement
EP0235576B1 (de) Flexibler geschlossener Rohrverbund
DE3807269C1 (de)
DE3608309C2 (de)
DE102007014064B4 (de) Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern
DE2913054C2 (de)
DE3342274C2 (de)
DE3635204C2 (de)
DE3116964C2 (de) Kabel
DE3234730A1 (de) Nachrichtenkabel
DE102021212251A1 (de) Elektrische Leitung mit perforierter Trennhülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1