DE19913809A1 - Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse sowie einen Sammler hierfür - Google Patents

Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse sowie einen Sammler hierfür

Info

Publication number
DE19913809A1
DE19913809A1 DE1999113809 DE19913809A DE19913809A1 DE 19913809 A1 DE19913809 A1 DE 19913809A1 DE 1999113809 DE1999113809 DE 1999113809 DE 19913809 A DE19913809 A DE 19913809A DE 19913809 A1 DE19913809 A1 DE 19913809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
collector
analysis
solid phase
stirring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999113809
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913809C2 (de
Inventor
Patrick Sandra
Erik Baltussen
Frank David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1999113809 priority Critical patent/DE19913809C2/de
Priority to DE19933017A priority patent/DE19933017A1/de
Priority to AU20623/00A priority patent/AU762611B2/en
Priority to CA002300411A priority patent/CA2300411C/en
Priority to EP04000425.1A priority patent/EP1406077B2/de
Priority to ES04000425.1T priority patent/ES2318206T5/es
Priority to AT04000425T priority patent/ATE416370T1/de
Priority to DE50015474T priority patent/DE50015474D1/de
Priority to ES00106217T priority patent/ES2226627T3/es
Priority to AT00106217T priority patent/ATE274691T1/de
Priority to EP20000106217 priority patent/EP1039288B1/de
Priority to DE50007536T priority patent/DE50007536D1/de
Priority to KR10-2000-0015158A priority patent/KR100479595B1/ko
Priority to JP2000085215A priority patent/JP3462443B2/ja
Priority to CNB001047604A priority patent/CN1189730C/zh
Publication of DE19913809A1 publication Critical patent/DE19913809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913809C2 publication Critical patent/DE19913809C2/de
Priority to US09/967,333 priority patent/US6815216B2/en
Priority to US10/938,282 priority patent/US20050032237A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/009Extraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/121Preparation by evaporation cooling; cold traps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/126Preparation by evaporation evaporating sample
    • G01N2030/128Thermal desorption analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse von in einer Trägerflüssigkeit befindlichen Substanz, wobei ein Sammler mit der die Substanzen enthaltenden, gerührten Flüssigkeit während einer ausreichenden Zeit in Kontakt gebracht und anschließend in einem eine Desorptionseinrichtung umfassenden Analysegerät angeordnet wird, in der eine Desorption wenigstens einer an dem Sammler haftenden Substanz vorzugsweise thermisch vorgenommen wird und desorbierte Substanzen mittels eines Trägergases zur Analyse transportiert werden, wobei die die Substanzen enthaltende Trägerflüssigkeit in einem Gefäß eines Magnetrührers mittels einer beschichteten magnetischen Rührkugel gerührt und anschließend die Rührkugel als Sammler in der Desorptionseinrichtung angeordnet wird, sowie einen Sammler hierfür.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Sammler hierfür.
Aus EP 0 523 092 B1 ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem eine Spritze verwendet wird, die eine durch die Spritzennadel ausschiebbare Faser aufweist. Die zweckmäßigerweise beschichtete Faser wird mit der die zu untersuchenden Substanzen enthaltenden Trägerflüssigkeit, die gleichzeitig gerührt wird, in Kontakt gebracht, wonach die Faser eingezogen und die Spritzennadel in eine Aufgabeeinrichtung eines Analysegeräts eingebracht wird, woran sich eine Desorption von anhaftenden Substanzen unter Verwendung eines Trägergases anschließt. Die Faser ist nur sehr beschränkt für zu untersuchende Substanzen aufnahmefähig und wird zudem nur in die gerührte Trägerflüssigkeit gehalten, so daß die Empfindlichkeit der Analyse selbst dann zu wünschen übrig läßt, wenn man die beschichtete Faser vibriert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das eine wesentlich verbesserte Empfindlichkeit bietet.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Verwendung eines von einem Magnetrührer betätigten Rührelements wird die Analysegenauigkeit ganz erheblich gesteigert, wobei es zudem möglich ist, großvolumige Gefäße, etwa Litergefäße, für die die zu untersuchenden Substanzen enthaltene Flüssigkeit zu verwenden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen einer Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und von Passivsammlern näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Festphasenmikroextraktion und Analyse von in einer Trägerflüssigkeit befindlichen Substanzen.
Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Passivsammlern im Schnitt.
Fig. 5 zeigt einen Vergleich von zwei Gleichgewichtskurven bezüglich des Standes der Technik und der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist ein Magnetrührer 1 vorgesehen, der ein auf einem Untersatz 2 befindliches, becherglasartiges Gefäß 3 umfaßt, das zweckmäßiger­ weise oberseitig durch ein Septum 4 verschlossen sein kann. Das Gefäß 3 nimmt vor dem Verschließen mit dem Septum 4 eine Trägerflüssigkeit mit zu analysierenden Substanzen auf. Das Befüllen und Verschließen des Gefäßes 3 kann vorab an einem Probenahmeort vorgenommen werden. Bei der Trägerflüssigkeit kann es sich um Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel oder -gemisch oder um verflüssigtes Gas handeln.
Der Untersatz 2 beinhaltet einen Elektromotor 5, dessen Welle einen Magneten 6 exzentrisch trägt. Im Gefäß 3 befindet sich eine Rührkugel 7 aus ferromagnetischem Material wie Eisen oder Stahl, die zweckmäßigerweise kunststoffummantelt ist und einen Durchmesser im Bereich von wenigen Millimetern haben kann. Für die Kunststoffummantelung 7a kann z. B. Polytetrafluorethylen oder ein anderes fluoriertes Kohlenwasserstoffpolymer verwendet werden. Die Rührkugel 7 ist vorzugsweise mit einer aktiven Phase 7b zur Sorption/Adsorption von in der Trägerflüssigkeit enthaltenen Substanzen belegt. Hierbei kann es sich um eine Beschichtung aus der Gruppe umfassend Carbowax, Silikon, Polyimid, Octadecyltrichlorsilan, Polymethylvinylchlorsilan, flüssigkristalline Polyacrylate, gepfropften selbstorganisierten monomolekularen Schichten und anorganischen Beschichtungsmaterialien handeln.
Die Rührkugel 7 läßt man während einer ausreichenden Zeit rühren, während der sie intensiv mit der Trägerflüssigkeit und damit mit den darin enthaltenen Substanzen in Kontakt gelangt und letztere sorbiert und/oder adsorbiert, so daß sie als Sammler dient. Nach Beendigung des Rührens wird die Rührkugel 7 ergriffen und in einer Desorptionseinrichtung 8 angeordnet. Letztere umfaßt zweckmäßigerweise ein Desorptionsröhrchen 9 mit einem Durchmesserabschnitt, dessen Durchmesser etwa größer als derjenige der Rührkugel 7 ist, an den sich über einen kegelstumpfförmigen Abschnitt ein Durchmesserabschnitt anschließt, dessen Durchmesser kleiner als derjenige der Rührkugel 7 ist. Die Desorptionseinrichtung 8 ist Teil eines Analysegeräts 10, etwa eines Gaschromatographen, an einen Trägergasanschluß 11 angeschlossen, so daß Trägergas durch das Desorptionsröhrchen 9 an der Rührkugel 7 unter Desorption von daran haftenden Substanzen vorbeiströmen und letztere einer Analyse zuführen kann. Die Desorptionseinrichtung 8 umfaßt vorzugsweise eine Heizeinrichtung 12, um eine Thermodesorption durchführen zu können.
Die Rührkugel 7 kann automatisch mittels eines das Septum 4 durchstoßenden Entnahmeorgans 13, das in Form eines Greifers, Saugers oder auch als Magnet ausgebildet sein kann, aus dem Gefäß 3 entnommen und in dem Desorptionsröhrchen 9 angeordnet werden, das dann automatisch in der Desorptionseinrichtung 8 plaziert werden kann, so daß die gesamte Festphasenmikroextraktion und Analyse automatisch vornehmbar ist. Hierzu können für mehrere Proben entsprechende Gefäße 3 auf einem schrittweise drehbaren Drehteller angeordnet werden, unter dem in einer Position der Untersatz 2 des Magnetrührers 1 angeordnet ist.
Um reproduzierbar messen zu können, sind im allgemeinen Rührzeiten von ca. 45 bis 60 min erforderlich.
Anstelle eines Rührelements in Form einer Rührkugel 7 läßt sich auch ein solcher in Form eines Rührstabs 14 verwenden. Dieser kann einen beschichteten stabförmigen Träger 15 aus ferro- oder paramagnetischem Material aufweisen, wobei er im letzteren Falle eine Mindestlänge von etwa 2 cm haben sollte, während bei Einsatz von ferromagnetischem Material auch kleinere Längen möglich sind. So kann es sich um einen an den Enden abgerundeten und insgesamt mit der aktiven Phase 15b beschichteten, stabförmigen Träger 15 (Fig. 3) oder auch um einen solchen aus einem Metalldrahtabschnitt handeln, der von einem zylindrischen Mantel 16 aus schlauchartigem Material der aktiven Phase umgeben ist (Fig. 4). Der stabförmige Träger 15 kann beispielsweise einen Durchmesser von ca. 3 bis 6 mm besitzen.
Generell ist eine thermische, flüssige oder eine Desorption mittels überkritischer Gase möglich.
Anstatt in eine Thermodesorptionseinrichtung 8 eingebracht zu werden, kann das Rührelement auch in eine eine organische Flüssigkeit enthaltende Extraktionseinrichtung eingebracht werden, wobei als organische Flüssigkeit eine solche verwendet wird, die eine hohe Wechselwirkung mit den zu untersuchenden Substanzen aufweist und letztere - gegebenenfalls unter einer Rührbewegung des Rührelements in dieser Flüssigkeit - aufnimmt, wonach die mit den zu untersuchenden Substanzen angereicherte Flüssigkeit mittels einer Spritze aufgenommen und einer Aufgabeeinrichtung etwa eines Gaschromatographen zugeführt wird, um mittels eines Trägergases etwa über eine gaschromatographische Trennsäule einer Analyse zugeführt zu werden.
Aufgrund der Verwendung eines Rührelements und dessen intensiven Kontakt mit der die zu untersuchenden Substanzen enthaltenden Trägerflüssigkeit läßt sich eine Analysenempfindlichkeit erzielen, die gegenüber der Verwendung der bekannten Faser um Größenordnungen, beispielsweise etwa 1000-fach besser ist.
Fig. 5 zeigt ein Vergleichsdiagramm bezüglich der Ausbeute (auf der Ordinate aufgetragen) von aufgenommenen Substanzen für eine bekannte, mit aktiver Phase beschichtete Faser (Kurve A) und einen mit aktiver Phase ummantelten Rührstab gemäß der Erfindung (Kurve B) bei Stoffgleichgewicht, wobei auf der Abzisse der Konzentrationsquotient (K(o/w)) einer Substanz in Oktanol und Wasser aufgetragen ist. Dieser Koeffizient ist (für Normaltemperatur) für eine große Vielzahl von Substanzen der Literatur entnehmbar. Beträgt dieser Konzentrationsquotient beispielsweise 100, so erkennt man aus dem Diagramm von Fig. 5, daß sich hierbei bezüglich der beschichteten Faser eine Ausbeute von etwa 1% und erfindungsgemäß eine solche von etwa 50% ergibt. Bei einem Konzentrationskoeffizienten unter 100 läßt sich im allgemeinen über die beschichtete Faser keine zuverlässige Messung vornehmen, während der ummantelte Rührelement durchaus noch verläßliche Messungen ermöglicht. Insgesamt wird mit dem ummantelten Rührelement die Meßgenauigkeit erheblich, d. h. um Zehnerpotenzen verbessert und der Meßbereich erheblich erweitert, indem die Analyseempfindlichkeit etwa um einen Faktor 1000 verbessert wird. Eine Verbesserung der Analyseempfindlichkeit durch Erwärmen der die zu untersuchenden Substanzen enthaltenden Flüssigkeit, wie sie für eine beschichtete Faser in vielen Fällen notwendig ist und zudem Meßfehler verursachen kann, ist bei dem ummantelten Rührelement im allgemeinen nicht notwendig.
Außerdem kann ein derartiges Rührelement als Passivsammler in einer zu untersuchende Substanzen enthaltenden gasförmigen, beispielsweise belasteten Umgebung angeordnet oder von einer in der Umgebung arbeitenden Person getragen werden, wobei der Passivsammler der Umgebung eine ausreichende Zeit ausgesetzt und anschließend die davon sorbierten und/oder adsorbierten Substanzen einer Extraktion unterworfen wird, wonach desorbierte Substanzen über eine Aufgabeeinrichtung mittels eines Trägergases zur Analyse transportiert werden, etwa um persönliche Belastungen mit Schadstoffen zu kontrollieren.

Claims (15)

1. Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse von in einer Trägerflüssigkeit befindlichen Substanzen, wobei ein Sammler mit der die Substanzen enthaltenden, gerührten Flüssigkeit während einer ausreichenden Zeit in Kontakt gebracht und anschließend einer Festphasenextraktion bezüglich wenigstens einer an dem Sammler haftenden Substanz unterworfen wird und desorbierte Substanzen mittels eines Trägergases zur Analyse transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Substanzen enthaltende Trägerflüssigkeit in einem Gefäß (3) eines Magnetrührers (1) mittels eines beschichteten magnetischen Rührelements (7) als Sammler gerührt und anschließend das Rührelement (7) in einer Festphasenextraktioneinrichtung (8) angeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rührelement (7) verwendet wird, das eine Kunststoffbeschichtung trägt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rührelement (7) verwendet wird, das eine Beschichtung aus der Gruppe umfassend Carbowax, Silikon, Polyimid, Octadecyltrichlorsilan, Polymethylvinylchlorsilan, flüssigkristalline Polyacrylate, gepfropften selbstorganisierten monomolekularen Schichten und anorganischen Beschichtungsmaterialien trägt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührelement (7) mittels einer automatischen Entnahmeeinrichtung durch ein das Gefäß (3) des Magnetrührers (1) verschließendes Septum (4) hindurch entnommen und in einem Desorptionsröhrchen (9) angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rührelement (7) eine Rührkugel verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rührelement (7) ein Rührstab verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Rührelement (7) ein bemantelter Metalldrahtabschnitt verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festphasenextraktion als Desorption vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festphasenextraktion thermisch vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festphasenextraktion über eine organische Flüssigkeit mit hoher Wechselwirkung bezüglich der zu untersuchenden Substanzen vorgenommen und anschließend eine mit einer Spitze aufgenommene Probe in eine von einem Trägergasstrom durchströmte Aufgabeeinrichtung aufgegeben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gaschromatische Analyse vorgenommen wird.
12. Sammler für die Festphasenmikroextraktion und Analyse zu untersuchender Substanzen, insbesondere zum Einsetzen in eine Thermodesorptionsvorrichtung eines Gaschromatographen, bestehend aus einem als Rührelement für einen Magnetrührer geeigneten Träger aus magnetischem Material, der mit einer sorbierenden und/oder adsorbierenden Beschichtung für die zu untersuchenden Substanzen versehen ist.
13. Sammler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Beschichtung aus der Gruppe umfassend Carbowax, Silikon, Polyimid, Octadecyltrichlorsilan, Polymethylvinylchlorsilan, flüssigkristalline Polyacrylate, gepfropften selbstorganisierten monomolekularen Schichten und anorganischen Beschichtungsmaterialien trägt.
14. Sammler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger stabförmig, insbesondere ein Metalldrahtabschnitt, ist.
15. Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse von in einer Umgebung befindlichen Substanzen, wobei ein Sammler nach einem der Ansprüche 11 bis 14 der Umgebung als Passivsammler eine ausreichende Zeit ausgesetzt und anschließend der Sammler in einer Festphasenextraktions­ einrichtung angeordnet wird, wobei desorbierte Substanzen mittels eines Trägergases zur Analyse transportiert werden.
DE1999113809 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse Expired - Lifetime DE19913809C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113809 DE19913809C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse
DE19933017A DE19933017A1 (de) 1999-03-26 1999-07-14 Verfahren zur Festphasenmikroextration und Analyse
AU20623/00A AU762611B2 (en) 1999-03-26 2000-03-02 Method for solid-phase microextraction and analysis, and a collector for this method
CA002300411A CA2300411C (en) 1999-03-26 2000-03-07 Method for solid-phase microextraction and analysis, and a collector for this method
ES00106217T ES2226627T3 (es) 1999-03-26 2000-03-22 Procedimiento para la microextraccion en fase solida y analisis, asi como un colector a tal efecto.
ES04000425.1T ES2318206T5 (es) 1999-03-26 2000-03-22 Colector para la microextracción en fase sólida y análisis de sustancias
AT04000425T ATE416370T1 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Sammler für die festphasenmikroextraktion und analyse zu untersuchender substanzen
DE50015474T DE50015474D1 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Sammler für die Festphasenmikroextraktion und Analyse zu untersuchender Substanzen
EP04000425.1A EP1406077B2 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Sammler für die Festphasenmikroextraktion und Analyse zu untersuchender Substanzen
AT00106217T ATE274691T1 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zur festphasenmikroextraktion und analyse sowie einen sammler hierfür
EP20000106217 EP1039288B1 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse sowie einen Sammler hierfür
DE50007536T DE50007536D1 (de) 1999-03-26 2000-03-22 Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse sowie einen Sammler hierfür
KR10-2000-0015158A KR100479595B1 (ko) 1999-03-26 2000-03-24 고체상 미량추출 방법 및 이에 사용하기 위한 콜렉터
JP2000085215A JP3462443B2 (ja) 1999-03-26 2000-03-24 固相微量抽出・分析方法、及びそのコレクタ
CNB001047604A CN1189730C (zh) 1999-03-26 2000-03-27 固相微提取和分析的方法以及用于这种方法的收集件
US09/967,333 US6815216B2 (en) 1999-03-26 2001-09-27 Method for solid-phase microextraction and analysis, and a collector for this method
US10/938,282 US20050032237A1 (en) 1999-03-26 2004-09-09 Method for solid-phase microextraction and analysis, and a collector for this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113809 DE19913809C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913809A1 true DE19913809A1 (de) 2000-10-19
DE19913809C2 DE19913809C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7902550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113809 Expired - Lifetime DE19913809C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913809C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130382C1 (de) * 2001-06-23 2002-10-02 Gerstel Systemtechnik Gmbh Temperaturgesteuerter Injektor für ein chemisches Analysegerät
US6815216B2 (en) 1999-03-26 2004-11-09 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Method for solid-phase microextraction and analysis, and a collector for this method
WO2011071406A1 (pt) * 2009-12-12 2011-06-16 Universidade De Lisboa Método e micro-dispositivo para extracção vestigial de substâncias químicas com diferentes polaridades

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523092B1 (de) * 1990-04-02 1994-06-29 PAWLISZYN, Janusz B. Verfahren und vorrichtung zur festphasenmikroextraktion und desorption
DE19619790C2 (de) * 1996-05-15 1998-10-29 Lwg Lausitzer Wasser Gmbh & Co Verfahren zur beschleunigten Anreicherung von Analyten während der Festphasenmikroextraktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617011C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-02 Bruker Daltonik Gmbh Matrixkomponentengemisch für die matrixunterstützte Laserdesorption und Ionisierung sowie Verfahren zur Zubereitung eines Matrixkomponentengemisches
DE19618032C2 (de) * 1996-05-04 2000-04-13 Bruker Daltonik Gmbh Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523092B1 (de) * 1990-04-02 1994-06-29 PAWLISZYN, Janusz B. Verfahren und vorrichtung zur festphasenmikroextraktion und desorption
DE19619790C2 (de) * 1996-05-15 1998-10-29 Lwg Lausitzer Wasser Gmbh & Co Verfahren zur beschleunigten Anreicherung von Analyten während der Festphasenmikroextraktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOYD-BOLAND, Anna A. et al.: New Solvent-Free sample Preparation Techniques. In: Environ. Sci. Technol. Vol.28, No.13, 1994, 569A - 574A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815216B2 (en) 1999-03-26 2004-11-09 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Method for solid-phase microextraction and analysis, and a collector for this method
DE10130382C1 (de) * 2001-06-23 2002-10-02 Gerstel Systemtechnik Gmbh Temperaturgesteuerter Injektor für ein chemisches Analysegerät
WO2011071406A1 (pt) * 2009-12-12 2011-06-16 Universidade De Lisboa Método e micro-dispositivo para extracção vestigial de substâncias químicas com diferentes polaridades

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913809C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039288B1 (de) Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse sowie einen Sammler hierfür
DE102014004701B4 (de) Vorrichtung für eine Festphasenmikroextraktion
Lord et al. Evolution of solid-phase microextraction technology
Pawliszyn Solid phase microextraction: theory and practice
DE102006021333B4 (de) Verbessertes Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung geringer Konzentrationen an organischen Spurenstoffen in wäßrigen Systemen und eine Analysevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2442346B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten
US6825046B1 (en) Micro extraction technique
EP1697736B1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE102005060303A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Proben für ein Analysegerät und Probenvorbereitungsstation hierfür
DE19913809C2 (de) Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse
Kloskowski et al. Modern techniques of sample preparation for determination of organic analytes by gas chromatography
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19619790C2 (de) Verfahren zur beschleunigten Anreicherung von Analyten während der Festphasenmikroextraktion
DE102012004756A1 (de) Gasanalysator
EP2224238A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaranalyse
DE19720687C1 (de) Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
EP0360901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und Analyse von Kohlenwasserstoffen
DE1773240C3 (de) Verfahren für die quantitative Untersuchung eines Dunnschichtchromato-
DE19935133A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Umweltchemikalien unter natürlichen Bedingungen
DE102013021943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger organischer Säuren in Gasgemischen
DE10042073C2 (de) Vorrichtung zur membrankontollierten Extraktion gelöster organischer Verbindungen
DE10233077A1 (de) Verfahren zum Nachweis bestimmter Stoffe oder Stoffgruppen mittels sorptiver und reaktiver Teilchen in poröser Matrix, direkter oder anschließender selektiver Komplexierung und optischer Auswertung
DE3400134A1 (de) Verfahren zur abscheidung, desorption und zum nachweis von in der luft enthaltenen dialkylsulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19933017

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964240

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964240

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19933017

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 19964240

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right