DE19913641A1 - Etikett - Google Patents

Etikett

Info

Publication number
DE19913641A1
DE19913641A1 DE1999113641 DE19913641A DE19913641A1 DE 19913641 A1 DE19913641 A1 DE 19913641A1 DE 1999113641 DE1999113641 DE 1999113641 DE 19913641 A DE19913641 A DE 19913641A DE 19913641 A1 DE19913641 A1 DE 19913641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pressure
sensitive adhesive
label
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999113641
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913641C2 (de
Inventor
Guenter Birkner
Thomas Summer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PACHEM PAPIER CHEM PRODUKTIONS
Original Assignee
PACHEM PAPIER CHEM PRODUKTIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PACHEM PAPIER CHEM PRODUKTIONS filed Critical PACHEM PAPIER CHEM PRODUKTIONS
Priority to DE1999113641 priority Critical patent/DE19913641C2/de
Priority to EP00105376A priority patent/EP1039432A1/de
Publication of DE19913641A1 publication Critical patent/DE19913641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913641C2 publication Critical patent/DE19913641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Bei einem Etikett zum Aufkleben auf eine Verpackung ist eine bedruckte Folie (3) vorgesehen, welche an ihrer Unterseite mit einer Haftkleberschicht (5) versehen ist. Die Folie (3) ist als transparente Kunststofffolie ausgebildet und an ihrer Haftkleberschicht (5) zugewandten Unterseite (9) mit einem Druck (4) versehen, der spiegelverkehrt in einem Konterdruckverfahren aufgebracht und somit durch die transparente Folie (3) hindurch sichtbar und lesbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Etikett zum Aufkleben auf eine Verpackung oder ein Gefäß bestehend aus einer bedruckten Folie, welche an ihrer Unterseite mit einer Haftkleberschicht versehen ist.
Etiketten zum Aufkleben auf Verpackungen oder Gefäße, die im eigentlichen Sinne ja auch Ver­ packungen sind, oder aber auf Produkte irgendwelcher Art sind in verschiedensten Ausführun­ gen bekannt. In der Regel sind diese Etiketten bedruckt ausgeführt. Gerade bei Lebensmittelver­ packungen oder aber bei Verpackungen oder Produkten, welche oft von Personen in die Hände genommen werden müssen, stellen sie ein Problem dar. Der Druck auf der obersten Folie eines Etiketts muß daher in der Regel von einer zusätzlichen, durchsichtigen Folie abgedeckt werden. Das Etikett wird daher nicht nur von den Kosten her teurer, sondern auch entsprechend dicker und ferner aufwendiger in der Herstellung.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein einfach herzustellendes Etikett zu schaffen, bei dem trotzdem das Problem des freiliegenden Druckes auf dem Etikett nicht ge­ geben ist.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt dadurch, daß die Folie als transparente Kunststofffolie ausgebildet ist und an ihrer der Haftkleberschicht zugewandten Unterseite spie­ gelverkehrt in einem Konterdruckverfahren bedruckt ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann ein für den endgültigen Einsatz praktisch nur aus einer einzigen Folie bestehendes Etikett geschaffen werden, welches aufgrund der geringen Dicke auch kaum aufträgt. Die Wirkung des Druckes auf der Rückseite der transparenten Folie ist optisch hervorragend. Die bedruckte Folie selbst kann damit die Schutzfunktion für den Druck übernehmen. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Etiketts ist ebenfalls von besonderer Wirtschaftlichkeit. Es ist nun ermöglicht worden, daß die Prozeßabfolge bei der Herstellung von Etiketten grundsätzlich geändert und auch vereinfacht werden kann. Die transparente Folie wird zuerst bedruckt, dann wird die Haftkleberschicht aufgebracht und dann ein Trägermaterial zuge­ führt. Nun kann dann als letzter Fertigungsschritt das Stanzen der Etiketten erfolgen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten für Etiketten sind durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen we­ sentlich verbessert worden. Ob nun ein einfarbiger oder ein mehrfarbiger Druck aufgebracht wird, es kann nie zu einem direkten Kontakt der Druckfarbe mit den die Verpackungen oder das Produkt anfassenden Personen kommen. Das Etikett zeichnet sich also für einen optimalen Ein­ satz bei bester Wirkungsweise und mit einfachen Herstellungsmöglichkeiten und möglichst ge­ ringer Dicke aus.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Folie aus einem transparenten Polypropylen (PP) besteht. Es ist dadurch eine aus optischer Wirkung gute Lösung geschaffen und außerdem ist eine ausrei­ chende mechanische Widerstandsfähigkeit gewährleistet.
Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn die transparente Folie eine Dicke von zwanzig bis einhundert Mikrometer aufweist. Damit wird eine sowohl aus Gründen der Verarbeitbarkeit - z. B. in Etikettiergeräten oder -maschinen - als auch aus optischen Gründen günstige Lösung in Form eines sehr dünnen und trotzdem widerstandsfähigen Etiketts geschaffen.
Ferner wird vorgesehen, daß die mit dem Druck und der Haftkleberschicht versehene transpa­ rente Folie auf einem blatt- oder streifenartigen, an seiner Oberseite mit einer Silikonschicht versehenen Trägermaterial bereitgestellt ist. Es ist somit beim erfindungsgemäßen Etikett ein für den Transport und die Zubringung bis zur Verpackung, den Glasbehälter oder das Produkt aus­ reichender Schutz gegeben, von dem sich das Etikett leicht ablösen läßt.
Damit das erfindungsgemäße Etikett in allen Situationen auch für spezielle Gebiete eingesetzt werden kann, wird vorgeschlagen, daß die transparente Folie aus einem bei Wärme und/oder Druck erweichenden oder schrumpfenden Material gefertigt ist. Dadurch ist es u. a. auch mög­ lich, das erfindungsgemäße Etikett auf ein zylinderförmiges Produkt oder eine entsprechende Verpackung umfangsgeschlossen und satt anliegend aufzubringen.
Gerade durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich viele Variationsmöglichkeiten bei der Erstellung des Druckes und auch bei der optischen Wirkung des aufgebrachten Druckes durch die Folie hindurch und durch die Ausgestaltungen des beim Etikett vorliegenden Unter­ grundes, also der Haftkleberschicht. Dazu wird vorgeschlagen, daß als Haftkleberschicht ein farbloser oder ein eingefärbter, beispielsweise weiß eingefärbter Klebstoff eingesetzt ist. Es kön­ nen dadurch die Gestaltungsmöglichkeiten noch wesentlich erhöht werden.
Weitere erfindungsgemäße Vorteile und besondere Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Etikett;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Etikett mit darunter ersichtlichem, streifenförmgem Trägermaterial.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Etikett 1 dient zum Aufkleben auf eine Verpackung oder ein Gefäß oder aber direkt auf ein Produkt. Solche Etiketten 1 können durch einen ein- oder mehrfar­ bigen Druck auf den Inhalt einer Verpackung, auf die Art eines Produktes usw. hinweisen. Eti­ ketten bestehen in der Regel aus einer bedruckten Folie 3, welche an ihrer Unterseite 9 mit einer Haftkleberschicht 5 versehen ist. Die Folie 3 ist als transparente Kunststofffolie ausgebildet und ist nicht wie sonst üblich an der Oberseite 8, sondern an ihrer der Haftkleberschicht 5 zuge­ wandten Unterseite 9 spiegelverkehrt in einem Konterdruckverfahren bedruckt.
Die Folie 3 besteht vorteilhaft aus einem transparenten Polypropylen (PP). Im Rahmen der Erfin­ dung wäre es aber auch denkbar, andere transparente Materialien einzusetzen, die sich für ein Bedrucken und das anschließende Aufbringen einer Haftkleberschicht 5 eignen. Je nach Einsatz­ zweck der Etiketten 1 könnte hier auch eine besondere Materialwahl getroffen werden.
Die transparente Folie 3 eine Dicke von zwanzig bis einhundert Mikrometer aufweist. Es ist dabei zu gewährleisten, daß die Folie den bei einer Verpackung oder auf einem Gefäß oder einem Produkt auftretenden mechanischen Belastungen standhalten kann.
Die mit dem Druck 4 und der Haftkleberschicht 5 versehene transparente Folie 3 wird zweckmä­ ßig auf einem blau- oder streifenartigen, an seiner Oberseite mit einer Silikonschicht 6 versehe­ nen Trägermaterial 7 bereitgestellt. Es ist dabei denkbar, daß jedes Etikett für sich ein Trägerma­ terial 7 aufweist oder aber daß eben eine Vielzahl von Etiketten auf einem Blatt oder einem Streifen aufgesetzt sind.
Je nach Einsatzzwecke der Etiketten ist auch eine nachträgliche optimale Verarbeitbarkeit und Anpassungsmöglichkeit von Interesse. Deshalb kann die transparente Folie 3 auch aus einem bei Wärme und/oder Druck erweichenden oder schrumpfenden Material gefertigt sein.
Zur Erzielung zusätzlicher Effekte kann beim erfindungsgemäßen Etikett 1 als Haftkleberschicht 5 ein farbloser oder ein eingefärbter, beispielsweise weiß eingefärbter Klebstoff eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Etikett zum Aufkleben auf eine Verpackung oder ein Gefäß, bestehend aus einer bedruckten Folie, welche an ihrer Unterseite mit einer Haftkleberschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) als transparente Kunststoffolie ausgebildet ist und an ihrer der Haftkleberschicht (5) zugewandten Unterseite (9) spiegelverkehrt in einem Konterdruckverfahren bedruckt ist.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) aus einem transparenten Polypropylen (PP) besteht.
3. Etikett nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (3) eine Dicke von zwanzig bis einhundert Mikrometer aufweist.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Druck (4) und der Haftkleberschicht (5) versehene transparente Folie (3) auf einem blatt- oder streifenartigen, an seiner Oberseite mit einer Silikonschicht (6) versehenen Trägermaterial (7) bereitgestellt ist.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (3) aus einem bei Wärme und/oder Druck erweichenden oder schrumpfenden Material gefertigt ist.
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftkleberschicht (5) ein farbloser oder ein eingefärbter, beispielsweise weiß eingefärbter Klebstoff eingesetzt ist.
DE1999113641 1999-03-25 1999-03-25 Etikett Expired - Fee Related DE19913641C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113641 DE19913641C2 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Etikett
EP00105376A EP1039432A1 (de) 1999-03-25 2000-03-20 Etikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113641 DE19913641C2 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Etikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913641A1 true DE19913641A1 (de) 2000-09-28
DE19913641C2 DE19913641C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7902430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113641 Expired - Fee Related DE19913641C2 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Etikett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039432A1 (de)
DE (1) DE19913641C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163589A1 (de) * 2001-12-21 2003-08-07 Tesa Ag Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung
DE102004047501B4 (de) * 2004-09-30 2009-12-17 Franz Emele Gmbh Aufkleber
FR2898208B1 (fr) * 2006-03-02 2008-08-22 Novatec Sa Procede de tracabilite de bouteilles ou d'emballages et etiquette securisee adaptee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082873A (en) * 1976-11-02 1978-04-04 Monarch Marking Systems, Inc. Switch-proof label
US4121003A (en) * 1977-04-22 1978-10-17 Monarch Marking Systems, Inc. Tamper indicating labels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913641C2 (de) 2001-05-03
EP1039432A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
EP0463193A1 (de) Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen
WO2016050877A1 (de) Etikett
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
DE19913641C2 (de) Etikett
EP1594106B1 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts
DE60211311T2 (de) Verfahren zum verpacken eines produktes
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE202006002240U1 (de) Behälter
DE102008016624A1 (de) Versiegelungsfolie
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
EP0919476B1 (de) Farbgebindesystem
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
DE10316310B4 (de) Aufkleber, insbesondere Warnaufkleber
EP1203727B2 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE60110596T2 (de) Verbessertes Etikett für Produktstapel
EP1281631B1 (de) Behälter für Lebensmittelprodukt
DE4302814A1 (de) Etikettkombination
EP3232424B1 (de) Transparentes klebeetikett
EP1107216A2 (de) Selbstklebendes Schild
DE202014100703U1 (de) Etikett
DE4437127C1 (de) Informationsträger
AT202922B (de) Behälter
DE2335885A1 (de) Verfahren zum beschriften von verpackungsfolien sowie verpackungsfolie hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee