DE1991331U - Blen denverschluß fut eine fotografische Kamera - Google Patents

Blen denverschluß fut eine fotografische Kamera

Info

Publication number
DE1991331U
DE1991331U DE1968A0029546 DEA0029546 DE1991331U DE 1991331 U DE1991331 U DE 1991331U DE 1968A0029546 DE1968A0029546 DE 1968A0029546 DE A0029546 DEA0029546 DE A0029546 DE 1991331 U DE1991331 U DE 1991331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
ring
electric motor
bearing
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968A0029546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1991331U publication Critical patent/DE1991331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Leverkusen 10-fbg-sz
PF 639/MF 1103
Blendenverschluß für eine fotografische Kamera
Die Erfindung betrifft einen Blendenverschluß für eine fotografische Kamera, dessen an zwei während einer Aufnahme in
gleicher Richtung ablaufenden Ringen gelagerte Lamellen durch Relativbewegungen der beiden Ringe öffnen oder schließen und der mittels eines mindestens einen Haltemagneten umfassenden Schaltkreises gesteuert ist.
—2—
PF 639/MF 1103 - 2 - ' Λ
Es ist bereits ein als Blendenverschluß ausgebildeter elektronisch gesteuerter Zentralverschluß mit zwei gleichzeitig auslösbaren r gleichsinnig ablaufenden Verschlußgliedern vorgeschlagen wordenj bei dem die Yerschlußglieder die Sektoren derart steuerns daß ein Voreilen des ersten Yerschlußgliedes das Öffnen und ein Voreilen des zweiten Verschlußgliedes das Schließen der Sektoren bewirkt.
Zur Steuerung von Belichtungszeit und Blende ist bei dieser" Anordnung ein an das zweite Verschlußglied mittels eines Elektrosteuermagneten während der Laufzeit des ersten Verschlußgliedes anschaltbares, vom Anschaltzeitpunkt bis zum Ende des Ablaufes des zweiten Verschlußgliedes mit diesem in Eingriff befindliches Hemmwerk vorgesehen.
Nachteilig bei dieser Anordnung 1st, daß jeweils nur voneinander abhängige Belichtungszeit-Blendenpaarungen erzielt werden können, wobei* einem bestimmten Blichtungswert jeweils lediglich eine einzige Blende und eine einzige Belichtungszeit zugeordnet ist. *
Es ist daher das Ziel der Erfindung einen elektronisch gesteuerten "Bl-endenverschluß zu schaffenj, bei dem Belichtungszeit und Blende unabhängig'voneinander aussteuerbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies Ziel dadurch erreicht, daß die beiden Lagerringe vor Beginn einer Belichtung mittels einer ge-
PP 639/MF 1103 - 3 -
meinsamen Kraftquelle zusammen mit den Lamellen im Rotation versetzbar sind und daß der oder die Haltemagnete zur zeitweiligen Ablaufhemmung mit mindestens einem die Lamellen tragenden Lagerring zusammenwirken/ wobei die liohtabhängige Dauer der Einwirkung .der Haltemagnete die Blendenöffnung und Belichtungszeit bestimmt.
Vorteilhaft ist als gemeinsame Kraftquelle ein an einem Lagerring angreifender Elektromotor angebracht und zwischen den beiden Lagerringen eine unterbreehbare Mitnahmeverbindungj, beispielsweise eine Reibungskupplung vorgesehen.
Zum Öffnen der Lamellen ist der zweite Lagerring gegenüber dem angetriebenen Lagerring mittels des Haltemagneten für eine von den herrschenden LichtVerhältnissen abhängige, die Größe der Blendenöffnung bestimmende Zeitspanne festlegbar. Zur Aufrechterhaltung:der erreichten Blendenöffnung ist der Motor zeitlich nach dem Haltemagneten entstrombar und eine beim Abschalten des Motors ansprechende Vorrichtung zum Stillsetzen, des angetriebenen Lagerringes vorgesehen s so daß das" Schließen der Lamellen durch den unter der Wirkung seiner Trägheit dem angetriebenen Lagerring nachlaufenden zweiten Lagerring bewirkt wird. Zweckmäßig ist zur - Begrenzung des Nachlaufweges der zweite Lagerring bis zu einem Anschlag führbar. In einfacher Ausgestaltung der Erfindung ist zum prellfreien Schließen der Lamellen ein in einer Aussparung des angetriebenen Lagerringes geführtsr Permanentmagnet vorgesehen.
PF 639/MF 1103 - 4 -
Zum augenblicklichen Abstoppen umfaßt die Vorrichtung zum Stillsetzen des angetriebenen Lagerringes eine auf der Welle des Elektromotors vorgesehene Scheibe aus ferromagnetischem Material, die bei der Entstromung des Elektromotors mit einem Bremsmagneten zusammenwirkt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind ein durch einen Elektromotor antreibbarer Antriebsring sowie je ein Haltemagnet für jeden der beiden Lagerringe vorgesehen und der die Lamellen öffnende Lagerring steht über je eine Feder mit dem Äntriebsring und mit dem die Lamellen schließenden Lagerring in Verbindung, wobei die Öffnungskraft durch Spannen der zwischen dem Antriebsring und dem ersten Lagerring angeordneten Öffnungsfeder bei einer durch den Elektromotor bedingten Relativbewegung zwischen Antriebsring und den beiden Lagerringen und die Schließkraft durch Spannen der zwischen den beiden Lagerringen angeordneten Schließfeder erzielt wird. Zweckmäßig ist die Öffnungsfeder stärker dimensioniert als die Schließfeder.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vor Beginn einer Belichtung der gesamte Verschluß mittels des Elektromotors in Rotation versetzbar und nach Erreichung einer konstanten Umdrehungszahl sind unabhängig vom weiterlaufenden Antriebsring die Lagerringe mittels Haltemagneten gleichzeitig zum Spannen der Öffnungsfeder feststellbar.
Vorteilhaft ist zur Erreichung der die Größe der Blenden-
PF 639/MF 1103 - 5 - //
Öffnung bestimmenden Öffnungskraft die Zeitspanne zwischen dem Bestromen der die Lagerringe festhaltenden Haltemagnete und dem Entströmen des Elektromotors veränderbar«
Bei Beginn der Belichtungszeit ist zum Öffnen der Lamellen der auf den Öffnungsring einwirkende Haltemagnet gleichzeitig mit dem Elektromotor entstrombars wobei der Öffnungsring unter der Wirkung der vorgespannten Öffnungsfeder in eine die Blendenöffnung bestimmende Lage überführbar ist.
Zur Beendigung der Belichtung ist der auf den Schließring wirkende Haltemagnet nach einer variablen Zeitspanne entstrombar j, wobei der Schließring unter der Wirkung der vorgespannten Schließfeder in eine die Lamellen schließende Lage überführbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Sehaltkreis zwei Zeitkreise, die durch je ein einen variablen Widerstand aufnehmendes RC-Glied ansteuerbar sind. Zweckmäßig ist der variable Widerstand als lichtempfindlicher Impfanger ausgebildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsmotor in der Kollektorleitung eines zum ersten Steuerkreis gehörenden Transistors und die Spule des Bremsmagneten für den Elektromotor in der Kollektorleitung eines weiteren zum gleichen Steuerkreis gehörenden Transistors angeordnet.
PF 639/MF 1103 - 6 -
Zur Sieherstellung einer konstanten Tourenzahl des Elektromotors ist der zweite Steuerkreis mittels eines über ein RC-Glied angesteuerten ersten Relais nach Anlaufen des Elektromotors verzögert zuschaltbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spule des Haltemagneten in der Kollektorleitung eines zum zweiten Steuerkreis gehörenden Transistors angeordnet. Vorteilhaft sind die Kondensatoren der den variablen Widerstand aufnehmenden RC-Glieder mittels eines Schalters überbrückbar.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einem Schnitt
Fig. 3 eine Schaltung zur Steuerung der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht und
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in einem Schnitt
PF 639/MF 1103 - 7 -
Fig. 6 eine Schaltung zur Steuerung der Anordnung gemäß den Figuren 4 und 5.
In der Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 weist ein Lagerring 1 einen zylindrischen Ansatz 2 auf, mittels welchem er in einer Freidrehung 3 eines Lagertubus 4 gelagert ist. Im Lagerring 1 sind drei Stifte 5, 6 und 7 eingenietet, die in Schlitze 8, 9 und 10 von Verschlußlamellen 11, 12,. 13 hineinragen und deren eines Lager bilden. Konzentrisch zum Lagerring 1 ist ein zweiter Lagerring 14 angeordnet, in dem als zweites Lager für die Verschlußlamellen 11, 12 und 13 drei Stifte 15, 16 und 17 eingelassen sind. Die Stifte 15, 16 und 17 ragen durch Schlitze 18, 19 und 20 des Lagerringes 1.
Weiter befindet sich im Lagerring 1 eine Ausnehmung 21, in die ein als Permanentmagnet ausgebildeter Anschlag 22 ragt. Am Lagerring 1 ist eine Verzahnung 23 vorgesehen, die mit einem von einem Antriebsmotor 24 (mit einer Welle 24 a) angetriebenen Ritzel 25 zusammenwirkt. Auf dem Ritzel 25 ist eine aus einem ferromagnetischen Material gefertigte Scheibe 26 befestigt, die beim Abstoppen des Antriebsmotors 24 mit einem aus einem Kern 27 und einer Spule 28 gebildeteten Elektromagneten 29 zusammenwirkt. Zum Festhalten des Lagerrings 14 ist ein aus einem Kern 30 und einer Spule 31 gebildeter Elektromagnet 32 vorgesehen.
Zur Durchführung einer Belichtung wird der Antriebsmotor 24 bestromt und der Lagerring 1 vom Ritzel 25 angetrieben.
PF 639/MF 1103 - 8 - j
Durch die zwischen dem Lagerring 1 und dem Lagerring 14 vorhandene Reibung wird dieser mitgenommen, so daß nunmehr die gesamte Versehlußanordnung in Richtung des Pfeiles A rotiert. Dabei sind die Verschlußlamellen 11, 12 und 13 noch geschlossen.
Hat der Antriebsmotor 24 eine konstante Drehzahl erreicht, so wird der auf den Lagerring 14 einwirkende Elektromagnet 32 bestromt und hält diesen gegenüber dem Lagerring 1 fest. Da sich der Lagerring 1 in Richtung des Pfeiles A weiterbewegt ρ beginnen die Blendenlamellen 11, 12 und 13 sich zu öffnen, wodurch der Belichtungsvorgang eingeleitet wird. Nach einer von den herrschenden Lichtverhältnissen abhängigen Zeitspanne wird der Elektromagnet 32 wieder entströmt. Die Zeitspanne der Bestromung des Elektromagneten 32 bestimmt somit die Blendenöffnung.
Nach der Entstromung des Elektromagneten 32 nimmt der Lagerring 1 aufgrund der zwischen den Ringen vorhandenen Reibung den Lagerring 14 wieder mit, so daß nunmehr der gesamte Verschluß bei geöffneten Verschlußlamellen 11, 12 und 13 in Richtung des Pfeiles A weiterrotiert. Zur Steuerung der Belichtungszeit bleibt nach dem Zeitpunkt der Entstromung des Elektromagneten 32 der Antriebsmotor 24 für eine von den herrschenden Lichtverhältnissen abhängende Zeitspanne bestromt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird nun der Antriebsmotor 24 entströmt und gleichzeitig der auf die Scheibe 26
PF 639/MF 1103 - 9 -
des Ritzels 25 einwirkende Bremsmagnet 20 bestromt. Hierdurch wird das Ritzel 25 und damit der Lagerring 1 augenblicklich stillgesetzt.
Unter der Wirkung seiner eigenen Trägheit läuft nun unter Überwindung der zwischen dem Lagerring 14 und dem Lagerring vorhandenen Reibung der Lagerring 14 nach und schließt somit die Blendenlamellen zur Beendigung der Belichtung wieder. Der auf dem Lagerring 2 befestigte Permanentmagnet 22 bewegt sich hierbei in der im Lagerring 1 befindlichen Aussparung 21 bis zur oberen Begrenzung 21 a. Durch das Anlegen des Permanente magneten 22 gegen die Begrenzung 21 a wird die Nachlaufbewegung des Lagerringes 14 prellfrei beendet.
Der"zur Steuerung der Anordnung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 verwendete Schaltkreis nach Fig. 3 wird von einer Batterie 35, die mittels eines von einem nicht näher dargestellten Kameraauslöser betätigten Schalters 36 an die Schaltung angelegt werden kann", gespeist. Der Sehaltkreis enthält ein erstes RC-Gliedj, das aus einem als lichtempfindlicher Empfänger ausgebildeten variablen Widerstand 37 und einem Kondensator 38 gebildet wird. Mittels eines Schalters 39 kann der Kondensator 38 überbrückt werden. Ein erster Zeitkreis enthält zwei Transistoren 40 und 41, deren gemeinsamer Emitterwiderstand 42 am Pluspol der Batterie 35 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 41 führt über einen Widerstand 43 ebenfalls an den Pluspol der Batterie 35 und andererseits über einen weiteren Widerstand 44 an den Kollektorkreis des Transistors 40 „
PF 639/MF 1103 - 10-
In der Kollektorzuleitung des Transistors 40 ist die Spule des auf die Scheibe 26 einwirkenden Bremsmagneten 29 angeordnet, während die Kollektorzuleitung des Transistors 41 den Antriebsmotor 24 aufnimmt. Zwei Widerstände 45 und 46 bilden einen Spannungsteiler an dessen Mittelabgriff ein Kondensator 47 angeschlossen ist. Parallel zum Kondensator 47 liegt über einen Serienwiderstand 48 ein Relais 49.
Über einen Schalter 50 ist ein weiterer Zeitkreis an die Batterie 35 anschließbar, der Transistoren 51 und 52 enthält. Die Emitter der beiden Transistoren 51 und 52 liegen über einen gemeinsamen Widerstand 53 am Pluspol der Batterie. Die Basis des Transistors 52 ist über einen Widerstand 54 einerseits am Minuspol der Batterie 35 andererseits direkt mit dem Kollektor des Transistors 51 verbunden. Über einen Widerstand 55 ist die Basis des Transistors 51 an dem Mittelabgriff eines aus einem lichtempfindlichen Empfänger 56 und einem Kondensator 57 gebildeten RC-Gliedes verbunden. Der Kondensator 57 ist mittels eines Schalters 58 überbrückbar. In der Kollektorzuleitung des Transistors 52 ist ein weiteres Relais 59 und die Spule 31 des in der Darstellung gemäß Fig. 1 auf den Lagerring 14 einwirkenden Elektromagneten 32 angeordnet. -..._■
Vor Beginn einer Aufnahme befinden sich die Schalter 39, 50 und 58 in Ruhestellung. Wird der Schalter 36 geschlossen, so liegt die Basis des Transistors 40 auf positivem Potential, womit dieser gesperrt ist. Der Transistor 41 ist leitend und
PF 639/MF 1103 - 11 -
der in der Kollektorleitung angeordnete Antriebsmotor 24 beginnt zu laufen. Gleichzeitig lädt sich über den Widerstand 45 der Kondensator 47 auf. Die Zeitkonstante dieses RC-Gliedes entspricht der Hochlaufzeit des Antriebsmotors 24.
Ist der Kondensator 47 auf eine bestimmte Spannung aufgeladen, so spricht das Relais 49 an und schließt den Schalter 50. Hierdurch wird der zweite Zeitkreis an die Spannung der Batterie 35 gelegt. Da der Transistor 52 des zweiten Zeitkreises im Anfangszustand leitend ist, fließt über das Relais 59 und die Spule 31 des auf den Lagerring 14 einwirkenden Elektromagneten 32 Strom. Gleichzeitig mit dem Schließen des Schalters SO öffnet das Relais 49 den Schalter 58, so daß der die Transistoren 51 und 52 aufnehmende Zeitkreis mittels des aus dem lichtempfindlichen Empfänger 56 und dem Kondensator 57 'gebildeten RC-Gliedes lichtabhängig angesteuert wird.
Nach einer von den herrschenden Liehtverhältnissen abhängigen Zeitspanne kippt dieser Zeitkreis, wodurch der Transistor 51 leitend wird, während Transistor 51 sperrt. Durch die Entstromung des Relais 59 wird der den Kondensator 38 überbrükkende Schalter 39 geöffnet, so daß nunmehr der die Transistoren 40 und 41 aufnehmende Zeitkreis lichtabhängig angesteuert wird. Ist der Kondensator 38 nach einer gewissen vom Widerstandswert des lichtempfindlichen Empfängers 37
PF 639/MF 1103 -12- IJ
abhängenden Zeitspanne auf eine gewisse Spannung aufgeladen, so kippt der die Transistoren 40 und 41 aufnehmende Zeitkreis. Der Antriebsmotor 24 wird hierdurch entströmt, während die Spule 28 des Bremsmagneten 29 bestromt wird, was in vorbeschriebener Weise die Beendigung des Belichtungssteuervorganges einleitet.
In Fig. 4 und 5 weist ein Antriebsring 65 einen zylindrischen Ansatz 66 auf, der in einer Freidrehung 67 eines Lagertubus 68 gelagert ist. Weiter befindet sich am Lagerring 65 eine Verzahnung 69, die mit einem Ritzel 70 zusammenwirkt, das auf der Welle eines Antriebsmotors 71 sitzt. Auf dem Ritzel 70 befindet sich eine aus einem ferromagnetischen Material gefertigte Scheibe 72, die mit einem aus einer Spule 73 und einem Kern 74 gebildeten Bremsmagneten 75 zusammenwirkt.
Die Anordnung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 umfaßt weiterhin zwei Lagerringe 76 und 77, die je drei Lagerstifte 78, 79 und 80 bze. 81, 82 und 83 für drei Verschlußlamellen 84, 85 und 86 aufweisen. Um eine relative Beweglichkeit der einzelnen Ringe zueinander zu ermöglichen, sind der Antriebsring 65 mit drei Sehlitzen 87, 88 und 89 für die Stifte 78, 79 und 80 und drei weiteren Schlitzen 90, 91 und 92 für die Stifte 81, 82 und 83, und der Lagerring 77 mit drei Schlitzen 93, 94 und 95 für die Stifte 78, 79 und 80 versehen. Eine Zugfeder 96 ist zwischen dem auf dem Lagerring 76 befindlichen Stift 78
PP 639/MF 1103 - 13 - '
und einem auf dem Antriebsring 65 befestigten Stift 97 angebracht. Eine weitere Zugfeder 98 befindet sich zwischen dem auf dem Lagerring 76 befindlichen Stift 78 und einem auf dem Lagerring 77 angebrachten Stift 99.
Auf den Lagerring 77 wirkt ein aus einer Spule 100 und einem Kern 101 gebildeter Elektromagnet 102 ein, während auf den Lagerring 76 ein aus einer Spule 103 und einem Kern 104 gebildeter Elektromagnet 105 einwirkt.
Vor Beginn einer Belichtung wird der Antriebsmotor 71 bestromt,, der über das Ritzel 70 und die Verzahnung 69 den Antriebsring 65 antreibt. Da der Antriebsring 65 über die Zugfeder 96 mit dem Lagerring 76, der Lagerring 76 über die Zugfeder 98 mit dem Lagerring 77 verbunden ist und die beiden Elektromagnete 102 und 105 noch nicht bestromt sind, versetzt der Antriebsmotor 71 bei beschlossenen Verschlußlamellen 84, 85 und 86 die gesamte Anordnung in Richtung desPfeiles B in Rotation. Nachdem der Antriebsmotor 71 eine konstante Tourenzahl erreicht hat, werden beide Elektromagneten und 105 bestromt, so daß nunmehr die beiden Lagerringe 76 und 77 gegenüber dem sich weiterhin drehenden Antriebsring 65 stillgesetzt werden. Da sich der Antriebsring 65 relativ zu den beiden Lagerringen 77 und 76 weiterbewegt, wird die zwischen dem Antriebsring 65 und dem Lagerring 76 eingespannte Zugfeder 96 vorgespannt.
PF 639/MF 1103 - 14 -
Werden nun nach einer von den herrschenden Lichtverhältnissen abhängigen Zeitspanne der Antriebsmotor 71 und der Elektromagnet 105 entströmt, während der Elektromagnet 102 noch weiter auf den Lagerring 77 einwirkt, so kann der Lagerring 76 unter der Wirkung der Zugfeder 96 dem Antriebsring 65 nacheilen. Durch das Nacheilen des Lagerringes 76 werden die Verschlußlamellen 84, 85 und 86 geöffnet, wobei die Größe der Blendenöffnung von der Dauer der Bestromung des Antriebsmotors 71 bestimmt wurde. Im Verlaufe der Nacheilbewegung des Lagerringes 76 wird die zum Lagerring 77 führende Feder 98 vorgespannt.
Zur Steuerung der Belichtungszeit bleibt der auf den Lagerring 77 einwirkende Elektromagnet 102 für eine lichtabhängige Zeitspanne weiterhin bestromt und die Verschlaßlamellen 84, 85 und 86 somit geöffnet. Wird der Elektromagnet 102 entströmt, so kann die durch die Vorei!bewegung des Lagerringes 76 vorgespannte Zugfeder 98 über den Stift 99 den Lagerring 77 nachziehen, so daß die Verschlußlamellen 84, 85 und 86 sehließen und die Belichtungszeit somit beendet wird. Zur Steuerung der Anordnung gemäß Fig. 4" und Fig. dient die Schaltung nach Fig. 6. Über einen von einem nicht näher dargestellten Kameraauslöser betätigbaren Schalter 115 kann die Schaltung an eine Batterie 116 angeschlossen werden. Mittels eines einen lichtempfindlichen Empfänger 117 und einen Kondensator 118 gebildeten RC-Gliedes ist ein zwei Tran-
PF 639/MF 1103 - 15 -
sistoren 119 und 120 aufnehmender Zeitkreis ansteuerbar. Ein Schalter 121 überbrückt den Kondensator 118. In der Kollektorleitung des Transistors 119 ist die Spule 73 des Bremsmagneten 75 nach Fig. 4 und Fig. 5 angeordnet. Parallel zur Spule 73 liegt ein Relais 122. Der Antriebsmotor 71 liegt im Kollektorkreis des Transistors 120 und zu diesem mittels eines Umschalters 123 parallel zusehaltbar ein Belastungswiderstand 124 oder die Spule 103 des Elektromagneten 105 aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und Fig. 5. Ein Kondensator 125 liegt am Mittelabgriff eines aus den Widerständen 126 und 127 gebildeten Spannungsteilers. Parallel zu diesem Kondensator 125 ist in Serie mit einem Widerstand 128 ein Beiais 129 angeordnet.
Mittels eines aus einem lichtempfindlichen Empfänger 130 und einem Kondensator 131 gebildeten RC-Gliedes ist ein weiterer zwei Transistoren 132 und 133 aufnehmender Zeitkreis ansteuerbar. Die Spule 100 des Elektromagneten 102 nach Fig. 4 und Fig. 5 liegt im Kollektorkreis des Transistors 132. Die Schaltung wird vervollständigt durch die zum ersten Zeitkreis gehörenden Widerstände 134, 135 und 136 sowie durch die zum zweiten Zeitkreis gehörenden Widerstände 137, 138 und 139. Mittels eines Schalters 140 ist der Kondensator 131 überbrückbar.
Wird die Schaltung mittels des Sehalters 115 an die Batterie 116 gelegt, so ist der zum ersten Zeitkreis gehörende
PF 639/MF 1103 - 16 -
Transistor 119 gesperrt, während 120 leitend ist. Es kann somit über den Antriebsmotor 71 und den Belastungswiderstand 124, der bei Beginn der Auslösung über den Schaltkontakt 123 a des Umschalters 123 an die Batterie 116 gelegt ist, Strom fließen.
Gleichzeitig wird über den Widerstand 126 der Kondensator 125 aufgeladen, wobei die Zeitkonstante dieses RC-Gliedes so gewählt ist, daß bis zum Aufladen des Kondensators 125 auf eine gewisse Spannung der Antriebsmotor 71 auf seine volle Tourenzahl hochgelaufen ist. In diesem Zeitpunkt schaltet das Relais 129 durch und betätigt den Schalter 123, so daß nunmehr die Spule 103 des Elektromagneten 105 über den Schaltkontakt 123 b bestromt wird. Hierdurch wird auch der zweite Zeitkreis an Spannung gelegt, so daß nunmehr auch die Spule 100 des auf den Lagerring 77 einwirkenden Elektromagneten 102 bestromt ist. Das Relais 129 öffnet aber auch gleichzeitig den mit der Betätigung des Umschalters 123 den Kondensator 118 überbrückenden Schalter 121. In diesem Zeitpunkt wird auch der die Transistoren 119 und 120 aufnehmende Zeitkreis zur Bestimmung der Blende lichtabhängig angesteuert. Der den Kondensator 131 überbrückende Schalter 140 ist zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen. Nach dem Kippen dieses Zeitkreises wird der Transistor 119 leitend, während der Transistor 120 gesperrt wird. Hierdurch wird der Antriebsmotor 71 entströmt und gleichzeitig die zum Bremsmagneten 75
PF 639/MF 1103 - 17 -
gehörende Spule 73 bestromt.
Da gleichzeitig auch die Spule 103 des Elektromagneten 105 entströmt wird, kann nunmehr der Lagerring 76 nach Fig. 4 und Fig. 5 dem Antriebsring 65 unter Wirkung der Feder 96 nachlaufen und die Verschlußlamellen 84, 85 und 86 öffnen. Das in der Kollektorleitung des nunmehr leitenden Transistors 119 angeordnete Relais 122 schaltet durch und öffnet den den Kondensator 131 überbrückenden Schalter 140, so daß nunmehr der die Transistoren 132 und 133 aufnehmende Zeitkreis mittels des aus dem lichtempfindlichen Empfänger 130 und dem Kondensator 131 gebildeten RC-(?lied zur Bestimmung der Belichtungszeit lichtabhängig angesteuert wird. Nach dem Umschalten dieses Zeitkreises wird die Spule 100 des auf den Lagerring 77 wirkenden Elektromagneten 102 entströmt, so daß dieser nun zum Schließen der Blendenlamellen dem Antriebsring 65 und dem Lagerring 76 unter der Wirkung der Feder 98 nachlaufen kann.

Claims (19)

PF 639/MF 1103 - 18 ■ansprüche
1. Blendenverschluß für eine fotografische Kamera, dessen an zwei während einer Aufnahme in gleicher Richtung ablaufenden Ringen gelagerte Lamellen durch Relativbewegungen der beiden Ringe öffnen oder schließen und der mittels eines mindestens einen Haltemagneten umfassenden Schaltkreises gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerringe(1, 14, 76, 77) vor Beginn einer Belichtung mittels einer gemeinsamen Kraftquelle zusammen mit den Lamellen (11, 12, 13, 84, 85, 86) in Rotation versetzbar sind und daß der oder die Haltemagnete (32, 102, 10S) zu einer zeitweiligen Ablaufhemmung mit mindestens einem die Lamellen (11, 12, 13, 84, 85, 86) tragenden Lagerring (14, 76, 77) zusammenwirken, wobei die lichtabhängige Dauer der Einwirkung der Haltemagnete (32,. 102, 105) die Blendenöffnung, und Belichtungszeit bestimmt .
2. Blendenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsame Kraftquelle ein an einem Lagerring (1) angreifender Elektromotor (24) angebracht ist und zwischen den beiden Lagerringen (1, 14) eine unterbrechbare Mitnahmeverbindung, beispielsweise eine Reibungskupplung, vorgesehen ist.
PP 639/MF 1103 - 19 -
3. Blendenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Lamellen (11, 12, 13) der zweite Lagerring (14) gegenüber dem angetriebenen Lagerring (1) mittels des Haltemagneten (32) für eine von den herrschenden Lichtverhältnissen abhängige, die Größe der Blendenöffnung bestimmende Zeitspanne festlegbar ist.
4. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung der erreichten Blendenöffnung der Elektromotor (24) zeitlieh nach dem Haltemagneten (32)- entstrombar ist und eine beim Abschalten des Elektromotors (24) ansprechende Vorrichtung zum Stillsetzen des angetriebenen Lagerringes (1) vorgesehen ist, so daß das Schließen der Lamellen (1, 14) durch den unter der Wirkung seiner Trägheit dem angetriebenen Lagerring (1) nachlaufenden zweiten Lagerring (14) bewirkt wird.
5. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Nachlaufweges der zweite Lagerring (147) bis zu einem Anschlag (271) führbar ist.
6. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum prellfreien Schließen der Lamellen (11, 12, 13) ein in einer Aussparung (21) des an-
-20-
PF 639/MF 1103 _ 20 - 9
getriebenen Lagerringes (1) geführter Permanentmagnet (22) vorgesehen ist.
7. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Stillsetzen des angetriebenen Lagerringes (1) eine auf der Welle (24 a) des Elektromotors (24) vorgesehene Scheibe (26) aus ferromagnetische»! Material umfaßt, welche bei der Entstromung des Elektromotors (24) mit einem Bremsmagneten (29) zusammenwirkt.
8„ Blendenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Elektromotor (75) antreibbarer An-; triebsring (65) sowie je ein Haltemagnet (102;, 105) für jeden der beiden Lagerringe (76, 77) vorgesehen sind und daß der die Lamellen (84S 85, 86) öffnende Lagerring (76) über je eine Feder (96,98')■ mit dem Antriebsring (65) und mit dem die Lamellen (84S 85, 86) schließenden Lagerring (77) in Verbindung steht, wobei die Öffnungskraft durch Spannen der zwischen dem Antriebsring (65) und dem ersten Lagerring (76) angeordneten Öffnungsfeder (96) bei einer durch den Elektromotor (77) bedingten Relativbewegung zwischen Antriebsring (65) und den beiden Lagerringen (76p 77) und die Schließkraft durch Spannen der zwischen den beiden Lagerringen (76, 77) angeordneten Schließfeder (98) erzielt wird.
PF 639/MF 1103 - 21 -
9. Blendenversehluß nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (96) stärker dimensioniert ist aid die Schließfeder (98).
10. Blendenversehluß nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn einer Belichtung der gesamte Verschluß mittels des Elektromotors (71) in Rotation versetzbar ist und nach Erreichung einer konstanten Umdrehungszahl unabhängig vom weiterlaufenden Antriebsring (65) die Lagerringe (76, 77) mittels der Haltemagnete (102, 105) gleichzeitig zum Spannen der Öffnungsfeder (96) feststellbar sind.
11. Blendenversehluß nach Anspruch 1, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung der die Größe der Blendenöffnung bestimmenden Öffnungskraft die Zeitspanne zwischen dem Bestromen der die Lagerringe (76, 77) festhaltenden Haltemagnete (102, 105) und dem Entströmen des Elektromotors (71) veränderbar ist.
12. Blendenversehluß nach Anspruch 1, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen der Lamellen (84, 85, 86) der auf den Öffnungsring (76) einwirkende Haltemagnet (105) gleichzeitig mit dem Elektromotor (71) entstrombar ist, wobei der Öffnungsring (76) unter der Wirkung der vorgespannten Öffnungsfeder (96) in eine die Blendenöffnung bestimmende Lage überführbar ist.
PF 639/MF 1103 - 22
13. Blendenverschluß nach Anspruch 1, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beendigung der Belichtung der auf den Schließring (77) wirkende Haltemagnet (102) nach einer variablen Zeitspanne entstrombar ist, wobei der Schließring (77) unter der Wirkung der vorgespannten Schließfeder (98) in eine die Lamellen (84, 85, 86) schließende Lage überführbar ist.
14. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zwei Zeitkreise umfaßt, die durch je ein einen variablen Widerstand (37, 56S 117, 130) aufnehmendes RC-Glied ansteuerbar sind.
15. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Widerstand (37, 56, 117, 130) als lichtempfindlicher Empfänger ausgebildet ist.
16. Blendenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24, 71) in der Kollektorleitung eines zu einem Steuerkreis gehörenden Transistors (41, 120) und die Spule (28, 73) des Bremsmagneten (29, 75) für den Elektromotor (24, 71) in der Kollektorleitung eines weiteren, zum gleichen Steuerkreis gehörenden Transistors (40, 111) angeordnet ist.
PF 639/MF 1103 - 23 -
17. Blendenversehluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Steuerkreis mittels eines über ein RC-Glied (45, 47, 126, 128) angesteuerten ersten Relais (49, 129) nach Anlaufen des Elektromotors (24p 71) verzögert zuschaltbar ist.
18. Blendenversehluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (31, 100) des Haltemagneten (32, 102) in der Kollektorleitung eines zum zweiten Steuerkreis gehörenden Transistors (52, 132) angeordnet ist.
19. Blendenversehluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (38, 57, 118, 131) der den variablen Widerstand (37, 56, 117, 130) aufnehmenden RC-Glieder mittels eines Schalters (39, 58, 121, 140) überbrückbar sind.
DE1968A0029546 1968-03-28 Blen denverschluß fut eine fotografische Kamera Expired DE1991331U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991331U true DE1991331U (de) 1968-08-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE1206304B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1923687B1 (de) Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem
DE1991331U (de) Blen denverschluß fut eine fotografische Kamera
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE1816600A1 (de) Dauerlauf- und Einzelbild-Ausloesevorrichtung an Laufbildkameras
DE1772086A1 (de) Blendenverschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE1222793B (de) Photographische Kamera mit Durchschwingsektoren-Verschluss
DE1159261B (de) Schaltanordnung fuer photographische Verschluesse
DE725160C (de) Elektromagnetisch zu betaetigender Momentverschluss fuer Oszillographen
DE2731667C2 (de) Laufbildkamera
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß
DE1801885A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische Apparate
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
DE2435601B2 (de) Elektromagnetische ansteuereinrichtung fuer eine laufbildkamera
AT252727B (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß