DE19910359C2 - Verbrennungsheizung eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Verbrennungsheizung eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE19910359C2 DE19910359C2 DE19910359A DE19910359A DE19910359C2 DE 19910359 C2 DE19910359 C2 DE 19910359C2 DE 19910359 A DE19910359 A DE 19910359A DE 19910359 A DE19910359 A DE 19910359A DE 19910359 C2 DE19910359 C2 DE 19910359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- fuel
- air
- ignition
- chamber body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2209—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2228—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
- B60H2001/2231—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2246—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
- B60H2001/2256—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2271—Heat exchangers, burners, ignition devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/18—Heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/22—Timing network
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/13—Measuring temperature outdoor temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/16—Measuring temperature burner temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/02—Starting or ignition cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/38—Electrical resistance ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/06—Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/30—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2241/00—Applications
- F23N2241/14—Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/12—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungsheizung
eines Verbrennungsmotors.
Es ist wünschenswert, daß ein Verbrennungsmotor so konstruiert
wird, daß seine Starteigenschaft und die Beschleunigung seiner
Aufwärmung speziell zu einer kalten Zeit verbessert wird. Dazu
offenbart die JP 62-75069 AA eine Technologie zur Aufwärmung
des Motorkühlwassers unter Verwendung der Verbrennungswärme,
die von einem Verbrennungsheizgerät der Verdampferbauart
abgegeben wird, das an einem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors
angebracht ist. Dadurch wird die Heizleistung einer
Fahrzeuginnenraumheizung ebenso wie das Beschleunigen seiner
Aufwärmphase verbessert. Das Verbrennungsheizgerät der
Verdampferbauart verdampft einen verflüssigten Kraftstoff zur
Verbrennung und zündet den auf diese Weise verdampften
Kraftstoff, um eine latente Flamme zu erzeugen. Diese latent
Flamme wächst zu Flammen an.
Wie wohl bekannt ist, enthält das Verdampfungsheizgerät als
einen allgemeinen Basisaufbau wenigstens eine
Verbrennungsquelle zur Erzeugung der Flammen, eine
Kraftstoffversorgungseinheit zur Versorgung dieser
Verbrennungsquelle mit verflüssigtem Kraftstoff für die
Verbrennung, eine Kraftstoffverdampfungseinheit zur Änderung
des gelieferten verflüssigten Kraftstoffs in einen verdampften
Kraftstoff, eine Glühkerze, die als Zündvorrichtung dient, zur
Erzeugung der latenten Flamme durch Zündung des verdampften
Kraftstoffs, der durch die Kraftstoffverdampfungseinheit
verdampft wurde, ein Lüftergebläse zur Lieferung der Luft, um
die latente Flamme zu Flammen anwachsen zu lassen, einen
Kühlwasserkanal, durch den Motorkühlwasser fließt, um das Aufwärmen
zu beschleunigen, indem das Kühlwasser des Verbrennungs
motors die Verbrennungwärme des Verdampfungsverbrennungsheizge
rätes absorbiert, und einen Luftströmungskanal zur Versorgung
und Entsorgung der Luft für die Verbrennungsquelle. Ferner ist
es erforderlich, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, ein
schließlich einer Einstellung einer Zeit für das Betreiben der
Glühkerze zur Erzeugung der latenten Flamme, eines Ausgangs
signals für das Lüftergebläse, einer Luftversorgungsmenge und
einer Kraftstoffversorgungsmenge zum Anwachsen der latenten
Flamme zu Flammen mit einer großen Größe. Anschließend werden
diese Einstellungen durch einen Computer ausgeführt.
Wenn zwischen einer Ansaugseite und einer Auslaßseite des Ver
brennungsheizgerätes ein Differenzdruck hervorgerufen wird, so
gar wenn die erforderlichen Prozesse für die Verbrennung, d. h.
für das Erzeugen der latenten Flamme, ausgeführt werden, und
wenn eine Geschwindigkeit der Luftströmung durch den Luftströ
mungskanal des Verbrennungsheizgerätes aufgrund des obigen Dif
ferenzdruckes höher wird, ist es schwierig, die latente Flamme
zu erzeugen, wie in dem Fall der Verwendung eines Anzünders oder
eines Streichholzes, um ein Feuer in einem starken Luftzug zu
entzünden. Ferner wird die Flamme sogar dann, wenn sie erzeugt
wurde, bald gelöscht.
Dann, wenn gemäß dem oben ausgeführten Stand der Technik die la
tente Flamme nicht erzeugt werden kann, oder, sogar wenn sie er
zeugt wurde, sie bald gelöscht wird, wird die Lieferung des Ver
brennungskraftstoffes nie eingeschränkt, sondern es wird diesel
be Menge an Verbrennungskraftstoff geliefert wie in dem Fall der
normalen Erzeugung der latenten Flamme. Deshalb wird nach dem
Fehlschlagen der Erzeugung der Zündung und wenn erneut versucht
wird, die Zündung auszuführen, ein Luft-/Kraftstoffverhältnis
des Verbrennungsheizgerätes in einen sogenannten überfetteten
Zustand geraten, bei dem die Menge des gelieferten Kraftstoffs
für die Luftmenge in dem Verbrennungsheizgerätes groß ist. Daher
wird in diesem Fall der Kraftstoff gerade verdampft, der zuvor
zu einer Möglichkeit solcher Störungen geführt haben könnte, so
daß weißer Qualm erzeugt wird oder ein Geruch von unverbranntem
Gas aufgrund der Erzeugung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen
auftritt.
In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände ist es eine Aufga
be der vorliegenden Erfindung, ein Verbrennungsheizgerät eines
Verbrennungsmotors zu schaffen, das in der Lage ist, eine Zün
dung mit einem Vorgang sicher zu bewerkstelligen und die Erzeu
gung von weißem Qualm und das Auftreten eines untragbaren Ge
ruchs aufgrund einer Erzeugung von unverbrannten Kohlenwasser
stoffen zu verhindern.
Um die obige Aufgabe zu lösen, weist das Verbrennungsheizgerät
des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung die fol
genden Konstruktionsmerkmale auf.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Verbrennungs
heizgerät des Verbrennungsmotors, das betrieben wird, um eine
Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen, wenn sich
der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebszustand be
findet, einen Verbrennungskammerkörper auf, zur Erzeugung von
Flammen durch Verbrennen eins Verbrennungskraftstoffes, der in
dem Verbrennungsheizgerät verwendet wird, einen Luftströmungska
nal zur Versorgung und Entsorgung der Luft zu und von dem Ver
brennungskammerkörper, eine Kraftstoffversorgungseinrichtung zur
Versorgung des Verbrennungskammerkörpers mit Verbrennungskraft
stoff, eine Zündvorrichtung für das exotherme Zünden des Ver
brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor
richtung an den Verbrennungskammerkörper geliefert wird, und zum
anschließenden Stoppen der Wärmeemission durch zeitweises Unter
brechen des Betriebes, wenn eine erste vorbestimmte Zeit ver
strichen ist, unabhängig davon, ob der Verbrennungskraftstoff
gezündet wurde oder nicht, und eine Verbrennungserfassungsvor
richtung zur Feststellung, ob der Verbrennungskraftstoff tat
sächlich gezündet wird, nachdem die Zündvorrichtung begonnen
hat, Wärme abzugeben, oder nicht.
Wenn die Zünderfassungsvorrichtung die Zündung des Verbrennungs
kraftstoffes innerhalb des ersten vorbestimmten Zeitraums nicht
feststellt und danach der Betrieb der Zündvorrichtung unterbro
chen wurde, wird der Verbrennungskraftstoff innerhalb eines
zweiten Zeitraums, der länger als der erste vorbestimmte Zeit
raum ist, gezündet, wenn die Zündvorrichtung die Wärme das näch
ste Mal abgibt.
Hier bedeutet
- 1. die "Zeit, zu der sich der Verbrennungsmotor in einem vorbe stimmten Betriebszustand befindet" (i) die Zeit während einem Betrieb des Motors zu einer kalten Zeit oder zu einer extrem kalten Zeit, oder (ii) nach dem Anlassen des Motors zu der kal ten Zeit, (iii) wenn eine exotherme Menge des Verbrennungsmotors selbst klein ist, beispielsweise aufgrund eines geringen Ver brauchs an Kraftstoff, und (iv) wenn eine Wärmemenge, die von dem Motorkühlwasser aufgenommen wird, aufgrund der geringen exo thermen Quantität des Verbrennungsmotors selbst gering ist. Dann ist mit "der kalten Zeit" die Zeit gemeint, wenn die Außentempe ratur in einen Temperaturbereich von ungefähr -10°C bis ungefähr 15°C fällt, und "die extrem kalte Zeit" bedeutet, daß die Außen temperatur eine Temperatur von im wesentlichen -10°C oder weni ger beträgt.
- 2. Mit dem Begriff "die motorbezogenen Elemente" ist das Motor kühlwasser und der Motorblock des Verbrennungsmotors, in den das Verbrennungsgas des Verbrennungsheizgerätes in die Ansaugluft eingeführt wird, gemeint.
- 3. Für "das Verbrennungsheizgerät" ist vorzugsweise ein Ver dampfungsheizgerät gemeint. Dann ist es vorteilhaft, wenn das Verdampfungsverbrennungsheizgerät eine Kraftstoffverdampfungs einheit enthält, zur Verdampfung eines verflüssigten Kraftstoffs für die Verbrennung in einem verdampften Kraftstoff, ein Lüfter gebläse zum Vergrößern einer latenten Flamme, die infolge der Zündung des verdampften Kraftstoffs, der durch die Kraftstoff verdampfungseinheit verdampft wurde, erzeugt wird, zu Flammen, und einen Motorkühlwasserkanal in dem das Motorkühlwasser des Verbrennungsmotors die Verbrennungswärme des Verbrennungsheizge rätes zur Beschleunigung einer Aufwärmung absorbiert.
- 4. "Der Luftströmungskanal" umfaßt eine Serie an Kanälen zur Lieferung der Verbrennungsluft, die eine Frischluft ist, für die Verbrennung, und zum Ausstoßen von der Luft des Verbrennungs heizgerätes nach der Verbrennung, die eine Abgasluft (ein Ver brennungsgas) ist, nachdem die Verbrennungsluft für die Verbren nung verwendet wurde. Daher wird der Kanal der Luftströmungska näle zur Einführung der Verbrennungsluft in das Verbrennungs heizgerät als Vorverbrennungsluftversorgungskanal bezeichnet und der Kanal zum Ausstoßen der Luft nach der Verbrennung aus dem Verbrennungsheizgerät wird als Nachverbrennungsluftausstoßkanal bezeichnet. Ferner wird die Luft für die Verbrennung und die Luft nach der Verbrennung jeweils "Vorverbrennungsluft" und "Nachverbrennungsluft" genannt.
- 5. "Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung" ist eine Vorrichtung zur Lieferung des Verbrennungskraftstoffs an den Verbrennungs kammerkörper des Verbrennungsheizgerätes über eine geeignete Kraftstoffversorgungsleitung infolge der Aufnahme eines Pumpen drucks von beispielsweise einer Kraftstoffpumpe.
- 6. Eine "Zündvorrichtung" ist vorzugsweise beispielsweise eine Glühkerze zur Abgabe der Wärme durch Stromversorgung aus einer Batterie. In dem Fall der Verwendung der Glühkerze als Zündvor richtung ist es wünschenswert, wenn die Glühkerze so ist, daß sie in der Lage ist, die Zündung sogar dann zu bewirken, wenn eine Wärmeabgabezeit kurz ist, um eine Entlademenge der Batterie zu minimieren.
- 7. Ein Temperaturerfassungssensor zur Erfassung einer Tempera tur der Nachverbrennungsluft des Verbrennungsheizgerätes ist vorzugsweise die "Zünderfassungsvorrichtung". Es ist wünschens wert, daß der Temperaturerfassungssensor in einer geeigneten Position nahe an dem Verbrennungsheizgerät an dem Nachverbren nungsluftausstoßkanal angeordnet ist.
- 8. Ferner ist das Verbrennungsheizgerät mit einem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors oder über den Vorverbrennungsluftversor gungskanal mit der Umgebungsluft verbunden und über den Nachver brennungsluftausstoßkanal mit dem Ansaugrohr des Verbrennungsmo tors verbunden, wodurch die Abgasluft von dem Verbrennungsheiz gerät, d. h. die Nachverbrennungsluft, die eine hohe Wärme ent hält, über das Ansaugrohr des Verbrennungsmotors in den Verbren nungsmotorkörper geleitet werden kann. Mit Hilfe dieser Kon struktion wirkt die Verbrennungswärme des Verbrennungsheizgerä tes zur Aufwärmung Motorblocks des Verbrennungsmotors, wodurch die Aufwärmung beschleunigt und die Starteigenschaft des Ver brennungsmotors verbessert werden.
- 9. Die Nachverbrennungsluft des Verbrennungsheizgerätes ist ein Gas, das annähernd keinen Rauch abgibt, mit anderen Worten, das keine Kohle enthält. Daher wird die Haltbarkeit des Verbren nungsmotors sogar dann nicht gesenkt, wenn dieses Gas in das An saugsystem des Verbrennungsmotors angesaugt wird.
- 10. Es soll angemerkt werden, daß die Betriebszeit (wärmeabgebende Zeit) der Glühkerze eingestellt werden muß, um die latente Flamme zu erzeugen, und, um die latente Flamme zu Flammen mit einer großen Größe anwachsen zu lassen, ist es not wendig, eine Abgabe des Lüftergebläses, eine Luftversorgungsmen ge, eine Kraftstoffversorgungsmenge, etc. zu regulieren. An schließend werden diese Regulierprozesse durch einen Computer, d. h. eine CPU (zentrale Prozessoreinheit) ausgeführt, die als Zentraleinheit einer ECU (elektronische Steuereinheit) dient.
Es wird nun der Fall angenommen, daß die zweite vorbestimmte
Zeit so festgelegt wird, daß sie dieselbe Länge wie die Zeit der
ersten vorbestimmten Zeit hat. Andererseits wird die Temperatur
der Umgebungsluft in dem Verbrennungskammerkörper in der zweiten
vorbestimmten Zeit basierend auf der zweiten Wärmeemission, die
durch die Zündvorrichtung zu der ersten Wärmeemission hinzuge
fügt wird, bestimmt und ist deshalb höher als die Temperatur der
Umgebungsluft, basierend auf der ersten Wärmeemission durch die
Zündvorrichtung innerhalb der ersten vorbestimmten Zeit. Demge
mäß ist eine Zündwahrscheinlichkeit innerhalb der zweiten vorbe
stimmten Zeit höher als ein Zündwahrscheinlichkeit innerhalb der
ersten vorbestimmten Zeit. Es kann festgehalten werden, daß je
doch dann, wenn die zweite vorbestimmte Zeit auf dieselbe Länge
wie die erste vorbestimmte Zeit festgesetzt ist, bei der die
Zündung einmal versagt hat, eine Möglichkeit bestehen kann, bei
der die Zündung erfolgreich oder nicht erfolgreich wird. Dann,
unter der Annahme, daß der Kraftstoff geliefert wird, ungeachtet
der Tatsache, ob die Zündung erfolgreich war oder nicht, wird
das Luft-/Kraftstoffverhältnis des Verbrennungsheizgerätes un
vermeidlich überfettet, wenn das Zündungsversagen in der zweiten
vorbestimmten Zeit passiert. Hier wird der Zustand, bei dem das
Luft-/Kraftstoffverhältnis des Verbrennungsheizgerätes überfet
tet wird, im nachfolgenden einfach als "überfettet werden" be
zeichnet, sofern es nicht anders beschrieben wird.
Im Gegensatz dazu wird in dem Verbrennungsheizgerät des Verbren
nungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn die
Zündvorrichtung keine Zündung des Verbrennungskraftstoffes in
nerhalb der ersten vorbestimmten Zeit feststellt, die zweite
vorbestimmte Zeit länger festgelegt als die erste vorbestimmte
Zeit, um für die Zündung des Verbrennungskraftstoffes bereit zu
sein. Demgemäß wird die zweite vorbestimmte Zeit für die Zündung
länger als die erste vorbestimmte Zeit ausgedehnt und daher wird
eine Gewißheit der Zündung äußerst wahrscheinlich. Es ist des
halb machbar, Störungen wie die Emission von weißem Rauch und
ein Auftreten eines Geruchs von unverbranntem Gas aufgrund der
Erzeugung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen äußerst wirksam
zu verhindern.
Andererseits, wenn die Glühkerze als Zündvorrichtung verwendet
wird, gibt die Glühkerze die Wärme infolge der Stromdurchfüh
rung, die von der Batterie bewirkt wird, ab. Anschließend unterbricht
die Zündvorrichtung zeitweise ihren Betrieb, unabhängig
davon, ob der Verbrennungskraftstoff gezündet wird oder nicht,
wenn die erste vorbestimmte Zeit verstreicht. Deshalb nimmt die
Lebensdauer der Batterie entsprechend zu, wenn die Zündung in
nerhalb der ersten vorbestimmten Zeit erfolgreich wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein
Verbrennungsheizgerät eines Verbrennungsmotors, das arbeitet, um
eine Temperatur von motorbezogenen Elementen zu erhöhen, wenn
sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebszu
stand befindet, einen Verbrennungskammerkörper zur Erzeugung von
Flammen durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffs, der in
dem Verbrennungsheizgerät verwendet wird, auf, einen Luftströ
mungskanal zur Versorgung und Entsorgung der Luft zu und von dem
Verbrennungskammerkörper, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung
zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers mit dem Verbren
nungskraftstoff und eine Zündvorrichtung zum exothermen Zünden
des Verbrennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversor
gungsvorrichtung an den Verbrennungskammerkörper geliefert wird.
Eine Wärmeabgabezeit der Zündvorrichtung wird basierend auf der
Temperatur einer Umgebungsluft im Inneren des Verbrennungskam
merkörpers oder einer Temperatur des/der verbrennungsheizgeräte
gezogenen Elements/Elemente verändert, kurz bevor oder nachdem
die Zündvorrichtung mit der Abgabe von Wärme beginnt.
Hier sind die "Zeit, zu der sich der Verbrennungsmotor in einem
vorbestimmten Betriebszustand befindet", "das motorbezogene Ele
ment", "das Verbrennungsheizgerät", "der Luftströmungskanal",
"die Brennstoffversorgungsvorrichtung" und "die Zündvorrichtung"
dieselben wie diejenigen, die in dem ersten Aspekt der Erfindung
beschrieben sind.
Des weiteren bedeutet (1) "die Temperatur der Umgebungsluft im
Inneren des Verbrennungskammerkörpers" eine Temperatur der Ver
brennungskammer oder in der Nähe davon, kurz vor oder unmittel
bar nachdem die Zündvorrichtung damit begonnen hat, Wärme abzu
geben. Die Nähe der Verbrennungskammer ist beispielsweise ein
Verbindungspunkt der Verbrennungskammer mit dem Nachverbren
nungsluftausstoßkanal.
- 1. "Die Temperatur der verbrennungsheizgerätebezogenen Elemen te" bedeutet eine Temperatur des Motorkühlwassers kurz vor oder unmittelbar nachdem die Zündvorrichtung damit begonnen hat, Wär me abzugeben, eine Temperatur der Außenluft und eine Temperatur der Wandoberfläche des Verbrennungsheizgerätekörpers.
In dem Verbrennungsheizgerät des Verbrennungsmotors gemäß der
vorliegenden Erfindung wird die Wärmeabgabezeit der Zündvorrich
tung basierend auf der Temperatur der verbrennungsheizgerätebe
zogenen Elemente oder der Umgebungslufttemperatur innerhalb des
Verbrennungskammerkörpers gerade vor oder unmittelbar nachdem
die Zündvorrichtung mit der Abgabe der Wärme begonnen hat, ver
ändert. Daher kann die exotherme Menge der Zündvorrichtung gemäß
dem vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors opti
miert werden, wenn die Zündung in dem Verbrennungsheizgerät be
wirkt wird.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann in einem Verbren
nungsheizgerät eines Verbrennungsmotors gemäß dem zweiten Aspekt
daran gedacht werden, daß die Wärmeabgabezeit der Zündvorrich
tung und die Temperatur der Umgebungsluft innerhalb des Verbren
nungskammerkörpers oder die Temperatur des/der verbrennungsheiz
gerätebezogenen Elements/Elemente, in einem umgekehrt proportio
nalen Verhältnis festgelegt werden. Wenn nämlich eine hohe Umge
bungslufttemperatur im Inneren des Verbrennungskammerkörpers
vorherrscht, umittelbar vor oder unmittelbar nachdem die Zünd
vorrichtung mit der Abgabe von Wärme begonnen hat, oder wenn ei
ne hohe Temperatur der verbrennungsheizgerätebezogene Elemente
kurz bevor oder kurz nachdem die Zündvorrichtung mit der Abgabe
von Wärme begonnen hat, vorherrscht, wird die Wärmeabgabezeit
der Zündvorrichtung kurz festgelegt. Im Gegensatz dazu, wenn die
obigen Temperaturen niedrig sind, wird die Wärmeabgabezeit der
Zündvorrichtung lang festgelegt. Mit dieser Einstellung kann die
exotherme Menge der Zündvorrichtung in Abhängigkeit von dem vorbestimmten
Betriebszustand des Verbrennungsmotors optimiert wer
den, wenn die Zündung in dem Verbrennungsheizgerät ausgeführt
wird.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung weist ein Verbrennungs
heizgerät des Verbrennungsmotors, das arbeitet, um eine Tempera
tur von einem motorbezogenen Element zu erhöhen, wenn sich der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebszustand befin
det, einen Verbrennungskammerkörper auf, zur Erzeugung von Flam
men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in dem
Verbrennungsheizgerät verwendet wird, einen Luftströmungskanal,
zur Versorgung und Entsorgung der Luft zu und von dem Verbren
nungskammerkörper, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur
Versorgung des Verbrennungskammerkörpers mit dem Verbrennungs
kraftstoff, eine Zündvorrichtung zur exothermen Zündung des Ver
brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor
richtung an den Verbrennungskammerkörper geliefert wird, und ei
ne Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung zur Steuerung einer
Luftmenge, die durch den Luftströmungskanal strömt. Die Strö
mungsluftmengensteuerungsvorrichtung erhöht die Strömungsluft
menge, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem
die Zündvorrichtung damit begonnen hat, Wärme abzugeben, und ei
ne zeitliche Länge der vorbestimmten Zeit wird geändert, basie
rend auf der Temperatur einer Umgebungsluft im Inneren des Ver
brennungskammerkörpers oder einer Temperatur der verbrennungs
heizgerätebezogenen Elemente.
Hier sind die Begriffe "Zeit, wenn der Verbrennungsmotor sich in
einem vorbestimmten Betriebszustand befindet", "die motorbezoge
nen Elemene", "das Verbrennunsheizgerät", "der Luftströmungska
nal", "die Kraftstoffversorgungsvorrichtung" und "die Zündvor
richtung" dieselben wie diejenigen, die im ersten Aspekt der Er
findung beschrieben wurden. Die Begriffe "die Temperatur der Um
gebungsluft im Inneren des Verbrennungskammerkörpers" oder "die
Temperatur der verbrennungsheizgerätebezogenen Elemente" sind
dieselben wie diejenigen, die im zweiten Aspekt der Erfindung
beschrieben wurden.
- 1. Ferner kann jede Art an Vorrichtung als
"Strömungsluftmengensteuervorrichtung" verwendet werden, wenn
sie in der Lage ist, die Menge der Luftströmung durch den Luft
strömungskanal zu steuern. Es ist jedoch zumindest wünschens
wert, daß eine solche Vorrichtung in der Lage ist, die Menge der
Luftströmung durch den Luftströmungskanal zu reduzieren oder auf
Null zu bringen, wenn die Zündvorrichtung in dem Verbrennungs
heizgerät ihren Zündvorgang durchführt (wenn die Zündvorrichtung
arbeitet). Was beispielsweise als "die Strömungsluftmengensteue
rungsvorrichtung" bezeichnet wird, kann eine Vorrichtung sein,
die ein Lüftergebläse des Verbrennungsheizgerätes und die CPU
zur Steuerung eines Betriebs dieses Lüftergebläses enthält. In
diesem Fall nimmt eine Ausgangsleistung des Lüftergebläses unter
der Steuerung der CPU zu, um die Strömungsluftmenge zu erhöhen.
Anders als oben erwähnt, kann die Strömungsluftmengensteuerungs
vorrichtung von einer Ventilvorrichtung verkörpert werden. "Die
Ventilvorrichtung" kann eine Vorrichtung sein, die ein Ventile
lement zum Öffnen und Schließen eines Einlasses des Luftströ
mungskanals enthält, eine Antriebseinheit zum Antreiben des Ven
tilelementes, um dieses Ventilelement zu öffnen und zu schlie
ßen, und eine CPU zur Steuerung eines Betriebs dieser An
triebseinheit. "Die Antriebseinheit" kann vorzugsweise eine Ein
heit sein, die einen Öffnungs-/Schließmechanismus enthält, der
in der Lage ist, das Ventilelement mit Hilfe eines geeigneten
Antriebsmotors zu öffnen und zu schließen. Diese Funktion wird
in jedem Fall, wenn die Strömungsluftmengesteuerungsvorrichtung
die Strömungsluftmenge in dem Luftströmungskanal steuert, durch
die CPU bewirkt.
Es soll angemerkt werden, daß "der Zündvorgang des Verbrennungs heizgerätes" bedeutet, daß zum Beispiel die obengenannte Glüh kerze verwendet wird, wodurch die Glühkerze infolge einer elek trischen Stromversorgung die Wärme abgibt. Der Verbrennungs kraftstoff wird nicht notwendigerweise durch diese Wärmeemission gezündet, d. h. die latente Flamme wird nicht notwendigerweise erzeugt. - 2. "Die vorbestimmte Zeit" bedeutet eine Zeitdauer, die aus reicht, um die latente Flamme sicherzustellen, und eine vorbe stimmte Zeit nachdem die Zündvorrichtung begonnen hat, die Wärme abzugeben.
Das Verbrennungsheizgerät des Verbrennungsmotors gemäß der vor
liegenden Erfindung enthält die Strömungsluftmengensteuervor
richtung zur Steuerung der Menge der Luft, die durch den Luft
strömungskanal strömt. Da diese Strömungsluftmengensteuerungs
vorrichtung die Menge der Luft steuern kann, die durch den Luft
strömungskanal strömt, zumindest wenn das Verbrennungsheizgerät
den Zündvorgang ausführt, wird die Menge der Luft, die durch den
Luftströmungskanal strömt, ausreichend reduziert oder auf Null
gesetzt, um die Zündung zu bewerkstelligen, wobei in diesem Fall
keine Wahrscheinlichkeit besteht, daß eine Luftströmung in dem
Luftströmungskanal erzeugt wird, die ausreichend stark ist, um
es unmöglich zu machen, die Zündung auszuführen. Demgemäß kann
die Zündung des Verbrennungsheizgerätes zu einer Zeit sicher er
halten werden, weil kein starker Luftzug in dem Luftströmungska
nal erzeugt wird. Ferner wird die Zündung sichergestellt und es
ist daher möglich, die Emission von weißem Rauch und das Auftre
ten von unannehmbarem Geruch aufgrund der Erzeugung von unver
brannten Kohlenwasserstoffen zu verhindern.
In dem Verbrennungsheizgerät des Verbrennungsmotors gemäß der
vorliegenden Erfindung erhöht die Strömungsluftmengensteuerung
vorrichtung die Strömungsluftmenge nachdem die vorbestimmte
Zeit, die als eine Zeitlänge definiert wird, die ausreicht, um
die latente Flamme sicherzustellen, verstrichen ist, nachdem die
Zündvorrichtung begonnen hat, Wärme abzugeben. Die Zeitlänge der
vorbestimmten Zeit wird basierend auf der Temperatur der Umge
bungsluft innerhalb des Verbrennungskammerkörpers oder der Tem
peratur der verbrennungsheizgerätebezogenen Elemente verändert
und es ist für das Verbrennungsheizgerät möglich, die Zündung zu
einer Zeit sicher zu bewerkstelligen und diese latente Flamme,
wenn sie sichergestellt ist, prompt zu Flammen zu vergrößern.
Darüber hinaus ist es machbar, die Emission von weißem Rauch und
das Auftreten eines schlechten Geruchs, der aus der Erzeugung
von unverbrannten Kohlenwasserstoffen herrührt, zu verhindern.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung kann die vorbestimmte
Zeit und die Umgebungslufttemperatur im Inneren des Verbren
nungskammerkörpers oder die Temperatur des/der verbrennungsheiz
gerätebezogenen Elements/Elemente in einem Verbrennungsheizgerät
eines Verbrennungsmotors gemäß dem vierten Aspekt in einem umge
kehrt proportionalen Verhältnis festgelegt werden. D. h., wenn
eine hohe Temperatur der Umgebungsluft innerhalb des Verbren
nungskammerkörpers kurz bevor oder kurz nachdem die Zündvorrich
tung das Abgeben von Wärme begonnen hat, vorherrscht, oder wenn
eine hohe Temperatur der verbrennungsheizgerätebezogenen Elemen
te kurz bevor oder kurz nachdem die Zündvorrichtung damit begon
nen hat, Wärme abzugeben, vorherrscht, wird die vorbestimmte
Zeit kurz eingestellt. Im Gegensatz dazu, wenn die obigen Tempe
raturen niedrig sind, wird die vorbestimmte Zeit lang einge
stellt. Mit dieser Einstellung kann die exotherme Menge der
Zündvorrichtung gemäß dem vorbestimmten Betriebszustand des Ver
brennungsmotors optimiert werden, wenn die Zündung in dem Ver
brennungsheizgerät durchgeführt wird.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung weist ein Verbren
nungsheizgerät eines Verbrennungsmotors, das arbeitet, um eine
Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen, wenn sich
der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebszustand be
findet, einen Verbrennungskammerkörper zur Erzeugung von Flammen
durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in dem Ver
brennungsheizgerät verwendet wird, auf, einen Luftströmungskanal
zur Versorgung und Entsorgung der Luft zu und von dem Verbren
nungskammerkörper, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur
Versorgung des Kraftstoffkammerkörpers mit dem Verbrennungs
kraftstoff, eine Zündvorrichtung zur exothermen Zündung des Ver
brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor
richtung an den Verbrennungskammerkörper geliefert wird, eine
Erfassungsvorrichtung eines integrierten Kraftstofflieferungswerts
zur Erfassung eines integrierten Wertes des Kraftstoffs,
der durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung zugeliefert wird,
wenn sich der Verbrennungskraftstoff in einem Zustand der Nicht-
Zündung befindet, nachdem die Zündvorrichtung begonnen hat, Wär
me abzugeben, und eine Kraftstoffversorgungsstoppsteuerungsvor
richtung zum Beenden der Kraftstoffversorgung, die durch die
Kraftstoffversorgungsvorrichtung erfolgt, wenn sich der inte
grierte Kraftstoffversorgungswert, der durch die Erfassungsvor
richtung eines integrierten Kraftstofflieferungswerts erfaßt
wird, über einem vorbestimmten Wert befindet.
Hier bedeuten die Begriffe "Zeit, zu der sich der Verbrennungs
motor in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet", "die mo
torbezogenen Elemente", "das Verbrennungsheizgerät", "der Luft
strömungskanal", "die Kraftstoffversorgungsvorrichtung" und "die
Zündvorrichtung" dieselben wie diejenigen, die im ersten Aspekt
der Erfindung beschrieben.
- 1. Ferner ist "die Erfassungsvorrichtung eines integrierten Kraftstofflieferungswerts" eine CPU. Die CPU erhält den inte grierten Wert durch ein Produkt der Drehzahl pro Zeiteinheit der Kraftstoffpumpe und aus einer zeitlichen Integration einer Aus stoßmenge von dem obengenannten Kraftstoffversorgungsrohr pro Drehzahleinheit. Die CPU steuert die Einheitsdrehzahl der Kraft stoffpumpe. Ein Vertrauenswert des integrierten Wertes der Kraftstoffversorgung ist eine Grenzmenge, mit der der verflüch tigte Kraftstoff in der Kraftstoffverdampfungseinheit des Ver brennungsheizgerätes akkumuliert werden kann.
- 2. "Die Kraftstoffversorgungstoppsteuerungsvorrichtung" ist ei ne CPU, die mit der Kraftstoffpumpe elektrisch verbunden ist.
Diese CPU steuert die Kraftstoffversorgung der Kraftstoffversor
gungsvorrichtung, wodurch die Kraftstoffversorgung, die von der
Kraftstoffversorgungsvorrichtung erfolgt, gestoppt wird, wenn
festgestellt wird, daß der integrierte Wert der Kraftstoffver
sorgung über der Grenzmenge liegt. Mit diesem Vorgang wird ein
Überfluß des verflüssigten Kraftstoffs an der Kraftstoffverdamp
fungseinheit des Verbrennungsheizgerätes verhindert.
In dem Verbrennungsheizgerät des Verbrennungsmotors gemäß der
vorliegenden Erfindung stoppt die Kraftstoffversorgungstopp
steuerungsvorrichtung die Kraftstoffversorgung, die durch die
Kraftstoffversorgungsvorrichtung erfolgt, wenn die Erfassungs
vorrichtung eines integrierten Kraftstofflieferungswerts fest
stellt, daß der integrierte Wert der Kraftstoffversorgung, der
von der Kraftstoffversorgungsvorrichtung erfolgt, größer als der
vorbestimmte Wert in einem nicht-gezündeten Zustand des Verbren
nungskraftstoffes ist, nachdem die Zündvorrichtung die Wärmeab
gabe begonnen hat. Der Überfluß des verflüssigten Kraftstoffs
von der Kraftstoffverdampfungseinheit des Verbrennungsheizgerä
tes wird dadurch verhindert und folglich tritt kein überfetteter
Zustand auf, wenn sich der Verbrennungskraftstoff sich im nicht-
gezündeten Zustand befindet, nachdem die Zündvorrichtung die Ab
gabe von Wärme begonnen hatte. Demgemäß ist es möglich, die
Emission von weißem Rauch und das Auftreten von schlechtem Ge
ruch, der durch die Erzeugung der unverbrannten Kohlenwasser
stoffe hervorgerufen wird, zu verhindern.
Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung weist ein Verbrennungs
heigerät eines Verbrennungsmotors, das arbeitet, um eine Tempe
ratur eines motorbezogenen Elementes zu erhöhen, wenn sich der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebszustand befin
det, einen Verbrennungskammerkörper zur Erzeugung von Flammen
durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in dem Ver
brennungsheizgerät verwendet wird, auf, und einen Luftströmungs
kanal zur Versorgung und Entsorgung der Luft zu und von dem Ver
brennungskammerkörper, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur
Versorgung des Verbrennungskammerkörpers mit dem Verbrennungs
kraftstoff, eine Zündvorrichtung zur exothermen Zündung des Ver
brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffverbrennungsvor
richtung an den Verbrennungskammerkörper geliefert wird, wobei
die Zündvorrichtung danach die Wärmeabgabe durch zeitweises Un
terbrechen eines Vorgangs davon stoppt, wenn eine vorbestimmte
Zeit verstreicht, unabhängig davon, ob der Verbrennungskraft
stoff gezündet wird oder nicht, eine Zünderfassungsvorrichtung
zur Erfassung, ob der Verbrennungskraftstoff tatsächlich gezün
det wird, nachdem die Zündvorrichtung damit begonnen hat, Wärme
abzugeben, und eine Krafstoffversorgungsmengensteuerungsvorrich
tung zur Beschränkung einer Menge des Kraftstoffs, der durch die
Kraftstoffversorgungsvorrichtung geliefert wird, bevor die Zün
derfassungsvorrichtung die Zündung erfaßt, und zur Beseitigung
der Beschränkung der Menge des Kraftstoffs, der durch die Ver
sorgungsvorrichtung geliefert wird, nachdem die Zündung darin
erfaßt wird.
Hier sind die Begriffe "Zeit, zu der sich der Verbrennungsmotor
in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet", "motorbezogene
Elemente", "Verbrennungsheizgerät", "Luftströmungskanal",
"Kraftstoffversorgungsvorrichtung" und "Zündvorrichtung" diesel
ben wie diejenigen, die in dem ersten Aspekt der Erfindung be
schrieben wurden. Was als "Zünderfassungsvorrichtung" bezeichnet
wird, kann ein Zündsensor sein, wie beispielsweise ein Ionensen
sor und ein Temperaturerfassungssensor, der im Luftströmungska
nal des Verbrennungsheizgerätes vorgesehen ist.
Ferner ist die
"Kraftstoffversorgungsmengensteuerungsvorrichtung" eine CPU.
In dem Verbrennungsheizgerät des Verbrennungsmotors gemäß der
vorliegenden Erfindung schränkt die Kraftstoffversorgungsmengen
steuerungsvorrichtung eine Menge an Kraftstoff, die durch die
Kraftstoffversorgungsvorrichtung geliefert wird, ein, bevor die
Zünderfassungsvorrichtung die Zündung feststellt, und, nachdem
sie die Zündung festgestellt hat, beseitigt sie die Beschränkung
an Kraftstoff, der durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung
geliefert wird. Daher nimmt die Kraftstoffversorgungsmenge nach
der Erfassung der Zündung, d. h. wenn die latente Flamme sicher
gewährleistet ist, zum ersten Mal zu. Es ist deshalb möglich,
die Emission von weißem Rauch und das Auftreten von schlechtem
Geruch, der durch die Erzeugung von unverbrannten Kohlenwasser
stoffen hervorgerufen wird, zu verhindern.
Es soll betont werden, daß die CPU als Erfassungsvorrichtung des
integrierten Werts der Kraftstofflieferung, als Kraftstoffver
sorgungsstopsteuerungsvorrichtung und als Kraftstoffversorgungs
mengensteuerungsvorrichtung arbeitet, wie oben beschrieben wur
de. Die CPU gehört zur ECU und daher kann die ECU ferner als Er
fassungsvorrichtung des integrierten Werts der Kraftstoffliefe
rung, als Kraftstoffversorgungsstopsteuerungsvorrichtung und als
Kraftstoffversorgungsmengensteuerungsvorrichtung verwendet wer
den.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung weist ein Verbrennungs
heizgerät eines Verbrennungsmotors, das arbeitet, um eine Tempe
ratur eines auf einen Motor bezogenen Elements zu erhöhen, wenn
sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebszu
stand befindet, einen Verbrennungskammerkörper zur Erzeugung von
Flammen durch Verbrennung eines Verbrennungskraftstoffes, der in
dem Verbrennungsheizgerät verwendet wird, auf, einen Vorverbren
nungsluftversorgungskanal zur Lieferung der Luft für die Ver
brennung an dem Verbrennungskammerkörper über ein Ansaugsystem,
einen Nachverbrennungsluftausstoßkanal zum Ausstoßen eines Ver
brennungsgases, das durch den Betrieb des Verbrennungsheizgerä
tes erzeugt wird, in das Ansaugsystem von dem Verbrennungskam
merkörper, eine Kraftstoffversorgung zur Versorgung des Verbren
nungskammerkörpers mit dem Verbrennungskraftstoff, eine Zün
dungsvorrichtung zur Zündung des Verbrennungskraftstoffs, der
durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung an den Verbrennungs
kammerkörper geliefert wird, und eine Strömungsluftmengensteue
rungsvorrichtung, die zumindest in dem Vorverbrennungsluftverso
ergungskanal des Vorverbrennungsluftversorgungskanals und des
Nachverbrennungsluftausstoßkanals vorgesehen ist, zur Steuerung
einer Menge an Luft, die durch den Verbrennungskammerkörper
strömt, durch Reduzieren der Luftströmungsmenge, wenn die Zünd
vorrichtung arbeitet.
Hier bedeuten die Begriffe 'Zeit, zu der sich der Verbrennungs
motor in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet' 'die Mo
tor bezogenen Elemente', 'das Verbrennungsheizgerät' 'die Kraft
stoffversorgungsvorrichtung' und 'die Zündvorrichtung' dasselbe,
wie diejenigen, die im ersten Aspekt der Erfindung beschrieben
wurden. Ferner ist die
'Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung' vorzugsweise diejeni
ge Ventilvorrichtung, die in dem vierten Aspekt der Erfindung
beschrieben wurde.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist es in einem Ver
brennungsheizgerät eines Verbrennungsmotors gemäß dem achten Ap
sekt der Erfindung von Vorteil, wenn die Strömungsluftmengen
steuerungsvorrichtung auch in dem Nachverbrennungsluftausstoßka
nal vorgesehen ist.
Diese Aspekte, zusammen mit anderen Aufgaben und Vorteilen, die
nachfolgend offensichtlich werden, liegen in den Details der
Konstruktion und Funktionsweise, wie im nachfolgenden vollstän
diger beschrieben und beansprucht wird, wobei auf die beigefüg
ten Zeichnungen, die einen Teil davon bilden, Bezug genommen
wird, wobei die gleichen Bezugszeichen durchgehend die gleichen
Teile benennen.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der
nachfolgenden Diskussion in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungen offensichtlich.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein angewandtes Bei
spiel eines Verbrennungsheizgerätes eines Verbrennungsmotors in
einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die das Verbrennungsheizgerät in
dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sche
matisch zeigt.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die an einem imaginären Schnitt,
der die Linie III-III in Fig. 2 enthält, geschnitten ist, wie in
einer Pfeilrichtung gezeigt ist.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufs zeigt, der
eine Betriebssteuerungsausführroutine des Verbrennungsheizgerä
tes in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
zeigt.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil des Ablaufdia
gramms zeigt, das die Funktionssteuerungsausführroutine des Ver
brennungsheizgerätes im ersten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung bildet.
Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht, die das Verbren
nungsheizgerät in einem modifizierten Beispiel 2 des ersten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das ein Ablaufdiagramm zeigt, das eine
Arbeitssteuerungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in
einem modifizierten Beispiel 3 des ersten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das ein angewandtes Bei
spiel des Verbrennungsheizgerätes des Verbrennungsmotors in ei
nem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
zeigt.
Fig. 9 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufdiagramms
zeigt, das eine Arbeitssteuerungsausführroutine des Verbren
nungsheizgerätes in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung bildet.
Fig. 10 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 9 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 11 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 10 fortgeführt wird, das die Betriebssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 12 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 11 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 13 ist ein Diagramm, das einen Graph in einem dritten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 14 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufdiagramms
zeigt, das eine Arbeitssteuerungsausführroutine des Verbren
nungsheizgerätes in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung darstellt.
Fig. 15 ist ein Diagramm, das einen Teil eines Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 14 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 16 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 15 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 17 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 16 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 18 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 17 fortgeführt wird, das die Arbeitssteuerungsausführroutine
des Verbrennungsheizgerätes in dem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 19 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das eine Arbeitssteuerungsausführroutine des Verbren
nungsheizgerätes in einem vierten Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung darstellt.
Fig. 20 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 19 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem vierten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 21 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 20 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem vierten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 22 ist ein Diagramm, das einen Teil des Ablaufdiagramms
zeigt, das von Fig. 21 fortgeführt wird, das die Arbeitssteue
rungsausführroutine des Verbrennungsheizgerätes in dem vierten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin
dung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 wird ein erstes Ausfüh
rungsbeispiel beschrieben.
Ein Motor 1 ist ein Verbrennungsmotor mit Wasserkühlung. Der
Motor 1 enthält einen Motorkörper 3 (Motorblock), der mit einem
nicht dargestellten Wassermantel ausgestattet ist, durch den das
Motorkühlwasser zirkuliert, das eines der motorbezogenen Elemente
ist, eine Luftansaugvorrichtung 5 zur Versorgung des Innen
raums mehrerer nicht dargestellter Zylinder des Motorblocks 3
mit der Luft, die für die Verbrennung notwendig ist, eine Aus
laßvorrichtung 7 zum Ausstoßen eines Abgases in die Umgebungs
luft, das erzeugt wurde, nachdem eine Luft-Kraftstoffmischung,
die aus der Luft von der Luftansaugvorrichtung 5 und einem
Kraftstoff, der von einer nicht dargestellten Kraftstoffein
spritzvorrichtung eingespritzt wurde, in den Zylindern verbrannt
wurde, und eine Fahrzeugraumheizung 9 zur Erwärmung des Innen
raums eines Fahrzeugs, die an dem Motor 1 befestigt ist. Es soll
angemerkt werden, daß der Motor 1 ein Dieselmotor oder ein Ben
zinmagermotor mit Direkteinspritzung ist.
Eine Luftansaugvorrichtung 5 beginnt in ihrer Struktur mit einer
Luftreinigungsvorrichtung 13, die als ein Luftfilter dient, und
endet mit einer nicht dargestellten Ansaugöffnung des Motor
blocks 3. Von dem Luftfilter 13 hinunter zur Ansaugöffnung ent
hält die Luftansaugvorrichtung 5 als Konstruktionen, die ein An
saugsystem bilden, einen Kompressor 15a eines Turboladers 15,
ein Verbrennungsheizgerät 17 zur Bewerkstelligung der Verbren
nung unter einem Atmosphärendruck, der niedriger ist als ein
Druck, der in einem Verbrennungsprozeß im Inneren der nicht dar
gestellten Zylinder des Motorblocks 3 vorliegt, einen Zwischen
kühler 19, einen Ansaugkrümmer 21 und ein Luftströmungsmeßgerät
70.
Diese Ansaugsystemkonstruktionen gehören zu einem Ansaugrohr 23,
das als Ansaugluftkanal dient, der mehrere Verbindungsrohre hat.
Deshalb ist das Ansaugrohr 23 auch eines der Ansaugsystemkon
struktionen.
Das Ansaugrohr 23 ist grob in ein stromabwärtsseitiges Verbin
dungsrohr 27, das in einem unter Druck stehenden Zustand gebracht
wird, weil die Außenluft, die in die Luftansaugvorrich
tung 5 gelangt, durch den Kompressor 15a gewaltsam eingeführt
wird, und in ein stromaufwärtsseitiges Verbindungsrohr 25, das
nicht in den unter Druck stehenden Zustand gebracht wird, unter
teilt, wobei der Kompressor 15a eine Grenze bildet.
Das Verbindungsrohr der stromaufwärtigen Seite 25 ist in Bezug
nahme auf Fig. 1 aus einem stabförmigen Hauptstromrohr 29, das
sich gerade von dem Luftfilter 13 zum Kompressor 15a erstreckt,
und einem Verzweigungsrohr 31 für die Heizung als ein Nebenrohr,
das in einem Bypass zum Hauptströmungsrohr 29 verbunden ist,
aufgebaut.
Der Außenlufttemperatursensor 32 ist an einem Abschnitt nahe der
stromabwärtigen Seite des Luftfilters 13 an dem Hauptstromrohr
29 angebracht. Außenluft A, die von dem Luftfilter 13 in das
Hauptströmungsrohr 29 gelangt, ist die Frischluft für das Ver
brennungsheizgerät 17 und für den Motor 1, und der Außenlufttem
peratursensor 32 erfaßt eine Temperatur der Außenluft A.
Das Verzweigungsrohr 31 für die Heizung nimmt in seiner Gesamt
heit im wesentlichen eine 'U-Gestalt' an und umfaßt das Verbren
nungsheizgerät 17, das in der Mitte dieses Rohrs 31 angeordnet
ist. Das Verzweigungsrohr 31 für das Heizgerät hat als ein Bau
teil wie die andere Teile bildende Bauteile davon einen Luftver
sorgungskanal 33 zur Versorgung des Verbrennungsheizgerätes 17
mit Frischluft, d. h. mit der Frischluft (Vorverbrennungsluft)
a1 für die Verbrennung in dem Verbrennungsheizgerät 17 von dem
Hauptstromrohr 29 und zur Verbindung eines stromaufwärtsseitigen
Abschnittes des Verbrennungsheizgerätes 17 mit dem Hauptstrom
rohr 29 in einer Luftströmungsrichtung, und es hat einen Verbrennungsgasausstoßkanal
35 zum Ausstoßen eines Verbrennungsga
ses (Nachverbrennungsluft) a2, das von dem Verbrennungsheizgerät
17 in das Hauptstromrohr 29 ausgestoßen wird, und zur Verbindung
eines stromabwärtsseitigen Abschnittes des Verbrennungsheizgerä
tes 17 mit dem Hauptstromrohr 29 in der Luftströmungsrichtung.
Daher dient das Verzweigungsrohr 31 für das Heizgerät dazu, die
Luft über den Luftversorgungskanal 33 und den Verbrennungsgas
ausstoßkanal 35 zum Verbrennungsheizgerät 17 zu liefern und da
von auszustoßen und kann deshalb als ein "Luftströmungskanal"
bezeichnet werden. Es soll angemerkt werden, daß der Luftversor
gungskanal 33, durch den die Frischluft a1 strömt, die die Vor
verbrennungsluft des Verbrennungsheizgerätes 17 ist, deshalb als
Vorverbrennungsluftversorgungskanal bezeichnet werden kann. Fer
ner kann der Verbrennungsgasausstoßkanal 35, durch den das Ver
brennungsgas a2 strömt, das die Nachverbrennungsluft des Ver
brennungsheizgerätes 17 ist, deshalb als Nachverbrennungsluf
tausstoßkanal bezeichnet werden. Darüber hinaus ist das Verbren
nungsgas von dem Verbrennungsheizgerät im allgemeinen ein Gas,
das bei einem normalen Verbrennungszustand annähernd keinen
Rauch ausstößt, mit anderen Worten, daß keine Kohle enthält.
Dies ist das gleiche wie im Verbrennungsheizgerät 17 in diesem
Ausführungsbeispiel. Es ist deshalb kein Problem, das Verbren
nungsgas a2 des Verbrennungsheizgerätes 17 als Ansaugluft für
den Verbrennungsmotor zu verwenden.
Ferner ist in Bezug zu den einzelnen Verbindungspunkten c1, c2,
die jeweils den Luftversorgungskanal 33 mit dem Hauptströmungs
rohr 29 und den Verbrennungsgasausstoßkanal 35 mit dem Haupt
strömungsrohr 29 verbinden, der Verbindungspunkt c1 mehr strom
aufseitig von dem Hauptströmungsrohr 29 als der Verbindungspunkt
c2 angeordnet. Deshalb wird die Außenluft (die Frischluft) A von
dem Luftfilter 13 in die Luft a1 getrennt, die am Verbindungs
punkt c1 zum Verzweigungsrohr 31 für das Heizgerät abweicht, und
in die Luft a1', die durch das Hauptströmungsrohr 29 ohne Abwei
chen zum Verbindungspunkt c2 strömt. Die Luft a1, die am Verbin
dungspunkt c1 divergiert, strömt über eine Route wie den Luft
versorgungskanal 33 → das Verbrennungsheizgerät 17 → den Verbrennungsgasausstoßkanal
35 und strömt als Luft a2 vom Verbin
dungspunkt c2 zum Hauptströmungsrohr 29 zurück. Ferner fließt
die Luft a2 mit der Frischluft a1' am Verbindungspunkt c2 zusam
men und wird zu einer gemischten Verbrennungsgasluft a3.
Es soll angemerkt werden, daß an einem Abschnitt des Hauptströ
mungsrohrs 29, d. h. zwischen den Verbindungspunkten c1, c2, die
jeweils den Luftversorgungskanal 33 mit dem Hauptströmungsrohr
29 und den Verbrennungsgasausstoßkanal 35 mit dem Hauptströ
mungsrohr 29 verbinden, ein Luftströmungsmesser vorgesehen ist.
Daher besteht ein Differentialdruck zwischen einer Einlaßseite
und einer Auslaßseite des Luftströmungsmessers 70 und folglich
besteht ferner ein Differentialdruck zwischen einer Ansaugseite
und einer Ausstoßseite des Verbrennungsheizgerätes 17 durch den
Luftversorgungskanal 33 und den Verbrennungsgasausstoßkanal 35.
Das stromabwärtsseitige Verbindungsrohr 27 ist, wie in Fig. 1
gezeigt ist, ein Rohr zur Verbindung des Kompressors 15a mit dem
Ansaugkrümmer 21 und hat im wesentlichen eine L-Form in diesem
Ausführungsbeispiel. Ferner ist der Zwischenkühler 19 an einem
Abschnitt des stromabwärtsseitigen Verbindungsrohrs 27 angeord
net, der näher an dem Ansaugkrümmer 21 liegt.
Andererseits beginnt die Abgasvorrichtung 7 konstruktiv mit ei
ner nicht dargestellten Abgasöffnung des Motorblocks 3 und endet
mit einem Schalldämpfer 41. Von der Abgasöffnung hinunter zum
Schalldämpfer 41 enthält die Abgasvorrichtung 7 als Strukturen,
die ein Abgassystem bilden, einen Abgaskrümmer 38, eine Turbine
15b des Turboladers 15 und einen katalytischen Umwandler 39 ent
lang eines Auspuffrohrs 42, das auch einen Abgassystemaufbau
darstellt. Die Luftströmung durch die Abgasvorrichtung 7 wird
durch ein Bezugszeichen a4 als ein Abgas des Motors 1 bezeich
net.
Als nächstes wird eine Konstruktion des Verbrennungsheizgerätes
17 schematisch in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
Ein Verbrennungszustand des Verbrennungsheizgerätes 17 wird
durch einen Computer gesteuert, d. h. durch eine nicht darge
stellte CPU, die eine zentrale Einheit einer ECU 46 ist.
Das Verbrennungsheizgerät 17 ist mit dem Wassermantel des Motor
blocks 3 verbunden und enthält einen Motorkühlwasserkanal 17a,
durch den das Motorkühlwasser von dem Wassermantel darin strömt.
Das Motorkühlwasser (durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 ge
zeigt), das durch den Motorkühlwasserkanal 17a strömt, geht um
eine Verbrennungskammer 17d herum, die im Inneren des Verbren
nungsheizgerätes 17 ausgebildet ist, während das Motorkühlwasser
die Wärme von der Verbrennungskammer 17d aufnimmt und somit er
wärmt wird. Der Motorkühlwasserkanal 17a wird im nachfolgenden
ferner in der Beschreibung eines Kreislaufs des Motorkühlwassers
diskutiert, der später beschrieben wird.
Die Verbrennungskammer 17d ist aus einem Verbrennungszylinder
17b aufgebaut, der als ein Verbrennungskammerkörper dient, aus
dem Flammen ausgegeben werden, und aus einer zylindrischen
Trennwand 17c zum Abdecken des Verbrennungszylinders 17b, um zu
verhindern, daß die Flammen nach draußen lecken. Der Verbren
nungszylinder 17b ist mit der Trennwand 17c abgedeckt, wodurch
die Verbrennungskammer 17d im Inneren der Trennwand 17c defi
niert wird. Anschließend wird die Trennwand 17c ebenfalls mit
einer äußeren Wand 43a des Verbrennungsheizgerätes 17 bedeckt,
wodurch ein Raum dazwischen ausgebildet wird. Dieser Raum bildet
den Motorkühlwasserkanal 17a, der zwischen einer inneren Oberfläche
der äußeren Wand 43a und einer äußeren Oberfläche der
Trennwand 17c gebildet wird.
Ferner hat die Verbrennungskammer 17d eine Luftversorgungsöff
nung 17d1 und eine Abgasauslaßöffnung 17d2, die jeweils direkt
mit dem Luftversorgungskanal 33 und dem Verbrennungsgasausstoß
kanal 35 verbunden sind. Somit können die Öffnungen 17d1 und
17d2 so gesehen werden, als wenn sie jeweils zu den Kanälen 33
und 35 gehören.
Die Luftversorgungsöffnung 17d1 oder der Luftversorgungskanal 33
in der Nähe der Öffnung 17d1 ist mit einer Ventilvorrichtung 44
als Strömungsluftmengensteuervorrichtung zur Steuerung einer
Menge der in die Verbrennungskammer 17d einschließlich des Ver
brennungszylinders 17b strömenden Luft versehen. Die Ventilvor
richtung 44 ist aus einem Ventilelement 44a zur Öffnung und
Schließung der Luftversorgungsöffnung 17d1, die ein Einlaß der
Verbrennungskammer 17d ist, aufgebaut, aus einem Antriebsmotor
44b zum Antrieb dieses Ventilelements 44a, um das Ventilelement
44a zu öffnen und zu schließen, und aus einem Öffnungs-
/Schließmechanismus 44c, der zwischen dem Antriebsmotor 44b und
dem Ventilelement 44a angeordnet ist. Der Betrieb des Antriebs
motors 44b wird durch die CPU der ECU 46 gesteuert.
Anschließend strömt die Luft a1. die über den Luftversorgungska
nal 33 zum Verbrennungsheizgerät 17 strömt, infolge des Betre
tens der Verbrennungskammer 17d über die Luftversorgungsöffnung
17d1, hindurch zur Abgasauslaßöffnung 17d2. Danach strömt die
Luft a1 durch den Abgasausstoßkanal 35 und wird, wie bereits be
schrieben wurde, zur Luft a2 und strömt in das Hauptströmungs
rohr 29. Folglich nimmt die Verbrennungskammer 17d eine Form ei
ner Serie an Luftströmungskanälen ein, durch die die Luft a1
durch die Verbrennung im Inneren der Verbrennungsheizgerätes 17
in die Luft a2 geändert wird.
Nach der Verbrennung in dem Verbrennungsheizgerät 17 ist die
Luft a2, die über den Verbrennungsgasausstoßkanal 35 zum Haupt
strömungsrohr 29 zurückströmt, ein sogenanntes Verbrennungsgas,
das von dem Verbrennungsheizgerät 17 ausgestoßen wird und des
halb die Wärme hält. Anschließend gelangt die Luft a2, die die
Wärme hält, aus dem Verbrennungsheizgerät 17 zum Verbrennungs
gasausstoßkanal 35, währenddessen die Wärme, die durch die Luft
a2 gehalten wird, über die Trennwand 17c auf das Motorkühlwasser
übertragen wird, das entlang des Motorkühlwasserkanals 17a
strömt, und wärmt das Motorkühlwasser auf, wie bereits vorste
hend beschrieben wurde. Das somit aufgewärmte Motorkühlwasser
strömt zu dem Wassermantel des Motors 1 und wärmt den Motorblock
3 auf.
Ferner enthält der Verbrennungszylinder 17b ein Kraftstoffver
sorgungsrohr 17e, das mit einer nicht dargestellten Kraftstoff
pumpe verbunden ist, und anschließend wird ein Kraftstoff für
die Verbrennung unter einem Pumpendruck der Kraftstoffpumpe da
von zu dem Verbrennungszylinder 17b geliefert. Daher kann die
Kraftstoffpumpe und das Kraftstoffversorgungsrohr 17e gesammelt
als Kraftstoffversorgungsvorrichtung bezeichnet werden. Ein RAM
(Random-Access-Speicher) der ECU 46 speichert eine Kraftstoff
versorgungsmenge temporär, basierend auf dem Betrieb der Kraft
stoffpumpe als einen integrierten Wert der Kraftstoffversor
gungsmenge von der Zeit des Beginns des Betriebs der Kraftstoff
pumpe an. Der integrierte Wert wird bei Bedarf in der CPU aufge
rufen, die eine zentrale Einheit der ECU 46 ist.
Der vorstehend beschriebene Verbrennungskraftstoff, der an den
Verbrennungszylinder 17b geliefert wird, ist ein flüssiger
Kraftstoff 18. Der flüssige Kraftstoff 18 wird durch eine Ver
dampfungseinheit 17f, die in Fig. 3 gezeigt ist, geleitet und
wird zu einem verdampften Kraftstoff 18'. Der verdampfte Kraftstoff
18' wird durch eine Glühkerze 17g zur Abgabe der Wärme in
folge der Stromversorgung, die durch eine nicht dargestellte
Batterie erfolgt, entzündet. Die Glühkerze 17g wird als Zündvor
richtung bezeichnet. Infolge eines exothermen Prozesses der
Glühkerze 17g zählt ein Timer Tim (siehe Fig. 1) ein tatsächli
ches Verstreichen der Zeit Tm1 von dem Beginn der Stromversor
gung der Glühkerze 17g an und ein Zählwert wird ferner temporär
in dem RAM gespeichert. Anschließend wird der Zählwert bei Be
darf in der CPU aufgerufen.
Ferner speichert ein ROM (Read-Only-Speicher) der ECU 46 eine
vorbestimmte Zeit T1, die eine Zeit zum Vergleich mit der ver
strichenen Zeit Tm1 vom Beginn der Stromversorgung der Glühkerze
17g ist, und ferner eine Basis an Zeit zur Ausführung der Steue
rung des Betriebs der Kraftstoffpumpe.
Darüber hinaus sind die Elemente, die mit dem Bezugszeichen 17h
und 17i in Fig. 3 gezeigt sind, jeweils ein Ionensensor, der ein
Zündsensor ist, und eine Kraftstoffheizverdampferplatte. Der
verdampfte Kraftstoff 18' wird in der Nähe der Kraftstoffheiz
verdampferplatte 17i entzündet, wodurch eine latente Flamme F'
erzeugt wird, die zu Flammen F werden. Ein Lüftergebläse 45 läßt
die latente Flamme F' zu Flammen anwachsen.
Das Lüftergebläse 45 ist stromabwärts von der Verbrennungskammer
17d, die die Form eines Luftströmungskanal einnimmt, angeordnet.
Anschließend steuert die CPU der ECU 46 den Betrieb des Lüfter
gebläses 45, wodurch dessen Leistungsabgabe gesteuert wird. Die
se Leistungsabgabe ändert eine Menge der Luft, die in die Ver
brennungskammer 17d strömt. Daher kann die Menge der Luft, die
in das Innere der Verbrennungskammer 17d strömt, durch die
Steuerung der Abgabeleistung des Lüftergebläses 45 gesteuert
werden und deshalb werden das Lüftergebläse 45 und die CPU ge
meinsam als Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung bezeichnet.
Als nächstes wird ein Kreislauf des Motorkühlwassers über den
Motorkühlwasserkanal 17a des Verbrennungsheizgerätes 17 unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Der Motorkühlwasserkanal 17a ist mit einer Kühlwassereinlei
tungsöffnung 17a1 ausgebildet, die mit dem Wassermantel des Mo
torblocks 3 in Verbindung steht, und mit einer Motorkühlwasser
auslaßöffnung 17a2, die mit der Fahrzeuginnenraumheizung 9 in
Verbindung steht. Ferner ist die Fahrzeuginnenraumheizung 9 mit
einem nicht dargestellten Kühlwasserkanal ausgebildet, durch den
das Motorkühlwasser fließt. Das Motorkühlwasser fließt durch
diesen Kanal, wodurch die Fahrzeuginnenraumheizung 9 als Wärme
tauscher funktioniert und das Innere des Fahrzeugraumes auf
wärmt.
Die Motorkühlwassereinlaßöffnung 17a1 ist über eine Wasserlei
tung W1 mit dem Motorblock 3 verbunden. Die Motorkühlwasseraus
laßöffnung 17a2 ist über eine Wasserleitung W2 mit der Fahrzeu
graumheizung 9 verbunden.
Das Verbrennungsheizgerät 17 ist mit dem Wassermantel des Motor
blocks 3 und über diese Wasserleitungen W1, W2 mit der Fahrzeu
ginnenraumheizung 9 verbunden. Ferner ist die Fahrzeugraumhei
zung 9 auch über eine Wasserleitung W3 mit dem Motorblock 3 ver
bunden.
Demgemäß strömt das Motorkühlwasser in einer nachfolgend be
schriebenen Strömungsreihenfolge in den Wassermantel des Motor
blocks 3.
- 1. Es strömt von der Motorkühlwassereinlaßöffnung 17a1 über die Wasserleitung W1 zu der Verbrennungsheizung 17 und wird darin aufgewärmt.
- 2. Das somit aufgewärmte Motorkühlwasser gelangt von der Motor kühlwasserausstoßöffnung 17a2 des Verbrennungsheizgerätes 17 über die Wasserleitung W2 zur Fahrzeugraumheizung 9.
- 3. Das Motorkühlwasser, dessen Temperatur aufgrund eines Wärme tausches in der Fahrzeugraumheizung 9 abgenommen hat, strömt da nach über die Wasserleitung W3 zum Wassermantel zurück. Es soll angemerkt werden, daß ein Wassertemperatursensor 47 zur Erfas sung einer Temperatur des Motorkühlwassers an dem Wassermantel befestigt ist.
Somit zirkuliert das Motorkühlwasser über die Wasserleitungen
W1, W2 und W3 zwischen dem Motorblock 3 der Verbrennungsheizung
17 und der Fahrzeugraumheizung 9.
Ferner ist die ECU 46 elektrisch mit dem Temperaturerfassungs
sensor 17h, dem Außentemperatursensor 32, dem Wassertemperatur
sensor 47, dem Timer Tim, dem Lüftergebläse 45 und der Kraft
stoffpumpe verbunden. Anschließend steuert die CPU in geeigneter
Weise den Verbrennungszustand der Verbrennungsheizung 17 in Ab
hängigkeit von jedem Parameter der Kraftstoffpumpe und der Aus
gangswerte der Sensoren 17h, 32 und 47, des Timers Tim und des
Lüftergebläses 45, wodurch eine Kraft, eine Größe und eine Tem
peratur der Flammen in der Verbrennungsheizung 17 im optimalen
Zustand aufrecht erhalten werden. Ferner werden eine Temperatur
des Abgases von der Verbrennungsheizung 17 und ein Luft-
/Kraftstoffverhältnis der Verbrennungsheizung 17 durch Steuerung
des Verbrennungszustandes der Verbrennungsheizung 17 durch die
CPU gesteuert.
Als nächstes wird eine Betriebssteuerungsausführungsroutine der
Verbrennungsheizung 17 unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5
beschrieben.
Diese Routine ist ein Teil eines nicht dargestellten allgemeinen
Ablaufdiagrammes zum Antrieb des Motors 1 und besteht aus den
Schritten S101 bis S115, die im nachfolgenden erläutert werden.
Das Ablaufdiagramm, das diese Schritte aufweist, ist in dem ROM
der ECU 46 gespeichert. Ferner ist jedes der Ablaufdiagramme von
einem zweiten Ausführungsbeispiel an aufwärts ein Teil des nicht
dargestellten Ablaufdiagramms zum Antreiben des Motors 1 und ist
in ähnlicher Weise in der ROM der ECU 46 gespeichert. Anschlie
ßend werden alle Prozesse in den jeweiligen Schritten eines je
den Ablaufdiagramms durch die CPU der ECU 46 ausgeführt. Es soll
angemerkt werden, daß die Schritte durch Verwendung des Symbols
S in einer abgekürzten Form wie beispielsweise in dem Fall von
dem Schritt 101 als S101 ausgedrückt werden.
Es soll angemerkt werden, daß die Darstellungen in den Fig. 4
und 5 eigentlich in einem Gesamtblock auf demselben Blatt ange
geben werden sollten. Sie sind jedoch infolge eines begrenzten
Raumes auf dem Blatt aufgeteilt. Die Ziffern (1) und (2), die in
Fig. 4 gezeigt sind, entsprechen den Ziffern (1) und (2), die in
Fig. 5 gezeigt sind, die anzeigen, wohin der Prozeß verschoben
wird. Beispielsweise entspricht (1) in Fig. 4 dem (1) in Fig. 5
und der Prozeß in einer Route, die sich auf (1) in Fig. 4 be
zieht, impliziert, daß sich der Prozeß zu einer Route bezogen
auf (1) in Fig. 5 verschiebt und fortgeführt wird, wie es in
Fig. 5 der Fall ist. Des weiteren hat das Symbol wie (1), das
durch das in Klammern setzen () erfolgt, das anzeigt, wo der
Prozeß hinverschoben wird, dieselbe Bedeutung in den Ablaufdia
grammen der Betriebssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung in
anderen Ausführungsbeispielen.
Nach dem Start des Motors 1, wenn der Prozeß zu dieser Routine
verschoben wird, um damit zu beginnen, wird in S101 beurteilt,
ob ein Zündungssteuerungsstartflag bereits gesetzt ist, d. h. ob
sich der Motor 1 in einem Betriebszustand befindet, wo die Ver
brennungsheizung 17 aktiviert werden muß. "Der Betriebszustand,
bei dem die Verbrennungsheizung 18 aktiviert werden muß", impli
ziert beispielsweise eine Zeit, wenn der Motor 1 bei einer kal
ten Zeit und einer extrem kalten Zeit betrieben wird, oder nach
dem Start des Motors 1 zu solchen Zeiten, und wenn eine exother
me Menge des Motors 1 selbst gering ist, und ferner wenn eine
Wärmemenge, die durch das Motorkühlwasser aufgenommen wird, da
durch klein ist. Daher ist in diesen Fällen eine Temperatur des
Motorkühlwassers gering. Anschließend sollte ein Fall, wo die
Temperatur des Motorkühlwassers niedriger als eine vorbestimmte
Temperatur (beispielsweise 60°C) ist, als ein Fall betrachtet
werden, wo die Verbrennungsheizung 17 aktiviert werden muß. Die
Temperatur des Motorkühlwassers, die sich auf den Wassermantel
des Motorblocks 3 bezieht, wird durch den Wassertemperatursensor
47 erfaßt. Wenn die Beurteilung in S101 bestätigend ist, wird
das Ventilelement 44a der Ventilvorrichtung 44 der Verbrennungs
heizung 17 in S102 geschlossen.
Wenn die Temperatur des Motorkühlwassers höher als die vorbe
stimmte Temperatur ist, ist der Motor 1 ausreichend aufgewärmt
und deshalb befindet sich der Motor in einem solchen Betriebszu
stand, in dem keine Notwendigkeit zur Durchführung des Aufwärm
betriebes durch Betätigen der Verbrennungsheizung 17 besteht.
Daher erfolgt in S101 eine negative Beurteilung und diese Routi
ne wird beendet.
In S103 wird unter Verwendung einer Ungleichheit beurteilt, ob
die tatsächlich verstrichene Zeit Tm1, nachdem die Glühkerze 17g
elektrisch betrieben wurde, größer als 0 (Null) ist oder nicht.
Wenn die verstrichene Zeit Tm1 < 0 ist, erfolgt nämlich eine be
stätigende Beurteilung und der Prozeß schreitet zu S104 fort.
Wohingegen wenn nicht, d. h., wenn die Beurteilung negativ ist,
der Ablauf zu S105 voreilt. Ferner ist die Beurteilung S103 auch
ein Schritt zur Beurteilung, ob die Glühkerze 17g zum ersten Mal
elektrisch betrieben wurde oder nicht. Das heißt, die negative
Beurteilung, die in S103 erfolgte, impliziert, daß die Glühkerze
17g noch nicht elektrisch betrieben wurde, und deshalb ist die
verstrichene Zeit Tm1, nachdem die Glühkerze 17g elektrisch be
trieben wurde, unveränderlich "0". Daher erfolgt die negative
Beurteilung und der Prozeß schreitet zu S105 fort, wobei die
Stromversorgung der Glühkerze 17g begonnen wird. Wenn die Glüh
kerze 17g jedoch fortfährt, elektrisch versorgt zu werden, wird
die Batterie aufgebraucht, und daher ist eine Steuerung zum Be
enden der Stromversorgung festgelegt, wenn die vorbestimmte Zeit
erreicht wird (was im folgenden als "Glüh-Aus" bezeichnet wird).
Danach eilt die CPU zu S106 vor. Es soll angemerkt werden, daß
der Schritt zur Ausführung des "Glüh-Aus" zur Vereinfachung der
Erläuterung wie in diesem Ablaufdiagramm weggelassen wird.
In S106 wird die Verstreichzeit Tm1, nachdem die Glühkerze 17g
zum ersten Mal elektrisch versorgt wurde, gezählt.
Nun soll zur Erläuterung von S103 zurückgekehrt werden. Wenn in
S103 eine bestätigende Beurteilung erfolgt, zeigt dies einen
Fall einer Routine nach der zweiten Routine an, wobei das Zünd
steuerungsstartflag bereits gesetzt ist. Genauer gesagt ist dies
der Fall der Routine nach der zweiten Routine, nachdem die nega
tive Beurteilung in S103 über die elektrische Versorgung der
Glühkerze 17g erfolgte, d. h., nachdem der Timer Tim die tat
sächliche Verstreichzeit Tm1 seit dem Beginn der elektrischen
Versorgung der Glühkerze 17g gezählt hat, nachdem die Glühkerze
17g bereits einmal elektrisch versorgt worden war. Daher ist die
Zeit Tm1, die tatsächlich seit dem Beginn der elektrischen Ver
sorgung der Glühkerze 17g gezählt wurde, ein numerischer Wert,
der unveränderlich größer als "0" ist. Deshalb erfolgt in diesem
Fall die bestätigende Beurteilung in S103 und die CPU eilt zum
nächsten S104 vor.
In S104 fährt die Glühkerze 17g fort, bis zu einer Glüh-Aus Zeit
elektrisch betrieben zu werden, und danach eilt die Steuerung zu
S106 vor. In S107 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die
ein Gleichheitszeichen enthält, beurteilt, ob die verstrichene
Zeit Tm1, die in S106 gezählt wurde, die vorbestimmte Zeit T1
als Basis zur Ausführung der Betriebssteuerung der Kraftstoff
pumpe überschritten hat oder nicht. D. h., wenn die verstrichene
Zeit Tm1 ≧ die vorbestimmte Zeit T1 ist, ist die Beurteilung po
sitiv und der Prozeß schreitet zum nächsten Schritt S108. Wenn
die Beurteilung dagegen negativ ist, wird diese Routine beendet.
In S108 wird eine Menge des flüssigen Kraftstoffs, der von dem
Kraftstoffversorgungsrohr 17e durch Betreiben der Kraftstoffpum
pe zur Kraftstoffverdampfereinheit 17f geliefert wird, vermin
dert. Der Grund dafür liegt darin, daß es ausreichen dürfte, ei
ne Kraftstoffmenge sicherzustellen, die zuerst die latente Flam
me erzeugt.
In S109 wird ein Ausgangswert des Ionensensors 17h eingelesen.
In S110 wird basierend auf dem Ausgangswert in S109 beurteilt,
ob die Zündung vollendet ist oder nicht, d. h. ob die latente
Flamme erzeugt wird oder nicht. Ob die latente Flamme erzeugt
wird oder nicht, hängt von einer Beurteilung ab, ob der Aus
gangswert größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht. In
folge der Bestätigung, daß die latente Flamme sichergestellt
ist, schreitet der Prozeß zum nächsten Schritt S111 fort. Wenn
beurteilt wird, daß die latente Flamme nicht sichergestellt ist,
eilt die CPU zu Schritt S115 vor. Wenn ferner in der Verbren
nungsheizung 17 die latente Flamme sichergestellt ist, wird die
latente Flamme, die in diesem Schritt erzeugt wird, so einge
stellt, daß sie eine ausreichende Größe hat, um sicher zu Flam
men anzuwachsen.
In S111 ist das Ventilelement 44a der Ventilvorrichtung 44 der
Verbrennungsheizung 17 vollständig geöffnet und es besteht eine
zunehmende Menge an Luftströmung in die Verbrennungskammer 17d,
die die Form des Luftströmungskanals hat. Dementsprechend ist
ein Öffnungsgrad des Ventilelements 44a "0" oder in einem niedrigeren
Zustand, bis das Ventilelement 44a vollständig geöffnet
ist, und deshalb kann gesagt werden, daß sich die Verbrennungs
heizung 17 in einem solchen Zustand befindet, in der die latente
Flamme einfach zu erzeugen ist.
Im nächsten Schritt S112 nimmt die Ausgangsleistung des Lüfter
gebläses 45 zu, wodurch die Menge der Luftströmung in die Ver
brennungskammer 17d viel größer gemacht wird. Der Grund dafür
ist, daß die latente Flamme zu jener Zeit bereits sichergestellt
war, und daß daneben die Größe ausreichend war, um zu Flammen
anzuwachsen, so daß keine Wahrscheinlichkeit besteht, daß die
latente Flamme gelöscht wird, sogar wenn die Strömungsluftmenge
in die Verbrennungskammer 17d durch Vergrößerung der Leistungs
abgabe des Lüftergebläses 45 vermehrt wird.
In S113 wird eine Menge des flüssigen Kraftstoffs, der von dem
Kraftstoffversorgungsrohr 17e zu der Kraftstoffverdampfereinheit
17f geliefert wird, durch Betreiben der Kraftstoffpumpe erhöht.
Dahinter steht die Absicht, die latente Flamme zu Flammen an
wachsen zu lassen.
In S114 wird das Zündsteuerungsstartflag in Vorbereitung auf die
nächste Bestriebssteuerungsausführungsroutine der Verbrennungs
heizung 17 zurückgesetzt.
Hier wird zu der Diskussion von S110 zurückgekehrt. Die negative
Beurteilung erfolgt in S110, und, beim Voranschreiten zu S115,
wird das Lüftergebläse 45 angehalten oder alternativ dazu wird
seine Leistungsabgabe vermindert. Danach wird diese Routine ge
stoppt. Der Grund dafür ist, daß die Verbrennungsheizung 17 ge
mäß der vorliegenden Erfindung auf der Voraussetzung basiert,
daß die latente Flamme durch deren Sicherstellung zu Flammen an
gewachsen ist. Was nämlich die latente Flamme zu Flammen anwach
sen läßt, ist das Lüftergebläse 45 und die Flammen werden sogar
durch Betreiben des Lüftergebläses 45 nicht entwickelt, wenn
keine latente Flamme erzeugt wurde, was sinnlos ist.
Als nächstes wird eine Funktionsauswirkung der Verbrennungshei
zung 17, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, erläutert.
Die Verbrennungsheizung 17 enthält die Ventilvorrichtung 44, die
als Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung dient, zur Steue
rung der Menge der Luftströmung durch die Verbrennungskammer
17d, die die Gestalt des Luftströmungskanals einnimmt. Diese
Ventilvorrichtung 44 ist in der Lage, die Menge der Luftströmung
durch die Verbrennungskammer 17d zu steuern. Dementsprechend
wird die Menge der Luftströmung durch die Verbrennungskammer
17d, zumindest dann, wenn die Verbrennungsheizung 17 den Zünd
vorgang durchführt, ausreichend vermindert oder auf Null (0) ge
setzt, um die latente Flamme zu erzeugen. In diesem Fall besteht
keine Wahrscheinlichkeit, daß ein starker Luftstrom bewirken
könnte, daß in der Verbrennungskammer 17d keine Zündung statt
finden kann. Dementsprechend kann die Zündung sicher beim ersten
Versuch erhalten werden, da der starke Luftstrom in der Verbren
nungskammer nicht auftritt. Ferner erfolgt die Zündung sicher
und daher ist es einfach, zuverlässig zu verhindern, daß weißer
Rauch erzeugt wird und ein untragbarer Geruch aufgrund des dort
erzeugten unverbrannten Kohlenwasserstoffs abgegeben wird.
Darüber hinaus enthält die Verbrennungsheizung 17 den Ionensen
sor 17h, der als Zünderfassungsvorrichtung dient, zur Erfassung,
ob der Verbrennungskraftstoff durch die Glühkerze 17g, die als
Zündvorrichtung dient, entzündet wird oder nicht. Wenn der Io
nensensor 17h die Zündung feststellt, wird die Strömungsluftmen
ge in der Verbrennungskammer 17d durch den Betrieb der Ventil
vorrichtung 44 erhöht. Anschließend wird der Ausgangswert des
Ionensensors 17h in die CPU eingegeben. Wenn die CPU basierend
auf diesem Ausgangswert beurteilt, daß der Verbrennungskraft
stoff entzündet wurde, d. h. daß die latente Flamme sicherge
stellt wurde, wird die Strömungsluftmenge in der Verbrennungs
kammer 17d durch Steuerung der Ventilvorrichtung 44 erhöht, wo
durch die latente Flamme zu Flammen anwächst. Die Vermehrung der
Flammen ist jedoch durch einfaches Erhöhen der Luftströmungsmen
ge unzureichend. Daher ist es zusätzlich zur Erhöhung der Strö
mungsluftmenge erforderlich, daß der Kraftstoff, der durch die
Kraftstoffpumpe und das Kraftstoffversorgungsrohr 17e, die die
Kraftstoffversorgungsvorrichtung bilden, geliefert wird. Ferner
steuert die CPU die Kraftstoffversorgung. Die CPU beschränkt
nämlich die Kraftstoffversorgungsmenge, bevor der Ionensensor
17h, der als Zünderfassungsvorrichtung dient, die Zündung er
faßt, und beseitigt die Einschränkung der Krafststoffversor
gungsmenge, nachdem der Ionensensor 17h die Zündung erfaßt hat.
Somit kann die CPU als Kraftstoffversorgungsmengensteuerungsvor
richtung bezeichnet werden.
Somit wird in der Verbrennungsheizung 17 die Existenz der laten
ten Flamme anhand der Beurteilung, die durch die CPU auf der Ba
sis der Erfassung durch den Ionensensor 17h erfolgt, bestätigt,
und da die Menge der Luftströmung durch die Verbrennungskammer
17d danach erhöht wurde, kann die latente Flamme sicher zu Flam
men anwachsen.
Ferner beschränkt die CPU die Kraftstoffversorgungsmenge in der
Verbrennungsheizung 17, bevor der Ionensensor 17h die Zündung
erfaßt, und nach der Erfassung der Zündung beseitigt sie die Be
schränkung der Kraftstoffversorgungsmenge. Daher wird die Kraft
stoffversorgungsmenge nach der Erfassung der Zündung zum ersten
Mal zu einem Zeitpunkt erhöht, wenn es gewiß ist, daß die laten
te Flamme erhalten bleibt, so daß es einfach ist, sicher zu ver
hindern, daß weißer Rauch abgegeben wird und der untragbare Ge
ruch aufgrund der Erzeugung von unverbranntem Kohlenwasserstoff
abgegeben wird.
Darüber hinaus ist das Ventilelement 44a der Ventilvorrichtung
44 während einer Periode, in der die Verbrennungsheizung 17
nicht betrieben wird, geschlossen, wodurch es möglich ist, zu
verhindern, daß Fremdstoffe, wie Matsch und Wasser in das Innere
der Verbrennungsheizung 17 eindringen.
Als nächstes wird ein modifiziertes Beispiel 1 des ersten Aus
führungsbeispiels diskutiert.
Das erste Ausführungsbeispiel, daß vorstehend diskutiert wurde,
hat die Vorrichtung verkörpert, in der die Ventilvorrichtung 44
an der Luftversorgungsöffnung 17d1 vorgesehen ist. Jedoch kann
alternativ dazu die Ventilvorrichtung an der Abgasausstoßöffnung
17d2 vorgesehen werden.
Es soll angemerkt werden, daß das obige Ausführungsbeispiel zur
Vereinfachung als Basisausführungsbeispiel im ersten Ausfüh
rungsbeispiel bezeichnet wird, um das Ausführungsbeispiel, das
oben beschrieben wurde, von den modifizierten Beispielen abzu
setzen, die zweite und dritte modifizierte Beispiele einschlie
ßen, die noch folgen.
Ferner können die Ventilvorrichtungen, die jeweils als Strö
mungsluftmengensteuerungsvorrichtung dienen, sowohl an der Luft
versorgungsöffnung 17d1 als auch an der Abgasausstoßöffnung 17d2
vorgesehen werden. Fig. 6 zeigt einen Fall, bei dem die Ventil
vorrichtungen sowohl an der Luftversorgungsöffnung 17d1 als auch
der Abgasausstoßöffnung 17d2 vorgesehen sind.
Wenn die Ventilvorrichtung in einem modifizierten Beispiel 2
durch das Bezugszeichen 44' bezeichnet wird, besteht ein Unter
schied zu der Ventilvorrichtung 44 darin, daß sowohl die Luft
versorgungsöffnung 17d1 als auch die Abgasausstoßöffnung 17d2
gleichzeitig jeweils durch ein Paar Ventilelemente 44a', 44a'
geöffnet und geschlossen werden.
Genauer gesagt, stehen das Paar 44a', 44a' so senkrecht auf dem
Luftversorgungskanal 33 und dem Verbrennungsgasausstoßkanal 35,
daß sie diese Kanäle 33, 35 durchkreuzen und sind auf einer
Drehwelle 44c angeordnet, die durch einen Antriebsmotor 44b' ge
dreht wird. Ferner sind diese Ventilelemente 44a', 44a' jeweils
so positioniert, daß sie der Luftversorgungsöffnung 17d1 und der
Abgasausstoßöffnung 17d2 innerhalb des Luftversorgungskanals 33
und des Verbrennungsgasausstoßkanals 35 gegenüber liegen. Die
Luftversorgungsöffnung 17d1 und die Abgasausstoßöffnung 17d2
werden infolge eines Antriebs des Antriebsmotors 44b' durch die
Ventilelemente 44a', 44a' durch die Drehwelle 44c zusammen ge
öffnet und geschlossen.
Gemäß dem modifizierten Beispiel 2 kann ein Differentialdruck in
der Verbrennungskammer 17d zur Zeit der Zündung durch Schließen
beider Ventilelemente 44a', 44a' ausschließlich während der Zün
dungssteuerung extrem klein gemacht werden, wodurch eine Zündfä
higkeit weiter verbessert werden kann. Darüber hinaus bleiben
beide Ventilelemente 44a', 44a' geschlossen, wodurch der Effekt
erhöht wird, daß verhindert wird, daß Fremdkörper in das Innere
der Verbrennungsheizung 17 eindringen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird ein modifiziertes Beispiel 3
des ersten Ausführungsbeispiels erläutert.
Wie bereits erläutert wurde, dient das Lüftergebläse 45 dazu,
die latente Flamme zu Flammen anwachsen zu lassen. Andererseits
ist es schwierig, die Funktionen der Ventilelemente zu steuern,
um durch die Ventilvorrichtung 44 die latente Flamme zu Flammen
anwachsen zu lassen. Dies ist der Fall, wenn die Ventilvorrich
tung 44 in diesem modifizierten Beispiel 3 beseitigt wird und
die Leistungsabgabe des Lüftergebläses 45 durch die CPU gut ge
steuert wird, wodurch die latente Flamme sicher gewährleistet
wird. Daher dient das Lüftergebläse 45, dessen Leistungsabgabe
durch die CPU gesteuert werden kann, dazu, die latente Flamme zu
Flammen anwachsen zu lassen und kann ferner als Strömungsluft
mengensteuerungsvorrichtung betrachtet werden.
Fig. 7 zeigt eine Betriebssteuerroutine der Verbrennungsheizung
17 in diesem modifizierten Beispiel 3. Nur ein unterschiedlicher
Punkt des Ablaufdiagramms, das in Fig. 7 gezeigt ist, von einem
Satz an Ablaufdiagrammen, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt
sind, liegt darin, daß das Ablaufdiagramm in Fig. 7 den Schritt
S102 aus Fig. 4 und den Schritt S111 aus Fig. 5 nicht enthält,
die Schritte sind, die sich auf die Ventilvorrichtung 44 bezie
hen. Deshalb hat das Ablaufdiagramm in Fig. 7 keine Schritte,
die dem Schritt S102, der in Fig. 4 gezeigt ist, und dem Schritt
S111, der in Fig. 5 gezeigt ist, entsprechen und der auf den
Schritt S101 folgende Schritt ist S103 oder alternativ dazu wird
die Routine beendet. Anschließend, wenn im Schritt S101 eine be
stätigende Beurteilung erfolgte, schreitet der Prozeß zu Schritt
S103. Wenn die Beurteilung dagegen negativ ausfiel, wird diese
Routine beendet.
In ähnlicher Weise ist der auf den Schritt S110 folgende Schritt
S112 oder S115. Wenn in S110 die Beurteilung positiv ist,
schreitet der Prozeß zu S112 fort, und wenn die Beurteilung ne
gativ ausfiel, schreitet der Prozeß zu S115 fort. Die Schritte,
die sich von denjenigen unterscheiden, sind dieselben wie die
Schritte, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind, deren Erläu
terung weggelassen wird, indem dieselben Komponenten mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
Das modifizierte Beispiel 3 zeigt ferner den gleichen Funktions
effekt wie denjenigen des Basisausführungsbeispiels. Die Ventil
vorrichtung 44 ist jedoch nicht vorgesehen, und daher ist es
wünschenswert, daß das Lüftergebläse 45 durch die CPU sorgfälti
ger gesteuert wird und ausreichend als Strömungsluftmengensteue
rungsvorrichtung und als Vorrichtung zum Anwachsen der latenten
Flamme zu Flammen ausgelegt ist. In dem Fall der Verwendung des
Lüftergebläses 45 als Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung
wird das Lüftergebläse 45 nämlich unter der Steuerung der CPU
gestoppt oder deren Abgabeleistung wird minimiert, bis die Zün
dung erfolgreich war, und die Menge der Luftströmung durch die
Verbrennungskammer 17d, die als Luftströmungskanal dient, wird
auf ein ausreichendes Maß gesetzt, um die latente Flamme zu er
zeugen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 wird ein zweites Aus
führungsbeispiel beschrieben.
Im nachfolgenden werden die Unterschiede der Verbrennungsheizung
17 im zweiten Ausführungsbeispiel von der Verbrennungsheizung 17
im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. (1) Wie in Fig. 8 ge
zeigt ist, wird ein Temperaturerfassungssensor 17h' (siehe Fig.
8) als Zünderfassungsvorrichtung anstelle des Ionensensors 17h
(siehe Fig. 3) im ersten Ausführungsbeispiel verwendet. (2) Die
Verbrennungsheizung 17 ist nicht mit der Ventilvorrichtung ver
sehen. (3) Die Funktionssteuerungsausführungsroutine der Ver
brennungsheizung 17 ist unterschiedlich. (4) Abschnitte, die
sich auf die Elemente beziehen, die sich ändern, sind unter
schiedlich. (5) Es besteht eine Veränderung der vorbestimmten
Zeiten, die alle in dem ROM der ECU 46 gespeichert sind und als
Basis zur Bewerkstelligung der Beurteilung in einem Beurtei
lungsschritt der Funktionssteuerungsausführungsroutine der Ver
brennungsheizung 17 dienen. (6) Wenn der Temperaturerfassungs
sensor 17h', der als Zündererfassungsvorrichtung dient, die Zün
dung des Verbrennungskraftstoffes innerhalb einer ersten, spezi
fizierten vorbestimmten Zeit T1 nicht erfaßt, wird eine zwei 29998 00070 552 001000280000000200012000285912988700040 0002019910359 00004 29879te
vorbestimmte Zeit T2 länger als die erste vorbestimmte Zeit T2
festgelegt, womit die Zündung bewerkstelligt wird. Daher konzen
triert sich die Beschreibung nur auf die Unterschiede zum ersten
Ausführungsbeispiel und dieselben Komponenten wie diejenigen im
ersten Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugszeichen
versehen und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
Der Temperaturerfassungssensor 17h' erfaßt eine Temperatur der
Nachverbrennungsluft a2, die ein Abgas von der Verbrennungsheizung
17 ist. Der Temperaturerfassungssensor 17h' ist, wie in
Fig. 8 dargestellt ist, nahe an der Verbrennungsheizung 17 an
dem Verbrennungsgasausstoßkanal 35 angeordnet.
Ferner speichert das ROM der ECU 46 die erste vorbestimmte Zeit
T1, die als Basis einer Zeit dient, bis die Kraftstoffpumpe be
trieben wird (ein Start der Kraftstoffversorgung), und ebenso
als Vergleichszeit zu einer verstrichenen Zeit dient, nachdem
die Glühkerze 17g zum ersten Mal mit Strom versorgt wurde; die
zweite vorbestimmte Zeit T2, die länger als die erste vorbe
stimmte Zeit T1 ist und als Basis für eine Zeit dient, bis die
Kraftstoffpumpe betrieben wird (der Start der Kraftstoffversor
gung), ebenso als Vergleichszeit zu einer verstrichenen Zeit,
nachdem die Glühkerze 17g ein zweites Mal mit Strom versorgt
wurde; eine vorbestimmte Zeit T3, die als Basis zur Ausführung
der Funktionssteuerung des Lüftergebläses 45 dient; eine vorbe
stimmte Temperatur Te1, die als eine Basis für den Erfolg der
Zündung dient; und eine vorbestimmte Zeit T4, die eine Zeit zur
Messung einer Abgastemperatur Te in der Verbrennungsheizung 17
durch den Temperaturerfassungssensor 17h' ist, und ebenso einer
Vergleichstemperatur zu der vorbestimmten Temperatur Te1 ist. Es
soll angemerkt werden, daß die verstrichene Zeit, nachdem die
Glühkerze 17g zum ersten Mal mit Strom versorgt wurde, und die
verstrichene Zeit, nachdem die Glühkerze 17g zum zweiten Mal mit
Strom versorgt wurde, durch das gleiche Symbol Tm1 gleich be
zeichnet werden sollen.
Die obigen vorbestimmten Zeiten werden empirisch bestimmt und
unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Bauart der Verbren
nungsheizung und der Bauart des Motors, der die Verbrennungshei
zung verwendet.
Als nächstes wird eine Funktionssteuerungsroutine der Verbren
nungsheizung 17 im zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme
auf die Fig. 9 bis 12 beschrieben.
Ein Ablaufdiagramm im zweiten Ausführungsbeispiel besteht aus
den Schritten S201 bis S230, die im nachfolgenden beschrieben
werden. Ferner entsprechen die Schritte S201 bis S207 den
Schritten S101 bis S107 in dem Ablaufdiagramm der Funktions
steuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel und sind im wesentlichen dieselben. Die Be
schreibung davon wird deshalb weggelassen und die Beschreibung
beginnt mit S208. Wenn jedoch hinsichtlich S201 eine negative
Feststellung getroffen wird, schreitet das Programm zu Schritt
S229 fort. Schritt S229 wird später beschrieben.
Wenn der Prozeß über S201 bis S207 zu S208 fortschreitet, wird
in S208 durch Steuerung der Funktion der Kraftstoffpumpe eine
geringe Menge an Kraftstoff geliefert, um die Erzeugung der la
tenten Flamme zu erleichtern.
In S209 wird eine verstrichene Zeit Tm2 nach dem Start des Be
triebs der Kraftstoffpumpe durch den Timer Tim gezählt.
In S210 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die verstrichene Zeit Tm2,
die in S209 erhalten wurde, die vorbestimmte Zeit T3, die als
Basis zur Ausführung der Funktionsteuerung des Lüftergebläses
dient, überschritten hat oder nicht. Wenn die verstrichene Zeit
Tm2 ≧ der vorbestimmten Zeit T3 ist, erfolgt nämlich die positive
Beurteilung und der Prozeß schreitet zum nächsten Schritt S211
fort. Wenn jedoch die Beurteilung negativ ist, schreitet der
Prozeß zu S229 fort.
In S211 wird das Lüftergebläse 45 in einem Zustand betrieben, in
dem die Leistungsabgabe vermindert ist. Dahinter steht die Ab
sicht, die Erzeugung der latenten Flamme einfacher zu machen.
In S212 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die verstrichene Zeit Tm1,
nachdem die Glühkerze 17g mit Strom versorgt wurde, die vorbestimmte
Zeit T4 überschritten hat oder nicht, die eine Zeit ist
zur Messung der Abgastemperatur Te in der Verbrennungsheizung 17
durch den Temperaturerfassungssensor 17h', und ebenso eine Ver
gleichstemperatur zur vorbestimmten Temperatur Te1 ist, und fer
ner die vorbestimmte Temperatur Te1 ist, die als Basis für den
Erfolg der Zündung dient. Wenn die verstrichene Zeit Tm1 ≧ der
vorbestimmten Zeit T4 ist, erfolgt nämlich eine positive Beur
teilung und der Prozeß schreitet zum nächsten Schritt S213 fort.
Wenn dagegen eine negative Beurteilung erfolgt, schreitet der
Prozeß zu S229 fort.
In S213 liest der Abgastemperatursensor 17h' die Abgastemperatur
Te in der Verbrennungsheizung 17 zu einer vorbestimmten Zeit T4
ein.
In S214 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, festgestellt, ob die Abgastemperatur Te,
die in S213 eingelesen wurde, die vorbestimmte Temperatur Te1
überschreitet oder nicht, die als Basis für den Erfolg der Zün
dung dient. D. h., wenn die Abgastemperatur Te ≧ der vorbestimm
ten Temperatur Te1 ist, erfolgt eine positive Beurteilung, daß
die Zündung erfolgreich war, und der Prozeß schreitet zu S215
fort. Wenn nicht, findet die negative Beurteilung statt, daß die
Zündung mißlungen war, und der Prozeß geht zu Schritt S216.
In S215 wird ein Flag für eine erfolgreiche Zündung gesetzt und
das Zündungssteuerungsstartflag wird in Vorbereitung für die
nächste Zündung zurückgesetzt. Anschließend schreitet der Prozeß
zum nächsten Schritt S217 fort. Da die Zündung erfolgreich war,
wird im nachfolgenden eine Entladungsmenge der Batterie durch
Stoppen der Stromversorgung der Glühkerze 17g zu einer geeigne
ten Zeit eingeschränkt.
In S216 wird ein Flag für eine mißlungene Zündung gesetzt und
danach schreitet der Prozeß zu Schritt S217. Zu dieser Zeit wird
jedoch die Stromversorgung der Glühkerze 17g auch temporär angehalten.
Dahinter steht die Absicht, sich auf die zweite Zündung
vorzubereiten.
In S217 wird beurteilt, ob das Flag für die mißlungene Zündung
bereits gesetzt ist oder nicht. In dem Fall der Ausführung des
Prozesses bis S217 entlang einem Pfad über S215 ist die Zündung
bereits erfolgreich und daher erfolgt in S217 die negative Beur
teilung. Dann wird anschließend die Routine beendet, wie in Fig.
12 gezeigt ist. Andererseits, im Falle der Ausführung des Pro
zesses bis S217 entlang einem Pfad über S216, erfolgt die posi
tive Beurteilung in S217, da die Zündung mißlungen ist, und der
zweite Zündprozeß beginnt mit dem nächsten Schritt S218.
In S218 wird die zweite Stromversorgung der Glühkerze 17g ge
startet.
In S219 wird die verstrichene Zeit Tm1, nachdem die Glühkerze
17g zum zweiten Mal mit Strom versorgt wurde, gezählt.
In S220 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die verstrichene Zeit Tm1,
die in S219 gezählt wurde, die zweite vorbestimmte Zeit T2, die
länger als die erste vorbestimmte Zeit T1 ist, und die als eine
Basis zum Betreiben der Kraftstoffpumpe dient, überschreitet
oder nicht. Wenn nämlich die verstrichene Zeit Tm1 ≧ der vorbe
stimmten Zeit T2 ist, erfolgt eine positive Beurteilung und der
Prozeß schreitet zum nächsten Schritt S221 fort. Wenn dagegen
die Beurteilung negativ ist, wird diese Routine beendet. Die er
ste vorbestimmte Zeit T1 wird beispielsweise auf 40 Sek. einge
stellt und die zweite vorbestimmte Zeit T2 wird beispielsweise
auf 60 Sek. eingestellt.
In S221 wird die Kraftstoffpumpe zum zweiten Mal betrieben, um
die Kraftstoffverdampfereinheit 17f mit einer geringen Menge an
flüssigem Kraftstoff über das Kraftstoffversorgungsrohr 17e zu
versorgen. Dahinter steht die Absicht, eine Vereinfachung in der
Erzeugung der latenten Flamme zu erreichen.
In S222 wird eine verstrichene Zeit Tm2 nach dem Start des Be
triebs der Kraftstoffpumpe in S221 durch den Timer Tim gezählt.
In S223 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die verstrichene Zeit Tm2,
die in S222 erhalten wurde, die vorbestimmte Zeit T3, die als
Basis zur Ausführung der Betriebssteuerung des Lüftergebläses 45
dient, überschritten hat oder nicht. Wenn die verstrichene Zeit
Tm2 ≧ der vorbestimmten Zeit T3 ist, ist die Beurteilung positiv
und der Prozeß geht zum nächsten Schritt S224. Wenn die Beurtei
lung dagegen negativ ist, wird diese Routine beendet.
In S224 wird das Lüftergebläse 45 in einem Zustand betrieben,
bei dem die Leistungsabgabe vermindert ist. Dies soll zur Ver
einfachung der Erzeugung der latenten Flamme dienen.
In S225 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die verstrichene Zeit Tm1
nachdem die Glühkerze 17g zum zweiten Mal mit Strom versorgt
wurde, die vorbestimmte Zeit T4, die als eine Zeit definiert
ist, zur Messung der Abgastemperatur Te in der Verbrennungshei
zung 17 durch den Temperaturerfassungssenor 17m' und ebenso als
eine Vergleichstemperatur mit der vorbestimmten Temperatur Tme
dient, überschreitet oder nicht, und wobei ferner die vorbe
stimmte Temperatur Te1 als Basis für den Erfolg in der Zündung
dient. Wenn nämlich die verstrichene Zeit Tm1 ≧ der vorbestimmten
Zeit T4 ist, erfolgt die positive Beurteilung und der Prozeß
schreitet zum nächsten Schritt S216 fort. Andernfalls ist die
Beurteilung negativ und diese Routine wird beendet.
In S226 liest der Abgastemperatursensor 17h' die Abgastemperatur
Te in der Verbrennungsheizung 17 zu der vorbestimmten Zeit T4
ein.
In S227 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die Abgastemperatur Te, die
in S226 eingelesen wurde, die vorbestimmte Temperatur Te1 über
schreitet oder nicht, die als die Basis für den Erfolg der Zün
dung dient. D. h., wenn die Abgastemperatur Te ≧ der vorbestimmten
Temperatur Te1 ist, erfolgt die positive Beurteilung, daß die
Zündung erfolgreich war und der Prozeß schreitet zu S228 fort.
Andernfalls erfolgt die negative Beurteilung, daß die Zündung
nicht erfolgreich war und der Prozeß geht zu S230.
In S228 wird das Flag für die erfolgreiche Zündung gesetzt und
das Zündungssteuerungsstartflag wird in Vorbereitung auf die
nächste Zündung zurückgesetzt.
In S230 wird das Zündungssteuerungsstartflag zur Vorbereitung
für die nächste Zündung zurückgesetzt und diese Routine wird be
endet. Die Zündung war erfolgreich und daher wird die Entla
dungsmenge der Batterie durch Stoppen der Stromversorgung an die
Glühkerze 17g bei diesem Schritt eingeschränkt.
Schließlich wird der Schritt S229 erläutert. Der Prozeß schrei
tet zu S229, wenn die negativen Beurteilungen in S201, S207,
S210 und S212 erfolgten. Ein Voreilen zu S229 über diese Schrit
te werden sowohl das Flag für die erfolgreiche Zündung als auch
das Flag für die mißlungene Zündung zurückgesetzt und danach
schreitet der Prozeß zu S217 fort.
In der Verbrennungsheizung 17 gemäß dem zweiten Ausführungsbei
spiel wird die zweite vorbestimmte Zeit T2 länger als die erste
vorbestimmte Zeit T1 festgelegt, wenn der Temperaturerfassungs
sensor 17h' die Zündung des Verbrennungskraftstoffs innerhalb
der ersten vorbestimmten Zeit T1 nicht erfaßt, und der Verbren
nungskraftstoff wird anschließend entzündet. Dementsprechend ist
die Zeit, die für die Zündung erforderlich ist, d. h. die zweite
vorbestimmte Zeit T2, länger als die erste vorbestimmte Zeit T1
und deshalb nimmt eine Gewißheit der Zündung entsprechend zu.
Folglich ist es einfach, Störungen wie die Abgabe von weißem
Rauch oder den Geruch eines unverbrannten Gases aufgrund der Er
zeugung von unverbranntem Kohlenwasserstoff äußerst effizient zu
verhindern.
Andererseits gibt die Glühkerze 17g die Wärme infolge ihrer
Stromversorgung durch die Batterie ab. Anschließend unterbricht
die Glühkerze 17g unabhängig davon, ob der Verbrennungskraft
stoff entzündet wurde oder nicht, nach dem Verstreichen der er
sten vorbestimmten Zeit T1 temporär seine Funktion zu einer ge
eigneten Zeit und daher hat die Batterie eine entsprechend grö
ßere Haltbarkeit, wenn die Zündung innerhalb der ersten vorbe
stimmten Zeit T1 erfolgreich war.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 18 wird ein drittes Aus
führungsbeispiel beschrieben.
Ein Unterschied der Verbrennungsheizung 17 in dem dritten Aus
führungsbeispiel von der Verbrennungsheizung 17 in dem zweiten
Ausführungsbeispiel liegt darin, daß eine Zeitdauer der ersten
vorbestimmten Zeit T1 oder der zweiten vorbestimmten Zeit T2 ba
sierend auf einer Motorkühlwassertemperatur erhalten wird, und
daß die Funktionssteuerungsausführungsroutine der Verbrennungs
heizung 17 basierend auf dieser Zeitdauer verändert wird. Daher
konzentriert sich die Beschreibung nur auf den Unterschied zum
zweiten Ausführungsbeispiel und die gleichen Komponenten wie
diejenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel werden mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung davon
wird weggelassen.
Die Temperatur des Motorkühlwassers wird durch den Wassertempe
ratursensor 47 bezogen auf den Wassermantel des Motorblocks 3
wie vorstehend diskutiert wurde erfaßt. Die Zeitdauer der ersten
vorbestimmten Zeit T1 oder der zweiten vorbestimmten Zeit T2
wird erhalten während ein Ausgabewert des Wassertemperatursensors
47 mit einer Tabelle M, die in Fig. 13 gezeigt ist, ver
glichen wird.
Das ROM der ECU 46 speichert die Tabelle M als ein Diagramm,
dessen vertikale Achse die erste vorbestimmte Zeit T1 oder die
zweite vorbestimmte Zeit T2 anzeigt, und deren seitlich verlau
fende Achse die Temperatur des Motorkühlwassers anzeigt. Wenn
der Ausgangswert des Wassertemperatursensors 47 beispielsweise
a1 ist, folgt daraus, daß die vorbestimmte Zeit T1 oder T2
gleich a2 ist (siehe Pfeillinie "a" in Fig. 13). Wie durch die
Tabelle M deutlich wird, stehen der Ausgangswert des Wassertem
peratursensors 47 und der vorbestimmten Zeit T1 oder T2 in einem
umgekehrt proportionalen Verhältnis.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 18 die
Funktionssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 in dem
dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es besteht nur ein Unterschied der Funktionssteuerungsroutine
der Verbrennungsheizung 17 in dem dritten Ausführungsbeispiel
von der Funktionssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 in
dem zweiten Ausführungsbeispiel darin, daß ein Schritt zum Er
halt einer Temperatur des Motorkühlwassers und ein Schritt zum
Erhalt einer Zeitdauer der ersten vorbestimmten Zeit T1 oder der
zweiten vorbestimmten Zeit T2 von der Tabelle die im Ablaufdia
gramm der Funktionssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17
in dem zweiten Ausführungsbeispiel zugefügt werden. Deshalb wer
den nur diese zugefügten Schritte beschrieben und die Beschrei
bung der gleichen Schritte mit Ausnahme der Schritte, von denen
eine Beschreibung notwendig ist, wie diejenigen in den Ablauf
diagrammen im zweiten Ausführungsbeispiel wird weggelassen, in
dem die Schritte mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wer
den.
Nach einem Start des Motors 1 geht der Prozeß zu dieser Routine
und es wird in S201 beurteilt, ob das Zündungssteuerungsstart
flag bereits gesetzt wurde oder nicht, d. h., ob sich der Motor 1
in einem solchen Betriebszustand befindet, in dem die Verbren
nungsheizung 17 arbeiten muß. Wenn die Antwort positiv ist, geht
der Prozeß zu S301 und wenn die Antwort negativ ist, geht der
Prozeß S229.
In S301 wird eine Motorkühlwassertemperatur eingelesen, unmit
telbar bevor die Glühkerze 17g mit Strom versorgt wird.
Im nächsten Schritt S302 wird eine Zeitdauer der ersten vorbe
stimmten Zeit T1 oder der zweiten vorbestimmten Zeit T2 anhand
der Tabelle M in Fig. 13 auf der Grundlage der Motorkühlwasser
temperatur erhalten, d. h. des Ausgangswertes des Wassertempera
tursensors 47, und danach schreitet der Prozeß zu S202 fort.
Die Verbrennungsheizung 17 in dem dritten Ausführungsbeispiel
zeigt die folgenden Funktionsauswirkungen zusätzlich zu den
Funktionsauswirkungen im zweiten Ausführungsbeispiel.
Die erste vorbestimmte Zeit T1 oder die zweite vorbestimmte Zeit
T2 wird anhand der Tabelle M auf der Grundlage der Motorkühlwas
sertemperatur erhalten, unmittelbar bevor die Glühkerze 17g die
Wärme abgibt. D. h., da die Motorkühlwassertemperatur und die
vorbestimmte Zeit T1 oder T2 in dem umgekehrt proportionalen
Verhältnis stehen, wird die vorbestimmte Zeit T1 oder T2 für den
Fall einer hohen Temperatur des Motorkühlwassers unmittelbar be
vor die Glühkerze 17g mit der Wärmeabgabe beginnt, kurz einge
stellt. Umgekehrt, in dem Fall einer niedrigen Temperatur des
Motorkühlwassers wird die vorbestimmte Temperatur T1 oder T2
lang eingestellt, wodurch die exotherme Quantität der Glühkerze
17g entsprechend dem Betriebszustand des Motors 1 bei der Gelegenheit
der Bewirkung der Zündung in der Verbrennungsheizung 17
optimiert werden kann.
Es soll angemerkt werden, daß die vorbestimmte Zeit T1 oder T2
anhand der Tabelle auf der Basis der Motorkühlwassertemperatur
in dem dritten Ausführungsbeispiel erhalten wird; sie kann je
doch auch anstelle der Verwendung der Motorkühlwassertemperatur
basierend auf einer Temperatur einer Außenwand 43a der Verbren
nungsheizung 17 und ebenso auf einer Außenlufttemperatur kurz
bevor die Glühkerze 17g mit der Wärmeabgabe beginnt, erhalten
werden.
Ferner kann ein solcher Prozeß unmittelbar nachdem die Glühkerze
17g mit der Abgabe der Wärme begonnen hat ausgeführt werden, an
stelle dem Zeitpunkt kurz davor.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 22 wird ein viertes Aus
führungsbeispiel beschrieben.
Im folgenden werden die Unterschiede der Verbrennungsheizung 17
in dem vierten Ausführungsbeispiel von der Verbrennungsheizung
17 in dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. (1) In einem
Zustand, wo sogar nachdem die Glühkerze 17g mit der Wärmeabgabe
begonnen hat, die Zündung noch nicht erfolgt ist und deshalb die
latente Flamme nicht erzeugt wurde, stellt die CPU fest, daß ein
integrierter Wert des Kraftstoffs, der durch die Kraftstoffpumpe
über das Kraftstoffversorgungsrohr 17e, die die Kraftstoffver
sorgungsvorrichtung bilden, geliefert wurde, einen vorbestimmten
Wert überschreitet. Die CPU umfaßt somit eine Funktion der Er
fassungsvorrichtung für den integrierten Wert der Kraftstoffver
sorgung. (2) Die CPU umfaßt ferner eine Funktion einer Versor
gungskraftstoffstoppsteuerungsvorrichtung zum Beenden der Liefe
rung des Kraftstoffs, wenn der integrierte Wert des Versorgungs
kraftstoffs, der durch diese CPU erfaßt wurde, zum vorbestimmten
Wert oder größer wird, wodurch ein Überfluß des flüssigen Kraftstoffs
an der Kraftstoffverdampfereinheit der Verbrennungshei
zung verhindert wird. (3) Die Funktionssteuerungsausführungsrou
tine der Verbrennungsheizung 17 wird basierend auf dem obenste
henden geändert.
Die CPU, die als Erfassungsvorrichtung für den integrierten Wert
an Versorgungskraftstoff dient, erhält den integrierten Wert
durch ein Produkt der Drehzahl pro Zeiteinheit der Kraftstoff
pumpe (was als eine "Drehzahleinheit" bezeichnet wird) und einer
zeitliche Integration einer Ausstoßmenge von dem Kraftstoffver
sorgungsrohr pro Drehzahleinheit. Die CPU steuert die Drehzah
leinheit der Kraftstoffpumpe. Es wird angenommen, daß ein Ver
gleichswert des integrierten Wertes des Versorgungskraftstoffes
eine Grenzmenge ist, mit der der flüssige Kraftstoff in der
Kraftstoffverdampfereinheit der Verbrennungsheizung gespeichert
werden kann.
Ferner, wenn der integrierte Wert des Versorgungskraftstoffs
über der Grenzmenge liegt, die als vorbestimmter Wert betrachtet
wird, hält die CPU, die als Erfassungsvorrichtung für den inte
grierten Wert des Versorgungskraftstoffs verwendet wird, den An
trieb der Kraftstoffpumpe an und stoppt somit die Lieferung von
Kraftstoff.
Daher liegt der Unterschied lediglich in der Funktion der CPU
und es wird kein unterschiedliches konstruktives Bauteil zuge
fügt oder von der Konstruktion in dem zweiten Ausführungsbei
spiel entfernt. Dementsprechend erfolgt keine Beschreibung davon
und die Funktionssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 in
dem vierten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die
Fig. 19 bis 22 beschrieben.
Die Bezugszeichen 400' werden Schritten in der Funktionssteue
rungsroutine der Verbrennungsheizung 17 gegeben, die in dem
vierten Ausführungsbeispiel unterschiedlich zu denjenigen in der
Funktionssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 in dem
zweiten Ausführungsbeispiel sind. Anschließend sind andere
Schritte dieselben wie diejenigen in dem Ablaufdiagramm der
Funktionssteuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 in dem
zweiten Ausführungsbeispiel, so daß dieselben Komponenten mit
den gleichen Zahlen der Schrittbezeichnungen bezeichnet werden
und deren Beschreibung wird weggelassen.
Die Schritte S401 bis S407 dienen ausschließlich der Funktions
steuerungsroutine der Verbrennungsheizung 17 in dem vierten Aus
führungsbeispiel.
Schritt S401 ist ein Prozeß, der nachfolgend auf die Prozesse
der Schritte S201 bis S208 ausgeführt werden wird und in S401
wird eine Kraftstofflieferungsmenge nach dem Beginn des Betriebs
der Kraftstoffpumpe integriert.
In S402 wird beurteilt, ob der integrierte Wert, der in S401 er
halten wurde, über den vorbestimmten Wert, d. h. über die Grenz
menge, hinausgeht oder nicht. Wenn die Beurteilung positiv ist,
schreitet der Prozeß zu S403, indem ein Betriebsstoppflag der
Kraftstoffpumpe 17 gesetzt wird. Anschließend wird in S404 nach
folgend darauf der Betrieb der Kraftstoffpumpe gestoppt und der
Prozeß schreitet zu S212 fort.
Hier kehrt die Beschreibung zu S402 zurück.
Wenn die Beurteilung in S402 negativ ist, weicht der Prozeß zu
S209 ab und es werden dieselben Prozesse von S209 bis S214 wie
diejenigen im zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
In S214 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die Abgastemperatur Te, die
in S213 eingelesen wurde, die vorbestimmten Temperatur Te1 über
schreitet oder nicht, die als Basis für den Erfolg der Zündung
dient. D. h., wenn die Abgastemperatur Te ≧ der vorbestimmten Tem
peratur Te1 ist, erfolgt eine bestätigende Beurteilung, daß die
Zündung erfolgreich war und der Prozeß schreitet zu S405 fort.
Andernfalls erfolgt eine negative Beurteilung, daß die Zündung
mißlungen war, und der Prozeß geht zu Schritt S216.
In S405 wird das Flag für die erfolgreiche Zündung gesetzt und
das Zündungssteuerungsstartflag wird in Vorbereitung für die
nächste Zündung zurückgesetzt. Ferner wird ein Kraftstoffpumpen
betriebsstoppflag zurückgesetzt und danach eilt der Prozeß über
die nächsten Schritte S217 und S218 zu S406 vor.
In S406 wird beurteilt, ob das Kraftstoffpumpenbetriebsstoppflag
bereits gesetzt wurde oder nicht. Wenn es bereits gesetzt wurde
erfolgt die positive Beurteilung und der Prozeß schreitet zu
S225 fort. Anschließend werden dieselben Prozesse von S225 bis
S227 wie diejenigen im zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Wenn die Beurteilung in S406 dagegen negativ ist, eilt der Pro
zeß zu S219 vor und in S219 bis S227 werden dieselben Prozesse
wie diejenigen im zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
In S227 wird unter Verwendung der Ungleichheit, die das Gleich
heitszeichen enthält, beurteilt, ob die Abgastemperatur Te, die
in S226 eingelesen wurde, die vorbestimmte Temperatur Te1 über
schritten hat oder nicht, die als Basis für den Erfolg der Zün
dung dient. D. h., wenn die Abgastemperatur Te ≧ der vorbestimmten
Temperatur Te1 ist, erfolgt die positive Beurteilung, daß die
Zündung erfolgreich war und der Prozeß schreitet S407 fort. An
dernfalls erfolgt die negative Beurteilung, daß die Zündung miß
lungen war, und der Prozeß geht zu S230. Anschließend werden
dieselben Prozesse wie diejenigen im zweiten Ausführungsbeispiel
ausgeführt.
In 407 wird das Flag für die erfolgreiche Zündung gesetzt und
das Zündungssteuerungsstartflag wird in Vorbereitung für die
nächste Zündung zurückgesetzt. Ferner wird das Kraftstoffpumpen
betriebsstoppflag zurückgesetzt und diese Routine wird beendet.
Die Verbrennungsheizung 17 in dem vierten Ausführungsbeispiel
zeigt die folgenden Betriebsauswirkungen zusätzlich zu den Be
triebsauswirkungen im zweiten Ausführungsbeispiel.
Nachdem die Glühkerze 17g mit der Abgabe von Wärme begonnen hat,
erfaßt die CPU, die als Erfassungsvorrichtung für den integrier
ten Wert der Kraftstoffversorgung dient, daß der integrierte
Wert der Kraftstoffversorgung über dem vorbestimmten Wert liegt,
wenn sich der Verbrennungskraftstoff im nicht-entzündeten Zu
stand befindet, zu det Zeit, zu der die CPU ferner als Versor
gungskraftstoffstoppsteuerungsvorrichtung die Lieferung des
Kraftstoffs stoppt, wodurch der Überfluß des flüssigen Kraft
stoffs von der Kraftstoffverdampfereinheit 17f der Verbrennungs
heizung 17 verhindert wird. Daher besteht kein überfetteter Zu
stand, wenn sich der Verbrennungskraftstoff im nicht-entzündeten
Zustand befindet, nachdem die Glühkerze 17g mit der Abgabe der
Wärme begonnen hat. Es ist deshalb einfach, das Auftreten von
weißem Rauch und ferner das Auftreten von untragbarem Geruch
aufgrund der Erzeugung von unverbranntem Kohlenwasserstoff si
cher zu verhindern.
Wie vorstehend diskutiert wurde ist die Verbrennungsheizung des
Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage,
die Zündung auf das erste Mal sicher durchzuführen. Ferner ist
die Zündung gewiß und es ist deshalb möglich, die Abgabe von
weißem Rauch und auch das Auftreten von schlechtem Geruch auf
grund der Erzeugung von unverbranntem Kohlenwasserstoff ausrei
chend zu verhindern.
Eine Verbrennungsheizung 17 eines Verbrennungsmotors beschleu
nigt das Aufwärmen eines Motors durch ihren Betrieb zu einer
kalten Zeit und enthält Verbrennungszylinder 17b, von denen
durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffs, der in der Ver
brennungsheizung verwendet wird, Flammen abgeben werden, eine
Verbrennungskammer 17d, die die Form eines Luftströmungskanals
33, 35 einnimmt, zur Lieferung und zum Ausstoßen der Luft zu den
Verbrennungszylindern 17b, ein Kraftstoffversorgungsrohr 17e,
das mit einer geeigneten Kraftstoffpumpe verbunden ist, zur Ver
sorgung der Verbrennungszylinder mit dem Verbrennungskraftstoff,
eine Glühkerze 17g zur exothermen Zündung des Verbrennungskraft
stoffs, der durch das Kraftstoffversorgungsrohr 17e an die Ver
brennungszylinder 17b geliefert wird, und wobei danach die Wär
meabgabe gestoppt wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstri
chen ist, ungeachtet der Tatsache, ob der Verbrennungskraftstoff
entzündet ist oder nicht, und einen Ionensensor 17h zur Fest
stellung, ob der Verbrennungskraftstoff tatsächlich gezündet ist
oder nicht, nachdem die Glühkerze 17g mit der Wärmeabgabe begon
nen hat, und wobei, wenn der Ionensensor 17h versagt, die Zün
dung des Verbrennungskraftstoffs innerhalb einer ersten vorbe
stimmten Zeit Tm1 zu erfassen, der Zündvorgang unterbrochen wird
und zu der Zeit der nächsten Wärmeabgabe durch die Glühkerze 17g
der Verbrennungskraftstoff in einer zweiten vorbestimmten Zeit
Tm2 gezündet wird, die länger als die erste vorbestimmte Zeit
Tm1 ist.
Claims (9)
1. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors, die dazu
dient, eine Temperatur eines motorbezogenen Elementes zu erhö
hen, wenn sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Be
triebszustand befindet, wobei die Verbrennungsheizung (17) fol
gende Bauteile aufweist:
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung (17e) zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraft stoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffs, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wird, und zum anschließenden Stoppen der Wärmeabgabe durch temporäres Unterbrechen des Betriebes, wenn eine erste vorbestimmte Zeit (Tm1) verstrichen ist, unabhängig davon, ob der Verbrennungs kraftstoff entzündet wurde oder nicht; und
eine Zünderfassungsvorrichtung (17h) zur Erfassung, ob der Verbrennungskraftstoff tatsächlich entzündet ist oder nicht, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Abgabe der Wärme be gonnen hat, wobei, wenn die Zünderfassungsvorrichtung (17h) die Zündung des Verbrennungskraftstoffes innerhalb der ersten vorbe stimmten Zeit nicht erfaßt und wenn danach der Betrieb der Zünd vorrichtung (17g) unterbrochen wurde, der Verbrennungskraftstoff innerhalb einer zweiten vorbestimmten Zeit (Tm2) entzündet wird, die länger als die erste vorbestimmte Zeit (Tm1) ist, wenn die Zündvorrichtung (17g) beim nächsten Mal die Wärme abgibt.
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung (17e) zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraft stoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffs, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wird, und zum anschließenden Stoppen der Wärmeabgabe durch temporäres Unterbrechen des Betriebes, wenn eine erste vorbestimmte Zeit (Tm1) verstrichen ist, unabhängig davon, ob der Verbrennungs kraftstoff entzündet wurde oder nicht; und
eine Zünderfassungsvorrichtung (17h) zur Erfassung, ob der Verbrennungskraftstoff tatsächlich entzündet ist oder nicht, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Abgabe der Wärme be gonnen hat, wobei, wenn die Zünderfassungsvorrichtung (17h) die Zündung des Verbrennungskraftstoffes innerhalb der ersten vorbe stimmten Zeit nicht erfaßt und wenn danach der Betrieb der Zünd vorrichtung (17g) unterbrochen wurde, der Verbrennungskraftstoff innerhalb einer zweiten vorbestimmten Zeit (Tm2) entzündet wird, die länger als die erste vorbestimmte Zeit (Tm1) ist, wenn die Zündvorrichtung (17g) beim nächsten Mal die Wärme abgibt.
2. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors, die dazu
dient, eine Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen,
wenn sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebs
zustand befindet, wobei die Verbrennungsheizung (17) folgende
Bauteile aufweist:
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff; und
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung zum Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wurde;
wobei eine Wärmeabgabezeit der Zündvorrichtung (17g) basie rend auf einer Umgebungslufttemperatur innerhalb des Verbren nungskammerkörpers (17b) oder auf einer Temperatur eines ver brennungsheizgerätebezogenen Elements kurz bevor oder kurz nach dem die Zündvorrichtung (17g) mit der Abgabe der Wärme begonnen hat, verändert wird.
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff; und
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung zum Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wurde;
wobei eine Wärmeabgabezeit der Zündvorrichtung (17g) basie rend auf einer Umgebungslufttemperatur innerhalb des Verbren nungskammerkörpers (17b) oder auf einer Temperatur eines ver brennungsheizgerätebezogenen Elements kurz bevor oder kurz nach dem die Zündvorrichtung (17g) mit der Abgabe der Wärme begonnen hat, verändert wird.
3. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors gemäß An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabezeit der
Zündvorrichtung (17g) und die Umgebungslufttemperatur innerhalb
des Verbrennungskammerkörpers (17b) oder die Temperatur des ver
brennungsheizgerätebezogenen Elements in ein umgekehrt propor
tionales Verhältnis gesetzt werden.
4. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors, die dazu
dient, eine Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen,
wenn sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebs
zustand befindet, wobei die Verbrennungsheizung die folgenden
Bauteile aufweist:
- - einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffs, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
- - einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
- - eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff;
- - eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wird; und
- - eine Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Luftmenge, die durch den Luftströmungskanal strömt;
- - wobei die Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung die Strö mungsluftmenge erhöht, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstri chen war, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Wärmeabgabe begonnen hat, und
- - eine Zeitdauer der vorbestimmten Zeit basierend auf einer Umgebungslufttemperatur im Inneren des Verbrennungskammerkörpers (17b) oder einer Temperatur des verbrennungsheizungsbezogenen Elementes verändert wird.
5. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors gemäß An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit und
die Umgebungslufttemperatur innerhalb des Verbrennungskammerkör
pers (17b) oder die Temperatur des verbrennungsheizungsbezogenen
Elements in ein umgekehrt proportionales Verhältnis gesetzt wer
den.
6. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors, die dazu
dient, eine Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen,
wenn sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebs
zustand befindet, wobei die Verbrennungsheizung folgende Bautei
le aufweist:
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wurde;
eine Erfassungsvorrichtung für einen integrierten Wert einer Kraftstofflieferung zur Erfassung eines integrierten Wertes des Kraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung ge liefert wird, wenn sich der Verbrennungskraftstoff in einem nicht-entzündeten Zustand befindet, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Wärmeabgabe begonnen hat; und
eine Kraftstoffversorgungsstoppsteuerungsvorrichtung zum Be enden der Kraftstofflieferung, die durch die Kraftstoffversor gungsvorrichtung erfolgte, wenn der integrierte Wert der Kraft stoffversorgung, der durch die Erfassungsvorrichtung für den in tegrierten Wert der Kraftstoffversorgung erfaßt wurde, über ei nem vorbestimmten Wert liegt.
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wurde;
eine Erfassungsvorrichtung für einen integrierten Wert einer Kraftstofflieferung zur Erfassung eines integrierten Wertes des Kraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung ge liefert wird, wenn sich der Verbrennungskraftstoff in einem nicht-entzündeten Zustand befindet, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Wärmeabgabe begonnen hat; und
eine Kraftstoffversorgungsstoppsteuerungsvorrichtung zum Be enden der Kraftstofflieferung, die durch die Kraftstoffversor gungsvorrichtung erfolgte, wenn der integrierte Wert der Kraft stoffversorgung, der durch die Erfassungsvorrichtung für den in tegrierten Wert der Kraftstoffversorgung erfaßt wurde, über ei nem vorbestimmten Wert liegt.
7. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors, die dazu
dient, eine Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen,
wenn sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebs
zustand befindet, wobei die Verbrennungsheizung (17) folgende
Bauteile aufweist:
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung (17e) zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraft stoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung (17e) an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wurde, wobei die Zündvorrichtung (17g) danach die Wärmeabgabe stoppt, indem ihr Betrieb temporär unterbrochen wird, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, unabhängig davon, ob der Ver brennungskraftstoff entzündet ist oder nicht;
eine Zünderfassungsvorrichtung (17h) zur Feststellung, ob der Verbrennungskraftstoff tatsächlich entzündet wurde oder nicht, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Abgabe von Wär me begonnen hat; und
eine Kraftstoffversorgungsmengensteuerungsvorrichtung zur Beschränkung einer Menge des Kraftstoffs, der von der Kraft stoffversorgungsvorrichtung geliefert wird, bevor die Zünderfas sungsvorrichtung (17h) die Zündung erfaßt, und zur Beseitigung der Einschränkung der Menge des Kraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung geliefert wird, nachdem die Zündung erfaßt wurde.
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Luftströmungskanal (33, 35) zur Lieferung und zum Aus stoßen der Luft zu und von dem Verbrennungskammerkörper (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung (17e) zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraft stoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur exothermen Zündung des Ver brennungskraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvor richtung (17e) an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wurde, wobei die Zündvorrichtung (17g) danach die Wärmeabgabe stoppt, indem ihr Betrieb temporär unterbrochen wird, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, unabhängig davon, ob der Ver brennungskraftstoff entzündet ist oder nicht;
eine Zünderfassungsvorrichtung (17h) zur Feststellung, ob der Verbrennungskraftstoff tatsächlich entzündet wurde oder nicht, nachdem die Zündvorrichtung (17g) mit der Abgabe von Wär me begonnen hat; und
eine Kraftstoffversorgungsmengensteuerungsvorrichtung zur Beschränkung einer Menge des Kraftstoffs, der von der Kraft stoffversorgungsvorrichtung geliefert wird, bevor die Zünderfas sungsvorrichtung (17h) die Zündung erfaßt, und zur Beseitigung der Einschränkung der Menge des Kraftstoffes, der durch die Kraftstoffversorgungsvorrichtung geliefert wird, nachdem die Zündung erfaßt wurde.
8. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors, die dazu
dient, eine Temperatur eines motorbezogenen Elements zu erhöhen,
wenn sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebs
zustand befindet, wobei die Verbrennungsheizung (17) folgende
Bauteile aufweist:
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Vorverbrennungsluftversorgungskanal zur Lieferung der Luft für die Verbrennung an den Verbrennungskammerkörper (17b) über ein Ansaugsystem;
einen Nachverbrennungsluftausstoßkanal zum Ausstoßen eines Verbrennungsgases, das durch den Betrieb der Verbrennungsheizung erzeugt wird, an das Ansaugsystem des Verbrennungskammerkörpers (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur Zündung des Verbrennungs kraftstoffes, der von der Kraftstoffversorgungsvorrichtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wird; und
eine Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung, die zumindest in dem Vorverbrennungsluftversorgungskanal des Vorverbrennungs luftversorgungskanals und des Nachverbrennungsluftausstoßkanals vorgesehen ist, zur Steuerung einer Luftmenge, die durch den Verbrennungskammerkörper (17b) strömt, indem die Luftströmungs menge reduziert wird, wenn die Zündvorrichtung (17g) arbeitet.
einen Verbrennungskammerkörper (17b) zur Erzeugung von Flam men durch Verbrennen eines Verbrennungskraftstoffes, der in der Verbrennungsheizung verwendet wird;
einen Vorverbrennungsluftversorgungskanal zur Lieferung der Luft für die Verbrennung an den Verbrennungskammerkörper (17b) über ein Ansaugsystem;
einen Nachverbrennungsluftausstoßkanal zum Ausstoßen eines Verbrennungsgases, das durch den Betrieb der Verbrennungsheizung erzeugt wird, an das Ansaugsystem des Verbrennungskammerkörpers (17b);
eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Verbrennungskammerkörpers (17b) mit dem Verbrennungskraftstoff;
eine Zündvorrichtung (17g) zur Zündung des Verbrennungs kraftstoffes, der von der Kraftstoffversorgungsvorrichtung an den Verbrennungskammerkörper (17b) geliefert wird; und
eine Strömungsluftmengensteuerungsvorrichtung, die zumindest in dem Vorverbrennungsluftversorgungskanal des Vorverbrennungs luftversorgungskanals und des Nachverbrennungsluftausstoßkanals vorgesehen ist, zur Steuerung einer Luftmenge, die durch den Verbrennungskammerkörper (17b) strömt, indem die Luftströmungs menge reduziert wird, wenn die Zündvorrichtung (17g) arbeitet.
9. Verbrennungsheizung (17) eines Verbrennungsmotors gemäß An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsluftmengen
steuerungsvorrichtung auch in dem Nachverbrennungsluftausstoßka
nal vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5869698 | 1998-03-10 | ||
JP10145679A JPH11324875A (ja) | 1998-03-10 | 1998-05-27 | 内燃機関の燃焼式ヒータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910359A1 DE19910359A1 (de) | 1999-09-16 |
DE19910359C2 true DE19910359C2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=26399722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19910359A Revoked DE19910359C2 (de) | 1998-03-10 | 1999-03-09 | Verbrennungsheizung eines Verbrennungsmotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH11324875A (de) |
DE (1) | DE19910359C2 (de) |
FR (1) | FR2776026B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3577961B2 (ja) | 1998-02-27 | 2004-10-20 | トヨタ自動車株式会社 | 燃焼式ヒータを有する内燃機関 |
JP3509563B2 (ja) | 1998-03-10 | 2004-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 燃焼式ヒータを有する内燃機関 |
DE102006058555A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
DE102016122821B3 (de) * | 2016-11-25 | 2018-02-08 | Webasto SE | Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6275069A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-06 | Isuzu Motors Ltd | 暖機装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4934924A (en) * | 1985-11-12 | 1990-06-19 | Nakai Gary T | Liquid fuel burner |
JPS63149215A (ja) * | 1986-12-10 | 1988-06-22 | Isuzu Motors Ltd | 車両用保温機の制御装置 |
JPH02207181A (ja) * | 1989-02-06 | 1990-08-16 | Diesel Kiki Co Ltd | 燃焼式ヒータの燃焼制御装置 |
US5195886A (en) * | 1989-09-29 | 1993-03-23 | Zexel Corporation | Combustion heater |
DE4109436C1 (en) * | 1991-03-22 | 1992-05-27 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Piston IC engine working temp. booster - has coolant passing heat exchanger in by=pass downstream of heater |
JPH0524430A (ja) * | 1991-07-24 | 1993-02-02 | Calsonic Corp | 自動車用の燃焼式ヒータ |
JP3145802B2 (ja) * | 1992-10-05 | 2001-03-12 | 三菱電機株式会社 | アーク炉の電極長検出方法 |
DE19605216C5 (de) * | 1996-02-13 | 2010-01-21 | Webasto Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung |
-
1998
- 1998-05-27 JP JP10145679A patent/JPH11324875A/ja active Pending
-
1999
- 1999-03-09 DE DE19910359A patent/DE19910359C2/de not_active Revoked
- 1999-03-09 FR FR9902877A patent/FR2776026B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6275069A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-06 | Isuzu Motors Ltd | 暖機装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2776026B1 (fr) | 2002-11-08 |
DE19910359A1 (de) | 1999-09-16 |
JPH11324875A (ja) | 1999-11-26 |
FR2776026A1 (fr) | 1999-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925915B4 (de) | Fahrzeugheizgerät mit Brenner | |
DE112014001011B4 (de) | Brenner für ein Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungssystem | |
DE69909952T2 (de) | Abgasemissionsregeleinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug | |
DE69912173T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät | |
DE3730121C2 (de) | Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014212742A1 (de) | Verfahren zum folgern von startfehlzündungen wegen der ansammlung von eis und schmelzwasser in dem einlasssystem einer fahrzeugkraftmaschine | |
DE102018116362A1 (de) | Verfahren und systeme zum diagnostizieren eines einlassluftfeuchtigkeitssensors eines motors | |
DE69816579T2 (de) | Brennkraftmaschine mit NOx-Katalysator für Magergemischverbrennung | |
DE69821590T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsgerät | |
DE8816636U1 (de) | Verdampferbrenner | |
DE4340463C2 (de) | Abgasanlage | |
DE102019118928B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE69928204T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät | |
DE60001876T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät | |
DE19910359C2 (de) | Verbrennungsheizung eines Verbrennungsmotors | |
DE2262408A1 (de) | Abgasreinigungssystem fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen | |
DE2455218A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines kraftstoff-luft-gemisches | |
DE102011085076B4 (de) | Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems | |
DE19924329A1 (de) | Heizgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE3726854A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des kraftstoffverbrauches einer thermischen maschine mit kohlenwasserstoffverbrennung und zur reduzierung von atmosphaerischen schadstoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE60108877T2 (de) | Brennkraftmaschine mit brennstofferhitzer | |
DE102021105855A1 (de) | Systeme und verfahren für motorvorkammerkühlmittelstrom | |
DE69808586T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät | |
DE10005376A1 (de) | Verbrennungsheizer zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10005520A1 (de) | Ansaugluft-Heizsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 19964528 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19964528 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |