DE69928204T2 - Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69928204T2
DE69928204T2 DE69928204T DE69928204T DE69928204T2 DE 69928204 T2 DE69928204 T2 DE 69928204T2 DE 69928204 T DE69928204 T DE 69928204T DE 69928204 T DE69928204 T DE 69928204T DE 69928204 T2 DE69928204 T2 DE 69928204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
line
internal combustion
combustion engine
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928204D1 (de
Inventor
Makoto Toyota-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69928204D1 publication Critical patent/DE69928204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928204T2 publication Critical patent/DE69928204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/306Preheating additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/163Preheating by burning an auxiliary mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, welche mit einem Verbrennungsheizgerät für eine Temperatursteigerung eines mit dem Motor verbundenen Elements, wie Kühlwasser oder Ansaugluft, ausgestattet ist.
  • 2. Bemerkungen zum Stand der Technik
  • In einer Brennkraftmaschine, welche an einem motorisierten Fahrzeug oder dgl. angeordnet ist, besonders einer Brennkraftmaschine wie ein Dieselmotor, in welchem die Wärmemenge möglichst gering sein soll, wird zusätzlich eine Technologie eines Verbrennungsheizgeräts mit dem Ziel der Beschleunigung des Aufwärmens der Brennkraftmaschine oder zur Erweiterung der Heizvorrichtung eines Passagierraums aus einem kalten Zustand, bereitgestellt.
  • Das vorstehend erwähnte Verbrennungsheizgerät wird mit einer Brennkammer bereitgestellt, welche unabhängig von der Brennkraftmaschine ist. Weiterhin wird das Verbrennungsheizgerät mit einem Wärmeaustauscher bereitgestellt, welcher durch einen Wasserverbindungskanal so ausgebildet ist, daß er die Brennkammer umschließt.
  • Der Wasserkanal (Wasserkanal im Heizgerät) des vorstehend erwähnten Wärmetauschers und ein Kühlungskanal der Brennkraftmaschine sind miteinander in Verbindung durch einen Kühlwasser führenden Kanal, wobei das Kühlwasser aus dem Kühlungskanal der Brennkraftmaschine in den Wasserkanal in dem Heizgerät eingeleitet wird und eine Ausstoßleitung, wobei das Kühlwasser aus dem Wasserkanal in dem Heizgerät in den Kühlungskanal der Brennkraftmaschine eintritt. Ein Heizkern der Heizvorrichtung des Passagierraums ist in der Mitte der Kühlwasserausstoßleitung angeordnet.
  • In dem so konstruierten Verbrennungsheizgerät wird ein Teil des Kraftstoffs der Brennkraftmaschine in der Brennkammer in einem kalten Zustand oder dgl. der Brennkraftmaschine verbrannt und gleichzeitig wird das Kühlwasser für die Brennkraftmaschine in den Wasserkanal der Heizvorrichtung durch den Kühlwasser führenden Kanal eingeleitet.
  • In diesem Fall wird die Wärme, welche als ein Ergebnis der Verbrennung in der Brennkammer entsteht zu dem Kühlwasser in dem Wärmetauscher übertragen, wobei die Temperatur des Kühlwassers erhöht wird. Das Kühlwasser (heißes Wasser), welches in dem Wärmetauscher erwärmt worden ist, wird aus dem Wasserkanal in dem Heizgerät in die Kühlwasseraustrittsleitung ausgestoßen, wobei es durch den Heizungskern zu dem Kühlwasserkanal zurückkehrt. Wenn das vorstehend erwähnte heiße Wasser den Heizungskern durchlaufen hat, wird ein Teil der Wärme des heißen Wassers auf die zu erwärmende Luft übertragen, welche durch den Heizungskern fließt, wobei die Temperatur der zu erwärmenden Luft erhöht wird.
  • Gemäß des vorstehend erwähnten Verbrennungsheizgeräts ist es möglich, die Temperatur der zu erwärmenden Luft oder das Motorkühlwasser in einem früheren Stadium des Kühlvorgangs der Brennkraftmaschine zu erhöhen und es wird möglich, die Beschleunigung des Aufwärmens des Motors und die Wärmekapazität zu erhöhen.
  • Jedoch gibt es in dem Verbrennungsheizgerät, da die Verbrennung durch die Nutzung eines Teils des Kraftstoffs für die Brennkraftmaschine ausgeführt wird, Fälle, wobei das Rauchgas, welches von dem Verbrennungsheizgerät ausgeschieden wird, schädliche Gaskomponenten enthält wie die Abgase der Brennkraftmaschine. In diesen Fällen ist es notwendig, das Abgas, nachdem es von dem schädlichen Gas, welches in dem Rauchgas enthalten ist, gereinigt ist, auszustoßen.
  • Um solch eine Anforderung zu erfüllen, beschreibt das japanische Dokument Sho 60-78819 ein „HEIZGERÄT FÜR EIN FAHRZEUG, WELCHES MIT EINEM VERBRENNUNGSHEIZGERÄT BEREITGESTELLT WIRD". In dem Heizgerät, welches in dieser Publikation offengelegt wird, wird ein Abgasanschluß einer Heizgeräteabgasleitung zum Ausstoß des Gases, welches in dem Verbrennungsheizgerät verbrannt wird, in Stromrichtung aufwärts der Abgasreinigungsvorrichtung der Abgasleitung der Brennkraftmaschine bereitgestellt und das Rauchgas, welches aus dem Verbrennungsheizgerät ausgestoßen wird, wird in die Abgasreinigungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine eingeleitet, wobei die schädlichen Gaskomponenten, welche in dem Rauchgas enthalten sind, mit der Abgasreinigungsvorrichtung für die Brennkraftmaschine ausgeschieden werden.
  • Es ist möglich, einen Dreielementkatalysator bereitzustellen, einen adsorbierenden Reduktionskatalysator zur Verringerung von NOx, einen selektiven Reduktionskatalysator zur Verringerung von NOx oder dgl. für die Abgasreinigungsvorrichtung der Brennkraftmaschine. Jedoch, wenn diese Abgasreinigungsvorrichtungen aktiviert sind, wobei die schädlichen Gaskomponenten, welche in dem Abgas enthalten sind, gereinigt werden können, wenn die Grundtemperatur des Katalysators eine vorbestimmte Höhe übersteigt, um das Rauchgas aus dem Verbrennungsheizgerät und das Abgas aus der Brenn kraftmaschine vollständig zu reinigen, ist es notwendig, die Abgasreinigungsvorrichtung auf der Aktivierungstemperatur oder darüber zu halten.
  • Jedoch in dem Fall, wo die Brennkraftmaschine ein Dieselmotor ist, neigt eine erzeugte Wärmemenge der Brennkraftmaschine dazu, in einem unteren Betriebsbereich niedrig zu werden und die Abgastemperatur wird wahrscheinlich gering. Demzufolge ist es schwierig, die Abgasreinigungsvorrichtung auf der Aktivierungstemperatur oder darüber nur durch das Abgas der Brennkraftmaschine zu halten.
  • Im Gegensatz ist es nach dem japanischen Dokument Sho 60-78819 mit dem Titel „HEIZGERÄT FÜR EIN FAHRZEUG, WELCHES MIT EINEM VERBRENNUNGSHEIZGERÄT BEREITGESTELLT WIRD" möglich vorzuschlagen, daß das Rauchgas, welches in der Temperatur relativ hoch ist, von dem Verbrennungsheizgerät in die Abgasreinigungsvorrichtung hineingeleitet wird, wobei die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung ansteigt. Jedoch, da die Temperatur des Abgases, welches aus dem vorstehend erwähnten Verbrennungsheizgerät auszustoßen ist, durch den Wärmeaustausch mit der zu erwärmenden Luft in dem Wärmetauscher gesenkt wird, gibt es ein Problem, wobei es eine lange Zeit braucht, um die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung auf die Aktivierungstemperatur zu erhöhen und die ausströmenden Gase würden zwischenzeitlich schädlicher werden.
  • Das Dokument JP-09 125 939 offenbart ein Abgassystem für ein Hybridfahrzeug. Gemäß dieser ersten Ausführung wird eine Brennereinheit in Betrieb gesetzt, die Abgase erzeugt, welche einem Abgasbereich über einen Unterabgasbereich zugeführt werden, wenn eine ermittelte Temperatur geringer ist als die vorbestimmte Temperatur. Erst nachdem die Temperatur gleich der vorbestimmten Temperatur geworden ist, wird ein Motor gestartet. Dann ist ein Abgasreinigungskatalysator richtig aktiviert, wobei seine eigene Abgasreinigungsfunktion ansteigt und eine Abgasemission wird vor Verschlechterung geschützt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden, wird der Gegenstand der Erfindung mit einer Technologie bereitgestellt, welche eine Brennkraftmaschine bereitstellen kann, welche mit einem Verbrennungsheizgerät bereitgestellt wird für die Erhöhung einer Temperatur eines mit dem Motor verbundenen Elements durch die Übertragung eines Rauchgases, welches eine große Wärmemenge aufweist, auf einen inneren Bereich einer Abgasreinigungsvorrichtung, wobei die Temperaturerhöhung der Abgasreinigungsvorrichtung und die Beschleunigung des Aufwärmens der Brennkraftmaschine wirksam ausgeführt wird.
  • Die Ausgabe wird mit einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf:
    einen Abgasreinigungskatalysator, welcher in einem Abgasbereich der Brennkraftmaschine zur Reinigung der schädlichen Gaskomponenten, welche in dem Abgas enthalten sind, bereitgestellt wird;
    ein Verbrennungsheizgerät, welches eine Brennkammer enthält, welches unabhängig von der Brennkraftmaschine ist und einen Wärmeaustauscher für die Übertragung auf ein wärmespeicherndes, mit dem Motor verbundenes Element durch das Rauchgas, welches in der Brennkammer verbrannt worden ist;
    eine erste Rauchgasausstoßvorrichtung, wobei das Rauchgas, welches den Wärmetauscher durchlaufen hat, aus dem Verbrennungsheizgerät ausgestoßen wird;
    eine zweite Rauchgasausstoßvorrichtung, wobei das Rauchgas, welches den Wärmetauscher nicht durchlaufen hat oder welches einen Teil des Wärmetauschers durchlaufen hat, aus dem Verbrennungsheizgerät ausgestoßen wird und
    eine Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtung für die Verbindung zumindest einer der ersten Rauchgasausstoßvorrichtung und der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung mit einem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators in der Abgasleitung, wobei eine zweite Rauchgasleitung die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung mit der vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung mit der Abgasleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators verbindet.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät werden das Rauchgas mit relativ niedriger Temperatur, bedingt durch den Wärmetauscher in dem Verbrennungsheizgerät, und das Rauchgas mit relativ hoher Temperatur, welches den Wärmetauscher nicht durchlaufen hat, der Ausstoßleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators wie vorgesehen zugeführt.
  • Beispielsweise verbindet, in dem Fall, wo die Temperatur des mit dem Motor verbundenen Elements zu erhöhen ist, die Rauchgassteuervorrichtung die erste Rauchgasausstoßvorrichtung und die Ausstoßleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators miteinander. In diesem Fall hat das Rauchgas, welches in der Brennkammer des Verbrennungsheizgeräts verbrannt worden ist, den Wärmetauscher durchlau fen und wird danach der Ausstoßleitung durch die erste Rauchgasausstoßvorrichtung zugeführt. Während das Rauchgas den Wärmtauscher durchläuft, wird die Wärme, des Rauchgases auf das mit dem Motor verbundene Element übertragen, wobei die Temperatur des mit dem Motor verbundenen Elements erhöht wird.
  • Auch verbindet in dem Fall, wo die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators zu erhöhen ist, die Rauchgassteuervorrichtung die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung und die Abgasleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators miteinander. In diesem Fall wird das Rauchgas, welches den Wärmetauscher nicht durchlaufen hat, in die Abgasleitung durch die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung eingeleitet. Da das Rauchgas, welches den Wärmetauscher nicht durchlaufen hat, eine im Vergleich mit dem Rauchgas, welches den Wärmetauscher durchlaufen hat eine hohe Temperatur aufweist, wird, wenn ein Rauchgas mit so hoher Temperatur der Abgasleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators zugeführt wird, die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators früher erhöht.
  • Daneben kann die vorstehend erwähnte Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät weiterhin ein Ansaugdrosselventil enthalten, welches die Menge der Ansaugluft durch einen Ansaugbereich der Brennkraftmaschine reduziert, wenn die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung mit dem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators mit der Abgasleitung verbunden wird.
  • Der Grund dafür ist der, in einer Brennkraftmaschine wie einem Dieselmotor, in welchem eine niedrige Brenntemperatur in einer Niedriglastbetriebsumgebung vorliegt und eine Abgastemperatur wahrscheinlich auch niedrig ist, wobei es Fälle gibt, wobei der Abgasreinigungskatalysator durch die niedrige Temperatur des Abgases gekühlt wird, daß es notwendig ist, die Abgasmenge, welche durch die Brennkraftmaschine ausgestoßen wird, zu reduzieren durch die Reduzierung der Ansaufluftmenge der Brennkraftmaschine, mit dem Ziel, die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators zu erhöhen. Somit ist es für die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät, gemäß der vorliegenden Erfindung, möglich, ein Beispiel zu geben für etwas, wobei eine Ansauglufteinleitungsleitung für die Ansaugluft für die Verbrennung von der Ansaugleitung zur Brennkammer des Verbrennungsheizgeräts bereitgestellt wird. In dem Fall, wobei ein Kompressor der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird, ist es vorzuziehen, daß die vorstehend erwähnte Ansauglufteinleitungsleitung mit dem Bereich in Stromrichtung abwärts des Kompressors mit der Ansaugleitung verbunden ist.
  • Der Grund hierfür ist der, daß es einige Fälle gibt, wobei der Druck des in Stromrichtung aufwärts gelegenen Ansaugbereichs des Kompressors niedriger ist als der Druck des in Stromrichtung aufwärts gelegenen Abgasbereichs des Abgasreinigungskatalysators, wenn die Ansauglufteinleitungsleitung mit dem in Stromrichtung aufwärts gelegenen Bereich des Kompressors in der Ansaugleitung verbunden ist, ist festzustellen, daß das Abgas, welches durch den in Stromrichtung aufwärts gelegenen Abgasbereich des Abgasreinigungskatalysators fließt, einen Umkehrstrom verursacht von der ersten Rauchgasausstoßvorrichtung oder der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung durch das Verbrennungsheizgerät und die Ansauglufteinleitungsleitung zu der Ansaugleitung.
  • Weiterhin kann eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem enthalten:
    eine Ansauglufteinleitungsleitung für die Ansaufluft für die Verbrennung von der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine zu dem Verbrennungsheizgerät;
    eine erste Rauchgasleitung, wobei die erste Rauchgasausstoßvorrichtung mit einem in Stromrichtung abwärts gelegenen Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung verbunden ist;
    eine zweite Rauchgasleitung, wobei die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung mit einem in Stromrichtung abwärts gelegenen Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung verbunden ist und
    eine Rauchgassteuervorrichtung für die Steuerung des Gasflusses in den zweiten Rauchgasbereich.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß der Verbindungsbereich zwischen der Ansaugleitung und der zweiten Rauchgasleitung in einer Position gewählt wird, wo der Druck niedriger sein kann als der des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung und der der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung.
  • In dem Fall, wobei der Kompressor in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird, ist es vorteilhaft, die Ansauglufteinleitungsleitung in Stromrichtung abwärts des Kompressors bereitzustellen.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät verbindet die Rauchgasteuervorrichtung die zweite Rauchgasleitung, wenn eine Temperatur des Motorblocks oder eine Temperatur eines mit dem Motor verbundenen Elements zu erhöhen ist.
  • In diesem Fall wird, da die Ansauglufteinleitungsleitung, die erste Rauchgasleitung und die zweite Rauchgasleitung verbunden sind, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung und der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung an das Verbrennungsheizgerät angepaßt.
  • Der Druck des Drucks in der Umgebung des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung ist niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung und niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung. Aus diesem Grund wird die Luft aus der Ansaugleitung durch die Ansauglufteinleitungsleitung zu dem Verbrennungsheizgerät geleitet und gleichzeitig wird die Luft von der Ansaugleitung durch die erste Rauchgasleitung zu dem Verbrennungsheizgerät geleitet. Die Luft, welche durch die Ansauglufteinleitungsleitung und die erste Rauchgasleitung zu dem Verbrennungsheizgerät geleitet worden ist, wird durch die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung und die zweite Rauchgasleitung zu der Ansaugleitung ausgestoßen.
  • Es wird angemerkt, daß das Verbrennungsheizgerät mit einer Gasleitung für das Einleiten der Luft aus der Ansauglufteinleitungsleitung zu der Brennkammer und später die Luft aus der Brennkammer zu dem Wärmetauscher bereitgestellt wird, wobei die erste Rauchgasausstoßvorrichtung so konstruiert ist, daß das Rauchgas aus der Gasflußleitung in Stromrichtung abwärts des Wärmetauschers ausgestoßen wird und wobei die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung konstruiert ist, um das Rauchgas aus der Gasflußleitung in Stromrichtung aufwärts des Wärmetauschers auszustoßen.
  • Die Luft, welche durch die Ansauglufteinleitungsleitung in das Verbrennungsheizgerät hineingeleitet wird, erreicht die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung durch die Brennkammer (die Luft, welche die Brennkammer von der Ansaugleitung durch die Ansauglufteinleitungsleitung erreicht, wird nachfolgend als Luft für die Verbrennung bezeichnet). Die Luft, welche durch die erste Rauchgasleitung in das Verbrennungsheizgerät eingeleitet worden ist, fließt umgekehrt durch den Wärmetauscher und erreicht die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung (die Luft, welche die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung durch den Wärmetauscher und die erste Rauchgasausstoßvorrichtung von der Ansaugleitung erreicht, wird nachfolgend als Sekundärluft bezeichnet).
  • Die vorstehend erwähnte Sekundärluft wird der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, welche sich in Stromrichtung abwärts der Brennkammer befindet, zugeleitet, immer wenn die Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung und der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung ansteigt, wird die Druckdifferenz zwischen der aufwärts strömenden Seite und der abwärts strömenden Seite der Brennkammer unterdrückt. Als ein Ergebnis werden die Fließgeschwindigkeit und die Durchflußmenge des Gases, welches durch Brennkammer fließt, nicht übermäßig erhöht und die Verbrennung innerhalb der Brennkammer wird stabilisiert.
  • Auch wird in der Brennkammer die Luft, welche für die Verbrennung in die Brennkammer eingeleitet wird, zusammen mit dem festgelegten Kraftstoff verbrannt. Das Rauchgas, welches in der Brennkammer verbrannt worden ist, wird aus der Brennkammer in den Gasflußkanal ausgestoßen. Zu diesem Zeitpunkt erreicht, da das Rauchgas durch die Sekundärluft, welche umgekehrt in dem Wärmetauscher fließt, daran gehindert wird, den Wärmetauscher zu erreichen, das Rauchgas die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung, ohne den Wärmetauscher zu durchlaufen. Entsprechend wird, da das Rauchgas, welches aus der Brennkammer ausgestoßen wird, für den Wärmeaustausch mit dem mit dem Motor verbundenen Element nicht benötigt und die Wärmemenge des Rauchgases steigt an.
  • Nachfolgend stößt die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung das Gasgemisch aus dem vorstehend erwähnten Sekundärgas und dem Rauchgas aus. Das Rauchgas, welches aus der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung ausgestoßen worden ist, wird durch die zweite Rauchgasleitung in die Ansaugleitung eingeleitet. Das Gasgemisch, welches in die Ansaugleitung geleitet wird, wird in die Brennkraftmaschine durch die Ansaugleitung eingeleitet.
  • Da das vorstehend erwähnte Gasgemisch eine Wärmemenge aufweist, welche im wesentlichen gleich ist zu der des Rauchgases und eine niedrigere Temperatur aufweist als die des Rauchgases, werden keine der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, der zweiten Rauchgasleitung und der Rauchgassteuervorrichtung oder dgl. übermäßig erwärmt. Weiterhin wird die atmosphärische Temperatur in dem Mantel der Brennkraftmaschine durch die relativ große Wärmemenge, über welche das Gasgemisch verfügt, erhöht.
  • Daneben ist es, wie vorstehend erwähnt, möglich, in dem Fall, wobei die Ansauglufteinleitungsleitung, die erste Rauchgasleitung und die zweite Rauchgasleitung verbunden sind in der Richtung von der in Stromrichtung aufwärts strömenden Seite zu der in Stromrichtung abwärts strömenden Seite der Ansaugleitung, ein Ansaugdrosselventil zwischen den Verbindungsbereich der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine und dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine bereitzustellen, wobei der Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft, welche durch die Ansaugleitung fließt geregelt wird.
  • Mit einer solchen Anordnung kann durch Drosseln des Öffnungsgrads des Ansaugdrosselventils nach dem Start der Brennkraftmaschine beim Kaltstart der Brennkraftmaschine (beim Anlassen) oder dgl. der Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasausstoßleitung in der Ansaugleitung auf einem niedrigeren Druck gehalten werden, als der des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung und dem Verbindungsbereich der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung.
  • In diesem Fall wird die Luft für die Verbrennung aus der Ansaugleitung durch die Ansauglufteinleitungsleitung in das Verbrennungsheizgerät eingeleitet und gleichzeitig wird die Sekundärluft aus der Ansaugleitung durch die erste Rauchgasleitung dem Verbrennungsheizgerät zugeführt. Das Verbrennungsheizgerät stößt das Gemisch aus Rauchgas, welches eine hohe Wärmemenge aufweist, und der Sekundärluft, welche eine hohe Sauerstoffkonzentration aufweist, durch die zweite Rauchgasleitung in die Ansaugleitung.
  • Im Ergebnis ist es möglich, die für die Verbrennung notwendige Menge Sauerstoff für das Verbrennungsheizgerät durch den Sauerstoff, welcher in der Sekundärluft enthalten ist, in dem Gasgemisch zu halten, wobei die atmosphärische Temperatur im Mantel der Brennkraftmaschine durch die Wärme, welche das Rauchgas in dem vorstehend erwähnten Gasgemisch enthält, erhöht wird.
  • Die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät verbindet gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem über die Rauchgassteuervorrichtung die zweite Rauchgasleitung, wenn die Anforderung für die Temperaturerhöhung durch einen Abgasreinigungskatalysator in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • In diesem Fall stößt das Verbrennungsheizgerät das Gasgemisch der Sekundärluft und des Rauchgases, welches eine große Wärmemenge aufweist, aus. Das Gasgemisch wird durch die zweite Rauchgasleitung der Ansaugleitung zugeführt.
  • Im Ergebnis ist es möglich, die Temperatur der Ansaugluft zu erhöhen, wobei der thermische Verlust des Brennkraftmaschinenblocks oder am Ansaugsystem der Brennkraftmaschine vermieden wird, wobei die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine erhöht wird, um die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators zu erhöhen.
  • In diesem Fall ist es unmöglich, wenn die Menge der Ansaugluft der Brennkraftmaschine, immer wenn die Menge des Gases, welche durch das Verbrennungsheizgerät ausgestoßen wird, gering ist, durch das Ansaugdrosselventil vermindert wird, die Temperatur der Ansaugluft ausreichend zu erhöhen und die Menge des Kraftstoffverbrauchs für den Betrieb des Verbrennungsheizgeräts zu reduzieren.
  • Weiterhin kann eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine zweite Rauchgasleitung für die Verbindung der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung mit einer Abgasleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators enthalten.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, daß der Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung in einer Position ausgewählt wird, wo der Druck geringer sein kann als der des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung und der der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung.
  • Auch in dem Fall, in welchem der Kompressor in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird, ist es vorzuziehen, die Ansauglufteinleitungsleitung in Stromrichtung abwärts des Kompressors bereitzustellen.
  • Die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät verbindet gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem über die Rauchgassteuervorrichtung die zweite Rauchgasleitung, wenn die Anforderung für die Temperaturerhöhung durch einen Abgasreinigungskatalysator in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • In diesem Fall wird, da die Ansauglufteinleitungsleitung, die erste Rauchgasleitung und die zweite Rauchgasleitung verbunden sind, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung und der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der zweiten Ansaugleitung in der Ansaugleitung an das Verbrennungsheizgerät angepaßt.
  • Der Druck des Drucks in der Umgebung des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung ist niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung und auch niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbin dungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung. Aus diesem Grund wird die Luft aus der Ansaugleitung durch die Ansauglufteinleitungsleitung zu dem Verbrennungsheizgerät geleitet und gleichzeitig wird die Luft von der Ansaugleitung durch die erste Rauchgasleitung zu dem Verbrennungsheizgerät geleitet.
  • Die vorstehend erwähnte Luft für die Verbrennung wird durch die Brennkammer des Verbrennungsheizgeräts in die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung hineingeleitet. Die vorstehend erwähnte Sekundärluft bewirkt, daß sich der Fluß durch den Wärmetauscher umkehrt und in die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung hineingeleitet wird. Deshalb wird, wenn die Sekundärluft der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, welche sich in Stromrichtung abwärts der Brennkammer befindet, zugeführt wird, immer wenn die Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsbereich der dritten Rauchgasleitung in der Abgasleitung und dem Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung ansteigt, die Druckdifferenz zwischen der aufwärts strömenden Seite und der abwärts strömenden Seite der Brennkammer unterdrückt. Als ein Ergebnis werden die Fließgeschwindigkeit und die Durchflußmenge des Gases, welches durch Brennkammer fließt, nicht übermäßig erhöht und die Verbrennung innerhalb der Brennkammer wird stabilisiert.
  • Auch wird in dem Verbrennungsheizgerät, da das Rauchgas, welches von der Brennkammer ausgestoßen worden ist, das Eindringen in den Wärmetauscher vermieden durch Umkehrung der Sekundärluft, welche in den Wärmetauscher fließt, die Wärme des Rauchgases wird nicht auf das mit dem Motor verbundenen Element übertragen und die Wärmemenge des Rauchgases wird erhöht.
  • Danach stößt die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung das Gasgemisch aus dem vorstehend erwähnten Sekundärgas und dem Rauchgas aus. Das Rauchgas, welches von der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung ausgestoßen worden ist, wird durch die zweite Rauchgasleitung in den Abgasbereich in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators eingeleitet. Das Gasgemisch, welches in die Abgasleitung eingeleitet wird, wird durch die Abgasleitung in den Abgasreinigungskatalysator hineingeleitet.
  • In diesem Fall wird, da das vorstehend erwähnte Gasgemisch eine Wärmemenge aufweist, welche im wesentlichen gleich ist zu der des Rauchgases und eine niedrigere Temperatur aufweist als die des Rauchgases, keine der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, der zweiten Rauchgasleitung und der Rauchgassteuervorrichtung oder dgl. übermäßig erwärmt. Weiterhin wird der Abgasreinigungskatalysator für einen kurzen Zeitraum durch die relativ große Wärmemenge, welche das Gasgemisch enthält, erwärmt.
  • Die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Rauchgassteuervorrichtung die zweite Rauchgasleitung bei der Zündung und dem Abstellen des Verbrennungsheizgeräts schließen.
  • Der Grund dafür ist, daß von der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät erwartet wird, das der Druck der Ansaugluft, welche durch einen Kompressor verdichtet wird, durch den Druck des Abgases verhältnismäßig hoch ist und in solch einem Fall, wenn die zweite Abgasleitung verbunden ist, ist die Ansaugleitung und die Abgasleitung durch das Verbrennungsheizgerät miteinander in Verbindung, wobei die Menge der Ansaugluft, welche das Verbrennungsheizgerät durchläuft, übermäßig ansteigt, wobei die Zündfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts sinkt.
  • Andererseits wird in dem Verbrennungsheizgerät, welches mit einem Kompressor in der Ansaugleitung bereitgestellt wird, im abgestellten Zustand, d.h. im Stillstand des Verbrennungsheizgeräts, wenn die zweite Rauchgasleitung verbunden ist, wobei sie die Ansaugleitung und die Abgasleitung miteinander verbindet, ein Teil der Ansaugluft, welche durch den Kompressor verdichtet wird, um die Brennkraftmaschine herumgeführt, wobei sie in die Abgasleitung hineinfließt, wobei eine Verringerung des Verdichtungseffekts durch den Kompressor folgt.
  • Weiterhin kann eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine dritte Rauchgasleitung für die Verbindung der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung und der Abgasleitung des Abgasreinigungskatalysators enthalten.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, daß der Verbindungsbereich zwischen der Ansaugleitung und der zweiten Rauchgasleitung und dem Verbindungsbereich zwischen der Abgasleitung und der dritten Rauchgasleitung in einer Position gewählt wird, wo dieser Druck niedriger sein kann als der des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung und der der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung.
  • Auch in dem Fall, in dem der Kompressor in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird, ist es vorzuziehen, die Ansauglufteinleitungsleitung in Stromrichtung abwärts des Kompressors bereitzustellen.
  • Mit solch einer Anordnung ist es möglich, wahlweise das Gas, welches hinsichtlich der Wärmemenge hoch und in der Temperatur niedriger ist als das Rauchgas, in die Ansaugleitung und die Abgasleitung einzuleiten, ohne die Verbrennungsbedingung der Brennkammer zu destabilisieren.
  • Beispielsweise verbindet in dem Fall, wo die Temperatur des mit dem Motor verbundenen Elements oder die Motortemperatur niedriger ist als die vorgegebene Temperatur beim Start des Motors oder dgl., die Rauchgassteuervorrichtung die zweite Rauchgasleitung und schließt gleichzeitig die dritte Rauchgasleitung.
  • In diesem Fall wird, da die Ansauglufteinleitungsleitung, die erste Rauchgasleitung und die zweite Rauchgasleitung verbunden sind, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung und der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung an das Verbrennungsheizgerät angepaßt.
  • Der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung ist niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung und niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung. Aus diesem Grund wird die Luft für die Verbrennung aus der Ansaugleitung durch die Ansauglufteinleitungsleitung in das Verbrennungsheizgerät eingeleitet und gleichzeitig wird die Sekundärluft von der Ansaugleitung durch die erste Rauchgasleitung in das Verbrennungsheizgerät eingeleitet.
  • Die vorstehend erwähnte Luft für die Verbrennung wird durch die Brennkammer des Verbrennungsheizgeräts in die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung eingeleitet. Die vorstehend erwähnte Sekundärluft wird veranlaßt, umgekehrt durch den Wärmetauscher zu fließen und in die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung hineingeleitet zu werden. Deshalb wird, wenn die Sekundärluft der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, welche sich in Stromrichtung abwärts der Brennkammer befindet, zugeführt wird, immer wenn die Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung und dem Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung ansteigt, die Druckdifferenz zwischen der nach oben strömenden Seite und der abwärts strömenden Seite der Brennkammer unterdrückt. Als ein Ergebnis werden die Fließgeschwindigkeit und die Durchflußmenge des Gases, welches durch Brennkammer fließt, nicht übermäßig erhöht und die Verbrennung innerhalb der Brennkammer wird stabilisiert.
  • Auch wird in dem Verbrennungsheizgerät, da das Rauchgas, welches von der Brennkammer ausgestoßen worden ist, das Eindringen in den Wärmetauscher durch Umkehrung des Flusses der Sekundärluft in dem Wärmetauscher vermieden, die Wärme des Rauchgases wird nicht auf das mit dem Motor verbundenen Element übertragen und die Wärmemenge des Rauchgases wird erhöht.
  • Danach stößt die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung das Gasgemisch aus dem vorstehend erwähnten Sekundärgas und dem Rauchgas aus. Das Rauchgas, welches von der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung ausgestoßen worden ist, wird durch die zweite Rauchgasleitung in die Ansaugleitung eingeleitet. Das Gasgemisch, welches in die Ansaugleitung eingeleitet wird, wird durch die Ansaugleitung in die Brennkraftmaschine hineingeleitet.
  • In diesem Fall werden, da das vorstehend erwähnte Gasgemisch eine Wärmemenge aufweist, welche im wesentlichen gleich ist zu der des Rauchgases und eine niedrigere Temperatur aufweist als die des Rauchgases, keine der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, der zweiten Rauchgasleitung und der Rauchgassteuervorrichtung oder dgl. übermäßig erwärmt. Weiterhin ist es möglich, die notwendige Menge an Sauerstoff für die Motorverbrennung durch eine große Menge von Sauerstoff, welcher in der Sekundärluft in dem Gasgemisch enthalten ist, zu halten, wobei die atmosphärische Temperatur in dem Mantel der Brennkraftmaschine durch die Wärme, welche in dem Rauchgas in dem Gasgemisch enthalten ist, erhöht wird. Dadurch wird die Startfähigkeit des Motors erhöht.
  • Daneben kann die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin ein Ansaugdrosselventil enthalten, welches zwischen einem Verbindungsbereich der ersten Rauchgasleitung und einem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine für die Reduzierung der Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft, welche beim Start der Brennkraftmaschine durch die Ansaugleitung fließt, bereitgestellt wird.
  • Der Grund dafür ist der, daß durch Betätigen des Ansaugdrosselventils beim Start der Brennkraftmaschine der Druck des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung niedriger ist als der Druck des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung und niedriger als der Druck des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung.
  • In der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die Rauchgassteu ervorrichtung die zweite Rauchgasleitung während die dritte Rauchgasleitung verbunden wird, wenn die Temperaturerhöhungsanforderung von dem Abgasreinigungskatalysator eintritt.
  • In diesem Fall wird, da die Ansauglufteinleitungsleitung, die erste Rauchgasleitung und die dritte Rauchgasleitung verbunden sind, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung, der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung und der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der dritten Rauchgasleitung in der Abgasleitung an das Verbrennungsheizgerät angepaßt.
  • Der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der dritten Rauchgasleitung in der Abgasleitung ist niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung und niedriger als der Druck in der Umgebung des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung. Aus diesem Grund wird die Luft für die Verbrennung aus der Ansaugleitung durch die Ansauglufteinleitungsleitung in das Verbrennungsheizgerät eingeleitet und gleichzeitig wird die Sekundärluft von der Ansaugleitung durch die erste Rauchgasleitung in das Verbrennungsheizgerät eingeleitet.
  • Die vorstehend erwähnte Luft für die Verbrennung wird durch die Brennkammer des Verbrennungsheizgeräts in die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung eingeleitet. Die vorstehend erwähnte Sekundärluft wird veranlaßt, umgekehrt durch den Wärmetauscher zu fließen und in die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung eingeleitet zu werden. Deshalb wird, wenn die Sekundärluft der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, welche sich in Stromrichtung abwärts der Brennkammer befindet, zugeführt wird, immer wenn die Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsbereich der dritten Rauchgasleitung und dem Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung in der Ansaugleitung ansteigt, die Druckdifferenz zwischen der aufwärts strömenden Seite und der abwärts strömenden Seite der Brennkammer unterdrückt. Als ein Ergebnis werden die Fließgeschwindigkeit und die Durchflußmenge des Gases, welches durch Brennkammer fließt, nicht übermäßig erhöht und die Verbrennung innerhalb der Brennkammer wird stabilisiert.
  • Auch wird in dem Verbrennungsheizgerät, da das Rauchgas, welches von der Brennkammer ausgestoßen worden ist, das Eindringen in den Wärmetauscher durch Umkehrung des Flusses in dem Wärmetauscher vermieden, die Wärme des Rauchgases wird nicht auf das mit dem Motor verbundenen Element übertragen und die Wärmemenge des Rauchgases wird erhöht.
  • Danach stößt die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung das Gasgemisch aus dem vorstehend erwähnten Sekundärgas und dem Rauchgas aus. Das Rauchgas, welches von der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung ausgestoßen worden ist, wird durch die dritte Rauchgasleitung in den Abgasbereich eingeleitet. Das Gasgemisch, welches in den Abgasbereich eingeleitet wird, wird durch den Abgasbereich in den Abgasreinigungskatalysator hineingeleitet.
  • In diesem Fall wird, da das vorstehend erwähnte Gasgemisch eine Wärmemenge aufweist, welche im wesentlichen gleich ist zu der des Rauchgases und eine niedrigere Temperatur aufweist als die des Rauchgases, keine der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung, der dritten Rauchgasleitung und der Rauchgassteuervorrichtung oder dgl. übermäßig erwärmt. Weiterhin ist es möglich, den Abgasreinigungskatalysator für einen kurzen Zeitraum durch die relativ große Wärmemenge des Gasgemischs zu erwärmen.
  • Daneben kann die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ansaugdrosselventil enthalten, welches zwischen einem Verbindungsbereich der ersten Rauchgasleitung und einem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine für die Reduzierung der Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft, welche durch die Ansaugleitung fließt, wenn die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators erhöht wird, bereitgestellt wird.
  • Der Grund dafür ist der, in einer Brennkraftmaschine wie einem Dieselmotor, in welchem eine niedrige Brenntemperatur in einer Niedriglastbetriebsumgebung vorliegt und eine Abgastemperatur wahrscheinlich auch niedrig ist, wobei es Fälle gibt, wobei der Abgasreinigungskatalysator durch die niedrige Temperatur des Abgases gekühlt wird, daß es notwendig ist, die Abgasmenge, welche durch die Brennkraftmaschine ausgestoßen wird, zu reduzieren, wobei die Kühlung, welche das Abgas bewirkt, unterdrückt wird, mit dem Ziel, die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators zu erhöhen.
  • Andererseits kann die Rauchgassteuervorrichtung die dritte Rauchgasleitung schließen und gleichzeitig die zweite Rauchgasleitung verbinden, wenn die Temperaturerhöhung, welche von dem Abgasreinigungskatalysator, welcher in dem Abgasbereich der Brennkraftmaschine bereitgestellt ist, angefordert wird, eintritt. Besonders in dem Fall, wo die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators durch die Erhöhung der Temperatur der Ansaugluft der Brennkraftmaschine zu erhöhen ist, kann die Temperatur des Abgases, welches von der Brennkraft maschine auszustoßen ist, erhöht werden, wobei dadurch die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators erhöht wird.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Luftmenge, welche durch die Ansaugleitung fließt, durch Betätigung des Drosselventils zu reduzieren. Der Grund dafür ist der, daß es möglich ist, da die Luft, welche in die Brennkraftmaschine durch die Ansaugleitung einzuleiten ist und das Gasgemisch, welches von dem Verbrennungsheizgerät in die Brennkraftmaschine einzuleiten ist, in der Ansaugluft, welche in die Brennkraftmaschine einzuführen ist, enthalten sind, wenn die Luftmenge, welche durch die Ansaugleitung in die Brennkraftmaschine einzuleiten ist, gesenkt wird, die Temperatur der Ansaugluft immer mit einer geringen Menge Gasgemisch ausreichend zu erhöhen und es möglich ist, das Kraftstoffverbrauchsniveau, welches für den Betrieb des Verbrennungsheizgeräts benötigt wird, zu reduzieren.
  • In der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Rauchgassteuervorrichtung die zweite Rauchgasleitung und die dritte Rauchgasleitung bei der Zündung und beim Abstellen des Verbrennungsheizgeräts schließen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, welche die interne Struktur des Verbrennungsheizgeräts zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, welche den Betrieb des Verbrennungsheizgeräts veranschaulicht;
  • 4 ist ein Flußbild, welches ein Steuerprogramm für das Heizgerät zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht, welche ein Verhältnis zwischen einem Anteil, in welchem das Rauchgas die Ansaugluft der Brennkraftmaschine ersetzt, und der Motorgeschwindigkeit zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, welche den Temperaturverlauf zwischen dem Rauchgas, welches in dem Wärmetauscher in dem Verbrennungsheizgerät genutzt wird und dem Rauchgas, welches in dem Wärmetausche nicht genutzt wird, zeigt;
  • 7 ist ein Flußbild, welches ein Steuerprogramm für die Abgasreinigung zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • 13 ist eine Ansicht, welche eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • AUSFÜHRUNGSMODUS DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsmodus einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Ansicht, welche den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 1 ist die Brennkraftmaschine 1 vom Typ eines Dieselmotors mit Inneneinspritzung und wassergekühltem Mantel, welche mit einem Kraftstoffeinspritzventil für die direkte Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammer jedes Zylinders bereitgestellt wird.
  • Der Mehrfacheingang 2 ist mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Jede Zweigleitung des Mehrfacheingangs ist mit der Brennkammer jedes Zylinders durch einen Ansauganschluß (nicht dargestellt) verbunden. Der vorstehend erwähnte Mehrfacheingang 2 ist mit der Ansaugleitung 3 verbunden. Die Ansaugleitung 3 ist mit einer Luftreinigungsbox 4 verbunden, welche einen Luftfilter enthält.
  • Ein Kompressorgehäuse 5a eines Zentrifugalkompressors (Turbokompressor) 5 wird in der Mitte der Ansaugleitung 3 bereitgestellt. Ein Kompressorrad ist in dem Kompressorgehäuse 5a drehbar gelagert. Eine drehbare Welle dieses Kompressorrads ist mit einer drehbaren Welle des Turbinenrads verbunden, welche in einem Turbinengehäuse 5b, welches nachstehend beschrieben wird, gelagert ist, wobei das Kompressorrad und das Turbinenrad zusammen gedreht werden können.
  • Ein Zwischenkühler 6 wird in der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des vorstehend erwähnten Kompressorgehäuses 5a zum Kühlen der Ansaugluft, welche komprimiert worden ist und auf einer hohen Temperatur in dem vorstehend erwähnten Kompressorgehäuse 5a gehalten wird, bereitgestellt. Ein Ansaugdrosselventil 7 zur Regulierung der Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft innerhalb der Ansaugleitung 3 wird in der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des vorstehend erwähnten Zwischenkühlers 6 bereitgestellt. Ein Stellglied 8 zum fortlaufenden Öffnen/Schließen des vorstehend erwähnten Ansaugdrosselventils 7 ist auf diesem Ansaugdrosselventil angeordnet.
  • In dem derart konstruierten Ansaugsystem ist die Frischluft, welche in die Reinigungsbox 4 eingeleitet worden ist, durch den Luftfilter behandelt worden, wobei Staub oder Partikel entfernt worden sind und danach ist die Luft durch die Ansaugleitung 3 in das Kompressorgehäuse 5a eingetreten, wobei sie in dem Kompressorgehäuse 5a komprimiert wird. Die Frischluft, welche in dem Kompressorgehäuse 5a komprimiert worden ist, wobei sie auf einer hohen Temperatur gehalten wird, wird in dem Zwischenkühler 6 abgekühlt. Die Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft, welche in dem Zwischenkühler 6 abgekühlt worden ist, wird durch das Ansaugdrosselventil 7 wie gewünscht reguliert. Danach wird die Luft durch die Zweigleitung der Mehrfachansaugleitung 2 auf die Brennkammer jedes Zylinders verteilt und unter Verwendung des Kraftstoffs, welcher als Zündmittel von dem Kraftstoffeinspritzventil (nicht dargestellt) eingespritzt wird, verbrannt.
  • Auf der anderen Seite ist ein Abgasmehrfachanschluß 9 mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Jede Zweigleitung dieses Abgasmehrfachanschlusses 9 ist durch einen Abgasanschluß (nicht dargestellt) mit der Brennkammer jedes Zylinders verbunden. Der vorstehend erwähnte Abgasmehrfachanschluß 9 ist mit der Abgasleitung 10 verbunden. Die Abgasleitung 10 ist in Stromrichtung abwärts davon mit einem Schalldämpfer (nicht dargestellt) verbunden.
  • Ein Abgasreinigungskatalysator 11 zum Reinigen der schädlichen Gaskomponenten ist in der Mitte der vorstehend erwähnten Abgasleitung 10 angeordnet. Es ist möglich, einen Teilreduzierungskatalysator für verdünntes NOx, einen Adsorptionsreduzierungskatalysator für verdünntes NOx, einen Oxydierungs-DPF-Katalysator oder dgl. als Beispiel zu verwenden.
  • Das Turbinengehäuse 5b, welches das Turbinenrad enthält, welches durch den Druck des Abgases gedreht wird, ist in der Abgasleitung 10 in Stromrichtung aufwärts des vorstehend erwähnten Abgasreinigungskatalysators 11 angeordnet. Ein Abgasrückführungsbereich 12 (EGR-Bereich) für die Einleitung eines Teils des Abgases, welches durch die Abgasleitung 10 in die Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des vorstehend erwähnten Ansaugdrosselventils 7 fließt, ist mit der Abgasleitung 10 (oder dem Abgasmehrfachanschluß 9) in Stromrichtung aufwärts des vorstehend erwähnten Turbinengehäuses 5b verbunden. Ein EGR-Ventil 13 für die Regelung der Rücklaufmenge des Abgases wird in der Mitte des EGR-Bereichs 12 bereitgestellt.
  • In dem so konstruierten Abgassystem wird das Gemisch, welches in die Brennkammer verbrannt wird, in jeden Zylinder eingeleitet durch jede Zweigleitung des Abgasmehrfachanschlusses 9 zur Abgasleitung 10. Anschließend wird das Gemisch in das Turbinengehäuse hineingeleitet. Das Abgas, welches in das Turbinenhaus 5b hineingeflossen ist, wird, nachdem es das Turbinenrad gedreht hat aus dem Turbinengehäuse 5b ausgestoßen. Das Abgas wird veranlaßt, durch die Abgasleitung 10 in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b in den Abgasreinigungskatalysator 11 hineinzufließen. Zu diesem Zeitpunkt werden, wenn die Temperatur des Umfelds des Abgasreinigungskatalysators 11 gleich oder höher als die Aktivierungstemperatur ist, die schädlichen Komponenten, welche in dem Abgas enthalten sind, in dem Abgasreinigungskatalysator 11 gereinigt.
  • Außerdem wird, in dem Fall, wobei das EGR-Ventil 13 in geöffneter Stellung gehalten wird, ein Teil des Abgases, welches durch die Abgasleitung 10 fließt, durch den EGR-Bereich 12 zu der Ansaugleitung 3 geleitet und wird in die Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 hineingeleitet, wobei es mit der Frischluft gemischt wird, welche von der in Stromrichtung aufwärts gelegenen Seite der Ansaugleitung 3 eingeflossen ist, wobei sie wieder unter Ausnutzung des Kraftstoffs, welcher als Zündmittel von dem Kraftstoffeinspritzventil (nicht dargestellt) eingespritzt wird, verbrennt.
  • Anschließend wird das Verbrennungsheizgerät 14 zusätzlich in der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt. Wie in 2 gezeigt wird das Verbrennungsheizgerät 14 mit einer äußeren Hülle 140, einer Zwischenhülle 141, welche in die äußere Hülle 140 hineingefügt ist und eines Brennrohrs 142, welches in die Zwischenhülle 141 eingefügt ist, unabhängig von der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt für die Verbrennung des Kraftstoffs für die Brennkraftmaschine 1.
  • Das vorstehend erwähnte Brennrohr 142 wird mit einer Vergaserglühkerze (nicht dargestellt) zur Vergasung des Kraftstoffs und einer Zündglühkerze (nicht dargestellt) für die Zündung des Kraftstoffs, welcher von der vorstehend erwähnten Vergaserglühkerze vergast wurde, bereitgestellt. Daneben ist es möglich, eine Einzelzündkerze für die Vergasung des flüssigen Kraftstoffs und als Zündglühkerze zu verwenden.
  • Anschließend wird ein Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts, welcher veranlaßt, daß das Kühlwasser der Brennkraftmaschine 1 zwischen der vorstehend erwähnten äußeren Hülle 140 und der vorstehend erwähnten Zwischenhülle 141 fließt, angeordnet. Ein kühlwasserführender Anschluß 143 für das Einleiten des Kühlwassers in den vorstehend erwähnten Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts und ein Kühlwasserausstoßanschluß 144 für den Ausstoß des Kühlwassers in den vorstehend erwähnten Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts sind in der vorstehend erwähnten äußeren Hülle 140 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der vorstehend erwähnte kühlwasserführende Anschluß 143 mit einem Wassermantel (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 1 durch eine kühlwasserführende Leitung 22 in Verbindung und der vorstehend erwähnte Kühlwasserausstoßanschluß 144 ist mit dem vorstehend erwähnten Wassermantel durch eine kühlwasserausstoßende Leitung 23 in Verbindung.
  • Eine elektrische Wasserpumpe 24 wird in der Mitte der vorstehend erwähnten kühlwasserführenden Leitung 22 bereitgestellt, wobei das Kühlwasser, welches durch den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 fließt, fest in den vorstehend erwähnten kühlwasserführenden Anschluß 143 eingebettet wird.
  • Der Heizgerätekern 25 für die Passagierraumheizeinrichtung wird in der Mitte der vorstehend erwähnten kühlwasserausstoßenden Leitung 23 angeordnet, wobei die Wärme, welche das Kühlwasser besitzt, durch die vorstehend erwähnte kühlwasserausstoßende Leitung 23 auf die Luft zur Heizung des Raums übertragen wird.
  • Anschließend wird eine Rauchgasleitung 201, wobei veranlaßt wird, daß das Rauchgas in das Rauchgas, welches in dem vorstehend erwähnten Brennrohr 142 entstanden ist, hineinfließt, zwischen der vorstehend erwähnten Zwischenhülle 141 und dem Brennrohr 142 angeordnet. Die vorstehend erwähnte Rauchgasleitung 201 ist mit dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 in Verbindung, welcher in der Umgebung des nächstgelegenen Endbereichs der Zwischenhülle 141 angeordnet ist. Der vorstehend erwähnte erste Rauchgasausstoßanschluß 145 realisiert eine erste Rauchgasausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Hier ist, wie in 1 gezeigt, der vorstehend erwähnte Rauchgasausstoßanschluß 145 in Verbindung mit einem Dreiwege-Schaltventil 17 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16. Zusätzlich zu der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 sind eine ansaugseitige Ausstoßleitung 18 und eine abgasseitige Ausstoßleitung 19 mit dem vorstehend erwähnten Dreiwege-Schaltventil 17 verbunden.
  • Die vorstehend erwähnte ansaugseitige Ausstoßleitung 18 ist mit der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung aufwärts des vorstehend erwähnten Dreiwege-Schaltventils 17 verbunden. Die vorstehend erwähnte abgasseitige Ausstoßleitung 19 ist mit der Abgasleitung 10, welche sich zwischen dem vorstehend erwähnten Abgasreinigungskatalysator 11 und dem vorstehend erwähnten Turbinengehäuse 5b befindet, verbunden, vorzugsweise mit der Abgasleitung 10 in der Umgebung des vorstehend erwähnten Abgasreinigungskatalysators 11.
  • Das vorstehend erwähnte Dreiwege-Schaltventil 17 schließt wahlweise entweder die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 oder die abgasseitige Ausstoßleitung 19, wobei umgeschaltet wird von einer Verbindung der vorstehend erwähnten ersten Ausstoßleitung für Rauchgas 16 und der vorstehend erwähnten ansaugseitigen Ausstoßleitung 18 (Schließen der abgasseitigen Ausstoßleitung 19) und einer Verbindung der vorstehend erwähnten ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der vorstehend erwähnten abgasseitigen Ausstoßleitung 19 (Schließen der ansaugseitigen Ausstoßleitung 18).
  • Außerdem wird ein zweiter Rauchgasausstoßanschluß 147 als eine zweite Rauchgasausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung am äußersten Endbereich der vorstehend erwähnten Zwischenhülle 141 ausgebildet, d.h. ein Bereich gegenüber dem Rauchgasausstoßbereich 146 des vorstehend erwähnten Brennrohrs 142. In Verbindung damit sind ein Öffnungs-/Schließventil 21a für das Öffnen-/Schließen des vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschlusses 147 und einem Stellglied 21b, wobei dieses Öffnungs-/Schließventil 21a laufend geöffnet und geschlossen wird, an dem Verbrennungsheizgerät 14 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der vorstehend erwähnte zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 mit der vorstehend erwähnten Rauchgasausstoßleitung durch die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 in Verbindung.
  • Anschließend wird die Kraftstoff führende Leitung 27 mit dem Brennrohr 142 verbunden. Wie in 1 gezeigt, ist diese Kraftstoffleitung 27 mit einer Kraftstoffpumpe 26 verbunden, wobei der Kraftstoff, welcher von der vorstehend erwähnten Kraftstoffpumpe 26 durch die vorstehend erwähnte Kraftstoffleitung 27 in das vorstehend erwähnte Brennrohr 142 eingeleitet wird.
  • Auf der anderen Seite wird ein Gehäuse 148 mit einem Lüftungsventilator 149 für die Einleitung der Luft für die Verbrennung in das vorstehend erwähnte Brennrohr 142 bereitgestellt und ein Motor 150 für die laufende Drehung dieses Lüftungsventilators 149 ist an der vorstehend erwähnten äußeren Hülle 140 angeordnet.
  • Ein Ansauganschluß 151 für die Zuführung der Verbrennungsluft in das Gehäuse 148 ist in dem vorstehend erwähnten Gehäuse 148 ausgebildet. Wie in 1 gezeigt, ist eine Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit dem vorstehend erwähnten Ansaugsanschluß 151 verbunden und die vorstehend erwähnte Ansauglufteinleitungsleitung 15 ist mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a jedoch in Stromrichtung aufwärts der Anschlußstelle mit der vorstehend erwähnten ansaugseitigen Ausstoßleitung 18 in der vorstehend erwähnten Ansaugleitung 3 verbunden.
  • In dem so konstruierten Verbrennungsheizgerät 14 führt beispielsweise in dem Fall, wobei mit dem Ziel, die Leistung der Raumheizungsanlage oder die Beschleunigung der Erwärmung des Blocks der Brennkraftmaschine 1 zu erhöhen, die Temperatur des Kühlwassers, welches das mit dem Motor verbundene Element ist, zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 das Schließen des zweiten Rauchgasausstoßanschlusses 147 aus.
  • Anschließend wird die Glühkerze des Brennrohrs 142 unter Strom gesetzt und der Motor 150 betätigt den Lüftungsventilator 149, wobei ein Teil der Luft, welche durch die Ansaugleitung 3 in das Brennrohr 142 des Verbrennungsheizgeräts 14 fließt, eingeleitet wird. Die Kraftstoffpumpe 26 pumpt den Kraftstoff in dem Kraftstofftank (nicht dargestellt) ab und führt ihn zu dem Brennrohr 142 des Verbrennungsheizgeräts 14. Weiterhin wird die Wasserpumpe 24 betätigt, wobei das Kühlwasser in dem Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 unter Druck dem kühlwasserführenden Anschluß 143 des Verbrennungsheizgeräts 14 zugeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Gemisch der Luft, welche durch den vorstehend erwähnten Lüftungsventilator 149 eingeleitet wird und des Kraftstoffs, welcher durch die vorstehend erwähnte Kraftstoffpumpe 26 eingeleitet wird, in dem Brennrohr 142 verbrannt.
  • Wie in 2 gezeigt, wird das Gas, welches in das vorstehend erwähnte Brennrohr 142 bei einer hohen Temperatur verbrannt wird, von dem Rauchgasausstoßbereich 146 des Brennrohrs 142 durch den Druck der Ansaugluft, welche durch den Lüftungsventilator 149 eingeleitet wird, ausgestoßen, wobei es durch die Rauchgasleitung 201 in den ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 fließt.
  • Auf der anderen Seite wird das Kühlwasser, welches unter Druck dem kühlwasserführenden Anschluß 143 des Verbrennungsheizgeräts 14 durch die Wasserpumpe 24 zugeführt wird, von dem vorstehend erwähnten kühlwasserführenden Anschluß 143 in den Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts geleitet und wird nach dem Durchlaufen des Kühlwasserkanals 200 innerhalb des Heizgeräts in den Kühlwasserausstoßanschluß 144 ausgestoßen.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Wärme des Gases, welches durch die Rauchgasleitung 201 fließt, durch Wandfläche der Zwischenhülle 141 an das Kühlwasser übertragen, welches durch den Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts fließt, wobei die Temperatur des Kühlwassers erhöht wird. Deshalb realisieren der Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts und die Rauchgasleitung 201 den Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das so erwärmte Kühlwasser wird von dem Kühlwasserausstoßanschluß 144 in die kühlwasserausstoßende Leitung 23 ausgestoßen und kehrt durch den Heizgerätekern 25 in den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 zurück, wobei es durch den vorstehend erwähnten Wassermantel zurückläuft. In dem vorstehend erwähnten Heizkern 25 wird ein Teil der Wärme, welche durch das Kühlwasser gehalten wird, in die zu erwärmende Luft übertragen, wobei die Temperatur der zu erwärmenden Luft erhöht wird.
  • Als ein Ergebnis wird die Wärme des Kühlwassers, welches durch den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 fließt, auf die Strukturelemente der Brennkraftmaschine 1 übertragen, wobei, während die Heizleistung steigt, die zu erwärmende Luft in dem vorstehend erwähnten Heizkern 25 erwärmt wird. Deshalb wird die Heizfähigkeit der Passagierraumheizeinrichtung erhöht.
  • Anschließend wird in dem Fall, wenn die Temperatur der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 1 oder des Abgasreinigungskatalysators 11 auf die vorherige Stufe zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 in Verbindung gebracht wird.
  • Anschließend wird die Glühkerze des Brennrohrs 142 mit Strom versorgt und der Motor 150 betätigt den Lüftungsventilator 149, wobei ein Teil der Ansaugluftluft, welche durch die Ansaugleitung 3 in das Brennrohr 142 des Verbrennungsheizgeräts 14 fließt, eingeleitet wird. Die Kraftstoffpumpe 26 pumpt den Kraftstoff in dem Kraftstofftank (nicht dargestellt) ab, wobei er in das Brennrohr 142 des Verbrennungsheizgeräts 14 eingeleitet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Gemisch der Luft, welche durch den vorstehend erwähnten Lüftungsventilator 149 eingeleitet wird und des Kraftstoffs, welcher durch die vorstehend erwähnte Kraftstoffpumpe 26 eingeleitet wird, in dem Brennrohr 142 verbrannt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird das mit hoher Temperatur verbrannte Gas, welches innerhalb des vorstehend erwähnten Brennrohrs 142 verbrannt wurde, von einem Rauchgasausstoßbereich 146 des Brennrohrs 142 durch den Druck der Ansaugluft, welche durch den Lüftungsventilator 149 eingeleitet wird, ausgestoßen. Dann wird der Hauptteil des Rauchgases, welches von dem Rauchgasausstoßbereich 146 in den vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, ohne die Rauchgasleitung 201 (Wärmetauscher) zu durchlaufen, ausgestoßen.
  • Das Hochtemperaturrauchgas, welches in den vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, wird veranlaßt, durch die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 in die erste Rauchgasausstoßleitung 16 zu fließen und wird durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Dreiwege-Schaltventil 17 eingeleitet und wird veranlaßt, von dem Dreiwege-Schaltventil 17 zu der ansaugseitigen Ausstoßleitung 18 oder der abgasseitigen Ausstoßleitung 19 zu flie ßen, wobei es in die Ansaugleitung 3 oder die Abgasleitung 10 in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 ausgestoßen wird.
  • Hier wird der Wärmeaustausch zwischen dem Rauchgas, welches von dem vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird und dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 nicht erreicht. Das Rauchgas wird Gas, dessen Temperatur im Vergleich mit dem Rauchgas, welches dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser unterworfen gewesen ist, d.h. dem Rauchgas, welches von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen wird, hoch ist.
  • Entsprechend wird das Rauchgas mit hoher Temperatur, welches von dem vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, der Ansaugleitung 3 oder der Abgasleitung 10 in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 zugeführt, wobei die Ansaugluft oder der Abgasreinigungskatalysator 11 zuvor erwärmt werden können.
  • Deshalb realisieren die erste Rauchgasausstoßleitung 16, die zweite Rauchgasausstoßleitung 20, die ansaugseitige Ausstoßleitung 18, die abgasseitige Ausstoßleitung 19, das Dreiwege-Schaltventil 17 und der Ventilmechanismus 21 die Rauchgassteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zurück zu 1, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 28 für die Steuerung des Motors wird für die Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt. Die ECU 28 besteht aus einer CPU, einem ROM, einem RAM, einer Eingangsschnittstellenschaltung, einer Ausgangsschnittstellenschaltung und dgl., welche miteinander durch einen bidirektionalen Bus verbunden sind. Dann sind verschiedene Sensoren durch elektrische Leitungen mit der vorstehend erwähnten Eingangsschnittstellenschaltung verbun den. Mit der vorstehend erwähnten Schnittstellenschaltung sind das EGR-Ventil 13, das Stellglied 8, das Verbrennungsheizgerät 14 (Motor 150, Glühkerze des Brennrohrs 142), das Dreiwege-Schaltventil 17, der Ventilmechanismus 21, die Wasserpumpe 24, die Kraftstoffpumpe 26 und dgl. verbunden.
  • Für die Sensoren, welche mit der vorstehend erwähnten Schnittstellenschaltung zu verbinden sind, ist es möglich, beispielsweise ein Luftdurchflußmeßgerät 29, welches auf der Ansaugleitung 3 angeordnet wird, einen Kurbelwellenpositionssensor 30 und einen Wassertemperatursensor 31, welcher auf der Brennkraftmaschine 1 angeordnet wird, einen Sensor für die Katalysatortemperatur 32, welcher auf dem Abgasreinigungskatalysator 11 angeordnet wird, einen Sensor für die Beschleunigerposition 33, welcher auf dem Gaspedal angeordnet wird, einen Beschleunigungshebel, welcher mit dem Gaspedal oder dgl. zusammenwirkt, einen Zündschalter 34 (IG. SW), einen Startschalter 35 (ST. SW) oder dgl. zu verwenden.
  • Das vorstehend erwähnte Luftdurchflußmeßgerät 29 ist ein Sensor, welcher ein elektrisches Signal ausgibt, entsprechend der Masse der Ansaugluft, welche durch die Ansaugleitung 3 fließt. Der vorstehend erwähnte Kurbelwellenpositionssensor 30 ist ein Sensor, welcher immer dann ein Impulssignal ausgibt, wenn die Kurbelwelle (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 1 sich durch einen vorbestimmten Winkel dreht. Der vorstehend erwähnte Wassertemperatursensor 31 ist ein Sensor, welcher ein elektrisches Signal ausgibt, welches der Temperatur des Kühlwassers entspricht, welches durch den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 fließt. Der Sensor für die Katalysatortemperatur 32 ist ein Sensor, welcher ein elektrisches Signal entsprechend der Umgebungstemperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 ausgibt. Der Sensor für die Beschleunigerposition 33 ist ein Sensor, welcher ein elek trisches Signal entsprechend der Arbeitsmenge des Gaspedals ausgibt.
  • Die ECU 28 bewertet einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 auf der Basis der ausgegebenen Signalwerte der vorstehend erwähnten verschiedenen Sensoren. Die ECU führt die Kraftstoffeinspritzung für die Verbrennung oder dgl. auf der Basis der Auswertungsresultate aus und steuert gleichzeitig die Verbrennungsheizgerätesteuerung, welche das Hauptthema der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Verbrennungsheizgerätesteuerung, welche durch die ECU 28 ausgeführt wird, wird nachstehend beschrieben.
  • Ganz zuerst wird beim Start der Brennkraftmaschine 1 ein Heizsteuerprogramm für die Startzeit ausgeführt, wie in 4 gezeigt.
  • In dem Heizsteuerprogramm für die Startzeit bewertet das ECU 28 in einem Schritt S401, ob der ausgegebene Signalwert des Zündschalters 34 eingeschaltet ist oder nicht.
  • In dem Fall, wo festgestellt wird, daß der ausgegebene Signalwert (THW) des Zündschalters 34 niedriger ist als die vorgegebene Temperatur in dem vorstehend erwähnten Schritt S401, geht die ECU 28 weiter zu einem Schritt S402 und stellt fest, ob der ausgegebene Signalwert des Wassertemperatursensors 31 niedriger ist als die vorgegebene Temperatur.
  • In dem Fall, wo festgestellt wird, daß der ausgegebene Signalwert des Wassertemperatursensors 31 in dem vorstehend erwähnten Schritt S402 eingeschaltet wird, geht die ECU 28 weiter zu Schritt S403 und stellt fest, ob der ausgegebene Signalwert (THW) des Startschalters 35 eingeschaltet ist.
  • In dem Fall, wo festgestellt wird, daß der ausgegebene Signalwert des Startschalters 35 in dem vorstehend erwähnten Schritt S403 eingeschaltet wird, berücksichtigt die ECU 28, daß die Brennkraftmaschine unter der Kaltstartbedingung ist und geht weiter zu Schritt S404.
  • In dem Schritt S404 steuert die ECU 28 den Ventilmechanismus 21 mit dem Ziel, den zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 in den Verbindungszustand zu bringen und gleichzeitig steuert das Dreiwege-Schaltventil 17, daß die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird, wobei die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 und die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in Verbindung miteinander sind.
  • In einem Schritt S405 bewirkt die ECU 28, daß das Verbrennungsheizgerät 14 folgende Schritte ausführt.
  • Die ECU 28 schickt eine elektrische Spannung auf die Glühkerze des Brennrohrs 142 und anschließend arbeiten der Motor 150 und die Kraftstoffpumpe 26, wobei dem Brennrohr 142 in dem Verbrennungsheizgerät 14 der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks (nicht dargestellt) und ein Teil der Ansaugluftluft, welche durch die Ansaugleitung 3 fließt, zugeführt wird, wobei das Gemisch der vorstehend erwähnten Ansaugluft und des vorstehend erwähnten Kraftstoffs verbrannt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt steuert die ECU 28 die Ausgabemenge der Kraftstoffpumpe 26 und die Menge des Zustroms des Lüftungsventilators 149, wobei ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis (A/F) des Gemischs, welches in dem vorstehend erwähnten Brennrohr 142 verbrannt wird, eine magereres Luft/Kraftstoff- Verhältnis wird als das des regulären Niveaus, beispielsweise A/F1 (=50).
  • Der Grund hierfür ist, daß es entsprechend der Tatsache, daß unter der Startbedingung der Brennkraftmaschine 1, d.h. beim Anlassen, wie in 5 gezeigt, die Motordrehzahl (Ne) der Brennkraftmaschine 1 niedrig ist (beispielsweise 200 U/min oder weniger) und der Hauptteil der Ansaugluft, welche der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird, Rauchgas aus dem Verbrennungsheizgerät 14 ist, notwendig wird, die zurückgebliebene Sauerstoffkonzentration des Rauchgases auf einem hohen Niveau zu halten mit dem Ziel, die Menge des Sauerstoffs, welcher für die Verbrennung der Brennkraftmaschine 1 benötigt wird, zu halten.
  • In diesem Fall wird, wie in 3 gezeigt, das Rauchgas, welches innerhalb des Brennrohrs 142 des Verbrennungsheizgeräts 14 verbrannt wird, ausgestoßen in den vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 durch den Druck der Ansaugluft, welche durch den Lüftungsventilator 149 zugeführt wird.
  • Das Hochtemperaturrauchgas, welches in den vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen worden ist, wird veranlaßt, durch die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 in die erste Rauchgasausstoßleitung 16 zu fließen und durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Dreiwege-Schaltventil 17 einzutreten.
  • Da das vorstehend erwähnte Dreiwege-Schaltventil 17 in der Stellung gehalten wird, in welcher die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen ist, wird das Rauchgas, welches in das Dreiwege-Schaltventil 17 eingeleitet worden ist, veranlaßt, in die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 zu fließen und durch die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 in die Ansaugleitung 3 ausgestoßen zu werden.
  • Deshalb wird das Gas, welches in die Ansaugleitung 3 gestoßen worden ist, durch den Eingangsmehrfachanschluß 2 der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 zugeführt, wobei das Gemisch mit dem Kraftstoff, welcher von dem Kraftstoffeinspritzventil (nicht dargestellt) eingespritzt wird, gebildet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in 6 gezeigt, da bezüglich des Hochtemperaturrauchgases gegenüber dem Rauchgas, welches dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 unterworfen ist, d.h. das Hochtemperaturgas wird sofort nach der Verbrennung zugeführt, die atmosphärische Temperatur innerhalb der Brennkammer hoch, wobei die Vergasung des Kraftstoffs beschleunigt wird. Es ist deshalb möglich, die Zündeigenschaft des Gemischs und die Startfähigkeit der Brennkraftmaschine 1 zu erhöhen.
  • Andererseits berücksichtigt in dem Fall, wobei in dem vorstehend erwähnten Schritt S403 festgestellt wird, daß der ausgegebene Signalwert des Starters 35 ausgestellt ist, die ECU 28 den Start der Brennkraftmaschine 1 als beendet und geht zu Schritt S406.
  • In dem Schritt S406 steuert die ECU den Ventilmechanismus 21 mit dem Ziel, den zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 in den geschlossenen Zustand zu bringen und gleichzeitig steuert das Dreiwege-Schaltventil 17, wobei die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird, wobei die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 und die erste Rauchgasausstoßleitung 16 miteinander verbunden werden.
  • Anschließend bewirkt in einem Schritt S407 die ECU 28, daß das Verbrennungsheizgerät 14 folgende Schritte ausführt.
  • Die ECU 28 bewirkt eine elektrische Spannung auf die Glühkerze des Brennrohrs 142 und anschließend arbeiten der Motor 150 und die Kraftstoffpumpe 26, wobei dem Brennrohr 142 in dem Verbrennungsheizgerät 14 der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (nicht dargestellt) und ein Teil der Ansaugluft, welche durch die Ansaugleitung 3 fließt, zugeführt wird, wobei das Gemisch der vorstehend erwähnten Ansaugluft und des vorstehend erwähnten Kraftstoffs verbrannt wird. Gleichzeitig arbeitet die Wasserpumpe 24, wobei das Kühlwasser, welches durch den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 fließt, dem kühlwasserführenden Anschluß 143 des Verbrennungsheizgeräts 14 zugeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt steuert die ECU 28 die Ausgabemenge der Kraftstoffpumpe 26 und die Einströmmenge des Lüftungsventilators 149, wobei ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis (A/F) des Gemischs, welches in dem vorstehend erwähnten Brennrohr 142 verbrannt wird, ein reguläres A/F-Verhältnis wird (<A/F1).
  • In diesem Fall wird, wie in 2 gezeigt, das Rauchgas innerhalb des Brennrohrs 142 des Verbrennungsheizgeräts 14 durch den Druck der Ansaugluft, welche durch den Lüftungsventilator 149 zugeführt wird, in die Rauchgasleitung 201 hineingeleitet und von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen.
  • Das Rauchgas, welches in den vorstehend erwähnten ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen wird, wird durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Dreiwege-Schaltventil 17 eingeleitet. Wenn das vorstehend erwähnte Dreiwege-Schaltventil 17 in dem Zustand ist, wobei die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird, wird das Rauchgas, welches in das Dreiwege-Schaltventil 17 hineingeleitet wird, veranlaßt, in die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 hineinzufließen und durch die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 in die Ansaugleitung 3 ausgestoßen zu werden.
  • Das Rauchgas, welches in die vorstehend erwähnte Ansaugleitung 3 ausgestoßen wird, wird durch den Eingangsmehrfachanschluß 2 der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 zugeführt, wobei das Gemisch mit dem Kraftstoff, welcher von dem Kraftstoffeinspritzventil um zu verbrennen eingespritzt wird, ausgebildet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Rauchgas, dessen Temperatur nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 niedriger ist, der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 zugeführt.
  • Entsprechend kann der Hitzeschaden der Brennkraftmaschine 1, bewirkt durch das Einleiten der Ansaugluft mit hoher Temperatur über einen langen Zeitraum, verhindert werden.
  • Weiterhin ist das Luft/Kraftstoff-Verhältnis niedriger als das, wenn die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird. Es ist auch möglich, die Menge von NOx, welches bei der Motorverbrennung entsteht, durch die Zuführung von verbranntem Gas, dessen CO2-Konzentration relativhoch ist, zu reduzieren.
  • Außerdem wird das Kühlwasser, welches dem kühlwasserführenden Anschluß 143 des Verbrennungsheizgeräts 14 zugeführt wird, nach dem Durchlaufen des Kühlwasserkanals 200 innerhalb des Heizgeräts in den Kühlwasserausstoßanschluß 144 ausgestoßen. Das Kühlwasser ist der Wärme des Rauchgases, welches durch die Rauchgasleitung 201 fließt, ausgesetzt, wobei es während des Durchlaufs durch den Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts erwärmt wird. Das erwärmte Kühlwasser wird von dem Kühlwasserausstoßanschluß 144 in die kühlwasserausstoßende Leitung 23 ausgestoßen und kehrt durch den Heizgerätekern 25 in den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 zurück.
  • In diesem Fall wird, da das erwärmte Kühlwasser veranlaßt wird, durch den Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 zu fließen, die Wärme des Kühlwassers auf die Strukturelemente der Brennkraftmaschine 1 übertragen, wobei die Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 beschleunigt wird.
  • Anschließend wird ein Heizgerätesteuerprogramm für die Abgasreinigung in einem Vorgang der Brennkraftmaschine 1, wie in 7 gezeigt, aufgerufen. Dieses Heizgerätesteuerprogramm für die Abgasreinigung ist für jeden vorgegebenen Zeitraum wiederholbar ausgeführt (beispielsweise, wenn der Kurbelwellenpositionssensor 30 das Impulssignal ausgibt).
  • In dem Heizgerätesteuerprogramm für die Abgasreinigung entscheidet in einem Schritt S701 die ECU 28, ob die Temperaturerhöhungsbedingung des Abgasreinigungskatalysators 11 erfüllt ist oder nicht. Für die vorstehend erwähnte Temperaturanstiegsbedingung ist es möglich zu veranschaulichen, daß beispielsweise die Tatsache, daß der Wert des Ausgabesignals des Sensors für die Katalysatortemperatur 32 (die Katalysatorumgebungstemperatur des Abgasreinigungskatalysators 11) geringer ist als die eingestellte Temperatur, in dem Ausführungszeitraum eines SOx-Giftregenerierungsprozeß des Abgasreinigungskatalysators 11 oder in einem Ausführungszeitraum eines NOx-Reduzierungsprozesses, in dem Fall, wobei der Ab gasreinigungskatalysator 11 ein NOx-Abmagerungsreduzierkatalysator mittels Adsorption ist.
  • In dem Fall, wobei in dem vorstehend erwähnten Schritt S701 festgestellt wird, daß die Temperaturanstiegsbedingung des Abgasreinigungskatalysators 11 nicht erfüllt ist, geht die ECU zu einem Schritt S709, wobei der Ventilmechanismus 21 so gesteuert wird, daß der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird und gleichzeitig steuert das Dreiwege-Schaltventil 17 so, daß die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geöffnet wird, wobei zunächst die Ausführung des Programms beendet wird.
  • Andererseits geht in dem Fall, wobei in dem vorstehend erwähnten Schritt S701 festgestellt wird, daß die Temperaturanstiegsbedingung des Abgasreinigungskatalysators 11 erfüllt ist, die ECU zu einem Schritt S702, wobei festgestellt wird, ob die Ausführungssteuerung des Verbrennungsheizgeräts 14 ausgeführt wird oder nicht, d.h., ob das Verbrennungsheizgerät 14 sich im Betriebszustand befindet oder nicht.
  • In dem Fall, wobei in dem vorstehend erwähnten Schritt S702 festgestellt wird, daß das Verbrennungsheizgerät 14 sich im stillgelegten Zustand befindet, geht die ECU 28 zu einem Schritt S708, wobei die Zündsteuerung des Verbrennungsheizgeräts 14 ausgeführt wird. Die ECU steuert den Ventilmechanismus 21 so, daß der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird und gleichzeitig steuert das Dreiwege-Schaltventil 17 so, daß die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geöffnet wird. Danach wird eine elektrische Spannung der Glühkerze des Brennrohrs 142 zugeführt, wobei der Motor 150 und die Kraftstoffpumpe 26 das Verbrennungsheizgerät betrieben wird.
  • Hier ist der Grund, warum bei der Zündung des Verbrennungsheizgeräts 14 durch das Dreiwege-Schaltventil 17 die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geöffnet wird ist, der, daß, da die Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a verbunden ist und die abgasseitige Ausstoßleitung 19 mit der Abgasleitung 10 in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b verbunden ist, wenn durch das Dreiwege-Schaltventil 17 die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geöffnet ist und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geschlossen ist, die Differenz zwischen dem Ansaugluftdruck, welcher in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a zuströmt und dem Abgasdruck in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b groß wird (Ansauggasdruck > Abgasdruck) und die Menge der Ansaugluft, welche das Verbrennungsheizgerät 14 durchläuft, erhöht wird, wobei das Absinken der Zündfähigkeit des Brennrohrs 142 resultiert.
  • Andererseits ist der Grund, warum der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 durch den Ventilmechanismus 21 bei der Zündung des Verbrennungsheizgeräts 14 geschlossen wird, daß der Wärmeschaden von Teilen des Ansaugsystems, welche durch das Eintreten von Hochtemperaturrauchgas, welches nicht dem Austausch mit dem Kühlwasser unterworfen gewesen ist, in die Ansaugleitung 3 verursacht wird.
  • In dem Fall, wobei der Vorgang des vorstehend erwähnten Schritts S708 ausgeführt worden ist oder in dem Fall, wobei in dem vorstehend erwähnten Schritt S702 festgestellt wird, daß sich das Verbrennungsheizgerät 14 im Betriebszustand be findet, geht die ECU 28 zu einem Schritt S703, wobei der Ventilmechanismus 21 so gesteuert wird, daß der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 im verbundenen Zustand gehalten wird und gleichzeitig das Dreiwege-Schaltventil 17 so gesteuert wird, daß die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geschlossen ist und die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geöffnet ist.
  • Anschließend steuert in einem Schritt S704 die ECU 28 das Stellglied 8, wobei das Ansaugdrosselventil 7 veranlaßt wird, sie Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft der Ansaugleitung 3 zu reduzieren.
  • In diesem Fall wird das Rauchgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt wird, von dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 in die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 ausgestoßen und wird anschließend in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 durch die zweite Rauchgasausstoßleitung 20, die erste Rauchgasausstoßleitung 16, das Dreiwege-Schaltventil 17 und die abgasseitige Ausstoßleitung 19 der Abgasleitung 10 zugeführt. Das Rauchgas, welches der vorstehend erwähnten Abgasleitung 10 zugeführt wird, wird in den Abgasreinigungskatalysator 11 eingeleitet, wobei es mit dem Abgas gemischt wird, welches von der aufwärts strömenden Seite der Abgasleitung 10 fließt.
  • Als ein Resultat ist das Hochtemperaturrauchgas, welches dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser nicht unterzogen worden ist, in den Abgasreinigungskatalysator 11 eingeflossen und der Abgasreinigungskatalysator 11 kann für einen kurzen Zeitraum erwärmt werden.
  • Außerdem wird der Abgasreinigungskatalysator 11 durch das Rauchgas von dem Verbrennungsheizgerät 14 erwärmt, während er durch das Abgas, welches von der Brennkraftmaschine 1 auf einer niedrigen Temperatur (besonders das Abgas im Niedriglastbetrieb) gehalten wird, gekühlt wird. In dieser Ausführungsform bewirkt das Ansaugdrosselventil 7, daß die Menge der eintretenden Luft der Brennkraftmaschine 1 reduziert wird, wobei das Absinken der Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 durch das Abgas der Brennkraftmaschine 1 soweit wie möglich unterdrückt werden kann und die Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit des Abgasreinigungskatalysators 11 weiter erhöht werden kann.
  • Weiterhin würde, da die Differenz zwischen dem Ansaugluftdruck, welcher in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a zugeführt wird und dem Abgasdruck in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b groß wird (Ansauggasdruck > Abgasdruck), wenn der Überdruck der Ansaugluft durch den Zentrifugalkompressor 5 hoch ist, wenn das Rauchgas des Verbrennungsheizgeräts 14 in die Abgasleitung 10 geleitet wird, die Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft, welche das Verbrennungsheizgerät 14 durchläuft, übermäßig ansteigen, wobei das Entstehen schwacher Fehlzündungen verursacht wird. Jedoch ist es möglich, den Überdruck der Ansaugluft durch den Zentrifugalkompressor 5 zu verringern durch das Bedienen des Ansaugdrosselventils 7, wobei die Fließgeschwindigkeit des Abgases der Brennkraftmaschine 1 (die Fließgeschwindigkeit des Abgases hängt von dem Betrieb des Kompressors 5 ab) gesenkt wird. Es wird vermieden, daß eine übermäßige Ansaugluft in das Verbrennungsheizgerät 14 eintritt, wobei dadurch die Magerfehlzündungen des Verbrennungsheizgeräts 14 vermieden werden.
  • Die ECU 28, welche den Vorgang des vorstehend erwähnten Schritts S704 abgeschlossen hat geht zu einem Schritt S705 und entscheidet, ob die Temperaturerhöhung des Abgasreini gungskatalysators 11 abgeschlossen ist oder nicht (d.h. ob der Wert des Ausgangssignals des Sensors für die Katalysatortemperatur 32 einen vorbestimmten Wert oder mehr erreicht, ob der SOx-Giftregenerierungsprozeß abgeschlossen ist oder nicht, ob der NOx-Reduziervorgang abgeschlossen worden ist oder nicht oder dgl.).
  • In dem Fall, wobei in dem vorstehend erwähnten Schritt S705 festgestellt wird, daß die Temperaturerhöhung des Abgasreinigungskatalysators 11 nicht abgeschlossen worden ist, wird der Vorgang des Schritts S705 wiederholt werden, bis die Temperaturerhöhung des Abgasreinigungskatalysators abgeschlossen worden ist.
  • In dem Fall, wobei die ECU 28 in dem vorstehend erwähnten Schritt S705 entscheidet, daß die Temperaturerhöhung des Abgasreinigungskatalysators 11 abgeschlossen worden ist, geht die ECU 28 zu einem Schritt S706, wobei die Abstellsteuerung des Verbrennungsheizgeräts 14 ausgeführt wird. Noch genauer, die ECU steuert den Ventilmechanismus 21, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird, steuert das Dreiwege-Schaltventil 17, wobei die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geöffnet wird und danach wird die Bewegungskraftübertragung zu dem Motor 150, der Kraftstoffpumpe 26 und dem Brennrohr 142 gestoppt.
  • Der Grund, warum durch das Dreiwege-Schaltventil 17 die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geschlossen wird und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geöffnet wird bis zum Abstellen des Verbrennungsheizgeräts 14 ist, daß wenn durch das Dreiwege-Schaltventil 17 die abgasseitige Ausstoßleitung 19 geöffnet wird und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 geschlossen wird, wenn sich das Verbrennungsheizgerät 14 im abgestellten Zustand (im Stillstand) befindet, die komprimierte Ansaugluft in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a veranlaßt wird, durch Umgehung der Brennkraftmaschine 1 in die Abgasleitung 10 in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b zu fließen, wobei eine Verschlechterung der Kompressionswirkung durch den Zentrifugalkompressor 5 resultiert.
  • Die ECU 28, welche den Vorgang des vorstehend erwähnten Schritts S706 abgeschlossen hat, geht zu Schritt S707 und steuert das Stellglied 8, wobei die Funktion des Ansaugdrosselventils 7 gestopt wird, wobei die Ausführung des vorliegenden Programms abgeschlossen wird.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform wird, da es möglich ist, das Rauchgas, welches bei einer hohen Temperatur in einer dünnen Atmosphäre ohne irgendeinen Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 während des Kaltstarts der Brennkraftmaschine 1 gehalten wird, in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine 1 einzuleiten, die atmosphärische Temperatur in der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 höher werden zu lassen, wobei es möglich gemacht wird, die Startfähigkeit der Brennkraftmaschine 1 und die Zündfähigkeit des Gasgemischs zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es, da die Ansauglufteinleitungsleitung für die Ansaugluft und der Ausstoßkanal für Rauchgas des Verbrennungsheizgeräts 14 an Stellen angeordnet werden, an welchen die Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Kompressors (Kompressorgehäuse 5a) geschlossen wird, keine Gefahr, daß das Rauchgas zurückfließen würde.
  • Weiterhin ist es möglich, in dem Fall, wobei es notwendig ist, die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 zu erhöhen, da das Hochtemperaturrauchgas, welches nicht dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 unterzogen worden ist, in den Abgasreinigungskatalysator 11 hineingeleitet werden kann, die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 in einer früheren Stufe bis zu einer gewünschten Temperatur zu erhöhen und die Abgasemission zu erhöhen.
  • In diesem Fall ist es möglich, da die Menge des Abgases, welches von der Brennkraftmaschine 1 in den Abgasreinigungskatalysator 11 fließt, durch die Wirkung des Ansaugdrosselventils 7 verringert wird, wobei der Temperaturabfall des Abgasreinigungskatalysators 11 durch das Abgas mit niedriger Temperatur im Niedriglastbetrieb unterdrückt werden kann, weiterhin die Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit durch das Rauchgas des Verbrennungsheizgeräts 14 zu erhöhen.
  • Außerdem werden bis zur Zündung des Verbrennungsheizgeräts 14 die Ansauglufteinleitungsleitung und der Rauchgasausstoßkanal des Verbrennungsheizgeräts 14 über die Stellen in der Umgebung der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Kompressors (Kompressorgehäuse 5a) verschaltet, wobei die Verminderung der Zündfähigkeit vermieden werden kann, ohne das Phänomen, daß übermäßige Ansaugluft das Verbrennungsheizgerät 14 durchläuft.
  • Weiterhin wird bis zur Zündung des Verbrennungsheizgeräts 14, der Ausstoß des Rauchgases, welches nicht dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 unterzogen gewesen ist, vermieden, wobei das Hochtemperaturrauchgas nicht dem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird und die thermische Beschädigung des Ansaugsystems vermieden werden kann.
  • Daneben ist in der vorangegangenen Ausführungsform, in dem Fall, wobei die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 erhöht wird, ein Beispiel, in welchem das Hochtemperaturrauchgas, welches nicht dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 unterzogen worden ist, direkt in den Abgasreinigungskatalysator 11 eingeleitet wird, beschrieben worden. Jedoch ist es möglich, den Ventilmechanismus 21 auf einen vorgegebenen Öffnungsgrad zu öffnen und simultan dazu die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 durch das Dreiwege-Schaltventil 17 zu öffnen, wobei das Gemisch des Rauchgases, welches dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser unterzogen worden ist und des Rauchgases, welches dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in dem Verbrennungsheizgerät 14 nicht unterzogen worden ist, in die Ansaugleitung 3 hineingeleitet wird, wobei die Ansauglufttemperatur der Brennkraftmaschine 1 erhöht wird, während die thermische Beschädigung des Ansaugsystems vermieden wird, wobei die Temperatur der Hülle in der Anfangsstufe des Kompressionshubs erhöht wird, wobei die Temperatur der Verbrennung in der Hülle erhöht wird, im Resultat davon kann die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 1 erhöht werden.
  • Wenn das System in einer Brennkraftmaschine mit einem niedrigen Druckverhältnis so gesteuert wird, ist es möglich, den Reduziereffekt in der HC-Menge, welche in dem Abgas enthalten ist, durch die Stabilisierung der Verbrennung im Niedriglastbereich in Ergänzung zu dem Temperaturerhöhungseffekt des Abgasreinigungskatalysators durch die Abgastemperaturerhöhung zu erwarten.
  • Außerdem wird, parallel mit der vorstehend erwähnten Steuerung, das Ansaugdrosselventil 7 betätigt, wobei die Menge der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 1 reduziert wird, wobei Ansauglufttemperatur erhöht werden kann, während die Menge des Rauchgases, welches aus dem Verbrennungsheizgerät 14 ausgestoßen wird, reduziert wird und die Verschlechterung im Kraftstoffverbrauch, welcher mit dem Betrieb des Verbrennungsheizgeräts 14 verbunden ist, unterdrückt werden kann.
  • Andererseits ist in der vorherigen Ausführungsform ein strukturelles Beispiel, in welchem die erste Rauchgasausstoßleitung 16 mit dem Dreiwege-Schaltventil 17 verbunden ist und die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 mit der Mitte der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 verbunden ist, beschrieben worden. Jedoch, wie in 8 gezeigt, ist es möglich, die folgenden Modifikationen anzupassen. Insbesondere ist die erste Rauchgasausstoßleitung 16 direkt verbunden mit dem Bereich in Stromrichtung abwärts des Verbindungsbereichs mit der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 und in Stromrichtung aufwärts des Verbindungsbereichs mit der ansaugseitigen Ausstoßleitung 18, wobei die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 mit dem Dreiwege-Schaltventil 17 verbunden ist und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 ist weiterhin in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 mit der Ansaugleitung 3 verbunden.
  • In diesem Fall, in dem Fall, wobei das Hochtemperaturrauchgas, welches nicht dem Wärmeaustausch in dem Verbrennungsheizgerät 14 unterworfen worden ist, in die Ansaugleitung 3 eingeleitet worden ist, wird das Hochtemperaturrauchgas, welches von dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 des Verbrennungsheizgeräts 14 ausgestoßen wird, in die Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 durch die zweite Rauchgasausstoßleitung 20, das Dreiwege-Schaltventil 17 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 18 eingeleitet. Entsprechend gibt es keine Gefahr, daß das Ansaugdrosselventil 7 dem Hochtemperaturrauchgas ausgesetzt wird und es ist möglich, die thermische Beschädigung des Ansaugdrosselventils 7 zu vermeiden.
  • Außerdem wird es in dem Fall, wobei das Hochtemperaturrauchgas, welches nicht dem Wärmeaustausch in dem Verbrennungsheizgerät 14 unterzogen worden ist, in den Abgasreinigungskatalysator 11 eingeleitet wird, möglich, die Zuführungsmenge des Rauchgases durch die Steuerung des Ventilmechanismus 21 einfach einzustellen.
  • Ausführungsform 2
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät wird jetzt gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Fall wird der Aufbau, welcher sich von der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform unterscheidet, jetzt beschrieben und die Darstellung des ähnlichen Aufbaus entfällt.
  • 9 ist eine schematische Ansicht der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird der erste Rauchgasausstoßanschluß 145 des Verbrennungsheizgeräts 14 direkt mit einem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Ansaugdrosselventils 7 und in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung 15 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 mit der Ansaugleitung 3 verbunden.
  • Der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 des Verbrennungsheizgeräts 14 wird in einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 durch den Ventilmechanismus 21 und die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 mit der Ansaugleitung 3 verbunden.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät wird beispielsweise, um die Leistung der Passagierraumheizeinrichtung zu erhöhen und zur Beschleunigung der Erwärmung des Blocks der Brennkraftmaschine 1, in dem Fall, wobei die Temperatur des Kühlwassers, welches das mit dem Motor verbundene Element ist, zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 geschlossen, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird.
  • In diesem Fall wird das Hochtemperaturrauchgas, welches in dem vorstehend erwähnten Brennrohr 142 verbrannt worden ist, von dem Rauchgasausstoßbereich 146 des Brennrohrs 142 durch den Druck der Ansaugluft, welche aus dem Lüftungsventilator 149 herausgeleitet wird, ausgestoßen und veranlaßt, durch die Rauchgasleitung 201 zu dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 zu fließen.
  • Andererseits wird das Kühlwasser, welches unter Druck zu dem kühlwasserführenden Anschluß 143 des Verbrennungsheizgeräts 14 durch die Wasserpumpe 24 geleitet worden ist, von dem vorstehend erwähnten kühlwasserführenden Anschluß 143 zu dem Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts geleitet, wobei es den Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts durchläuft, um aus dem Kühlwasserausstoßanschluß 144 ausgestoßen zu werden.
  • In diesem Fall wird die Wärme des Rauchgases, welches durch die Rauchgasleitung 201 fließt, durch die Wandfläche der Zwischenhülle 141 übertragen an das Kühlwasser, welches durch den Kühlwasserkanal 200 innerhalb des Heizgeräts fließt, wobei die Temperatur des Kühlwassers erhöht wird.
  • Das so erwärmte Kühlwasser wird aus dem Kühlwasserausstoßanschluß 144 in die kühlwasserausstoßende Leitung 23 ausge stoßen und kehrt zu dem Wassermantel der Brennkraftmaschine 1 über den Heizkern 25 zurück, wobei es in dem vorstehend erwähnten Wassermantel umläuft. In dem vorstehend erwähnten Heizkern 25 wird ein Teil der Wärme, welche in dem Kühlwasser enthalten ist, an die Heizluft übertragen, wobei die Temperatur der Heizluft steigt.
  • Als ein Resultat wird die Wärme des Kühlwassers, welches durch den Wärmemantel der Brennkraftmaschine 1 fließt, auf das Strukturelement der Brennkraftmaschine 1 übertragen, wobei die Heizfähigkeit der Brennkraftmaschine 1 an sich erhöht wird und gleichzeitig die Heizluft in dem vorstehend erwähnten Heizkern 25 erhöht wird. Deshalb wird die Heizfähigkeit der Passagierraumheizeinrichtung erhöht.
  • Anschließend wird in dem Fall, wobei die Temperatur der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 1 zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geöffnet wird. Das Stellglied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in die Ventilöffnungsrichtung wie gewünscht auf einen vorbestimmten Öffnungsgrad.
  • In diesem Fall wird, da der Verbindungsbereich (gekennzeichnet durch a in 9) der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 in die Ansaugleitung 3 unter einem niedrigeren Druck gehalten wird als der des Verbindungsbereichs (gekennzeichnet durch b in 9) der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3 und der des Verbindungsbereichs (gekennzeichnet durch c in 9) der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 in die Ansaugleitung 3, die Ansaugluft von der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet und gleichzeitig wird die Ansaugluft auch aus der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet.
  • Die Ansaugluft, welche durch die vorstehend erwähnte Ansauglufteinleitungsleitung 15 in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet worden ist, wird durch den Ansauganschluß 151 in das Gehäuse 148 hineingeleitet und anschließend in das Brennrohr 142 durch den Lüftungsventilator 149 hineingeleitet, wobei sie zusammen mit dem Kraftstoff in dem Brennrohr 142 verbrannt wird. Das Hochtemperaturrauchgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt worden ist, wird von dem Ausstoßbereich für Rauchgas 146 des Brennrohrs 142 ausgestoßen, wobei es den zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 erreicht.
  • Andererseits wird die Ansaugluft, welche umgekehrt durch die vorstehend erwähnte erste Rauchgasausstoßleitung 16 fließt, wobei sie in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet wird, durch den ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 in die Rauchgasleitung 201 geleitet, wobei es umgekehrt durch die Rauchgasleitung 201 fließt, wobei es den zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 erreicht.
  • Das Rauchgas aus dem vorstehend erwähnten Brennrohr 142 und die Ansaugluft aus der Rauchgasleitung 201 werden in die zweite Rauchgasleitung 20 ausgestoßen, wobei sie in der Nähe des zweiten Rauchgasausstoßanschlusses 147 miteinander gemischt werden. Das Gas, welches in die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 ausgestoßen wird, wird in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 in die Ansaugleitung 3 eingeleitet, wobei es der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 zusammen mit der Ansaugluft, welche zusammen mit der von der stromaufwärts liegenden Seite des Ansaugdrosselventils 7 einfließenden Ansaugluft zugeführt wird und zusammen mit dem von dem Kraftstoffeinspritzventil eingespritzten Kraftstoff verbrannt wird.
  • Hier sollte angemerkt werden, daß es, da die Ansaugluft aus der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der Rauchgasleitung 201 dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 zugeführt wird, immer wenn die Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsbereich b der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in der Ansaugleitung 3 und dem Verbindungsbereich a der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 groß ist, keine Gefahr gibt, daß die Druckdifferenz zwischen der in Stromrichtung aufwärts gelegenen Seite und der in Stromrichtung abwärts gelegenen Seite des Brennrohrs 142 übermäßig erhöht würde und es keine Gefahr gibt, daß die Fließgeschwindigkeit und die Fließmenge der Ansaugluft, welche das Brennrohr 142 durchläuft, übermäßig erhöht würde. Im Resultat gibt es keine Gefahr, daß die Verbrennung in dem Brennrohr instabil würde.
  • Auch gibt es, da das Rauchgas, welches aus dem Rauchgasausstoßbereich 146 des Brennrohrs 142 ausgestoßen wird, durch die umgekehrt in die Rauchgasleitung 201 einfließende Ansaugluft daran gehindert wird, in die Rauchgasleitung 201 zu fließen, keine Gefahr, daß die Wärme, welche in dem vorstehend erwähnten Rauchgas enthalten ist sich auf das Kühlwasser ausbreitet. Das Rauchgas wird in die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 ausgestoßen.
  • Weiterhin wird, wenn das vorstehend erwähnte Rauchgas aus dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, da das Rauchgas mit der Ansaugluft, welche in das Verbrennungsheizgerät 14 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 hineingeleitet wird, gemischt wird, das Gas, welches aus dem vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, ein Gas, welches eine niedrigere Temperatur aufweist als das Rauchgas und eine große Wärmemenge. Es gibt keine Gefahr, daß die Temperatur des Ventilmechanismus 21 und die Temperatur der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 übermäßig erhöht würden. Es ist möglich, die Stabilität und die Zuverlässigkeit des Ventilmechanismus 21 und der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 zu erhöhen.
  • Wie vorstehend erwähnt ist es möglich, wenn es möglich ist, das Gas, welches eine hohe Wärmemenge aufweist, wenn die Ansaugluft erwärmt wird, zuzuführen, die Kraftstoffmenge, welche in dem Verbrennungsheizgerät 14 verbrannt wird, zu reduzieren.
  • Anschließend wird in dem Fall, wobei die Brennkraftmaschine 1 in kaltem Zustand gestartet wird, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird und das Stellglied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in die Ventilöffnungsrichtung auf einen vorbestimmten Öffnungsgrad. Die Glühkerze wird unter Spannung gesetzt, der Motor 150 betätigt den Lüftungsventilator 149 und die Kraftstoffpumpe 26 wird betätigt, wobei der Kraftstoff dem Brennrohr 142 zugeführt wird.
  • In diesem Fall stößt, wie vorstehend erwähnt, das Verbrennungsheizgerät 14 das Gasgemisch aus dem Hochtemperaturrauchgas, welches aus dem Brennrohr 142 ausgestoßen wird, und der Ansaugluft, welche in das Verbrennungsheizgerät 14 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 eintritt, aus. Da das vorstehend erwähnte Gasgemisch die Ansaugluft, welche eine große Menge Sauerstoff enthält, beinhaltet, ist es unnötig, zu veranlassen, daß das Verhältnis Luft/Kraftstoff (A/F) des Gemischs, welches in dem Bennraumrohr 142 zu verbrennen ist, mager wird, mit dem Ziel, die Sauerstoffmenge, welche für die Verbrennung der Brennkraftmaschine 1 erforderlich ist, beizubehalten.
  • Daneben kann der Öffnungsgrad des Ventilmechanismus 21 auf der Basis der Differenz zwischen dem Druck des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung 3 in der Ansaugleitung 3 und dem Druck des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 in der Ansaugleitung 3, reguliert werden.
  • Ausführungsform 3
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Fall wird der Aufbau, welcher sich von der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform unterscheidet, jetzt beschrieben und die Darstellung des ähnlichen Aufbaus entfällt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird der erste Rauchgasausstoßanschluß 145 des Verbrennungsheizgeräts 14 direkt mit einem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Ansaugdrosselventils 7 und in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung 15 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 mit der Ansaugleitung 3 verbunden.
  • Der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 des Verbrennungsheizgeräts 14 ist in Verbindung mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b in der Abgasleitung 10 und in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 durch den Ventilmechanismus 21 und die zweite Rauchgasausstoßleitung 20.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät wird beispielsweise, um die Leistung der Passagierraumheizeinrichtung zu erhöhen und zur Beschleunigung der Erwärmung des Blocks der Brennkraftmaschine 1 oder mit dem Ziel, das Rauchgas, welches eine relativ kleine Menge der Wärmemenge nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser aufweist, in die Ansaugleitung 3 einzuleiten, der Ventilmechanismus 21 geschlossen, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird.
  • In diesem Fall wird das Hochtemperaturrauchgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt worden ist, von dem Rauchgasausstoßanschluß 146 durch den Druck der Ansaugluft, welche von dem Lüftungsventilator 149 herausgeführt wird, ausgestoßen und wird nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser durch die Rauchgasleitung 201 von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen. Das Rauchgas, welches von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen wird, wird durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in die Ansaugleitung 3 ausgestoßen.
  • Beispielsweise wird in dem Fall, wobei es notwendig ist, die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 zu erhöhen, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird.
  • In diesem Fall ist, da der Verbindungsbereich des ersten Ausstoßbereichs für Rauchgas 16 und der Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a angeordnet ist und der Verbindungsbereich des zweiten Rauchgasausstoßanschlusses mit der Abgasleitung 10 in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b angeordnet ist, der Druck des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 in die Abgasleitung 10 geringer als der des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3.
  • Zu diesem Zweck wird die Ansaugluft von der Ansauglufteinleitungsleitung 15 und gleichzeitig von der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet.
  • Die Ansaugluft, welche durch die vorstehend erwähnte Ansauglufteinleitungsleitung 15 in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet worden ist, tritt durch den Ansauganschluß 151 in das Gehäuse 148 hinein und wird anschließend durch den Lüftungsventilator 149 in das Brennrohr 142 geleitet, wobei er mit dem Kraftstoff in dem Brennrohr 142 verbrannt wird. Das Hochtemperaturgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt worden ist, wird von dem Rauchgasausstoßanschluß 146 des Brennrohrs 142 ausgestoßen, wobei es den zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 erreicht.
  • Andererseits wird die Ansaugluft, welche umgekehrt durch die vorstehend erwähnte erste Rauchgasausstoßleitung 16 fließt, wobei sie in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet wird, durch den ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 in die Rauchgasleitung 201 geleitet, wobei es umgekehrt durch die Rauchgasleitung 201 fließt, wobei sie den zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 erreicht.
  • Das Rauchgas aus dem vorstehend erwähnten Brennrohr 142 und die Ansaugluft aus der Rauchgasleitung 201 werden in die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 ausgestoßen, wobei sie in der Nähe des zweiten Rauchgasausstoßanschlusses 147 miteinander gemischt werden. Das Gasgemisch, welches in die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 ausgestoßen wird, wird in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 in die Abgasleitung 10 eingeleitet und erreicht den Abgasreinigungskatalysator 11 zusammen mit dem Abgas, welches von der stromaufwärts liegenden Seite der Abgasleitung 10 fließt.
  • Als Resultat wird der Abgasreinigungskatalysator 11 erwärmt durch die Wärme, welche in dem Gasgemisch des Verbrennungsheizgeräts 14 enthalten ist.
  • Hier sollte angemerkt werden, daß es, da die Ansaugluft aus der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der Rauchgasleitung 201 dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 zugeführt werden, immer wenn die Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 und dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 mit der Abgasleitung 10 groß ist, keine Gefahr gibt, daß die Druckdifferenz zwischen der in Stromrichtung aufwärts gelegenen Seite und der in Stromrichtung abwärts gelegenen Seite des Brennrohrs 142 übermäßig erhöht würde und es keine Gefahr gibt, daß die Fließgeschwindigkeit und die Fließmenge der Ansaugluft, welche das Brennrohr 142 durchläuft, übermäßig erhöht würde. Im Resultat gibt es keine Gefahr, daß die Verbrennung in dem Brennrohr instabil würde.
  • Auch gibt es, da das Rauchgas, welches aus dem Rauchgasausstoßanschluß 146 des Brennrohrs 142 ausgestoßen wird, durch die umgekehrt einfließende Ansaugluft aus der Rauchgasleitung 201 daran gehindert wird, in die Rauchgasleitung 201 zu fließen, keine Gefahr, daß die Wärme, welche in dem vorstehend erwähnten Rauchgas enthalten ist, sich auf das Kühlwasser ausbreitet. Das Rauchgas wird in die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 ausgestoßen.
  • Weiterhin wird, wenn das vorstehend erwähnte Rauchgas aus dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, da das Rauchgas mit der Ansaugluft, welche in das Verbrennungsheizgerät 14 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 eingeleitet wird, gemischt wird, das Gas, welches aus dem vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 ausgestoßen wird, ein Gas, welches eine niedrigere Temperatur aufweist als die des Rauchgases und eine große Wärmemenge. Es gibt keine Gefahr, daß die Temperatur des Ventilmechanismus 21 und die Temperatur der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 übermäßig erhöht würden. Es ist möglich, die Stabilität und die Zuverlässigkeit des Ventilmechanismus 21 und der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 zu erhöhen.
  • Wie vorstehend erwähnt ist es möglich, wenn es möglich ist, das Gas, welches eine hohe Wärmemenge aufweist, wenn die Ansaugluft erwärmt wird, zuzuführen, die Kraftstoffmenge, welche in dem Verbrennungsheizgerät 14 verbrannt wird, zu reduzieren.
  • Daneben kann in dem Fall, wobei das Gasgemisch von dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 in die Abgasleitung 10 eingeleitet wird, die Zuführungsmenge des Gasgemischs durch die Steuerung des Öffnungsgrads des Ventilmechanismus 21 geregelt werden, wobei die Reduzierung der Motorleistung und die Reduzierung des Kompressordrucks durch die übermäßige Gasgemischzuführung unterdrückt werden kann.
  • Ausführungsform 4
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Fall wird der Aufbau, welcher sich von der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform unterscheidet, jetzt beschrieben und die Darstellung des ähnlichen Aufbaus entfällt.
  • 11 ist eine schematische Ansicht der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird der erste Rauchgasausstoßanschluß 145 des Verbrennungsheizgeräts 14 direkt mit einem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Ansaugdrosselventils 7 und in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung 15 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 mit der Ansaugleitung 3 verbunden.
  • Der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 des Verbrennungsheizgeräts 14 ist durch den Ventilmechanismus 21 und die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 mit einem Dreiwege-Schaltventil 300 verbunden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 sind eine ansaugseitige Ausstoßleitung 20a und eine ausgangsseitige Ausstoßleitung 20b mit dem vorstehend erwähnten Dreiwege-Schaltventil 300 verbunden. Die vorstehend erwähnte ansaugseitige Ausstoßleitung 20a ist mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 mit der Ansaugleitung 3 verbunden, während die vorstehend erwähnte ausgangsseitige Ausstoßleitung 20b mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b und in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 mit der Abgasleitung 10 verbunden ist.
  • Das vorstehend erwähnte Dreiwegeventil 300 schließt wahlweise jeweils eine der vorstehend erwähnten ansaugseitigen Ausstoßleitung 20a und der vorstehend erwähnten abgasseitigen Ausstoßleitung 20b, wobei die Verbindung zwischen der vor stehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 und der ansaugseitigen Ausstoßleitung 20a und die Verbindung zwischen der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 und der abgasseitigen Ausstoßleitung 20b geschaltet wird.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät wird beispielsweise, um die Leistung der Passagierraumheizeinrichtung zu erhöhen und zur Beschleunigung der Erwärmung des Blocks der Brennkraftmaschine 1 oder mit dem Ziel, das Rauchgas, welches eine relativ kleine Menge der Wärmemenge nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser aufweist, in die Ansaugleitung 3 einzuleiten, der Ventilmechanismus 21 geschlossen, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird.
  • In diesem Fall wird das Hochtemperaturrauchgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt worden ist, von dem Rauchgasausstoßanschluß 146 durch den Druck der Ansaugluft, welche aus dem Lüftungsventilator 149 herausgeführt wird, ausgestoßen und wird nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser durch die Rauchgasleitung 201 von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen. Das Rauchgas, welches von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen wird, wird durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in die Ansaugleitung 3 ausgestoßen.
  • Als nächstes wird in dem Fall, wobei die Temperatur der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 1 zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird und das Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 20b, wobei es die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a miteinander verbindet. Das Stellglied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in die Ventil schließrichtung wie gewünscht auf einen vorbestimmten Öffnungsgrad.
  • In diesem Fall wird, da der Druck in dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 mit der Ansaugleitung 3 niedriger ist als der in dem Verbindungsbereich der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und dem Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3, die Ansaugluft von der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet und gleichzeitig wird die Ansaugluft auch von der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet, wobei es möglich gemacht wird, die gleiche Wirkung zu erreichen wie die der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform.
  • Auch in dem Fall, wo die Brennkraftmaschine in kaltem Zustand gestartet wird, ist der Ventilmechanismus 21 offen, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird, das Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 20b, wobei es die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a miteinander verbindet und das Stellglied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in Ventilschließrichtung auf einen vorbestimmten Ventilöffnungsgrad. Die Glühkerze wird unter Spannung gesetzt, der Motor 150 betätigt den Lüftungsventilator 149 und die Kraftstoffpumpe 26 wird betätigt, wobei der Kraftstoff dem Brennrohr 142 zugeführt wird.
  • In diesem Fall wird die Ansaugluft durch die Ansauglufteinleitungsleitung 15 von der Ansaugleitung 3 in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet und gleichzeitig wird die Ansaugluft durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 von der Ansaugleitung 3 auch in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet, wobei die Druckdifferenz zwischen der in Stromrich tung aufwärts liegenden Seite und der in Stromrichtung abwärts liegenden Seite des Brennrohrs 142 unterdrückt wird, woraus die Stabilität der Verbrennung des Brennrohrs 142 resultiert.
  • Dann werden das Hochtemperaturrauchgas, welches von dem Brennrohr 142 ausgestoßen wird und die Ansaugluft, welche durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 eintritt, von dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 des Verbrennungsheizgeräts 14 ausgestoßen. Das Gasgemisch wird durch die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a zu der Ansaugleitung 3 geleitet und anschließend von der Ansaugleitung 3 zu der Brennkammer der Brennkraftmaschine 1 geleitet.
  • In diesem Fall ist es, da das vorstehend erwähnte Gasgemisch die Ansaugluft, welche eine große Menge Sauerstoff enthält, beinhaltet, unnötig, zu veranlassen, daß das Verhältnis Luft/Kraftstoff (A/F) des Gasgemischs, welches in dem Brennrohr 142 zu verbrennen ist, mager wird, mit dem Ziel, die Sauerstoffmenge, welche für die Verbrennung der Brennkraftmaschine 1 erforderlich ist, beizubehalten.
  • Auch öffnet beispielsweise in dem Fall, wobei die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird und das Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a, wobei die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die abgasseitige Ausstoßleitung 20b miteinander verbunden werden.
  • In diesem Fall ist, da der Verbindungsbereich der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a angeordnet sind und der Verbindungsbereich des zweiten Rauchgasausstoßanschlusses mit der Abgasleitung 10 in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b angeordnet ist, der Druck des Verbindungsbereichs der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 in die Abgasleitung 10 geringer als der des Verbindungsbereichs der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3.
  • Als ein Resultat wird die Ansaugluft von der Ansauglufteinleitungsleitung 15 und gleichzeitig von der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet. Entsprechend kann der gleiche Effekt, wie der der vorstehend erwähnten dritten Ausführungsform erreicht werden.
  • Ausführungsform 5
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Fall wird der Aufbau, welcher sich von der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform unterscheidet, jetzt beschrieben und die Darstellung des ähnlichen Aufbaus entfällt.
  • 12 ist eine schematische Ansicht der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird der erste Rauchgasausstoßanschluß 145 des Verbrennungsheizgeräts 14 mit dem Dreiwege-Schaltventil 310 durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 verbunden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten ersten Rauchgasausstoßleitung 16 sind eine ansaugseitige Ausstoßleitung 16a und eine abgasseitige Ausstoßleitung 16b mit dem vorstehend erwähnten Dreiwege-Schaltventil 310 verbunden. Die vorstehend erwähnte ansaugseitige Ausstoßleitung 16a ist mit einem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Ansaugdrosselventils 7 mit der Ansaugleitung 3 und des Verbindungsbereichs in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 verbunden, während die vorstehend erwähnte abgasseitige Ausstoßleitung 16b mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b und in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 mit der Abgasleitung 10 verbunden ist.
  • Das vorstehend erwähnte Dreiwegeventil 310 schließt wahlweise jeweils eine der vorstehend erwähnten ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a und der vorstehend erwähnten abgasseitigen Ausstoßleitung 16b, wobei die Verbindung zwischen der vorstehend erwähnten ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a (Schließung der abgasseitigen Ausstoßleitung 16b) und die Verbindung zwischen der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der abgasseitigen Ausstoßleitung 16b (Schließung der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a) geschaltet wird.
  • Der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 des vorstehend erwähnten Verbrennungsheizgeräts 14 wird mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 mit der Ansaugleitung 3 über den Ventilmechanismus 21 und die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 verbunden.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät wird beispielsweise, um die Leistung der Passagierraumheizeinrichtung zu erhöhen und zur Be schleunigung der Erwärmung des Blocks der Brennkraftmaschine 1 oder mit dem Ziel, das Rauchgas, welches eine relativ kleine Menge der Wärmemenge nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser aufweist, in die Ansaugleitung 3 einzuleiten, der Ventilmechanismus 21 geschlossen, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird.
  • In diesem Fall wird das Hochtemperaturrauchgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt worden ist, von dem Rauchgasausstoßanschluß 146 des Brennrohrs 142 durch den Druck der Ansaugluft, welche aus dem Lüftungsventilator 149 herausströmt, ausgestoßen und wird nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser durch die Rauchgasleitung 201 von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen.
  • Das Rauchgas, welches von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen wird, wird in die erste Rauchgasausstoßleitung 16 eingeleitet zu dem Dreiwege-Schaltventil 310, wobei es in jeweils eine der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a und der abgasseitigen Ausstoßleitung 16b hineingeleitet und in die Ansaugleitung 3 oder die Abgasleitung 10 ausgestoßen wird.
  • Als nächstes wird in dem Fall, wobei die Temperatur der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 1 zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird und das Dreiwege-Schaltventil 310 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 16b, wobei es die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a miteinander verbindet.
  • In diesem Fall wird, da der Druck in dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 in die Ansaugleitung 3 niedriger ist als der in dem Verbindungsbereich der ansaug seitigen Ausstoßleitung 16a und der in dem Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3, die Ansaugluft durch die Ansauglufteinleitungsleitung 15 von der Ansaugleitung 3 in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet und gleichzeitig wird die Ansaugluft von der Ansaugleitung 3 auch durch die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a und die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 eingeleitet, wobei es möglich gemacht wird, die gleiche Wirkung zu erreichen, wie die der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform.
  • Auch in dem Fall, wo die Brennkraftmaschine in kaltem Zustand gestartet wird, ist der Ventilmechanismus 21 offen, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird, das Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 16b, wobei es die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a miteinander verbindet und das Stellglied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in Ventilschließrichtung auf einen vorbestimmten Ventilöffnungsgrad. Die Glühkerze des Brennrohrs 142 wird mit elektrischer Spannung versorgt, der Motor 150 betätigt den Lüftungsventilator 149 und die Kraftstoffpumpe 26 wird betätigt, wobei der Kraftstoff dem Brennrohr 142 zugeführt wird.
  • In diesem Fall stößt, wie vorstehend erwähnt, das Verbrennungsheizgerät 14 das Gasgemisch aus Hochtemperaturrauchgas, welches aus dem Brennrohr 142 ausgestoßen wird und das Gasgemisch mit der Ansaugluft, welche durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a eintritt, aus. Im Resultat wird es möglich, die gleiche Wirkung zu erreichen wie die der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsform 6
  • Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben. In diesem Fall wird der Aufbau, welcher sich von der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform unterscheidet, jetzt beschrieben und die Darstellung des ähnlichen Aufbaus entfällt.
  • 13 ist eine schematische Ansicht der Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß der Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird der erste Rauchgasausstoßanschluß 145 des Verbrennungsheizgeräts 14 mit dem Dreiwege-Schaltventil 310 durch die erste Ausstoßleitung für Rauchgas 16 verbunden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten ersten Rauchgasausstoßleitung 16 sind eine eingangsseitiger Ausstoßleitung 16a und eine abgasseitige Ausstoßleitung 16b mit dem vorstehend erwähnten Dreiwege-Schaltventil 310 verbunden.
  • Die vorstehend erwähnte ansaugseitige Ausstoßleitung 16a ist mit einem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Ansaugdrosselventils 7 mit der Ansaugleitung 3 und in Stromrichtung abwärts des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 verbunden.
  • Die vorstehend erwähnte abgasseitige Ausstoßleitung 16b ist mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b und in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators 11 mit der Abgasleitung 10 verbunden.
  • Das vorstehend erwähnte Dreiwegeventil 310 schließt wahlweise jeweils eine der vorstehend erwähnten ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a und der vorstehend erwähnten abgasseitigen Ausstoßleitung 16b, wobei die Verbindung zwischen der vorstehend erwähnten ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a (Schließung der abgasseitigen Ausstoßleitung 16b) und die Verbindung zwischen der ersten Rauchgasausstoßleitung 16 und der abgasseitigen Ausstoßleitung 16b (Schließung der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a) geschaltet wird.
  • Als nächstes wird der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 des Verbrennungsheizgeräts 14 durch den Ventilmechanismus 21 und die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 mit dem zweiten Dreiwege-Schaltventil 300 verbunden.
  • Zusätzlich zu der vorstehend erwähnten zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 werden eine ansaugseitige Ausstoßleitung 20a und eine abgasseitiger Ausstoßleitung 20b mit dem vorstehend erwähnten zweiten Dreiwege-Schaltventil 300 verbunden.
  • Die vorstehend erwähnte ansaugseitige Ausstoßleitung 20a ist mit einem Bereich in Stromrichtung abwärts des Ansaugdrosselventils 7 mit der Ansaugleitung 3 verbunden, während der vorstehend erwähnte abgasseitige Ausstoßbereich 20b mit der vorstehend erwähnten abgasseitigen Ausstoßleitung 16b verbunden ist.
  • Das vorstehend erwähnte zweite Dreiwegeventil 300 schließt wahlweise jeweils eine der vorstehend erwähnten ansaugseitigen Ausstoßleitung 20a und der vorstehend erwähnten abgasseitigen Ausstoßleitung 20b, wobei die Verbindung zwischen der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 und der ansaugseitigen Ausstoßleitung 20a (Schließung der abgasseitigen Ausstoßlei tung 20b) und die Verbindung zwischen der zweiten Rauchgasausstoßleitung 20 und der abgasseitigen Ausstoßleitung 20b (Schließung der ansaugseitigen Ausstoßleitung 20a) geschaltet wird.
  • In der so konstruierten Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät wird beispielsweise, um die Leistung der Passagierraumheizeinrichtung zu erhöhen und zur Beschleunigung der Erwärmung des Blocks der Brennkraftmaschine 1 oder mit dem Ziel, das Rauchgas, welches eine relativ kleine Menge der Wärmemenge aufweist, in die Brennkraftmaschine 1 oder den Abgasreinigungskatalysator 11 einzuleiten, der Ventilmechanismus 21 geschlossen, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 geschlossen wird.
  • In diesem Fall wird das Hochtemperaturrauchgas, welches in dem Brennrohr 142 verbrannt worden ist, von dem Rauchgasausstoßanschluß 146 durch den Druck der Ansaugluft, welche aus dem Lüftungsventilator 149 herausströmt, ausgestoßen und wird nach dem Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser durch die Rauchgasleitung 201 von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen.
  • Das Rauchgas, welches von dem ersten Rauchgasausstoßanschluß 145 ausgestoßen wird, wird durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Dreiwege-Schaltventil 310 eingeleitet, wobei es durch das Dreiwege-Schaltventil 310 in jeweils eine der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a und der abgasseitigen Ausstoßleitung 16b hineingeleitet wird, wobei es in die Ansaugleitung 3 oder die Abgasleitung 10 ausgestoßen wird.
  • Als nächstes wird in dem Fall, wobei die Temperatur der Ansaugluft der Brennkraftmaschine 1 zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei er mit dem zweiten Rauch gasausstoßanschluß 147 verbunden wird und das erste Dreiwege-Schaltventil 310 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 16b, wobei es die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a miteinander verbindet. Das zweite Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 20b, wobei die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a miteinander verbunden werden. Das Stellglied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in Ventilschließrichtung wie gefordert auf einen vorbestimmten Ventilöffnungsgrad.
  • In diesem Fall wird, da der Druck in dem Verbindungsbereich der ansaugseitigen Ausstoßleitung 20a in die Ansaugleitung 3 niedriger ist als der in dem Verbindungsbereich der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a und der in dem im Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3, die Ansaugluft durch die Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3 eingeleitet und gleichzeitig wird auch die Ansaugluft durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a von der Ansaugleitung 3 eingeleitet, wobei es möglich gemacht wird, die gleiche Wirkung zu erreichen, wie die der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform.
  • Auch in dem Fall, wo die Brennkraftmaschine 1 in kaltem Zustand gestartet wird, ist der Ventilmechanismus 21 geöffnet, wobei er mit dem zweiten Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird, das erste Dreiwege-Schaltventil 310 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 16b, wobei es die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a miteinander verbindet, das zweite Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die abgasseitige Ausstoßleitung 20b, wobei die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a miteinander verbunden werden und das Stell glied 8 bewegt das Ansaugdrosselventil 7 in Ventilschließrichtung wie gefordert auf einen vorbestimmten Ventilöffnungsgrad.
  • Danach wird die Glühkerze des Brennrohrs 142 wird mit elektrischer Spannung versorgt, der Motor 150 betätigt den Lüftungsventilator 149 und die Kraftstoffpumpe 26 wird betätigt, wobei der Kraftstoff dem Brennrohr 142 zugeführt wird.
  • In diesem Fall stößt, wie vorstehend im Vergleich mit der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform erwähnt wird, das Verbrennungsheizgerät 14 das Hochtemperaturgas, welches von dem Brennrohr 142 ausgestoßen wird, aus und das Gasgemisch mit der Ansaugluft tritt durch die erste Rauchgasausstoßleitung 16 in das Verbrennungsheizgerät 14 ein. Da das vorstehend erwähnte Gasgemisch die Ansaugluft, welche eine große Menge Sauerstoff enthält, beinhaltet, ist es unnötig, zu veranlassen, daß das Verhältnis Luft/Kraftstoff (A/F) des Gasgemischs, welches in dem Bennrohr 142 zu verbrennen ist, mager wird, mit dem Ziel, die Sauerstoffmenge, welche für die Verbrennung der Brennkraftmaschine 1 erforderlich ist, beizubehalten.
  • Als nächstes öffnet beispielsweise in dem Fall, wobei die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 11 zu erhöhen ist, der Ventilmechanismus 21, wobei der zweite Rauchgasausstoßanschluß 147 verbunden wird, das erste Dreiwege-Schaltventil 310 schließt die ansaugseitige Ausstoßleitung 16b, wobei die erste Rauchgasausstoßleitung 16 und die abgasseitige Ausstoßleitung 16a miteinander verbunden werden und das zweite Dreiwege-Schaltventil 300 schließt die ansaugseitige Ausstoßleitung 20a, wobei die zweite Rauchgasausstoßleitung 20 und die abgasseitige Ausstoßleitung 20b miteinander verbunden werden.
  • In diesem Fall ist, da der Verbindungsbereich der abgasseitigen Ausstoßleitung 16a und der Verbindungsbereich der Ansauglufteinleitungsleitung 15 mit der Ansaugleitung 3 in Stromrichtung abwärts des Kompressorgehäuses 5a angeordnet ist und der Verbindungsbereich der ausgangsseitige Ausstoßleitung 20b mit der Abgasleitung 10 in Stromrichtung abwärts des Turbinengehäuses 5b angeordnet ist, der Druck des Verbindungsbereichs der ausgangsseitige Ausstoßleitung 20b in die Abgasleitung 10 geringer als der des Verbindungsbereichs der ansaugseitigen Ausstoßleitung 16a und des Verbindungsbereichs der Ansauglufteinleitungsleitung 15 in die Ansaugleitung 3.
  • Als ein Resultat wird die Ansaugluft durch die Ansauglufteinleitungsleitung 15 von der Ansaugleitung 3 in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet und gleichzeitig von der Ansaugleitung 3 durch die ansaugseitige Ausstoßleitung 16a in das Verbrennungsheizgerät 14 hineingeleitet. Entsprechend kann der gleiche Effekt, wie der der vorstehend erwähnten dritten Ausführungsform erreicht werden.
  • In einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät für die Temperaturerhöhung eines mit dem Motor verbundenen Elements, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technologie bereitzustellen, welche wirksam die Temperaturerhöhung einer Abgasreinigungsvorrichtung ausführen kann. Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die Brennkraftmaschine, welche einen Abgasreinigungskatalysator aufweist, einen Abgasbereich der Brennkraftmaschine bereit und ein Verbrennungsheizgerät, welches eine Brennkammer und einen Wärmetauscher enthält zur Übertragung an ein wärmespeicherndes, mit dem Motor verbundenen Element, durch Rauchgas, welches in der Brennkammer verbrannt worden ist, welche einen ersten Rauchgasausstoßbereich für den Ausstoß aus dem Verbrennungs heizgerät für das Rauchgas, welches den Wärmetauscher durchlaufen hat, enthält, einen zweiten Rauchgasausstoßbereich für den Ausstoß des Rauchgases, welches den Wärmetauscher noch nicht durchlaufen hat und ein Steuergerät für den Durchlauf des Rauchgases für die Bereitstellung zumindest eines Rauchgases, welches durch den ersten Rauchgasausstoßbereich ausgestoßen wird und des Rauchgases, welches durch den zweiten Rauchgasausstoßbereich zu dem Abgasreinigungskatalysator ausgestoßen wird.

Claims (26)

  1. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Verbrennungsheizgerät, welches einen Abgasreinigungskatalysator (11) aufweist, welcher in einer Abgasleitung (10) der Brennkraftmaschine (1) zur Reinigung schädlicher Gaskomponenten vorgesehen ist, welche in dem Abgas enthalten sind, und ein Verbrennungsheizgerät (14), welches eine Brennkammer auf weist, welche unabhängig von der Brennkraftmaschine (1) ist und einen Wärmetauscher für die Übertragung an ein wärmespeicherndes, mit dem Motor verbundenes Element durch das Rauchgas, welches in der Brennkammer verbrannt worden ist, aufweist; wobei eine erste Rauchgasausstoßvorrichtung (145) vorgesehen ist, bei der das Rauchgas, welches den Wärmetauscher durchlaufen hat, aus der Brennkammer (14) ausgestoßen wird; eine zweite Rauchgasausstoßvorrichtung (147) vorgesehen ist, bei der das Rauchgas, welches den Wärmetauscher noch nicht durchlaufen hat oder nur einen Teil des Wärmetauschers durchlaufen hat, aus der Brennkammer (14) ausgestoßen wird und eine Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28) vorgesehen ist, wobei zumindest eine der ersten Rauchgasausstoßvorrichtung (145) und der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung (147) mit einem in Stromrichtung aufwärts gelegenen Bereich des Abgasreinigungskatalysators (11) in der Abgasleitung (10) verbunden ist und eine zweite Rauchgasleitung (20) die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung (147) mit der Abgasleitung in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators (11) verbindet.
  2. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Temperaturerhöhung, welche von dem Abgasreinigungskatalysator (11) verlangt wird, eintritt, die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28) die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung (147) mit dem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators (11) in der Abgasleitung (10) verbindet.
  3. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 2, welche weiterhin ein Ansaugdrosselventil (7) enthält für die Reduzierung der Menge der angesaugten Luft durch eine Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1), wenn die zweite Rauchgasausstoßvorrichtung (147) in Verbindung ist mit dem Bereich in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators (11) in der Abgasleitung (10).
  4. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 1, wobei ein Kompressor (5) für die verstärkte Zuführung frischer Luft zu der Brennkraftmaschine (1) in der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) bereitgestellt wird und eine Ansauglufteinleitungsleitung (15) für das Ansaugen der Luft für die Verbrennung von der Ansaugleitung (3) zu dem Verbrennungsheizgerät wird in einem Bereich in Stromrichtung weiter abwärts als der Kompressor (5) in der Ansaugleitung (3) bereitgestellt.
  5. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, die weiterhin aufweist: eine Ansauglufteinleitungsleitung (15) für die Ansaugluft zur Verbrennung von der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) zu dem Verbrennungsheizgerät (14); eine erste Rauchgasleitung (16) für die Verbindung der ersten Rauchgasausstoßvorrichtung (145) mit einem Verbindungsbereich in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung (15) in der Eingangsleitung (3); eine zweite Rauchgasleitung (20) für die Verbindung der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung (147) mit einem Verbindungsbereich in Stromrichtung abwärts der ersten Rauchgasleitung (16) in der Ansaugleitung (3) und Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28), welche den Gasfluß in der zweiten Rauchgasleitung (20) steuern.
  6. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 5, welche weiterhin ein Ansaugdrosselventil (7) enthält, welches zwischen dem Verbindungsbereich der ersten Rauchgasleitung (16) in der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) und dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung (20) in der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) bereitgestellt wird für die Regulierung der Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft durch die Ansaugleitung (3).
  7. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 6, wobei beim Start der Brennkraftmaschine (1) ein Öffnungsgrad des Ansaugdrosselventils (7) kleiner ist als der nach dem Start der Brennkraftmaschine (1).
  8. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 5, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28) die zweite Rauchgasleitung (20) öffnen, wodurch der Gasfluß ermöglicht wird, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine (1) oder die Temperatur eines mit dem Motor verbun denen Elements niedriger ist als die vorgegebene Temperatur beim Start der Brennkraftmaschine (1).
  9. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 5, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28) die zweite Rauchgasleitung (20) öffnen, wodurch der Gasfluß ermöglicht wird, wenn die Temperaturerhöhung, welche von dem Abgasreinigungskatalysator (11), welcher in der Abgasleitung (10) der Brennkraftmaschine (1) bereitgestellt wird, angefordert wird, eintritt.
  10. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 9, welche weiterhin das Ansaugdrosselventil (7) enthält für die Reduzierung der Menge der Ansaugluft, welche durch die Ansaugleitung (3) fließt, wenn die zweite Rauchgasleitung (20) in dem von Gas durchflossenem Zustand ist.
  11. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 5, welche weiterhin den Kompressor (5) aufweist, der in der Ansaugleitung (3) bereitgestellt wird für die verstärkte Zuführung frischer Luft zu der Brennkraftmaschine (1) und wobei die Ansauglufteinleitungsleitung (15) mit einem Bereich in Stromrichtung weiter abwärts als die Position des Kompressors (5) in der Ansaugleitung (3) verbunden wird.
  12. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, mit einer Ansauglufteinleitungsleitung (15) zum Ansaugen der Ansaugluft für die Verbrennung von der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) zu dem Verbrennungsheizgerät (14); einer ersten Rauchgasleitung (16) für die Verbindung der ersten Rauchgasausstoßvorrichtung (145) mit einem Verbindungsbereich in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung (15) in der Ansaugleitung (3) und Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28), welche den Gasfluß in der zweiten Rauchgasleitung (20) steuern.
  13. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 12, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28) die zweite Rauchgasleitung (20) öffnen, wobei der Gasdurchfluß ermöglicht wird, wenn die Temperaturerhöhung, welche durch den Abgasreinigungskatalysator (11) angefordert wird, eintritt.
  14. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 13, welche weiterhin ein Ansaugdrosselventil (7) aufweist für die Reduzierung der Menge der Ansaugluft, welche durch die Ansaugleitung (3) fließt, wenn die zweite Rauchgasleitung (20) in dem von Gas durchflossenem Zustand ist.
  15. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 12, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28) die zweite Rauchgasleitung (20) bei der Zündung und beim Abstellen des Verbrennungsheizgeräts (14) schließen.
  16. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 12, welches weiterhin einen Kompressor (5) aufweist, welcher in der Ansaugleitung (3) bereitgestellt wird für die verstärkte Zuführung von Frischluft zu der Brennkraftmaschine (1) und wobei die Ansauglufteinleitungsleitung (15) mit einem Bereich in Stromrichtung weiter abwärts als die Position des Kompressors (5) in der Ansaugleitung (3) verbunden wird.
  17. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 mit einer Ansauglufteinleitungsleitung (15) für das Ansaugen von Luft für die Verbrennung von der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) zu dem Verbrennungsheizgerät (14); einer ersten Rauchgasleitung (16) für die Verbindung der ersten Rauchgasausstoßvorrichtung (145) mit einem Verbindungsbereich in Stromrichtung abwärts der Ansauglufteinleitungsleitung (15) in der Ansaugleitung (3); einer zweiten Rauchgasleitung (20a) für die Verbindung der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung (147) mit einem Verbindungsbereich in Stromrichtung abwärts der ersten Rauchgasleitung (16) in der Ansaugleitung (3); einer dritten Rauchgasleitung (20b) für die Verbindung der zweiten Rauchgasausstoßvorrichtung (147) mit der Abgasleitung (10) in Stromrichtung aufwärts des Abgasreinigungskatalysators (11) und einer Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28, 300) für die Steuerung des Gasflusses in der zweiten Rauchgasleitung (20a) und der dritten Rauchgasleitung (20b).
  18. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 17, welches weiterhin ein Ansaugdrosselventil (7) aufweist, welches zwischen dem Verbindungsbereich der ersten Rauchgasleitung (16) und dem Verbindungsbereich der zweiten Rauchgasleitung (20a) in der Ansaugleitung (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist zur Regulierung der Fließgeschwindigkeit der Ansaugluft durch die Ansaugleitung (3).
  19. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 18, wobei beim Start der Brennkraftmaschine (1) ein Öffnungsgrad des Ansaugdrosselventils (7) kleiner ist als der nach dem Start der Brennkraftmaschine (1).
  20. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 17, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28, 300) die zweite Rauchgasleitung (20a) öffnen, wobei der Gasdurchfluß ermöglicht wird und gleichzeitig die dritte Rauchgasleitung (20b) schließen, wenn beim Start der Brennkraftmaschine (1) die Motortemperatur oder die Temperatur eines mit dem Motor verbundenen Elements niedriger ist als die vorgegebene Temperatur.
  21. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 17, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28, 300) die zweite Rauchgasleitung (20a) schließen und gleichzeitig die dritte Rauchgasleitung (20b) öffnen, wobei der Gasdurchfluß ermöglicht wird, wenn die Temperaturerhöhungsanforderung des Abgasreinigungskatalysators (11) eintritt.
  22. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 21, welches weiterhin das Ansaugdrosselventil (7) enthält für die Reduzierung der Menge der angesaugten Luft, welche durch die Ansaugleitung (3) fließt, wenn die Temperaturerhöhungsanforderung des Abgasreinigungskatalysators (11) eintritt.
  23. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 17, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28, 300) die dritte Rauchgasleitung (20b) schließen und während die dritte Rauchgasleitung (20a) geöffnet wird, wobei der Gasdurchfluß ermöglicht wird, wenn die Temperaturerhöhungsanforderung des Abgasreinigungskatalysators (11) eintritt.
  24. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 23, welches weiterhin das Ansaugdrosselventil (7) enthält für die Reduzierung der Menge der angesaugten Luft, welche durch die Ansaugleitung (3) fließt, wenn die Temperaturerhöhungsanforderung des Abgasreinigungskatalysators (11) eintritt.
  25. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 17, wobei die Rauchgasdurchlaufsteuereinrichtungen (21, 28, 300) die zweite Rauchgasleitung (20a) und die dritte Rauchgasleitung (20b) bei der Zündung und beim Abstellen des Verbrennungsheizgeräts (14) schließen.
  26. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät gemäß Anspruch 17, welches weiterhin einen Kompressor (5) aufweist, welcher in der Ansaugleitung (3) bereitgestellt wird für die verstärkte Zuführung frischer Luft zu der Brennkraftmaschine (1) und wobei die Ansauglufteinleitungsleitung (15) mit einem Bereich in Stromrichtung weiter abwärts als die Position des Kompressors (5) in der Ansaugleitung (3) verbunden wird.
DE69928204T 1998-12-24 1999-12-08 Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät Expired - Lifetime DE69928204T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36598698 1998-12-24
JP36598698 1998-12-24
JP13359899A JP4269407B2 (ja) 1998-12-24 1999-05-14 燃焼式ヒータ付内燃機関
JP13359899 1999-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928204D1 DE69928204D1 (de) 2005-12-15
DE69928204T2 true DE69928204T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26467920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928204T Expired - Lifetime DE69928204T2 (de) 1998-12-24 1999-12-08 Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6293241B1 (de)
EP (1) EP1013997B1 (de)
JP (1) JP4269407B2 (de)
DE (1) DE69928204T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3558016B2 (ja) * 2000-07-19 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP2003090271A (ja) * 2001-07-11 2003-03-28 Toyota Motor Corp 内燃機関
EP1300558B1 (de) * 2001-10-04 2005-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Verbrennungskraftmaschine mit Katalysator
DE10211115A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffmenge für einen Brenner im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
JP2004052672A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド車及びその制御方法
FR2855562A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Valeo Climatisation Dispositif d'apport calorifique integre a un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
DE102004061400B4 (de) 2004-12-21 2012-12-20 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung eines Stromes heißer Verbrennungsabgase mit einstellbarer Temperatur, Apparatur zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verbrennungsabgase zur gezielten Alterung von Katalysatoren
DE102006057434A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor für Ethanol enthaltende Kraftstoffe und einer Standheizung
JP4544299B2 (ja) * 2007-12-20 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 ファン作動制御方法およびファン作動制御装置
US9115935B2 (en) * 2008-11-17 2015-08-25 Tai-Her Yang Single flow circuit heat absorbing/release device for periodic positive and reverse directional pumping
WO2010026662A1 (ja) * 2008-09-08 2010-03-11 トヨタ自動車 株式会社 車両の制御装置
CN101915180B (zh) * 2010-06-11 2012-01-11 北京工业大学 一种具有余热回收和利用功能的内燃机及控制方法
DE102013001080B4 (de) 2013-01-23 2017-01-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6071412A (ja) 1983-09-26 1985-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 搬送装置
JPS6078819A (ja) 1983-10-04 1985-05-04 Nippon Denso Co Ltd 燃焼式ヒ−タを備えた車両の暖房装置
JPS6154313A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空調装置
DE3603379A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Standheizung fuer ein fahrzeug mit einer eine frischgaszufuhr enthaltenden brennkraftmaschine
JPS6246708A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Isuzu Motors Ltd 急速暖房器の制御装置
JPS6371412A (ja) 1986-09-12 1988-03-31 Isuzu Motors Ltd 車両用暖房装置
JPH07115582B2 (ja) * 1986-11-13 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両用暖房装置
DE3730598A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Eberspaecher J Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE4109436C1 (en) * 1991-03-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Piston IC engine working temp. booster - has coolant passing heat exchanger in by=pass downstream of heater
DE19520122A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Eberspaecher J Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer)
JP3453964B2 (ja) * 1995-11-02 2003-10-06 株式会社デンソー ハイブリッド車両の排気システム
DE19548120C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Daimler Benz Ag Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
JP2991187B2 (ja) * 1997-10-20 1999-12-20 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP3658970B2 (ja) * 1997-12-08 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP3528557B2 (ja) * 1997-12-22 2004-05-17 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP3695187B2 (ja) * 1998-01-21 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃焼式ヒータ
US6079629A (en) * 1998-06-09 2000-06-27 Denso Corporation Vehicle heating apparatus having combustor
US6260545B1 (en) * 1998-06-15 2001-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having combustion heater
JP3454174B2 (ja) * 1998-12-22 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車輌の排気浄化装置
JP3557928B2 (ja) * 1998-12-22 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 リーンNOx触媒を有する内燃機関
JP3520790B2 (ja) * 1998-12-24 2004-04-19 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータ付内燃機関
JP3630060B2 (ja) * 1999-06-30 2005-03-16 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
US20020029771A1 (en) 2002-03-14
JP2000240437A (ja) 2000-09-05
US6293241B1 (en) 2001-09-25
EP1013997A3 (de) 2001-10-17
US6497224B2 (en) 2002-12-24
JP4269407B2 (ja) 2009-05-27
EP1013997B1 (de) 2005-11-09
DE69928204D1 (de) 2005-12-15
EP1013997A2 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909952T2 (de) Abgasemissionsregeleinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE19925915B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Brenner
DE102005017530B4 (de) Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung und Verfahren zum Betreiben der Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung
DE602005002545T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE69928204T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE4139291B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102017111122A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern von Luftflusswegen in einer Maschine
DE69831180T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE102017111027A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern von luftflusswegen in einer maschine
DE102005057505A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
EP1275839A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102005057450A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Temperatur-Sollwerten in Systemen einschließlich von Partikelfiltern mit Regenerationsfähigkeiten
DE102005058020A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102010041673A1 (de) Steuerung des Auslassbetriebs eines Motors mit einem Teilchenfilter
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102005057449A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des in Abgasen enthaltenen Kraftstoffes zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102005057086A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der aus einem Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgase
DE3730121C2 (de) Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69821590T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsgerät
DE102005058023A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE60108877T2 (de) Brennkraftmaschine mit brennstofferhitzer
DE10005520A1 (de) Ansaugluft-Heizsystem
DE102018009400A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Abgastrakt angeordneten Brenner, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE19917544A1 (de) Ausgangssteuereinrichtung für einen Verbrennungsheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)