DE69831180T2 - Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69831180T2
DE69831180T2 DE69831180T DE69831180T DE69831180T2 DE 69831180 T2 DE69831180 T2 DE 69831180T2 DE 69831180 T DE69831180 T DE 69831180T DE 69831180 T DE69831180 T DE 69831180T DE 69831180 T2 DE69831180 T2 DE 69831180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
path
heater
intake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831180D1 (de
Inventor
Makoto Toyota-shi Aichi-ken Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69831180D1 publication Critical patent/DE69831180D1/de
Publication of DE69831180T2 publication Critical patent/DE69831180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/443Heating of charging air, e.g. for facilitating the starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/163Preheating by burning an auxiliary mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungsheizeinrichtung für ein Erhöhen der Temperaturen von zugehörigen Elementen.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 62-75069 eine Technologie zum Verbessern der Starteigenschaften der Brennkraftmaschine und Fördern ihres Erwärmens in kalten Jahreszeiten durch Erwärmen des Motorkühlwassers und der Anwendung von Verbrennungswärme, die von einer Verbrennungsheizeinrichtung abgegeben wird, die an einer Ansaugbahn der Brennkraftmaschine angebracht ist.
  • Gemäß dieser Offenlegungsschrift der Patentanmeldung ist die Verbrennungsheizeinrichtung an der Ansaugbahn angebracht über eine Ansaugröhre und eine Auslaßröhre. Dann wird die für die Verbrennung erforderliche Luft von der Ansaugbahn über die Ansaugröhre zugeführt und ein verbranntes Gas wird zu der Ansaugbahn abgegeben über die Auslaßröhre. Das stark erwärmte Verbrennungsgas, das von der Verbrennungsheizeinrichtung abgegeben wird, kommt schließlich bei dem Brennkraftmaschinenkörper an über den Ansaugdurchtritt und erwärmt das Motorkühlwasser in einem Wassermantel. Des weiteren ist in der Ansaugbahn ein Schaltventil zum Öffnen und Schließen der Ansaugbahn zwischen einem Verbindungspunkt mit der Ansaugröhre und einem Verbindungspunkt mit der Auslaßröhre vorgesehen. Dieses Schaltventil schließt vollkommen bevor die Brennkraftmaschine betätigt wird und schließt zur Hälfte oder öffnet sich vollkommen eine kurze Weile nach deren Betätigung, wodurch die Menge der Verbrennungsluftzufuhr zu der Verbrennungsheizeinrichtung über die Ansaugröhre gesteuert wird. Diese Steuerung beabsichtigt die Förderung des Aufwärmvorgangs der Brennkraftmaschine und die Verbesserung ihrer Starteigenschaften.
  • Bei dem somit aufgebauten Stand der Technik kann übrigens davon ausgegangen werden, dass ein Kompressor einer Aufladeeinrichtung zwischen dem Verbindungspunkt zu der Ansaugröhre und dem Verbindungspunkt zu der Auslaßröhre in der Ansaugbahn eingebaut ist. Da jedoch der Kompressor eine Strömung der Ansaugluft dabei behindert, kann eine Druckdifferenz verursacht werden zwischen der stromaufwärtigen Seite der Ansaugbahn und der stromabwärtigen Seite, wobei der Kompressor als eine Grenze dient. Ein Druck an der stromaufwärtigen Seite ist nämlich größer als an der stromabwärtigen Seite. Daraufhin kann eine Druckdifferenz erzeugt werden zwischen der Ansaugröhre, die stromaufwärts der Ansaugbahn verbunden ist, und der Auslaßröhre, die stromabwärts der Ansaugbahn verbunden ist. Dann tritt eine übermäßig große Luftströmung auf aufgrund der vorstehenden Druckdifferenz innerhalb dem Körper der Verbrennungsheizeinrichtung, die mit der Ansaugbahn verbunden ist über die Ansaugröhre und die Auslaßröhre und es kann eine Möglichkeit geben somit, bei der sich deshalb die Zündeigenschaften der Verbrennungsheizeinrichtung vermindern. Das heißt auf die selbe Weise wie bei einem Gasfeuerzeug und einem Zündholz, die schlecht angezündet werden können, wenn es einen starken Wind gibt, kann die Verbrennungsheizeinrichtung schwer gezündet werden, wenn eine Luftgeschwindigkeit, die innerhalb dem Verbrennungsheizeinrichtungskörper strömt, hoch ist oder wenn das Feuer eingerichtet ist, kann davon ausgegangen werden, dass das Feuer leicht gelöscht wird.
  • Wenn des weiteren der Kompressor wie auf die vorstehend beschriebene Weise an der Ansaugbahn angebracht ist zwischen dem Verbindungspunkt zu der Ansaugröhre und dem Verbindungspunkt zu der Auslaßröhre entlang der Ansaugbahn, wenn der Kompressor betrieben wird, wird ein Druck in der Nähe des Kompressors an der stromabwärtigen Seite bei dem Kompressor, der als die Grenze dient, entlang der Ansaugbahn, das heißt der Druck an der Seite des Verbindungspunkts zwischen der Ansaugbahn und der Auslaßröhre höher aufgrund der Druckbeaufschlagung als ein Druck in der Nähe des Kompressors an der stromaufwärtigen Seite bei dem Kompressor, der auf ähnliche Weise als die Grenze dient, das heißt der Druck an der Seite des Verbindungspunkts zwischen der Ansaugbahn und der Ansaugröhre. Daraus folgt deshalb, dass eine Rückströmung erzeugt wird, bei der die Ansaugluft zurückströmt zu der Ansaugröhre von der Auslaßröhre auch innerhalb des Verbrennungsheizeinrichtungskörpers, der mit der Ansaugbahn verbunden ist über die Ansaugröhre und die Auslaßröhre. Wenn diese Rückströmung erzeugt wird, tritt ein sogenanntes Rückschlagfeuerphänomen auf. Das Rückschlagfeuerphänomen bedeutet, dass ein Feuer bzw. eine Flamme der Verbrennungsheizeinrichtung rückwärts gerichtet wird in die Ansaugröhre hinein. Es kann eine Möglichkeit geben, dass ein unbeabsichtigtes Feuer in der Verbrennungsheizeinrichtung verursacht wird, und es kann davon ausgegangen werden, dass die Brennkraftmaschine keine ausreichende Wärmemenge von der Verbrennungsheizeinrichtung erhält.
  • Des weiteren offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 61-268 516 einen Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungsheizeinrichtung, die bei einem Bypass mit einem Kompressor, eines Turboladers verbunden ist, der entlang eines Ansaugweges des Verbrennungsmotors eingebaut ist.
  • Wenn gemäß dieser offengelegten Patentanmeldung der Verbrennungsmotor im kalten Zustand gestartet wird, werden Wahlventile in Positionen gesetzt, bei denen die Ansaugluft durch die Verbrennungsheizeinrichtung direkt in den Verbrennungsmotor strömt, um ein Aufwärmen des Verbrennungsmotors zu ermöglichen. Nach dem Aufwärmen werden die Wahlventile so geschaltet, dass die Verbrennungsheizeinrichtung umgangen wird, so dass die Ansaugluft entweder direkt oder über den Kompressor in den Verbrennungsmotor strömt. Dem gemäß sind die Verbrennungsheizeinrichtung und der Turbolader nicht gleichzeitig in Betrieb.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungsheizeinrichtung zu schaffen, der dazu in der Lage ist, die Verbrennungsheizeinrichtung, die in einem Ansaugweg vorgesehen ist, selbst dann sicher zu zünden, wenn ein Turbolader in dem Ansaugweg des Verbrennungsmotors angebracht ist, und eine Rückströmung von Ansaugluft innerhalb des Ansaugweges selbst dann zu verhindern, wenn der Turbolader in Betrieb ist.
  • Um die vorstehend dargelegte Aufgabe zu lösen, greift der Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung den in Anspruch 1 definierten Aufbau auf.
  • „Der vorgegebene Betriebszustand der Brennkraftmaschine" beinhaltet nämlich einige Zustände bei einer kalten Zeit und einer äußerst kalten Zeit, wenn während einem Betrieb der Brennkraftmaschine nach dem Start der Brennkraftmaschine die exotherme Wärmemenge der Brennkraftmaschine selbst einen kleinen Betrag hat aufgrund beispielsweise eines kleinen Kraftstoffverbrauchs.
  • Des weiteren beinhaltet der „vorgegebene Betriebszustand der Brennkraftmaschine" einige Zustände, wenn eine Wärmeaufnahmemenge des Kühlwassers klein ist, und einen Zustand, wenn eine Temperatur des Kühlwassers unmittelbar nach dem Start des Motors niedrig ist selbst bei normaler Temperatur. Die normalen Temperaturen können Temperaturen höher als 15°C sein. Temperaturen bei einer kalten Zeit sind –10°C bis 15°C und Temperaturen bei der extrem kalten Zeit sind Temperaturen unterhalb von –10°C.
  • „Die zugehörigen Motorelemente" bezeichnen die Brennkraftmaschine selbst, in der Verbrennungsgas der Verbrennungsheizeinrichtung eingesaugt wird in das Motorkühlwasser und die Ansaugluft.
  • Der Turbolader umfasst einen Turbolader, dessen Antriebsquelle eine Drehkraft einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ist, und einen Turbolader, dessen Antriebsquelle eine Drehkraft einer Abgasturbine unter Verwendung dieser Abgasturbine ist. Genauer gesagt ist es ein Kompressor, der eine Zusammensetzung aus diesen Turboladern ist.
  • Bei der Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Verbrennungsheizeinrichtung ist die Verbrennungsheizeinrichtung als Umgehung zu der Ansaugbahn über die Luftzufuhrbahn, den Verbrennungskammerkörper und die Verbrennungsgasabgabebahn angeordnet, die Komponenten der selben sind. Der Turbolader ist an einem anderen Abschnitt als zwischen dem Verbindungspunkt zu der Luftzufuhrbahn und dem Verbindungspunkt zu der Verbrennungsgasabgabebahn eingebaut und somit besteht entlang dieser Ansaugbahn kein Turbolader zwischen dem Verbindungspunkt zu der Luftzufuhrbahn und dem Verbindungspunkt zu der Verbrennungsgasabgabebahn. Demgemäß passiert es niemals, dass ein übermäßig großer Druck erzeugt wird zwischen der Luftzufuhrbahn und der Verbrennungsgasabgabebahn, die jeweils mit der Ansaugbahn verbunden sind. Folglich passiert es niemals, dass eine Luftgeschwindigkeit übermäßig hoch wird innerhalb dem Verbrennungsheizeinrichtungskörper, der mit der Ansaugbahn verbunden ist über die Luftzufuhrbahn und die Verbrennungsgasabgabebahn. Somit wird eine Luftströmung, die stark genug ist, um eine Zündung der Verbrennungsheizeinrichtung zu verhindern, nicht innerhalb dem Verbrennungskammerkörper erzeugt, wodurch die Verbrennungsheizeinrichtung auf sichere Weise gezündet werden kann.
  • Da des weiteren der Turbolader nicht zwischen dem Verbindungspunkt zu der Luftzufuhrbahn und dem Verbindungspunkt zu der Verbrennungsgasabgabebahn entlang der Ansaugbahn existiert, wirkt der Turbolader niemals bei dem Abschnitt zwischen den beiden Verbindungspunkten. Somit wird der Druck an der Seite des Verbindungspunkts zwischen der Ansaugbahn und der Verbrennungsgasabgabebahn nicht höher und steigt nicht an im Gegensatz zu dem Druck an der Seite des Verbindungspunkts zwischen der Ansaugbahn und der Luftzufuhrbahn und die Drücke an beiden Seiten werden im Wesentlichen gleich. Demgemäß wird die Rückströmung nicht innerhalb dem Verbrennungsheizeinrichtungskörper erzeugt, der mit der Ansaugbahn verbunden ist über die Luftzufuhrbahn und die Verbrennungsgasabgabebahn. Somit passiert es niemals, dass ein Rückschlagfeuerphänomen auftritt, wobei das Feuer der Verbrennungsheizeinrichtung rückwärts gerichtet ist in Übereinstimmung mit der Luftzufuhrbahn mit dem Ergebnis, dass die Brennkraftmaschine die ausreichende Wärmemenge von der Verbrennungsheizeinrichtung erhält ohne dass ein unbeabsichtigtes Feuer in der Verbrennungsheizeinrichtung verursacht wird.
  • Darüber hinaus wird das Verbrennungsgas der Verbrennungsheizeinrichtung, das zu der Ansaugbahn strömt über die Verbrennungsgasabgabebahn, zu den Zylindern der Brennkraftmaschine geleitet nachdem es mit einem neuen Gas gemischt wird. Das Verbrennungsgas wird wieder verbrannt in den Zylindern dabei als die Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine. Dann strömt das wieder verbrannte Gas aus dem Auslassanschluss der Brennkraftmaschine heraus und kommt bei der Abgasbahn der Brennkraftmaschine an, dabei wird das wieder verbrannte Gas gereinigt durch einen Abgaskatalysator, der normalerweise bei der Abgasbahn vorgesehen ist.
  • Es soll beachtet werden, dass die Luftzufuhrbahn und die Verbrennungsgasabgabebahn der Verbrennungsheizeinrichtung nicht direkt zu der Atmosphärenluft münden und somit eine Geräuschverminderungswirkung erwartet werden kann.
  • Insbesondere ist bei dem Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung die Verbrennungsheizeinrichtung stromaufwärtig von der Einbauposition des Turboladers entlang des Ansaugweges angeordnet.
  • Da in diesem Fall die Verbrennungsheizeinrichtung stromaufwärtig von dem Turbolader vorhanden ist, folgt daraus, dass sowohl der Luftlieferweg als auch der Auslassweg der verbrannten Gase, die als Komponenten der Verbrennungsheizeinrichtung definiert sind, ebenfalls stromaufwärtig von dem Turbolader positioniert sind. Selbst wenn dem gemäß ein Ansaugdruck an einem Abschnitt an der stromabwärtigen Seite von der Einbauposition des Turboladers entlang des Ansaugweges bei einem Betrieb des Turboladers ansteigt, übt diese erhöhte Druckgröße keinen Einfluss auf den Verbindungspunkt zwischen dem Ansaugweg und dem Luftlieferweg und auf dem Verbindungspunkt zwischen dem Ansaugweg und dem Auslassweg für verbranntes Gas aus. Dem gemäß wird keine Rückströmung bei der Verbrennungsheizeinrichtung bewirkt. Des weiteren werden Ansaugimpulse/Einlassimpulse, die bei den Zylindern erzeugt werden, durch den Turbolader gedämpft und nachdem diese Einlassimpulse sich zu dem Abgabeweg für verbranntes Gas und dem Luftlieferweg der Verbrennungsheizeinrichtung ausgebreitet haben, wodurch verringerte Druckschwankungen sowohl in dem Abgabeweg für verbranntes Gas als auch in dem Luftlieferweg aufgrund der Einlassimpulse vorhanden sind. Dem gemäß kann ein guter Verbrennungszustand der Verbrennungsheizeinrichtung beibehalten werden.
  • Des weiteren kann bei der Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ein Ansaugluftkühler zum Kühlen der Ansaugluft innerhalb der Ansaugbahn, die Wärme hält aufgrund der Druckbeaufschlagung durch die Aufladeeinrichtung, entlang der Ansaugbahn bei einem anderen Abschnitt als zwischen dem Verbindungspunkt zu der Luftzufuhrbahn und dem Verbindungspunkt zu der Verbrennungsgasabgabebahn eingebaut sein. Hier kann ein Zwischenkühler als der „Ansaugluftkühler" ausgeführt sein. Wie bei dem Turbolader wird, wenn der Zwischenkühler an der Ansaugbahn eingebaut ist, eine Strömung der Ansaugluft gehemmt durch den Zwischenkühler als der Ansaugwiderstand aufgrund seiner Existenz in der Ansaugbahn. Folglich könnte eine Differenz bestehen zwischen dem stromaufwärtigen Druck und dem stromabwärtigen Druck bei dem Zwischenkühler, der als eine Grenze dient.
  • Somit ist der Ansaugluftkühler zum Kühlen der Ansaugluft innerhalb der Ansaugbahn, die Wärme hält aufgrund der Druckbeaufschlagung durch den Turbolader, entlang der Ansaugbahn eingebaut bei dem anderen Abschnitt als zwischen dem Verbindungspunkt zu der Luftzufuhrbahn und dem Verbindungspunkt zu der Verbrennungsgasabgabebahn. Es existiert kein Ansaugluftkühler zwischen dem Verbindungspunkt zu der Luftzufuhrbahn und dem Verbindungspunkt zu der Verbrennungsgasabgabebahn entlang der Ansaugbahn. Somit tritt keine übermäßig große Druckdifferenz auf zwischen der Luftzufuhrbahn und der Verbrennungsgasabgabebahn, die jeweils mit der Ansaugbahn verbunden sind. Deshalb wird die Luftgeschwindigkeit nicht übermäßig hoch innerhalb dem Verbrennungsheizeinrichtungskörper, der mit der Ansaugbahn verbunden ist über die Luftzufuhrbahn und die Verbrennungsgasabgabebahn und folglich gibt es keine Möglichkeit, dass die Luftströmung innerhalb dem Verbrennungskammerkörper erzeugt wird, die stark genug ist, um eine Zündung der Verbrennungsheizeinrichtung zu verhindern.
  • Wenn des weiteren der Zwischenkühler eingesetzt ist als der Ansaugluftkühler, gehört im allgemeinen ein Zwischenkühler normalerweise zu dem Turbolader und ist deshalb nicht als spezielle Ausstattung gedacht. Dies führt zu einer Abnahme der Kosten.
  • Darüber hinaus kann der Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung des weiteren eine Heizsteuereinheit zum Anhalten des Betriebs der Verbrennungsheizeinrichtung bei einer Nicht-Kalt-Zeit aufweisen.
  • Durch diesen Aufbau wird bei der Nicht-Kalt-Zeit, beispielsweise wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, da der Betrieb der Verbrennungsheizeinrichtung anhält, die von der Umgebungsluft kommende Ansaugluft, die in den Ansaugweg des Verbrennungsmotors eintritt, nicht durch die Wärme des verbrannten Gases der Verbrennungsheizeinrichtung aufgewärmt. Dem gemäß spielt der thermische Einfluss auf die Saugsystemaufbauarten keine ernsthafte Rolle, der von dem Umstand abgeleitet ist, dass die Ansauglufttemperatur zu hoch wird, und es ergibt sich keine Schwierigkeit bei dem Turbolader aufgrund der durch die Ansaugluft mit hoher Temperatur gehaltenen Wärme.
  • Anders ausgedrückt kann im kalten Zustand die in den Verbrennungsmotor hinein gelangende Ansaugluft bei einer geeigneten Temperatur eingestellt werden, indem die Luft der kalten Umgebungsluft mit der Luft vermischt wird, die durch die Verbrennungsheizeinrichtung erwärmt wird. Wenn die Verbrennungsheizeinrichtung so gestaltet ist, dass sie ebenfalls zu der Nicht-Kalt-Zeit funktioniert, kann eine thermische Beschädigung einen Einfluss auf diese im Gegensatz dazu ausüben, und folglich wird der Betrieb der Verbrennungsheizeinrichtung bei der Nicht-Kalt-Zeit angehalten, um diese thermische Beschädigung zu verhindern.
  • Dies wird zusammen mit anderen Aufgaben und Vorteilen nachfolgend ersichtlich neben den Details der Bauweise und dem Betrieb, wie nachfolgend vollständig beschrieben und beansprucht wird, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil hiervon bilden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Bauweise einer Brennkraftmaschine mit einer Verbrennungsheizeinrichtung bei einem Beispiel außerhalb der Ansprüche.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Verbrennungsheizeinrichtung.
  • 3 zeigt eine schematische Zeichnung einer Bauweise der Brennkraftmaschine mit einer Verbrennungsheizeinrichtung bei einem Beispiel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELE
  • Beispiele sund nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen diskutiert.
  • Erstes Beispiel
  • Ein erstes Beispiel außerhalb der Ansprüche ist unter Bezugnahme auf 1 und 2 erläutert.
  • Bauweise des Motors 1
  • Ein Motor 1, der als eine Brennkraftmaschine dient, ist eingeteilt als ein wassergekühlter Motor und umfaßt einen Motorkörper 3 mit einem Wassermantel, der ein Motorkühlwasser enthält, einer Ansaugvorrichtung 5 zum Leiten notwendiger Luft für die Verbrennung in eine Vielzahl nicht dargestellter Zylinder des Motorkörpers 3, einer Abgasvorrichtung 7 zum Abgeben eines Abgases in die Atmosphärenluft nachdem ein gemischtes Gas verbrannt wurde, und einer Autoinnenraumheizung 9 zum Erwärmen eines Innenraums des Fahrzeugs, in dem der Motor 1 montiert ist.
  • Bauweise der Ansaugvorrichtung 5
  • Die Ansaugvorrichtung 5 umfaßt einen Luftreiniger 13, der als ein Startende der Vorrichtung 5 dient, zum Ansaugen von Frischluft in die Zylinder hinein und nicht dargestellte Einlaßanschlüsse, die als dessen Ende dienen, des Motorkörpers 3. Dann hat die Ansaugvorrichtung 5 innerhalb der Strecke zwischen dem Luftreiniger 13 und dem Einlaßanschluß einen Kompressor 15a eines Turboladers 15, der als Turboaufladeeinrichtung definiert ist, eine Verbrennungsheizeinrichtung 17 zum Erwärmen der Ansaugluft bei einer kalten Zeit, einen Zwischenkühler 19 zum Kühlen der Luftströmung stromabwärts einer Einbauposition des Kompressors 15a innerhalb einer Einlaßleitung 23, die die Wärme aufnimmt, die erzeugt wird durch die Druckbeaufschlagung des Kompressors 15a, und einen Einlaßkrümmer 21 zum Zuteilen eines Mischgases, das von dem Zwischenkühler 19 zu den jeweiligen Zylindern geleitet wird.
  • Dann sind konstruktive Elemente der Ansaugvorrichtung 5 miteinander verbunden durch eine Vielzahl an Verbindungsleitungen, die zu der Ansaugleitung 23 gehören, die folgendermaßen erläutert werden.
  • Bauweise der Einlaßleitung 23
  • Die Einlaßleitung, die im Wesentlichen aus einer Vielzahl an Verbindungsleitungen besteht, kann grob bei dem Kompressor 15a eingeteilt werden, der als eine Grenze dient, in stromabwärtige Verbindungsleitungen 27, die in einen mit Druck beaufschlagten Zustand gebracht werden zum zwangsweisen Einführen der Ansaugluft, die in die Ansaugvorrichtung 5 eintritt, und stromabwärtige Verbindungsleitungen 25, die nicht in diesen Zustand gebracht werden.
  • Bauweise der stromaufwärtigen Verbindungsleitung 25
  • Die stromaufwärtige Verbindungsleitung 25 ist eine stangenartige Verbindungsleitung, durch die der Luftreiniger 13 mit dem Kompressor 15a verbunden ist, der sich in bilaterale Richtungen in 1 erstreckt.
  • Bauweise der stromabwärtigen Verbindungsleitung 27
  • Die stromabwärtige Verbindungsleitung 27 besteht im Wesentlichen aus einer Hauptleitung 29, durch die der Kompressor mit dem Ansaugkrümmer 21 verbunden ist, der sich in vertikale Richtungen in 1 erstreckt und im Wesentlichen eine L-Form annimmt, und eine Heizeinrichtungszweigleitung 31, die als eine Nebenleitung definiert ist, die als Umgehungsleitung mit der Hauptleitung 29 verbunden ist.
  • Bauweise der Heizungszweigleitung 31
  • Die Heizungszweigleitung 31 umfaßt die Verbrennungsheizung 17 in ihrer Mitte, eine Luftzufuhrbahn 33, durch die ein stromaufwärtiges Ende der Verbrennungsheizeinrichtung 17 mit der Hauptleitung 29 verbunden ist für die Zufuhr von Luft zu der Verbrennungsheizeinrichtung 17 und eine Verbrennungsgasabgabebahn 35, durch die ein stromabwärtiges Ende der Verbrennungsheizeinrichtung 17 mit der Hauptleitung 29 verbunden ist für die Abgabe eines Verbrennungsgases der Verbrennungsheizeinrichtung 17 in die Hauptleitung 29 hinein. Des weiteren gibt es zwei Punkte C1, C2 als die Verbindungspunkte zwischen der Luftzufuhrbahn 33, der Verbrennungsgasabgabebahn 35 und der Hauptleitung 29, wobei der Verbindungspunkt C1 mehr stromaufwärts an der Hauptleitung 29 positioniert ist als der Verbindungspunkt C2. Es soll beachtet werden, dass der Verbindungspunkt C2 der Verbrennungsgasabgabebahn 35 mit der Hauptleitung 29 stromaufwärts in der Nähe des Zwischenkühlers 19 positioniert ist.
  • Ein Teil der durch die Hauptleitung 29 durchtretenden Ansaugluft teilt sich übrigens bei dem Verbindungspunkt C1 in die Heizungszweigleitung 31 und der Rest der Ansaugluft strömt gerade durch die Hauptleitung 29 hindurch ohne geteilt zu werden. Dann strömt die in die Heizungszweigleitung 31 aufgeteilte Ansaugluft bei dem Verbindungspunkt C2 zu der Hauptleitung 29 zurück über eine Strecke wie beispielsweise die Luftzufuhrbahn 33, die Verbrennungsheizeinrichtung 17, die Verbrennungsgasabgabebahn 35 und tritt in Kontakt mit der ungeteilten Ansaugluft. Infolgedessen wird eine Temperatur der Ansaugluft erhöht, die in den Motorkörper 3 eintritt.
  • Bauweise der Auslaßvorrichtung 7
  • In einem Verlauf zwischen einem nicht dargestellten Auslaßanschluß, der als ein Startende der Auslaßvorrichtung 7 dient, des Motorkörpers 3 und einem Schalldämpfer 41 als deren Ende, umfaßt die Auslaßvorrichtung 7 einen Abgaskrümmer 37, eine Turbine 15b des Turboladers 15 und einen Abgaskatalysator 39. Diese Elemente sind bereits bekannt und beziehen sich nicht direkt auf die vorliegende Erfindung und deshalb wird ihre Erläuterung weggelassen.
  • Bauweise der Verbrennungsheizeinrichtung 17
  • Als nächstes wird eine Struktur der Verbrennungsheizeinrichtung 17 schematisch gezeigt.
  • Die Verbrennungsheizeinrichtung 17 wird betrieben, wenn der Motor 1 in einem vorgegebenen Betriebszustand bleibt und ist somit beabsichtigt, um eine Temperatur des Motorkühlwassers zu erhöhen. Somit ist die Verbrennungsheizeinrichtung 17 mit dem Wassermantel verbunden, der das Motorkühlwasser enthält. Die Verbrennungsheizeinrichtung 17 umfaßt deshalb eine Kühlwasserbahn 17a, durch die das Motorkühlwasser fließt. Diese Kühlwasserbahn 17a wird aufgewärmt durch das Verbrennungsgas, das um eine Brennkammer 17d herum fließt, die als eine Wärmequelle definiert ist. Des weiteren können die „vorgegebenen Betriebszustände", die vorstehend beschrieben sind, Zustände sein bei einer kalten Zeit bei Temperaturen von –10°C bis 15°C und einer äußerst kalten Zeit bei Temperaturen unterhalb von –10°C, während einem Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem Start der Brennkraftmaschine, wenn die exotherme Wärmemenge der Brennkraftmaschine selbst klein ist aufgrund beispielsweise eines kleinen Kraftstoffverbrauchs, und ein Zustand, wenn eine Wärmeaufnahmemenge des Kühlwassers klein ist aufgrund der vorstehenden kleinen exothermen Wärmemenge, oder ein Zustand, wenn die Kühlwassertemperatur niedrig ist unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine bei normalen Temperaturen höher als 15°C.
  • Bauweise der Brennkammer 17d
  • Die Brennkammer 17d ist derart aufgebaut, daß ein Verbrennungszylinder 17b angeordnet ist und mit einer zylindrischen Teilungswand 17c bedeckt ist. Die Brennkammer 17d ist innerhalb einem Gehäusekörper 43a des Brennkammerkörpers 43 definiert durch Bedecken des Verbrennungszylinders 17b mit der Teilungswand 17c, und die Kühlwasserbahn 17a ist zwischen einer Innenfläche des Gehäusekörpers 43a und einer Außenfläche der Teilungswand 17c ausgebildet.
  • Die Brennkammer 17d dient auch als eine Zwischerheizerluftbahn und ist deshalb mit der Verbrennungsgasabgabebahn 35 verbunden sowie mit der Luftzufuhrbahn 33 der Verbrennungsheizeinrichtung 17. Wie vorstehend erläutert ist, teilt sich dann die Ansaugluft von der Hauptleitung 29 und tritt durch die Heizungszweigleitung 31 hindurch. Wie durch die Pfeile mit durchgezogenen Linien in 2 angedeutet ist, strömt danach die Ansaugluft zu der Hauptleitung 29 über die Strecke wie beispielsweise die Luftzufuhrbahn 33, die Brennkammer 17d, die Verbrennungsgasabgabebahn 35. Und wenn die Verbrennungsheizeinrichtung 17 brennt, umfaßt die Ansaugluft nach dem Durchtreten durch die Brennkammer 17d das Verbrennungsgas der Verbrennungsheizeinrichtung 17. Dann wird die Ansaugluft erwärmt durch die Verbrennungswärme des Verbrennungsgases und somit wird diese erwärmte Ansaugluft während einer Periode bis die Ansaugluft von dem Brennkammerkörper 43 abgegeben wird über die Strecke, die durch die Pfeile mit durchgezogenen Linien angedeutet ist, erwärmt als ein Heizmedium des Kühlwassers, das durch die Kühlwasserbahn 17a hindurchfließt. Deshalb kann die Brennkammer 17d auch als eine Wärmeaustauschbahn bezeichnet werden.
  • Bauweise des Verbrennungszylinders 17b
  • Der Verbrennungszylinder 17b wird mit Verbrennungskraftstoff versorgt über eine Kraftstoffzufuhrleitung 17e, die als eine Kraftstoffzufuhrbahn dient. Wenn der Verbrennungskraftstoff zu der Brennkammer 17d davon zugeführt wird, wird der Kraftstoff innerhalb dem Brennkammerkörper 43 verdampft. Dann wird der verdampfte Kraftstoff gezündet durch eine nicht dargestellte Zündvorrichtung, wodurch der verdampfte Kraftstoff verbrennt.
  • Bauweise der Kühlwasserbahn 17a
  • Andererseits umfaßt die Kühlwasserbahn 17a einen Kühlwassereinlaß 17a1 und einen Kühlwasserauslaß 17a2. Der Kühlwassereinlaß 17a1 ist, wie aus 1 ersichtlich ist, über einen Wasserkanal W1 mit einem Kühlwasserauslaß des nicht dargestellten Wassermantels des Motorkörpers 3 verbunden.
  • Bauweise des Kühlwasserauslasses 17a2
  • Des weiteren ist der Kühlwasserauslaß 17a2 über einen Wasserkanal W2 mit der Autoinnenheizung 9 verbunden. Dann ist die Autoinnenheizung 9 über einen Wasserkanal W3 mit einem Kühlwassereinlaß des Wassermantels des Motorkörpers 3 verbunden.
  • Demgemäß wird das Kühlwasser aus dem Wassermantel beim Erreichen der Verbrennungsheizeinrichtung 17 über den Wasserkanal W1 dort erwärmt und erreicht danach die Autoinnenheizung 9 über den Wasserkanal W2 von der Verbrennungsheizeinrichtung 17. Das Wasser wird einem Wärmeaustausch ausgesetzt als ein Erwärmungsmedium der Autoinnenheizung 9. Somit strömt Heißluft von der Autoinnenheizung 9 in den Autoinnenraum hinein. Das Kühlwasser, dessen Temperatur sich vermindert hat durch den Wärmeaustausch, fließt zu dem Wassermantel zurück über den Wasserkanal W3. Somit wird das Kühlwasser zirkuliert über die Wasserkanäle W1 bis W3 zwischen dem Motorkörper 3, der Verbrennungsheizeinrichtung 17 und der Autoinnenheizung 9.
  • Andere Komponenten der Verbrennungsheizeinrichtung 17
  • Es soll beachtet werden, dass der Brennkammerkörper 43 zusätzlich zu den vorstehenden Komponenten ein Luftgebläse 45 hat und eine zentrale Verarbeitungssteuereinheit (CPU) 47, die zu einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit (ECU) des Motors gehört, und die Verbrennungsheizeinrichtung 17 wird vorzugsweise durch diese Elemente betrieben.
  • Anderes
  • Des weiteren sind die Luftzufuhrbahn 33 und die Verbrennungsgasabgabebahn 35 Nebenleitungen von der Hauptleitung 29, die zu der Ansaugleitung 23 gehört, können jedoch als Komponenten der Verbrennungsheizeinrichtung 17 betrachtet werden, da sie nur auf die Verbrennungsheizeinrichtung 17 angewandt werden.
  • Dann sollte noch beachtet werden, dass bezüglich der Verbrennungsheizeinrichtung 17 der Kompressor 15a des Turboladers 15 nicht zwischen den Verbindungspunkten C1, C2 vorgesehen ist. In anderen Worten ist der Kompressor 15a in einem anderen Abschnitt als zwischen den Verbindungspunkten C1, C2 eingebaut. Dann in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Verbrennungsheizeinrichtung 17 stromabwärts des Einbauabschnitts des Kompressors 15a angeordnet.
  • Bisher wurde die Bauweise der Brennkraftmaschine A mit der Verbrennungsheizeinrichtung bei dem ersten Beispiel erläutert.
  • Betrieb und Wirkung des ersten Beispiels
  • Als nächstes wird ein Betrieb und eine Wirkung der Brennkraftmaschine A einschließlich der Verbrennungsheizeinrichtung beschrieben.
  • Bei der Brennkraftmaschine A mit der Verbrennungsheizeinrichtung ist die Verbrennungsheizeinrichtung 17 als Umgehung zu der Ansaugbahn 29 verbunden über die Luftzufuhrbahn, den Brennkammerkörper 43 und die Verbrennungsgasabgabebahn 35 in dieser Reihenfolge, die ihre Komponenten sind. Der Kompressor 15a des Turboladers 15 ist nicht zwischen dem Verbindungspunkt C1 mit der Luftzufuhrbahn 33 und dem Verbindungspunkt C2 mit der Verbrennungsgasabgabebahn 35 an der Ansaugbahn 29 vorgesehen. Die Verbrennungsheizeinrichtung 17 ist nämlich stromabwärts des Einbauabschnitts des Kompressors 15a angeordnet und somit wird hier keine große Druckdifferenz veranlaßt zwischen der Seite der Luftzufuhrbahn 30 und der Seite der Verbrennungsgasabgabebahn 35, wobei der Brennkammerkörper 43 der Verbrennungsheizeinrichtung 17 sich in der Mitte befindet. Deshalb wird eine Luftgeschwindigkeit in dem Brennkammerkörper 43 nicht übermäßig hoch, der mit der Hauptleitung 29 verbunden ist über die Luftzufuhrbahn 33 sowie die Verbrennungsgasabgabebahn 35. Somit gibt es keine Möglichkeit, dass eine Luftströmung in dem Brennkammerkörper 43 erzeugt wird, die stark genug ist, um eine Zündung zu verhindern, und folglich kann die Zündung der Verbrennungsheizeinrichtung 17 auf sichere Weise durchgeführt werden.
  • Des weiteren gibt es keinen Kompressor 15a in dem Abschnitt zwischen dem Verbindungspunkt C1 mit der Luftzufuhrbahn 33 und dem Verbindungspunkt C2 mit der Verbrennungsgasabgabebahn 35 an der Hauptleitung 29. Somit wirkt der Kompressor 15a nicht bei dem Abschnitt zwischen C1, C2 entlang der Hauptleitung 29. Somit erhöht sich nicht nur der Druck an der Seite des Verbindungspunkts C2, sondern ein Druck an der Seite des Verbindungspunkts C1 wird auch nicht niedriger als der erst genannte und die Drücke an beiden Seiten sind im Wesentlichen gleich. Deshalb passiert es niemals, dass eine Rückströmung erzeugt wird innerhalb der Brennkammer 17d der Verbrennungsheizeinrichtung 17, die mit der Hauptleitung 29 verbunden ist über die Luftzufuhrbahn 33 und die Verbrennungsgasabgabebahn 35. Demgemäß passiert es auch niemals, dass ein Rückschlagfeuerphänomen auftritt, wobei ein Feuer der Verbrennungsheizeinrichtung 17 rückwärts gerichtet ist in Übereinstimmung mit der Luftzufuhrbahn 33. Somit kann der Motor 1 eine ausreichende Wärmemenge erhalten von der Verbrennungsheizeinrichtung 17 ohne ein plötzliches Feuer in der Verbrennungsheizeinrichtung 17 zu verursachen.
  • Da darüber hinaus die Verbrennungsheizeinrichtung 17 stromabwärts des Kompressors 15a angeordnet ist, sind sowohl die Luftzufuhrbahn 33 als auch die Verbrennungsgasabgabebahn 35 als die Komponenten der Verbrennungsheizeinrichtung 17 stromabwärts des Kompressors 15a angeordnet. Wenn der Kompressor 15a dabei betrieben wird, steigt übrigens ein Ansaugdruck, der stromabwärts des Einbauabschnitts des Kompressors 15a an der Hauptleitung 29 existiert, mit dem Betrieb des Kompressors 15a an. Dieser erhöhte Druckbetrag wirkt gleichförmig auf den Verbindungspunkt C1 der Luftzufuhrbahn 33 und den Verbindungspunkt C2 mit der Verbrennungsgasabgabebahn 35 an der Hauptleitung 29. Somit passiert es niemals, dass eine derartige Druckdifferenz zwischen den Verbindungspunkten C1 und C2 verursacht wird, dass der Druck bei dem Verbindungspunkt C1 kleiner wird als bei dem Verbindungspunkt C2. Somit tritt das sogenannte Rückschlagfeuerphänomen niemals auf.
  • Des weiteren wird das Verbrennungsgas der Verbrennungsheizeinrichtung 17, das durch die Hauptleitung 29 hindurchströmt über die Verbrennungsgasabgabebahn 35 nach dem Vermischen mit einem neuen Gas bei dem Verbindungspunkt C2 zu den nicht dargestellten Zylindern des Motors 1 geleitet und darin wieder verbrannt. Dann wird das wieder verbrannte Gas beim Ankommen bei der Auslaßvorrichtung 7 des Motors 1 durch einen Abgaskatalysator 39 gereinigt, der in der Auslaßvorrichtung 7 vorgesehen ist.
  • Es soll beachtet werden, dass die Luftzufuhrbahn 33 und die Verbrennungsgasabgabebahn 35 der Verbrennungsheizeinrichtung 17 zu der Hauptleitung 29 münden, aber nicht direkt zu der Atmosphärenluft münden und deshalb eine Geräuschverminderungswirkung erwartet werden kann.
  • Da darüber hinaus das Aufwärmen gefördert wird durch Anwenden des Verbrennungsgases der Verbrennungsheizeinrichtung 17, das fast keinen Rauch enthält, oder in anderen Worten keinen Kohlenstoff, haftet der Kohlenstoff nicht an den Innenwänden der Zylinder an und eine Verbesserung der Haltbarkeit des Motors 1 kann deshalb erwartet werden.
  • Darüber hinaus ist der Zwischenkühler 19, der als das Ansaugwiderstandselement dient, zwischen dem Motorkörper 3 und dem Verbindungspunkt C2 zwischen der Verbrennungsgasabgabebahn 35 und der Hauptleitung 29 vorgesehen. In anderen Worten existiert der Zwischenkühler 19 in dem anderen Abschnitt als zwischen dem Verbindungspunkt C1 mit der Luftzufuhrbahn 33 und dem Verbindungspunkt C2 mit der Verbrennungsgasabgabebahn 35. Dem gemäß existiert der Zwischenkühler 19 im Verlauf der Hauptleitung 29 nicht zwischen den Verbindungspunkten C1 und C2 an der Hauptleitung 29. Somit passiert es niemals, dass die übermäßige Druckdifferenz erzeugt wird zwischen der Verbrennungsgasabgabebahn 35 und der Luftzufuhrbahn 33, die mit der Hauptleitung 29 verbunden sind. Folglich wird die Luftgeschwindigkeit nicht übermäßig hoch innerhalb der Brennkammer 17d der Verbrennungsheizeinrichtung 17, die mit der Hauptleitung 29 verbunden ist über die Luftzufuhrbahn 33 und die Verbrennungsgasabgabebahn 35 und somit gibt es keine derartige Möglichkeit, dass die Luftströmung in der Brennkammer 17d erzeugt wird, die stark genug ist, um eine Zündung der Verbrennungsheizeinrichtung 17 zu verhindern. Demgemäß wird die Verbrennungsheizeinrichtung 17 auf sichere Weise gezündet.
  • Da darüber hinaus das aus der Verbrennungsgasabgabebahn 35 heraustretende Verbrennungsgas gekühlt wird durch den Zwischenkühler 19, gibt es keinen Einfluß durch eine thermische Beschädigung aufgrund der Tatsache, dass die Temperatur der Ansaugluft übermäßig hoch ist, die in die Zylinder eintritt von dem Einlaßanschluß.
  • Des weiteren ist der Zwischenkühler 19 normalerweise an der Aufladeeinrichtung angebracht und wird deshalb nicht als eine spezielle Ausstattung behandelt. Somit können die Kosten vermindert werden.
  • Zweites Beispiel
  • Ein zweites Beispiel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 3 diskutiert.
  • Die Unterschiede des zweiten Beispiels gegenüber dem ersten Beispiel sind lediglich ein Anordnen der Verbrennungsheizeinrichtung 17 und der sich auf die Heizeinrichtung 17 beziehenden Abschnitte, und folglich sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei deren Erläuterung unterbleibt.
  • Bei dem zweiten Beispiel ist die Verbrennungsheizeinrichtung 17 stromaufwärtig von der Einbauposition des Kompressors 15a des Turboladers 15 entlang des an der stromaufwärtigen Seite befindlichen Verbindungsrohr 25 des Einlassrohrs 23 angeordnet. Daher ist das an der stromabwärtigen Seite befindliche Verbindungsrohr 27 bei dem ersten Beispiel ein einzelnes Rohr, während das an der stromaufwärtigen Seite befindliche Verbindungsrohr 25, da die Verbrennungsheizeinrichtung 17 bei dem an der sromaufwärtigen Seite befindlichen Verbindungsrohr 25 vorgesehen ist, aus einer Vielzahl an Rohren besteht.
  • Genauer gesagt hat das an der stromaufwärtigen Seite befindliche Verbindungsrohr 25 das Hauptrohr 29, das sich gerade zu dem Kompressor 15a des Turboladers 15 von der Luftreinigungseinrichtung 13 erstreckt, den Luftlieferweg 33 und den Auslassweg 35 für das verbrannte Gas, die als Hilfsrohre von dem Hauptrohr 29 definiert sind und auch Komponenten der Verbrennungsheizeinrichtung 17 sind.
  • Des weiteren hält bei dem Verbrennungsmotor A mit der Verbrennungsheizeinrichtung des zweiten Beispiels eine ECU 52, die als eine Heizeinrichtungssteuereinheit dient, den Betrieb der Verbrennungsheizeinrichtung 17 im nicht kalten Zustand an. Eine Beurteilung darüber, ob der Zustand kalt ist oder nicht, wird durch einen Außenlufttemperatursensor 53 ausgeführt, der beispielsweise an einem Luftkanal 13a sitzt, der in der Nähe von der Luftreinigungseinrichtung 13 vorhanden ist, und die ECU 47 der Verbrennungsheizeinrichtung 17 steuert den Betrieb der Verbrennungsheizeinrichtung 17 gemäß den Parametern von dem Außenlufttemperatursensor 53.
  • Betrieb und Effekt bei dem zweiten Beispiel
  • Das zweite Beispiel zeigt den nachstehend beschriebenen Betrieb und Effekt zusätzlich zu dem gleichen Betrieb und Effekt wie bei dem ersten Beispiel.
  • Bei dem zweiten Beispiel ist die Verbrennungsheizeinrichtung 17 weiter stromaufwärtig als die Einbauposition des Kompressors 15a von dem Turbolader bei dem Hauptrohr 29 angeordnet, so dass sowohl der Luftlieferweg 33 als auch der Auslassweg 35 für verbranntes Gas als die Komponenten der Verbrennungsheizeinrichtung 17 weiter stromaufwärtig als der Kompressor 15a positioniert sind. Selbst wenn dem gemäß der Ansaugluftdruck, der stromabwärtig von der Einbauposition des Kompressors 15a vorhanden ist, mit dem Betrieb des Kompressors 15a ansteigt, übt diese erhöhte Druckgröße keinen Einfluss auf den Verbindungspunkt C1 zwischen dem Hauptrohr 29 und dem Luftlieferweg 33 und auf den Verbindungspunkt C2 zwischen dem Hauptrohr 29 und dem Abgabeweg 35 für verbranntes Gas aus, die sich weiter stromaufwärtig als der Kompressor 15a befinden. Dem gemäß wird eine Rückströmung nicht bei der Verbrennungsheizeinrichtung 17 bewirkt.
  • Darüber hinaus ist die Verbrennungsheizeinrichtung 17 stromaufwärtig von dem Kompressor 15a angeordnet und wird daher nicht durch den Druck des Kompressors 15a beeinflusst. Folglich ist eine hohe Haltbarkeit bei der Verbrennungsheizeinrichtung 17 nicht erforderlich.
  • Da darüber hinaus die ECU 52 als die Heizeinrichtungssteuereinheit den Betrieb der Verbrennungsheizeinrichtung 17 bei der Nicht-Kalt-Zeit anhält, wird der Betrieb von der Verbrennungsheizeinrichtung 17 bei der Nicht-Kalt-Zeit beispielsweise dann angehalten, wenn die Temperatur der Außenluft hoch ist.
  • Wenn bei diesem Gerät die Temperatur der Außenluft hoch ist, wird die von der Umgebungsluft gelieferte Ansaugluft nicht durch die Wärme des verbrannten Gases der Verbrennungsheizeinrichtung 17 aufgewärmt. Daher nimmt weder der Kraftstoffverbrauch aufgrund dessen, dass die Ansauglufttemperatur zu hoch wird, ab, noch wird bei dem Kompressor 15a eine Schwierigkeit bewirkt, die durch die Wärme verursacht wird, die durch die Ansaugluft mit der hohen Temperatur gehalten wird.
  • Anders ausgedrückt kann die in den Verbrennungsmotorkörper 3 hinein gelangende Ansaugluft bei einer geeigneten Temperatur eingestellt werden, indem die Luft bei der kalten Umgebungsluft mit der Luft vermischt wird, die durch die Verbrennungsheizeinrichtung 17 erwärmt wird. Wenn die Verbrennungsheizeinrichtung dazu gebracht wird, dass sie bei der Nicht-Kalt-Zeit funktioniert, kann dies jedoch zu einer Schwierigkeit im Gegensatz dazu führen. Dies kann jedoch verhindert werden, indem der Betrieb der Verbrennungsheizeinrichtung 17 bei der Nicht-Kalt-Zeit angehalten wird.
  • Wie vorstehend diskutiert ist, kann erfindungsgemäß die Verbrennungsheizeinrichtung, die an der Ansaugbahn vorgesehen ist, auf sichere Weise gezündet werden, selbst wenn der Turbolader der Aufladeeinrichtung oder der Turbolader an der Ansaugbahn der Brennkraftmaschine angebracht ist, und die Ansaugluft kann vom Zurückströmen abgehalten werden durch die Ansaugbahn hindurch, selbst wenn die Aufladeeinrichtung oder der Turbolader betrieben werden.

Claims (3)

  1. Brennkraftmaschine (A) mit einer Verbrennungsheizeinrichtung (17), die in einer Umgehungsleitung mit einer Ansaugbahn (5) der Brennkraftmaschine (A) verbunden ist, und einem Kompressor (15a) eines Aufladegeräts oder eines Turboladers (15), der entlang der Ansaugbahn (5) eingebaut ist, wobei die Verbrennungsheizeinrichtung (17) einen Verbrennungskammerkörper (17d), eine Luftzufuhrbahn (33) zum Zuführen von Luft von der Ansaugbahn zu dem Verbrennungskammerkörper für eine Verbrennung, eine Kraftstoffzufuhrbahn (17e) zum Zuführen eines Verbrennungskraftstoffs zu dem Verbrennungskammerkörper, eine Zündvorrichtung zum Zünden des dem Verbrennungskammerkörpers zugeführten Verbrennungskraftstoffs und eine Abgabebahn (35) für verbranntes Gas zum Abgeben eines verbrannten Gases an die Ansaugbahn aufweist, das von dem Verbrennungskraftstoff erzeugt wird, der innerhalb des Verbrennungskammerkörpers bei Zündung durch die Zündvorrichtung verbrannt wird, und die Verbrennungsheizeinrichtung (17) betrieben wird, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Betriebszustand befindet, um die Temperaturen von maschinenzugehörigen Teilen (3, 9) zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (C1, C2) der Ansaugbahn (5) zu der Luftzufuhrbahn (33) und der Abgabebahn (35) für verbranntes Gas weiter stromabwärts entlang der Ansaugbahn (5) angeordnet sind als die Einbauposition des Kompressors (15a), so dass während des Betreibens der Verbrennungsheizeinrichtung (17) das verbrannte Gas über die Abgabebahn (35) für verbranntes Gas an die Ansaugbahn (5) abgegeben wird, um zu den Zylindern der Brennkraftmaschine (A) geführt zu werden, nachdem es mit Luft vermischt wurde.
  2. Brennkraftmaschine (1) mit einer Verbrennungsheizeinrichtung (17) gemäß Anspruch 1, wobei ein Ansaugluftkühler (19) zum Kühlen der Ansaugluft innerhalb der Ansaugbahn (5), die die Wärme infolge der Druckbeaufschlagung durch den Kompressor (15a) aufnimmt, entlang der Ansaugbahn an einer Position eingebaut ist, die sich nicht zwischen den Verbindungspunkten (C1, C2) zu der Luftzufuhrbahn (33) und der Abgabebahn (35) für verbranntes Gas befindet.
  3. Brennkraftmaschine (1) mit einer Verbrennungsheizeinrichtung (17) gemäß Anspruch 1, die des weiteren eine Heizeinrichtungssteuervorrichtung (52, 53) zum Anhalten eines Betriebs der Verbrennungsheizeinrichtung (17) zu einem nicht kalten Zeitpunkt aufweist.
DE69831180T 1997-10-20 1998-09-23 Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät Expired - Lifetime DE69831180T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28742597 1997-10-20
JP28742597 1997-10-20
JP16755598 1998-06-15
JP10167555A JP2991187B2 (ja) 1997-10-20 1998-06-15 燃焼式ヒータを有する内燃機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831180D1 DE69831180D1 (de) 2005-09-15
DE69831180T2 true DE69831180T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=26491563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831180T Expired - Lifetime DE69831180T2 (de) 1997-10-20 1998-09-23 Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE69812270T Expired - Lifetime DE69812270T2 (de) 1997-10-20 1998-09-23 Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812270T Expired - Lifetime DE69812270T2 (de) 1997-10-20 1998-09-23 Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6131553A (de)
EP (2) EP1186758B1 (de)
JP (1) JP2991187B2 (de)
CN (2) CN1115472C (de)
CA (1) CA2245365C (de)
DE (2) DE69831180T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813459T2 (de) * 1997-11-18 2004-02-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Regelungsanlage eines Verbrennungsgeräts für eine Brennkraftmaschine
JP3658970B2 (ja) 1997-12-08 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP4269407B2 (ja) * 1998-12-24 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータ付内燃機関
JP3630060B2 (ja) 1999-06-30 2005-03-16 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
FR2855562A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Valeo Climatisation Dispositif d'apport calorifique integre a un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
CN100453795C (zh) * 2006-01-28 2009-01-21 靳宇男 对流高效内燃机
DE102007047089B4 (de) * 2007-10-01 2010-06-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine
WO2009144757A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Giorgio Ferigo Engine unit
US8403811B2 (en) 2010-04-12 2013-03-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for cabin heating
CN102235269B (zh) * 2010-04-27 2015-12-30 潍柴动力股份有限公司 一种燃料供应系统和包括该燃料供应系统的车辆系统
US8731789B2 (en) * 2010-09-28 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid heating via heat exchange with engine cylinder walls
US8997707B2 (en) 2011-02-25 2015-04-07 Joseph Norman Ulrey Vehicle fuel burner
CN103089438A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 李建锋 一种火电机组与外燃式燃气轮机耦合的发电系统
US9296275B2 (en) * 2013-01-04 2016-03-29 Denso International America, Inc. Multi-function infrared heating device
US20150114339A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Delphi Technologies, Inc. Cold start strategy and system for gasoline direct injection compression ignition engine
CN104389714B (zh) * 2014-10-16 2017-10-10 中国北方发动机研究所(天津) 一种利用排气热量的内燃机冷却方法及系统
CN104564478A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 潍柴动力股份有限公司 一种发动机及其冷启动系统、方法
CN104847543B (zh) * 2015-05-20 2017-05-03 中国人民解放军装甲兵技术学院 一种发动机低温启动燃气加热器及其控制方法
CN108204315A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 李仕清 一种油气预处理发动机
CN107313887B (zh) * 2017-06-29 2018-09-11 湖北特威特动力科技股份有限公司 一种高原机运行系统
DE102018100216B3 (de) * 2018-01-08 2019-03-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe und Fahrzeugheizgerät
KR102644820B1 (ko) 2019-09-27 2024-03-06 엘지전자 주식회사 가스엔진 발전 시스템
CN115163355A (zh) * 2022-06-23 2022-10-11 江铃汽车股份有限公司 一种防汽车油路结蜡系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290300A (en) * 1940-01-08 1942-07-21 Stewart Warner Corp Automobile heater
FR1497428A (fr) * 1966-10-25 1967-10-06 Daimler Benz Ag Procédé et équipement pour le fonctionnement d'un moteur diesel avec turbo-compresseur à gaz d'échappement
DE2706696C2 (de) * 1977-02-17 1982-04-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
JPS5925871B2 (ja) * 1977-02-21 1984-06-21 株式会社豊田中央研究所 定常燃焼機関
GB1599761A (en) * 1977-03-12 1981-10-07 Lucas Industries Ltd Turbo-supercharged compression ignition engine
GB1595060A (en) * 1977-11-30 1981-08-05 Lucas Industries Ltd Air heater system
GB2041081B (en) * 1979-02-03 1983-03-09 Lucas Industries Ltd Heater for gaseous fluid
JPS55160158A (en) * 1979-05-31 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Diesel engine
JPS60252018A (ja) * 1984-05-26 1985-12-12 Isuzu Motors Ltd 自動車用暖房装置
JPH0729529B2 (ja) * 1985-05-23 1995-04-05 いすゞ自動車株式会社 車両の暖房装置
JPS6246708A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Isuzu Motors Ltd 急速暖房器の制御装置
JPH0633755B2 (ja) 1985-09-30 1994-05-02 いすゞ自動車株式会社 暖機装置
JPH07115582B2 (ja) * 1986-11-13 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両用暖房装置
JPH06222867A (ja) * 1993-01-26 1994-08-12 Sharp Corp 電子機器
JPH06275069A (ja) 1993-03-20 1994-09-30 Hitachi Ltd シリアルメモリ
DE4411959A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Pierburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung der Ansaugluft einer Diesel-Brennkraftmaschine
US5655506A (en) * 1995-09-25 1997-08-12 Hollis; Thomas J. System for preheating intake air for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186758A3 (de) 2004-02-04
US6131553A (en) 2000-10-17
CA2245365A1 (en) 1999-04-20
EP1186758A2 (de) 2002-03-13
CN1226533C (zh) 2005-11-09
DE69812270D1 (de) 2003-04-24
CA2245365C (en) 2003-07-08
EP1186758B1 (de) 2005-08-10
CN1115472C (zh) 2003-07-23
JPH11190257A (ja) 1999-07-13
EP0911503A1 (de) 1999-04-28
EP0911503B1 (de) 2003-03-19
DE69812270T2 (de) 2003-12-04
CN1436930A (zh) 2003-08-20
JP2991187B2 (ja) 1999-12-20
DE69831180D1 (de) 2005-09-15
CN1216801A (zh) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831180T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE69909952T2 (de) Abgasemissionsregeleinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102005025434B4 (de) Schadstoffbegrenzungseinrichtung für einen Motor
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1295740B1 (de) Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
DE69913149T2 (de) Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren
DE69912173T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
EP0478644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom.
EP2336538B1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE69816579T2 (de) Brennkraftmaschine mit NOx-Katalysator für Magergemischverbrennung
DE102017103560B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE69835708T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsgerät
EP3470638B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102007005246A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69928204T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE19938356A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für die Einlaßluft von Brennkraftmaschinen
DE60108877T2 (de) Brennkraftmaschine mit brennstofferhitzer
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE4109436C1 (en) Piston IC engine working temp. booster - has coolant passing heat exchanger in by=pass downstream of heater
DE102008008492B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE69722260T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der abgasemissionen in systemen mit katalytischen konvertern
DE102017123916B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition