DE19909754A1 - Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel

Info

Publication number
DE19909754A1
DE19909754A1 DE19909754A DE19909754A DE19909754A1 DE 19909754 A1 DE19909754 A1 DE 19909754A1 DE 19909754 A DE19909754 A DE 19909754A DE 19909754 A DE19909754 A DE 19909754A DE 19909754 A1 DE19909754 A1 DE 19909754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
correction
shaft
holding device
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909754A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Plueschow
Bernd Haehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Verpackungstechnik GmbH filed Critical IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority to DE19909754A priority Critical patent/DE19909754A1/de
Priority to EP00922490A priority patent/EP1159124B1/de
Priority to US09/914,447 priority patent/US6503180B1/en
Priority to DK00922490T priority patent/DK1159124T3/da
Priority to DE50000682T priority patent/DE50000682D1/de
Priority to PCT/EP2000/001714 priority patent/WO2000051811A1/de
Priority to JP2000602461A priority patent/JP2002538055A/ja
Priority to AT00922490T priority patent/ATE226511T1/de
Priority to ES00922490T priority patent/ES2182799T3/es
Publication of DE19909754A1 publication Critical patent/DE19909754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • B65B43/305Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • B31B50/804Pneumatically using two or more suction devices on a rotating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel aus einem sie in flachliegendem Zustand aufnehmenden Magazin an eine umlaufende Fördervorrichtung unter ihrem gleichzeitigen Aufrichten umfaßt eine die Faltschachtel übernehmende und während der Übergabe tragende Haltevorrichtung und ein Aufrichtorgan. Die Haltevorrichtung und das Aufrichtorgan sind an einem Planetenteil eines Planetengetriebes drehbar gelagert und werden auf einer Hypozykloidenbahn mit mehreren Umkehrpunkten und dazwischenliegenden Kurvenbögen bewegt. Das Planetenteil ist an einem Planetenträger drehbar gelagert, der um eine feststehende Sonnenachse dreht. Dabei ist vorgesehen, daß der Haltevorrichtung über eine 1. Getriebeanordnung eine an einer 1. Steuerkurve abgegriffene 1. Korrektur-Drehbewegung und dem Aufrichtorgan über eine 2. Getriebeanordnung eine an einer 2. Steuerkurve abgegriffene 2. Korrektur-Drehbewegung überlagert wird und daß beide Getriebeanordnungen im wesentlichen koaxial ausgerichtet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel aus einem sie in flachliegendem Zustand aufnehmenden Magazin an eine umlaufende Förder­ vorrichtung unter gleichzeitigem Aufrichten, mit einer die Faltschachtel übernehmenden und während der Übergabe tragenden Haltevorrichtung und einem Aufrichtorgan, wobei die Haltevorrichtung und das Aufrichtorgan an einem Planetenteil eines Planetengetriebes drehbar gelagert sind und auf einer Hypozykloidenbahn mit mehreren Umkehr­ punkten und dazwischenliegenden Kurvenbögen bewegt wer­ den, wobei das Planetenteil an einem Planetenträger drehbar gelagert ist, der um eine feststehende Sonnen­ achse dreht.
Eine derartige Vorrichtung findet in Kartoniermaschinen Verwendung, bei denen es notwendig ist, vor Zuführung des zu verpackenden Produktes zunächst die in einem Magazin in flach zusammengelegtem Zustand aufgenommenen Falt­ schachteln aufzurichten und in einer in der Regel als Band- oder Kettenförderer ausgebildeten Fördervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck wird jede Faltschachtel mittels einer Haltevorrichtung insbesondere in Form einer Saugvorrichtung, die an einem umlaufenden, an einem Sonnenrad ablaufenden Planetenteil einer Entnah­ mevorrichtung angeordnet ist, aus dem Magazin entnommen und mit dieser auf einer Hypozykloidenbahn dem Kettenför­ derer zugeführt und in einem zwischen zwei dort ausgebil­ deten Mitnahmefinger gebildeten Zwischenraum abgelegt. Während der Bewegung entlang der Hypozykloidenbahn wird ein am Planetenteil gelagertes Aufrichtorgan mit der Faltschachtel in Anlage gebracht, wodurch diese aufge­ richtet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines einfachen Planetengetriebes in der Übergabevorrich­ tung nicht ausreicht, um eine über längere Zeit betriebs­ sichere Übergabe der Faltschachtel an den Kettenförderer zu gewährleisten. Es ist deshalb versucht worden, den Verlauf der Hypozykloidenbahn zu optimieren, indem bei­ spielsweise das Sonnenrad taktweise vor- und zurückbewegt wird oder indem ein 2. Sonnenrad mit einem weiteren Planetenteil angeordnet wird, wobei die beiden Sonnenrä­ der relativ zueinander verstellbar und somit die Bewegun­ gen in gewünschter Weise anzupassen. In allen Fällen ist jedoch der konstruktive Aufwand sehr hoch, wodurch die Vorrichtungen nicht nur teuer, sondern insbesondere auch störungsanfällig sind.
Es ist bekannt, die Haltevorrichtung und das Aufrichtor­ gan am Planetenteil nebeneinander anzuordnen und unabhän­ gig voneinander schwenkbar auszugestalten. Dabei tritt jedoch das weitere Problem auf, daß aufgrund der unter­ schiedlichen Drehungen der Haltevorrichtung und des Aufrichtorgans sowie des gegenseitigen Abstandes relativ hohe dynamische Belastungen am Planetenteil auftreten, die zu ungleichmäßigen Drehbewegungen führen und deren Aufnahme eine aufwendige Konstruktion des Planetenteils bedingt, was einerseits zu einem erhöhten Platzbedarf und andererseits zu relativ großen bewegten außermittigen Massen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau besitzt und eine zuverlässige Übergabe der Faltschachtel an die Fördervorrichtung gewährleistet. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, daß der Haltevorrichtung über eine erste Getriebeanordnung eine an einer 1. Steuerkurve abgegriffene 1. Korrektur-Drehbewegung und dem Aufricht­ organ über eine 2. Getriebeanordnung eine an einer 2. Steuerkurve abgegriffene 2. Korrektur-Drehbewegung über­ lagerbar ist und daß beide Getriebeanordnungen im wesent­ lichen koaxial zueinander angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird sowohl für die Drehbewegung der Haltevorrichtung als auch für die Drehbewegung des Auf­ richtorgans jeweils eine Korrektur-Drehbewegung an unab­ hängigen Steuerkurven abgegriffen und mit der jeweiligen aus der Drehung des Planetenteils resultierenden Drehbe­ wegung überlagert. Auf diese Weise wird eine korrigierte Hypozykloidenbahn erreicht, die optimal an die baulichen Verhältnisse der Kartoniermaschine angepaßt ist.
Um zu vermeiden, daß die beiden Getriebeanordnungen für die Korrektur-Drehbewegung der Haltevorrichtung und des Aufrichtorgans am Planetenteil zu großen außermittigen Belastungen und damit einer großen Unwucht bei der Dreh­ bewegung führen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Getriebeanordnungen soweit wie möglich koaxial auszuge­ stalten. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine nur einen geringen Bauraum beanspruchende Übergabevor­ richtung zu erzielen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die 1. Getriebeanordnung eine erste Korrektur- Welle umfaßt, die einerseits mittelbar die 1. Steuerkurve abgreift und dadurch drehbar ist und andererseits über eine 1. Zahnradanordnung eine exzentrisch und parallel zu ihr angeordnete 1. Antriebswelle treibt, die die Halte­ vorrichtung trägt. Darüber hinaus umfaßt die 2. Getrie­ beanordnung eine 2. Korrekturwelle, die einerseits mit­ telbar die 2. Steuerkurve abgreift und dadurch drehbar ist und andererseits über eine 2. Zahnradanordnung eine exzentrisch und parallel zu ihr angeordnete 2. Antriebs­ welle treibt, die das Aufrichtorgan trägt, wobei die beiden Korrekturwellen und die beiden Antriebswellen jeweils koaxial zueinander verlaufen. Die koaxiale Anord­ nung der Antriebswellen und der Korrekturwellen nutzt den vorhandenen Bauraum optimal aus und hält die Außermittig­ keiten und die damit verbundenen zusätzlichen Belastungen der Übergabevorrichtung bei deren Bewegung gering.
Vorzugsweise ist die 1. Korrekturwelle als Hohlwelle ausgestaltet, die von der 2. Korrekturwelle durchdrungen ist. Gleichzeitig kann die 2. Antriebswelle eine Hohl­ welle sein, die von der 1. Antriebswelle durchdrungen ist.
Um die Korrektur-Drehbewegungen bei Bedarf ändern oder anpassen zu können, ist auf der Sonnenachse vorzugsweise auswechselbar eine Kurvenscheibe angebracht, in der die beiden Steuerkurven ausgebildet sind. Dabei ist in Wei­ terbildung der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Steuerkurven auf entgegengesetzten Seiten der Kurven­ scheibe verlaufen, so daß eine gegenseitige Behinderung ausgeschlossen und eine weitgehende Freiheit für den Verlauf der Steuerkurven gegeben ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Übergabevorrich­ tung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Planetenteils der Übergabevorrich­ tung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 einzelne Phasen der Übergabe und Aufrichtung einer Faltschachtel und
Fig. 5 den Verlauf der korrigierten Hypo­ zykloidenbahn.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Übergabevorrichtung 1 für eine Faltschachtel mit einem feststehenden Gestellteil 7, in dem eine Sonnenachse 5 fest gehalten ist. Auf der Sonnenachse 5 ist ein Sonnenrad 3 fest montiert, das eine umlaufende Außenverzahnung 3a aufweist, die mit der Verzahnung eines Zwischenrades 13 kämmt. Auf der Sonnen­ achse 5 ist darüber hinaus eine Kurvenscheibe 4 befe­ stigt, die auf ihrer dem Sonnenrad 3 zugewandten Seite eine 1. Steuerkurve 4a und auf ihrer dem Sonnenrad 3 abgewandten Seite eine 2. Steuerkurve 4b besitzt, die beide jeweils in Form einer umlaufenden Nut ausgebildet sind. Auf der Sonnenachse 5 ist desweiteren ein Plane­ tenträger 2 über Lager 6a, 6b drehbar gelagert, wobei der Planetenträger 2 das Zwischenrad 13 drehbar gelagert, das Sonnenrad 3 gehäuseartig umgreift und ein Antriebsrad 8 trägt, über das in nicht dargestellter Weise der Plane­ tenträger 2 in Drehung um die Sonnenachse 5 versetzt werden kann.
Über zwei axial beabstandete Lager 2a und 2b ist ein hülsenförmiger Vorsprung 11a eines Planetenteils 11 drehbar im Planetenträger 2 gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, trägt der hülsenförmige Vorsprung 11a an seinem freien, dem Sonnenrad 3 zuge­ wandten Ende eine Verzahnung 12a, die in nicht darge­ stellter Weise über das Zwischenzahnrad 13 mit der Außen­ verzahnung 3a des Sonnenrades 3 in Eingriff steht und an diesem abläuft.
In dem hülsenförmigen Vorsprung 11a bzw. dem Planetenteil 11 ist über zwei axial beabstandete Lager 30a und 30b eine als Hohlwelle ausgebildete 1. Korrekturwelle 16 drehbar gelagert, die an ihrem hinteren, dem Sonnenrad 3 zugewandten Ende einen Hebel 32 trägt, der eine 1. Kur­ venrolle 10a drehbar lagert, die in der 1. Steuerkurve 4a der Kurvenscheibe 4 unter enger Passung abläuft. Am vorderen, dem Sonnenrad 3 abgewandten Ende ist an der 1. Korrekturwelle 16 ein 1. Antriebszahnrad 17 angebracht, das ein Sonnenrad bezogen auf den Planetenträger 11 darstellt.
In der 1. Korrekturwelle 16 ist eine über axial beabstan­ dete Lager 31a, 31b drehbar gelagerte 2. Korrekturwelle 20 angeordnet, die an ihrem hinteren, dem Sonnenrad 3 zugewandten Ende einen jochförmigen Hebel 9 trägt, der die Kurvenscheibe 4 umgreift und eine 2. Kurvenrolle 10b drehbar lagert, die in der auf der Rückseite der Kurven­ scheibe 4 ausgebildeten 2. Steuerkurve 4b unter enger Passung abläuft. Am vorderen, dem Sonnenrad 3 abgewandten Ende trägt die 2. Korrekturwelle 20 ein 2. Antriebszahn­ rad 21, das bezogen auf den Planetenträger 11 ebenfalls ein Sonnenrad darstellt und unmittelbar neben dem 1. Antriebszahnrad 17 der 1. Korrekturwelle 16 angeordnet ist.
Parallel zum hülsenförmigen Vorsprung 11a sowie der 1. bzw. 2. Korrekturwelle 16, 20, jedoch gegenüber diesen versetzt, ist eine Zwischenwelle 15 über axial beabstan­ dete Lager 33a, 33b drehbar im Planetenteil 11 gelagert. Auf der Zwischenwelle 15 sitzt ein 1. Zwischenzahnrad 18, das mit dem 1. Antriebszahnrad 17 der 1. Korrekturwelle 16 kämmt, sowie ein 2. Zwischenzahnrad 19, das mit dem 2. Antriebszahnrad 21 der 2. Korrekturwelle 20 kämmt. Die beiden Zwischenzahnräder 18 und 19 sind relativ zueinan­ der drehbar.
In dem Planetenteil 11 ist darüber hinaus eine als Hohl­ welle ausgestaltete 2. Antriebswelle 24 drehbar gelagert, die an ihrem einen axialen Ende eine umlaufende Zahnung 24a trägt, die mit dem 2. Zwischenzahnrad 19 kämmt. Dies ist aus den Fig. 1 und 2 nicht ersichtlich, da dort die Zwischenwelle 15 mit dem Stirnzahnrad 14, dem 1. Zwischenzahnrad 18 und dem 2. Zwischenzahnrad 19 aus Darstellungsgründen um ca. 180° gedreht dargestellt ist. An ihrem entgegengesetzten axialen Ende ist an der 2. Antriebswelle 24 über eine Halterung 26 eine sich mit Versatz axial erstreckende Antriebsstange 27 gelagert, die über nicht näher dargestellte Aufrichtgetriebe 36 (Fig. 1) auf Aufrichtorgane 29 in Form von Aufrichthe­ beln einwirkt.
Koaxial innerhalb der 2. Antriebswelle 24 ist über axial beabstandete Lager 34a und 34b eine 1. Antriebswelle 22 drehbar gelagert, die sich desweiteren über ein Lager 35 am Planetenträger 11 abstützt. Die 1. Antriebswelle 22 trägt ein Antriebszahnrad 23, das mit dem 1. Zwischen­ zahnrad 18 der Zwischenwelle 15 kämmt. Auch dieser Ein­ griff ist aus den Fig. 1 und 2 aufgrund der o. g. gedrehten Darstellung nicht ersichtlich. An ihrem entge­ gengesetzten Ende tritt die 1. Antriebswelle 22 im Be­ reich der Halterung 26 aus der 2. Antriebswelle 24 aus und trägt in axialer Verlängerung einen Haltearm 25, der im wesentlichen parallel zur Antriebsstange 27 verläuft und mehrere Haltevorrichtungen 28 in Form von Saugern trägt, mittels derer eine Faltschachtel aufnehmbar ist.
Bei Drehung des Antriebsrades 8 wird der Planetenträger 2 in Drehung um die Sonnenachse 5 versetzt, wobei das Zahnrad 12a des hülsenförmigen Vorsprungs 11a über das Zwischenzahnrad 13 an der Außenverzahnung 3a des Sonnen­ rades 3 abrollt und den hülsenförmigen Vorsprung 11a sowie des Plantenteil 11 dadurch in Drehung versetzt. Dadurch wird die Zwischenwelle 15 mit dem 1. Zwischen­ zahnrad 18 und dem 2. Zwischenzahnrad 19 in Drehung versetzt. Über den Eingriff des 1. Zwischenzahnrads 18 mit dem Antriebszahnrad 23 der 1. Antriebswelle 22 wird diese unter geeigneter Übersetzung gedreht, wodurch der Haltearm 25 mit den Saugern 28 schwenkt. Über den Ein­ griff des 2. Zwischenzahnrads 19 mit der Zahnung 24a der 2. Antriebswelle 24 wird diese unter geeigneter Überset­ zung in Drehung gesetzt, wodurch die Antriebsstange 27 der Aufrichtorgane 29 schwenkt.
Diesen Drehbewegungen werden Korrektur-Drehbewegungen überlagert, die von der 1. bzw. der 2. Steuerkurve 4a und 4b der Kurvenscheibe 4 abgegriffen werden. Bei Drehung des Planetenträgers 2 um die Sonnenachse 5 läuft die 1. Kurvenrolle 10a entlang der 1. Steuerkurve 4a, wodurch der Hebel 32 und somit die 1. Korrekturwelle 16 eine Schwenkung erfahren, die über das 1. Antriebszahnrad 17 auf das 1. Zwischenzahnrad und von diesem über das An­ triebszahnrad 23 auf die 1. Antriebswelle 22 und somit auf den Haltearm 25 der Sauger 28 übertragen wird. Ent­ sprechend läuft die 2. Kurvenrolle 10b entlang der 2. Steuerkurve 4b, was über den Hebel 9 zu einer Schwenkung der 2. Korrekturwelle 20 und somit des 2. Antriebszahn­ rades 21 führt, die über das 2. Zwischenzahnrad 19 und die Zahnung der 2. Antriebswelle 24 auf die Antriebsstan­ ge 27 der Aufrichtorgane 29 übertragen wird.
Fig. 3 zeigt die grundsätzliche Anordnung der Übergabe­ vorrichtung innerhalb einer Kartoniermaschine. Die Kar­ toniermaschine weist einen umlaufenden Kettenförderer 43 auf, der mehrere auf Abstand angeordnete Mitnahmefinger 44 besitzt, zwischen denen Zwischenräume 45 gebildet sind, in die jeweils eine Faltschachtel 40 einsetzbar ist. Der Kettenförderer 43 wird von oben mit Faltschach­ teln befüllt, wobei seine Förderrichtung F sich im we­ sentlichen horizontal erstreckt. Oberhalb des Kettenför­ derers 43 nahe dessen Umlenkpunkt ist die Übergabevor­ richtung 1 vorgesehen. Die sich bei Antrieb des Planeten­ trägers 2 und Abgriff der 1. Steuerkurve 4a ergebende, auf die Sonnenachse 5 zentrierte Hypozykloidenbahn H für die Anlagefläche der Sauger 28 ist in Fig. 5 darge­ stellt. Die Hypozykloidenbahn H umfaßt drei Umkehrpunkte P1, P2, P3, die auf den Eckpunkten eines etwa gleichsei­ tigen Dreiecks liegen. Der Umlaufsinn entlang der Hypo­ zykloidenbahn H erfolgt im wesentlichen im Uhrzeigersinn, wie durch die Pfeile U angedeutet ist. Da auch der Um­ laufsinn des Kettenförderers 43 im Uhrzeigersinn ver­ läuft, sind die Bewegungen in den einander zugewandten, benachbarten Abschnitten im wesentlichen entgegengesetzt. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 5 auch diejenige Zykloi­ denbahn H' dargestellt, die sich ohne die durch die Steuerkurven 4a und 4b hervorgerufenen Korrektur-Drehbe­ wegungen ergäbe.
Fig. 3 zeigt in der linken oberen Darstellung den Zu­ stand, in dem die Sauger 28 sich im ersten Umkehrpunkt P1 befinden, dem ein Magazin 41 zugeordnet ist, in dem die Faltschachteln 40 in flach zusammengelegtem Zustand aufgenommen sind. In diesem Zustand werden die Sauger 28 aktiviert und dadurch die untere Faltschachtel 40 des Magazins 41 ergriffen. Bei der weiteren Bewegung des Planetenträgers 2 (siehe Fig. 4) wird die Anlagefläche der Sauger 28 zusammen mit der Faltschachtel 40 auf dem 1. Kurvenbogen der Hypozykloidenbahn H in Richtung des 2. Umkehrpunktes P2 bewegt, in dem ein Aufziehsauger 42 angeordnet ist. Wenn der 2. Umkehrpunkt P2 erreicht ist (Fig. 3, oben rechts) wird die Faltschachtel 40 mit dem Aufziehsauger 42 in Anlage gebracht, wodurch die Falt­ schachtel 40 bei weiterer Bewegung der Sauger 28 um ein geringes Maß auseinandergezogen wird.
Bei der Bewegung entlang dem 2. Kurvenbogen zwischen dem 2. Umkehrpunkt P2 und dem 3. Umkehrpunkt P3, in dem die Übergabe der Faltschachtel an den Kettenförderer 43 erfolgt, erfahren die Sauger 28 eine zusätzliche Schwen­ kung um 45° im Uhrzeigersinn (Fig. 3 und 4), so daß sie bei Erreichen des 3. Umkehrpunktes P3 mit ihrer Anlagefläche im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und somit parallel zur Förderrichtung F des Kettenförde­ rers 43 liegen (Fig. 3, untere Darstellung). Während der Bewegung zwischen dem 2. Umkehrpunkt P2 und dem 3. Um­ kehrpunkt P3 wird das Aufrichtorgan 29, das einen Auf­ richtanschlag bildet, mit der Faltschachtel 40 in Anlage gebracht, wodurch diese vollständig aufgerichtet wird.
Durch die zusätzliche Schwenkbewegung der Sauger 28 kann die Faltschachtel 40 von oben in den zwischen zwei Mit­ nahmefingern 44 gebildeten Zwischenraum 45 der Fördervor­ richtung 43 eingesetzt werden, wobei die Ausrichtung der Hypozykloidenbahn H relativ zur Fördervorrichtung 43 den Vorteil mit sich bringt, daß die Sauger 28 und somit die Faltschachtel 40 bei Annäherung an den 3. Umkehrpunkt P3, in dem die Übergabe der Faltschachtel erfolgt, eine in Förderrichtung gerichtete Bewegungskomponente aufweist (Fig. 5). Nach Abgabe der Faltschachtel 40 an die För­ dervorrichtung 43 kehren die Sauger 28 in die Ausgangs­ stellung gemäß Fig. 2, linke obere Darstellung, zurück, woraufhin der Zyklus von neuem abläuft.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel (40) aus einem sie in flachliegendem Zustand aufnehmenden Magazin (41) an eine umlaufende Fördervorrichtung (43) unter gleichzeitigem Aufrichten, mit einer die Faltschachtel (40) übernehmenden und während der Übergabe tragenden Haltevorrichtung (28) und einem Aufrichtorgan (29), wobei die Haltevorrichtung (28) und das Aufrichtorgan (29) an einem Planetenteil (11) eines Planetengetriebes drehbar gelagert sind und auf einer Hyperzykloidenbahn mit mehreren Um­ kehrpunkten (P1, P2, P3) und dazwischenliegenden Kurvenbögen bewegt werden, wobei das Planetenteil (11) an einem Planetenträger (2) drehbar gelagert ist, der um eine feststehende Sonnenachse (5) dreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorrichtung (28) über eine 1. Getriebeanordnung (16, 17, 18, 23, 22) eine an einer 1. Steuerkurve (4a) abgegriffene 1. Korrektur-Drehbewegung und dem Aufrichtorgan (29) über eine zweite Getriebeanordnung (20, 21, 19, 24) eine an einer 2. Steuerkurve (4b) abgegriffene 2. Korrektur-Drehbewegung überlagerbar ist und daß beide Getriebeanordnungen im wesentlichen koaxial angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Getriebeanordnung eine 1. Korrekturwelle (16) umfaßt, die einerseits mittelbar die 1. Steuer­ kurve (4a) abgreift und dadurch drehbar ist und andererseits über eine 1. Zahnradanordnung (17, 18, 23) eine exzentrisch und parallel zu ihr angeordnete erste Antriebswelle (22) treibt, die die Haltevor­ richtung (28) trägt, daß das die 2. Getriebeanord­ nung eine 2. Korrekturwelle (20) umfaßt, die einer­ seits mittelbar die 2. Steuerkurve (4b) abgreift und dadurch drehbar ist und andererseits über eine 2. Zahnradanordnung (21, 19, 24a) eine exzentrisch und parallel zu ihr angeordnete 2. Antriebswelle (24) treibt, die das Aufrichtorgan (29) trägt, wobei die beiden Korrekturwellen (16, 20) und die beiden Antriebswellen (22, 24) jeweils koaxial zueinander verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Korrekturwelle (16) eine Hohlwelle ist, die von der 2. Korrekturwelle (20) durchdrungen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die 2. Antriebswelle (24) eine Hohl­ welle ist, die von der 1. Antriebswelle (22) durch­ drungen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Sonnenachse (5) eine Kurvenscheibe (4) angebracht ist, in der die beiden Steuerkurven (4a, 4b) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkurven (10a, 10b) auf entgegen­ gesetzten Seiten der Kurvenscheibe (4) ausgebildet sind.
DE19909754A 1999-03-05 1999-03-05 Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel Withdrawn DE19909754A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909754A DE19909754A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
EP00922490A EP1159124B1 (de) 1999-03-05 2000-03-01 Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
US09/914,447 US6503180B1 (en) 1999-03-05 2000-03-01 Device for transferring a folded box
DK00922490T DK1159124T3 (da) 1999-03-05 2000-03-01 Indretning til overdragelse af en sammenfoldelig kasse
DE50000682T DE50000682D1 (de) 1999-03-05 2000-03-01 Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
PCT/EP2000/001714 WO2000051811A1 (de) 1999-03-05 2000-03-01 Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
JP2000602461A JP2002538055A (ja) 1999-03-05 2000-03-01 折りたたみ箱を転送するための装置
AT00922490T ATE226511T1 (de) 1999-03-05 2000-03-01 Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
ES00922490T ES2182799T3 (es) 1999-03-05 2000-03-01 Dispositivo para transferir una bolsa plegable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909754A DE19909754A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909754A1 true DE19909754A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909754A Withdrawn DE19909754A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE50000682T Expired - Fee Related DE50000682D1 (de) 1999-03-05 2000-03-01 Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000682T Expired - Fee Related DE50000682D1 (de) 1999-03-05 2000-03-01 Vorrichtung zur übergabe einer faltschachtel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6503180B1 (de)
EP (1) EP1159124B1 (de)
JP (1) JP2002538055A (de)
AT (1) ATE226511T1 (de)
DE (2) DE19909754A1 (de)
DK (1) DK1159124T3 (de)
ES (1) ES2182799T3 (de)
WO (1) WO2000051811A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448460A2 (de) * 2001-09-05 2004-08-25 Graphic Packaging International, Inc. Drehtechnologie zum aufnehmen und absetzen
DE102005017962A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine
EP1770030A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
WO2007089388A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Graphic Packaging International, Inc. Rotary carton feeder
DE102006045478A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Faltschachtelabzug für Verpackungsmaschine
JP2009215069A (ja) * 2008-03-06 2009-09-24 Indag Ges Fuer Industriebedarf Mbh & Co Betriebs Kg シート型物体を移動させるための装置
DE102009050092A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0003625L (sv) * 2000-10-09 2002-04-10 Norden Pac Dev Ab Anordning i förpackningsmaskin
DE10236069B4 (de) * 2002-08-07 2004-07-08 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazinschacht und deren Übergabe an einen Förderer
DK1655244T3 (da) * 2004-09-15 2009-04-06 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til separering af flade genstande fra en liggende stabel
ITBO20050169A1 (it) * 2005-03-18 2006-09-19 I M A Ind Macchine Automatiche Spa Dispositivo per l'alimentazione di fustellati ad una macchina confezionatrice
DE102005018391A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln
US20070022714A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Flagg Michael F Carton feeder with positionable vacuum cups
GB0516051D0 (en) * 2005-08-04 2005-09-14 Kliklok Internat Ltd Rotary transfer mechanism
SE534767C2 (sv) 2010-04-27 2011-12-13 Norden Machinery Ab Kartongmatningssystem för en transportbana samt metod för att samtidigt mata ett flertal kartonger till transportbanan
SE535306C2 (sv) * 2010-04-27 2012-06-26 Norden Machinery Ab Kartongmatningsanordning för ett transportband samt en metod för att mata en kartong till ett transportband
US20140053512A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Yeaman Machine Technologies, Inc Method system and device for packaging
CN103662179B (zh) * 2012-09-14 2016-11-23 北京大森长空包装机械有限公司 一种全自动托纸机
ITUB20154895A1 (it) * 2015-10-16 2017-04-16 Ima Spa Gruppo operatore per macchina astucciatrice e macchina astucciatrice.
JP6803162B2 (ja) * 2016-07-19 2020-12-23 株式会社京都製作所 カートンブランク取出し方法およびカートンブランク取出し装置
MX2020004163A (es) * 2017-10-19 2020-08-13 Westrock Packaging Systems Llc Dispositivo de manejo de articulos para ensamblar cajas de carton.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941867A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln
DE4029520A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende
DE4224897C1 (de) * 1992-07-28 1993-06-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg, 7958 Laupheim, De
DE19801194A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930720C1 (de) * 1989-09-14 1990-05-31 Josef Uhlmann Maschinenfabrik Gmbh + Co Kg, 7958 Laupheim, De
GB9108774D0 (en) * 1991-04-24 1991-06-12 Mead Corp Cam assembly and feeder mechanism for use in a packaging machine
US5603599A (en) * 1994-09-28 1997-02-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vacuum system
EP0765736B1 (de) * 1995-09-28 2001-11-14 Langen Packaging Inc. Rotierende Zuführvorrichtung
US5662577A (en) * 1995-10-30 1997-09-02 Riverwood International Corporation Carton transfer system
US5928123A (en) * 1996-07-17 1999-07-27 Davis Engineering Llc Vacuum holder for automated carton erecting machine
US6422099B1 (en) * 2000-11-22 2002-07-23 Ying Sun Transmission device for knife changing mechanism of a machine center

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941867A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln
DE4029520A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende
DE4224897C1 (de) * 1992-07-28 1993-06-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg, 7958 Laupheim, De
DE19801194A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448460A2 (de) * 2001-09-05 2004-08-25 Graphic Packaging International, Inc. Drehtechnologie zum aufnehmen und absetzen
EP1448460A4 (de) * 2001-09-05 2007-05-23 Graphic Packaging Int Inc Drehtechnologie zum aufnehmen und absetzen
US7273343B2 (en) 2001-09-05 2007-09-25 Graphic Packaging International, Inc. Rotary pick and place technology
DE102005017962A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine
EP1770030A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
EP1770030A3 (de) * 2005-09-29 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
WO2007089388A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Graphic Packaging International, Inc. Rotary carton feeder
US7695421B2 (en) 2006-02-01 2010-04-13 Graphic Packaging International, Inc. Rotary carton feeder
DE102006045478A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Faltschachtelabzug für Verpackungsmaschine
JP2009215069A (ja) * 2008-03-06 2009-09-24 Indag Ges Fuer Industriebedarf Mbh & Co Betriebs Kg シート型物体を移動させるための装置
DE102009050092A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
US8919533B2 (en) 2009-10-20 2014-12-30 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Transfer device for the transfer of a folding box

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000682D1 (de) 2002-11-28
EP1159124A1 (de) 2001-12-05
ATE226511T1 (de) 2002-11-15
US6503180B1 (en) 2003-01-07
WO2000051811A1 (de) 2000-09-08
ES2182799T3 (es) 2003-03-16
EP1159124B1 (de) 2002-10-23
DK1159124T3 (da) 2003-02-24
JP2002538055A (ja) 2002-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909754A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
EP2029435B1 (de) Übergabevorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
DE3010725A1 (de) Maschine zum auffalten von zuschnitten fuer eine faltschachtel
DE2633538B2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenstanden, insbesondere Schokoladentafeln von einer Zufuhrstation zu einer in einer anderen horizontalen Ebene liegenden Abgabestation
EP0490084A2 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
DE4028889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von hygieneprodukten
EP1714880B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln
DE2205153A1 (de) Transportstrecke zum transportieren von werkstueckpaketen fuer die sackfertigung
DE19801194A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE10236069B4 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazinschacht und deren Übergabe an einen Förderer
EP1172316B1 (de) Magazinvorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht und die Überführung in ein Faltschachteltransportsystem
DE4224897C1 (de)
DE102008020626B3 (de) Vorrichtung zur taktweise gleichzeitigen Ausführung mehrerer Handhabungsvorgänge
DE102005046604A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
DE19914578C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht
EP3670115B1 (de) Übertragungsmodul, greifer-modul mit übertragungsmodul und greifer-vorrichtung mit greifer-modul
EP3782954B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von behältern
EP3575228B1 (de) Übergabevorrichtung für eine verpackungsmaschine
EP1767475B1 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Gegenständen von einem Förderband auf ein anderes Förderband
DE3712387C2 (de)
DE4314686C1 (de) Magazinvorrichtung mit Antriebsspindeln zur Formatanpassung des Magazinschachts
DE3813785A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0774416A1 (de) Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
DE3328916A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen zufuehrung von bonbons oder aehnlichen gegenstaenden zu kontinuierlich arbeitenden einwickelvorrichtungen
DE3504176A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schmuckeinschlages an konfektstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee