DE19909560A1 - Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion

Info

Publication number
DE19909560A1
DE19909560A1 DE19909560A DE19909560A DE19909560A1 DE 19909560 A1 DE19909560 A1 DE 19909560A1 DE 19909560 A DE19909560 A DE 19909560A DE 19909560 A DE19909560 A DE 19909560A DE 19909560 A1 DE19909560 A1 DE 19909560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifier
meth
water
emulsion
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909560A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Yamamoto
Yuzuru Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE19909560A1 publication Critical patent/DE19909560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1. Fachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion zur Verwendung als wirksame Komponente eines wasser- und ölabweisenden Mittels, usw.
2. Stand der Technik
Bei der Herstellung einer wäßrigen Emulsion durch Copolymerisationsreaktion eines eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltenden (Meth)acrylsäureester und Stearyl(meth)acrylat wird die Copolymerisationsreaktion im allgemeinen durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung eines kationischen Emulgators und eines nicht-ionischen Emulgators durchgeführt, wobei Stearyl(meth)acrylat nicht ohne den kationischen Emulgator emulgiert werden kann. Um die Emulgation zu erleichtern ist es aus dem folgenden Stand der Technik bekannt, ein organisches Lösungsmittel wie z. B. Aceton, ein Gemisch aus Aceton und Ethylenglykol, Glykolethern, Glykolestern, usw. zu verwenden.
JP-B-63-14027 offenbart eine gleichzeitige Verwendung von Dimethylalkylamin oder seines Salzes (kationischer Emulgator) und eines nicht-ionischen Emulgators in der Homopolymerisation oder Copolymerisation von Perfluoralkylalkyl(meth)acrylat und offenbart auch den Zusatz von Aceton zu dem Polymerisationssystem.
JP-B-2-25374 offenbart eine Copolymerisation der oben genannten zwei Monomerenarten zusammen mit 2-Hydroxy-3- chlorpropyl(meth)acrylat unter Erhalt einer wirksamen wäßrigen Emulsion für ein wasser- und ölabweisendes Mittel, wobei die Emulsionspolymerisationsreaktion in Gegenwart von Wasser und Aceton zusammen mit Polyoxyethylenalkylphenol (nicht-ionischer Emulgator) und Dimethylalkylaminacetat-Salz (kationischer Emulgator) ausgeführt wird.
JP-B-3-44593 offenbart eine Verwendung von Stearyltrimethylammoniumchlorid als kationischer Emulgator und eines Gemisches von Wasser, Aceton und Ethylenglykol als Reaktionslösungsmittel in der Erfindung, die in der oben genannten JP-B-2-25374 offenbart ist.
JP-A-5-263070 offenbart eine Copolymerisation der oben genannten zwei Monomerenarten zusammen mit N-Methylolacrylamid unter Erhalt einer wirksamen wäßrigen Emulsion für ein wasser- und ölabweisendes Mittel, wobei die Emulsionspolymerisation in einer wäßrigen Lösung von Dipropylenglykolmonomethylether in Gegenwart der beiden Emulgatoren Polyoxyethylenalkylphenylether (nicht-ionischer Emulgator) und Alkyltrimethylammoniumchlorid (kationischer Emulgator) durchgeführt wird.
JP-A-6-17034 offenbart eine Copolymerisation der oben erwähnten zwei Monomerenarten zusammen mit 2-Hydroxyethylacrylat und Dimethylacrylamid unter Erhalt einer wirksamen wäßrigen Emulsion für ein wasser- und ölabweisendes Mittel, wobei die Emulsionspolymerisation in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und einem Lösungsmittel des Glykolether-Typs, z. B. Dipropylenglykolmonoethylether, usw. in Gegenwart der beiden Emulgatoren C16H31O(C2H4)30H (nicht­ ionischer Emulgator) und CnH2n+1N⁺H(CH3)2.CH3COO⁻ (kationischer Emulgator) durchgeführt wird.
Die gleichzeitige Verwendung beider Emulgatoren, des nicht­ ionischen Emulgators und des kationischen Emulgators, in diesen Emulsionspolymerisationsreaktionen basiert auf den folgenden Gründen: bei Verwendung als wasser- und ölabweisendes Mittel haben Polymerteilchen, die mit einem kationischen Emulgator überzogen sind, eine starke Adsorption an Fasern und weisen ein gutes Wasser- und Ölabweisungsvermögen auf. In der wasser- und ölabweisenden Behandlung werden üblicherweise eine antistatische Behandlung unter Verwendung eines antistatischen Agenzes, das ein organisches oder anorganisches Salz als Hauptkomponente enthält, oder eine Melaminharzbehandlung unter Verwendung eines Harzes, das ein anorganisches Salz als Katalysator enthält, oft gleichzeitig durchgeführt, wobei das Phänomen des Brechens der Emulsion im wasser- und ölabweisenden Behandlungsbad vor Auftragen der wirksamen Komponenten auf Kleidung, usw. beobachtet wird, wenn es ionische Komponenten, z. B. Salze, usw., insbesondere anionische Substanzen gibt. Dies ist auch im Fall eines Färbens der Fall, wo ein anionischer Emulgator, der zum Dispergieren des Farbstoffs verwendet wird, entsprechend wirkt.
Wenn es bei der Herstellung einer wäßrigen Emulsion eingesetzt wird, bringt ein organisches Lösungsmittel nicht nur die Probleme einer Verschlechterung der Arbeitsumgebung, sondern auch eine Verschmutzung des Abwassers unter Erhöhung seines BOD und COD mit sich.
Daher ist eine Verbesserung der anionischen Beständigkeit einer wäßrigen Emulsion, die durch Verwendung eines kationischen Emulgators hergestellt wird, und Bereitstellung einer wäßrigen Emulsion, die von organischem Lösungsmittel völlig frei ist, unerläßlich für eine Verwendung der Emulsion als wirksame Komponente eines wasser- und ölabweisenden Mittels.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion, die ein hervorragendes Wasser- und Ölabweisungsvermögen und anionische Beständigkeit hat, wobei die Emulsion völlig frei von organischem Lösungsmittel ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden, indem eine wäßrige Emulsion durch Emulsionspolymerisation eines eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltenden (Meth)acrylsäureesters und Stearyl(meth)acrylat unter Bedingungen eines pH von 2 bis 5,5 unter Verwendung eines Emulgators vom Betain-Typs oder eines Emulgators vom Alkylaminoxid-Typs und eines nicht-ionischen Emulgators hergestellt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltender (Meth)acrylsäureester zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bei der Copolymerisation mit Niederalkylmethacrylat, das eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat oder Vinylidenchlorid kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
CH2 = CRCOOR1Rf
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist, R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist, und Rf eine Perfluoralkyl-Gruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; er umfaßt beispielsweise die folgenden (Meth)acrylsäureester- Verbindungen.
CH2 = CHCOOC2H4CnF2n+1
CH2 = C(CH3)COOC2H4CnF2n+1
CH2 = CHCOOC4H8CnF2n+1
CH2 = C(CH3)COOC4H8CnF2n+1
CH2 = CHCOOC2H4N(CH3)SO2CnF2n+1
CH2 = C(CH3)COOC2H4N(CH3)SO2CnF2n+1
CH2 = CHCOOC2H4N(C2H5)SO2CnF2n+1
CH2 = C(CH3)COOC2H4N(C2H5)SO2CnF2n+1
CH2 = CHCOOC2H4N(C3H7)SO2CnF2n+1
CH2 = C(CH3)COOC2H4N(C3H7)SO2CnF2n+1
CH2 = CHCOOC2H4CnF2nCF(CF3)2
CH2 = C(CH3)COCC2H4CnF2nCF(CF3)2
Unter den oben angegebenen (Meth)acrylsäureester-Verbindungen werden vorzugsweise Verbindungen mit R1=C2H4 verwendet. Unter den Gesichtspunkten der Durchführung und Kosten können im allgemeinen Gemische linearer Perfluoralkyl-Gruppen mit verschiedenen n-Werten verwendet werden.
Das eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltene Monomer und das Stearyl(meth)acrylat, das damit copolymerisiert werden soll, werden unter den Gesichtspunkten des Wasser- und Ölabweisungsvermögens und der anionischen Beständigkeit einer Copolymerisation in einem Verhältnis des ersteren zu dem letzteren von etwa 30 bis etwa 90 Gew.-%: etwa 70 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 45 bis etwa 85 Gew.-%: etwa 55 bis etwa 15 Gew.-%, wobei die Summe 100 Gew.-% ist, unterworfen.
Ein Teil (nicht mehr als etwa 10 Gew.-%) der Stearyl(meth)acrylats kann durch ein anderes fluorfreies Monomer, z. B. Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Benzyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, usw. ersetzt werden, welches dann gleichzeitig der Copolymerisationsreaktion unterworfen werden kann.
Das Polyfluoralkyl-Gruppen enthaltende Copolymer, das diese essentiellen Komponenten umfaßt, kann, bezogen auf das gesamte Copolymer, mit nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 7 Gew.-% eines eine Hydroxyl-Gruppe enthaltenden Monomers, z. B. Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Chlor-2- hydroxypropylmethacrylat, Glycerinmonomethacrylat, Alkylenglykolmono(meth)acrylat, usw. copolymerisiert werden. Diese eine Hydroxyl-Gruppe enthaltenden Monomere können die Haftung des wasser- und ölabweisenden Agenzes verbessern oder die Haltbarkeit des wasser- und ölabweisenden Agenzes durch Verwendung eines Vernetzungsmittels, das mit der Hydroxyl- Gruppe reaktionsfähig ist, verbessern.
Das Copolymer kann ferner, bezogen auf das gesamte Copolymer, mit nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 7 Gew.-% eines eine vernetzbare Gruppe enthaltenden Monomers, z. B. N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid, Acrylamid, Glycidyl(meth)acrylat, usw. copolymerisiert werden. Diese eine vernetzbare Gruppe enthaltenden Monomere können die Haltbarkeit des wasser- und ölabweisenden Mittels durch Vernetzung mit Hydroxyl-Gruppen an Faseroberflächen oder durch Selbstvernetzung verbessern.
Die Copolymerisationsreaktion wird durch Emulsionspolymerisation bei Bedingungen eines pH von 2 bis 5,5 unter Verwendung eines Emulgators vom Betain-Typ oder eines Emulgators von Alkylaminoxid-Typs und eines nicht­ ionischen Emulgators durchgeführt.
Der Emulgator vom Betain-Typ zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt z. B. Lauryldimethylbetain, Tetradecyldimethylbetain, Stearyldimethylbetain, Oleylamidodimethylbetain, Cocoalkyldimethylbetain, usw., wobei Stearyldimethylbetain vorzuziehen ist.
Der Emulgator vom Alkylaminoxid-Typ zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt z. B. Dimethyllaurylaminoxid, Dimethylcetylaminoxid, Dimethylstearylaminoxid, Dihydroxyethyllaurylaminoxid, usw., wobei Dimethylstearylaminoxid vorzuziehen ist.
Der nicht-ionische Emulgator zur Verwendung zusammen mit dem Emulgator vom Betain-Typ oder dem Emulgator vom Alkylaminoxid-Typ, wobei der Emulgator vom Betain-Typ oder der Emulgator vom Alkylaminoxid-Typ und der nicht-ionische Emulgator in einem Verhältnis des ersteren zu dem letzteren von etwa 20 bis 80 Gew.-% zu etwa 80 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 70 Gew.-% zu etwa 70 bis etwa 30 Gew.-%, wobei die Summe 100 Gew.-% ist, verwendet werden, umfaßt vorzugsweise Polyoxyethylenether-Derivate, z. B. Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylencetylether, Polyoxyethylenstearylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenoctylphenylether, Polyoxyethylennonylphenylether, usw. Diese Emulgatoren werden insgesamt in einer Menge von etwa 3 bis etwa 9 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 7 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Monomergemische, verwendet. Während der Copolymerisationsreaktion wird das Reaktionssystem bei einem pH von 2 bis 5,5, vorzugsweise 3 bis 5 gehalten.
Stearyl(meth)acrylat wird ohne einen kationischen Emulgator sehr instabil, was die Emulsionsreaktion kaum durchführbar macht. Ein Emulgator vom Betain-Typ oder Alkylaminoxid-Typ kann sich ohne Erniedrigung des pH nicht in eine kationische Form umwandeln, was in einer Bildung von Niederschlägen oder Abscheidungen von Stearyl(meth)acrylat als suspendiertes Material während der Polymerisation resultiert, was zu einem schließlichen Scheitern der Emulsionspolymerisation führt. Daher ist es notwendig, den oben angegebenen pH-Bereich aufrecht zu erhalten. Eine Einstellung des pHs auf einen solchen Bereich kann üblicherweise durch Zusatz einer anorganischen Säure, z. B. Phosphorsäure, usw. oder einer organischen Säure, z. B. Essigsäure, Zitronensäure, usw., vorzugsweise durch Zusatz der organischen Säure durchgeführt werden.
Die Emulsionspolymerisationsreaktion in Gegenwart von solchen Emulgatoren kann in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators durchgeführt werden. Der radikalische Polymerisationsinitiator zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt ein organisches Peroxid, eine Azo-Verbindung, ein Persulfat, usw., vorzugsweise Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, 2,2'-Azobis(2- amidinopropan) Dihydrochlorid, usw. Die Reaktion wird in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von etwa 40° bis etwa 80°C für etwa 1 h bis etwa 10 h durchgeführt, wodurch eine wäßrige Emulsion mit einer Feststoffkonzentration von etwa 15 bis 35 Gew.-% gebildet wird.
Die durch das vorliegende Verfahren hergestellte wäßrige Emulsion kann als wasser- und ölabweisendes Mittel vom Wasserdispersions-Typ, das vollständig frei von organischem Lösungsmittel ist, durch Verdünnung mit Wasser zu einer Feststoffkonzentration von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% verwendet werden.
Wenn der pH zur neutralen oder alkalischen Seite gesteuert wird, kann das wasser- und ölabweisende Mittel die Badlösung stabil halten oder kann eine Ausfällung der wasser- und ölabweisenden Komponente oder der Farbstoffkomponente verhindern, selbst wenn der Farbstoff ein anionisch aktives Agens enthält.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
BEISPIEL 1
CH2 = CHCOOC2H4CnF2n+1 300 g
AL=L<(n ist 9,0 als Durchschnitt der Gemische mit n = 6-14)
Stearylmethacrylat 175 g
Polyoxyethylenphenylether 7,5 g
AL=L<(Emulgen 930, Handelsbezeichnung eines Produktes, hergestellt von Kao Corp., Japan, HLB = 15,1)
Polyoxyethylenphenylether 7,5 g
AL=L<(Emulgen 950, Handelsbezeichnung eines Produktes, hergestellt von Kao Corp., Japan, HLB = 18,2)
Stearylbetain 57,7 g
AL=L<(Anhytol 86B, Handelsbezeichnung eines Produktes von Kao Corp., Japan, 26%)
Entionisiertes Wasser 1225 ml
[Anteil der gesamten Emulgatoren am Monomergemisch: 6 Gew.-%].
Die vorstehend genannten Komponenten wurden alle in einen abtrennbaren 2 l-Kolben mit Rührer gefüllt, dann wurde 1 g Zitronensäure zugesetzt, um einen pH von 4,4 herzustellen. Das Gemisch wurde einer Emulgierbehandlung bei einem Druck von 600 Kgf/cm2 unterworfen, wobei ein Hochdruckhomogenisator (hergestellt von Nihon Seiki K.K., Japan) verwendet wurde, und dann 30 min gerührt, während Stickstoffgas indiziert wurde.
Die Innentemperatur des Reaktors wurde schrittweise auf 40°C erhöht, dann wurde eine Lösung, die 25 q N-Methylolacrylamid, aufgelöst in 100 ml entionisiertem Wasser, enthielt, und eine Lösung, die 12 g 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)Dihydrochlorid (V-50, Handelsbezeichnung eines Produktes, das von Wako Pure Chemical Co., Japan, hergestellt wird) in 100 ml entionisiertem Wasser gelöst enthielt, zugesetzt. Danach wurde die Innentemperatur schrittweise auf 70°C erhöht und das Gemisch bei dieser Temperatur 4 h lang einer Reaktion unterworfen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, wodurch 1970 g einer wäßrigen Emulsion mit einer Feststoffkonzentration von 26,0 Gew.-% erhalten wurde (Ausbeute: 94,3%).
BEISPIEL 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß Stearylmethacrylat durch dieselbe Menge Stearylacrylat ersetzt wurde und daß anstelle von Stearylbetain dieselbe Menge an Dimethylstearylaminoxid (Unisafe A-SM, Handelsbezeichnung eines Produktes, das von NOF Corp., Japan, hergestellt wird; Gehalt 35%) verwendet wurde. Die Menge an Zitronensäure wurde in 2 g geändert und der pH wurde auf 4,0 eingestellt.
BEISPIEL 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Menge an Stearylmethacrylat in 87,5 g geändert wurde und daß außerdem 87,5 g Stearylacrylat verwendet wurden. Anstelle von N-Methylolacrylamid wurde dieselbe Menge Methoxymethylolacrylamid verwendet.
VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2
In Beispiel 1 oder 2 wurde während der Polymerisationsreaktion eine große Menge Niederschlag gebildet, wenn keine Zitronensäure verwendet wurde.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die doppelte Menge (15,0 g) von jedem der zwei Arten Polyoxyethylenphenylether verwendet wurde, ohne daß Stearylbetain und Zitronensäure verwendet wurde. Während der Polymerisationsreaktion wurde eine große Menge an Niederschlägen gebildet.
VERGLEICHSBEISPIEL 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß anstelle von Stearylbetain 53,6 g Stearyltrimethylammoniumchlorid (Coatamine 86W, Handelsbezeichnung eines Produktes, das von Kao Corp., Japan, hergestellt wird; Gehalt: 28%) verwendet wurden. Es wurde eine stabile milchig weiße wäßrige Emulsion erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 5
Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 4 wurde wiederholt, außer daß ein Teil (300 ml) an entionisiertem Wasser durch Aceton ersetzt wurde. Es wurde eine stabile, milchigweiße Emulsion erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß anstelle von Stearylbetain 171,4 g (15 Gew.-% auf der Basis des Monomergemisches) Dimethyllaurylaminoxid (Anhitol 20N, Handelsbezeichnung für ein Produkt, das von Kao Corp., Japan, hergestellt wird; 35%) verwendet wurden und keine Zitronensäure verwendet wurde. Während der Polymerisationsreaktion wurde eine große Menge Niederschlag gebildet und es wurde keine stabile Emulsion erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 7
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß anstelle des Emulgators vom Betain-Typ und der zwei Arten nicht-ionischer Emulgatoren 214,3 g (15 Gew.-% auf der Basis des Monomergemisches) Dimethylstearylaminoxid (Unisafe A-SM, Handelsbezeichnung für ein Produkt, das von NOF Corp., Japan, hergestellt wird; 35%) verwendet wurden. Während der Polymerisationsreaktion wurde eine große Menge an Niederschlag gebildet und es wurde keine stabile Emulsion erhalten.
BEISPIELE 4 BIS 6 UND VERGLEICHSBEISPIELE 8 UND 9
Die wäßrigen Emulsionen, die jeweils in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 4 und 5 erhalten worden waren, wurden durch Wasser auf Behandlungsbad- Feststoffkonzentrationen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, verdünnt; die resultierenden wasser- und ölabweisenden Emulsionen wurden einer wasser- und ölabweisenden Behandlung für jede von drei Gewebearten Stoff aus Baumwoll-Polyester-Mischung, Nylon-Taft und Polyester- Amunzen unterworfen, um ihr Wasser- und Ölabweisungsvermögen zu beurteilen; sie wurden auch einer Untersuchung auf Anionen-Beständigkeit unterzogen.
(BEHANDLUNGSVERFAHREN)
Die Gewebe wurden in das Behandlungsbad getaucht und dann zur vorher bestimmten Aufnahmen durch eine Mangel ausgedrückt, danach unter den Bedingungen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, getrocknet und gehärtet.
(WASSERABWEISUNGSVERMÖGEN)
Angegeben durch die Zahl nach dem JIS L-1092 (1992)-Sprühtest, wobei die Zahlen von 0 bis 100 reichen und eine größere Zahl ein besseres Wasserabweisungsvermögen anzeigt.
(ÖLABWEISUNGSVERMÖGEN)
Angegeben durch die Zahl gemäß AATCC TM-118 (1992), wobei die Zahlen von 0 bis 8 reichen und eine größere Zahl ein besseres Ölabweisungsvermögen angibt.
(UNTERSUCHUNG DER ANIONENBESTÄNDIGKEIT)
2,5 g einer wäßrigen Lösung, die 1 Gew.-% Kaseron Polyester Blue AUL-S (die ein anionisches aktives Agenz als Dispergiermittel enthält) als Dispersionsfarbstoff für Polyester enthielt, wurde zu 50 g eines wäßrigen wasserabweisenden Mittels mit einer Feststoffkonzentration von 0,5 Gew.-% gegeben, dessen pH durch Zusatz einer vorher bestimmten Menge einer wäßrigen 0,01 M NaOH-Lösung auf 7, 8 oder 9 eingestellt war, worauf Schütteln folgte. Fälle ohne Ausfällung von Farbstoff und Copolymerharz werden mit O gekennzeichnet und Fälle mit Ausfällung durch x.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion, das Emulsionspolymerisieren eines eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltenden (Meth)acrylsäureesters und Stearyl(meth)acrylat bei Bedingungen eines pH von 2 bis 5,5 in Gegenwart eines Emulgators vom Betain-Typ oder eines Emulgators vom Alkylaminoxid-Typ und eines nicht­ ionischen Emulgators umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltende (Meth)acrylsäureester und das Stearyl(meth)acrylat in einem Verhältnis des ersteren zu dem letzteren von etwa 30 bis etwa 90 Gew.-% : etwa 70 bis etwa 10 Gew.-%, wobei die Summe 100 Gew.-% ist, emulsionspolymerisiert werden.
3. Wäßrige Emulsion nach Anspruch 1, in der der eine Polyfluoralkyl-Gruppe enthaltende (Meth)acrylsäureester eine Ester-Verbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird:
CH2 = CRCOOR1Rf
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist, und Rf eine Perfluoralkyl-Gruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei außerdem ein eine Hydroxyl-Gruppe enthaltendes Monomer der Emulsionspolymerisation unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei außerdem ein eine vernetzbare Gruppe enthaltendes Monomer der Emulsionspolymerisation unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Emulgator vom Betain-Typ oder der Emulgator vom Alkylaminoxid-Typ und der nicht-ionische Emulgator in einem Verhältnis des ersteren zum letzteren von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% : etwa 80 bis etwa 20 Gew.-%, wobei die Summe 100 Gew.-% ist, verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei insgesamt 3 bis 9 Gew.- Teile des Emulgators vom Betain-Typ oder des Emulgators vom Alkylaminoxid-Typ und des nicht-ionischen Emulgators, bezogen auf 100 Gew.-Teile Monomergemisch, verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der pH durch Zusatz einer anorganischen Säure oder organischen Säure während der Emulsionspolymerisation eingestellt wird.
9. Wasser- und ölabweisendes Mittel, das als wirksame Komponente eine wäßrige Emulsion, die nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt wird, umfaßt.
10. Wasser- und ölabweisendes Mittel nach Anspruch 9, wobei das wasser- und ölabweisende Mittel bei alkalischem pH verwendet wird.
DE19909560A 1998-03-06 1999-03-04 Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion Withdrawn DE19909560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07313398A JP3721772B2 (ja) 1998-03-06 1998-03-06 撥水撥油剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909560A1 true DE19909560A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=13509409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909560A Withdrawn DE19909560A1 (de) 1998-03-06 1999-03-04 Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5965656A (de)
JP (1) JP3721772B2 (de)
DE (1) DE19909560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436326A (zh) * 2016-08-01 2017-02-22 宜兴市德泰纺织浆料有限公司 一种丙烯酸酯类耐水性毛料上浆料

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5298399B2 (ja) 2000-09-21 2013-09-25 ダイキン工業株式会社 撥水撥油剤水性分散液組成物およびその製造方法
JP3972824B2 (ja) 2003-01-28 2007-09-05 ユニマテック株式会社 水性分散液の製造法
US7527861B2 (en) * 2004-01-12 2009-05-05 Ecolab, Inc. Jobsite-renewable multilayer floor finish with enhanced hardening rate
EP1718722A4 (de) 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
CN1942541B (zh) 2004-04-20 2010-12-01 大金工业株式会社 防水防油剂组合物及其制造方法
US7956112B2 (en) * 2006-12-04 2011-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous fluoropolymer dispersion stabilized with amine oxide surfactant and process for making coagulated fluoropolymer resin
US7964657B2 (en) 2007-03-23 2011-06-21 Peach State Labs, Inc. Polymeric dispersions and applications thereof
RU2448982C2 (ru) * 2007-04-13 2012-04-27 Асахи Гласс Компани, Лимитед Способ получения фторполимера с использованием производного фторкарбоновой кислоты
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
JP5326516B2 (ja) * 2008-11-19 2013-10-30 日油株式会社 分散剤、組成物
WO2013141249A1 (ja) * 2012-03-23 2013-09-26 ダイキン工業株式会社 水性エマルション組成物
JP6580842B2 (ja) * 2015-02-28 2019-09-25 大阪有機化学工業株式会社 化粧料
WO2016136399A1 (ja) * 2015-02-28 2016-09-01 大阪有機化学工業株式会社 撥水撥油剤
CN105461849A (zh) * 2015-12-28 2016-04-06 重庆市环境科学研究院 一种疏水亲油树脂的制备方法及在油水分离材料中的应用
CN106279506B (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 浙江工业大学 一种丙烯酸酯聚合物乳液及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407361A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hydrophobier- und oleophobiermittel
JPS6314027A (ja) * 1986-06-30 1988-01-21 Matsushita Seiko Co Ltd 熱交換換気装置
DE3842539A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-21 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende copolymerisate
JPH0225374A (ja) * 1988-07-14 1990-01-26 Hitachi Maxell Ltd 通電式感熱転写体
JP2760581B2 (ja) * 1989-07-12 1998-06-04 株式会社東芝 位置決め装置
DE3935859A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Bayer Ag Dispersionen von perfluoralkylgruppen enthaltende copolymerisate
JPH05263070A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Daikin Ind Ltd 高引火点撥水撥油剤およびその製法
JPH0617034A (ja) * 1992-07-03 1994-01-25 Asahi Glass Co Ltd 撥水撥油剤組成物およびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436326A (zh) * 2016-08-01 2017-02-22 宜兴市德泰纺织浆料有限公司 一种丙烯酸酯类耐水性毛料上浆料

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11255995A (ja) 1999-09-21
US5965656A (en) 1999-10-12
JP3721772B2 (ja) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
DE19909560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion
DE69909919T2 (de) Wasserdispergierbare wasser- und ölabweisende Zusammensetzung
EP0019169B2 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
EP0150003B1 (de) Kationisches Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH605262A5 (de)
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE19907766B4 (de) Wäßrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung sowie Wasser- und ölabweisendes Mittel
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
DE4113634A1 (de) Fluoracryl-polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1205699B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
EP0423565B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate/II
DE2738872A1 (de) Nichtionische oberflaechenaktive mittel aus acrylamid-mischpolymerisaten
DE4233026A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
EP2009035A1 (de) Copolymere mit Perfluoralkylgruppen und wässrige Dispersionen davon
DE4006098A1 (de) Fluorurethangruppen enthaltende polymerisate aus ethylenisch ungesaettigten monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1209749B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE1444070A1 (de) Textilausruestungsverfahren
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel
DE2402494A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen selbstvernetzenden kunststoffdispersionen
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002